DE60119498T2 - Verfahren zum auftragen einer schutzbeschichtung auf kohlenstoffenthaltenden bestandteilen von elektrolysezellen - Google Patents

Verfahren zum auftragen einer schutzbeschichtung auf kohlenstoffenthaltenden bestandteilen von elektrolysezellen Download PDF

Info

Publication number
DE60119498T2
DE60119498T2 DE60119498T DE60119498T DE60119498T2 DE 60119498 T2 DE60119498 T2 DE 60119498T2 DE 60119498 T DE60119498 T DE 60119498T DE 60119498 T DE60119498 T DE 60119498T DE 60119498 T2 DE60119498 T2 DE 60119498T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cell
carbon
aluminum
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119498T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119498D1 (de
Inventor
A. Amir Jonquiere MIRTCHI
Jules Jonquiere BERGERON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Alcan International Ltd
Original Assignee
Alcan International Ltd Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan International Ltd Canada filed Critical Alcan International Ltd Canada
Application granted granted Critical
Publication of DE60119498D1 publication Critical patent/DE60119498D1/de
Publication of DE60119498T2 publication Critical patent/DE60119498T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5006Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/507Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00879Non-ferrous metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Schutzbeschichtungen für kohlenstoffhaltige Komponenten von Elektrolysezellen, die in der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Beschichtungszusammensetzungen, die kohlenstoffhaltige Komponenten von Elektrolysezellen mit Schutz vor Verschleiß während der Elektrolyse versehen, und diese enthaltende Komponenten.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Aluminium wird herkömmlich durch das Hall-Heroult-Elektrolysereduktionsverfahren durchgeführt, in dem Aluminiumoxid in geschmolzenem Kryolith gelöst und bei Temperaturen von ca. 900 bis 1000°C elektrolysiert wird. Dieses Verfahren wird in einer Reduktionszelle durchgeführt, die typischerweise eine Stahlhülle umfaßt, die mit einer isolierenden Auskleidung aus einem geeigneten feuerfesten Material versehen ist, das wiederum mit einer Auskleidung aus Kohlenstoff versehen ist, der die geschmolzenen Bestandteile berührt. Ein oder mehrere Anoden, die typischerweise aus vorgebrannten Kohlenstoffblöcken hergestellt werden, sind mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden und in der Zelle aufgehängt. Ein oder mehrere Zuführungsschienen, die mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle verbunden sind, sind im Kohlenstoff-Kathodensubstrat eingebettet, das den Boden der Zelle umfaßt, wodurch das Kathodensubstrat bei Anlegen von Strom kathodisch wird.
  • In der Herstellung von Aluminium verwendete vorgebrannte Anoden umfassen ein Aggregat aus Petrolkoks mit Pech als Bindemittel, wohingegen die Kohlenstoffauskleidung typischerweise aus einer Anordnung von vorgebrannten Kathodenblöcken konstruiert ist, die zusammen mit einer Mischung, die typischerweise Anthrazit, Teer und Teerpech umfaßt, verdichtet sind.
  • Aluminium wird in geschmolzener Form in einer Elektrolysezelle als Ergebnis der folgenden Reaktion erzeugt: 2Al2O3 + 3C → 4Al + 3CO2
  • Im herkömmlichen Aufbau der Hall-Heroult-Zelle sammelt sich Aluminium als Ansammlung aus geschmolzenem Aluminium entlang der Basis der Zelle an. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt und reagiert mit dem verfügbaren Kohlenstoff auf der Oberfläche der Anoden, wodurch Kohlendioxidgas erzeugt wird. Theoretisch werden 0,334 kg anodischer Kohlenstoff pro Kilogramm von erzeugtem Aluminium verbraucht, wie es durch die obige Reaktion dargestellt wird. In der Realität jedoch ist der anodische Verbrauch um 25–35% höher.
  • Ein übermäßiger Verbrauch der vorgebrannten Anoden ist das Ergebnis einer Reihe von Sekundärreaktionen, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
    • i) Luftoxidation: Oxidationsreaktionen resultieren aus Sauerstoff in der Luft, der mit dem oberen Teil der Anode in Kontakt kommt und, falls die Anode ungeschützt belassen wird, unter Erzeugung von Kohlendioxid reagiert;
    • ii) Boudouard-Reaktion: Kohlenstoff-Oxidationsreaktionen resultieren aus CO2 an der Oberfläche der Anode, die im Elektrolyt eingetaucht ist und Kohlenmonoxid erzeugt (bekannt als Boudouard-Gleichgewicht); und
    • iii) Zerrieselung: die selektive Oxidation von Pechkoks in bezug auf Petrolkoks führt zur Freisetzung von Kohlenstoffpartikeln unter Erzeugung von Staub, was negative Wirkungen auf den Betrieb hat.
  • Der durch solche Sekundärreaktionen in der Elektrolysezelle bewirkte Verlust beträgt ca. 10% der Herstellungskosten von Aluminium.
  • Die Unwirtschaftlichkeiten der Aluminiumherstellung können ferner dem Verschleiß der Kohlenstoffauskleidung oder des Kathodenmaterials der Elektrolysezelle als Ergebnis von Erosion und Penetration von Elektrolyt und flüssigem Aluminium sowie der Interkalation durch metallisches Natrium zugeschrieben werden.
  • Obwohl das Hall-Heroult-Verfahren für die Aluminiumherstellung bis heute das verläßlichste ist, besteht ein fortgesetzter Bedarf an Verbesserung. Hinsichtlich des wirtschaftlichen Einflusses der Unwirtschaftlichkeiten dieses Verfahrens haben sich beträchtliche Anstrengungen auf die Entwicklung von verbesserten Elektrolysezellkomponenten gerichtet, die den strengen Bedingungen standhalten können, die durch die Elektrolyse von Aluminium auferlegt werden.
  • Zum Beispiel lehrt US-PS 3,852,107 (Lorkin et al.) eine undurchlässige Schutzbeschichtung für Elektroden, die eine Matrix mit einem Schmelzpunkt von unter 1000°C und einen feuerfesten Füllstoff umfaßt, gelöst oder suspendiert in einem flüssigen Träger wie Wasser. Als Beispiel wurde die Matrixkomponente dieser Beschichtung als ein Graphitbenetzbares Material wie Borsäure und/oder ein glasurbildendes Material wie Natriumaluminiumfluorid beschrieben. Vorgeschlagene feuerfeste Füllstoffe schließen Oxide, Carbide, Nitride oder Boride ein. Die Verwendung eines geeigneten Mittel zur Modifikation der Oberflächenspannung wie Chromerz wurde in bestimmten Situationen zur Verbesserung der Benetzung des Graphits vorgeschlagen.
  • US-PS 4,624,766 (Boxall et al.) beschreibt ein Aluminiumbenetzbares, gehärtetes, verkoktes Kathodenmaterial zur Verwendung in Aluminium-Elektrolysezellen, das ein hartes feuerfestes Material in einer kohlenstoffhaltigen Matrix umfaßt, die einen kohlenstoffhaltigen Füllstoff und Kohlefaser einschließt, die durch einen nichtgraphitgeglühten amorphen Kohlenstoff gebunden ist, wobei diese Matrix eine Ablationsrate hat, die im wesentlichen gleich der Abnutzungs- und Auflösungsrate des feuerfesten harten Materials in der Betriebsumgebung der Zelle ist.
  • Die am 30. April 1998 veröffentlichte WO 98/17842 (Sekhar et al.) beschreibt ein Verfahren zum Auftragen eines feuerfesten Borids auf Komponenten einer Aluminium-Elektrolysezelle durch Bilden einer Aufschlämmung aus teilchenförmigem, vorgebildetem feuerfestem Borid in wenigstens zwei Qualitäten von kolloidalen Trägern, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus kolloidalem Aluminiumoxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid, Lithiumoxid, Monoaluminiumphosphat, Ceracetat und Mischungen daraus besteht, wobei die zwei kolloidalen Träger bevorzugt jeweils das gleiche Kolloid sind, gefolgt von Trocknen. Die zwei Qualitäten von kolloidalem Träger haben mittlere Teilchengröße, die sich voneinander um ca. 10–50 nm unterscheiden.
  • US-PS 5,486,278 (Manganiello) offenbart ein Verfahren zum Tränken einer kohlenstoffhaltigen Zellkomponente mit einer borhaltigen Lösung zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Verschleiß während des Zellbetriebs. Wenn Wasser als Lösungsmittel für die borhaltige Lösung verwendet wurde, war ein Tensid erforderlich, um eine akzeptable Behandlungszeit zu erreichen. Alternativ konnte das Lösungsmittel aus Methanol, Ethylenglykol, Glycerin und Mischungen daraus ausgewählt werden. Dieses Verfahren erforderte den Einlauf der borhaltigen Lösung auf eine Tiefe von 1–10 cm in die zu schützende Komponente. Dieses Patent offenbart ferner, daß die Luftoxidation von auf diese Weise behandelten kohlenstoffhaltigen Komponenten vergleichbar mit dem Nettoverbrauch von ähnlichen Komponenten war, die mit herkömmlichen Aluminium-Schutzbeschichtungen behandelt wurden.
  • RO-PS 112844 (Casirom) beschreibt Beschichtungen für feuerfeste Karborundträger, die beim Brennen von Keramik- und Porzellanprodukten verwendet werden. Das Beschichtungsmaterial ist eine Mischung aus gebranntem Aluminiumoxid und feuerfestem Kaolin, zu der 1–3% Natriumlignosulfonat als Entflockungsmittel hinzugegeben werden.
  • SU-PS 1556809 betrifft Beschichtungen für Gußformen, die in der Herstellung von Magnesiumlegierungsgußerzeugnissen verwendet werden. Die Beschichtung enthält Lignosulfonatbindemittel, Borsäure, Harnstoff und Aluminiumsulfat.
  • Trotz früherer Anstrengungen werden herkömmliche Techniken zur Durchführung der Elektrolyse von Aluminium noch am häufigsten eingesetzt. Dies zeigt, daß ein technisch überlegeneres oder wirtschaftlich profitableres Verfahren zur Bekämpfung des Verschleißes von kohlenstoffhaltigen Zellkomponenten unbekannt ist.
  • Lignosulfonate wie Ammoniumligonosulfonat werden seit langem als Bindemittel in einer Vielzahl unterschiedlicher Industrien verwendet, aber nicht in Aluminium-Elektrolysezllen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Behandlung von Komponenten einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium bereitzustellen, um sie vor Verschleiß während des Betriebs der Zelle zu schützen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in ihrem breitesten Aspekt ein Verfahren zur Behandlung einer kohlenstoffhaltigen Zellkomponente einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium zur Verbesserung der Beständigkeit der Komponente gegen Verschleiß während des Betriebs der Zelle. Das Verfahren umfaßt das Herstellen einer flüssigen Suspension von Borsäure, die in einer Lignosulfonat-Bindemittellösung dispergiert ist, und das Auftragen der Flüssigkeit als Schutzbeschichtung auf die kohlenstoffhaltige Zellkomponente, gefolgt von Trocknen der Beschichtung.
  • Als Nebenprodukt der Zellstoff- und Papierindustrie ist Lignosulfonat sowohl reichlich vorhanden als auch relativ kostengünstig. Es hat sich als überraschend wirksam als Bindemittel in der strengen Umgebung einer Aluminium-Elektrolysezelle erwiesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Lignosulfonat-Bindemittel in der Beschichtung von vorgebrannten Kohlenstoffanoden verwendet. Für diesen Zweck wird eine flüssige Suspension aus Borsäure, Aluminiumfluorid und einem Lignosulfonat-Bindemittel, zum Beispiel Ammonium- oder Calciumlignosulfonat, hergestellt, und die flüssige Suspension wird als Schutzbeschichtung auf die Anode aufgetragen. Typischerweise wird sie auf die Teile der Anode aufgetragen, die der Atmosphäre während des Zellbetriebs ausgesetzt sind. Nach der Auftragung wird die Beschichtung getrocknet, zum Beispiel durch Lufttrocknung bei Raumtemperatur. Für eine höhere Beschichtungsfestigkeit kann die Suspension auch ein phenolisches Harzbindemittel einschließen.
  • Beste Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung
  • Als Formulierungsgrundlage der erfindungsgemäßen flüssigen Suspensionen wirkt Lignosulfonat als Dispergiermittel zum Dispergieren der Bestandteile im Zustand der flüssigen Masse, als Benetzungsmittel für die gleichmäßige Auftragung der Beschichtung und als Bindemittel zur Erzeugung einer kontinuierlichen Schicht aus suspendierten Feststoffen, die wirksam an der kohlenstoffhaltigen Oberfläche anhaftet.
  • Die Oxidation des oberen Teils der vorgebrannten Anoden während des Zellbetriebs ist einer der Hauptgründe für den übermäßigen Nettokohlenstoffverbrauch. Allgemein werden vorgebrannte Anoden mit Aluminiumoxid, zerstoßenem Bad oder einer Mischung daraus bedeckt, um sie gegen Luftoxidation zu schützen. Die Praxis der Auftragung einer Aluminiumbeschichtung auf anodische Komponenten in der Hall-Heroult-Zelle zur Reduzierung der Geschwindigkeit der Luftoxidation wird weithin der Aluminiumherstellung verwendet. Jedoch ist diese Praxis nicht optimal bei einem Nettokohlenstoffverbrauch von ca. 410–460 kg/t Al, ganz zu schweigen von den mit den Aluminiumbeschichtungen verbundenen exorbitanten Kosten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Mischung aus Borsäure und Aluminiumfluorid bereit, die in einem Lignosulfonat-Bindemittel als viskose Flüssigkeit dispergiert ist. In dieser Form kann die Flüssigkeit auf die Oberfläche einer anodischen Oberfläche durch Pulverisierung (Spritzen) aufgetragen werden. Nach dem Trocknen existiert eine Schutzbeschichtung, die den Verschleiß der Anode durch Oxidation bekämpfen kann. Diese viskose Flüssigkeit kann auf die obere Hälfte bis ein Drittel der Region einer vorgebrannten Anode bei Umgebungstemperatur mit einer Druckluftpistole bei 827 kPa (120 psi) Druck aufgetragen und bei Raumtemperatur für ca. 3 Stunden trocknen gelassen werden. Die Beschichtung wird bevorzugt über einen allgemeinen Dickenbereich von 0,5 bis 2 mm aufgetragen. Die Auftragung der Beschichtung auf eine ungefähre Dicke von 1 mm ist am meisten bevorzugt.
  • Eine viskose Beschichtungsflüssigkeit enthält typischerweise ca. 20 bis 60 Gew.-% einer 50%igen Lignosulfat-Lösung, 25 bis 60 Gew.-% Borsäure und 0 bis 25 Gew.-% Aluminiumfluorid. Ein bevorzugter Bereich ist 20 bis 40% Lignosulfonat (50%ige Lösung), 30 bis 55% Borsäure und 0 bis 15% Aluminiumfluorid. Ein besonders bevorzugter Bereich ist 25–35% Lignosulfonat (50%ige Lösung), 35–55% Borsäure und 0–10% Aluminiumfluorid. Die Beschichtungsflüssigkeit kann auch bis zu 20 Gew.-% phenolisches Harz enthalten.
  • Während des Betriebs in einer Aluminium-Elektrolysezelle erreicht die Temperatur des oberen Teils der Anoden in der Zelle ca. 550 bis 650°C. Wenn sie mit der obigen viskosen Beschichtungsflüssigkeit beschichtet und getrocknet sind, sind die Anoden gegen Oxidation durch die Bildung einer Bor- und Aluminiumoxidbeschichtung auf der Anode geschützt.
  • Eine signifikante Abnahme des Nettokohlenstoffverbrauchs wird für anodische Komponenten mit der Schutzbeschichtung vermutet, wie sie durch diese Erfindung gelehrt wird. Es wird geschätzt, daß die Beschichtungszusammensetzung dieser Erfindung Ersparnisse von etwa 3% pro Tonne erzeugtes Metall für jedes Prozent Abnahme des Nettokohlenstoffverbrauchs liefert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das die kumulative Menge von TiB2 zeigt, die aus einer Aluminiumelektrolyse über einen Zeitraum entfernt wird.
  • Beispiel 1
  • Eine flüssige Suspension wurde durch Vermischen von 30 Gew.-% H3BO3, 30 Gew.-% AlF3 und 40 Gew.-% Ammoniumlignosulfonat hergestellt. Das Lignosulfonat war eine 50%ige flüssige Zubereitung (NORLIG TSFLTM), erhalten von Borregaard Lignotech, Bridgewater, NJ. Im flüssigen Zustand hat das Lignosulfonat einen pH-Bereich von 4–5 und umfaßt 47,5 bis 51,5% Feststoffe. Das H3BO3 und AlF3 waren in Form von Pulvern.
  • Unter Verwendung einer Druckluftpistole mit 827 kPs (120 psi) Druck wurde die flüssige Suspension auf den oberen Teil von vorgebrannten Anoden auf eine Höhe von etwa 1/2 bis 1/3 der Anoden aufgesprüht.
  • Beispiel 2
  • Eine Reihe von Oxidationstests wurde unter Verwendung von Proben von Anodenmaterial im kleinen Labormaßstab, die mit verschiedenen Beschichtungsformulierungen mit Lignosulfonat als Hauptbindemittel beschichtet waren, durchgeführt. NORLIG TSFLTM wurde erneut wie in Beispiel 1 verwendet. Die Beschichtungen wurden auf eine Dicke von ca. 2 mm unter Verwendung einer Druckluftpistole mit 827 kPa (120 psi) Druck aufgetragen und dann bei Raumtemperatur für ca. 3 Stunden luftgetrocknet.
  • Für den Oxidationstest wurden die beschichteten Proben hohen Temperaturen in einem Brennofen mit Abmessungen von 33 cm × 18 cm × 25 cm (13'' × 7'' × 10'') ausgesetzt. Der Brennofen wurde von Raumtemperatur auf 600°C über einen Zeitraum von 4 Stunden erhitzt und für 12 Stunden bei 600°C gehalten.
  • Jede Probe wurde vor und nach dem Kontakt gewogen, und der prozentuale Gewichtsverlust wurde berechnet. Die Zusammensetzungen der Beschichtungen und die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1. Oxidationstest, Zusammensetzungen und Ergebnisse
    Figure 00100001
    • * Messungen schließen Gewicht der Beschichtung ein
    • ** LSA – Ammoniumlignosulfonat
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde unter Verwendung einer weiteren Vielzahl von Beschichtungszusammensetzungen wiederholt. Die verwendeten Beschichtungszusammensetzungen und die erhaltenen Oxidationsergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 2 gezeigt: Tabelle 2. Oxidationstest, Zusammensetzungen und Ergebnisse
    Figure 00110001
    • * Messungen schließen Gewicht der Beschichtung ein
    • ** LSA – Ammoniumlignosulfonat
  • Beispiel 4
  • Für diese Tests wurden Beschichtungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt und aufgetragen. Einige der Beschichtungen enthielten ein phenolisches Harzbindemittel (DURITE Phenolic Resin RL-2360B). Für die Hochtemperatur-Oxidationstests wurden die Proben auf ein Bett aus Aluminiumoxidpulver gesetzt. Dies kopiert enger die tatsächlichen Bedingungen in der Anlage, da Aluminiumoxidpulver, das das Rohmaterial ist, das der Elektrolysezelle zur Herstellung von metallischem Aluminium zugeführt wird, zur Bedeckung der Anoden während des Zellbetriebs verwendet wird.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen und die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 3 gezeigt:
  • Tabelle 3. Oxidationstest, Zusammensetzungen und Ergebnisse
    Figure 00120001
  • Als Kontrolle schloß jeder Oxidationstest eine Anodenprobe ohne jede erfindungsgemäße Schutzbeschichtung ein. Diese ungeschützten Proben zeigten einen Gewichtsverlust von 60 bis 90 Gew.-%.
  • Beispiel 5
  • Weitere Untersuchungen wurden unter Verwendung von Proben von anodischem Material im Labormaßstab wie in Beispiel 2 unter Verwendung des gleichen Lignosulfonats und phenolischen Harzes wie in den Beispielen 2 und 4 durchgeführt. Als AlF3-Quelle wurde ein feinverteiltes festes Ballmaterial verwendet, das aus Töpfen gewonnen wurde und ca. 50 AlF3 und 50% Al2O3 enthielt.
  • Die beschichteten Proben wurden einer Hochtemperaturoxidation in einem Brennofen wie in Beispiel 2 unterworfen, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Auch ein Anlagenversuch läuft mit der Zusammensetzung 0–175. Tabelle 4. Oxidationstest, Zusammensetzungen und Ergebnisse
    Figure 00130001
    • * gekörnt – 100% Wirkstoff.
  • Beispiel 6
  • Eine Reihe von Beschichtungszusammensetzungen wurde für die Auftragung auf Kathodenstrukturen hergestellt. Das gleiche Lignosulfonat und phenolische Harz wurden wie im vorhergehenden Beispiel verwendet. Die Zusammensetzungen enthielten gewichtsbezogen 60% Titandiborid, 5% Anthracit (< 74 μm), 17,5% phenolisches Harz und 17,5% Ammoniumlignosulfonat-Lösung (50 Gew.-%). Einige enthielten auch Anthracit mit ca. 200 mesh. Sie wurden als viskose Dispersionen hergestellt, die flüssig genug zur Auftragung durch Sprühen waren.
  • Unter Verwendung einer Druckluftpistole bei 827 kPa (120 psi) Druck wurden die Zusammensetzungen auf freiliegende Oberflächen von Kathoden aufgesprüht. Die Beschichtungen wurden getrocknet, vorerhitzt und Elektrolysetests bei 900°C für bis zu 100 Stunden unterworfen. Nach diesem Test wurde die Gesamtoberfläche der beschichteten Kathodenprobe mit Aluminium benetzt, und keine Erosion wurde beobachtet.
  • Beispiel 7
  • Anlagenversuche unter Verwendung von 6 Elektrolysezellen im Vollmaßstab wurden mit der folgenden Beschichtungszusammensetzung vollendet: 17,5% phenolisches Harz, 17,5% Ammoniumlignosulfonat-Lösung (50%), 60% TiB2 und 5% Anthracit (< 74 μm). Die Kathodenoberfläche (untere Blöcke, Stampfpaste und Seitenwandblock) war mit ca. 60 bis 70 kg Beschichtung insgesamt für alle Testzellen bedeckt. Die Dicke dieser Beschichtung betrug ca. 1 mm. Die Konzentration von Ti und B im Aluminium, das durch die 6 Testzellen erzeugt wurde, wurde mit den Mengen in 6 Kontrollzellen zur Bestimmung der Beschichtungslebensdauer während des Zellbetriebs verglichen. Auf Basis dieser Ergebnisse beträgt die Lebensdauer einer Beschichtung mit einer Dicke von 1 mm ca. 350–400 Tage. Es ist bekannt, daß während des Zellbetriebs die Erosionsgeschwindigkeit der Kohlenstoffkathode ohne die Beschichtung ca. 15 bis 30 mm pro Jahr ist. 1 stellt die kumulative Menge von TiB2 dar, die aus den Testzellen auf Basis der Konzentration von Ti und B im Aluminium entfernt wird. Der Anlagentest zeigt, daß die Erosionsgeschwindigkeit von beschichteten Kathodenblöcken weniger als 1 mm/Jahr ist, was viel geringer als die Erosionsgeschwindigkeit für unbeschichtete Blöcke ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behandlung einer kohlenstoffhaltigen Zellkomponente einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium zur Verbesserung der Beständigkeit der Komponente gegen Verschleiß während des Betriebs der Zelle, das das Herstellen einer flüssigen Suspension von Borsäure, die in einer Lignosulfonat-Bindemittellösung dispergiert ist, das Auftragen der Suspension als Beschichtung auf die Oberfläche der kohlenstoffhaltigen Zellkomponente und danach das Trocknen der Beschichtung umfaßt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Lignosulfonat-Bindemittel ein Ammonium- oder Calciumsalz umfaßt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Beschichtung auf eine Kathodenstruktur aufgetragen wird, um dadurch die Beständigkeit der Kathode gegen Erosion zu verbessern.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Zellkomponente eine Kohlenstoffanode ist und die flüssige Suspension als Schutzbeschichtung auf wenigstens den Teil der Anode aufgetragen wird, der der Atmosphäre während des Zellbetriebs ausgesetzt ist, gefolgt von Trocknen der Beschichtung.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Suspension 25 bis 65% Borsäure, 0 bis 25% Aluminiumfluorid und 20 bis 60% Lignosulfonat-Bindemittel (50%ige Lösung) enthält.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin die Suspension ebenfalls bis zu 20% Phenolharz-Bindemittel enthält.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, worin die Suspension auf die Anode durch Streichen, Walzen oder Sprühen aufgetragen wird.
  8. Kohlenstoffhaltige Komponente zur Verwendung in der Elektrolyse von Aluminium, die eine Beschichtung zur Verbesserung ihrer Beständigkeit gegen Verschleiß während des Betriebs der Zelle aufweist, wobei die Beschichtung eine flüssige Suspension von Borsäure, die in einer Lignosulfonat-Bindemittellösung dispergiert ist, umfaßt, die nach Auftragung auf die Komponente getrocknet wurde.
  9. Kohlenstoffhaltige Komponente gemäß Anspruch 8, worin die Beschichtung ebenfalls ein Phenolharz-Bindemittel enthält.
  10. Kohlenstoffhaltige Komponente gemäß Anspruch 9, worin das Lignosulfonat-Bindemittel ein Ammonium- oder Calciumsalz umfaßt.
  11. Kohlenstoffhaltige Komponente gemäß Anspruch 8, worin die Komponente eine Kohlenstoffanode ist, wobei die Beschichtung auf wenigstens den Teil der Anode aufgetragen ist, der der Atmosphäre ausgesetzt ist.
  12. Kohlenstoffhaltige Komponente gemäß Anspruch 11, worin die Beschichtung 25 bis 65% Borsäure, 0 bis 25% Aluminiumfluorid und 20 bis 60% Lignosulfonat-Bindemittel enthält.
DE60119498T 2000-02-16 2001-02-09 Verfahren zum auftragen einer schutzbeschichtung auf kohlenstoffenthaltenden bestandteilen von elektrolysezellen Expired - Fee Related DE60119498T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18306200P 2000-02-16 2000-02-16
US183062P 2000-02-16
PCT/CA2001/000158 WO2001061076A1 (en) 2000-02-16 2001-02-09 A method for providing a protective coating for carbonaceous components of an electrolysis cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119498D1 DE60119498D1 (de) 2006-06-14
DE60119498T2 true DE60119498T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=22671267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60138578T Expired - Fee Related DE60138578D1 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Verfahren zum Auftragen einer Schutzbeschichtung auf Kohlenstoffenthaltenden Bestandteilen von Elektrolysezellen
DE60119498T Expired - Fee Related DE60119498T2 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Verfahren zum auftragen einer schutzbeschichtung auf kohlenstoffenthaltenden bestandteilen von elektrolysezellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60138578T Expired - Fee Related DE60138578D1 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Verfahren zum Auftragen einer Schutzbeschichtung auf Kohlenstoffenthaltenden Bestandteilen von Elektrolysezellen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6475358B2 (de)
EP (1) EP1257690B1 (de)
CN (1) CN1312322C (de)
AT (2) ATE325909T1 (de)
AU (2) AU3353001A (de)
CA (1) CA2397821C (de)
DE (2) DE60138578D1 (de)
IS (1) IS6500A (de)
NO (1) NO20023847L (de)
NZ (1) NZ520375A (de)
RU (1) RU2257425C2 (de)
WO (1) WO2001061076A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090029034A1 (en) * 2004-10-28 2009-01-29 Mahnaz Jahedi Protective anode coatings
NZ592440A (en) * 2008-04-30 2012-09-28 Rio Tinto Alcan Int Ltd A multi-layer cathode block having differential expansion indexes for an electrolytic cell
CA2641009A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-09 Alcan International, Limited Methode d'introduction du bore dans les anodes pour la production d'aluminium
US8911824B2 (en) * 2008-12-31 2014-12-16 Zircoa, Inc. Method of impregnating crucibles and refractory articles
RU2458888C1 (ru) * 2011-03-11 2012-08-20 Вячеслав Максимович Бушуев Способ получения защитных покрытий на изделиях с углеродсодержащей основой
DE102011111331A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Titandiborid-Granulate als Erosionsschutz für Kathoden
RU2486292C1 (ru) * 2012-02-17 2013-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ создания смачиваемого покрытия углеродной подины алюминиевого электролизера
RU2510822C1 (ru) * 2012-12-29 2014-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ изготовления комбинированных подовых блоков
RU2522928C1 (ru) * 2013-04-26 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный минерально-сырьевой университет "Горный" Способ защиты углеродной футеровки
CN104120454B (zh) * 2014-07-01 2016-08-17 湖南创元铝业有限公司 预焙阳极抗氧化性陶瓷基涂层及其涂覆方法
RU2716726C1 (ru) * 2019-08-09 2020-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокотемпературной электрохимии Уральского отделения Российской Академии наук Способ нанесения защитного покрытия на катоды электролизера для получения алюминия
RU2724236C9 (ru) * 2019-09-24 2020-09-03 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ защиты катодных блоков алюминиевых электролизёров с обожженными анодами, защитная композиция и покрытие
US20230174436A1 (en) * 2019-10-18 2023-06-08 Ghislain Gonthier Process for drying anode coating
CN111534837B (zh) * 2020-05-07 2021-07-09 北京科技大学 一种适用于高温熔盐体系的惰性阳极的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU466850B2 (en) 1971-11-26 1975-11-13 Foseco International Limited Protection of graphite electrodes
IN151193B (de) * 1978-04-20 1983-03-05 Savoie Electrodes Refract
WO1983000325A1 (en) 1981-07-27 1983-02-03 Great Lakes Carbon Corp Sintered refractory hard metals
US4624766A (en) 1982-07-22 1986-11-25 Commonwealth Aluminum Corporation Aluminum wettable cathode material for use in aluminum reduction cell
SU1556809A1 (ru) * 1988-07-01 1990-04-15 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Упрочн ющее покрытие дл литейных форм
US5486278A (en) 1993-06-02 1996-01-23 Moltech Invent S.A. Treating prebaked carbon components for aluminum production, the treated components thereof, and the components use in an electrolytic cell
RO112844B1 (ro) * 1996-07-03 1998-01-30 Sc Casirom Sa Procedeu de obținere a unei cuverte pen
DE69711900D1 (de) 1996-10-19 2002-05-16 Moltech Invent Sa Schlicker und verfahren zur herstellung von feuerfesten körpern und beschichtungen aus borid zur verwendung in elektrozellen zur gewinnung von aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
ATE430212T1 (de) 2009-05-15
US20010035347A1 (en) 2001-11-01
AU3353001A (en) 2001-08-27
CA2397821C (en) 2007-02-06
RU2257425C2 (ru) 2005-07-27
AU2001233530B2 (en) 2005-02-03
WO2001061076A1 (en) 2001-08-23
NZ520375A (en) 2003-03-28
DE60119498D1 (de) 2006-06-14
NO20023847D0 (no) 2002-08-14
EP1257690A1 (de) 2002-11-20
CN1312322C (zh) 2007-04-25
CN1401018A (zh) 2003-03-05
ATE325909T1 (de) 2006-06-15
DE60138578D1 (de) 2009-06-10
US6475358B2 (en) 2002-11-05
NO20023847L (no) 2002-10-14
CA2397821A1 (en) 2001-08-23
IS6500A (is) 2002-08-13
EP1257690B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119498T2 (de) Verfahren zum auftragen einer schutzbeschichtung auf kohlenstoffenthaltenden bestandteilen von elektrolysezellen
DE3400932A1 (de) Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden
DD159764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumdioxid und kohlenstoff enthaltenden vorproduktes fuer die silicium-und/oder siliciumcarbiderze ugung
AU2001233530A1 (en) A method for providing a protective coating for carbonaceous components of an electrolysis cell
DE3780004T2 (de) Schutzbeschichtung fuer zapfen und herausragende teile von vorgebrannten anoden.
DE1965359A1 (de) Kohlenstoffelektrode,deren Herstellung und Verwendung
DE2306576A1 (de) Hochtemperaturfeste ueberzugszusammensetzung
Boxall et al. TiB2 cathode material: Application in conventional VSS cells
DE3506200A1 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern
EP1538223A2 (de) Kohlenstoffsteine mit Mikroporosität oder Supermikroporosität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE60202265T2 (de) Aluminiumbenetzbares poröses keramisches material
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
US20010046605A1 (en) Refractory coating for components of an aluminium electrolysis cell
EP0767765A1 (de) SiC-FORMKÖRPER
DE3873713T2 (de) Schutzbeschichtung fuer zapfen und herausragende teile von vorgebrannten anoden.
Sekhar et al. A porous titanium diboride composite cathode coating for Hall-Héroult cells: Part I. Thin coatings
WO2021061014A1 (ru) Способ защиты катодных блоков алюминиевых электролизёров с обожжеными анодами, защитная композиция и покрытие
GB2231561A (en) Process for the production of non-puffing shaped carbon bodies
DE2800988C2 (de) Keramische Masse
EP1693486B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Schutzbeschichtung auf Kohlenstoffenthaltenden Bestandteilen von Elektrolysezellen
DE69735585T2 (de) Start-up von elektrozellen zur gewinnung von aluminium
DE965207C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlekoerpern
DE2739040C3 (de) Feuerfeste Massen auf Basis von Aluminiumsilikaten und ihre Verwendung
US3284373A (en) Molded carbon bodies

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee