DE60118674T2 - Fluidsteuervorrichtung und Gasbehandlungssystem damit - Google Patents

Fluidsteuervorrichtung und Gasbehandlungssystem damit Download PDF

Info

Publication number
DE60118674T2
DE60118674T2 DE60118674T DE60118674T DE60118674T2 DE 60118674 T2 DE60118674 T2 DE 60118674T2 DE 60118674 T DE60118674 T DE 60118674T DE 60118674 T DE60118674 T DE 60118674T DE 60118674 T2 DE60118674 T2 DE 60118674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
fluid control
control device
bypass
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60118674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118674D1 (de
Inventor
Hideki Chigasaki-shi Fujimoto
Noboru Chigasaki-shi Uzawa
Naoyuki Chigasaki-shi Sato
Michio Nishi-ku Osaka-shi Yamaji
Shigeaki Nishi-ku Osaka-shi Tanaka
Yuji Nishi-ku Osaka-shi Kawano
Yasujuki Nishi-ku Osaka-shi Omata
Masakazu Nishi-ku Osaka-shi Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikin Inc
Original Assignee
Fujikin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikin Inc filed Critical Fujikin Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60118674D1 publication Critical patent/DE60118674D1/de
Publication of DE60118674T2 publication Critical patent/DE60118674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein System für die Verwendung in Halbleiterherstellungsausrüstung, zum Beispiel eine Fluidsteuereinrichtung und Gasbehandlungssysteme, die die Einrichtung umfassen, und insbesondere bezieht sich auf integrierte Fluidsteuereinrichtungen gemäß der Präambel des Anspruchs 1, die derart zusammengebaut sind, daß Fluidsteuerkomponenten hieraus einzeln nach oben für Wartung oder Inspektion entfernt werden können, und betrifft außerdem Gasbehandlungssysteme, die die Einrichtung in sich beinhalten.
  • Die Begriffe „Vorderseite", „Rückseite", „Oberes" und „Unteres", wie sie hier verwendet werden, haben die folgende Bedeutung. Der Begriff „Vorderseite" bezieht sich auf die rechte Seite der 2 und der Begriff „Rückseite" bezieht sich auf die linke Seite derselben. Die Begriffe „Oberer" und „Unterer" beziehen sich jeweils auf die oberen und unteren Seiten der 2(a), und die Begriffe „links" und „rechts" werden für die Einrichtung verwendet, wie sie von der Vorderseite von hinten gesehen wird. Diese Begriffe werden aus Gründen der Bequemlichkeit verwendet; Die Einrichtung kann auch umgekehrt mit Bezug auf die Längserstreckung oder auf seiner Seite liegend verwendet werden.
  • Fluidsteuereinrichtungen für die Verwendung in Halbleiterherstellungsausrüstung umfassen eine Vielzahl von Reihen verschiedener Fluidsteuervorrichtungen und die Fluidkanäle der Fluidsteuervorrichtung benachbarter Reihen. Sie sind durch Verbindungsmittel an spezifischen Orten verbunden. Derartige Fluidsteuereinrichtungen wurden aufgrund der Integration mit Mengenflußsteuereinrichtungen, Schaltventilen und anderen Komponenten verbunden, ohne dabei Rohre zu verwenden (siehe z.B. JP-A Nr. 9-29996 (1997). 18 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Einrichtung zeigt. Die dargestellte Fluidsteuereinrichtung weist fünf Leitungen P1, P2, P3, P4, P5 auf, die keinen Bypasskanal haben und drei Leitungen Q1, Q2, Q3 auf, die jeweils einen Bypasskanal haben, d.h. acht Leitungen insgesamt. Die Leitungen P1, P2, P3, P4, P5, die alle keine Bypassleitung haben, weisen alle eine Mengenflußsteuereinrichtung 91, ein Schaltventil 92, das auf der Einlaßseite davon mit einem Filter 93, der dazwischen angeordnet ist, angeordnet ist und ein Schaltventil 94, das auf der Auslaßseite der Steuereinrichtung angeordnet ist, auf. Die bypass-ausgerüsteten Leitungen Q1, Q2, Q3 weisen alle eine Mengenflußsteuereinrichtung 91, zwei Schaltventile 95, ö96, die auf der Einlaßseite hiervon mit einem Filter 93, der zwischen die Steuereinrichtung und das Ventil 90 eingefügt ist, ausgebildet sind, und zwei Schaltventile 97, 98, die an der Auslaßseite der Steuereinrichtung ausgebildet sind, und ein Byassrohr 99, das ein Schaltventil 99 hat und das ein Flansch auf der Einlaßseite der Steuereinrichtung 91 und einen Flansch auf der Auslaßseite hiervon verbindet. Die Fluidsteuereinrichtung wird mit Hilfe von festigenden Kupplungselementen (nicht gezeigt), wie zum Beispiel zuerst Verbindungselemente an einem Träger 100 mit Schrauben und dem anschließenden Anbringen von jeder Fluidsteuereinrichtung 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, wie zum Beispiel die Mengenflußsteuereinrichtung, Filter und Schaltventile jeweils an zwei dieser Verbindungselement zusammengebaut. Die Bypassrohre 99 parallel zu den Hauptbereichen der bypass-ausgerüsteten Leitungen Q1, Q2, Q3 ausgebildet sind ist für die Bereitstellung der Bypassrohre 99 für die drei Leitungen Q1 bis Q3 ein Platz für drei Leitungen nötig.
  • Fluidsteuereinrichtung der genannten Art werden für Gasbehandlungssysteme, zum Beispiel für die Durchführung einer Behandlung mit Plasma, Ätzen oder der Ausbildung von Folein durch CVD verwendet.
  • Die US 6,068,016 offenbart ein solches System, in dem ein Pumpenreinigungssystem integriert ist. Das Pumpenreinigungssystem umfaßt zumindest ein Zweiöffnungsventil oder eine Kombination von Ventilen, die an einem modularen Verteiler befestigt sind, die an einem modularen/monolithischen Gasbehandlungssystem befestigt werden können. Die Zweiöffnungsventile oder einzelnen Ventile arbeite in Kombination mit den Leitungen des modularen Verteilers zusammen, wobei sie im Inneren des modularen Verteilers angeordnet sind, um die Applikation von Vaku umpumpen für ein Transfer von Gas innerhalb eines modularen/monolithischen Gasbehandlungssystems, das an das Reinigungssystem angeschlossen ist, zu ermöglichen. Der Verteiler ermöglicht die Verbindung von zwei oder mehr Gasbehandlungselementen und weist zumindest einen Materialblock auf, der eine Vielzahl von inneren Leitungen hat, die Gas von einem Gashandhabungselement zu einem anderen innerhalb des Moduls leiten.
  • In dem Fall der beschriebenen konventionellen Fluidsteuereinrichtung kann die einzelne Fluidsteuervorrichtung nach oben für Inspektion, Reparatur oder Austausch entfernt werden, wobei allerdings keine vollständige Überlegung auf die Installation zusätzlicher Leitungen oder die Modifikation der Leitung verwendet wurde. Demzufolge benötigen die Komponenten, wenn ein Bedarf entsteht das System zu modifizieren, ein neu gegossenes Paneel für den Ersatz der Paneelanordnung, aber dies führt zu der Entstehung des Problems, daß das Abschalten des Systems eine lange Zeitperiode oder eine Zunahme in der Zahl der Arbeitsschritte und der Installation hervorruft. Die konventionelle Fluidsteuereinrichtung hat weiterhin das Problem der Notwendigkeit eines erhöhten Gesamtraumes für die Installation, da der Raum für die Installation der bypass-ausgerüsteten Leitung größer ist als für die Leitung die keine Bypasskanäle hat, und das Problem, daß die Größe des Trägers in Abhängikeit von der Zahl der bypass-ausgerüsteten Leitungen geändert werden muß.
  • In Anbetracht dieser Situation ist es wichtig geworden, daß Fluidsteuereinrichtungen des beschriebenen Typs derart angepaßt werden, daß sie ohne weiteres die Notwendigkeit der Installation zusätzlicher Leitungen unter der Modifikation existierender Leitungen ermöglichen.
  • Weiterhin, wenn das Gasbehandlungssystem, das die konventionelle Fluidsteuereinrichtung aufweist und dadfür ausgelegt ist, beispielsweise einen Silikondioxidfilm zu ätzen für eine unterschiedliche Substanz, zum Beispiel für das Ätzen von Polysilikon zu verwenden, besteht ein Bedarf zusätzlich ein Gas vom Chlortyp zu verwenden. In diesem Fall ist es notwendig, die Fluidsteuereinrichtung vollständig zu zerlegen und die Einrichtung von neuem anzufertigen. Wenn versucht wird, die Fluidsteuereinrichtung zu modifizieren oder Komponenten hierzu in das existierende Gasbehandlungssystem hinzuzufügen, ist es nicht einfach, die Fluidsteuereinrichtung zu entfernen, auseinanderzunehmen oder zu modifizieren und dazu Komponenten in dem begrenzten Raum der Anwendung, wie in einem Reinendraum, hinzuzufügen, wodurch in der Folge die Betriebsstunden verkürzt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine integrierte Fluidsteuereinrichtung bereitzusellen, die ohne weiteres für eine zusätzliche Bereitstellung von Leitungen oder die Modifikation existierender Leitungen ausgebildet ist, und ein Gasbehandlungssystem bereitzustellen, das in sich eine Fluidsteuereinrichtung beinhaltet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Fluidsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jede der Leitungen entfernbar an dem Träger mit einer Vielzahl von Haltern befestigt, wobei die Kanalkommunikationsmittel nach oben entfernbar ausgebildet sind, so daß Leitungen zusätzlich nur durch das Entfernen Kanalkommunikationsmittel nach oben, wenn dies notwendig ist, zusätzlich installiert werden können, wonach die hinzuzufügenden Leitungen an dem Träger befestigt werden und zuletzt die Kanalkommunikationsmittel, die für die Hinzufügung benötigt werden, an ihrem Platz angebracht werden. Außerdem können die Leitungen nur durch das Entfernen der Kanalkommunikationsmittel nach oben, wenn das nötig ist, verändert werden, wonach die alten Leitungen, die gewechselt werden sollen, entfernt werden, und die auszutauschenden Leitungen an dem Träger befestigt werden und zuletzt die Kanalkommunikationsmittel, die für den Wechsel benötigt werden, an ihrem Platz installiert werden. Auf diese Weise können die Leitungen auf einfache Weise hinzugefügt oder verändert werden.
  • Die Leitungen sind Leitungen, die keinen Bypasskanal haben und Leitungen, die jeweils einen Bypasskanal haben, und die bypass-versehenen Leitungen haben jeweils ein Bypassrohr für die Verbindung einer Einlaßseite einer bestimmten Fluidsteuervorrichtung mit einer Auslaßseite hiervon oberhalb der Fluidsteuervorrichtung. Die Leitungen haben keinen Bypasskanal und die bypass-versehenen leitungen können dann dieselbe Breite bekommen. Dies ermöglicht eine leichte Modifikation und dient weiterhin dazu, den Platz, der von der Fluidsteuereinrichtung eingenommen wird, zu begrenzen.
  • Vorzugsweise ist ein Verteilerblockverbindungselement, das auf dem unteren Niveau für die Verbindung von zumindest drei der Leitungen angeordnet ist, zumindest auf einer der Einlaßseite und Auslaßseite ausgebildet und mit dem Träger durch einen Halter verbunden. Die Vielzahl von Leitungen kann dann durch eine vereinfachte Anordnung verbunden werden, was die Fluidsteuereinrichtung einfach zusammenbaubar oder modifizierbar macht.
  • Vorzugsweise ist das Verteilerblockverbindungselement mit zumindest einem Abteilungskanal zum Anschließen einer Leitung versehen, der eine Öffnung besitzt, welche mit einem Verschlußelement verschlossen ist. Eine zusätzliche Leitung kann einfach durch das Entfernen des Verschluß elements und das Verbinden eines entsprechenden Elementes der neuen Leitung an den Zweikanal des Verteilerblockverbindungselementes ausgebildet werden. Dies erleichtert das Hinzufügen einer Leitung oder Leitungen oder die Modifikation der Fluidsteuereinrichtung.
  • Es ist erstrebenswert, daß die Fluidsteuereinrichtung in den Gasbehandlungssystemen wie zum Beispiel Plasmabehand lungssystemen verwendet wird. Das Gasbehandlungssystem kann dann einfach gemäß Änderung in den Spezifikationen modifiziert werden, wobei die Faktoren, die Betriebsstunden des Systems kürzen würden, unterdrückt werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidsteuereinrichtung zeigt;
  • 2(a) und (b) sind jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht, die die Konstruktion einer Linie zeigen, die keinen Bypasskanal aufweist;
  • 3(a) und (b) sind jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht, die die Konstruktion einer Leitung zeigen, die ein Bypasskanal aufweist;
  • 4 ist ein Schnitt, der ein Verteilerblockverbindungselement für die Verbindung der Leitungen, das kein Bypasskanal aufweist, zeigt;
  • 5 ist einer perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidsteuereinrichtung zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Hinzufügung einer neuen Leitung, die keinen Bypasskanal aufweist, zu der Fluidsteuereinrichtung gemäß 5 zeigt;
  • 7 ist einer perspektivische Ansicht, die eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidsteuereinrichtung zeigt, die durch Hinzufügung der Leitungen, die keinen Bypasskanal aufweisen, zu der Fluidsteuereinrichtung gemäß 5 hergestellt wurde;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidsteuereinrichtung zeigt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schritt eines Verfahrens zur Hinzufügung einer Leitung, die einen Bypasskanal zu der Fluidsteuereinrichtung gemäß 8 zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, um einen anderen Schritt des Verfahrens zur Hinzufügung der bypass-versehenen Leitung zu der Fluidsteuereinrichtung gemäß 8 zu zeigen;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, um noch einen weiteren Schritt des Verfahrens zur Hinzufügung der bypass-versehenen Leitung zu der Fluidsteuereinrichtung gemäß 8 zu zeigen;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erfindungsgemäße Fluidsteuereinrichtung zeigt, die durch Hinzufügung der bypass-versehenen Leitung zu der Fluidsteuereinrichtung gemäß 8 hergestellt wurde, wobei die Ansicht die dritte Ausführungsform gemäß 7 zeigt, wie diese aus einer anderen Richtung gesehen wird;
  • 13 ist einer perspektivische Ansicht, die einen Schritt eines Verfahrens zur Entfernung einer Mengenflußsteuereinrichtung der Fluidsteuereinrichtung, gezeigt in 12, zeigt;
  • 14 ist einer perspektivische Ansicht, die einen weiteren Schritt des Verfahrens zur Entfernung der Mengenflußsteuereinrichtung aus der Fluidsteuereinrichtung, gezeigt in 12, zeigt;
  • 15 ist einer perspektivische Ansicht, die einen weiteren Schritt der Entfernung der Mengenflußsteuereinrichtung aus der Fluidsteuereinrichtung, gezeigt in 12, zeigt;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die einen weiteren Schritt des Verfahrens zur Entfernung der Mengenflußsteuereinrichtung aus der Fluidsteuereinrichtung, gezeigt in 12, zeigt;
  • 17 ist eine Systemdiagramm, das ein Beispiel eines Gasbehandlungssystems zeigt, das die erfindungsgemäße Fluidsteuereinrichtung aufweist; und
  • 18 ist eine Draufsicht, die eine konventionelle Fluidsteuereinrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 wird eine erste Ausführungsform der Fluidsteuereinrichtung der vorliegenden Erfindung durch das parallele Anordnen auf einen Substrat 1 von drei Leitungen A1, A2, A3, die keinen Bypasskanal haben und drei Leitungen B1, B2, B3, die jeweils einen Bypasskanal haben, hergestellt.
  • Die Leitungen A1, A2, A3, die jeweils keinen Bypasskanal haben und die bypass-versehenen Leitungen B1, B2, B3 weisen jeweils eine Vielzahl von Fluidsteuereinrichtungen 2, 3, 4, 5, 6, 7, die eine Mengenflußsteuereinrichtung, Schaltventil und Sperröffnungsvorrichtung, die auf einem höheren Niveau angeordnet sind und eine Vielzahl von Kupplungselementen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, die auf einem unteren Niveau angeordnet sind, um die Fluidsteuervorrichtungen 2, 3, 4, 5, 6, 7 in Kommunikation miteinander zu halten.
  • Die Fluidsteuervorrichtungen von jeder der Leitung A1, A2, A3 haben keinen Bypasskanal und sind die Mengenflußsteuereinrichtung, das einlaßseitige An-Aus-Ventil 3, das mit der Einlaßseite der Mengenflußsteuereinrichtung 2 mit Hilfe eines Filters verbunden ist und das auslaßseitige Schaltventil 5, das auf der Auslaßseite der Mengenflußsteuereinrichtung 2 ausgebildet ist. Die Fluidsteuervorrichtungen jeder der bypass-versehenen Leitungen B1, B2, B3 sind die Mengenflußsteuereinrichtung 2, die einlaßseitige Absperröffnungsvorrichtung 6, die mit der Einlaßseite der Mengenflußsteuereinrichtung 2 mit Hilfe eines Filters 4 verbunden ist und die auslaßseitige Absperröffnungsvorrichtung 7, die auf der Auslaßseite der Mengenflußsteuereinrichtung 2 ausgebildet ist.
  • Mit Bezug zu 2 hat die Mengenflußsteuereinrichtung 2 von jeder der Leitungen A1, A2, A3, die keinen Bypasskanal aufweisen, einen einlaßseitigen Flansch 2a und einen auslaßseitigen Flansch 2b an den Vorder- und Rückwänden seines unteren Endes und ist an dem Träger 1 durch einen invertierten U-förmigen Halter 8, der nach außen hervorragende Kanten aufweist, befestigt. Der Filter 4 ist in Kommunikation mit dem einlaßseitigen Schaltventil 3 durch ein Blockverbindungselement 11, das unterhalb dieser Komponenten angeordnet ist, verbunden. Unterhalb der vorderen Hälfte des einlaßseitigen Ventils 3 ist ein weiteres Blockverbindungselement 12 angeordnet, das mit einem einlaßseitigen rohrförmigen Verbindungselement 13 versehen ist. Ein Blockverbindungselement 14 ist ebenfalls unterhalb der hinteren Hälfte des Filters 4 angeordnet. An diesem Ventilbetätigungselemente 14 ist ein rohrförmiges Verbindungselement 15, das mit dem einlaß seitigen Flansch 2a der Mengenflußsteuereinrichtung 2 verbunden ist, angebracht. Unterhalb der vorderen Hälfte des auslaßseitigen Schaltventils 5 ist ein Blockverbindungselement 16 bereitgestellt, das ähnlich zu dem Verbindungselement 14, das unterhalb des Filters 4 angeordnet ist, ist. An diesem Verbindungselement 16 ist ein rohrförmiges Verbindungselement 17, das mit dem auslaßseitigen Flansch 2b der Mengenflußsteuereinrichtung 2 verbunden ist, angebracht. Die drei Blockverbindungselemente 11, 12, 14, die auf der Einlaßseite auf dem unteren Niveau angeordnet sind, werden mit Schrauben 37 an dem Filter oder an dem einlaßseitigen Schaltventil von oben befestigt und weiterhin durch einen invertierten U-förmigen Halter 9, der äußere Kanten hat, befestigt. Der Halter 9 ist an dem Träger 1 befestigt. Die Leitungen A1, A2, A3, die keinen Bypasskanal haben, sind entfernbar an dem Träger 1 in dem Zustand, der in der 2 gezeigt ist, befestigt. Die Mengenflußsteuereinrichtung 2 ist einzeln nach oben entfernbar, indem die Verbindungselemente 15, 17 auf ihren gegenüberliegenden Seiten und der Filter 4 und die Schaltventile 3, 5 einzeln nach oben durch das Entfernen der Schrauben 37 entfernbar sind.
  • Das Blockverbindungselement 12, das das einlaßseitige rohrförmige Verbindungselement 13 hat, ist unterhalb des einlaßseitigen Schaltventils an einem Ort entfernt von der Mengenflußsteuereinrichtung 2 angeordnet, wo hingegen ein ähnliches Kupplungselement nicht unterhalb des auslaßseitigen Schaltventils 5 an einer Position entfernt von der Mengenflußsteuereinrichtung 2 angeordnet ist. Anstelle dessen ist ein Verteilerblockverbindungselement 40, das einzeln die drei Leitungen A1, A2, A3 miteinander, wie dies in 1 zu sehen ist, verbindet.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist weist das Verteilerblockverbindungselement 40 einen Kanal auf, der sich in lateraler Richtung erstreckt, d.h. einen Hauptkanal 40a, der orthogonal zu den Leitungen A1, A2, A3, die keinen Bypasskanal aufweisen, ist und fünf Abzweigkanäle 40b, 40c, die von dem Hauptkanal 40a abzweigen und sich nach oben erstrecken. Der Hauptkanal 40a hat ein offenes Ende auf der linken Seite und ist an dem anderen Ende geschlossen. Die hinteren Hälften der Körper 5a der auslaßseitigen Schaltventile 5 der Linien A1, A2, A3 sind jeweils in Kommunikation mit den drei Abzweigkanälen 40b an dem Verteilerblockverbindungselement 40 befestigt. Kanalverschließungsblöcke (Verschlußelemente) 41 sind an dem Verteilerblockverbindungselement 40 befestigt, um die übrigen zwei Kanäle 40c zu verschließen. Demzufolge fließt das Fluid, das durch die Mengenflußsteuereinrichtung 2 in jede der Leitungen A1, A2, A3 in das auslaßseitige Schaltventil 5 über das Blockverbindungselement 16 unterhalb des Ventils 5. Das Verteilerblockverbindungselement 40 ist an dem Träger durch einen invertierten U-förmigen Halter 42 befestigt.
  • Mit Bezug auf 3 hat die Mengenflußsteuereinrichtung an jeder der bypass-versehenen Leitungen B1, B2, B3 einen einlaßseitigen Flansch 2a und einen auslaßseitigen Flansch 2b, jeweils an den Frontrückwänden an seinem unteren Ende und er ist an dem Träge 1 durch einen invertierten U-förmigen Halter 18, der nach außen herovrragende Kanten hat, befestigt. Die einlaßseitige Absperröffnungsvorrichtung 6 weist einen Blockkörper 21, zwei Schaltventilauslöser 22, 23, die daran befestigt sind, ein Blockverbindungselement 24, das ein röhrenförmiges Verbindungselement hat und an der oberen Wand des Körpers 21 befestigt ist, und einen Kanalblock 25, der an der Seitenwand des Körpers befestigt ist, auf.
  • Der Filter 4 ist in Kommunikation mit dem Kanalblock 25 der einlaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 6 durch ein Blockverbindungselement 11, das unterhalb dieser Komponenten angeordnet ist, gehalten. Ein Blockverbindungselement 12 ist unterhalb des vorderen Endes des Körpers 21 der Vorrichtung 6 angeordnet und mit einem einlaßseitigen röhrenförmigen Verbindungselement 13 versehen. Ein Blockverbindungselement 14 ist ebenfalls unter der hinteren Hälfte des Filters 4 angeordnet und weist daran befestigt ein Verbindungselement 15 auf, das mit dem einlaßseitigen Flansch 2a mit der Mengenflußsteuereinrichtung 2 verbunden ist. Die drei Blockverbindungselement 11, 12, 14 des unteren Niveaus sind von oben an den Filter 4 und den Körper 21 der Sperröffnungsvorrichtung 6 mit Schrauben 37 von oben und weiterhin mit einem invertierten U-förmigen Halter 19, der nach außen hervorragende Kanten hat, befestigt. Der Halter 19 ist an dem Träger 1 befestigt.
  • Die auslaßseitige Absperröffnungsvorrichtung 7 weist einen ersten Blockkörper 26, der nach der Mengenflußsteuereinrichtung 2 angeordnet ist, einen ersten Schaltventilauslöser 27, der an dem Körper 26 angebracht ist, einen zweiten Blockkörper 28, der rückseitig und benachbart zu dem ersten Blockkörper 26 angeordnet ist, zwei Schaltventilauslöser 29, 30,, die an dem Körper 28 befestigt sind, ein Blockverbindungselement 31, das ein röhrenförmiges Verbindungselement hat und an der Decke des ersten Körpers 26 angebracht ist, einen Kanalblock 32, der an der Seitenwand des Körpers 26 befestigt ist und ein Blockverbindungselement 33, das ein röhrenförmiges Verbindungselement aufweist und an der Decke des zweiten Körpers 28 befestigt ist, auf.
  • Unter dem Kanalblock 32 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 ist ein Blockverbindungselement 16, das ein daran befestigtes röhrenförmiges Verbindungselement 17 aufweist, das mit dem auslaßseitigen Flansch 2b der Mengenflußsteuereinrichtung 2 verbunden ist, angeordnet. Das Blockverbindungselement 16 unterhalb des Kanalblocks 32 ist einzeln mit dem Träger 1 durch einen invertierten U-förmigen Halter 20, der nach außen hervorragende Kanten hat, befestigt.
  • Ein T-förmiges röhrenförmiges Verbindungselement 34 für das Abzweigen eines Bypasskanals ist zwischen dem Blockverbindungselement 14 unter dem Filter und dem röhrenför migen Verbindungselement 15 für die Verbindung mit der Mengenflußsteuereinrichtung 2 angeordnet. Ein invertiertes U-förmiges Bypassrohr 35, das swich oberhalb der Mengenflußsteuereinrichtung 2 erstreckt, hat ein Ende, das mit dem T-förmigen Verbindungselement 34 verbunden ist und das andere Ende mit dem flansch-versehenen Blockkupplungselement 31 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 verbunden ist. In einem mittleren Bereich des Bypassrohrs 35 ist ein röhrenförmiges Verbindungselement 36 ausgebildet, das das Rohr 35 teilbar in einen invertierten L-förmigen Teil 35a und einen I-förmigen Teil 35b macht.
  • Die bypass-versehenen Leitungen B1, B2, B3 sind entfernbar an dem Träger 1 in dem in 3 gezeigten Zustand befestigt. Die Mengenflußsteuereinrichtung 2 ist einzeln nach oben entfernbar indem die Verbindungselemente 15, 17 an den gegenüberliegenden Seiten davon entfernt werden. Weiterhin ist der Filter 4 und die Körper 21, 26, 28 der Absperröffnungsvorrichtungen 6, 7 und die Kanalblöcke 25, 32 hiervon genauso individuell durch das Entfernen von Schruaben 37 entfernbar.
  • Genauso wie die Auslaßseiten der Leitungen A1, A2, A3, die keine4n Bypasskanal haben, sind die hinteren Endbereiche der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 darunter mit einem Verteilerblockverbindungselement 43 versehen. Obwohl nicht im Detail gezeigt hat das Verteilerblockverbindungselement 43 drei Abzweigungskanäle, die den Abzweigungskanälen 40b, 40c des Verteilerblockverbindungselementes 40, gezeigt in 4, entsprechen. Die in den hinteren Bereichen der zweiten Blockkörper 28 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 der bypass-versehenen Leitungen B1, B2, B3 sind durch das Verteilerblockverbindungselement 43 in Kommunikation miteinander gehalten. Der Halter 42, der daran das Verteilerblockverbindungselement 42 für die Leitungen, die keinen Bypasskanal haben, unterstützt, erstreckt sich von einem Ende des Trägers 1 bis zu dem anderen Ende davon und das Verteilerblockverbindungselement 43 für die bypass-versehenen Leitungen ist ebenfalls an diesem Halter 42 befestigt. Das Verteilerblockverbindungselement 40 ist mit dem Verteilerblockverbindungselement 43 durch ein Kommunikationsrohr 44 verbunden und das Abschlußende des Verteilerblockverbindungselementes 43 dient als ein Auslaß der den Verbindungselementen 40, 43 gemeinsam ist und mit einem Schaltventil 45 versehen ist, das ein röhrenförmiges Verbindungselement 46 hat.
  • Die bypass-versehenen Leitungen B1, B2, B3 sind miteinander durch Zusammenschalten der mit röhrenförmigen Verbindungselementen versehenen Blockverbindungselemente 24 der einlaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 6 und durch Zusammenschalten der zweiten mit röhrenförmigen Verbindungselementen versehenen Blockverbindungselementen 33 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 jeweils mit invertierten U-förmigen Kommunikationsröhren 47, 48, die als Kanalkommunikationsmittel dienen, verbunden.
  • Beispielsweise werden zwei Leitungen, die keinen Bypasskanal haben, zu einer so konstruierten Fluidsteuereinrichtung in der folgenden Weise hinzugefügt.
  • Wie in 5 gezeigt ist werden die zwei Kanalverschließungsblöcke 41 von dem Verteilerblockverbindungselement 40 entfernt, und eine Leitung A4, die keinen Bypasskanal hat und in dem Zustand der in 2 gezigt ist, zusammengebaut ist, miteingebaut, wie dies in 6 zu sehen ist. Das Verfahren kann nur durch das Befestigen der Halter 8, 9 an dem Träger 1 durchgeführt werden, wobei der Körper 5a des auslaßseitigen Schaltventils 5 an einem Platz angeordnet ist, der in Register mit dem entsprechenden Abzweigungskanal 40c des Verteilerblockverbindungselementes 40 angeordnet ist. Dieses Verfahren wird auch für eine weitere Leitung A5, die kein Bypasskanal hat, wiederholt. Demzufolge wird eine Fluidsteuereinrichtung erhalten, die parallel auf dem Träger 1 angeordnet fünf Leitungen A1, A2, A3, A4, A5, die keinen Bypasskanal haben, und drei bypass-versehene Leitungen B1, B2, B3 aufweist, wie das in 7 zu sehen ist.
  • Eine bypass-versehene Leitung kann in der folgenden Weise zu einer Fluidsteuereinrichtung, die parallel auf einem Träger angeordnete fünf Leitungen A1, A2, A3, A4, A5, die keinen Bypasskanal haben und zwei bypass-versehene Leitungen B1, B2 aufweisen, wie dies in 8 gezeigt ist, hinzugefügt werden.
  • Mit Bezug auf 9 wird zuerst der Kanalverschlußblock 41 von dem Verteilerblockverbindungselement 43 für die bypass-versehenen Linien entfernt und gleichzeitig das mit dem röhrenförmigen Verbindungselement versehene Blockverbindungselement 24 der einlaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 6 von zwei bypass-versehenen Leitungen B1, B2 und das mit dem röhrenförmigen Flansch versehene Blockverbindungselement 33 des zweiten Körpers der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 der Linien B1, B2 mit den invertierten U-förmigen Kommunikationsröhren 47, 48 entfernt. Eine bypass-versehene Leitung B3, die zu dem Zustand, der in 3 gezeigt ist, zusammengebaut ist, kann so angebracht werden, wie dies in 10 gezeigt ist. Das Verfahren kann nur durch das Anbringen der Halterungen 18, 19, an den Träger 1 durchgeführt werden, wobei der zweite Blockkörper 28 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 genau für den entsprechenden Aktionskanal 43c des Verteilerblockverbindungselementes 43 positioniert ist. Das mit einem röhrenförmigen Flansch versehene Blockverbindungselement 24 der einlaßseitigen Absperröffnungseinrichtung 6 der drei Linien B1, B2, B3 und das mit dem röhrenförmigen Flansch versehene Blockverbindungselement 33 auf dem zweiten Körper 28 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 der Linien B1 bis B3 sind an einem Platz neben den Kommunikationsröhren 47, 48 angebracht, wie dies in 11 gezeigt ist. Demzufolge wird eine Fluidsteuereinrichtung erhalten die parallel auf dem Träger 1 angeordnete fünf Leitungen A1, A2, A3, A4, A5, die keinen Bypasskanal haben und drei bypass-versehene Leitungen B1, B2, B3 aufweisen, wie dies in 12 zu sehen ist.
  • In der Fluidsteuereinrichtung (gezeigt in 12), die parallel auf dem Träger 1 angeordnet fünf Leitungen A1, A2, A3, A4, A5, die keinen Bypasskanal haben, und drei bypass-versehene Leitungen B1, B2, B3 aufweisen, ist die Mengenflußsteuereinrichtung 2 der bypass-versehenen Linie 3 durch eine andere in der folgenden Art ersetzt.
  • Wie dies in der 13 gezeigt ist wird zuerst das röhrenförmige Verbindungselement 36 von der Bypassröhre 35 der bypass-versehenen Linie B3 entfernt. Das mit dem röhrenförmigen Flansch versehene Blockverbindungselement 31 der auslaßseitigen Absperröffnungsvorrichtung 7 wird dann entfernt, wobei der invertierte L-förmige Bereich 35a des Bypassrohres 35 an dem Verbindungselement 31 befestigt ist, wie dies in 14 gezeigt ist. Als nächstes werden wie dies in 15 zu sehen ist, die röhrenförmigen Verbindungselemente 15 und 17 von der Einlaßseite und der Auslaßseite der Mengenflußsteuereinrichtung 2 entfernt, wodurch die Mengenflußsteuereinrichtung 2 nach oben entfernbar wird, wie dies in 16 gezeigt ist. Die Mengenflußsteuereinrichtung 2 kann an dem Platz installiert werden, indem diese Folge von Schritten in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird.
  • Die beschriebenen Fluidsteuereinrichtungen werden insbesondere in Gasbehandlungssystemem verwendet, zum Beispiel um Behandlung mit Plasma, Ätzen oder das Ausbilden von Folien CVD durchzuführen. Die 17 zeigt ein Beispiel eines Gasbehandlungssystems.
  • Dieses System ein Plasmaätzsystem 100, das in sich eingebaut eine Fluidsteuereinrichtung 101 aufweist, die normalerweise drei Leitungen C, D, E hat. Die Einrichtung 101 ist in einer Buchs untergebracht, die eine geschlossene Struktur aufweist, um den Unfall von Gaslecks zu verhindern und dafür ausgelegt ist Gase abzugeben. Das von der Einrichtung 101 bereitgestellte Ätzgas wird in eine Reaktionskammer 102 mit Hilfe einer Gasversorgungsrohrleitung 103 und einem Gasbrausenkopf 104, der innerhalb der Kammer 102 angeordnet ist, eingeleitet. Das Ätzgas wird aus der Kammer 102 durch eine Auslaßrohrleitung 108 und durch eine nicht gezeigte Auslaßleitung abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Substrathalter 105 Hochfrequenzwellen, die von einer Hochfrequenzstromquelle 106 für die Erzeugung von Plasma erzeugt werden, ausgesetzt, wodurch eine Abgabe von Plasma in der Nähe eines Substrates 107 zur Ätzung des Substrates 107 bewirkt wird.
  • Silikondioxidfolien können mit diesem Plasmaätzesystem 100 geätzt werden, wenn man zum Beispiel CHF3, O2 und C2F6 als Gase verwendet. Um dieses System für die Ätzung von Polysilikon verwendbar zu machen ist es notwendig, zusätzliche Leitungen für Cl2 und SF6-Gase bereitzustellen.
  • Wenn eine konventionelle Fluidsteuereinrichtung in diesem Fall verwendet ist, besteht die Notwendigkeit, alle Fluidsteuervorrichtungen sowie Mengenflußsteuereinrichtungen zu entfernen und neu geschweißte Rohre herzustellen und die Fluidsteuervorrichtungen wieder zusammenzusetzen. In solch einem Fall ist die Gasrohrleitung der Atmosphäre für eine verlängerte Periode von Zeit ausgesetzt, was es dem Wasser in der Atmosphäre erlaubt, mit den Gaskomponenten, die von der Rohrleitung absorbiert worden sind, zu reagieren und was dazu führt, daß das Problem entsteht, daß die Rohrleitung Korrosion entwickelt. Aus diesem Grund müssen die gasausgesetzten Bereiche der Komponenten anders als jene, die zusätzlich verwendet oder ausgetauscht werden, separiert und abgewaschen werden. Bei dem Plasmaätzsystem, das Fluidsteuereinrichtung der Erfindung aufweist, können nur die Komponenten, die für zusätzliche Gase benötigt werden, zu der Fluidsteuereinrichtung hinzugefügt werden, und ist daher eine stark vereinfachte Modifikation.
  • Die Gasbehandlungssysteme, die die vorliegende Fluidsteuereinrichtung aufweisen, beinhalten zusätzlich zu Plasmaätzsystem CVD-Systeme, Plasma-CVD-Systeme und Sputtersysteme, bei denen gepanschte verwendet werden oder in die Gase eingeleitet werden. Jedes solches System kann einfach für die Verwendung verschiedener Gase oder zusätzlicher Gase modifiziert werden.

Claims (5)

  1. Eine Fluidsteuervorrichtung mit einer Mehrzahl von Leitungen (A1, A2, A3, A4, A5, B1, B2, B3), die parallel auf einem Träger (1) angeordnet sind und Auslässe besitzen, die in der selben Richtung orientiert sind, wobei jede der Leitungen (A1, A2, A3, A4, A5, B1, B2, B3) eine Mehrzahl von Fluidsteuervorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6, 7) besitzt, die auf einem oberen Niveau angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Kupplungselementen (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17), die auf einem unteren Niveau angeordnet sind, wobei die Leitungen bestimmte Leitungen (B1, B2, B3) umfassen, die miteinander durch Kanalkommunikationsmittel (47, 48) verbunden sind, wobei die Fluidsteuereinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass: jede der Leitungen (A1, A2, A3, A4, A5, B1, B2, B3) lösbar an dem Träger (1) durch eine Mehrzahl von Haltern (8, 9, 18, 19, 20) befestigt sind, wobei die Kanalkommunikationsmittel (47, 48) nach oben entfernt werden können, wobei die Leitungen (A1, A2, A3, A4, A5, B1, B2, B3) Leitungen (A1, A2, A3, A4, A5), die keinen Bypasskanal besitzen, und Leitungen (B1, B2, B3), die jeweils einen Bypasskanal besitzen, sind und die mit einem Bypass ausgerüsteten Leitungen (B1, B2, B3) jeweils ein Bypassrohr (35) haben, um eine Einlaßseite einer bestimmten Fluidsteuervorrichtung (2) mit einer Auslaßseite von dieser oberhalb der Fluidsteuervorrichtung (2) zu verbinden.
  2. Fluidsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilerblock-Verbindungselement (40, 43), das an dem unteren Niveau angeordnet ist, um wenigstens drei der Leitungen (A1, A2, A3, A4, A5, B1, B2, B3) zu verbinden, an der Einlaßseite und/oder der Auslaßseite vorgesehen und an dem Träger (1) durch einen Halter (42) befestigt ist.
  3. Fluidsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerblock-Verbindungselement (40, 43) mit wenigstens einem Abzweigkanal (40c) zum Anschließen einer Leitung versehen ist, der eine Öffnung besitzt, welche mit einem Verschlußelement (41) verschlossen ist.
  4. Ein Gasbehandlungssytem mit einer Fluidsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Ein Plasmabehandlungssystem mit einer Fluidsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE60118674T 2000-09-11 2001-09-05 Fluidsteuervorrichtung und Gasbehandlungssystem damit Expired - Fee Related DE60118674T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000274546A JP2002089798A (ja) 2000-09-11 2000-09-11 流体制御装置およびこれを用いたガス処理装置
JP2000274546 2000-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118674D1 DE60118674D1 (de) 2006-05-24
DE60118674T2 true DE60118674T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=18760292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118674T Expired - Fee Related DE60118674T2 (de) 2000-09-11 2001-09-05 Fluidsteuervorrichtung und Gasbehandlungssystem damit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6648020B2 (de)
EP (1) EP1191265B1 (de)
JP (1) JP2002089798A (de)
KR (1) KR20020020854A (de)
CA (1) CA2357177A1 (de)
DE (1) DE60118674T2 (de)
IL (1) IL145332A (de)
SG (1) SG91938A1 (de)
TW (1) TW522443B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048007B2 (en) * 1998-03-05 2006-05-23 Swagelok Company Modular surface mount manifold assemblies
US7039999B2 (en) * 2002-04-25 2006-05-09 Tarr Adam L Method for installation of semiconductor fabrication tools
JP2004183771A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Fujikin Inc 流体制御装置
WO2007017937A1 (ja) * 2005-08-10 2007-02-15 Fujikin Incorporated 流体制御装置
JP4677805B2 (ja) * 2005-03-22 2011-04-27 株式会社フジキン 流体制御装置
US7320339B2 (en) * 2005-06-02 2008-01-22 Ultra Clean Holdings, Inc. Gas-panel assembly
JP2007034667A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Surpass Kogyo Kk 流量コントローラ、これに用いるレギュレータユニット、バルブユニット
JP4780555B2 (ja) * 2005-09-12 2011-09-28 株式会社フジキン 流体制御装置
TWI391804B (zh) * 2005-09-29 2013-04-01 3M Innovative Properties Co 流體控制裝置及其方法
US7575616B2 (en) * 2006-02-10 2009-08-18 Entegris, Inc. Low-profile surface mount filter
US20070270746A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Alcon, Inc. Surgical system having pneumatic manifolds with integral air cylinders
US20070282262A1 (en) * 2006-05-19 2007-12-06 Alcon, Inc. Surgical system having integral pneumatic manifolds
US9180232B2 (en) * 2006-05-19 2015-11-10 Novartis Ag Surgical system having manifolds with integral pneumatic accumulators
US20080009977A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Ultra Clean Holdings Apparatus and Method for Monitoring a Chemical-Supply System
JP5037510B2 (ja) * 2006-08-23 2012-09-26 株式会社堀場エステック 集積型ガスパネル装置
WO2008030501A2 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Ultra Clean Holdings, Incorporated Pre-certified process chamber and method
US20090078324A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ultra Clean Technology, Inc. Gas-panel system
US20090114295A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Ultra Clean Holdings, Inc. Gas-panel assembly
WO2010101077A1 (ja) * 2009-03-04 2010-09-10 株式会社堀場エステック ガス供給装置
JP5254948B2 (ja) * 2009-12-25 2013-08-07 株式会社堀場エステック 流体機器固定装置
DE102010043865A1 (de) 2009-11-30 2011-07-14 Horiba Stec Co., Ltd. Fluid device
JP5775696B2 (ja) * 2011-01-31 2015-09-09 株式会社フジキン 流体制御装置
US8851113B2 (en) * 2012-03-27 2014-10-07 Lam Research Coporation Shared gas panels in plasma processing systems
JP5616416B2 (ja) * 2012-11-02 2014-10-29 株式会社フジキン 集積型ガス供給装置
TWI646278B (zh) * 2013-12-05 2019-01-01 Ckd股份有限公司 Piping joint, fluid supply control device, and piping connection structure
US10128087B2 (en) 2014-04-07 2018-11-13 Lam Research Corporation Configuration independent gas delivery system
US10557197B2 (en) 2014-10-17 2020-02-11 Lam Research Corporation Monolithic gas distribution manifold and various construction techniques and use cases therefor
JP6468801B2 (ja) 2014-10-29 2019-02-13 株式会社フジキン 継手
CN105714271B (zh) * 2014-12-22 2020-07-31 株式会社堀场Stec 汽化系统
JP6471938B2 (ja) * 2015-03-30 2019-02-20 株式会社フジキン 流体供給装置、ライン保持具及び流体供給装置の製造方法
US10022689B2 (en) 2015-07-24 2018-07-17 Lam Research Corporation Fluid mixing hub for semiconductor processing tool
US10118263B2 (en) 2015-09-02 2018-11-06 Lam Researech Corporation Monolithic manifold mask and substrate concepts
US10215317B2 (en) 2016-01-15 2019-02-26 Lam Research Corporation Additively manufactured gas distribution manifold
US9879795B2 (en) 2016-01-15 2018-01-30 Lam Research Corporation Additively manufactured gas distribution manifold
WO2018079288A1 (ja) * 2016-10-24 2018-05-03 株式会社フジキン 流体制御装置およびこの流体制御装置を用いた製品製造方法
JP6735688B2 (ja) * 2017-01-25 2020-08-05 東京エレクトロン株式会社 ガス導入部材
WO2020085033A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 株式会社フジキン 流体供給システム、流体制御装置、及び半導体製造装置
KR20210116656A (ko) * 2019-02-05 2021-09-27 스웨이지락 캄파니 다중 밸브 조립체를 위한 통합 액추에이터 매니폴드
JP7333944B2 (ja) * 2019-06-27 2023-08-28 株式会社フジキン 流体制御装置
CN113892005A (zh) * 2019-06-28 2022-01-04 株式会社富士金 流体控制装置
US20230167931A1 (en) 2020-02-20 2023-06-01 Ihara Science Corporation Connection method and axial alignment mechanism
CN111945136B (zh) * 2020-08-13 2022-10-21 北京北方华创微电子装备有限公司 半导体工艺设备及其集成供气系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570493A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Asm Sud Europe Systeme modulaire de circuit pour le controle et la mesure de debits de gaz
JPS62180200A (ja) * 1986-01-31 1987-08-07 Nobuo Mikoshiba ユニツト式高純度配管構造
JPH07122500A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Fujitsu Ltd ガス機器及びこれを利用したガス供給装置
JPH0929996A (ja) 1995-07-18 1997-02-04 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法
JP2922453B2 (ja) * 1996-01-05 1999-07-26 シーケーディ株式会社 ガス供給集積ユニット
KR100232112B1 (ko) * 1996-01-05 1999-12-01 아마노 시게루 가스공급유닛
US5992463A (en) * 1996-10-30 1999-11-30 Unit Instruments, Inc. Gas panel
US6293310B1 (en) * 1996-10-30 2001-09-25 Unit Instruments, Inc. Gas panel
JP3997338B2 (ja) * 1997-02-14 2007-10-24 忠弘 大見 流体制御装置
US6231260B1 (en) * 1997-07-11 2001-05-15 Insync Systems, Inc. Mounting plane for integrated gas panel
US6068016A (en) * 1997-09-25 2000-05-30 Applied Materials, Inc Modular fluid flow system with integrated pump-purge
JP4378553B2 (ja) * 1997-10-13 2009-12-09 忠弘 大見 流体制御装置
EP1084359B1 (de) * 1998-06-12 2003-03-19 J. Gregory Hollingshead Modulare blöcke zur zufuhr von chemikalien

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002089798A (ja) 2002-03-27
EP1191265B1 (de) 2006-04-12
US6648020B2 (en) 2003-11-18
IL145332A (en) 2004-08-31
KR20020020854A (ko) 2002-03-16
IL145332A0 (en) 2002-06-30
TW522443B (en) 2003-03-01
SG91938A1 (en) 2002-10-15
EP1191265A3 (de) 2003-04-09
DE60118674D1 (de) 2006-05-24
US20020033195A1 (en) 2002-03-21
EP1191265A2 (de) 2002-03-27
CA2357177A1 (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118674T2 (de) Fluidsteuervorrichtung und Gasbehandlungssystem damit
DE60210702T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE69822689T2 (de) Flüssigkeitssteuerungseinrichtung
DE60116521T2 (de) Modulare vakuumtoilette
DE102007047703B4 (de) Ventilvorrichtung
DE69820811T2 (de) Vorrichtung und Gerät zur Reinigung und/oder zum Desinfizieren von Endoskopen
DE69921398T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE102017116417A1 (de) Verteilervorrichtung
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
DE60213001T2 (de) Gerät zum verteilen von flüssigkeiten und grundplatte
DE19826642C2 (de) Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
WO1999026745A1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit lagerzapfen in lagerböcken drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle, insbesondere in einer stranggiessanlgage
DE19818306C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckwechselspülung
EP2366922A2 (de) Ventilknoten
EP2366924B1 (de) Ventilknoten
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE60221447T2 (de) Trennmodul
DE112007000886T5 (de) Mehrfachfilteranlage
EP2287407A2 (de) Spüleinrichtung
EP1019946B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von plattenförmigen substraten
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE102018123151B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Fluides, insbesondere Bernoulli-Filter-Vorrichtung
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee