DE60117588T2 - Mit peroxid und radikalisch zerfallenden initiatoren rheologieveränderte thermoplastische elastomerzusammensetzungen - Google Patents

Mit peroxid und radikalisch zerfallenden initiatoren rheologieveränderte thermoplastische elastomerzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60117588T2
DE60117588T2 DE60117588T DE60117588T DE60117588T2 DE 60117588 T2 DE60117588 T2 DE 60117588T2 DE 60117588 T DE60117588 T DE 60117588T DE 60117588 T DE60117588 T DE 60117588T DE 60117588 T2 DE60117588 T2 DE 60117588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
melt
peroxide
polymer
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117588D1 (de
Inventor
L. Kim Lake Jackson WALTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
DuPont Dow Elastomers LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Dow Elastomers LLC filed Critical DuPont Dow Elastomers LLC
Publication of DE60117588D1 publication Critical patent/DE60117588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117588T2 publication Critical patent/DE60117588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein thermoplastische Elastomer (TPE)-Zusammensetzungen mit modifizierter Rheologie, die ein elastomeres Ethylen/Alpha (α)-Olefin (EAO)-Polymer oder EAO-Polymergemisch und ein hochschmelzendes Propylenpolymer umfassen, wobei beide Bestandteile durch Peroxid modifiziert sind, sowie die Herstellung der Zusammensetzungen, die Verwendung solcher Zusammensetzungen in Verfahren, wie zum Beispiel Kalandrieren und Warmformen, um Herstellungsartikel sowie die sich daraus ergebenden Herstellungsartikel herzustellen. Diese Erfindung betrifft solche Zusammensetzungen, wobei die Modifizierung der Rheologie durch eine Kombination umfassend ein organisches Peroxid und ein radikalisches Coagens verursacht wird, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen, wie z.B. durch Modifizieren eines physikalischen Gemisches der Bestandteile und die Verwendung solcher Zusammensetzungen in Kalandrierprozessschritten und Anwendungen des Warmformens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heck et al. beschreiben in WO 98/32795 TPE-Zusammensetzungen mit modifizierter Rheologie. Die Modifizierung der Rheologie kann durch verschiedene Mittel einschließlich Peroxide und Strahlung verursacht werden. Die Zusammensetzungen von Heck et al. gelten als Zusammensetzungen, die eine Kombination von vier Eigenschaften aufweisen: Strukturviskositätsindex (STI), Schmelzfestigkeit (MS), Erstarrungstemperatur (ST) und obere Gebrauchstemperatur (UST). Währen diese Zusammensetzungen für Anwendungen, wie zum Beispiel Fahrzeugteile und Stiefelschäfte geeignet sind, werden verbesserte Zusammensetzungen für Kalandrierprozessschritte und Anwendungen des Warmformens benötigt.
  • Zusammensetzungen mit einer hohen Schmelzbeständigkeit sind für Kalandrierprozessschritte erwünscht. Schmelzbeständigkeit, wie hierin verwendet, stellt das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit dar. In vielen Fällen werden die Kalanderwalzen mit einer Zusammensetzung in Form eines geschmolzenen Stabs befüllt. Diese geschmolzene Zusammensetzung muss in der Lage sein, sich über die Kalanderwalzen auszubreiten. Die Zusammensetzungen von Heck et al. breiten sich nur teilweise über die Kalanderwalzen aus.
  • Zusammensetzungen mit einer hohen Schmelzbeständigkeit sind auch für Anwendungen des Warmformens bevorzugt. Darüber hinaus sind für diese Anwendungen Zugfestigkeitseigenschaften der Zusammensetzungen bei erhöhten Temperaturen wichtig. Zum Beispiel betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsmaterial für Armaturenbretter das Ziehen geprägter Folien mittels Kalandrier- oder Extrudierverfahren. Die Folie wird anschließend an dem Umriss des Armaturenbretts unter Vakuum warmgeformt. Ein Verfahren zum Bestimmen der Warmformbarkeit der Verbindung stellt die Bewertung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens dar. Häufig werden elastische thermoplastische Polypropylen (TPO)-Folien bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Polypropylenphase warmgeformt. Obwohl das Warmformverfahren eine biaxiale Ausdehnung darstellt, können Zugfestigkeitstests bei Temperaturen des Warmformens verwendet werden, um das Verhalten beim Warmformen und das Struktur-Retentionsverhalten zu vergleichen. Die Erhebungen und Vertiefungen der geprägten Strukturen sind Bereiche von größerer oder kleinerer Dicke und ein Blick auf die Struktur zeigt, dass die Vertiefungen enger und weniger glänzend sind als die Bereiche der Erhebungen. Beim Warmformen einer Außenoberfläche werden die dünneren Bereiche größerer Spannung ausgesetzt und die angewendete größere Spannung in diesen Bereichen verstärkt die Ausdehnung in den dünneren Bereichen der Vertiefungen. Diese Bereiche dehnen sich bevorzugt aus und das attraktive Aussehen "enge Vertiefung, breite Erhebung" geht verloren, genannt "Struktur-Auswaschung" – es sei denn, dass das Material so ausgebildet sein kann, dass es sich gleichmäßiger ausdehnt. Verfestigung durch Dehnung ist die Eigenschaft, mit welcher sich Materialbereiche, welche bereits gedehnt worden sind, verfestigen, wodurch anschließende Ausdehnung auf Bereiche übertragen wird, welche bisher ungedehnt sind. Verfestigung durch Dehnung ermöglicht daher, dass eine warmgeformte Außenoberfläche eine gleichmäßiger verteilte Ausdehnung und ein vermindertes Auswaschen von Strukturen aufweist.
  • Ein klassischer Weg zur Untersuchung des Verfestigungsverhaltens eines Materials durch Dehnung stellt die Considère-Konstruktion dar, in welcher die tatsächliche Spannung, welche als die Kraft bezogen auf den Querschnittsbereich im Moment des Messens definiert ist, gegen das Streckverhältnis aufgetragen wird. Übliche Spannungs-Dehnungs-Diagramme berechnen die Dehnung unter Verwendung des ursprünglichen Querschnittsbereiches, aber der Querschnittsbereich nimmt bei Dehnung der Probe ab. Die Considère-Konstruktion wird häufig zur Bewertung von Erscheinungen beim Kaltstrecken verwendet.
  • Die Considère-Konstruktion kann durch die folgende Gleichung bestimmt werden: σT = σ(1 + ε)wobei:
  • σT
    = tatsächliche Spannung
    σ
    = technische Spannung
    ε
    = Streckverhältnis = (L – Li)/Li
    wobei:
    L
    = Probenlänge unter Verformung
    Li
    = ursprüngliche Probenlänge
  • Die warmformbare Verbindung sollte auch bei erhöhten Temperaturen annehmbare Dehnungseigenschaften aufweisen. Wenn die Ausdehnung zu gering ist, reißt die Folie beim Warmformen. Daher stellen zwei besonders wesentliche Zugfestigkeitseigenschaften die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C und die Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C dar. Unter extremen Streckbedingungen einiger Anwendungen beim Warmformen bilden die Zusammensetzungen von Heck et al. Löcher, was zu Teildefekten führt.
  • Zusammensetzungen mit größerer Schmelzdehnbarkeit können durch Vermindern der Peroxidmengen, die für die Modifizierung der Rheologie verwendet werden, hergestellt werden. Geringere Peroxidmengen führen jedoch zu einer geringeren Schmelzfestigkeit und zu einer geringeren Reißfestigkeit. Daher besteht ein Bedarf zur Herstellung von TPE-Zusammensetzungen mit modifizierter Rheologie, die eine verbesserte Schmelzbeständigkeit aufweisen. Darüber hinaus besteht ein Bedarf zur Erhöhung der Zugfestigkeitseigenschaften solcher Zusammensetzungen bei hoher Temperatur für Anwendungen des Warmformens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit modifizierter Rheologie, die einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, welche unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei die Zusammensetzung umfasst: mindestens ein elastomeres Ethylen/alpha-Olefinpolymer oder Ethylen/alpha-Olefinpolymergemisch; und mindestens ein hochschmelzendes Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren, wobei die Modifizierung der Rheologie durch eine Kombination umfassend 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent eines Peroxids und 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent eines radikalischen Coagens verursacht wird, wobei das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt, und die Zusammensetzung aufweist: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 MPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considère-Gleichung berechnet wird.
  • Verfahren zur Herstellung einer TPE-Zusammensetzung mit modifizierter Rheologie, welche einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, der unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B mittels Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Hinzufügen von mindestens einem Peroxid und mindestens einem radikalischen Coagens zu einem geschmolzenen Polymergemisch, das ein elastomeres Ethylen/alpha-Olefinpolymer und ein hochschmelzendes Polymer umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren, wobei das Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent hinzugefügt wird, und das Coagens in einer Menge von 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent hinzugefügt wird und das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Beriech von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt; und
    • b) Halten der Polymermischung im geschmolzenen Zustand, während sie Scherbedingungen unterzogen wird, die ausreichend sind, um das Peroxid und das Coagens gleichmäßig in der geschmolzenen Polymermischung zu verteilen und um die Modifizierung der Rheologie der Polymere zu bewirken, wobei eine ausreichende Modifizierung der Rheologie gemessen wird durch: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 MPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden, und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  • Verfahren zur Herstellung einer TPE-Zusammensetzung mit modifizierter Rheologie, die einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, welcher unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Hinzufügen von mindestens einem Peroxid und mindestens einem radikalischen Coagens zu mindestens einem Bestandteil eines Polymergemisches, das ein elastomeres Ethylen/alpha-Olefinpolymer und ein hochschmelzendes Polymer, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren, umfasst, wobei das Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent hinzugefügt wird und das Coagens in einer Menge von 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent hinzugefügt wird, und das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt, und
    • b) Umwandeln des Polymergemisches in ein geschmolzenes Polymergemisch, während das Gemisch Scherbedingungen unterzogen wird, die ausreichend sind, um das Peroxid und das Coagens gleichmäßig in dem geschmolzenen Polymergemisch zu verteilen und die Modifizierung der Rheologie der Polymere zu bewirken, wobei eine ausreichende Modifizierung der Rheologie gemessen wird durch: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 MPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden, und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  • Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen elastomeren Herstellungsartikels mit modifizierter Rheologie, der einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, wobei der Gehalt an Gels unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Hinzufügen von mindestens einem Peroxid und mindestens einem radikalischen Coagens zu einem geschmolzenen elastomeren Ethylen/alpha-Olefinpolymer oder elastomeren Ethylen/alpha-Olefinpolymergemisch, um ein Ethylen/alpha-Olefinpolymer oder Ethylen/alpha-Olefinpolymergemisch mit modifizierter Rheologie bereitzustellen, wobei das Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung hinzugefügt wird und das Coagens in einer Menge von 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung hinzugefügt wird, und das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt;
    • b) Hinzufügen eines hochschmelzenden Polymers, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren zu einem Polymer oder zu einem Polymergemisch mit modifizierter Rheologie, um ein Verbundpolymergemisch zu bilden; und
    • c) Verarbeiten des Verbundpolymergemisches zu einem Herstellungsartikel, wobei der Herstellungsartikel aufweist: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 MPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und der Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  • Ein dritter Aspekt dieser Erfindung stellt einen Herstellungsartikel dar, der mindestens einen Bestandteil aufweist, der aus der TPE-Zusammensetzung des ersten Aspektes der Erfindung hergestellt ist. Die TPE-Zusammensetzungen umfassen geeigneterweise mindestens ein Zusatzmittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Weichmacherölen, Füllstoffen und Treibmitteln. Die Zusammensetzungen ermöglichen unter Verwendung von Vorrichtungen zum Kalandrieren und/oder Warmformen auf einfache Art und Weise die Herstellung von Herstellungsartikeln. In einem damit zusammenhängenden Aspekt können die TPE-Zusammensetzungen des ersten Aspektes vor der Herstellung eines Herstellungsartikels mit einem weiteren Polymer, bevorzugt einem zur Herstellung der TPE-Zusammensetzung verwendeten Polymer gemischt werden. Solche Mischungen können durch eine Vielfalt an herkömmlichen Methoden erfolgen, wovon eine Methode das Trockenmischen von Pellets der TPE-Zusammensetzung mit Pellets eines anderen Polymers darstellt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Zusammensetzungen mit modifizierter Rheologie dieser Erfindung umfassen ein elastomeres EAO-Polymer oder EAO-Polymergemisch und ein hochschmelzendes Polymer. Die Zusammensetzungen enthalten wünschenswerterweise das EAO-Polymer oder das EAO-Polymergemisch in einer Menge von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% sowie das (die) hochschmelzende(n) Polymer(e) in einer Menge von etwa 50 bis etwa 10 Gew.-%, wobei beide prozentualen Gehalte auf das Gewicht der Zusammensetzung bezogen sind. Die Mengen betragen bevorzugt etwa 65 bis etwa 85 Gew.-% EAO und etwa 35 bis etwa 15 Gew.-% hochschmelzendes Polymer. Die Mengen sind so gewählt, dass das der prozentuale Gehalt des Gesamtgewichts des Polymers 100 beträgt.
  • EAO-Polymere (auch als "Ethylenpolymere" bezeichnet), die für diese Erfindung geeignet sind, umfassen Interpolymere und Dien-modifizierte Interpolymere. Veranschaulichende Polymere umfassen Ethylen/Propylen (EP)-Copolymere, Ethylen/Butylen (EB)-Copolymere, Ethylen/Octen (EO)-Copolymere und Ethylen/Propylen/Dien-modifizierte (EPDM) Interpolymere. Speziellere Beispiele umfassen lineares Polyethylen mit extrem niedriger Dichte (ULDPE) (z.B. AttaneTM, von The Dow Chemical Company hergestellt), gleichmäßig verzweigte, lineare EAO-Copolymere (z.B. TafmerTM von Mitsui PetroChemicals Company Limited und ExactTM von Exxon Chemical Company), und gleichmäßig verzweigte, im Wesentlichen lineare EAO-Polymere (z.B. die AffinityTM-Polymere, erhältlich von The Dow Chemical Company und Engage®-Polymere, erhältlich von DuPont Dow Elastomers L.L.C.). Die bevorzugteren EAO-Polymere sind gleichmäßig verzweigte, lineare und im Wesentlichen lineare Ethylen-Copolymere mit einer Dichte (gemessen gemäß ASTM D-792) von etwa 0,85 bis etwa 0,92 g/cm3, insbesondere von etwa 0,85 bis etwa 0,90 g/cm3 und einem Schmelzindex oder I2 (gemessen gemäß ASTM D-1238 (190 °C/2,16 kg Gewicht)) von etwa 0,01 bis etwa 30, bevorzugt 0,05 bis 10 g/10 min.
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylen-Copoylmere oder -Interpolymere (auch als "SLEPs" bekannt) sind besonders bevorzugt. Darüber hinaus sind die verschiedenen funktionalisierten Ethylencopolymere, wie zum Beispiel EVA (die etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-%-Einheiten enthalten, die sich von Vinylacetat ableiten) ebenso geeignet. Bei Verwendung eines EVA-Polymers sind diejenigen bevorzugt, die einen I2 von etwa 0,01 bis etwa 500, bevorzugt 0,05 bis 50 g/10 min aufweisen.
  • "Im Wesentlichen linear" bedeutet, dass ein Polymer eine Hauptkette aufweist, die mit 0,01 bis 3 langkettigen Verzweigungen pro 1000 Kohlenstoffe in der Hauptkette substituiert ist.
  • "Langkettige Verzweigung" oder "LCB" bedeutet eine Kettenlänge, die diejenige des alpha-Olefin-Bestandteils des EAO-Polymers oder der EAO- Polymergemische übersteigt. Obwohl Kohlenstoff-13-Kernresonanz- (C-13 NMR) Spektroskopie keine tatsächliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Kette unterscheiden oder bestimmen kann, wenn die Länge größer als sechs Kohlenstoffatome beträgt, kann das Vorliegen von LCB aus der Molekulargewichtsverteilung des (der) EAO-Polymers (Polymere) bestimmt oder zumindest geschätzt werden. Sie kann auch aus dem Schmelzflussverhältnis (MFR) oder Verhältnis (I10/I2) des Schmelzindex (I10) über ASTM D-1238 (190 °C, 10 kg Gewicht) zu I2 bestimmt werden.
  • "Interpolymer" bezieht sich auf ein Polymer, in welchem mindestens zwei Monomere polymerisiert sind. Es umfasst zum Beispiel Copolymere, Terpolymere und Tetrapolymere. Es umfasst insbesondere ein Polymer, welches durch Polymerisieren von Ethylen mit mindestens einem Comonomer, üblicherweise einem α-Olefin von 3 bis 30 Kohlenstoffatomen (C3-C20) hergestellt ist. Veranschaulichende α-Olefine umfassen Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen und Styrol. Das α-Olefin ist wünschenswerterweise ein C3-C10-α-Olefin. Bevorzugte Copolymere umfassen EP, EB, Ethylen/Hexen-1 (EH) und EO-Polymere. Veranschaulichende Terpolymere umfassen ein Ethylen/Propylen/Octen-Terpolymer sowie Terpolymere von Ethylen, ein C3-C20-α-Olefin und ein Dien, wie zum Beispiel Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Piperylen oder 5-Ethyliden-2-norbornen.
  • "Elastomer", wie hierin verwendet, bedeutet ein EAO-Polymer oder EAO-Polymergemisch, das eine Dichte aufweist, die vorteilhafterweise weniger als etwa 0,920 g/cm3, wünschenswerterweise weniger als etwa 0,900 g/cm3, bevorzugt weniger als etwa 0,895 g/cm3, stärker bevorzugt weniger als etwa 0,880 g/cm3, noch stärker bevorzugt weniger als etwa 0,875 g/cm3, immer noch stärker bevorzugt weniger als etwa 0,870 g/cm3 sowie eine prozentuale Kristallinität von weniger als etwa 33 %, bevorzugt weniger als etwa 29 % und stärker bevorzugt weniger als etwa 23 % aufweist. Die Dichte ist bevorzugt größer als etwa 0,850 g/cm3. Die prozentuale Kristallinität wird durch Differenzialrasterkalorimetrie (DSC) bestimmt.
  • SLEPs werden durch enge Molekulargewichtsverteilung (MWD) und enge Verteilung kurzkettiger Verzweigung (SCBD) charakterisiert und können wie in den Patenten der Vereinigten Staaten (USP) 5,272,236 und 5,278,272 beschrieben, hergestellt werden, wobei wichtige Teilbereiche von beiden Patenten hierin unter Bezugnahme einbezogen sind. Die SLEPs weisen aufgrund ihrer engen MWD und engen SCBD, die an langkettige Verzweigungen (LCB) gekoppelt sind, hervorragende physikalische Eigenschaften auf.
  • USP 5,272,236 (Spalte 5, Zeile 67 bis Spalte 6, Zeile 28) beschreibt die Herstellung von SLEP über ein kontinuierliches kontrolliertes Polymerisationsverfahren unter Verwendung mindestens eines Reaktors, ist jedoch auch für mehrfache Reaktoren geeignet, bei einer Polymerisationtemperatur und bei einem Polymerisationsdruck, der ausreichend ist, um ein SLEP mit gewünschten Eigenschaften herzustellen. Polymerisation findet vorzugsweise über ein Polymerisationsverfahren in Lösung bei einer Temperatur von 20 °C bis 250 °C unter Verwendung einer Technologie mit einem "Constrained Geometry"-Katalysator statt. Geeignete "Constrained Geometry"-Katalysatoren sind in USP 5,272,236 in Spalte 6, Zeile 29 bis Spalte 13, Zeile 50 offenbart.
  • Ein bevorzugtes SLEP weist eine Reihe von ausgeprägten Eigenschaften auf, wovon eine einen Ethylengehalt darstellt, der zwischen 20 und 90 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 30 und 89 Gew.-% beträgt, wobei der Rest ein oder mehrere Comonomere umfasst. Die Ethylen- und Comonomer-Gehalte sind auf das Gewicht des SLEP bezogen und so ausgewählt, dass sie einen Gesamtmonomergehalt von 100 Gew.-% erreichen. Für Kettenlängen von bis zu sechs Kohlenstoffatomen kann der SLEP-Comonomergehalt unter Verwendung von C-13-NMR-Spektroskopie gemessen werden.
  • Zusätzliche ausgeprägte SLEP-Eigenschaften umfassen I2 und MFR oder I10/I2. Die Interpolymere weisen wünschenswerterweise einen I2 von 0,01–30 g/10 min, stärker bevorzugt von 0,05–10 g/10 min auf. Das SLEP weist auch einen I10/I2 (ASTM D-1238) von ≥ 5,63, bevorzugt von 6,5 bis 15, stärker bevorzugt von 7 bis 10 auf. Für ein SLEP dient das I10/I2-Verhältnis als Angabe für das Maß an LCB, sodass ein größeres I10/I2-Verhältnis einem höheren Maß an LCB in dem Polymer gleichsteht.
  • SLEPs, die die oben erwähnten Maßstäbe erfüllen, umfassen z.B. Engage® Polyolefinelastomere und andere Polymere, die über "Constrained Geometry"-Katalyse von The Dow Chemical Company und DuPont Dow Elastomers L.L.C. hergestellt werden.
  • Der hochschmelzende Polymerbestandteil der TPEs dieser Erfindung ist ein Homopolymer aus Propylen oder ein Copolymer aus Propylen mit einem α-Olefin, wie zum Beispiel Ethylen, 1-Buten, 1-Hexen oder 4-Methyl-1-penten, oder ein Gemisch aus einem Homopolymer und einem Copolymer. Jedes Homopolymer, Copolymer oder jedes Gemisch aus einem Homopolymer und einem Copolymer kann nukleiert sein. Das α-Olefin ist bevorzugt Ethylen. Das Copolymer kann ein statistisches Copolymer oder ein Block-Copolymer oder ein Gemisch aus einem statistischen Copolymer und einem Block-Copolymer sein. Als solcher ist dieser Bestandteil bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen (PP)-Homopolymeren und Propylen/Ethylen-Copolymeren ausgewählt. Dieser Bestandteil weist ein MFR (230 °C und 2,16 kg Gewicht) von 0,3 bis 60 g/10 min, bevorzugt von 0,8 bis 40 g/10 min und stärker bevorzugt von 1 bis 35 g/10 min auf.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "nukleiert" auf ein Polymer, das durch Zugabe eines keimbildenden Mittels, wie zum Beispiel MilladTM, einem Dibenzylsorbitol, das von Milliken kommerziell erhältlich ist, modifiziert worden ist. Andere herkömmliche keimbildende Mittel können ebenso verwendet werden.
  • Die Herstellung von Polypropylen (PP) bringt auch die Verwendung von Ziegler-Katalysatoren, wie zum Beispiel einem Titaniumtrichlorid in Kombination mit Aluminumdiethylmonochlorid, wie von Cecchin, USP 4,177,160 beschrieben, mit sich. Polymerisationsverfahren, die zur Herstellung von PP verwendet werden, umfassen ein Aufschlämmungsverfahren, welches bei etwa 50–90 °C und 0,5–1,5 MPa (5–15 atm) durchgeführt wird, und sowohl die Verfahren in der Gas-Phase als auch die Flüssigmonomerverfahren, wobei zusätzlich auf die Entfernung von amorphen Polymer zu achten ist. Ethylen kann zur Bildung eines Polypropylens mit Ethylenblocks zu der Reaktion zugegeben werden. PP-Harze können ebenso unter Verwendung einer beliebigen Vielfalt an Metallocen, Katalysatoren mit strukturell einheitlichem Katalysatorzentrum und "Constrained Geometry"-Katalysatoren zusammen mit ihren damit zusammenhängenden Verfahren hergestellt werden.
  • Das Peroxid ist bevorzugt ein organisches Peroxid. Geeignete organische Peroxide weisen bei 120 °C eine Halbwertszeit von mindestens einer Stunde auf. Veranschaulichende Peroxide umfassen eine Reihe von Vulkanisations- und Polymerisationsmitteln, die α,α'-Bis(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol enthalten und von Hercules, Inc. unter der Handelsbezeichnung VULCUPTM erhältlich sind, eine Reihe solcher Mittel, die Dicumylperoxid enthalten und von Hercules, Inc. unter der Handelsbezeichnung Di-cupTM erhältlich sind sowie LupersolTM Peroxide, die von Elf Atochem, Nordamerika hergestellt werden oder TrigonoxTM organische Peroxide, die von Akzo Nobel hergestellt werden. Die LupersolTM Peroxide umfassen LupersolTM 101 (2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, LupersolTM 130 (2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexen-3) und LupersolTM 575 (t-Amylperoxy-2-ethylhexonat). Weitere geeignete Peroxide umfassen 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, Di-t-butylperoxid, Di-(t-amyl)peroxid, 2,5-Di(t-amylperoxy)-2,5-dimethylhexan, 2,5-Di-(t-butylperoxy)-2,5-diphenylhexan, Bis(alpha-methylbenzyl)peroxid, Benzoylperoxid, t-Butylperbenzoat, 3,6,9-Triethyl-3,6,9-timethyl-1,4,7-triperoxonan und Bis(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol.
  • Das Peroxid liegt geeigneterweise in einer Menge vor, die innerhalb eines Bereiches von etwa 100 bis etwa 10000 Gewichtsteile pro Million Gewichtsteile Polymer liegt. Der Bereich beträgt wünschenswerterweise etwa 500 bis etwa 5000, bevorzugt etwa 1000 bis etwa 3000 Gewichtsteile pro Million.
  • Das radikalische Coagens ist ein Monomer oder ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht, das zwei oder mehr funktionelle Gruppen mit einer hohen Reaktivität gegenüber freien Radialen aufweist. Üblicherweise sind diese funktionellen Gruppen entweder Methacrylat, Allyl oder Vinyl. Das radikalische Coagens verstärkt die Modifizierung der Rheologie des Peroxids über zwei Mechanismen. Zunächst wird durch Peroxid verursachten Wasserstoffentzug in Allylstellung aus dem Coagens ein länger beständiges freies Radikal in einem niedrigeren Energiezustand erzeugt. Dieses freie Radikal kann anschließend in dem Ethylenelastomer durch Wasserstoffentzug Verzweigung erzeugen. Aufgrund des niedrigeren Energiezustandes des freien Radikals tritt eine β-Spaltung und Disproportionierung entweder der Polypropylen- oder der Ethylenelastomerphase mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf. Zweitens kann das mehrfunktionelle Coagens als Brückengruppe zwischen den Polymerketten fungieren.
  • Für diese Anmeldung geeignete radikalische Coagentien umfassen Diallylterephthalat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, 1,2-Polybutadien, Divinylbenzol, Trimethylolpropantrimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Allylmethacrylat, N,N'-m-Phenylenbismaleimid, Toluolbismaleimid-p-quinondioxim, Nitrobenzol, Diphenylguanidin. Bevorzugte Coagentien sind Triallylcyanurat, 1,2-Polybutadien, Divinylbenzol und Trimethylolpropantrimethacrylat.
  • Das Coagens liegt geeigneterweise in einer Menge vor, die innerhalb des Bereiches von etwa 100 bis etwa 10000 Gewichtsteilen pro Million liegt. Der Bereich beträgt wünschenswerterweise etwa 500 bis etwa 5000 Teile, bevorzugt 1000 bis 3000 Gewichtsteile pro Million.
  • Das Peroxid und das radikalische Coagens können durch beliebige herkömmliche Mittel zugegeben werden. Veranschaulichende Verfahren umfassen deren Aufnahme auf Polymerpellets vor dem Aufbereiten, deren Zugabe zu Polymerpellets, wenn die Pellets in eine Kompoundiervorrichtung eintreten, wie zum Beispiel an dem Hals eines Extruders, deren Zugabe zu einer Polymerschmelze in einer Kompoundiervorrichtung, wie zum Beispiel einem Haake-, einem Banbury-Mischer, einem kontinuierlichen Farrel-Mischer oder einem Buss-Kneter oder deren Injektion in einen Extruder mit einem Wirkstoffgehalt von 100 % (d.h. unverdünnt) oder gegebenenfalls als Dispersion oder Lösung in einem Öl, wie zum Beispiel einem Weichmacheröl, zu einem Zeitpunkt, an welchem der Extruderinhalt geschmolzen ist. Ein bevorzugtes Verfahren stellt die Aufnahme des Peroxids und Coagens in die Polymerpellets vor dem Aufbereiten dar.
  • Das Peroxid und das radikalische Coagens werden in Mengen verwendet, die zur Bereitstellung einer Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 Zentinewton-Millimeter pro Sekunde (cNmm/s), einer tatsächlichen äußersten Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 Megapascal (MPa) und einer Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 % ohne wesentliche Bildung von Gels ausreichend sind. Das Verhältnis von Coagens zu Peroxid liegt geeigneterweise innerhalb des Bereichs von etwa 1 : 10 bis 10 : 1, bezogen auf Gewichtsprozent. Ein stärker bevorzugter Verhältnis-Bereich beträgt etwa 1 : 5 bis 5 : 1 und der am stärksten bevorzugte Verhältnis-Bereich beträgt etwa 1 : 2 bis etwa 2 : 1. Das optimale Coagens-Verhältnis hängt von dem Ethylen/-Olefin-Polypropylen-Verhältnis, das in den Verbindungen verwendet wird, ab. Ein geeigneter Bereich von EAO/PP bezogen auf Gewichtsprozent beträgt 80/20–40/60. Der bevorzugte Bereich beträgt 65/35–75/25 Gewichtsprozent.
  • Die Schmelzbeständigkeit, wie hierin verwendet, stellt das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit dar. Die Schmelzfestigkeit (MS), wie hierin verwendet, ist eine maximale Zugkraft, die an einem geschmolzenen Filament einer Polymerschmelze gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 rezikropen Sekunden (sec–1) schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 Zentimeter pro Sekunde (cm/sec2) beschleunigen. Das geschmolzene Filament wird bevorzugt durch Erwärmen von 10 Gramm (g) eines Polymers erzeugt, das in einen Zylinder eines Instron-Kapillarrheometers gepackt wird, wobei das Polymer auf 190 °C für fünf Minuten abgeglichen wird und anschließend wird das Polymer mit einer Stempelgeschwindigkeit von 2,54 cm/Minute (cm/min) durch eine Kapillardüse mit einem Durchmesser von 0,21 cm und einer Länge von 4,19 cm extrudiert. Die Zugkraft wird bevorzugt mit einem Goettfert Rheotens gemessen, das so positioniert ist, dass die Haltewalzen 10 cm direkt unterhalb einer Stelle, an welcher das Filament aus der Kapillardüse austritt, liegen. Die Schmelzdehnbarkeit (ME), wie hierin verwendet, stellt die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen des Goettfert Rheotens, in cm/sec gemessen, dar, die benötigt wird, um das Filament abzureißen.
  • Die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei hoher Temperatur oder die äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C, wie hierin verwendet, wird durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen aus entweder der pressgeformten Platte oder der extrudierten Folie gemessen. Bei Untersuchung der extrudierten Folie werden die Stränge in Verarbeitungsrichtung geschnitten. Der geschnittene Strang wird anschließend in eine Zugprüfmaschine, die mit einer auf 140 °C erwärmten Außenkammer ausgestattet ist, gegeben. Man gleicht den Strang für 10 Minuten ab und anschließend wird er bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gedehnt. Die Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen werden aufgezeichnet.
  • Zum Nachweis des Vorliegens von, und wo gewünscht, zur quantitativen Bestimmung von unlöslichen Gels in einer Polymerzusammensetzung, wie zum Beispiel der Zusammensetzungen dieser Erfindung mit modifizierter Rheologie, wird die Zusammensetzung einfach in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel unter Rückfluß erhitztes Xylol, für 12 Stunden, wie in ASTM D 2765-90, Verfahren B beschrieben, getränkt. Ein beliebiger unlöslicher Teil der Zusammensetzung wird anschließend isoliert, getrocknet und gewogen, wobei geeignete Korrekturen auf Grundlage der Kenntnis der Zusammensetzung durchgeführt werden. Zum Beispiel wird das Gewicht der Nichtpolymerbestandteile, die in dem Lösungsmittel löslich sind, von dem ursprünglichen Gewicht abgezogen und das Gewicht der nicht Nichtpolymerbestandteile, die in dem Lösungsmittel unlöslich sind, wird sowohl von dem ursprünglichen als auch von dem Endgewicht abgezogen. Das unlösliche Polymer wird als prozentualer Gehalt an Gels bezeichnet. Für die Zwecke dieser Erfindung bedeutet "im Wesentlichen frei von Gels" ein prozentualer Gehalt an Gels, der bei Verwendung von Xylol als Lösungsmittel wünschenswerterweise weniger als etwa 10 %, stärker wünschenswerterweise weniger als etwa 8 %, bevorzugt weniger als etwa 5 %, stärker bevorzugt weniger als etwa 3 %, noch stärker bevorzugt weniger als etwa 2 % und immer noch stärker bevorzugt weniger als etwa 0,5 % beträgt und am meisten bevorzugt unterhalb nachweisbarer Grenzen liegt. Für bestimmte Endnutzeranwendungen kann der prozentuale Gehalt an Gels höher liegen, wobei Gels toleriert werden können.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können mit einem beliebigen oder mehreren beliebigen Materialien, die üblicherweise zu den Polymeren zugegeben werden, aufbereitet werden. Diese Materialien umfassen z.B. EAOs, die nicht hinsichtlich ihrer Rheologie modifiziert worden sind, Weichmacheröle, Weichmacher, Spezialzusatzmittel einschließlich Stabilisiermittel, Füllstoffe (sowohl verstärkende als auch nicht verstärkende) und Pigmente. Diese Materialien können mit Zusammensetzungen dieser Erfindung entweder vor oder nachdem solche Zusammensetzungen hinsichtlich ihrer Rheologie modifiziert werden, aufbereitet werden. Ein Fachmann kann eine beliebige geeignete Kombination von Zusatzmitteln und Zusatzmittelmengen sowie die zeitliche Planung des Aufbereitens leicht ohne übermäßiges Experimentieren auswählen.
  • Weichmacheröle werden häufig zum Vermindern einer oder mehrerer beliebiger Eigenschaften wie Viskosität, Festigkeit, Modul und Kosten einer Zusammensetzung verwendet. Die gebräuchlichsten Weichmacheröle weisen bestimmte ASTM-Bezeichnungen in Abhängigkeit davon auf, ob sie als Paraffin-, Naphthen- oder aromatische Öle eingeteilt werden. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Elastomerverarbeitung im Allgemeinen und auf dem Gebiet der TPE-Zusammensetzungen dieser Erfindung mit modifizierter Rheologie im Besonderen erkennt, welche Ölart am vorteilhaftesten ist. Die Weichmacheröle liegen bei Verwendung wünschenswerterweise in einer Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. Bestimmte Esterweichmacher mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht können auch zur Erhöhung des Leistungsvermögens bei niedriger Temperatur verwendet werden. Beispiele von Estern, welche verwendet werden können, umfassen Isooctyltallat, Isooctyloleat, n-Butyltallat, n-Butyloleat, Butoxyethyloleat, Dioctylsebacat, Di-2-ethylhexylsebacat, Dioctylazelat, Diisooctyldodecandioat, Alkylalkyletherdiesterglutarat.
  • Eine Vielfalt von Spezialzusatzmitteln kann vorteilhafterweise in Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden. Die Zusatzmittel umfassen Antioxidationsmittel, Mittel, die die Oberflächenspannung modifizieren, Antiblockmittel, Schmiermittel, antimikrobielle Mittel wie zum Beispiel organometallische Mittel, Isothiazolone, schwefelhaltige organische Mittel und Mercaptane; Antioxidationsmittel, wie zum Beispiel phenolische Antioxidationsmittel, sekundäre Amine, Phosphite und Thioester; antistatische Mittel, wie zum Beispiel quartäre Ammoniumverbindungen, Amine und ethoxylierte, propoxylierte oder Glycerolverbindungen; Füllstoffe und verstärkende Mittel, wie zum Beispiel Ruß, Glas, Metallcarbonate, wie zum Beispiel Calciumcarbonat, Metallsulfate, wie zum Beispiel Calciumsulfat, Talk, Ton oder Graphitfasern; hydrolytische Stabilisiermittel; Schmiermittel, wie zum Beispiel Fettsäuren, Fettalkohole, Ester, Fettsäureamide, Schwermetallstearate, Paraffin- und mikrokristalline Wachse, Silikone und Orthophosphorsäureester; Formtrennmittel, wie zum Beispiel hochdisperse oder pulverisierte Feststoffe, Seifen, Wachse, Silikone, Polyglykole und Komplexester, wie zum Beispiel Trimethylpropantristearat oder Pentaerythritoltetrastearat; Pigmente, Farbstoffe und färbende Stoffe; Weichmacher, wie zum Beispiel Ester von dibasischen Säuren (oder deren Anhydride) mit einwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel o-Phthalate, Adipate und Benzoate; Wärmestabilisatoren, wie zum Beispiel Organozinnmercaptide, ein Octylester von Thioglykolsäure sowie ein Barium- oder Cadmiumcarboxylat; Ultraviolettlicht-Stabilisiermittel, die als ein sterisch gehindertes Amin, ein o-Hydroxyphenylbenzotriazol, ein 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon, ein Salicylat, ein Cyanoacrylat, ein Nickelchelat und ein Benzylidenmalonat und Oxalanilid verwendet werden. Ein bevorzugtes sterisch gehindertes Phenolantioxidationsmittel stellt das IrganoxTM 1076-Antioxidationsmittel dar, welches von Ciba-Geigy Corp. erhältlich ist. Jedes der oben erwähnten Zusatzmittel übersteigt bei Verwendung üblicherweise nicht 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und liegt vorteilhafterweise von etwa 0,001 bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,01 bis 15 Gew.-% und stärker bevorzugt von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% vor.
  • Die TPE-Zusammensetzungen dieser Erfindung mit modifizierter Rheologie können unter Verwendung einer beliebigen Reihe herkömmlicher Verfahren zur Herstellung von TPEs zu Teilen, Folien oder in eine andere Form verarbeitet werden. Die Zusammensetzungen können auch auf einer beliebigen Maschine, die für solche Zwecke geeignet ist, zu Filmen, Fasern, Vielschichtlaminaten oder extrudierten Folien gebildet, gesponnen oder gezogen werden oder sie können mit einer oder mehreren organischen oder anorganischen Substanzen aufbereitet werden. Die Zusammensetzungen sind insbesondere für Hochtemperatur-TPE-Verfahren, wie zum Beispiel Kalandrieren, Extrudieren und Warmformen, vorteilhaft.
  • Die TPE-Zusammensetzungen dieser Erfindung weisen überraschenderweise im Vergleich zu Gemischen aus einem EAO-Copolymer und einem hochschmelzenden Polymer, wie zum Beispiel PP, die hinsichtlich ihrer Rheologie nur durch Peroxid modifiziert worden sind, vorteilhafte Eigenschaften auf. Die Modifizierung der Rheologie mittels Peroxid und radikalischem Coagens stellt eine Kombination von wünschenswerten und verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Schmelzbeständigkeit und der Zugfestigkeit bei hoher Temperatur bereit.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Polymerverarbeitungsverfahren, wie zum Beispiel diejenigen, die oben angegeben wurden, zu einer Vielfalt von Formstücken gebildet werden. Eine unvollständige Aufzählung geeigneter Formstücke, die bei weitem nicht erschöpfend ist, umfasst Fahrzeugkarosserieteile, wie zum Beispiel Armaturenbrettverkleidungen, Stoßfängerabdeckung, Seitenwandverkleidungen, Außenzierleiste, Innenzierleiste, Türenabdichtung, Lufteinlassklappen, Luftkanäle und Radkappen, sowie Nicht-Automobilanwendungen, wie zum Beispiel Polymerfilme, Polymerfolien, Rohrleitung, Abfalleimer, Vorratsbehälter, Gartenmöbelzierleisten oder Gartenmöbelgewebe, Rasenmäher, Gartenhaus und andere Teile zur gartenbezogenen Anwendung, Wohnmobilteile, Golfkarrenteile, Teile von Wagen des öffentlichen Versorgungsbetriebs sowie Wasserfahrzeugteile. Die Zusammensetzungen können auch für Dachanwendungen, wie zum Beispiel Dachmembranen, verwendet werden. Die Zusammensetzungen können weiterhin zur Herstellung von Bestandteilen des Schuhwerks, wie zum Beispiel einem Schaft für einen Stiefel, insbesondere einen industriellen Arbeitsstiefel, verwendet werden. Ein Fachmann kann diese Aufzählung leicht ohne übermäßiges Experimentieren erweitern.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, sie schränken diese jedoch weder explizit noch implizit ein. Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle Teile und prozentualen Gehalte auf Gewicht bezogen, und zwar auf das Gesamtgewicht bezogen. Beispiele der vorliegenden Erfindung werden als arabische Ziffern angegeben und Vergleichsbeispiele werden als alphabetische Buchstaben dargestellt.
  • BEISPIELE UND VERGLEICHSBEISPIEL
  • Neun Zusammensetzungen, von welchen acht diese Erfindung (Beispiele 1–8) und eine einen Vergleich (Vergleichsbeispiel A) darstellen, wurden unter Verwendung des folgenden Verfahrens aus zwei verschiedenen EAO-Polymeren hergestellt. Alle neun Zusammensetzungen wurden durch Mischen der Bestandteile mittels einer Trommel hergestellt, wodurch ermöglicht wurde, dass das Peroxid und das Coagens in die Pellets aufgenommen wurden, anschließend wurde das Gemisch auf einem Werner Pfliederer ZSK-30-mitdrehenden Doppelschnecken-Extruder zu Pellets verarbeitet. Die zu Pellets geformten Verbindungen wurden anschließend auf einem 2 Zoll-Kollion Einschnecken-Extruder, der mit einer 6 Zoll-breiten Foliendüse ausgestattet war, verarbeitet. Das 0,050-Zoll dicke Folienmaterial wurde hergestellt und getestet.
  • Die in den Beispielen verwendeten EAO-Polymere waren: EAO-1, ein Ethylen/1-Octen-Copolymer mit einem I2 von 0,5 g/10 min und einer Solldichte von 0,863 g/cm3 (Engage® 8180 Polyolefinelastomer von DuPont Dow Elastomers L.L.C.); EAO-2, ein experimentelles Ethylen/1-Octen-Copolymer mit einer Mooney-Sollviskosität von 47, einer Solldichte von 0,868 g/cm3, einem Molekulargewichts-Zahlenmittel von etwa 80000 und einer Molekulargewichtsverteilung (MWD) von etwa 2,3, wie durch Gelpermeations-Chromatographie gemessen (hergestellt von DuPont Dow Elastomers L.L.C.); und EAO-3, ein experimentelles Ethylen/1-Buten-Copolymer mit einer Mooney-Sollviskosität von 45, einer Solldichte von 0,870 g/cm3, einem Molekulargewichts-Zahlenmittel (Mn) von etwa 78000 und einer Molekulargewichstverteilung (MWD) von etwa 2,0, wie durch Gelpermeations-Chromatographie gemessen (hergestellt von DuPont Dow Elastomers L.L.C.).
  • Das in den Beispielen verwendeten Polypropylen (PP) war ein Polypropylenhomopolymer mit einem Schmelzfluss von 0,8 (Profax PD-191 von Montell).
  • Die in den Beispielen verwendeten Peroxide waren: POX-1, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, (Lupersol 101 von Elf Atochem); und POX-2, Di(t-amyl)peroxid (DTAP von Crompton Chemical).
  • Die in den Beispielen verwendeten radikalischen Coagentien waren: FRC-1, Trimethylolpropantrimethacrylat (SR-350 KD96 (75 % SR-350 von Sartomer Company, Inc. auf Calciumsilikat, hergestellt von Akron Dispersions)); FRC-2, Trimethylolpropantrimethacrylat (100 % SR-350 von Sartomer Company, Inc.); FRC-3, Triallylcyanurat (TAC von Cytec Industries, Inc.); und FRC-4, 1,2-Polybutadien (Ricon 152D (68 % Ricon 152 von Sartomer Corporation auf Calciumsilikat, hergestellt von Akron Dispersions)). FRC-4 wurde zur Bildung einer Flüssigkeit vor dem Mischen mittels einer Trommel auf etwa 30 °C erwärmt.
  • Beispiele 1–2 und Vergleichsbeispiel A
  • Tabelle I fasst die Daten für die Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiel A zusammen. Tabelle I gibt das EAO-Polymer, das Peroxid und das radikalische Coagens (für Beispiele 1 und 2) an und spezifiziert das %-Gew. der Bestandteile.
  • Tabelle I
    Figure 00230001
  • Die Eigenschaften der Zusammensetzungen der Beispiele und des Vergleichsbeispiels wurden bestimmt und werden in Tabelle II unten angegeben. Ein Goetfert Rheotens maß die Schmelzfestigkeit (MS) und Schmelzdehnbarkeit (ME) eines geschmolzenen Filamentes eines Polymers, welches aus einer Kapillarrheometer-Düse schmelzextrudiert wurde. Die Schmelzbeständigkeit (MT) stellt das Produkt aus der MS und der ME dar. Eine konstante Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 wurde beibehalten, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wurde, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigten. Die Haltewalzen waren mit Dehnungsmessstreifen ausgestattet, um die Reaktion auf die Spannung des geschmolzenen Filamentes gegenüber der Dehnung zu messen. Das Spannungs-Dehnungs-Verhalten bei erhöhter Temperatur (140 °C) wurde mit einer Zugprüfmaschine, die mit einer auf 140 °C erwärmten Außenkammer ausgestattet war, gemessen. Die tatsächliche Spannung (tatsächliche äußerste Reißfestigkeit (TUTS)) wurde unter Verwendung der Considere-Gleichung bestimmt, und die Dehnung bis zum Reißen (äußerste Dehnung (US)) wurde gemessen. Der Gehalt an Gels der Zusammensetzung wurde durch Extraktion mit unter Rückfluß erhitztem Xylol für 12 Stunden, wie in ASTM D 2765-90 beschrieben, gemessen.
  • Tabelle II
    Figure 00240001
  • Die in Tabelle II dargestellten Daten veranschaulichen verschiedene Aspekte. Zunächst zeigen Beispiele 1 und 2 eine wesentlich höhere Schmelzbeständigkeit als Vergleichsbeispiel A. Diese Ergebnisse beweisen, dass eine höhere Schmelzbeständigkeit unter Verwendung einer geringeren Peroxidmenge mit einem radikalischen Coagens erhalten wird. Zweitens zeigen Beispiele 1 und 2 bei der höheren Temperatur von 140 °C größere Zugfestigkeitseigenschaften. Beispiel 1 weist eine etwas höhere tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und eine wesentlich höhere äußerste Spannung als Vergleichsbeispiel A auf. Beispiel 2 weist eine nahezu doppelte tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und eine wesentlich höhere äußerste Spannung als Vergleichsbeispiel A auf. Ähnliche Ergebnisse werden mit anderen EAO-Polymeren, Propylenpolymeren und Mitteln zum Modifizieren der Rheologie oder Modifizierungsverfahren erwartet, wovon alle oben offenbart sind.
  • Beispiele 3–8
  • Unter Verwendung verschiedener EAO-Polymere, Peroxide und/oder radikalischer Coagentien wurde das Verfahren und die Vorrichtung von Beispielen 1 und 2 verwendet, um sechs zusätzliche Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen. Tabelle III gibt das EAO-Polymer, das Peroxid und das radikalische Coagens an und spezifiziert das %-Gew. der Bestandteile.
  • Tabelle III
    Figure 00250001
  • Tabelle IV Die Eigenschaften der Zusammensetzungen der Beispiele 3–8 wurden auf dieselbe Art und Weise wie für Beispiele 1–2 und Vergleichsbeispiel A beschrieben bestimmt. Sie sind in Tabelle IV unten angegeben.
  • Figure 00260001
  • Beispiele 3–8 zeigen eine weitaus höhere Schmelzbeständigkeit (1074 – 1525 cN-mm/s) als Vergleichsbeispiel A (569 cN-mm/s). Darüber hinaus zeigen Beispiele 3–8 eine weitaus höhere tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C und eine wesentlich höhere äußerste Dehnung bei 140 °C als Vergleichsbeispiel A. Ähnliche Ergebnisse werden mit anderen EAO-Polymeren und Gemischen von EAO-Polymeren, PP-Polymeren, Peroxiden, radikalischen Coagentien oder Verfahren und Mengen derselben erwartet, die alle hierin offenbart sind.

Claims (26)

  1. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit modifizierter Rheologie, die einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, welcher unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei die Zusammensetzung umfasst: mindestens ein elastomeres Ethylen/alpha-Olefinpolymer oder Ethylen/alpha-Olefinpolymergemisch; und mindestens ein hochschmelzendes Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren, wobei die Modifizierung der Rheologie durch eine Kombination umfassend 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent eines Peroxids und 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent eines radikalischen Coagens verursacht wird, wobei das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt, und die Zusammensetzung aufweist: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 mPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Peroxid ein organisches Peroxid ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das organische Peroxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α,α'-Bis(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol, Dicumylperoxid, Di-(t-amyl)peroxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexyne-3, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan, 2,5(t-Amylperoxy-2-ethylhexonat), 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan, Di-t-Butylperoxid, 2,5-Di-(t-amylperoxy)-2,5-dimethylhexan, 2,5-Di-(t-butylperoxy)-2,5-diphenylhexan, Bis(alpha-methylbenzyl)peroxid, t-Butylperbenzoat, Benzoylperoxid, 3,6,9-Triethyl-3,6,9-trimethyl-1,4,7-triperoxonan und Bis(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das radikalische Coagens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diallylterephthalat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, 1,2-Polybutadien, Divinylbenzol, Trimethylolpropan, Trimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Allylmethacrylat, N,N'-m-Phenylenbismaleimid, Toluolbismaleimid-p-chinondioxim, Nitrobenzol und Diphenylguanidin.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das radikalische Coagens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triallylcyanurat, 1,2-Polybutadien, Divinylbenzol und Trimethylolpropantrimethacrylat.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in dem Ethylen/α-Olefinpolymer mindestens ein α-Olefincomonomer polymerisiert ist, wobei das α-Olefin 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das α-Olefin 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Ethylen/α-Olefinpolymer ein Dien-modifiziertes Polymer ist, wobei das Dien ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Norbornadien, Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Piperylen oder 5-Ethyliden-2-norbornen und Gemischen davon.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hochschmelzende Polymer ein keimbildendes Polymer ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Weichmacheröl in einer Menge innerhalb eines Bereiches von größer als 0 bis 50 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, weiterhin umfassend einen Füllstoff in einer Menge innerhalb eines Bereiches von 0 bis 70 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, weiterhin umfassend ein Treibmittel in einer Menge innerhalb eines Bereiches von größer als 0 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, weiterhin umfassend ein Treibmittel in einer Menge innerhalb eines Bereiches von größer als 0 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  14. Verfahren zur Herstellung einer TPE-Zusammensetzung mit modifizierter Rheologie, welche einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, der unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B mittels Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei das Verfahren umfasst: a) Hinzufügen von mindestens einem Peroxid und mindestens einem radikalischen Coagens zu einem geschmolzenen Polymergemisch, das ein elastomeres Ethylen/α-Olefinpolymer und ein hochschmelzendes Polymer umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren, wobei das Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent hinzugefügt wird und das Coagens in einer Menge von 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent hinzugefügt wird und das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt; und b) Halten der Polymermischung in geschmolzenem Zustand, während sie Scherbedingungen unterzogen wird, die ausreichend sind, um das Peroxid und das Coagens gleichmäßig in der geschmolzenen Polymermischung zu verteilen und um die Modifizierung der Rheologie der Polymere zu bewirken, wobei eine ausreichende Modifizierung der Rheologie gemessen wird durch: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 mPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer TPE-Zusammensetzung mit modifizierter Rheologie, die einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, welcher unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei das Verfahren umfasst: a) Hinzufügen von mindestens einem Peroxid und mindestens einem radikalischen Coagens zu mindestens einem Bestandteil eines Polymergemisches, das ein elastomeres Ethylen/α-Olefinpolymer und ein hochschmelzendes Polymer, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren, umfasst, wobei das Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent hinzugefügt wird und das Coagens in einer Menge von 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent hinzugefügt wird, und das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt; und b) Umwandeln des Polymergemisches in ein geschmolzenes Polymergemisch, während das Gemisch Scherbedingungen unterzogen wird, die ausreichend sind, um das Peroxid und das Coagens gleichmäßig in dem geschmolzenen Polymergemisch zu verteilen und die Modifizierung der Rheologie der Polymere zu bewirken, wobei eine ausreichende Modifizierung der Rheologie gemessen wird durch: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 mPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen elastomeren Herstellungsartikels mit modifizierter Rheologie, der einen Gehalt an Gels von 5 % oder weniger aufweist, wobei der Gehalt an Gels unter Verwendung des ASTM D 2765-90 Verfahrens B unter Verwendung von Xylol als Lösungsmittel gemessen wird, wobei das Verfahren umfasst: a) Hinzufügen von mindestens einem Peroxid und mindestens einem radikalischen Coagens zu einem geschmolzenen elastomeren Ethylen/alpha-Olefinpolymer oder elastomeren Ethylen/alpha-Olefinpolymergemisch, um ein Ethylen/alpha-Olefinpolymer oder Ethylen/alpha-Olefinpolymergemisch mit modifizierter Rheologie bereitzustellen, wobei das Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung hinzugefügt wird und das Coagens in einer Menge von 0,025 bis 0,6 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung hinzugefügt wird, und das Verhältnis von Peroxid zu Coagens im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt; b) Hinzufügen eines hochschmelzenden Polymers, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylenhomopolymeren und Propylen/Ethylencopolymeren zu einem Polymer oder zu einem Polymergemisch mit modifizierter Rheologie, um ein Verbundpolymergemisch zu bilden; und c) Verarbeiten des Verbundpolymergemisches zu einem Herstellungsartikel, wobei der Herstellungsartikel aufweist: eine Schmelzbeständigkeit von mindestens 600 cNmm/s, wobei die Schmelzbeständigkeit das Produkt aus der Schmelzfestigkeit und der Schmelzdehnbarkeit darstellt, wobei die Schmelzfestigkeit die maximale Zugkraft ist, die an einem geschmolzenen Filament der Zusammensetzung gemessen wird, welche aus einer Kapillarrheometer-Düse mit einer konstanten Schergeschwindigkeit von 33 sec–1 schmelzextrudiert wird, während das Filament durch ein Paar Haltewalzen gedehnt wird, die das Filament von einer Ausgangsgeschwindigkeit von 1 cm/sec auf eine Geschwindigkeit von 0,24 cm/sec2 beschleunigen, und wobei die Schmelzdehnbarkeit die maximale Geschwindigkeit der Haltewalzen, in cm/sec gemessen, darstellt, die benötigt wird, um das Filament abzureißen; eine tatsächliche äußerste Reißfestigkeit bei 140 °C von mindestens 3 mPa; und eine Dehnung bis zum Reißen bei 140 °C von mindestens 400 %, wobei die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit und die Dehnung bis zum Reißen durch Schneiden von ISO 37 T2 hantelförmigen Strängen der Zusammensetzung gemessen werden, wobei das Spannungs-Dehnungs-Verhältnis und die Dehnung bis zum Reißen des Stranges bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 50 cm/min gemessen werden und die tatsächliche äußerste Reißfestigkeit aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhältnis unter Verwendung der Considere-Gleichung berechnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Schmelzbeständigkeit der Zusammensetzung mit modifizierter Rheologie mindestens 700 cNmm/s beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schmelzbeständigkeit der Zusammensetzung mit modifizierter Rheologie mindestens 800 cNmm/s beträgt.
  19. Herstellungsartikel, der mindestens einen Bestandteil aufweist, der aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1 hergestellt ist.
  20. Artikel nach Anspruch 19, wobei die Zusammensetzung weiterhin mindestens ein Zusatzmittel umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Weichmacherölen, Füllstoffen und Treibmitteln.
  21. Artikel nach Anspruch 20, wobei das Weichmacheröl in einer Menge innerhalb eines Bereiches von größer als 0 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  22. Artikel nach Anspruch 20, wobei der Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glas, Siliciumdioxid, Ruß, Metallcarbonaten, Metallsulfaten, Talk, Ton und Graphitfasern.
  23. Artikel nach Anspruch 20, wobei der Füllstoff in einer Menge innerhalb eines Bereichs von größer als 0 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  24. Artikel nach Anspruch 20, wobei das Treibmittel in einer Menge innerhalb eines Bereichs von größer als 0 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei ein Schritt c) auf Schritt b) folgt und Schritt c) das Verarbeiten des Polymergemisches mit modifzierter Rheologie zu einem Herstellungsartikel umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin umfassend aufeinanderfolgende Zwischenschritte b1) und b2), die Schritt c) vorhergehen, wobei Schritt b1) die Gewinnung des Polymergemisches mit modifzierter Rheologie als einen Feststoff umfasst, und Schritt b2) die Umwandlung des festen in einen geschmolzenen Zustand, der ausreichend für die Herstellung des Herstellungsartikels ist, umfasst.
DE60117588T 2000-09-22 2001-09-21 Mit peroxid und radikalisch zerfallenden initiatoren rheologieveränderte thermoplastische elastomerzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60117588T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US961056 1997-10-30
US23459900P 2000-09-22 2000-09-22
US234599P 2000-09-22
US09/951,056 US6548600B2 (en) 2000-09-22 2001-09-13 Thermoplastic elastomer compositions rheology-modified using peroxides and free radical coagents
PCT/US2001/042254 WO2002024803A1 (en) 2000-09-22 2001-09-21 Thermoplastic elastomer compositions rheology-modified using peroxides and free radical coagents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117588D1 DE60117588D1 (de) 2006-04-27
DE60117588T2 true DE60117588T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=26928108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117588T Expired - Lifetime DE60117588T2 (de) 2000-09-22 2001-09-21 Mit peroxid und radikalisch zerfallenden initiatoren rheologieveränderte thermoplastische elastomerzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6548600B2 (de)
EP (1) EP1319041B1 (de)
JP (1) JP5252763B2 (de)
KR (1) KR100846033B1 (de)
CN (1) CN1328314C (de)
AU (1) AU9688901A (de)
BR (1) BR0114131B1 (de)
CA (1) CA2420264C (de)
DE (1) DE60117588T2 (de)
MX (1) MXPA03002498A (de)
WO (1) WO2002024803A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680361B1 (en) * 1998-11-02 2004-01-20 Dupont Dow Elastomers Llc Shear thinning ethylene/α-olefin interpolymers and their preparation
ES2356612T3 (es) * 1998-11-02 2011-04-11 Dow Global Technologies Inc. Interpolímeros de etileno/alfa-olefina/dieno reo-fluidificantes y su preparación .
US20050012235A1 (en) * 2001-11-30 2005-01-20 Schregenberger Sandra D Oxygen tailoring of polyethylene resins
US7338994B2 (en) * 2002-10-01 2008-03-04 Dow Global Technologies Inc. Rheology-modified thermoplastic elastomer compositions for extruded profiles
MXPA05010377A (es) * 2003-03-28 2005-11-17 Dow Global Technologies Inc Estructura de cubrimiento de piso termoformable, de bajo brillo.
US6890990B2 (en) * 2003-05-30 2005-05-10 Solvay Engineered Polymers, Inc. Co-agents for the preparation of thermoplastic elastomeric blends of rubber and polyolefins
ATE489423T1 (de) * 2003-07-30 2010-12-15 Polyone Corp Nukleiertes thermoplastisches elastomer enthaltende zusammensetzung und zugehörige verfahren
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
AU2012202311B2 (en) * 2003-08-25 2013-12-05 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7947776B2 (en) * 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
TW200517426A (en) * 2003-08-25 2005-06-01 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8349929B2 (en) * 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US7803865B2 (en) 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
JP2005154732A (ja) * 2003-10-31 2005-06-16 Nhk Spring Co Ltd 発泡成形用樹脂組成物、発泡体、および発泡体の製造方法
US20070197730A1 (en) * 2003-11-26 2007-08-23 Fina Technology, Inc. Hydrophilic polypropylene compositions and methods of forming the same
US7906586B2 (en) * 2003-12-09 2011-03-15 Dow Global Technologies Llc Thermoplastic olefinic compositions
US7291677B2 (en) * 2003-12-15 2007-11-06 Solvay Engineered Polymers, Inc. Adherent, modified thermoplastic elastomeric blends, articles, and methods
ITMI20032550A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Polimeri Europa Spa Mescole elastomeriche a base di nerofumo
US7235609B2 (en) * 2004-01-14 2007-06-26 Amitkumar Dharia Thermoplastic olefin compositions and articles
US20080045660A1 (en) * 2004-01-14 2008-02-21 Rodrigue Jerry W Thermoplastic Olefin Compositions
CN1946791B (zh) * 2004-05-05 2010-05-12 陶氏环球技术公司 耐擦划丙烯聚合物组合物
KR101196201B1 (ko) 2004-05-05 2012-11-05 스타이런 유럽 게엠베하 내스크래치성 프로필렌 중합체 조성물
US20060038315A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Tunnell Herbert R Iii Oxygen tailoring of polyethylene resins
US7892466B2 (en) 2004-08-19 2011-02-22 Univation Technologies, Llc Oxygen tailoring of polyethylene resins
US8202940B2 (en) * 2004-08-19 2012-06-19 Univation Technologies, Llc Bimodal polyethylene compositions for blow molding applications
CA2489036C (en) * 2004-12-03 2013-02-12 Lanxess Inc. Peroxide curable butyl formulations for rubber articles
EP1676884A1 (de) 2004-12-30 2006-07-05 Multibase S.A.S. EIne Polypropylenmischung für die Herstellung eines Deckels für einen Airbagbehälter
KR20080002986A (ko) * 2005-04-21 2008-01-04 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 3개의 기본 컬러 입력 신호를 4개의 구동 신호들로 전환
JP5318567B2 (ja) * 2005-05-12 2013-10-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 光沢の少ない熱成形押出しシート材
KR20080041185A (ko) * 2005-06-24 2008-05-09 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 충전된 tpo 조성물로부터 제조된 자동차 물품 및 이의제조 방법
US20070004864A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 University Of Florida Research Foundation Method to enhance impact strength properties of melt processed polypropylene resins
US20070004861A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Kevin Cai High melt strength polypropylene resins and method for making same
US7451600B2 (en) * 2005-07-06 2008-11-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine combustor with improved cooling
US20070021564A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-25 Ellul Maria D Peroxide-cured thermoplastic vulcanizates
BRPI0622260A2 (pt) * 2005-09-12 2011-08-09 Dow Global Technologies Inc peça automotiva, peça automotiva interna, painel de instrumentos e painel de porta
US7872075B2 (en) * 2005-10-07 2011-01-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Peroxide-cured thermoplastic vulcanizates and process for making the same
DE102006033897A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Takata-Petri Ag Thermoplastisches Elastomer
EP2205675B1 (de) * 2007-10-22 2018-09-26 Dow Global Technologies LLC Polymerzusammensetzungen und verfahren zur artikelformung
EP2256164A4 (de) * 2008-02-29 2011-08-24 Zeon Corp Härtbare harzzusammensetzung, formkörper unter verwendung davon, prepreg und laminat
US8765832B2 (en) 2011-10-14 2014-07-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based crosslinked compositions and methods of making them
US7867433B2 (en) 2008-05-30 2011-01-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based crosslinked articles
BRPI0910499A2 (pt) 2008-07-15 2020-08-18 Dow Global Technologies Inc. película e película perfurada
US8921466B2 (en) * 2010-01-15 2014-12-30 Reliance Industries Limited Concurrent solid and melt state grafting of coagents for making long chain branched polypropylene via direct reactive extrusion process
KR101559638B1 (ko) * 2010-10-14 2015-10-12 릴라이언스 인더스트리즈 리미티드 고용융장력 프로필렌 폴리머의 제조 과정
BR112014005535B1 (pt) 2011-09-12 2021-06-01 Dow Global Technologies Llc Composição, composição reticulada e artigo
KR101430980B1 (ko) * 2011-10-07 2014-08-20 서강대학교산학협력단 고분자 블렌드 수지 조성물 및 이의 제조 방법
CA2851847C (en) * 2011-10-11 2018-11-13 Braskem S.A. Polypropylene for the production of thermoformed articles, process for thermoforming modified polypropylene articles and use of the polypropylene
US20150141538A1 (en) * 2012-07-10 2015-05-21 Adhesive Technologies, Inc. Method and apparatus for modifying polymer compositions
WO2014071022A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Lite-Tech Inc. Flexible highly filled composition, resulting protective garment, and methods of making the same
JP6238692B2 (ja) * 2012-12-07 2017-11-29 キヤノン株式会社 導電性ベルトおよび電子写真装置
JP2016501972A (ja) * 2012-12-21 2016-01-21 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 組成物、組成物から生産された熱可塑性加硫物および組成物から生産された物
CN105026502B (zh) 2012-12-28 2020-12-04 陶氏环球技术有限责任公司 涂料组合物和由其制成的物品
US9422444B2 (en) 2012-12-28 2016-08-23 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
CN105358621B (zh) * 2013-07-16 2017-12-08 陶氏环球技术有限责任公司 柔性电力电缆绝缘体
WO2015149222A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Dow Global Technologies Llc Crosslinkable polymeric compositions with diallyl isocyanurate crosslinking coagents, methods for making the same, and articles made therefrom
SG11201705082YA (en) 2014-12-23 2017-07-28 Dow Global Technologies Llc Process for preparing a modified ethylene-based polymer using a hydrocarbon initiator
EP3327077A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren oder verwendung zur herstellung von polyethylenmaterialien mit vermindertem gelgehalt
WO2019041216A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Dow Global Technologies Llc PROCESS FOR PRODUCING FOAM BALLS USING A MODIFIED ETHYLENE POLYMER
BR112021010477A2 (pt) * 2018-11-29 2021-08-24 Dow Global Technologies Llc Composição de poliolefina termoplástica, e, artigo
EP3757152A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Borealis AG Gesteuerte rheologiemodifizierte gemischte plastische polyethylenmischung
US11577665B2 (en) 2020-02-27 2023-02-14 Cpk Interior Products Urethane and graphene interior trim panel
EP3970489A1 (de) 2020-09-18 2022-03-23 CpK Interior Products Inc. Graphenbasiertes antivirales polymer
EP4279538A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Borealis AG Verfahren zur modifizierung von polymerrezyklaten
WO2024042124A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Borealis Ag Controlled-rheology mixed-plastics polypropylene-based blends

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862106A (en) 1971-01-20 1975-01-21 Uniroyal Inc Thermoplastic blend of partially cured monoolefin copolymer rubber and polyolefin plastic
US3758643A (en) 1971-01-20 1973-09-11 Uniroyal Inc D polyolefin plastic thermoplastic blend of partially cured monoolefin copolymer rubber an
US3806558A (en) 1971-08-12 1974-04-23 Uniroyal Inc Dynamically partially cured thermoplastic blend of monoolefin copolymer rubber and polyolefin plastic
US3957919A (en) 1974-09-24 1976-05-18 Copolymer Rubber & Chemical Corporation Thermoplastic elastomer composition and method for preparation
US4247652A (en) 1977-05-26 1981-01-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Thermoplastic elastomer blends with olefin plastic, and foamed products of the blends
JPS5416554A (en) * 1977-07-08 1979-02-07 Mitsui Petrochem Ind Ltd Thermoplastic resin composition
JPS53145857A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of thermoplastic elastomer composition
GB2007685B (en) * 1977-10-11 1982-05-12 Asahi Dow Ltd Composition for drawn film cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
US4375531A (en) 1982-01-11 1983-03-01 Northern Petrochemical Company High impact visbroken polymeric blends
US4525257A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 Union Carbide Corporation Low level irradiated linear low density ethylene/alpha-olefin copolymers and film extruded therefrom
US4535125A (en) * 1983-10-13 1985-08-13 Shell Oil Company High flow propylene polymer compositions
FR2592051B1 (fr) * 1985-12-24 1988-10-14 Charbonnages Ste Chimique Compositions de polymeres de l'ethylene, un procede pour leur preparation et leur application a l'obtention d'articles industriels
FR2614897B1 (fr) * 1987-05-07 1991-12-20 Charbonnages Ste Chimique Compositions thermoplastiques, contenant un polymere modifie d'ethylene et un polymere d'une olefine en c3-c12, leur procede de preparation et leur application a l'obtention d'articles industriels
EP0312664A1 (de) 1987-10-22 1989-04-26 Elf Atochem S.A. Schlagfeste thermoplastische Zusammensetzung mit besseren Oberflächen-Eigenschaften
JP2570358B2 (ja) 1988-02-03 1997-01-08 住友化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
DE68913482T2 (de) * 1988-12-23 1994-09-01 Showa Denko Kk Thermoplastischer Elastomer.
US5308699A (en) * 1990-10-03 1994-05-03 Sumitomo Chemical Company Limited Thermoplastic elastomer powder for powder slush molding powder slush molding method using the same and molded article thereof
US5308700A (en) * 1990-10-03 1994-05-03 Sumitomo Chemical Company Limited Thermoplastic elastomer powder for powder molding, powder molding method using the same and molded article thereof
CA2063478A1 (en) * 1991-03-22 1992-09-23 Michael F. Novits Scorch extending curing/crosslinking compositions
EP0625998B1 (de) * 1992-02-10 1996-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strahlungsvernetzte Elastomere
IT1255235B (it) * 1992-07-17 1995-10-20 Procedimento per la preparazione di miscele elastomeriche termoplastiche e miscele cosi'ottenute
IT1256662B (it) * 1992-12-15 1995-12-12 Himont Inc Elastomeri termoplastici olefinici e processo per la loro preparazione
US5763532A (en) * 1993-01-19 1998-06-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Blends of polypropylene and elastic alpha-olefin/cyclic olefin copolymers
US5837787A (en) * 1993-01-19 1998-11-17 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for producing elastic thermoplastic α-olefin/cyclic olefin copolymers
JP3328360B2 (ja) 1993-03-31 2002-09-24 三井化学株式会社 熱可塑性エラストマー
US5674933A (en) * 1993-04-05 1997-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Low fogging rubbery polymer
US5290886A (en) * 1993-04-20 1994-03-01 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic elastomers having improved low temperature properties
CA2127575C (en) * 1993-07-08 1999-07-06 Yuichi Itoh Olefin thermoplastic elastomer and laminate thereof
US5338801A (en) 1993-10-20 1994-08-16 Himont Incorporated Compositions of propylene polymer materials and olefin polymer materials with reduced gloss
BE1007888A3 (fr) * 1993-12-27 1995-11-14 Solvay Procede continu de greffage d'une polyolefine, les polyolefines greffees obtenues au moyen de ce procede.
US5639818A (en) * 1994-03-11 1997-06-17 Quantum Chemical Corporation Peroxide modified PP/PE blends with superior melt strength
US5656691A (en) * 1994-03-15 1997-08-12 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Reformed polypropylene resin composition and a method of preparing the same
AU696168B2 (en) * 1995-04-28 1998-09-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition
ES2146902T3 (es) * 1995-09-29 2000-08-16 Dow Chemical Co Espumas poliolefinicas reticuladas y su procedimiento de produccion.
JP3168450B2 (ja) * 1995-09-29 2001-05-21 住友化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
US5795941A (en) * 1995-10-03 1998-08-18 The Dow Chemical Company Crosslinkable bimodal polyolefin compositions
TW408154B (en) * 1995-11-17 2000-10-11 Chisso Corlporation Nonflammable polyolefin thermoplastic elastomer composition for use in skins of automotive internal trim and the laminated thin sheet using the same
JP3844372B2 (ja) * 1995-11-22 2006-11-08 三井化学株式会社 オレフィン系熱可塑性エラストマー発泡体およびその製造方法
BR9707298A (pt) * 1996-01-22 1999-07-20 Dow Chemical Co Mistura polimérica processo para produzir um artigo moldado e artigo moldado
MY115666A (en) * 1996-03-04 2003-08-30 Mitsui Chemicals Inc Foamable olefin thermoplastic elastomer compositions formed products thereof
PT885255E (pt) 1996-03-05 2002-03-28 Dow Chemical Co Poliolefinas de reologia modificada
JPH1045966A (ja) * 1996-08-06 1998-02-17 Mitsubishi Chem Corp オレフィン系熱可塑性樹脂組成物
CA2219052A1 (en) 1996-10-28 1998-04-28 Mitsui Chemicals, Incorporated Olefin thermoplastic elastomer composition
WO1998021275A1 (en) 1996-11-13 1998-05-22 Exxon Chemical Patents Inc. Modification of polypropylene impact copolymers with metallocene based polyethylenes
US6506842B1 (en) * 1997-01-29 2003-01-14 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Rheology-modified thermoplastic elastomer compositions and articles fabricated therefrom
WO1998046675A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Composition elastomere thermoplastique olefinique
US6207754B1 (en) 1997-05-29 2001-03-27 Exxon Chemical Patents, Inc. Low modulus thermoplastic olefin compositions
DE19724312C1 (de) 1997-06-10 1998-12-10 Danubia Petrochem Polymere Feinzellige Polyolefinschaumstoffe, deren Herstellverfahren und Verwendung
US5952396A (en) * 1997-06-16 1999-09-14 Raychem Corporation Low modulus elastomer
US5753772A (en) * 1997-07-17 1998-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubbery polymers with improved color stability
BR9814447A (pt) 1997-08-27 2001-10-02 Dow Chemical Co Processo para preparar um polìmero acoplado, composição e seus usos
JPH11181174A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Asahi Chem Ind Co Ltd オレフィン系熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
JP3515439B2 (ja) * 1998-08-31 2004-04-05 リケンテクノス株式会社 難燃性樹脂組成物とそれを用いた成形部品
US6020046A (en) 1998-10-23 2000-02-01 Montell North America Inc. Embossed sheets of polyolefin compositions with improved grain retention
US6207746B1 (en) * 1999-04-05 2001-03-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for production of thermoplastic polymer composition
US6124370A (en) * 1999-06-14 2000-09-26 The Dow Chemical Company Crosslinked polyolefinic foams with enhanced physical properties and a dual cure process of producing such foams
DE60012130T2 (de) * 1999-06-18 2005-08-18 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Zusammensetzung und verfahren zur herstellung von substraten durch pulverformverfahren und damit hergestellte substrate
KR100387649B1 (ko) * 2000-11-01 2003-06-27 현대자동차주식회사 폴리프로필렌 수지조성물
US7338994B2 (en) * 2002-10-01 2008-03-04 Dow Global Technologies Inc. Rheology-modified thermoplastic elastomer compositions for extruded profiles
US7906586B2 (en) * 2003-12-09 2011-03-15 Dow Global Technologies Llc Thermoplastic olefinic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319041B1 (de) 2006-03-01
KR100846033B1 (ko) 2008-07-11
EP1319041A1 (de) 2003-06-18
CN1328314C (zh) 2007-07-25
US20020115796A1 (en) 2002-08-22
CA2420264A1 (en) 2002-03-28
KR20030036794A (ko) 2003-05-09
BR0114131A (pt) 2003-07-22
WO2002024803A1 (en) 2002-03-28
BR0114131B1 (pt) 2012-05-15
DE60117588D1 (de) 2006-04-27
US20030158341A1 (en) 2003-08-21
JP2004513984A (ja) 2004-05-13
US6548600B2 (en) 2003-04-15
JP5252763B2 (ja) 2013-07-31
MXPA03002498A (es) 2003-06-19
CN1462293A (zh) 2003-12-17
US6774186B2 (en) 2004-08-10
CA2420264C (en) 2010-03-23
AU9688901A (en) 2002-04-02
US20050009942A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117588T2 (de) Mit peroxid und radikalisch zerfallenden initiatoren rheologieveränderte thermoplastische elastomerzusammensetzungen
DE69814098T2 (de) Verfahren zur rheologieänderung von polymeren
EP1694767B1 (de) Thermoplastische olefinische zusammensetzungen
DE3300681C2 (de) Polymerzusammensetzung auf der Basis von Polypropylen
DE69914383T3 (de) Heterophasische copolymere
DE69910563T2 (de) Chlorierte olefinpolymere, verfahren zur herstellung davon und verwendung als schlagzähigkeit-kompatibilisierungsmittel für pvc oder cpvc
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE602005003125T2 (de) POLYOLEFINZUSAMMENSETZUNG MIT HOHER BALANCE VON STEIFIGKEIT, SCHLAGZÄHIGKEIT UND REIßDEHNUNG UND GERINGEM WÄRMESCHRUMPF
DE69826985T2 (de) Elastomerzusammensetzungen mit verbesserter abriebfestigkeit, reibungskoeffizienten und grünfestigkeiten
US9976019B2 (en) Thermoplastic elastomer composition
US7338994B2 (en) Rheology-modified thermoplastic elastomer compositions for extruded profiles
DE2848448A1 (de) Elastoplastische zubereitung aus polyolefinharz und phenolisch gehaertetem epdm-kautschuk
DE60210634T2 (de) Polares polymer auf ethylenbasis, cycloolefinpolymermischungen
DE102012006772A1 (de) Airbagabdeckung und thermoplastische Elastomerzusammensetzung dafür
DE10081019B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukzusammensetzung
DE60310119T3 (de) Kratz- und beschädigungsfeste weiche ethylenelastomermischung
DE112007003153B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung, daraus hergestelltes Formteil und Verwendung der Zusammensetzung
DE4000224A1 (de) Dehnbare folie oder bahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010034643A1 (de) Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung
DE69911297T2 (de) Verbesserung der Wärmebeständigkeit gepfropfter Polyolefine mit Zink-Merkaptoverbindungen
AU2001296889B2 (en) Thermoplastic elastomer compositions rheology-modified using peroxides and free radical coagents
AU2001296889A1 (en) Thermoplastic elastomer compositions rheology-modified using peroxides and free radical coagents

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOW GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., MIDLAND, MICH., US

8364 No opposition during term of opposition