DE102017116417A1 - Verteilervorrichtung - Google Patents

Verteilervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017116417A1
DE102017116417A1 DE102017116417.0A DE102017116417A DE102017116417A1 DE 102017116417 A1 DE102017116417 A1 DE 102017116417A1 DE 102017116417 A DE102017116417 A DE 102017116417A DE 102017116417 A1 DE102017116417 A1 DE 102017116417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
distribution
branch
fluid
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116417.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Sasaki
Ken Gunji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102017116417A1 publication Critical patent/DE102017116417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/025Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted with rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories

Abstract

Eine Verteilervorrichtung (10A) umfasst mehrere Verteilerblöcke (12), die in einer Reihe miteinander gekoppelt sind. Bei jedem der Verteilerblöcke (12) weicht eine Achse (Ax2) eines Abzweiganschlusses (36) in einer Richtung senkrecht zu einer Kopplungsrichtung, in welcher die Verteilerblöcke (12) miteinander gekoppelt sind, von einer Achse (Ax1) eines Hauptanschlusses (34) ab. Die mehreren Verteilerblöcke (12) sind dazu ausgestaltet, miteinander in einem Zustand gekoppelt zu werden, in dem einer von benachbarten Verteilerblöcken (12) gegenüber dem anderen benachbarten Verteilerblock (12) in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Abzweiganschlusses (36) und der Kopplungsrichtung um 180° verdreht ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verteilervorrichtung mit einer Vielzahl von Verteilerblöcken, die in einer Reihe miteinander gekoppelt sind.
  • Herkömmlicherweise werden im großen Umfang Verteilervorrichtungen eingesetzt, die dafür sorgen, dass ein Fluidstrom, beispielsweise Wasser, aufgeteilt oder zusammengeführt wird. Beispielsweise beschreibt die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2007-056975 A eine Verteilervorrichtung mit einer Hauptleitung und mehreren Abzweigleitungen, die integral mit der Hauptleitung vorgesehen sind. Die Achsen der Abzweigleitungen sind senkrecht zu der Achse der Hauptleitung angeordnet und auf einer Linie vorgesehen. Verbinderelemente (Rohradapter) sind jeweils an vorstehenden Enden der Abzweigleitungen, die von den Abzweigleitungen vorstehen, vorgesehen, um die Abzweigrohre mit den Abzweigleitungen zu verbinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dem Stand der Technik, wie er in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2007-056975 A beschrieben ist, können aber die benachbarten Rohre einander stören, weil die Achsen der mehreren Abzweigleitungen senkrecht zu der Achse der Hauptleitung stehen und die Abzweigleitungen in einer Reihe angeordnet sind, wenn ein Abzweigrohr an/von einem Verbindungselement einer Abzweigleitung angebracht/getrennt wird. Aus diesem Grund ist es gegebenenfalls nicht möglich, den Vorgang des Anbringens/Trennens von Abzweigrohren an/von Verbindungselementen durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verteilervorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, den Vorgang des Anbringens/Trennens von Abzweigrohren an/von Verbindungselementen durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe umfasst eine Verteilervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Verteilerblöcke, die in einer Reihe miteinander gekoppelt sind, und mehrere Verbindungselemente (Anschlusselemente), die jeweils an einer Außenfläche jedes der Verteilerblöcke vorgesehen sind. Abzweigrohre sind an bzw. von den Verbindungselementen anbringbar bzw. entfernbar. Jeder der Verteilerblöcke weist einen Hauptanschluss als einen Fluiddurchgang auf, der sich durch den Verteilerblock in einer Kopplungsrichtung, in welcher die mehreren Verteilerblöcke miteinander gekoppelt werden, erstreckt, und einen Abzweiganschluss, der sich an der Außenfläche des Verteilerblocks öffnet. Der Abzweiganschluss ist so ausgestaltet, dass eine innere Öffnung jedes der Abzweigrohre, die an den Verbinderelementen angebracht sind, und der Hauptanschluss miteinander kommunizieren können. Die Achse des Abzweiganschlusses jedes der Verteilerblöcke ist von der Achse des Hauptanschlusses in einer Richtung senkrecht zu der Kopplungsrichtung versetzt. Die mehreren Verteilerblöcke sind so ausgestaltet, dass sie in einem Zustand miteinander gekoppelt werden, in welchem einer der benachbarten Verteilerblöcke in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Abzweiganschlusses und der Kopplungsrichtung um 180° gegenüber den anderen der benachbarten Verteilerblöcke umgekehrt (gedreht) ist.
  • Bei diesem Aufbau werden die mehreren Verteilerblöcke in einem Zustand miteinander gekoppelt, in dem einer der benachbarten Verteilerblöcke in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Abzweiganschlusses und der Kopplungsrichtung um 180° gegenüber dem anderen der benachbarten Verteilerblöcke gedreht ist. Daher können die Verbinderelemente, die an der einander benachbarten Verteilerblöcken vorgesehen sind, versetzt angeordnet werden. Dementsprechend ist es möglich, den Vorgang des Anbringens/Entfernens der Abzweigrohre an/von den Verbinderelementen effizient durchzuführen.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann an jedem der Verteilerblöcke ein Verbinderelement vorgesehen sein.
  • Da bei diesem Aufbau alle Verbinderelemente in einem versetzten Muster angeordnet werden können, ist es möglich, den Vorgang des Anbringens/Entfernens der Rohre an/von den Verbinderelementen noch effizienter durchzuführen.
  • Die Verteilervorrichtung kann außerdem zwei Hauptadapter aufweisen, die so vorgesehen sind, dass sie die miteinander gekoppelten Verteilerblöcke in der Kopplungsrichtung von beiden Seiten zwischen sich halten, die Hauptrohre können an den Hauptadaptern angebracht und von diesen gelöst werden, und der Hauptanschluss kann mit einer inneren Öffnung jedes der an den Hauptadaptern angebrachten Hauptrohre in Verbindung stehen.
  • Bei diesem Aufbau kann das Fluid von dem Hauptrohr in den Hauptanschluss fließen und aus dem Hauptanschluss zu dem Hauptrohr fließen.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann jeder der Verteilerblöcke außerdem eine innere Leitung aufweisen, die eine innere Öffnung als den Hauptanschluss aufweist, eine um die innere Leitung vorgesehene äußere Leitung (Außenleitung), die sich über die innere Leitung an beiden Seiten in der Kopplungsrichtung erstreckt, und einen inneren Verbindungsabschnitt, der dazu ausgestaltet ist, die innere Leitung mit der äußeren Leitung zu verbinden. Die Verteilervorrichtung kann außerdem eine Kopplungsleitung aufweisen, die jeweils in die benachbarten äußeren Leitungen eingesteckt ist, und die Kopplungsleitung kann so ausgestaltet sein, dass sie es den inneren Öffnungen der benachbarten inneren Rohre ermöglicht, miteinander in Verbindung zu treten.
  • Bei diesem Aufbau ist es durch die Kopplungsleitung möglich, dass die Hauptanschlüsse der benachbarten Verteilerblöcke zuverlässig miteinander kommunizieren können.
  • Bei der Verteilervorrichtung umfasst außerdem jeder der Verteilerblöcke einen rechteckigen, ringförmigen Außenrahmen, der um die Außenleitung vorgesehen ist und die Außenfläche des Verteilerblocks bildet, sowie einen äußeren Verbindungsabschnitt, der dazu ausgestaltet ist, die Außenleitung mit dem Außenrahmen zu verbinden.
  • Bei diesem Aufbau wird der Aufbau der Verteilerblöcke vereinfacht und es ist möglich, das Verbinderelement einfach an der Außenfläche des Außenrahmens vorzusehen.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann die Verteilervorrichtung außerdem Gewindeelemente (beispielsweise Schrauben) aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, das Verteilerelement an dem Verteilerblock anzubringen, und Befestigungselemente, die dazu ausgestaltet sind, zwischen den Außenrahmen und der Außenleitung eingesetzt zu werden. Mehrere Schraubeneinsetzlöcher können in dem Verbinderelement ausgebildet sein, und die Gewindeelemente können in die Schraubeneinsetzlöcher eingesetzt werden. Mehrere Durchgangsöffnungen können in dem Außenrahmen ausgebildet sein, und die Gewindeelemente können in die Durchgangsöffnungen eingesetzt werden. Mehrere Befestigungslöcher können in den Befestigungselementen ausgebildet sein, und die Gewindeelemente können in Gewindeeingriff mit den Befestigungslöchern gebracht werden. Die Verbinderelemente und die Befestigungselemente können gegen mehrere Arten von Verbinderelementen mit unterschiedlichen Abstand (Teilung) der Schraubeneinsetzlöcher und mehrere Arten von Befestigungselementen mit Befestigungslöchern, die einen Abstand (Teilung) entsprechend den Abständen der Schraubeneinsetzlöcher aufweisen, ausgetauscht werden. Jede der Durchgangsöffnungen kann eine Größe haben, die dazu ausgestaltet ist, dass sie mit den Schraubeneinsetzlöchern der mehreren Arten von Verbinderelementen und den mehreren Arten von Befestigungslöchern in Verbindung treten können.
  • Bei diesem Aufbau ist es möglich, die mehreren Arten von Verbinderelementen an den Verteilerblöcken anzubringen. Außerdem können beispielsweise die mehreren Arten von Verbinderelementen gemischt an einer Verteilervorrichtung vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, die Flexibilität beim Design der Verteilervorrichtung zu verbessern.
  • Die Verteilervorrichtung kann außerdem ein Bein (Stütze) aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, die miteinander gekoppelten Verteilerblöcke abzustützen. Das Bein kann an einer anderen Außenfläche des Verteilerblocks als der Außenfläche, an welcher das Verbinderelement vorgesehen ist, angebracht werden.
  • Bei dieser Gestaltung ist es möglich, die Verteilervorrichtung über das Bein stabil zu installieren. Auch in dem Fall, in dem die Zahl der gekoppelten Verteilerblöcke sehr groß ist, ist es außerdem möglich, ein Absacken der Verteilervorrichtung aufgrund ihres Eigengewichts zu vermeiden.
  • In der Verteilervorrichtung kann ein Ausschnitt, der sich in der Kopplungsrichtung öffnet, in der Außenfläche jedes der Verteilerblöcke ausgebildet sein. Die Ausschnitte der Verteilerblöcke, die nebeneinander liegen, können miteinander verbunden werden, um eine Befestigungsöffnung zu bilden, und das Bein kann einen Schaft aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, an der Befestigungsöffnung angebracht, bzw. von dieser entfernt zu werden.
  • Bei diesem Aufbau ist es möglich, das Bein einfach an dem Verteilerblock anzubringen und von dem Verteilerblock zu entfernen.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann das Verbinderelement einen Abzweigadapter und einen Verbinderelementkörper aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, den Abzweigadapter mit dem Verteilerblock zu koppeln. Das Abzweigrohr kann an dem Abzweigadapter angebracht bzw. von diesem getrennt werden.
  • Bei diesem Aufbau ist es möglich, das Verbinderelement, das an dem Verteilerblock angebracht ist, einfach gegen ein anderes Verbinderelement auszutauschen.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann der Verbinderelementkörper ein Strömungsratenregulierventil, ein Stoppventil und/oder einen Strömungsratenmesser aufweisen.
  • Bei dieser Gestaltung ist es möglich, die Größe der Verteilervorrichtung zu reduzieren und den Freiheitsgrad beim Design der Verteilervorrichtung zu verbessern.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann der Verbindergrundkörper einen Kopplungsblock aufweisen, der einen Fluidkanal aufweist, welcher so gestaltet ist, dass er eine innere Öffnung des Abzweigadapters und den Abzweiganschluss miteinander in Verbindung bringt. Der Fluidkanal kann einen ersten Verbindungsanschluss aufweisen, der sich an einer ersten Außenfläche des Kopplungsblocks öffnet und mit dem Abzweiganschluss in Verbindung steht. Ein zweiter Verbindungsanschluss, der sich an einer zweiten Außenfläche öffnet, welche sich senkrecht zu der ersten Außenfläche erstreckt, steht mit der inneren Öffnung des Abzweigadapters in Verbindung.
  • Bei dieser Gestaltung ist es möglich, die Orientierung der Öffnung des Abzweigadapters relativ zu dem Verteilerblock einfach zu ändern.
  • Bei der Verteilervorrichtung kann der Verbinderelementkörper einen Zwischenblock aufweisen, der an der unteren Fläche des Verteilerblocks vorgesehen ist, und ein in dem Zwischenblock vorgesehenes erstes Öffnungs-/Schließventil und ein zweites Öffnungs-/Schließventil. Der Zwischenblock kann einen Zwischenkanal aufweisen, der mit der Innenöffnung des Abzweigadapters in Verbindung steht, einen ersten Zwischenverbindungsanschluss, der dazu ausgestaltet ist, den Abzweiganschluss und den Zwischenkanal miteinander in Verbindung zu bringen, und einen zweiten Zwischenanschluss, der mit dem Zwischenkanal in Verbindung steht. Fluid, das sich von dem durch den Abzweiganschluss fließenden Fluid unterscheidet, fließt durch den zweiten Zwischenverbindungsanschluss. Das erste Öffnungs-/Schließventil kann dazu ausgestaltet sein, den ersten Zwischenverbindungsanschluss zu öffnen und zu schließen. Das zweiten Öffnungs-/Schließventil kann dazu ausgestaltet sein, den zweiten Zwischenverbindungsanschluss zu öffnen und zu schließen.
  • Bei diesem Aufbau können beispielsweise zwei Arten von Fluid wahlweise durch das Abzweigrohr fließen.
  • Die Verteilervorrichtung kann außerdem eine erste Einheit aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, Fluid, das von einer Fluidzufuhrquelle zugeführt wird, in mehrere Kanäle aufzuteilen und das Fluid zu mehreren Fluidzufuhrbestimmungsorten oder -zielen zu führen, sowie eine zweite Einheit, die dazu ausgestaltet ist, das an jedem der Bestimmungsorte verwendete Fluid zusammenzuführen und das Fluid zu der Fluidzufuhrquelle zu führen. Die erste Einheit und die zweite Einheit können durch Koppeln der mehreren Verteilerblöcke, welche die Verbinderelemente aufweisen, gebildet werden.
  • Auf diese Weise kann bei einem einfachen Aufbau das von der Fluidzufuhrquelle zugeführte Fluid durch die erste Einheit, die mehreren Fluidzufuhrbestimmungsorte und die zweite Einheit zu dieser Fluidzufuhrquelle zurückgeführt werden.
  • Bei der Verteilervorrichtung können die erste Einheit und die zweite Einheit integral vorgesehen werden, indem die Verteilerblöcke miteinander gekoppelt werden. Ein Verschlusselement, das dazu ausgestaltet ist, die Verbindung zwischen den Hauptanschlüssen der Verteilerblöcke, die einander benachbart sind, zu unterbrechen, kann zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit vorgesehen sein.
  • Bei diesem Aufbau ist es beispielsweise möglich, die erste Einheit für die Zufuhr des Fluides zu einem festgelegten Bestimmungsort vorzusehen und die zweite Einheit, welcher das an dem Bestimmungsort verwendete Fluid zugeführt wird, kann integral in der Kopplungsrichtung der Verteilerblöcke vorgesehen sein.
  • Die Verteilervorrichtung kann außerdem ein Anzeigeelement aufweisen, das an dem Verteilerblock angebracht ist, um eine Position des Verschlusselementes anzuzeigen.
  • Da es bei diesem Aufbau möglich ist, die Position des Verschlusselements durch das Anzeigeelement anzuzeigen, ist es möglich, den Übergang zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit einfach zu erkennen.
  • Die Verteilervorrichtung kann außerdem ein Befestigungselement aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, die mehreren Verteilerblöcke, die miteinander gekoppelt sind, an einem Installationsort, an welchem die Verteilervorrichtung installiert wird, zu befestigen. Das Befestigungselement kann an einer anderen Außenfläche des Verteilerblocks als Außenfläche, an welcher das Befestigungselement vorgesehen ist, angebracht werden.
  • Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Verteilervorrichtung zuverlässig an dem Installationsort zu fixieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Vorgang des Anbringens und Entfernens der Abzweigrohre an und von den Verbinderelementen effizient durchzuführen, da die für die Verteilerblöcke vorgesehenen Verbinderelemente nebeneinander in einem zueinander versetzten Muster positioniert werden können.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Verteilervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine perspektive Darstellung der Verteilervorrichtung, teilweise als Explosionsdarstellung,
  • 3A ist eine Vorderansicht der Verteilervorrichtung,
  • 3B ist eine Ansicht von unten auf die Verteilervorrichtung,
  • 4 ist eine vertikale perspektivische Ansicht entlang einer Linie IV-IV in 3B,
  • 5A ist ein Schnitt entlang einer Linie VA-VA in 3A,
  • 5B ist ein Schnitt entlang der Linie VB-VB in 3A,
  • 6A ist eine perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Verteilerblocks,
  • 6B ist eine perspektivische Ansicht des Verteilerblocks teilweise im Querschnitt entlang einer Achse eines Abzweiganschlusses,
  • 7A ist eine perspektivische Ansicht des Verteilerblocks mit einem Teilschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Abzweiganschlusses,
  • 7B ist eine Draufsicht auf den Verteilerblock,
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verteilerblocks und eines Verbinderelements, die in 1 gezeigt sind,
  • 9A ist eine Ansicht zur Erläuterung des Anbringens von Befestigungsplatten an dem Verteilerblocks,
  • 9B ist eine Ansicht zur Erläuterung des Anbringens eines Verbinderelements an dem Verteilerblock,
  • 10A ist eine perspektivische Ansicht eines in 2 gezeigten Beines,
  • 10B ist eine Draufsicht auf das Bein,
  • 11 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Anbringens des Beines an dem Verteilerblock,
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Verteilervorrichtung zeigt, an der mehrere Abzweigrohre und zwei Hauptrohre angeschlossen sind,
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verbinderelements und eines Verteilerblocks gemäß einem ersten modifizierten Beispiel,
  • 14 ist ein erster vertikaler Schnitt durch ein Verbinderelement und einen Verteilerblock, die in 13 gezeigt sind,
  • 15 ist ein zweiter vertikaler Schnitt durch das Verbinderelement und den Verteilerblock, die in 13 gezeigt sind,
  • 16 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Betätigung des in 13 gezeigten Verbinderelements,
  • 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verbinderelements und des Verteilerblocks gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel,
  • 18 ist ein erster vertikaler Schnitt durch das Verbinderelement und den Verteilerblock, die in 17 gezeigt sind,
  • 19 ist ein zweiter vertikaler Schnitt durch das Verbinderelement und den Verteilerblock, die in 17 gezeigt sind,
  • 20 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verbinderelements und eines Verteilerblock gemäß einem ersten modifizierten Beispiel,
  • 21 ist ein erster vertikaler Schnitt durch das Verbinderelement und den Verteilerblock, die in 20 gezeigt sind,
  • 22 ist ein zweiter vertikaler Schnitt durch das Verbinderelement und den Verteilerblock, die in 20 gezeigt sind,
  • 23 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Betätigung des in 20 gezeigten Verbinderelements,
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht einer Verteilervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 25 ist eine Draufsicht auf die Verteilervorrichtung gemäß 24,
  • 26 ist eine Ansicht, welche schematisch ein Fluidströmungssystem mit einer Verteilervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Einheit, die in 26 gezeigt ist,
  • 28 ist ein Schnitt entlang der Line XXVIII-XXVIII in 27,
  • 29 ist ein Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX in 27,
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einheit, die in 26 gezeigt ist,
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit gemäß 30 aus einem anderen Winkel,
  • 32 ist ein Schnitt entlang der Linie XXXII-XXXII in 30,
  • 33 ist ein Schnitt entlang der Linie XXXIII-XXXIII in 30,
  • 34 ist ein Schnitt durch einen Aufbau zum Verbinden eines Verbinderelements mit einem Verteilerblock, der in 33 gezeigt ist,
  • 35 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Betätigung eines in 29 gezeigten Verbinderelements,
  • 36 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Betätigung eines in 33 gezeigten Verbinderelements,
  • 37 ist eine Ansicht, welche schematisch ein Fluidströmungssystem mit einer Verteilervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht der in 37 gezeigten Verteilervorrichtung,
  • 39 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verteilervorrichtung, die in 38 gezeigt ist,
  • 40 ist ein Schnitt durch ein Verbinderelement und einen Verteilerblock einer ersten Einheit der in 37 gezeigten Verteilervorrichtung,
  • 41 ist eine perspektivische Ansicht einer Verteilervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 42A ist eine Ansicht von unten auf die in 41 gezeigte Verteilervorrichtung,
  • 42B ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselementes,
  • 43 ist eine perspektivische Ansicht einer Verteilervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 44 ist eine Ansicht von unten auf die in 43 gezeigte Verteilervorrichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen einer Verteilervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Verteilervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein gekoppelter Körper, der durch Koppeln mehrerer Verteilerblöcke in einer Reihe zusammengesetzt wird. Jeder der Verteilerblöcke hat einen Hauptanschluss und einen Abzweiganschluss. Die Verteilervorrichtung sorgt dafür, dass sich die Strömung eines Fluids, wie Wasser, aufteilt (verzweigt) oder zusammengeführt wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Kopplungsrichtung, in welcher die Verteilerblöcke miteinander gekoppelt werden, als eine X Richtung bezeichnet, eine Seite der X Richtung wird als eine X1 Richtung bezeichnet, und die andere Seite der X Richtung wird als eine X2 Richtung bezeichnet. Außerdem wird die Breitenrichtung der Verteilervorrichtung senkrecht zu der X Richtung als eine Y Richtung bezeichnet, und insbesondere wird eine Seite der Y Richtung als eine Y1 Richtung bezeichnet und die andere Seite der Y Richtung wird als eine Y2 Richtung bezeichnet. Außerdem wird die Höhenrichtung der Verteilervorrichtung senkrecht zu der X Richtung und der Y Richtung als eine Z Richtung bezeichnet, und insbesondere wird eine Seite der Z Richtung als eine Z1 Richtung und die andere Seite der Z Richtung als eine Z2 Richtung bezeichnet.
  • Man beachte, dass diese Richtungen lediglich der Erläuterung dienen. Es versteht sich, dass die Verteilervorrichtung in jeder beliebigen Orientierung (beispielsweise auch kopfüber) eingesetzt werden kann.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst eine Verteilervorrichtung 10A mehrere Verteilerblöcke 12, die in einer Reihe miteinander gekoppelt sind, mehrere Kopplungsleitungen 14, die in den Verteilerblöcke 12 vorgesehen sind, ein Paar von Endplatten 16, welche die Verteilerblöcke 12 von beiden Seiten zwischen sich halten, um die Verteilerblöcke 12 zu fixieren, und mehrere Halteelemente 20, welche die mehreren, in einer Linie miteinander gekoppelten Verteilerblöcke halten. Die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit einem Beispiel erläutert, bei dem sechs Verteilerblöcke 12 miteinander in einer Linie (Reihe) gekoppelt sind. Die Verteilervorrichtung 10A kann aber auf zwei bis fünf oder sieben oder mehr Verteilerblöcke 12, die miteinander gekoppelt sind, aufweisen.
  • Mehrere Verteilerblöcke 12 haben jeweils den gleichen Aufbau. Jeder der Verteilerblöcke 12 wird aus Harz oder Kunststoff einstückig geformt. Man beachte, dass die Verteilerblöcke 12 auch aus einem anderen Material als Kunststoff, beispielsweise Metall, hergestellt werden können.
  • Wie in den 4, 5B bis 7A gezeigt ist, umfasst jeder der Verteilerblöcke 12 eine zylindrische innere Leitung 22, eine Abzweigleitung 24, die sich von der inneren Leitung 22 erstreckt, eine zylindrische äußere Leitung 26, die um die innere Leitung 22 vorgesehen ist, einen rechteckigen, ringförmigen äußeren Rahmen 28, der um die äußere Leitung 26 vorgesehen ist, einen inneren Verbindungsabschnitt 30, welcher die innere Leitung 22 und die äußere Leitung 26 verbindet, und einen äußeren Verbindungsabschnitt 32, welcher die äußere Leitung 26 und den äußeren Rahmen 28 verbindet.
  • Die innere Leitung 22 und die äußere Leitung 26 erstrecken sich in der Kopplungsrichtung (X Richtung) der Verteilerblöcke 12 und sind koaxial zueinander angeordnet. Die innere Öffnung der inneren Leitung 22 dient als ein Hauptanschluss 34 eines Fluidkanals. Die Abzweigleitung 24 erstreckt sich von der inneren Leitung 22 und tritt durch die äußere Leitung 26 und nach oben zu dem äußeren Rahmen 28 (vgl. 6B). Die innere Öffnung der Abzweigleitung 24 steht mit dem Hauptanschluss 34 in Verbindung und öffnet sich zu einer Außenfläche 29a des Außenrahmens 28. Die innere Öffnung der Abzweigleitung 24 dient als ein Abzweiganschluss 36 des Fluidkanals.
  • Wie in den 5A und 7B gezeigt ist, erstreckt sich der Abzweiganschluss 36 gerade von dem Hauptanschluss 34 in der Richtung (Y Richtung) senkrecht zu der Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34. Die Achse des Abzweiganschlusses 36 schneidet die Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34 nicht. Das bedeutet, dass die Achse Ax2 des Abzweiganschlusses 36 gegenüber der Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34 in der Z Richtung versetzt ist. Die Kanalquerschnittsfläche des Abzweiganschlusses 36 ist kleiner als die Kanalquerschnittsfläche des Hauptanschlusses 34.
  • Die äußere Leitung 26 erstreckt sich in der X Richtung auf beiden Seiten über die innere Leitung 22 hinaus (vgl. 4 und 6B). Wie in den 5B und 6B gezeigt ist, erstreckt sich der innere Verbindungsabschnitt 30 in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung der inneren Leitung 22 und ist mit der äußeren Fläche der Abzweigleitung 24 verbunden. Der äußere Verbindungsabschnitt 32 erstreckt sich in der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung der äußeren Leitung 26 und ist mit der äußeren Fläche der Abzweigleitung 24 verbunden (vgl. 7A). Die Länge der äußeren Leitung 26 in der X Richtung ist im Wesentlichen genauso groß wie die Länge des äußeren Rahmens 28 in der X Richtung (vgl. 4).
  • Wie in den 5B und 6A gezeigt ist, umfasst der äußere Rahmen 28 eine erste Wand 28a, die mit der Abzweigleitung 24 verbunden ist und sich in der Richtung (Z Richtung) senkrecht zu der Kopplungsrichtung der Verteilerblöcke 12 erstreckt, eine zweite Wand 28b, die sich von einem Ende der ersten Wand 28a (Ende in der Z2 Richtung) in der Y2 Richtung erstreckt, eine dritte Wand 28c, die sich von dem verlängerten Ende der zweiten Wand 28b zu der anderen Endseite der ersten Wand 28a (d. h. in der Z1 Richtung) erstreckt, und eine vierte Wand 28d, welche das verlängerte Ende der dritten Wand 28c und das andere Ende der ersten Wand 28a (Ende in der Z1 Richtung) verbindet.
  • Die erste Wand 28a und die dritte Wand 28c sind einander in der Y Richtung zugewandt, und die zweite Wand 28b und die vierte Wand 28d sind einander in der Z Richtung zugewandt. Außerdem ist die Länge der ersten Wand 28a und der dritten Wand 28c in der Längsrichtung (Z Richtung) kleiner als die Länge der zweiten Wand 28b und der vierten Wand 28d in der Längsrichtung (Y Richtung).
  • In den 5B und 6A bis 7A ist ein Paar von vorgewölbten Abschnitten 38a an der Innenfläche der zweiten Wand 28b vorgesehen. Die vorgewölbten Abschnitte 38a erstrecken sich von dem äußeren Verbindungsabschnitt 32 in der X Richtung zu den jeweiligen beiden Enden der zweiten Wand 28b. Ein Paar von vorgewölbten Abschnitten 38b ist an inneren Ecken vorgesehen, die durch die zweite Wand 28b und die dritte Wand 28c gebildet werden. Die vorgewölbten Abschnitte 38b erstrecken sich von dem äußeren Verbindungsabschnitt 32 jeweils in der X Richtung zu beiden Enden der zweiten Wand 28b. Ein Paar von vorgewölbten Abschnitten 38c ist an inneren Ecken vorgesehen, die durch die dritte Wand 28c und die vierte Wand 28d gebildet werden. Die vorgewölbten Abschnitte 38c erstrecken sich in der X Richtung von dem äußeren Verbindungsabschnitt 32 zu den jeweiligen Enden der dritten Wand 28c. Ein Paar von vorgewölbten Abschnitten 38d ist an der inneren Fläche der vierten Wand 28d vorgesehen. Die vorgewölbten Abschnitte 38c erstrecken sich von dem äußeren Verbindungsabschnitt 32 jeweils in der X Richtung zu den beiden Enden der vierten Wand 28d.
  • Die vorgewölbten Abschnitte 38a und die vorgewölbten Abschnitte 38d sind einander an Positionen zugewandt, die von der inneren Leitung 22 in der Y1 Richtung abweichen. Vier Einsetzlöcher 40 sind in den Verteilerblöcken 12 ausgebildet (vgl. 2 und 5B). Die Einsetzlöcher 40 erstrecken sich von den Endflächen der vorgewölbten Abschnitte 38a bis 38d in der X1 Richtung, treten durch den anderen Verbindungsabschnitt 32 hindurch und erstrecken sich bis zu den Endflächen der vorgewölbten Abschnitte 38a bis 38d in der X2 Richtung. Stangen 102 der Halteelemente 20 können in die Einsetzlöcher 40 eingesetzt werden.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt ist, sind die vier Einsetzlöcher 40 in einem gleichen Abstand von der Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34 positioniert und in konstanten Winkelabständen mit einem vorbestimmten Winkel (90°) um die Achse des Hauptanschlusses 34 angeordnet. Das bedeutet, dass die vier Einsetzlöcher 40 punktsymmetrisch um die Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34 angeordnet sind. Die Zentren der benachbarten Einsetzlöcher 40 weisen voneinander jeweils den gleichen Abstand auf.
  • Wie in 7A gezeigt ist, sind erste Vorsprünge 44 an flachen Flächen der vorgewölbten Abschnitte 38a ausgebildet, welche der ersten Wand 28a zugewandt sind. Die ersten Vorsprünge 44 stehen zu der ersten Wand 28a (in der Y1 Richtung) vor. Die ersten Vorsprünge 44 sind jeweils mit der zweiten Wand 28b und dem äußeren Verbindungsabschnitt 32 verbunden. Die vorstehenden Endflächen der ersten Vorsprünge 44 sind von der ersten Wand 28a beabstandet.
  • Ein Paar von Wänden 48 ist zwischen den vorgewölbten Abschnitten 38a und den vorgewölbten Abschnitten 38d vorgesehen. Das Paar von Wänden 48 erstreckt sich von dem äußeren Verbindungsabschnitt 32 jeweils zu beiden Seiten in der X Richtung. Die Wände 48 sind mit der äußeren Umfangsfläche der äußeren Leitung 26 verbunden. Zweite Vorsprünge 50 sind an Oberflächen der Wände 48, welche der zweiten Wand 28b zugewandt sind, ausgebildet. Die zweiten Vorsprünge 50 stehen zu der zweiten Wand 28b (in der Z2 Richtung) vor. Die zweiten Vorsprünge 50 sind von der ersten Wand 28a beabstandet. Im Einzelnen ist der Abstand zwischen den zweiten Vorsprüngen 50 und der ersten Wand 28a der gleiche wie der Abstand zwischen den ersten Vorsprüngen 44 und der ersten Wand 28a.
  • Wie in den 6A und 7B gezeigt ist, sind eine Öffnung 36a des Abzweiganschlusses 36 und eine Ringnut 54 um eine Kante der Öffnung 36a in der Außenfläche 29a der ersten Wand 28a ausgebildet. Die Öffnung 36a des Abzweiganschlusses 36 ist an einer Position ausgebildet, die gegenüber dem Zentrum der Außenfläche 29a in der Längsrichtung in der Z2 Richtung versetzt ist. Zwei Durchgangslöcher 56 und zwei Durchgangslöcher 58 sind in der ersten Wand 28a ausgebildet. Die Form der Durchgangslöcher 56 und die Form der Durchgangslöcher 58 ist unterschiedlich. Die Durchgangslöcher 56, 58 sind punktsymmetrisch zueinander um die Achse Ax2 des Abzweiganschlusses 36 vorgesehen. Die Durchgangslöcher 58 sind größer als die Durchgangslöcher 56.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist ein Verbinderelement 62 an der Außenfläche 29a der ersten Wand 28a mit Hilfe eines Paares von Befestigungsplatten (Befestigungselementen) 60 angebracht. Ein Abzweigrohr 61 (vgl. 12) ist mit dem Verbinderelement 62 verbindbar. Soweit im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Rohren gesprochen wird, sind hiermit auch Schläuche gemeint. Wie in den 5A und 8 gezeigt ist, hat das Verbinderelement 62 einen Abzweigadapter 64 mit einer inneren Öffnung 64a, um den Abzweiganschluss 36 und die innere Öffnung des Abzweigrohres oder -schlauches 61 miteinander zu verbinden. Der Abzweigadapter 64 umfasst einen Abzweigadapterkörper 66, in welchen das Abzweigrohr 61 eingesetzt ist, und einen rechteckigen plattenförmigen Flansch 68, der an einem Ende des Abzweigadapterkörpers 66 vorgesehen ist.
  • Ein Dichtelement 69 zur Verhinderung der Leckage des Fluides nach Außen ist zwischen dem Abzweigadapter 64 und dem Verteilerblock 12 vorgesehen. Wie in den 5B, 8 und 9B gezeigt ist, sind in Ecken des Flansches 68 vier Schraubeneinsetzlöcher 72 ausgebildet. Gewindeelemente (Schrauben) 70 zum Anbringen des Abzweigadapters 64 an dem Verteilerblock 12 werden in die Schraubeneinsetzlöcher 72 eingesetzt.
  • Wie in den 8 und 9A gezeigt ist, ist das Paar von Befestigungsplatten 60 so an dem Verteilerblock 12 angebracht, dass die Abzweigleitung 24 zwischen dem Paar von Befestigungsplatten 60 in der X Richtung angeordnet ist. Die Befestigungsplatten 60 sind zwischen die erste Wand 28a und die ersten Vorsprünge 44 und zwischen die erste Wand 28a und die zweiten Vorsprünge 50 eingesetzt.
  • Zwei Befestigungslöcher 74 sind in jeder der Befestigungsplatten 60 ausgebildet. Die Befestigungslöcher 74 weisen voneinander einen festgelegten Abstand in der Z Richtung auf. Die Befestigungslöcher 74 können die Gewindeelemente 70 verriegeln. Die Positionen (Abstand, Teilung L2) dieser Befestigungslöcher 74 entspricht den Positionen (Abstand, Teilung L1) der Schraubeneinsetzlöcher 72 des Abzweigadapters 64. Aus den Befestigungsplatten 60 werden jeweils halbkreisförmige Abschnitte herausgeschnitten, um zu verhindern, dass sie die Abzweigleitung 24 stören.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Paar von Befestigungsplatten 60 jeweils an den Verteilerblöcken 12 befestigt. Die Gewindeelemente 70 werden in die Schraubeneinsetzlöcher 72 des Abzweigadapters 64 und die Durchgangslöcher 56, 58 eingesetzt. Die Gewindeelemente 70 werden in die Befestigungslöcher 74 der Befestigungsplatten 60 eingeschraubt. Dadurch wird das Verbinderelement 62 an dem Verteilerblock 12 angebracht (vgl. 8 und 9B).
  • Wie in den 1, 3B, 5A und 6A, etc. gezeigt ist, sind zwei Befestigungslöcher 76 jeweils in der äußeren Fläche 29b der zweiten Wand 28b, der Außenfläche 29c der dritten Wand 28c und der Außenfläche 29d der vierten Wand 28d ausgebildet. Die beiden Befestigungslöcher 76 weisen voneinander einen festgelegten Abstand in der Längsrichtung auf. Beispielsweise sind die beiden Befestigungslöcher 76 Löcher zum Anbringen eines Befestigungselements 550, das in 42B gezeigt ist, an dem Verteilerblock 12.
  • Das Befestigungselement 550 ist ein Element zum Befestigen des Verteilerblocks 12 an einer Installationsposition 700 (vgl. 4), und der detaillierte Aufbau des Befestigungselements 550 wird später beschrieben. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungselement 550 nicht an dem Verteilerblock 12 befestigt. Es versteht sich, dass das Befestigungselement 550 auch an dem Verteilerblock 12 der vorliegenden Ausführungsform angebracht werden kann.
  • In den 1 und 6A hat jede der beiden Seiten der zweiten Wand 28b in der Kopplungsrichtung (X Richtung) des Verteilerblocks 12 zwei halbkreisförmige Ausschnitte 78. Diese Ausschnitte 78 haben die gleiche Größe. Die beiden Ausschnitte 78, die an der gleichen Seite ausgebildet sind, weisen voneinander einen festgelegten Abstand in der Längsrichtung der zweiten Wand 28b auf. Die dritte Wand 28c und die vierte Wand 28d haben jeweils vier Ausschnitte 78 wie bei der zweiten Wand 28b.
  • Wie in 1 erkannt werden kann, werden die benachbarten beiden Ausschnitte 78 miteinander verbunden, um eine kreisförmige Befestigungsöffnung 80 zu bilden, wenn mehrere der Verteilerblöcke 12 miteinander gekoppelt werden. Wie in den 2 und 3B gezeigt ist, werden Beine 82 an den Befestigungsöffnungen 80 angebracht. Somit werden die Beine 82 jeweils zwischen den benachbarten Verteilerblöcken 12 angebracht. Bei der Ausführungsform werden fünf Beine 82 an den Verteilerblöcken 12 angebracht, die miteinander in einer Reihe gekoppelt sind.
  • Wie in den 10A und 10B gezeigt ist, ist das Bein 82 aus einem flexiblen Material, wie Gummi, hergestellt. Das Bein 82 umfasst eine flache Platte 84, die sich in einer Richtung erstreckt, ein Paar von Schäften 86, die sich von der flachen Platte 84 erstrecken, und Klauen 88. An dem vorderen Ende jedes der Schäfte 86 sind zwei Klauen 88 vorgesehen. Mehrere (beispielsweise vier) Aussparungen oder Vertiefungen 90 sind in der flachen Platte 84 ausgebildet.
  • Das Paar von Schäften 86 ist auf der flachen Platte 84 in der Längsrichtung angeordnet. Die Schäfte 86 weisen voneinander einen festgelegten Abstand auf. Das Paar von Klauen 88 ist an der Außenfläche des vorderen Endes jeder der Schäfte 86 in der seitlichen Richtung der flachen Platte 84 angeordnet. Die Klauen 88 haben jeweils eine sich verjüngende Oberfläche 92, welche zu der Achse des Schaftes 86 geneigt ist, wenn sie sich dem vorderen Ende des Schaftes 86 nähert.
  • Die Beine 82 mit dem obigen Aufbau können an den Verteilerblöcken 12 angebracht werden, indem die mehreren Verteilerblöcke 12 miteinander gekoppelt und anschließend die Schäfte 86 von außen in die Befestigungsöffnungen 80 gedrückt werden. In diesem Fall berühren die sich verjüngenden Flächen 92 jeder Klaue 82 die Wandfläche der Befestigungsöffnung 80, wobei die Schäfte 86 elastisch in einer Weise deformiert werden, dass das Paar von Klauen 88 sich aufeinander zu bewegt. Dadurch ist es möglich, die Schäfte 86 gleichmäßig und sanft in die Befestigungsöffnungen 80 einzusetzen. Wenn die Schäfte vollständig in die Befestigungsöffnungen 80 eingesetzt sind, nehmen die Schäfte 86 außerdem federnd wieder ihre Ursprungsgestalt an und das Paar von Schäften 88 berührt die Innenfläche des äußeren Rahmens 28 (vgl. 11). Bei dem Aufbau ist es möglich, ein Entfernen der Schäfte 86 aus den Befestigungsöffnungen 80 zu verhindern.
  • Zum Anbringen der Beine 82 an den Verteilerblöcken 12 können außerdem die Schäfte 86 der Beine 82 vorab in die Ausschnitte 78 der Verteilerblöcke 12 eingesetzt werden. Zum Zeitpunkt der Kopplung der mehreren Verteilerblöcke 12 können die Schäfte 86 zwischen den benachbarten Verteilerblöcken 12 gehalten werden.
  • Das an den Verteilerblöcken 12 angebrachte Bein 82 kann einfach entfernt werden, beispielsweise indem ein Werkzeug, wie ein Flachschraubendreher, in die in dem Bein 82 ausgebildete Vertiefung 90 eingesetzt und das Werkzeug aus der Vertiefung herausgezogen wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat die Kopplungsleitung 14 eine kreiszylindrische Form. Zwei Ringnuten sind in der Außenfläche der Kopplungsleitung 14 ausgebildet. Ringförmige Dichtelemente 94 sind in den Ringnuten vorgesehen. Die Kopplungsleitung 14 ist in das Ende der äußeren Leitung 26 des Verteilerblocks 12 eingesetzt. Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind somit die mehreren Kopplungsleitungen 14 an den Zwischenpositionen zwischen den inneren Leitungen 22 der benachbarten Verteilerblöcke 12 angeordnet. Bei diesem Aufbau stehen die Hauptanschlüsse 34 der Verteilerblöcke 12 miteinander durch die inneren Öffnungen 14a der Kopplungsleitungen 14 in Verbindung. Bei der Gegenwart der Kopplungsleitung 14 ist es außerdem möglich, die Leckage von Fluid nach außen durch den Raum zwischen den benachbarten Verteilerblöcken 12 zu verhindern.
  • Die beiden Kopplungsleitungen 14 sind an den in X Richtung am weitesten außen liegenden Positionen in die äußeren Leitungen 26 der Verteilerblöcke 12 eingesetzt und in innere Öffnungen 98a der Hauptadapter 98, die an den Endplatten 16 vorgesehen sind, eingesetzt. Dadurch ist es möglich, die Leckage des Fluides nach außen durch den Raum zwischen den Hauptadaptern 98 und den Verteilerblöcken 12 zu verhindern.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt ist, ist die Endplatte 16 ein rechteckiges Plattenelement. Der zentrale Abschnitt der Endplatte 16 ist integral oder einstückig mit dem Hauptadapter 98 vorgesehen. Der Hauptadapter 98 weist die innere Öffnung 98a auf, welche durch die innere Öffnung 14a der Kopplungsleitung 14 mit dem Hauptanschluss 34 in Verbindung steht. Das Hauptrohr (Hauptschlauch) 99 ist mit dem Hauptadapter 98 verbindbar. Eine Basisplatte 102 ist durch die Halteelemente 20 jeweils an den Endplatten 16 angebracht. Die Basisplatte 102 weist mehrere (bei dem Beispiel gemäß 1 zwei) Langlöcher 100 auf. Nicht dargestellte Bolzen zum Fixieren der Basisplatte 102 an der Installationsposition 700 sind in die Langlöcher 100 eingesetzt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, hat jedes der Halteelemente 20 eine Stange 106. Die Stange 106 tritt durch eine Ecke aller Endplatten 16 hindurch und wird in die Einsetzöffnung 40 aller Verteilerblöcke 12 eingesetzt. An der Außenfläche der Stange 106 ist jeweils ein Außengewinde über die gesamte Länge ausgebildet. Das Außengewinde wird in das Innengewinde eines Mutternelements 108 eingeschraubt, um das Paar von Endplatten 16 nach innen zu ziehen. Das Außengewinde kann auch lediglich an den beiden Enden jeder Stange 106 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in 1 die mehreren Verteilerblöcke 12 miteinander in einer Weise gekoppelt, bei der einer der benachbarten Verteilerblöcke 12 gegenüber dem anderen benachbarten Verteilerblock 12 in einer Richtung (Z Richtung) senkrecht zu der Achse des Abzweiganschlusses 36 und der Kopplungsrichtung der Verteilerblöcke 12 um 180° versetzt (gedreht) ist. Außerdem ist eine Öffnung 64b des Abzweigadapters 64, die mit dem Verteilerblock 12 verbunden ist, in der Y1 Richtung orientiert.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Achse Ax2 des Abzweiganschlusses 36 gegenüber der Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34 in einer Richtung (Z Richtung) senkrecht zu der X Richtung versetzt (vgl. 5A). Daher können die Abzweigadapter 64, die an den benachbarten Verteilerblöcken 12 vorgesehen sind, in einer zueinander versetzten Anordnung positioniert werden (vgl. 1 und 3A). Wie in 12 gezeigt ist, ist es bei diesem Aufbau möglich, den Vorgang des Anbringens des Abzweigrohres 61 an dem Verbinderelement 62 und das Entfernen des Abzweigrohres 61 von dem Verbinderelement 62 effizient durchzuführen.
  • Da an jedem der Verteilerblöcke 12 ein Verbinderelement 62 vorgesehen ist, können außerdem alle Verbinderelemente 62 in einem versetzten Muster angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, den Vorgang des Anbringens/Entfernens des Abzweigrohres 61 an/von dem Verbinderelement 62 noch effizienter durchzuführen.
  • Außerdem sind zwei Hauptadapter 98 an beiden Enden der gekoppelten Verteilerblöcke 12 so vorgesehen, dass sie die Verteilerblöcke 12 in der Kopplungsrichtung zwischen sich halten. Die Hauptrohre 99 können an den Hauptadaptern angebracht bzw. von diesen entfernt werden. Die innere Öffnung des Hauptrohres 99 steht mit dem Hauptanschluss 34 in Verbindung. Daher kann das Fluid von dem Hauptrohr 99 in den Hauptanschluss 34 fließen, oder das Fluid kann aus dem Hauptanschluss 34 in das Hauptrohr 99 fließen.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kopplungsleitung 14 in die benachbarten äußeren Leitungen 26 eingesetzt. Die inneren Öffnungen der benachbarten inneren Leitungen 22 stehen miteinander über die Kopplungsleitung 14 in Verbindung. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Hauptanschlüsse 34 der benachbarten Verteilerblöcke 12 miteinander über die Kopplungsleitung 14 in Verbindung zu bringen.
  • In jedem der Verteilerblöcke 12 sind außerdem der rechteckig ringförmige äußere Rahmen 28 und die äußere Leitung 26 miteinander über den äußeren Verbindungsabschnitt 32 verbunden. Dadurch wird der Aufbau der Verteilerblöcke 12 vereinfacht und es ist möglich, das Verbindungselement 62 einfach an der Außenfläche 29a des Außenrahmens 28 vorzusehen.
  • Da bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Beine 82 an den Verteilerblöcken 12 angebracht sind, ist es möglich, die Verteilerblöcke 12 an dem Installationsort 700 stabil zu installieren. Insbesondere wenn die Zahl der Verteilerblöcke 12 groß ist, neigen die mittleren Abschnitte der gekoppelten Verbindungsblöcke 12 in der X Richtung dazu, unter dem Eigengewicht der Verteilerblöcke 12 abzusacken. Durch Verwendung der Beine 82 ist es auch unter diesen Umständen möglich, das Absacken der in Reihe gekoppelten Verteilerblöcke 12 (Verteilervorrichtung 10A) zu verhindern.
  • Auch beispielsweise in dem Fall, in dem ein Nutzer auf die Verteilervorrichtung 10A tritt, kann außerdem die auf die Verteilerblöcke 12 aufgebrachte Last durch die Beine 82 aufgenommen werden. Dadurch ist es möglich, ein Entkoppeln der Verteilerblöcke 12 zu verhindern.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Gestaltung eingeschränkt. Wie in den 13 bis 16 dargestellt ist, kann beispielsweise anstelle des Verbindungselements 62 ein Verbindungselement 110 an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 vorgesehen sein. Diejenigen Aufbauelemente des Verbinderelements 110, die denen des Verbinderelements 62 entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst das Verbinderelement 110 einen Verbinderelementkörper 111, der an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 angebracht ist, und einen Abzweigadapter 64, der an dem Verbinderelementkörper 111 vorgesehen ist. Der Verbinderelementkörper 111 umfasst ein Durchflussratenregulierventil 112 und einen Durchflussratenmesser 114, der an dem Durchflussratenregulierventil 112 vorgesehen ist.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst das Durchflussratenregulierventil 112 einen Ventilkörper 120 mit einem Fluidkanal 112a, einen Ventilmechanismus 122, der an dem Ventilkörper 120 vorgesehen ist, und einen Ventilhalter 124, welcher den Ventilmechanismus 122 trägt. Der Ventilkörper 120 umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen parallelepiped- bzw. quaderförmigen ersten Körper 126, der an dem Verteilerblock 12 angebracht ist, und einen an dem ersten Körper 126 vorgesehenen zweiten Körper 128.
  • Der Fluidkanal 112a umfasst einen ersten Anschluss 132, der sich an einer ersten Befestigungsfläche 130, die an dem Verteilerblock 12 des ersten Körpers 126 angebracht ist, öffnet, und einen zweiten Anschluss 136, der sich an einer zweiten, sich senkrecht zu der ersten Befestigungsfläche 130 erstreckenden zweiten Befestigungsfläche 134 öffnet. Ein ringförmiges Dichtelement 138 zur Verhinderung des Austretens von Fluid (Leckage) ist zwischen dem ersten Körper 126 und dem Verteilerblock 12 vorgesehen.
  • Vier Schraubeneinsetzlöcher 142 erstrecken sich durch den ersten Körper 126 in einer Richtung senkrecht zu der ersten Befestigungsfläche 130 (vgl. 15). Gewindeelemente 140 können in die vier Schraubeneinsetzlöcher 142 eingesetzt werden. In 15 sind zwei Schraubeneinsetzlöcher 142 gezeigt. Der zweite Körper 128 weist eine Öffnung 146 auf. In einem Zustand, in welchem der zweiten Körper 128 in einer in dem ersten Körper 126 ausgebildeten Öffnung 144 vorgesehen ist, kann der Ventilmechanismus 122 in die Öffnung 146 eingesetzt werden.
  • Der Ventilmechanismus 122 umfasst einen zylindrischen Ventilstopfen 150, eine Welle (Schaft) 152 und einen Betätigungsabschnitt 154, der an dem Schaft 152 vorgesehen ist. Der Ventilstopfen 150 ist in dem Fluidkanal 112a so vorgesehen, dass der Ventilstopfen 150 auf einem in dem ersten Körper 126 ausgebildeten Ventilsitz 148 aufgesetzt werden kann. Der Schaft 152 erstreckt sich von dem Ventilstopfen 150 in einer Richtung weg von dem Ventilsitz 148 (in der Y1 Richtung). Ein Außengewinde ist an der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 152 ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt 154 ist durch das Gewindeelement 156 an dem Schaft 152 befestigt.
  • In dem Ventilträger 124 sind vier Schraubeneinsetzlöcher 158 ausgebildet. In einem Zustand, in welchem der Ventilträger 124 an dem zweiten Körper 128 vorgesehen ist, stehen die Schraubeneinsetzlöcher 158 mit den Schraubeneinsetzlöchern 152 des ersten Körpers 126 in Verbindung (vgl. 13 und 15). Der Abstand (Teilung L3) zwischen den benachbarten Schraubeneinsetzlöchern 158 in der Z Richtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen Teilung L1. Der Ventilträger 124 weist eine erste Öffnung 160 und eine zweite Öffnung 162 auf. Der Ventilstopfen 150 kann in die erste Öffnung 160 eingesetzt werden. Die zweite Öffnung 162 kommuniziert mit der ersten Öffnung 120, und der Schaft 152 ist in der zweiten Öffnung 162 positioniert. An einer Wandfläche der zweiten Öffnung 162 ist ein Innengewinde ausgebildet. Das Außengewinde des Schaftes 152 kann mit dem Innengewinde der zweiten Öffnung 162 verschraubt werden.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 164, das das Einströmen des Fluides in die zweite Öffnung 162 verhindert, ist zwischen dem Ventilträger 124 und dem Ventilstopfen 150 vorgesehen. Ein ringförmiges Dichtelement 166 zur Verhinderung der Leckage des Fluides nach außen ist zwischen dem Ventilträger 124 und dem ersten Körper 126 vorgesehen.
  • Der Durchflussratenmesser 114 umfasst einen Körper 168 und einen an dem Körper 168 vorgesehenen Durchflussratenmesserkörper 170. Ein Fluidkanal 114a ist in dem Körper 168 ausgebildet, um eine Verbindung zwischen einem Fluidkanal 112a des Durchflussratenregulierventils 112 und der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 herzustellen. Ein ringförmiges Dichtelement 172, welches die Leckage von Fluid nach außen verhindert, ist zwischen dem ersten Körper 126 und dem Körper 168 vorgesehen. Ein ringförmiges Dichtelement 174, das die Leckage des Fluides nach außen verhindert, ist zwischen dem Körper 168 und dem Abzweigadapter 64 vorgesehen.
  • Der Durchflussratenmesserkörper 170 weist eine Anzeigeeinheit 176 zur Anzeige der Durchflussrate des durch den Fluidkanal 114a fließenden Fluides auf. Der Körper 168 des Durchflussratenmessers 114 und der Abzweigadapter 64 sind an dem ersten Körper 126 über mehrere (vier) Gewindeelemente 178 befestigt (vgl. 15). In 15 sind zwei Gewindeelemente 178 gezeigt.
  • In dem Verbinderelement 110 sitzt zum Zeitpunkt des Schließens des Durchflussratenregulierventils 112 der Ventilstopfen 150 auf dem Ventilsitz 148 auf, um die Verbindung zwischen dem Abzweiganschluss 36 und dem Fluidkanal 114a des Durchflussratenmessers 114 zu unterbrechen (vgl. 14).
  • Wenn das Durchflussratenregulierventil 112 geöffnet wird, wird der Betätigungsabschnitt 154 gedreht. Hierdurch wird der Schaft 152 relativ zu dem Ventilträger 124 zu dem Betätigungsabschnitt 154 hin verschoben. Dadurch wird der Ventilstopfen 150 von dem Ventilsitz 148 abgehoben und der Abzweiganschluss 36 und der Fluidkanal 114a des Durchflussratenmessers 114 werden in Verbindung miteinander gebracht (vgl. 16). Durch Regulieren der Drehmenge des Betätigungsabschnitts 154 ist es hierbei möglich, den Abstand zwischen dem Ventilstopfen 150 und dem Ventilsitz 148 zu ändern und dementsprechend die Strömungsrate des durch den Spalt zwischen dem Ventilstopfen 150 und dem Ventilsitz 148 fließenden Fluides zu erhöhen bzw. zu senken.
  • Wie aus den 13 und 15 ersichtlich ist, stehen in dem Verbinderelement 110 die Schraubeneinsetzlöcher 158 des Ventilträgers 124 mit den Durchgangsöffnungen 56, 58 der Außenfläche 29a durch die jeweiligen Schraubeneinsetzlöcher 142 des ersten Körpers 126 in Verbindung. In diesem Fall ist ein Paar von Befestigungsplatten (Befestigungselementen) 182 an dem Verteilerblock 12 angebracht. Die Befestigungsplatten (Befestigungselemente) 182 weisen jeweils zwei Befestigungslöcher 180 auf. Die in die Schraubeneinsetzlöcher 158 und die Schraubeneinsetzlöcher 142 eingesetzten Gewindeelemente 140 können in die Befestigungslöcher 180 eingeschraubt werden.
  • Der Abstand (Teilung L4) zwischen den beiden Befestigungslöchern 180 der Befestigungsplatten 182 ist der gleiche wie die Teilung L3 zwischen den Schraubeneinsetzlöchern 158 des Ventilträgers 124. Die Teilung zwischen den Schraubeneinsetzlöchern 142 des ersten Körpers 126 ist die gleiche wie die Teilung L3. Anders ausgedrückt entsprechen die Positionen der Schraubeneinsetzlöcher 158 und der Schraubeneinsetzlöcher 142 des Durchflussratenregulierventils 112 den Positionen der Befestigungslöcher 180 der Befestigungsplatten 182.
  • Bei diesen Gestaltungen können die Schraubeneinsetzlöcher 158 und die Befestigungslöcher 180 durch die Durchgangsöffnungen 56, 58 und die Schraubeneinsetzlöcher 142 miteinander in Verbindung treten. Indem die Gewindeelemente 140 in die Schraubeneinsetzlöcher 158 und die Schraubeneinsetzlöcher 142 eingesetzt werden und die Gewindeelemente 140 in die Befestigungslöcher 180 der Befestigungsplatten 182 eingeschraubt werden, ist es auf diese Weise möglich, das Verbinderelement 110 einfach an dem Verteilerblock 12 anzubringen.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie beispielhaft in den 17 bis 19 gezeigt ist, kann anstelle des Verbinderelements 62 ein Verbinderelement 190 an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 angebracht werden. Diejenigen Aufbauelemente des Verbinderelements 190, die die gleichen sind wie bei den oben beschriebenen Verbinderelementen 62, 110, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier wird insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 17 gezeigt ist, umfasst das Verbinderelement 190 einen Verbinderelementkörper 191, der an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 angebracht ist, und einen Abzweigadapter 64, der an dem Verbinderelementkörper 191 vorgesehen ist. Der Verbinderelementkörper 191 umfasst einen Kopplungsblock 192 und einen an dem Kopplungsblock 192 vorgesehenen Durchflussratenmesser 114.
  • Wie in 18 gezeigt ist, umfasst der Kopplungsblock 192 einen ersten Kanal 192a, welcher den Abzweiganschluss 36 und den Fluidkanal 114a des Durchflussratenmessers 114 miteinander in Verbindung bringt. Der Fluidkanal 192a weist einen ersten Verbindungsanschluss 196 und einen zweiten Verbindungsanschluss 200 auf. Der erste Verbindungsanschluss 196 öffnet sich zu einer ersten Befestigungsfläche (erste äußere Fläche) 194 des Kopplungsblocks 192, der an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 angebracht ist, und kommuniziert mit dem Abzweiganschluss 36. Der zweite Verbindungsanschluss 200 öffnet sich an einer zweiten Befestigungsfläche (zweite äußere Fläche) 198 des Kopplungsblocks 192, die sich senkrecht zu der Befestigungsfläche 194 erstreckt, und kommuniziert mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64.
  • Somit steht der Abzweiganschluss 36 über den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 und den Fluidkanal 114a des Durchflussratenmessers 114 mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 in Verbindung.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 202, das die Leckage des Fluides nach außen verhindert, ist zwischen dem Kopplungsblock 192 und dem Verteilerblock 12 vorgesehen. Ein ringförmiges Dichtelement 204, das die Leckage des Fluides nach außen verhindert, ist zwischen dem Kopplungsblock 192 und dem Körper 168 des Durchflussratenmessers 114 vorgesehen.
  • Vier Schraubeneinsetzlöcher 208 treten durch den Kopplungsblock 192 hindurch. Die Schraubeneinsetzlöcher 208 erstrecken sich in einer Richtung senkrecht zu der ersten Befestigungsfläche 194, und in die vier Schraubeneinsetzlöcher 208 können Gewindeelemente 206 eingesetzt werden (vgl. 17 und 19). Der Abstand (Teilung L5) zwischen den Schraubeneinsetzlöchern 208, die in der Z Richtung nebeneinander liegen, unterscheidet sich von den oben beschriebenen Teilungen L1, L3.
  • In den 17 und 19 sind die Schraubeneinsetzlöcher 208 des Kopplungsblocks 192 mit Durchgangsöffnungen 56, 58 der Außenfläche 29a verbunden. In diesem Fall ist ein Paar von Befestigungsplatten (Befestigungselemente) 212 an dem Verteilerblock 12 angebracht. In jeder der Befestigungsplatten 212 sind zwei Befestigungslöcher 210 ausgebildet. Die in die Schraubeneinsetzlöcher 208 eingesetzten Gewindeelemente 206 können in die jeweiligen Befestigungslöcher 210 eingesetzt werden. Hierbei ist der Abstand (Teilung L6) zwischen den beiden Befestigungslöchern 210 jeder der Befestigungsplatten 212 der gleiche wie die Teilung L5 zwischen den Schraubeneinsetzlöchern 208 des Kopplungsblocks 192. Anders ausgedrückt entsprechen die Positionen der Schraubeneinsetzlöcher 208 des Kopplungsblocks 192 den Positionen der Befestigungslöcher 210 der Befestigungsplatten 212.
  • Bei dieser Gestaltung können die Schraubeneinsetzlöcher 208 mit den Befestigungslöchern 210 über die Durchgangsöffnungen 56, 58 kommunizieren. Durch Einsetzen der Gewindeelemente 206 in die Schraubeneinsetzlöcher 208 und Verschrauben der Gewindeelemente 206 mit den Befestigungslöchern 210 der Befestigungsplatten 212 ist es daher möglich, das Verbinderelement 190 einfach an dem Verteilerblock 12 anzubringen.
  • Da das Verbinderelement 190 den Kopplungsblock 192 aufweist, ist es außerdem möglich, die Orientierung der Öffnung 64b des Abzweigadapters 64 relativ zu dem Verteilerblock 12 einfach zu ändern. Anders ausgedrückt kann die Öffnung 64b des Abzweigadapters 64 senkrecht zu der Richtung orientiert werden, in welcher die Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 gerichtet ist.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie beispielsweise in den 20 bis 23 gezeigt ist, kann anstelle des Verbinderelements 62 ein Verbinderelement 220 an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 angebracht sein. Diejenigen Aufbauelemente des Verbinderelements 220, die denen der oben beschriebenen Verbinderelemente 62, 110, 190 entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch insoweit wird auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 20 gezeigt ist, umfasst das Verbinderelement 220 einen Verbinderelementkörper 221, der an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 angebracht ist, und einen Abzweigadapter 64, der an dem Verbinderelementkörper 221 vorgesehen ist. Der Verbinderelementkörper 221 umfasst einen rechteckigen parallelepipedförmigen Zwischenblock 222 und ein erstes Öffnungs-/Schließventil 224 und ein zweites Öffnungs-/Schließventil 226, die nebeneinander auf dem Zwischenblock 222 angeordnet sind.
  • Wie in 21 gezeigt ist, umfasst der Zwischenblock 222 einen Zwischenkanal 228, der mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 in Verbindung steht, einen ersten Einlassanschluss (erster Zwischenverbindungsanschluss) 230, der eine Verbindung zwischen dem Abzweiganschluss 36 und dem Zwischenkanal 228 herstellt, und einen zweiten Einlassanschluss (zweiter Zwischenverbindungsanschluss) 232, der mit dem Zwischenkanal 228 in Verbindung steht.
  • Der Zwischenkanal 228 tritt in einer Längsrichtung des Zwischenblocks 222 durch den Zwischenblock 222 hindurch. Ein Ende des Zwischenkanals 228 ist mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64, der an einer Endfläche (Endfläche in der Z1 Richtung) des Zwischenblocks 222 vorgesehen ist, verbunden. Das andere Ende des Zwischenkanals 228 wird durch einen Stopfen 240 verschlossen. Der erste Einlassanschluss 230 öffnet sich an einer Seitenfläche, die in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Zwischenblocks 222 positioniert ist. Der zweite Einlassanschluss 232 öffnet sich an einer Seitenfläche, die in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Zwischenblocks 222 positioniert ist und sich von der Seitenfläche unterscheidet, an welcher sich der erste Einlassanschluss 230 öffnet.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 242, welches die Leckage von Fluid nach außen verhindert, ist zwischen dem Zwischenblock 222 und dem Verteilerblock 12 vorgesehen. Ein ringförmiges Dichtelement 244 zur Verhinderung der Leckage des Fluides nach außen ist zwischen dem Zwischenblock 222 und dem Abzweigadapter 64 vorgesehen.
  • Wie in den 20 bis 22 gezeigt ist, sind an einer Fläche des Zwischenblocks 222, welche der Seitenfläche gegenüberliegt, an der sich der erste Einlassanschluss 230 öffnet, eine erste Öffnung 246, an welcher das erste Öffnungs-/Schließventil 224 vorgesehen ist, eine zweite Öffnung 248, an welcher das zweite Öffnungs-/Schließventil 226 vorgesehen ist, zwei Schraubeneinsetzlöcher 252, in welche die Gewindeelemente 250 eingesetzt werden können, zwei Schraubeneinsetzlöcher 256, in welche die Gewindeelemente 254 eingesetzt werden können, und zwei Gewindelöcher 260, in welche die Gewindeelemente 258 eingeschraubt werden können, ausgebildet.
  • Die erste Öffnung 246 und die zweite Öffnung 248 sind in der Längsrichtung des Zwischenkörpers 222 angeordnet. Die Schraubeneinsetzlöcher 252 und die Schraubeneinsetzlöcher 256 treten in der Y Richtung durch den Zwischenblock 222 hindurch. Der Öffnungsdurchmesser des Schraubeneinsetzlochs 252 ist kleiner als der Öffnungsdurchmesser des Schraubeneinsetzlochs 256. Außerdem sind in 20 die Schraubeneinsetzlöcher 252 und die Schraubeneinsetzlöcher 256 abwechselnd entlang der Kante der ersten Öffnung 246 vorgesehen. Der Abstand (Teilung L7) zwischen dem Schraubeneinsetzloch 252 und dem Schraubeneinsetzloch 256, die in der Y Richtung nebeneinander liegen, unterscheidet sich von den oben beschriebenen Teilungen L1, L3 und L5. Die Gewindelöcher 260 sind entlang der Kante der zweiten Öffnung 248 vorgesehen.
  • Außerdem ist ein Verbinder 264, mit dem ein Einlassrohr (nicht gezeigt) verbindbar ist, ist an dem zweiten Einlassanschluss 232 des Zwischenblocks 222 vorgesehen. Fluid, beispielsweise Wasser (welches nachfolgend auch als ein erstes Fluid bezeichnet wird), liegt in dem Zwischenkanal 228, der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 und dem oben beschriebenen Abzweigrohr 61 vor. Das Einlassrohr ist vorgesehen, um Fluid, beispielsweise Druckluft (die nachfolgend auch als ein zweites Fluid bezeichnet wird) in den zweiten Einlassanschluss 232 einzubringen, um das erste Fluid abzulassen.
  • Wie in 21 gezeigt ist, öffnet/schließt das erste Öffnungs-/Schließventil 224 den ersten Einlassanschluss 230 durch die Operation eines Arbeitsfluides. Das erste Öffnungs-/Schließventil 224 umfasst einen Ventilkörper 268, einen äußeren Endblock 270 und einen inneren Endblock 272 zum Schließen einer Öffnung als einem in dem Ventilkörper 268 ausgebildeten Loch, einen beweglich in dem Ventilkörper 268 vorgesehenen Kolben 274, eine mit dem Kolben 274 verbundene Stange 276 und einen an der Stange 276 vorgesehenen Ventilstopfen 278.
  • Wie in den 20 und 22 gezeigt ist, sind in dem Ventilkörper 268 zwei Schraubeneinsetzlöcher 280 ausgebildet. Die Schraubeneinsetzlöcher 280 stehen mit den Schraubeneinsetzlöchern 256 des Zwischenblocks 222 in Verbindung. Die Schraubeneinsetzlöcher 280 erstrecken sich in der Richtung, in der sich die Schraubeneinsetzlöcher 256 erstrecken. In 21 ist eine erste Kammer 282 zwischen dem Kolben 274 und dem inneren Endblock 272 ausgebildet, und an einer Seite des Kolbens 274 gegenüber dem inneren Endblock ist eine zweite Kammer 284 ausgebildet.
  • Ein Entlüftungsanschluss 286 und ein Antriebsanschluss 288 sind in dem Ventilkörper 268 ausgebildet. Der Entlüftungsanschluss 286 kommuniziert mit der ersten Kammer 282 und ist zur Umgebung offen. Der Antriebsanschluss 288 kommuniziert mit der zweiten Kammer 284 und saugt das Arbeitsfluid an bzw. führt das Arbeitsfluid ab. Der Antriebsanschluss 288 kommuniziert mit einer inneren Öffnung 290a eines Fittings (Anschlussstück) 290, das an dem Ventilkörper 268 vorgesehen ist. Ein Rohr (nicht dargestellt) ist als ein Durchgang für das Arbeitsfluid mit dem Fitting 290 verbunden.
  • Die Stange 276 tritt durch den äußeren Endblock 270 und den inneren Endblock 272 durch. Der Ventilstopfen 278 ist in dem Zwischenkanal 228 in einer Weise vorgesehen, dass der Ventilstopfen 278 auf einem in dem Zwischenblock 222 ausgebildeten ersten Ventilsitz 302 aufgesetzt werden kann.
  • Das zweite Öffnungs-/Schließventil 226 öffnet/schließt einen zweiten Einlassanschluss 232 und hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das erste Öffnungs-/Schließventil 224. Dementsprechend umfasst das zweite Öffnungs-/Schließventil 226 einen Ventilkörper 304, einen äußeren Endblock 306 und einen inneren Endblock 308, einen Kolben 310, eine Stange 312 und einen Ventilstopfen 314. Zwei Schraubeneinsetzlöcher 316 sind in dem Ventilkörper 304 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 ausgebildet. Die Schraubeneinsetzlöcher 316 kommunizieren mit den Gewindelöchern 260 des Zwischenblocks 222 (vgl. 20 und 22). Das zweite Öffnungs-/Schließventil 226 wird an dem Zwischenblock 222 befestigt, indem die Gewindeelemente 258 in die Schraubeneinsetzlöcher 316 eingesetzt werden und indem die Gewindeelemente 258 in die Gewindelöcher 260 eingeschraubt werden.
  • Zwischen dem Kolben 310 und dem inneren Endblock 308 ist eine erste Kammer 318 ausgebildet. An einer dem inneren Endblock 308 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 310 ist eine zweite Kammer 320 ausgebildet. Ein Antriebsanschluss 322 und ein Entlüftungsanschluss 324 sind in dem Ventilkörper 304 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 ausgebildet. Der Antriebsanschluss 322 kommuniziert mit der ersten Kammer 318 an der Seite des inneren Endblocks 308 und saugt das Arbeitsfluid an bzw. führt es ab. Der Entlüftungsanschluss 324 kommuniziert mit der zweiten Kammer 320 und ist zur Umgebung offen. Der Antriebsanschluss 322 kommuniziert mit einer inneren Öffnung 326a eines Fittings (Anschlussstück) 326, das an dem Ventilkörper 304 vorgesehen ist. Ein Rohr (nicht dargestellt) als Durchgang für das Arbeitsfluid ist mit dem Fitting 326 verbunden. Der Ventilstopfen 314 ist in dem Zwischenkanal 228 derart vorgesehen, dass der Ventilstopfen 314 auf einem zweiten Ventilsitz 338, der in dem Zwischenblock 222 ausgebildet ist, aufgesetzt werden kann.
  • In dem Verbinderelement 220 liegt das erste Öffnungs-/Schließventil 224 in Form eines normalerweise offenen Ventils vor und das zweite Öffnungs-/Schließventil 226 liegt in Form eines normalerweise geschlossenen Ventils vor. In einem Zustand, in dem der zweiten Kammer 284 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 kein Arbeitsfluid zugeführt wird, ist somit der Ventilstopfen 278 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 von dem ersten Ventilsitz 302 abgehoben. Dementsprechend werden der Abzweiganschluss 36 und der Zwischenkanal 228 in Verbindung miteinander gebracht. Bei dieser Gestaltung kann beispielsweise das erste Fluid, das von dem Hauptanschluss 34 zu dem Abzweiganschluss 36 abzweigt, durch den ersten Einlassanschluss 230, den Zwischenkanal 228, die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 und das Abzweigrohr 61 zu einem Fluidzufuhrbestimmungsort oder -ziel (nicht dargestellt) geführt werden.
  • In einem Zustand, in dem der ersten Kammer 318 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 kein Arbeitsfluid zugeführt wird, sitzt außerdem der Ventilstopfen 314 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 auf dem zweiten Ventilsitz 338 auf und der zweite Einlassanschluss 232 wird von dem Zwischenkanal 228 getrennt. Dadurch fließt das erste Fluid, das von dem Abzweiganschluss 36 zu dem Zwischenkanal 228 geführt wird, nicht in den zweiten Einlassanschluss 232.
  • Wie in 23 gezeigt ist, wird der Ventilstopfen 278 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 auf dem ersten Ventilsitz 302 aufgesetzt und der Abzweiganschluss 36 von dem Zwischenkanal 228 getrennt, wenn der zweiten Kammer 284 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 das Arbeitsfluid zugeführt wird. Dementsprechend wird beispielsweise die Strömung des ersten Fluids von dem Abzweiganschluss 36 zu dem Zwischenkanal 228 unterbrochen.
  • Wenn das Arbeitsfluid der ersten Kammer 318 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 zugeführt wird, wird der Ventilstopfen 314 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 von dem zweiten Ventilsitz 338 abgehoben und der zweite Einlassanschluss 332 wird mit dem Zwischenkanal 228 in Verbindung gebracht. Bei dieser Gestaltung ist es möglich, das zweite Fluid von dem zweiten Einlassanschluss 232 dem Zwischenkanal 228 zuzuführen und das erste Fluid, das in dem Zwischenkanal 228, der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 und dem Abzweigrohr 61 vorliegt, abzuführen.
  • In dem Verbinderelement 220 sind die Schraubeneinsetzlöcher 252 des Zwischenblocks 222 mit den Durchgangsöffnungen 56 des Verteilerblocks 12 verbunden, und die Schraubeneinsetzlöcher 280 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 sind durch die Schraubeneinsetzlöcher 256 des Zwischenblocks 222 mit den Durchgangsöffnungen 58 des Verteilerblocks 12 verbunden. In diesem Fall ist ein Paar von Befestigungsplatten (Befestigungselementen) 344 an dem Verteilerblock 12 angebracht. Die Befestigungsplatten 344 weisen Befestigungslöcher 340 auf, in welche die in die Schraubeneinsetzlöcher 252 eingesetzten Gewindeelemente 250 eingeschraubt werden können, und Befestigungslöcher 342, in welche die in die Schraubeneinsetzlöcher 256 und die Schraubeneinsetzlöcher 280 eingesetzten Gewindeelemente 254 eingeschraubt werden können. Der Öffnungsdurchmesser des Befestigungsloches 342 ist größer als der Öffnungsdurchmesser des Befestigungslochs 340.
  • Der Abstand (Teilung L8) zwischen dem Befestigungsloch 340 und dem Befestigungsloch 342 in den Befestigungsplatten 344 ist der gleiche wie die Teilung L7 zwischen der Gewindeeinsetzöffnung 252 und der Gewindeeinsetzöffnung 256. Anders ausgedrückt entsprechen die Positionen der Schraubeneinsetzlöcher 252 und der Schraubeneinsetzlöcher 256 den Positionen der Befestigungslöcher 340 und der Befestigungslöcher 342 der Befestigungsplatten 344.
  • Dadurch ist es möglich, die Schraubeneinsetzlöcher 252 und die Befestigungslöcher 340 über die Durchgangsöffnungen 56 miteinander zu verbinden und die Schraubeneinsetzlöcher 256 über die Durchgangsöffnungen 58 mit den Befestigungslöchern 342 zu verbinden. Indem die Gewindeelemente 250, die in die Schraubeneinsetzlöcher 252 eingesetzt sind, in die Befestigungslöcher 340 der Befestigungsplatte 344 eingeschraubt werden und indem die Gewindeelemente 254, die in die Schraubeneinsetzlöcher 256 und die Schraubeneinsetzlöcher 280 eingesetzt sind, in die Befestigungslöcher 342 der Befestigungsplatte 344 eingeschraubt werden, ist es daher möglich, das Verbinderelement 220 einfach an dem Verteilerblock 12 anzubringen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung mehrerer Arten von Befestigungsplatten 60, 182, 212 und 344 möglich, mehrere Arten von Verbinderelementen 62, 110, 190, 220 an dem Verteilerblock 12 anzubringen. Daher kann die Verteilervorrichtung 10A mit vielen verschiedenen Arten von Verbinderelementen 62, 110, 190, 220 verwendet werden. Dementsprechend ist es möglich, die Flexibilität beim Design der Verteilervorrichtung 10A zu verbessern. Außerdem ist es möglich, später beschriebene Verbinderelemente 386, 388, 420, 422, 538 an der Außenfläche 29a des Verteilerblocks 12 anzubringen. Es ist möglich, die Größe zu verringern und die Flexibilität beim Design der Verteilervorrichtung 10A zu verbessern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Verteilervorrichtung 10B gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 24 und 25 erläutert. Diejenigen Aufbauelemente der Verteilervorrichtung 10B gemäß der zweiten Ausführungsform, die denen der Verteilervorrichtung 10A gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insoweit wird auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 24 gezeigt ist, sind bei der Verteilervorrichtung 10B gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drei Verteilerblöcke 12 miteinander mit einer relativen Phasenverschiebung von 90° um die Achse des Hauptanschlusses 34 so gekoppelt, dass die Öffnungen 64b der Abzweigadapter 64 in unterschiedlichen Richtungen orientiert sind. Hierbei ist die Öffnung 64b des Abzweigadapters 64, der an einem Ende in der X1 Richtung positioniert ist, in der Y1 Richtung orientiert, die Öffnung 64b des Abzweigadapters 64, der in der Mitte in der X Richtung orientiert ist, ist in der Z2 Richtung orientiert und die Öffnung 64b des Abzweigadapters 64 an einem Ende in der X2 Richtung ist in der Y2 Richtung orientiert.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind vier Einsetzöffnungen 40 in den Verteilerblöcken 12 jeweils in gleichem Abstand von der Achse Ax1 des Hauptanschlusses 34 mit einer Phasenverschiebung (Winkelintervall) von 90° um die Achse des Hauptanschlusses 34 verteilt. Daher kann die Ausrichtung der Positionen der Einsetzöffnungen 40 der Verteilerblöcke 12 in einem Zustand vorgenommen werden, in dem die Verteilerblöcke 12 um festgelegte Winkel (90°, 180°, 270°) um die Achse des Hauptanschlusses 34 zueinander verdreht sind.
  • Hierbei kann die Öffnung 64b des Abzweigadapters 64, der jeweils an den Verteilerblöcken 12 angebracht ist, in jeder der vier Richtungen (Y1 Richtung, Y2 Richtung, Z1 Richtung, Z2 Richtung) orientiert werden. Wie in den 24 und 25 gezeigt ist, ist es auf diese Weise beispielsweise möglich, den Aufbau der Verteilervorrichtung 10B in einer Weise zu gestalten, dass die Öffnungen der Verbinderelemente 62 jeweils in unterschiedlichen Richtungen orientiert sind, Dementsprechend ist es möglich, die Orientierung der Öffnung 64b des Abzweigadapters 64 für jeden Verteilerblock 12 freier zu gestalten.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können anstelle des Verbinderelements 62 die oben beschriebenen Verbinderelemente 110, 190, 220 oder die Verbinderelemente 386, 388, 420, 422, 538, die später beschrieben werden, eingesetzt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Fluidströmungssystem 360 mit einer Verteilervorrichtung 10C gemäß einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf die 26 bis 36 beschrieben. Diejenigen Aufbauelemente der Verteilervorrichtung 10C gemäß der dritten Ausführungsform, die denjenigen der Verteilervorrichtungen 10A, 10B entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf die entsprechende obige detaillierte Beschreibung wird verwiesen.
  • Wie in 26 gezeigt ist, umfasst das Fluidströmungssystem 360 die Verteilervorrichtung 10C, die durch Kombinieren einer ersten Einheit 362 und einer zweiten Einheit 364 gebildet wird. Bei der Gestaltung des Fluidströmungssystems 360 wird das erste Fluid von einer ersten Fluidzufuhrquelle 366 durch ein erstes Hauptrohr 368, die erste Einheit 362, erste Abzweigrohre 370, 371, Fluidzufuhrziele 372, 373, zweite Abzweigrohre 374, 375, die zweite Einheit 364 und ein zweites Hauptrohr 376 von einer ersten Fluidzufuhrquelle 366 zu dieser ersten Fluidzufuhrquelle 366 zurückgeführt.
  • Hierbei koppelt das erste Hauptrohr 368 die erste Fluidzufuhrquelle 366 mit dem Hauptadapter 98 der ersten Einheit 362. Die ersten Abzweigrohre 370 koppeln die Abzweigadapter 64 der Verbinderelemente 386 der ersten Einheit 362 und der Fluidzufuhrziele 372, und die ersten Abzweigrohre 371 koppeln die Abzweigadapter 64 der Verbinderelemente 388 der ersten Einheit 362 mit den Fluidzufuhrzielen 373. Die zweiten Abzweigrohre 374 koppeln die Fluidzufuhrziele 372 mit den Abzweigadaptern 64 der zweiten Einheit 364. Das zweite Hauptrohr 376 koppelt den Hauptadapter 98 der zweiten Einheit 364 mit der ersten Fluidzufuhrquelle 366.
  • Außerdem hat das Fluidströmungssystem 360 eine sogenannte Flush- oder Spülfunktion zum Ablassen des ersten Fluids, beispielsweise Wasser, das in dem Fluidkanal vorliegt, aus dem Fluidkanal. Hierbei ist das Fluidströmungssystem 360 so konfiguriert, dass es das zweite Fluid einer zweiten Fluidzufuhrquelle 378 durch ein Einlassrohr 380, die erste Einheit 362, die ersten Abzweigrohre 371, die Fluidzufuhrziele 373, die zweiten Abzweigrohre 375, die zweite Einheit 364 und ein Ablassrohr 382 zu einem Ablassabschnitt 384 führt.
  • Wie in 27 gezeigt ist, sind bei der ersten Einheit 362 mehrere (in 27 sieben) Verteilerblöcke 12 miteinander in einer Reihe gekoppelt. An jedem der vier Verteilerblöcke 12 ist ein Verbinderelement 386 in der X1 Richtung angeordnet, und ein Verbinderelement 388, das zum Durchspülen verwendet wird, ist jeweils an drei Verteilerblöcken 12, die in der X2 Richtung angeordnet sind, angebracht.
  • Wie in 28 gezeigt ist, weist das Verbinderelement 386 einen Verbinderelementkörper 387 und einen Abzweigadapter 64 auf, der an dem Verbinderelementkörper 387 angebracht ist. Der Verbinderelementkörper 387 weist einen an dem Verteilerblock 12 angebrachten Kopplungsblock 192 und ein an dem Kopplungsblock 192 vorgesehenes Stoppventil 390 auf. Der Kopplungsblock 192 und der Abzweigadapter 64 haben den oben beschriebenen Aufbau. Der Abzweigadapter 64 ist an dem Stoppventil 390 vorgesehen. Das Stoppventil 390 des Verbinderelements 386 und der Abzweigadapter 64 sind mit mehreren (vier) Gewindeelementen 392 an dem Kopplungsblock 192 fixiert (vgl. 27).
  • Das Stoppventil 390 umfasst einen Ventilkörper 398, einen zylindrischen Ventilstopfen 400, der an dem Ventilkörper 398 vorgesehen ist, und einen Betätigungsabschnitt 402 zum Betätigen des Ventilstopfens 400. Der Ventilkörper 398 hat einen ersten Anschluss 394, der mit dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 kommuniziert, und einen zweiten Anschluss 396, der mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 kommuniziert. Ein ringförmiges Dichtelement 404 zur Verhinderung der Leckage von Fluid nach außen ist zwischen dem Ventilkörper 398 und dem Kopplungsblock 192 vorgesehen. Ein ringförmiges Dichtelement 405 zur Verhinderung der Leckage von Fluid nach außen ist zwischen dem Ventilkörper 398 und dem Abzweigadapter 64 vorgesehen.
  • Eine Durchgangsöffnung 406 tritt durch den Ventilstopfen 400 in einer Richtung senkrecht zu dessen axialer Richtung durch. Die Durchgangsöffnung 406 verbindet den ersten Anschluss 394 mit dem zweiten Anschluss 396 des Ventilkörpers 398 und bildet einen Ventilkanal 390a des Stoppventils 390.
  • Außerdem ist der Ventilstopfen 400 in dem Ventilkörper 398 in einem Zustand vorgesehen, in dem der Ventilstopfen 400 um seine Achse drehbar ist. Mehrere Dichtelemente sind an der äußeren Umfangsfläche des Ventilstopfens 400 vorgesehen. Der Ventilstopfen 400 weist einen Schaft (Welle) 408 auf, der sich so von dem Ventilkörper 398 erstreckt, dass er nach außen exponiert ist. Der Betätigungsabschnitt 402 ist an dem Schaft 408 befestigt. Hierbei sind der Ventilstopfen 400 und der Betätigungsabschnitt 402 um die Achse des Ventilstopfens 400 relativ zu dem Ventilkörper 398 drehbar.
  • Indem bei dem Verbinderelement 386 der Betätigungsabschnitt 402 an einer offenen Position (Öffnen des Stoppventils 390) vorgesehen wird, wird die Durchgangsöffnung 406 des Ventilstopfens 400 in Verbindung mit dem ersten Anschluss 394 und dem zweiten Anschluss 396 gebracht. Hierbei wird der Abzweiganschluss 36 durch den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 und den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390 in Verbindung mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 gebracht. Wenn der Betätigungsabschnitt 402 zu einer festgelegten geschlossenen Position (d. h., dass das Stoppventil 390 geschlossen ist) gedreht wird, wird die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 394 und dem zweiten Anschluss 396 durch den Ventilstopfen 400 unterbrochen.
  • Wie in 29 gezeigt ist, weist das Verbinderelement 388 einen Verbinderelementkörper 389 und einen an dem Verbinderelementkörper 389 vorgesehenen Abzweigadapter 64 auf. Der Verbinderelementkörper 389 umfasst einen Zwischenblock 222, der an dem Verteilerblock 12 angebracht ist, ein erstes Öffnungs-/Schließventil 224 und ein zweites Öffnungs-/Schließventil 226, die an dem Zwischenblock 222 angebracht sind, und ein an einem Ende des Zwischenblocks 222 in der Längsrichtung vorgesehenes Stoppventil 390. Der Abzweigadapter 64 ist an dem Stoppventil 390 vorgesehen.
  • Der Zwischenblock 222, das erste Öffnungs-/Schließventil 224, das zweite Öffnungs-/Schließventil 226, das Stoppventil 390 und der Abzweigadapter 64 haben den oben beschriebenen Aufbau. Das Stoppventil 390 und der Abzweigadapter 64 des Verbinderelements 388 werden an dem Zwischenblock 222 über mehrere (vier) Gewindeelemente 410 fixiert (vgl. 27). Außerdem ist ein ringförmiges Dichtelement 412 zur Verhinderung der Leckage des Fluids nach außen zwischen dem Ventilkörper 398 des Stoppventils 390 und dem Zwischenblock 222 vorgesehen.
  • In einem Zustand, in dem der Betätigungsabschnitt 402 des Stoppventils 390 an einer offenen Position steht und der Ventilstopfen 378 des ersten Öffnungs-/Schließventil 224 von dem ersten Ventilsitz 302 abgehoben ist, wird bei dem Verbinderelement 388 der Abzweiganschluss 36 durch den ersten Einlassanschluss 230 des Zwischenblocks 222, den Zwischenkanal 228, den ersten Anschluss 394 des Stoppventils 390, die Durchgangsöffnung 406 und den zweiten Anschluss 396 mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 verbunden.
  • Wie in den 30 und 31 gezeigt ist, sind bei der zweiten Einheit 364 eine erste Verteilerblockgruppe 414, die sieben miteinander in der X Richtung gekoppelte Verteilerblöcke 12 enthält, und eine zweite Verteilerblockgruppe 416, die drei miteinander in der X Richtung gekoppelte Verteilerblöcke 12 enthält, nebeneinander in der Y Richtung angeordnet. Im Einzelnen liegen drei Verteilerblöcke 12 der ersten Verteilerblockgruppe 414, die in der X2 Richtung angeordnet sind, in der Y Richtung neben den drei Verteilerblöcken 12 der zweiten Verteilerblockgruppe 416. Eine Endplatte 418 der zweiten Einheit 364 in der X2 Richtung ist breiter als die oben beschriebene Endplatte 16 (die Dimension der Endplatte 418 in der Y Richtung ist größer als die der Endplatte 16).
  • Mit jedem der vier Verteilerblöcke 12 in der ersten Verteilerblockgruppe 414, die in der X1 Richtung angeordnet sind, ist jeweils ein Verbinderelement 420 verbunden. Das Verbinderelement 422, das zum Durchspülen verwendet wird, ist jeweils mit den verbleibenden drei Verteilerblöcken 12 in der ersten Verteilerblockgruppe 414, die in der X2 Richtung angeordnet sind, verbunden.
  • Wie in 32 gezeigt ist, umfasst das Verbinderelement 420 einen Verbinderelementkörper 421 und einen Abzweigadapter 64, der an dem Verbinderelementkörper 421 vorgesehen ist. Der Verbinderelementkörper 421 umfasst einen Kopplungsblock 192, der an dem Verteilerblock 12 angebracht ist, ein an dem Kopplungsblock 192 vorgesehenes Stoppventil 390 und einen an dem Stoppventil 390 vorgesehenen Durchflussratenmesser 114. Der Abzweigadapter 64 ist an dem Durchflussratenmesser 114 vorgesehen.
  • Der Kopplungsblock 192, das Stoppventil 390, der Durchflussratenmesser 114 und der Abzweigadapter 64 haben den oben beschriebenen Aufbau. Das Stoppventil 390, der Durchflussratenmesser 114, der Abzweigadapter 64 sind mit mehreren (vier) Gewindeelementen 424 an dem Kopplungsblock 192 fixiert (vgl. 31). Außerdem ist ein ringförmiges Dichtelement 425 zur Verhinderung der Leckage von Fluid nach außen zwischen dem Stoppventil 390 und dem Durchflussratenmesser 114 vorgesehen.
  • In einem Zustand, bei dem der Betätigungsabschnitt 402 des Stoppventils 390 an einer offenen Position steht, kommuniziert bei dem Verbinderelement 420 der Abzweiganschluss 36 durch den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192, den ersten Anschluss 394 des Stoppventils 390, die Durchgangsöffnung 406, den zweiten Anschluss 396 und den Fluidkanal 114a des Durchflussratenmessers 114 mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64.
  • Wie in 33 gezeigt ist, weist das Verbinderelement 422 einen Verbinderelementkörper 423 und einen an dem Verbinderelementkörper 423 vorgesehenen Abzweigadapter 64 auf. Der Verbinderelementkörper 423 umfasst einen Zwischenblock 426, ein drittes Öffnungs-/Schließventil 428, ein viertes Öffnungs-/Schließventil 430, einen Kopplungsblock 192, ein Stoppventil 390 und ein Durchflussratenregulierventil 112. An dem Durchflussratenregulierventil 112 ist der Abzweigadapter 64 vorgesehen. Der Kopplungsblock 192, das Stoppventil 390, das Durchflussratenregulierventil 112 und der Abzweigadapter 64 haben den oben beschriebenen Aufbau.
  • Der Zwischenblock 426 hat eine im Wesentlichen rechteckige, parallelepipedförmige Gestalt und ist an dem Verteilerblock 12 der ersten Verteilerblockgruppe 414 und dem Verteilerblock 12 der zweiten Verteilergruppe 416 angebracht.
  • Ein mit dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 verbundener Zwischenkanal 432, ein erster Auslassanschluss (erster Zwischenverbindungsanschluss) 434 und ein zweiter Auslassanschluss (zweiter Zwischenverbindungsanschluss) 436 sind in dem Zwischenblock 426 ausgebildet. Der erste Auslassanschluss 434 verbindet den Abzweiganschluss 36 der ersten Verteilerblockgruppe mir den Zwischenkanal 432. Der zweite Auslassanschluss 436 verbindet den Abzweiganschluss 36 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 mit dem Zwischenkanal 432.
  • Der Zwischenkanal 432 tritt in der Längsrichtung durch den Zwischenblock 426 und öffnet sich an einer Seitenfläche des Zwischenblocks 426 in der Z2 Richtung, wobei die Seitenfläche in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Zwischenblocks 426 positioniert ist. Der erste Auslassanschluss 434 und der zweite Auslassanschluss 436 sind in der Längsrichtung (Y Richtung) des Zwischenblocks 426 angeordnet und öffnen sich an einer Seitenfläche in der Z1 Richtung, wobei die Seitenfläche in einer Richtung zu der Längsrichtung des Zwischenblocks 426 positioniert ist.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 442 zur Verhinderung der Leckage von Fluid nach außen ist zwischen dem Verteilerblock 12 der ersten Verteilerblockgruppe 414 und dem Zwischenblock 426 vorgesehen. Ein ringförmiges Dichtelement 444 zur Verhinderung der Leckage von Fluid nach außen ist zwischen dem Verteilerblock 12 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 und dem Zwischenblock 426 vorgesehen.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 446 zur Verhinderung der Leckage des Fluides nach außen ist zwischen dem Zwischenblock 426 und dem Kopplungsblock 192 vorgesehen. Eine Öffnung zum Vorsehen des dritten Öffnungs-/Schließventil 428 ist an einer Endfläche des Zwischenblocks 426 in der Längsrichtung (Endfläche des Zwischenblocks 426 in der Y1 Richtung) ausgebildet. Eine Öffnung zum Anordnen des vierten Öffnungs-/Schließventils 430 ist an der anderen Endfläche des Zwischenblocks 426 in der Längsrichtung (Endfläche des Zwischenblocks 426 in der Y2 Richtung) ausgebildet.
  • Das dritte Öffnungs-/Schließventil 428 hat den gleichen Aufbau wie das oben beschriebene erste Öffnungs-/Schließventil 224 und umfasst einen Ventilkörper 448, einen äußeren Endblock 450, einen inneren Endblock 452, einen Kolben 454, eine Stange 456 und einen Ventilstopfen 458. Zwischen dem inneren Endblock 452 und dem Kolben 454 ist eine erste Kammer 460 an einer gegenüberliegenden Seite des Kolbens 454 ausgebildet.
  • Ein Entlüftungsanschluss 464 und ein Antriebsanschluss 466 sind in dem Ventilkörper 448 ausgebildet. Der Entlüftungsanschluss 464 kommuniziert mit der ersten Kammer 460 und ist zur Umgebung offen. Der Antriebsanschluss 466 kommuniziert mit der zweiten Kammer 462 und saugt das Arbeitsfluid an bzw. führt es ab. Der Antriebsanschluss 466 kommuniziert mit einer inneren Öffnung 468a eines Fittings (Anschlussstück) 468, das an dem Ventilkörper 448 vorgesehen ist. Der Ventilstopfen 458 des dritten Öffnungs-/Schließventils 428 ist so vorgesehen, dass der Ventilstopfen 458 auf einem in dem Zwischenblock 426 ausgebildeten dritten Ventilsitz 470 aufgesetzt werden kann.
  • In einem Zustand, in dem der Ventilstopfen 458 von dem dritten Ventilsitz 470 abgehoben ist, ermöglicht das dritte Öffnungs-/Schließventil 428 eine Verbindung zwischen dem Abzweiganschluss 36 der ersten Verteilerblockgruppe 414 und dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192. Außerdem trennt das dritte Öffnungs-/Schließventil 428 den Abzweiganschluss 36 der ersten Verteilerblockgruppe 414 von dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192, wenn der Ventilstopfen 458 auf dem dritten Ventilsitz 470 aufsitzt.
  • Das vierte Öffnungs-/Schließventil 430 hat den gleichen Aufbau wie das oben beschriebene zweite Öffnungs-/Schließventil 226 und umfasst einen Ventilkörper 472, einen äußeren Endblock 474, einen inneren Endblock 476, einen Kolben 478, eine Stange 480 und einen Ventilstopfen 482. Zwischen dem inneren Endblock 476 und dem Kolben 478 ist eine erste Kammer 484 ausgebildet. An einer dem inneren Endblock 476 abgewandten Seite des Kolbens 478 ist eine zweite Kammer 486 ausgebildet.
  • Ein Antriebsanschluss 488 und ein Entlüftungsanschluss 490 sind in dem Ventilkörper 472 ausgebildet. Der Antriebsanschluss 488 kommuniziert mit der ersten Kammer 484 und saugt das Arbeitsfluid an bzw. führt es ab. Der Entlüftungsanschluss 490 kommuniziert mit der zweiten Kammer 386 und ist zur Umgebung offen. Der Antriebsanschluss 488 kommuniziert mit einer inneren Öffnung 492a eines an dem Ventilkörper 472 vorgesehenen Fittings (Anschlussstück) 492. Der Ventilstopfen 482 des vierten Öffnungs-/Schließventils 430 ist so vorgesehen, dass der Ventilstopfen 482 auf einem in dem Zwischenblock 426 ausgebildeten vierten Ventilsitz 464 aufgesetzt werden kann.
  • In einem Zustand, in dem der Ventilstopfen 482 von dem vierten Ventilsitz 474 abgehoben ist, verbindet das vierte Öffnungs-/Schließventil 430 den Abzweiganschluss 36 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 mit dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192. Außerdem trennt das vierte Öffnungs-/Schließventil 430 den Abzweiganschluss 36 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 von dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 wenn der Ventilstopfen 482 auf dem vierten Ventilsitz 494 aufsitzt.
  • Wie in 34 gezeigt ist, sind bei dem Verbinderelement 422 der Zwischenblock 426 und der Kopplungsblock 192 durch mehrere (vier) Gewindeelemente 496 an Befestigungsplatten (Befestigungselementen) 498 des Verteilerblocks 12 der ersten Verteilerblockgruppe 414 befestigt. Hierbei werden die Gewindeelemente 496 in die Schraubeneinsetzlöcher 208 des Kopplungsblocks 192, die Schraubeneinsetzlöcher 495 des Zwischenblocks 426 und die Durchgangsöffnungen 56, 58 des Verteilerblocks 12 der ersten Verteilerblockgruppe 414 eingesetzt und in Befestigungslöcher 499, die in den Befestigungsplatten 448 ausgebildet sind, eingeschraubt.
  • Außerdem wird der Zwischenblock 426 durch mehrere (vier) Gewindeelemente 500 an Befestigungsplatten (Befestigungselementen) 502 des Verteilerblocks 12 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 befestigt. Hierzu werden die Gewindeelemente 500 in Schraubeneinsetzlöcher 501 des Zwischenblocks 426 und die Durchgangsöffnungen 56, 58 des Verteilerblocks 12 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 eingesetzt und in Befestigungslöcher 503, die in den Befestigungsplatten 502 ausgebildet sind, eingeschraubt.
  • Das dritte Öffnungs-/Schließventil 428 wird durch mehrere (zwei) Gewindeelemente 504 an einer Endfläche des Zwischenblocks 426 fixiert und das vierte Öffnungs-/Schließventil 430 wird durch mehrere (zwei) Gewindeelemente 506 an der anderen Endfläche des Zwischenblocks 426 fixiert (vgl. 31).
  • Der Kopplungsblock 192, das Stoppventil 390, das Durchflussratenregulierventil 112 und der Abzweigadapter 64 werden durch mehrere (vier) Gewindeelemente 508 an dem Kopplungsblock 192 fixiert.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 510 zur Verhinderung der Leckage von Fluid nach außen ist zwischen dem Stoppventil 390 und dem Durchflussratenregulierventil 112 vorgesehen, und ein ringförmiges Dichtelement 512 zur Verhinderung von Leckage des Fluids nach außen ist zwischen dem Durchflussratenregulierventil 112 und dem Abzweigadapter 64 vorgesehen (vgl. 33).
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der Verteilervorrichtung 10C gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. In dem Fall, in dem das erste Fluid zu einer Mehrzahl von Fluidzufuhrzielen 372 strömt, wird in jedem der Verbinderelemente 386 der ersten Einheit 362 das Stoppventil 390 geöffnet (vgl. 28). Außerdem wird das Stoppventil 390 in jedem der Verbinderelemente 388 der ersten Einheit 362 geöffnet, der Ventilstopfen 278 des ersten Öffnungs-/Schließventil 224 wird von dem ersten Ventilsitz 302 abgehoben und der Ventilstopfen 314 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 sitzt auf dem zweiten Ventilsitz 338 auf (vgl. 29).
  • Außerdem wird bei jedem Verbinderelement 420 der zweiten Einheit 364 das Stoppventil 390 geöffnet (vgl. 32). Des Weiteren wird bei jedem der Verbinderelemente 422 der zweiten Einheit 364 der Ventilstopfen 150 des Durchflussratenregulierventils 112 von dem Ventilsitz 148 abgehoben und das Stoppventil 390 wird geöffnet. Der Ventilstopfen 358 des dritten Öffnungs-/Schließventils 428 wird von dem dritten Ventilsitz 470 abgehoben und der Ventilstopfen 482 des vierten Öffnungs-/Schließventils 430 setzt auf dem vierten Ventilsitz 494 auf (vgl. 33).
  • Dann wird ein erstes Fluid von der ersten Fluidzufuhrquelle 366 durch das erste Hauptrohr 368 der inneren Öffnung 98a des Hauptadapters 98 der ersten Einheit 362 zugeführt. Wie in 26 gezeigt ist, verzweigt sich dann das zu der inneren Öffnung 98a des Hauptadapters 98 geführte erste Fluid von dem Hauptanschluss 34 des Verteilerblocks 12 in sieben Abzweiganschlüsse 36 und wird den vier Verbinderelementen 386 und den drei Verbinderelementen 388 zugeführt. Dann strömt in jedem der Verbinderelemente 386 das erste Fluid durch den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192, den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390 und die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64. Das erste Fluid wird durch die ersten Abzweigrohre 370 zu den vier Fluidzufuhrzielen 372 geführt (vgl. 28).
  • Außerdem strömt in jedem der Verbinderelemente 388 das erste Fluid durch den ersten Einlassanschluss 230 des Zwischenblocks 222, den Zwischenkanal 228, den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390 und die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64. Dann wird das erste Fluid durch die ersten Abzweigrohre 371 den drei Fluidzufuhrzielen 373 zugeführt (vgl. 29). Da der Ventilstopfen 314 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 hierbei auf dem zweiten Ventilsitz 338 aufsitzt, fließt bei dem Verbinderelement 388 das erste Fluid nicht durch den zweiten Einlassanschluss 232 in die zweite Fluidzufuhrquelle 378.
  • Das an den vier Fluidzufuhrzielen 372 genutzte erste Fluid wird durch die zweiten Abzweigrohre 374 zu den vier Verbinderelementen 420 der zweiten Einheit 364 geführt, und das an den drei Fluidzufuhrzielen 373 genutzte erste Fluid wird durch die zweiten Abzweigrohre 375 zu den drei Verbinderelementen 422 der zweiten Einheit 364 geführt. Dann strömt in jedem der Verbinderelemente 420 das erste Fluid durch die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64, den Fluidkanal 114a des Durchflussratenmessers 114, den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390 und den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192, und dann wird das erste Fluid zu dem Abzweiganschluss 36 der ersten Verteilerblockgruppe 414 geführt (vgl. 32).
  • Außerdem strömt in jedem der Verbinderelemente 422 das erste Fluid durch die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64, den Fluidkanal 112a des Durchflussratenregulierventils 112, den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390, den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192, den Zwischenkanal 432 des Zwischenblocks 426 und den ersten Auslassanschluss 434. Dann wird das erste Fluid zu dem Abzweiganschluss 36 der ersten Verteilerblockgruppe 414 geführt (vgl. 33). Da der Ventilstopfen 482 des vierten Öffnungs-/Schließventils 430 zu dieser Zeit auf dem vierten Ventilsitz 494 aufsitzt, fließt das erste Fluid in dem Verbinderelement 422 nicht in den Abzweiganschluss 36 der zweiten Verteilerblockgruppe 416.
  • In der ersten Verteilerblockgruppe 414 strömt das zu den jeweiligen Abzweiganschlüssen 36 geführte erste Fluid an dem Hauptanschluss 34 zusammen und das erste Fluid wird durch das zweite Hauptrohr 376 zu der ersten Fluidzufuhrquelle 366 zurückgeführt.
  • Beim Abführen des ersten Fluids in dem Fluidkanal des Fluidströmungssystems 360 wird die Zufuhr des ersten Fluids von der ersten Fluidzufuhrquelle 366 zu der ersten Einheit 362 gestoppt. Außerdem wird in jedem der Verbinderelemente 388 der Ventilstopfen 278 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 auf dem ersten Ventilsitz 302 aufgesetzt und der Ventilstopfen 314 des zweiten Öffnungs-/Schließventils 226 wird von dem zweiten Ventilsitz 338 abgehoben (vgl. 35). Außerdem wird in jedem der Verbinderelemente 422 der Ventilstopfen 458 des dritten Öffnungs-/Schließventils 428 auf dem dritten Ventilsitz 470 aufgesetzt und der Ventilstopfen 482 des vierten Öffnungs-/Schließventils 430 wird von dem vierten Ventilsitz 494 abgehoben (vgl. 36).
  • Das zweite Fluid wird von der zweiten Fluidzufuhrquelle 378 durch das Einlassrohr 380 jeweils den Verbinderelementen 388 der ersten Einheit 362 zugeführt. In jedem der Verbinderelemente 388 strömt das zweite Fluid durch den zweiten Einlassanschluss 232, den Zwischenkanal 228 des Zwischenblocks 222, den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390 und die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64. Das zweite Fluid wird durch die ersten Abzweigrohre 371 den drei Fluidzufuhrzielen 373 zugeführt. Da der Ventilstopfen 278 des ersten Öffnungs-/Schließventils 224 hierbei auf dem ersten Ventilsitz 302 aufsitzt, strömt bei dem Verbinderelement 388 das zweite Fluid nicht in den Abzweiganschluss 36 der ersten Einheit 362.
  • Nachdem das zweite Fluid durch die drei Fluidzufuhrziele 373 geströmt ist, wird das zweite Fluid durch die zweiten Abzweigrohre 375 jeweils den drei Verbinderelementen 422 der zweiten Einheit 364 zugeführt. Dann strömt bei dem Verbinderelement 422 das zweite Fluid durch die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64, den Fluidkanal 112a des Durchflussratenregulierventils 112, den Fluidkanal 390a des Stoppventils 390, den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 und den Zwischenkanal 432 des Zwischenblocks 426 und dann wird das zweite Fluid zu dem Abzweiganschluss 36 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 geführt (vgl. 36). Da hierbei der Ventilstopfen 458 des dritten Öffnungs-/Schließventils 428 auf dem dritten Ventilsitz 470 aufsitzt, fließt bei dem Verbinderelement 422 das zweite Fluid nicht in den Abzweiganschluss 36 der ersten Verteilerblockgruppe 414. Das zu den jeweiligen Abzweiganschlüssen 36 der zweiten Verteilerblockgruppe 416 geführte zweite Fluid fließt in dem Hauptanschluss 34 zusammen und das zweite Fluid wird durch das Ablassrohr 382 in den Ablassabschnitt 384 abgeführt.
  • Bei dieser Gestaltung kann das erste Fluid, welches in den Fluidkanälen der Verbinderelemente 388 (Zwischenkanal 432 des Zwischenblocks 426, der Fluidkanal 390a des Stoppventils 390, die innere Öffnung 64a des Abzweigadapters 64), dem ersten Abzweigrohr 371, den Fluidkanälen der Verbinderelemente 422 (der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64, dem Fluidkanal 112a des Durchflussratenregulierventils 112, dem Fluidkanal 390a des Stoppventils 390, dem Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 und dem Zwischenkanal 432 des Zwischenblocks 426) verbleibt, durch das zweite Fluid in den Ablassabschnitt 384 abgeführt werden.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Verbinderelemente 388 und die Verbinderelemente 422, die zum Durchspülen verwendet werden, an den Verteilerblöcken 12 anzubringen, um dafür zu sorgen, dass sich das erste Fluid verzweigt oder zusammenfließt. Bei diesem Aufbau ist es im Vergleich zu dem Fall der Anordnung der Verteilervorrichtung 10C, die separat und zusätzlich zum Durchspülen verwendet wird, möglich, die Installationsfläche (Fußabdruck) der Verteilervorrichtung 10C zu verringern.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 37 bis 40 ein Fluidströmungssystem 520 mit einer Verteilervorrichtung 10D gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diejenigen Aufbauelemente der Verteilervorrichtung 10D gemäß der vierten Ausführungsform, die denen der oben beschriebenen Verteilervorrichtungen 10A bis 10C entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit wird auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 37 gezeigt ist, umfasst das Fluidströmungssystem 520 die Verteilervorrichtung 10D, die durch Kombination einer ersten Einheit 522 und einer zweiten Einheit 524 gebildet wird. Das Fluidströmungssystem 520 ist so aufgebaut, dass es das Fluid von einer Fluidzufuhrquelle 526 durch ein erstes Hauptrohr 528, die erste Einheit 522, erste Abzweigrohre 530, Fluidzufuhrziele 532, zweite Abzweigrohre 534, die zweite Einheit 524 und ein zweites Hauptrohr 536 zu dieser Fluidzufuhrquelle 526 zurückführt.
  • Wie in den 38 und 39 gezeigt ist, wird die Verteilervorrichtung 10D durch Koppeln mehrerer (beispielsweise zehn) Verteilerblöcke 12 in einer Reihe gebildet. Fünf Blöcke der Verteilerblöcke, die in der X1 Richtung angeordnet sind, bilden die erste Einheit 522, und die anderen fünf Verteilerblöcke 12, die in der X2 Richtung angeordnet sind, bilden die zweite Einheit 524. Ein Verbinderelement 538 ist jeweils an den Verteilerblöcken 12 der ersten Einheit 522 angebracht. Das Verbinderelement 538 umfasst einen Verbinderelementkörper 539 mit einem Kopplungsblock 192 zum Koppeln des Abzweigadapters 64 mit dem Verteilerblock 12 (vgl. 40). Der Kopplungsblock 192 und der Abzweigadapter 64 haben den oben beschriebenen Aufbau.
  • Der Abzweigadapter 64 wird durch mehrere (vier) Gewindeelemente 540 an dem Kopplungsblock 192 fixiert. In dem Verbinderelement 538 steht der Abzweiganschluss 36 mit der inneren Öffnung 64a des Abzweigadapters 64 durch den Fluidkanal 192a des Kopplungsblocks 192 in Verbindung (vgl. 40). Ein ringförmiges Dichtelement 541 zur Verhinderung der Leckage des Fluides nach außen ist zwischen dem Kopplungsblock 192 und dem Abzweigadapter 64 vorgesehen. Das oben beschriebene Verbinderelement 520 ist jeweils an den Verteilerblöcken 12 der zweiten Einheit 524 angebracht.
  • In 39 ist anstelle der Kopplungsleitung 14 ein Schließelement 542 zwischen der ersten Einheit 522 und der zweiten Einheit 524 vorgesehen. Das Schließelement 542 hat eine Form, die dazu ausgestaltet ist, die innere Öffnung 14a der Kopplungsleitung 14 zu verschließen. Das Schließelement 542 unterbricht die Verbindung zwischen dem Hauptanschluss 34 der ersten Einheit 522 und dem Hauptanschluss 34 der zweiten Einheit 524.
  • Außerdem ist an der Verteilervorrichtung 10D ein Anzeigeelement 544 vorgesehen, das einen Grenz oder Übergangsbereich zwischen der ersten Einheit 522 und der zweiten Einheit 524 anzeigt. Das Anzeigeelement 544 hat den gleichen Aufbau wie das oben beschriebene Bein 82, so dass auf die erneute detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Das Anzeigeelement 544 ist an zwei Befestigungslöchern 80, die zwischen einer vierten Wand 28d des Verteilerblocks 12 der ersten Einheit 522 und einer vierten Wand 28d des Verteilerblocks 12 der zweiten Einheit 524 ausgebildet ist, angebracht.
  • 38 zeigt ein Beispiel, bei dem das Anzeigeelement 544 an einer Seite der Verteilerblöcke 12 in der Y1 Richtung angebracht ist. Es versteht sich, dass das Anzeigeelement 544 auch an einer Seite der Verteilerblöcke 12 in der Y2 Richtung angebracht sein kann. Das Anzeigeelement 544 kann in einer Farbe (beispielsweise blau) eingefärbt sein, die sich von der Farbe der Verteilerblöcke 12 unterscheidet. Auf diese Weise ist es möglich, das Anzeigeelement 544 gegenüber den Verteilerblöcken 12 hervorzuheben.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die erste Einheit 522 und die zweite Einheit 524 in einer Kopplungsrichtung der Verteilerblöcke 12 integral oder einstückig vorzusehen. Da die Position des Schließelements 542 durch das Anzeigeelement 544 angezeigt werden kann, ist es außerdem möglich, den Übergangsbereich zwischen der ersten Einheit 522 und der zweiten Einheit 524 einfach zu erkennen.
  • Anstelle des Verbinderelements 538 kann bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Einheit 522 beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen Verbinderelemente 62, 110, 190, 386, 420 aufweisen. Außerdem kann die zweite Einheit 524 anstelle des Verbinderelements 420 beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen Verbinderelemente 62, 110, 190, 386, 539 aufweisen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Verteilervorrichtung 10E gemäß einer fünften Ausführungsform mit Bezug auf die 41 bis 42B beschrieben. Diejenigen Aufbauelemente der Verteilervorrichtung 10E gemäß der fünften Ausführungsform, die denen der oben beschriebenen Verteilervorrichtungen 10A bis 10D entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insoweit wird auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen.
  • Wie in den 41 und 42A gezeigt ist, wird die Verteilervorrichtung 10E gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Koppeln mehrerer (beispielsweise fünf) Verteilerblöcke 12 in einer Reihe gebildet. Die oben beschriebenen Verbinderelemente 538 sind an den Verteilerblöcken 12 angebracht. Ein Befestigungselement 550 zum Fixieren der Verteilerblöcke 12 an dem Installationsort 700 ist an dem Verteilerblock 12 angebracht, der in der Kopplungsrichtung zentral positioniert ist.
  • Wie in den 42A und 42B gezeigt ist, ist das Befestigungselement 550 ein plattenförmiges Element, das sich in einer Richtung (Y Richtung) erstreckt. Das Befestigungselement 550 umfasst einen rechteckigen zentralen Teil 552, eine erste Verlängerung 556, die sich von dem zentralen Teil 552 durch eine erste Stufe 554 in einer Y1 Richtung erstreckt, ein an der ersten Verlängerung 556 vorgesehenes erstes Ende 558, eine zweite Verlängerung 562, die sich von dem zentralen Teil 552 durch eine zweite Stufe 560 in der Y2 Richtung erstreckt, und ein an der zweiten Verlängerung 562 vorgesehenes zweites Ende 564.
  • Zwei zentrale Öffnungen 566 sind in den zentralen Teil 552 in einer Längsrichtung des Befestigungselements 550 ausgebildet. Der Abstand (Teilung) der zentralen Öffnungen 566 ist der gleiche wie der Abstand (Teilung) der Befestigungslöcher 76. Die erste Stufe 554 steht von dem zentralen Teil 552 in der Z1 Richtung vor. Die erste Stufe 554 ist über die gesamte Breite des zentralen Teils 552 vorgesehen. Die erste Verlängerung 556 hat die gleiche Breite wie die erste Stufe 554. Das erste Ende 558 erstreckt sich auf beiden Seiten über die erste Verlängerung 556 hinaus in der X Richtung. Zwei erste Installationslöcher 568, die sich in der X Richtung erstrecken, sind an dem ersten Ende 558 ausgebildet. Die ersten Installationslöcher 568 sind in der X Richtung angeordnet.
  • Die zweite Stufe 560 steht mit der gleichen Größe wie die erste Stufe 554 von dem zentralen Teil 552 in der Z2 Richtung vor. Die zweite Stufe 560 ist so vorgesehen, dass sie sich von der Mitte des zentralen Teils 552 in der Breitenrichtung (X Richtung) zu dem Ende in der X2 Richtung erstreckt. Die zweite Verlängerung 562 hat die gleiche Breite wie die zweite Stufe 560. Das zweite Ende 564 erstreckt sich über die zweite Verlängerung 562 hinaus in der X2 Richtung. Eine zweite Installationsöffnung 570 ist in dem zweiten Ende 564 ausgebildet. Die zweite Installationsöffnung 570 erstreckt sich in der X Richtung.
  • Das Befestigungselement 550 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird an dem Verteilerblock 12 angebracht, indem zwei Blechschrauben durch die zentralen Öffnungen 566 des Befestigungselements 550 eingesetzt werden und indem die beiden Blechschrauben jeweils in der Z1 Richtung in die Befestigungslöcher 76 des zentral positionierten Verteilerblocks 12 eingeschraubt werden. Hierbei ist das erste Ende 558 an einer Position angeordnet, die von dem Verteilerblock 12 in der Y1 Richtung vorsteht, und das zweite Ende 564 ist an einer Position angeordnet, die von dem Verteilerblock in der Y2 Richtung vorsteht.
  • Dann werden Gewindeelemente (nicht dargestellt) in die ersten Installationslöcher 568 des ersten Endes 558 und die zweiten Installationslöcher 570 des zweiten Endes 564 eingesetzt und die Gewindeelemente werden an dem Installationsort 700 festgezogen. Auf diese Weise wird der Verteilerblock 12 über das Befestigungselement 550 an dem Installationsort 700 fixiert. Dadurch ist es möglich, die Verteilervorrichtung 10E zuverlässig an dem Installationsort 700 anzubringen.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verteilervorrichtung 10E anstelle des Verbinderelements 538 auch beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen Verbinderelemente 62, 110, 190, 386, 420 aufweisen.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Verteilervorrichtung 10F gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 43 und 44 beschrieben. Diejenigen Aufbauelemente der Verteilervorrichtung 10F gemäß der sechsten Ausführungsform, die denen der Verteilervorrichtungen 10A bis 10E entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insoweit wird auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen.
  • Wie in den 43 und 44 gezeigt ist, umfasst die Verteilervorrichtung 10F gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Einheit 580 und eine zweite Einheit 582, die in der Y Richtung angeordnet sind. Die erste Einheit 580 hat den gleichen Aufbau wie die oben beschriebene Verteilervorrichtung 10E gemäß der fünften Ausführungsform. Daher wird die detaillierte Beschreibung der ersten Einheit 580 hier nicht wiederholt.
  • Die zweite Einheit 582 wird durch Koppeln mehrerer (beispielsweise fünf) Verteilerblöcke 12 in einer Reihe gebildet. Das oben beschriebene Verbinderelement 420 ist jeweils an den Verteilerblöcken 12 der zweiten Einheit 582 angebracht. Endplatten 518 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung fixieren die Verteilerblöcke 12 der ersten Einheit 580 und die Verteilerblöcke 12 der zweiten Einheit 582, indem diese Verteilerblöcke 12 von beiden Seiten sandwichartig gehalten werden.
  • An einer Außenfläche 29c in der Z1 Richtung des Verteilerblocks 12 ist an einer zentralen Position in der Kopplungsrichtung der zweiten Einheit 582 ein Befestigungselement 550 derart angebracht, dass das erste Ende 558 des Befestigungselements 550 in der Y2 Richtung orientiert ist und dass das zweite Ende 564 des Befestigungselements 550 in der Y1 Richtung orientiert ist. Die Orientierung des Befestigungselements 550 der zweiten Einheit 582 unterscheidet sich von der Orientierung des Befestigungselements 550 der ersten Einheit 580 um 180°. Bei diesem Aufbau ist es möglich, das zweite Ende 564 des Befestigungselements 550 der zweiten Einheit 582 zu positionieren, ohne dass es das zweite Ende 564 des Befestigungselements 550 der ersten Einheit 580 behindert.
  • Durch Einsetzen von vier Gewindeelementen (nicht dargestellt) in die ersten Installationslöcher 568 des Befestigungselements 550 der ersten Einheit 580 und in die ersten Installationslöcher 568 des Befestigungselements 550 der zweiten Einheit 582 und Festziehen der vier Gewindeelemente an dem Installationsort 700 ist es in diesem Fall möglich, die erste Einheit 580 und die zweite Einheit 582 einfach und zuverlässig an dem Installationsort 700 zu fixieren.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können anstelle des Verbinderelements 538 auch beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen Verbinderelemente 62, 110, 190, 386, 420 an der ersten Einheit 580 vorgesehen sein. Außerdem können anstelle des Verbinderelements 420 auch an der zweiten Einheit 582 beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen Verbinderelemente 62, 110, 190, 486, 538 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-056975 A [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) mit: einer Mehrzahl von Verteilerblöcken (12), die in einer Reihe miteinander gekoppelt sind, und einer Mehrzahl von Verbinderelementen (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538), die jeweils an einer Außenfläche der Verteilerblöcke (12) vorgesehen sind, wobei Abzweigrohre (61, 370, 371, 374, 375, 530, 534) an den Verbinderelementen (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) angebracht bzw. von diesen entfernt werden können, wobei die Verteilerblöcke (12) jeweils folgende Elemente aufweisen: einen Hauptanschluss (34) als einen Durchgang für Fluid, wobei sich der Hauptanschluss (34) durch den Verteilerblock (12) in einer Kopplungsrichtung erstreckt, in welcher die mehreren Verteilerblöcke (12) miteinander gekoppelt sind, und einen Abzweiganschluss (36), der sich an der Außenfläche des Verteilerblocks (12) öffnet, wobei der Abzweiganschluss (36) dazu ausgestaltet ist, eine innere Öffnung in jedem der an den Verbinderelementen (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) angebrachten Abzweigrohre (61, 370, 371, 374, 375, 530, 534) mit dem Hauptanschluss (34) in Verbindung zu bringen, wobei eine Achse (Ax2) des Abzweiganschlusses (36) jedes der Verbinderblöcke (12) in einer Richtung senkrecht zu der Kopplungsrichtung von einer Achse (Ax1) des Hauptanschlusses (34) abweicht, und wobei die mehreren Verteilerblöcke (12) dazu ausgestaltet sind, in einem Zustand miteinander gekoppelt zu werden, in dem einer der benachbarten Verteilerblöcke (12) in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Abzweiganschlusses (36) und der Kopplungsrichtung um 180° zu einem anderen der benachbarten Verteilerblöcke (12) gedreht zu werden.
  2. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Verteilerblöcke (12) ein Verbinderelement (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) vorgesehen ist.
  3. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Hauptadapter (98), die so vorgesehen sind, dass sie die miteinander gekoppelten Verteilerblöcke (12) von deren beiden Seiten in der Kopplungsrichtung sandwichartig zwischen sich halten, wobei Hauptrohre (99, 368, 376, 528, 536) an den Hauptadaptern (98) anbringbar bzw. von diesen entfernbar sind, wobei der Hauptanschluss (34) mit einer inneren Öffnung jedes der Hauptrohre (99, 368, 376, 528, 536), die an den Hauptadaptern (98) angebracht sind, in Verbindung steht.
  4. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerblöcke (12) jeweils außerdem folgendes aufweisen: eine innere Leitung (22) mit einer inneren Öffnung als dem Hauptanschluss (34), eine äußere Leitung (26), die um die innere Leitung (22) vorgesehen ist und sich hinaus auf beiden Seiten in der Kopplungsrichtung über die innere Leitung (22) erstreckt, und einen inneren Verbindungsabschnitt (30), der dazu ausgestaltet ist, die innere Leitung (22) mit der äußeren Leitung (26) zu verbinden, und wobei die Verteilervorrichtung (10A bis 10F) außerdem eine Kopplungsleitung (14) aufweist, welche jeweils in die benachbarten äußeren Leitungen (26) eingesetzt ist, wobei die Kopplungsleitung (14) dazu ausgestaltet ist, eine Verbindung der inneren Öffnungen der benachbarten inneren Leitungen (22) herzustellen.
  5. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerblöcke (12) außerdem jeweils einen rechteckigen ringförmigen äußeren Rahmen (28), der um die äußere Leitung (26) vorgesehen ist und die Außenfläche des Verteilerblocks (12) bildet, und einen äußeren Verbindungsabschnitt (32), der dazu ausgestaltet ist, die äußere Leitung (26) mit dem äußeren Rahmen (28) zu verbinden, aufweist.
  6. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung (10A bis 10F) außerdem aufweist: Gewindeelemente (70, 140, 206, 250, 254, 496, 500), die dazu ausgestaltet sind, das Verbindungselement (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) an dem Verteilerblock (12) anzubringen, und Befestigungselemente (60, 182, 212, 344, 498, 502), die dazu ausgestaltet sind, zwischen dem äußeren Rahmen (28) und der äußeren Leitung (26) eingesetzt zu werden, und wobei mehrere Schraubeneinsetzlöcher (72, 142, 208, 252, 256, 280, 495, 501) in dem Verbinderelement (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) ausgebildet sind und wobei die Gewindeelemente (70, 140, 206, 250, 254, 496, 500) in die Schraubeneinsetzlöcher (72, 142, 208, 252, 256, 280, 495, 501) einsetzbar sind, wobei mehrere Durchgangsöffnungen (56, 58) in dem äußeren Rahmen (28) ausgebildet sind und wobei die Gewindeelemente (70, 140, 206, 250, 254, 496, 500) in die Durchgangsöffnungen (56, 58) einsetzbar sind, wobei mehrere Befestigungslöcher (74, 180, 210, 340, 342, 499, 503) in den Befestigungselementen (60, 182, 212, 344, 498, 502) ausgebildet sind, wobei die Gewindeelemente (70, 140, 206, 250, 254, 496, 500) in die Befestigungslöcher (74, 180, 210, 340, 342, 499, 503) einschraubbar sind, wobei die Verbinderelemente (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) und die Befestigungselemente (60, 182, 212, 344, 498, 502) gegen mehrere Arten von Verbinderelementen (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) mit unterschiedlichen Teilungen der Gewindeeinsetzlöcher (72, 142, 208, 252, 256, 280, 495, 501) und gegen mehrere Arten von Befestigungselementen (60, 182, 212, 344, 498, 502) mit den Befestigungslöchern (74, 180, 210, 340, 342, 499, 503) mit Teilungen entsprechend den Teilungen der Schraubeneinsetzlöcher (72, 142, 208, 252, 256, 280, 495, 501) austauschbar sind, und wobei die Durchgangsöffnungen (56, 58) jeweils eine Größe haben, die dazu ausgestaltet ist, mit den Schraubeneinsetzlöchern (72, 142, 208, 252, 256, 280, 495, 501) der mehreren Arten von Verbinderelementen (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) und der mehreren Arten von Befestigungslöchern (74, 180, 210, 340, 342, 499, 503) in Verbindung zu treten.
  7. Verteilervorrichtung (10A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bein (82), das dazu ausgestaltet ist, die miteinander gekoppelten Verteilerblöcke (12) abzustützen, wobei das Bein an einer anderen Außenfläche des Verteilerblocks (12) angebracht ist als derjenigen Außenfläche, an welcher das Verbinderelement (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) vorgesehen ist.
  8. Verteilervorrichtung (10A) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausschnitt (78), der sich in der Kopplungsrichtung öffnet, in der Außenfläche jedes der Verteilerblöcke (12) ausgebildet ist, dass Ausschnitte (78) der Verteilerblöcke (12), die nebeneinander liegen, miteinander verbunden sind, um eine Befestigungsöffnung (80) zu bilden, und dass das Bein (82) einen Schaft (86) aufweist, der dazu ausgestaltet ist, an der Befestigungsöffnung (80) angebracht bzw. von dieser getrennt zu werden.
  9. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) einen Abzweigadapter (64), an welchem das Abzweigrohr (61, 370, 371, 374, 375, 530, 534) anbringbar bzw. von welchem es entfernbar ist, und einen Verbinderelementkörper (111, 191, 221, 387, 389, 421, 423, 539), der dazu ausgestaltet ist, den Abzweigadapter (64) und den Verteilerblock (12) miteinander zu koppeln, aufweist.
  10. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderelementkörper (111, 387, 389, 421, 423) ein Durchflussratenregulierventil (112), ein Stoppventil (390) und/oder einen Durchflussratenmesser (114) aufweist.
  11. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderelementkörper (191) einen Kopplungsblock (192) mit einem Fluidkanal (192a), der dazu ausgestaltet ist, eine Verbindung zwischen einer inneren Öffnung des Abzweigadapters (64) und dem Abzweiganschluss (36) herzustellen, aufweist und dass der Fluidkanal (192a) einen ersten Verbindungsanschluss (196), der sich an einer ersten Außenfläche (194) des Kopplungsblocks (192) öffnet und mit dem Abzweiganschluss (36) in Verbindung steht, und einen zweiten Verbindungsanschluss (200), der sich an einer zweiten Außenfläche (198), die sich senkrecht zu der ersten Außenfläche (194) erstreckt, öffnet und mit der inneren Öffnung des Abzweigadapters (64) in Verbindung steht, aufweist.
  12. Verteilervorrichtung (10A bis 10F) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderelementkörper (221, 389, 423) folgende Elemente aufweist: einen Zwischenblock (222, 426), der an der Außenfläche des Verteilerblocks (12) vorgesehen ist, und ein erstes Öffnungs-/Schließventil (224, 428) und ein zweites Öffnungs-/Schließventil (226, 430), die an dem Zwischenblock (222, 426) vorgesehen sind, wobei der Zwischenblock (222, 426) folgende Elemente aufweist: einen Zwischenkanal (228, 432), der mit einer inneren Öffnung des Abzweigadapters (64) in Verbindung steht, einen ersten Zwischenverbindungsabschnitt (230, 434), der dazu ausgestaltet ist, eine Verbindung zwischen dem Abzweiganschluss (36) und dem Zwischenkanal (228, 432) herzustellen, und einen zweiten Zwischenverbindungsanschluss (232, 436), der mit dem Zwischenkanal (228, 432) in Verbindung steht, wobei Fluid, das sich von dem durch den Abzweiganschluss (36) strömenden Fluid unterscheidet, durch den zweiten Zwischenverbindungsanschluss (232, 436) fließt, und wobei das erste Öffnungs-/Schließventil (224, 428) dazu ausgestaltet ist, den ersten Zwischenverbindungsanschluss (230, 434) zu öffnen und zu schließen, und wobei das zweite Öffnungs-/Schließventil (226, 430) dazu ausgestaltet ist, den zweiten Zwischenverbindungsanschluss (232, 346) zu öffnen und zu schließen.
  13. Verteilervorrichtung (10C, 10D) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Einheit (362, 522), die dazu ausgestaltet ist, Fluid, welches von einer Fluidzufuhrquelle (366, 378, 526) zugeführt wird, in mehrere Kanäle aufzuteilen und das Fluid zu mehreren Fluidzufuhrzielen (372, 373, 532) zu führen, und eine zweite Einheit (364, 524), die dazu ausgestaltet ist, das an jeder der Fluidzufuhrziele (372, 373, 532) verwendete Fluid zusammenzuführen und das Fluid zu der Fluidzufuhrquelle (366, 378, 526) zu führen, und wobei die erste Einheit (362, 522) und die zweite Einheit (364, 524) jeweils durch Koppeln der mehreren Verteilerblöcke (12), welche die Verbinderelemente (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) aufweisen, gebildet wird.
  14. Verteilervorrichtung (10D) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (522) und die zweite Einheit (524) durch Koppeln der Verteilerblöcke (12) integral ausgebildet ist, und dass zwischen der ersten Einheit (522) und der zweiten Einheit (524) ein Schließelement (542) vorgesehen ist, welches dazu ausgestaltet ist, die Verbindung zwischen den Hauptanschlüssen (34) der nebeneinanderliegenden Verteilerblöcke (12) zu unterbrechen.
  15. Verteilervorrichtung (10D) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Anzeigeelement (544), das an dem Verteilerblock (12) angebracht ist, um eine Position des Schließelements (542) anzuzeigen.
  16. Verteilervorrichtung (10E, 10F) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (550), das dazu ausgestaltet ist, die mehreren miteinander gekoppelten Verteilerblöcke (12) an einem Installationsort (700) zu befestigen, an welchem die Verteilervorrichtung (10A bis 10F) installiert wird, und wobei das Befestigungselement (550) an einer Außenfläche des Verteilerblocks (12) als derjenigen Außenfläche, an welcher der Verbinderelement (62, 110, 190, 220, 386, 388, 420, 422, 538) vorgesehen ist, angebracht ist.
DE102017116417.0A 2016-07-25 2017-07-20 Verteilervorrichtung Pending DE102017116417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-145072 2016-07-25
JP2016145072A JP6665982B2 (ja) 2016-07-25 2016-07-25 マニホールド装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116417A1 true DE102017116417A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116417.0A Pending DE102017116417A1 (de) 2016-07-25 2017-07-20 Verteilervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10627034B2 (de)
JP (1) JP6665982B2 (de)
KR (1) KR102357775B1 (de)
CN (1) CN107654780B (de)
DE (1) DE102017116417A1 (de)
TW (1) TWI739862B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104070U1 (de) * 2018-07-16 2019-10-17 Rehau Ag + Co Fluidverteiler-Montagesystem für ein Heiz- und/oder Kühlsystem
FR3091335A1 (fr) * 2019-01-02 2020-07-03 puybaret Dispositif d’assemblage pour la régulation des unités terminales de chauffage/refroidissement/climatisation

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10613553B2 (en) * 2013-07-09 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
FR3069905B1 (fr) * 2017-08-03 2019-09-06 Alcrys Fluid Control & Services Module pour un kit de distribution et de regulation d’un gaz sous pression, kit et systeme de distribution et de regulation associes
US11662038B1 (en) * 2019-01-11 2023-05-30 Humphrey Products Company Modular valve assembly
KR102546417B1 (ko) * 2021-03-02 2023-06-22 주식회사 뷰웍스 마취 가스 분배 기구
WO2022215562A1 (ja) * 2021-04-09 2022-10-13 株式会社不二工機 弁装置およびその製造方法
KR102521823B1 (ko) * 2021-08-18 2023-04-17 주식회사 케이퓨얼셀 차량용 센서 세척장치
KR102589044B1 (ko) * 2021-12-20 2023-10-13 주식회사 케이퓨얼셀 자율주행 차량용 센서세척장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007056975A (ja) 2005-08-24 2007-03-08 Toflo Corporation Kk 流量センサ内蔵型集合配管ユニット

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556147A (en) * 1968-01-30 1971-01-19 Otis Eng Co Valve device
US3747623A (en) * 1972-03-01 1973-07-24 Itt Fluid flow control manifolds and devices
FR2581157B1 (fr) * 1985-04-29 1987-05-29 Legris Sa Perfectionnement a la distribution de fluides en conduits multiples.
US4712578A (en) * 1986-04-18 1987-12-15 Rca Corporation Fluid manifold system
US4848391A (en) * 1988-07-12 1989-07-18 Midtec, Inc. Of America Expandable manifold for water delivery system
FR2687193B1 (fr) * 1992-02-10 1994-04-29 Rexroth Sigma Dispositif distributeur de telecommande hydraulique.
JP4042191B2 (ja) * 1997-12-11 2008-02-06 Smc株式会社 マニホールド形流量検出器組立体
US6058975A (en) * 1999-08-26 2000-05-09 Hui-Chen; Chao Connection member of water control valve
CN1516792A (zh) * 2001-04-26 2004-07-28 具有咬合连接器的阀
JP2004197766A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Surpass Kogyo Kk 複数流路統合継手及びその製造方法
US6929032B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-16 Sea Tech, Inc. Manifold
JP4431940B2 (ja) * 2003-04-10 2010-03-17 旭有機材工業株式会社 配管部材の接続構造
US7198063B2 (en) * 2004-06-14 2007-04-03 Surpass Industry Co., Ltd. Multi-path joint and manufacturing method thereof
JP2007002902A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Ckd Corp マニホールド構造体及びそれを用いたバルブユニット
US8202040B2 (en) * 2006-03-27 2012-06-19 Koenig Kevin J Pump header and implementation thereof
JP5019283B2 (ja) * 2006-10-11 2012-09-05 Smc株式会社 複合安全弁
EP2075496B1 (de) * 2007-12-06 2011-10-05 Wavin B.V. Fluidverteiler für ein Heiz- und/oder Kühlsystem
US8109297B2 (en) * 2009-02-12 2012-02-07 Fimcim Spa Valve arrangement for use with a water meter
US7973923B2 (en) * 2009-04-27 2011-07-05 Endress+Hauser Conducta Inc. Multi-port inline flow cell for use in monitoring multiple parameters in a sanitary process line
FR2945101B1 (fr) * 2009-04-30 2011-05-20 Staubli Sa Ets Nourrice de distribution ou de collecte de fluide et installation de moulage comprenant une telle nourrice
US8469059B1 (en) * 2009-09-17 2013-06-25 Delavan Inc. Fluid divider valves
US20110168285A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Seabolt Ron L Modular cooling fluid manifold
US8336573B2 (en) * 2010-03-10 2012-12-25 Coast Pneumatics, Inc. Modular manifold with quick disconnect valve fittings
JP5702113B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-15 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
CN204004980U (zh) * 2014-08-19 2014-12-10 安徽江淮汽车股份有限公司 一种压缩空气分流器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007056975A (ja) 2005-08-24 2007-03-08 Toflo Corporation Kk 流量センサ内蔵型集合配管ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104070U1 (de) * 2018-07-16 2019-10-17 Rehau Ag + Co Fluidverteiler-Montagesystem für ein Heiz- und/oder Kühlsystem
FR3091335A1 (fr) * 2019-01-02 2020-07-03 puybaret Dispositif d’assemblage pour la régulation des unités terminales de chauffage/refroidissement/climatisation

Also Published As

Publication number Publication date
CN107654780A (zh) 2018-02-02
TW201809527A (zh) 2018-03-16
CN107654780B (zh) 2020-11-03
JP2018017245A (ja) 2018-02-01
US20180023743A1 (en) 2018-01-25
US10627034B2 (en) 2020-04-21
KR102357775B1 (ko) 2022-02-03
TWI739862B (zh) 2021-09-21
KR20180011736A (ko) 2018-02-02
JP6665982B2 (ja) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116417A1 (de) Verteilervorrichtung
DE60210702T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE69818177T2 (de) Rohrverbindung für einen unter Druck stehenden Apparat
EP2226432B1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102008055994B4 (de) Baukastensystem zum Aufbau von Verteilerrohren für Getränkeautomaten und Verteilerrohr für Getränkeautomaten
DE69915012T2 (de) Anschlussblock für mehrere Ventile
AT396605B (de) Unterputzanschlussstück für sanitärarmaturen
DE3043344C2 (de)
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
EP0191309B1 (de) Unterputzverteiler oder -sammler
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP0309397B2 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE112008001364B9 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE102015012040A1 (de) Ein Bausatz für eine sanitäre Unterputzarmatur mit einem Verbindungsbauteil und einer Ventilfunktionseinheit
DE19637575B4 (de) Verteilerstation für ein Heizungssystem
DE19943307A1 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
DE3312061C2 (de) Leitung mit einem Längsdurchgang und Abzweigungen sowie Verwendung der Leitung
DE102013205250A1 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102008002363A1 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Fließsteuerungsmechanismus
DE10104149C2 (de) Funktionseinheit von Gasdruckregler und Gaszähler
DE10254919B4 (de) Verteilerregulatorvorrichtung
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed