DE60117430T2 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60117430T2
DE60117430T2 DE60117430T DE60117430T DE60117430T2 DE 60117430 T2 DE60117430 T2 DE 60117430T2 DE 60117430 T DE60117430 T DE 60117430T DE 60117430 T DE60117430 T DE 60117430T DE 60117430 T2 DE60117430 T2 DE 60117430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
movable
engagement
main frame
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117430D1 (de
Inventor
Kenji Komori Corporation Higashikatsushika-gun Tobe
Kazuya Komori Corporation Higashikatsushika-gun Iyokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komori Corp filed Critical Komori Corp
Publication of DE60117430D1 publication Critical patent/DE60117430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117430T2 publication Critical patent/DE60117430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine mit bewegbaren Teilen, beispielsweise eine Abdeckung und eine Plattenaustauschvorrichtung, die um die Druckmittel herum angeordnet sind, beispielsweise um verschiedene Zylinder und ein Farbwerk.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Bei einer Druckmaschine sind zum Ermöglichen von Wartung oder Inspektion der Druckmittel, beispielsweise der verschiedenen Zylinder und eines Farbwerks, einer Abdeckung, einer Plattenaustauschvorrichtung und Ähnliches, Teile derart bewegbar um die Druckmittel herum angeordnet, dass um die Druckmittel herum ein offener Raum eingerichtet werden kann. Diese bewegbaren Teile sind sehr schwer und erfordern für ihre Bewegung einen beträchtlichen Arbeitsaufwand.
  • Ein Mittel zum Erleichtern der vorher angeführten Bewegung ist zum Beispiel in der Offenlegungsschrift der Japanischen Patentanmeldung (kokai) Nr. 4-284252 offenbart. Genauer ausgedrückt, ist ein Basisendabschnitt eines L-förmigen Arms drehbar mit dem oberen Ende eines Rahmens der Druckmaschine verbunden. Ein oberer Endabschnitt einer vertikalen Stange einer Sicherheitsabdeckung ist drehbar mit einem entfernten Endabschnitt des Arms verbunden. Der Basisendabschnitt des Arms wird durch einen Hydraulikzylinder gedreht, um dadurch die Sicherheitsabdeckung in einen vertikalen Zustand anzuheben. Auf diese Art und Weise kann die Sicherheitsabdeckung leicht bewegt werden.
  • Bei der in der Offenlegungsschrift der Japanischen Patentanmeldung (kokai) Nr. 4-284252 offenbarten Druckmaschine wird jedoch die Sicherheitsabdeckung angehoben, während sie in einem vertikalen Zustand verbleibt. Somit kann um die oberen Druckmittel herum, beispielsweise um ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit, kein offener Raum hergerichtet werden und es gab daher Schwierigkeiten bei der Wartung oder Inspektion der oberen Druckmittel.
  • Eine Druckmaschine, wie sie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist, ist in EP-A-0 567 754 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des vorher angeführten Problems ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckmaschine zur Verfügung zu stellen, welche die Bewegung der bewegbaren Teile über einen weiten Bereich erleichtert.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Druckmaschine mit einem ersten bewegbaren Teil, das durch einen Hauptrahmen schwenkbar derart gehaltert ist, dass es sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann, einem zweiten bewegbaren Teil, das schwenkbar von dem ersten bewegbaren Teil derart gehaltert ist, dass es sich zwischen einer dritten Position und einer vierten Position bewegen kann, einem Kraftanlegungsmittel zum Anlegen einer Kraft an das zweite bewegbare Teil in Richtung auf die vierte Position und mit einem Verbindungsmittel, das zwischen dem zweiten bewegbaren Teil und dem Kraftanlegungsmittel angeordnet ist, wobei das Verbindungsmittel so gestaltet ist, dass es das zweite bewegbare Teil und das Kraftanlegungsmittel verbindet, wenn das zweite bewegbare Teil sich zwischen der dritten Position und der vierten Position bewegt, und dass es das zweite bewegbare Teil und das Kraftanlegungsmittel voneinander trennt, wenn sich das erste bewegbare Teil zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, dar.
  • Die Druckmaschine kann weiterhin ein Schwenkteil aufweisen, das schwenkbar an dem Hauptrahmen derart vorgesehen ist, dass sich das Schwenkteil zwischen einer fünften Position und einer sechsten Position bewegen kann, während es eine Verbindung zwischen dem Verbindungsmittel und dem Kraftanlegungsmittel einrichtet.
  • In der Druckmaschine kann das Verbindungsmittel ein Eingriffsteil, das eine Eingriffsnut hat, und einen Eingriffsstift, der in die Eingriffsnut des Eingriffsteils eingreift, aufweisen.
  • In der Druckmaschine kann der Eingriffsstift an dem zweiten bewegbaren Teil angebracht sein, und das Eingriffsteil ist an dem Schwenkteil angebracht, und die Eingriffsnut des Eingriffsteils kann so geformt sein, dass dann, wenn das Schwenkteil sich in der sechsten Position befindet, sich die Eingriffsnut in Bewegungsrichtung des ersten bewegbaren Teils von der ersten Position in die zweite Position öffnet.
  • In der Druckmaschine kann der Eingriffsstift an dem Schwenkteil angebracht sein, und das Eingriffsteil ist an dem zweiten bewegbaren Teil angebracht, und die Eingriffsnut des Eingriffsteils kann derart geformt sein, dass dann, wenn sich das Schwenkteil in der sechsten Position befindet, sich die Eingriffsnut in Bewegungsrichtung des ersten bewegbaren Teils von der zweiten Position in die erste Position öffnet.
  • In der Druckmaschine kann das zweite bewegbare Teil Plattenaustauschmittel aufweisen, um zumindest entweder das Montieren einer Platte auf einem Plattenzylinder oder das Abnehmen einer Platte von dem Plattenzylinder durchzuführen.
  • Die Druckmaschine kann ein erstes Verbindungsteil, das entweder an dem Hauptrahmen oder an dem bewegbaren Teil angebracht ist, und einen Verbindungsstift aufweisen, der an dem jeweils anderen von Hauptrahmen und erstem bewegbarem Teil angebracht ist, wobei der Verbindungsstift entkoppelbar von dem ersten Verbindungsteil erfasst wird, um das Schwenken des ersten bewegbaren Teils in Bezug auf den Hauptrahmen zu begrenzen.
  • Die Druckmaschine kann ein zweites Verbindungsteil, das entweder an dem Hauptrahmen oder an dem zweiten bewegbaren Teil angebracht ist, und eine Verbindungseinrichtung aufweisen, die an dem jeweils anderen von Hauptrahmen oder zweitem bewegbarem Teil angebracht ist, wobei die Verbindungseinrichtung entkoppelbar von dem zweiten Verbindungsteil erfasst wird, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils in Bezug auf den Hauptrahmen zu begrenzen.
  • Die Druckmaschine kann eine Tragplatte aufweisen, deren Basisendseite schwenkbar an das erste bewegbare Teil oder das zweite bewegbare Teil angeschlossen ist, und die ein Eingriffsloch hat, das an einer entfernten Endseite gebildet ist, und eine Verbindungseinrichtung, die an dem jeweils anderen Teil von erstem bewegbarem Teil und zweitem bewegbarem Teil vorgesehen ist, wobei die Verbindungseinrichtung entkoppelbar von dem Eingriffsloch des Tragteils erfasst wird, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils in Bezug auf das erste bewegbare Teil zu begrenzen.
  • Die Druckmaschine kann ein erstes Verbindungsmittel, das an dem Hauptrahmen vorgesehen ist, eine Tragplatte, deren Basisendseite schwenkbar mit dem ersten bewegbaren Teil verbunden ist und die ein zweites Verbindungsmittel an einer entfernten Endseite aufweist, und ein drittes Verbindungsmittel aufweisen, das an dem zweiten bewegbaren Teil vorgesehen ist, wobei das dritte Verbindungsmittel wahlweise an das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel anschließbar ist, wobei das dritte Verbindungsmittel und das erste Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils in Bezug auf den Hauptrahmen zu begrenzen und wobei das dritte Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils in Bezug auf das erste bewegbare Teil zu begrenzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die nur zur Erläuterung dienen und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken, vollständiger zu verstehen, wobei die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Ansicht, welche die Ausgestaltung eines Hauptbereichs einer Ausführung einer Druckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil II von 1;
  • 3 eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil III von 2;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs von 1, der durch den Pfeil IV in 1 gekennzeichnet ist;
  • 5 eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil V von 4;
  • 6 eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem ein Plattenzylinder und ein Gummizylinder einer Wartung oder Inspektion unterzogen werden;
  • 7 eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit einer Wartung oder Inspektion unterzogen werden;
  • 8 eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem der in 7 dargestellte Zustand auf den in 6 dargestellten Zustand zurückzuführen ist;
  • 9 eine schematische Ansicht der Ausgestaltung des Hauptbereichs der Ausführung;
  • 10 eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil X von 9;
  • 11 eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit einer Wartung oder Inspektion unterzogen werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Die bevorzugten Ausführungen einer Druckmaschine werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Erste Ausführung
  • Eine erste Ausführung einer Druckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Ausgestaltung des Hauptbereichs der Ausführung darstellt. 2 ist eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil II von 1. 3 ist eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil III von 2. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs von 1, der durch den Pfeil IV in 1 gekennzeichnet ist. 5 ist eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil V von 4. 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem ein Plattenzylinder und ein Gummizylinder einer Wartung oder Inspektion unterzogen werden. 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit einer Wartung oder Inspektion unterzogen werden. 8 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem der in 7 dargestellte Zustand auf den in 6 dargestellten Zustand zurückzuführen ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist ein Plattenzylinder 2 in den rechten und linken Hauptrahmen 1 der Druckmaschine angeordnet. Ein Gummizylinder 3 stößt von unten gegen den Plattenzylinder 2. Eine Gruppe von Walzen 4 eines Farbwerks und einer Befeuchtungseinheit sind über dem Plattenzylinder 2 angeordnet, wobei sie an den Plattenzylinder 2 und aneinander anstoßen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist ein Tragteil 11 vertikal an einem oberen Abschnitt des linken und rechten Hauptrahmens 1 an einer Seite einer axialen Richtung der Zylinder 2 und 3 angeordnet. Ein anderes Tragteil 11 ist auch auf dem anderen Hauptrahmens 1 (nicht dargestellt) der dem Hauptrahmen 1 gegenüberliegt, vorgesehen. L-förmige Tragarme 12, die als erstes bewegbares Teil dienen, sind mit den entsprechenden Tragteilen 11 in folgender Art und Weise verbunden. Das Basisende jedes Tragarms 12 ist mit dem oberen Ende des entsprechenden Tragteils 11 über einen Schwenkstift 11 derart verbunden, dass es um eine Achse, die parallel zu den Achsen der Zylinder 2 und 3 verläuft, schwenken kann. Somit kann der Tragarm 12 so geschwenkt werden, dass sein entferntes Ende zwischen einer unteren Position, die als erste Position dient, und einer oberen Position, die als zweite Position dient, bewegt werden kann.
  • An einem entfernten Ende jedes der Tragarme 12 wird ein Ende eines Tragrahmens 13 schwenkbar über einen Schwenkstift 12a gehalten. Somit kann dann, wenn der entfernte Endabschnitt des Tragarms 12 sich in der unteren Position (ersten Position) befindet, der Tragrahmen 13 zwischen einer Position (dritten Position), an der sein anderer Endabschnitt nach unten zeigt, und einer Position (vierten Position), an der sein anderer Endabschnitt nach oben zeigt, bewegt werden.
  • Eine Plattenaustauschvorrichtung 14, die als ein Plattenaustauschmittel dient und gestaltet ist, eine Platte an dem Plattenzylinder 2 zu montieren und eine Platte von diesem abzunehmen, und eine Abdeckplatte 15 sind an dem Hauptrahmen 13 angebracht. Wenn der entfernte Endabschnitt des Tragarms 12 sich in der unteren Position (ersten Position) befindet und sich der andere Endabschnitt des Tragrahmens 13 sich in der unteren Position (dritten Position) befindet, überdecken die Plattenaustauschvorrichtung 14 und die Abdeckplatte 15 zumindest einen Teil des Raums zwischen den Hauptrahmenpaaren 1. Wenn der andere Endabschnitt sich in der oberen Position (vierten Position) befindet oder wenn sich der entfernte Endabschnitt des Tragarms 12 in der oberen Position (zweiten Position) befindet, kann der Raum zwischen den Hauptrahmenpaaren 1 geöffnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführung bilden die Tragrahmen 13, die Plattenaustauschvorrichtung 14, die Abdeckplatte 15 usw. das zweite bewegbare Teil. Auch die Tragarme 12, die als erstes bewegbares Teil dienen, und das zweite bewegbare Teil dienen als bewegbare Teile.
  • Ein Verbindungsstift 16 erstreckt sich derart durch den entfernten Endabschnitt des Tragarms 12, dass er entlang der axialen Richtung der Zylinder 2 und 3 bewegbar ist. Durch eine Feder, usw. wird auf den Verbindungsstift 16 eine Kraft in Richtung auf den Hauptrahmen 1 angelegt, so dass ein Ende des Verbindungs stifts 16 von dem Tragarm 12 vorsteht. Ein Verbindungsteil 17, mit dem der Verbindungsstift 16 entkoppelbar in Eingriff steht, ist an dem Hauptrahmen 1 angebracht.
  • Durch Einsetzen des Verbindungsstifts 16 in das Verbindungsteil 17 wird das Schwenken des Tragarms 12 begrenzt. Durch Entfernen des Verbindungsstifts 16 von dem Verbindungsteil 17 kann der Tragarm 12 um sein Basisende schwenken.
  • Eine Verbindungseinrichtung 18 ist an dem anderen Endabschnitt des Tragrahmens 13 vorgesehen. Durch Drehen eines Knopfes 18a erstreckt sich Stift 18b der Verbindungseinrichtung 18 in Richtung auf den Hauptrahmen 1 oder wird von diesem zurückgezogen. Ein Verbindungsteil 19, mit dem der Stift 18b entkoppelbar in Eingriff steht, ist an dem Hauptrahmen 1 angebracht.
  • Wenn der Stift 18b durch Drehen des Knopfes 18a in das Verbindungsteil 19 eingesetzt ist, wird das Schwenken des Tragrahmens 13 begrenzt. Durch Entfernen des Stifts 18b der Verbindungseinrichtung 18 aus dem Verbindungsteil 19 kann der Tragrahmen 13 um ein Ende davon, das sich an dem entfernten Endabschnitt des Tragarms 12 befindet, schwenken.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, ist eine Tragwelle 21 über Halterungen 20 derart an dem Hauptrahmen 1 angebracht, dass eine Achse davon sich in der Richtung der Achsen der Zylinder 2 und 3 befindet. Die Tragwelle 21 ist so positioniert, dass, wenn der Verbindungsstift 16 sich in Eingriff mit dem Verbindungsteil 17 befindet, ihre Achse mit der Achse des Schwenkstifts 12a ausgerichtet ist. Die Basisenden der Schwenkarme 22, die als Schwenkteil dienen, sind mit der Tragwelle 21 verbunden und werden von ihr abgestützt. Die Schwenkarme 22 können zwischen einer Position (fünfte Position), in der ihre entfernten Enden nach unten zeigen, und einer Position (sechste Position), in der ihre entfernten Enden nach oben zeigen, bewegt werden.
  • Ein Stützträger 23 ist in einem aufrechtstehenden Zustand an dem Hauptrahmen 1 an einer Position unter der Tragwelle 21 angebracht. Ein Endabschnitt der Gasfedern 24, die als Kraftanlegungsmittel dienen, ist schwenkbar mit einem entfernten Endabschnitt des Stützträgers 23 verbunden. Die anderen Endabschnitte der Gasfedern 24 sind schwenkbar mit den entsprechenden Schwenkarmen 22 an in Richtung auf die Tragwelle 21 vorgespannten Positionen verbunden.
  • Wenn die Längsachse des Schwenkarms 22 sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt, übt die Gasfeder 24 eine Kraft auf den entsprechenden Schwenkarm 22 aus, so dass ein entfernter Endabschnitt des Schwenkarms 22 veranlasst wird, nach unten zu zeigen (in Richtung auf die fünfte Position). Wenn die Längsachse des Schwenkarms 22 die vertikale Richtung in einem vorgegebenen oder größeren Winkel schneidet, übt die Gasfeder 24 eine solche Kraft auf den Schwenkarm 22 aus, dass der entfernte Endabschnitt des Schwenkarms 22 veranlasst wird, über den unteren Totpunkt hinaus nach oben zu zeigen (in Richtung auf die sechste Position).
  • Ein Eingriffsstift 25 ist in aufrechtstehendem Zustand auf einer Oberfläche des Tragrahmens 13 vorgesehen, die sich außerhalb der axialen Richtung der Zylinder 2 und 3, d.h. dem Schwenkarm 22 zugewandt, befindet. Ein Eingriffsteil 26 ist in einem solchen aufrechtstehenden Zustand an den Schwenkarmen 22 vorgesehen, dass es sich in die axiale Richtung der Zylinder 2 und 3 erstreckt, d.h. in einem solchen aufrechtstehenden Zustand, dass es sich in Richtung auf den Stützrahmen 13 erstreckt. Eine U-förmige Eingriffsnut 26a ist in dem Eingriffsteil 26 für den lösbaren Eingriff mit dem Eingriffsstift 25 gebildet. Das Eingriffsteil 26 ist so ausgerichtet, dass eine Öffnung der U-förmigen Eingriffsnut 26a in die gleiche Richtung zeigt, wie das entfernte Ende des Schwenkarms 22.
  • Das bedeutet, dass, wenn der andere Endabschnitt des Stützrahmens 13 sich in der unteren Position (dritten Position) befindet, das Eingriffsteil 26 so ausgerichtet ist, dass die Öffnung der Eingriffsnut 26a nach unten zeigt. Wenn der andere Endabschnitt des Stützrahmens 13 sich in der oberen Position (vierten Position) befindet, wenn der Schwenkarm 22 geschwenkt ist, verändert sich die Ausrichtung des Eingriffsteils 26 so, dass die Öffnung der Eingriffsnut 26a nach oben zeigt (Bewegungsrichtung des Tragarms 12 aus der ersten Position in die zweite Position).
  • In der vorliegenden Ausführung bilden der Eingriffsstift 25, das Eingriffsteil 26, usw. das Verbindungsmittel.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Basisende einer Tragplatte 27 schwenkbar mit dem Tragarm 12 an einer Zwischenposition zwischen dem Basisende und dem entfernten Ende des Tragarms 12 verbunden. Am entfernten Ende der Tragplatte 27 ist ein Eingriffsloch 27a gebildet.
  • Wenn der Tragrahmen 13 um den Schwenkstift 12a geschwenkt ist, um den anderen Endabschnitt davon nach oben zu bewegen, wird die Tragplatte 27 geschwenkt, um ihr entferntes Ende dicht an den anderen Endabschnitt des Tragrahmens 13 zu bringen. Darauf wird der Stift 18b der Verbindungseinrichtung 18 in das Eingriffsloch 27a eingesetzt, das in der Tragplatte 27 gebildet ist, um dadurch den anderen Endabschnitt des Tragrahmens 13 mittels des Tragarms 12 mit Hilfe der Tragplatte 27 fest zu halten (siehe 6).
  • Hauptsächlich in 1 und 2 bezeichnet die Bezugszahl 28 einen Anschlagstift, der in aufrechtstehendem Zustand auf dem Tragarm 12 vorgesehen ist, um das Schwenken der Tragplatte 27 zu begrenzen und die Bezugszahl 29 bezeichnet einen Stößel, der an dem Tragarm 12 angebracht ist und dazu ausgestaltet ist, die Tragplatte 27 in einer Position zu halten, in der ein Weiterschwenken der Tragplatte 27 durch den Anschlagstift 28 begrenzt wird.
  • Wie in 1, 4 und 5 dargestellt, ist ein Endabschnitt einer ersten Verbindungsplatte 30, die als erstes Verbindungsteil dient, über einen Zapfen 30a schwenkbar mit einem Tragarm 12 an einer Position verbunden, die in Richtung auf das Basisende des Tragarms 12 vorgespannt ist. Ein Endabschnitt der zweiten Verbindungsplatte 31, die als zweites Verbindungsteil dient, ist über einen Verbindungsstift 32 schwenkbar mit dem anderen Endabschnitt der ersten Verbindungsplatte 30 verbunden. Der andere Endabschnitt der zweiten Verbindungsplatte 31 ist über einen Schwenkstift 31a mit einem oberen Abschnitt des Hauptrahmens 1 verbunden. Ein Basisendabschnitt eines Stützhebels 33 ist schwenkbar mit dem Tragteil 11 verbunden. Eine Eingriffsnut 33a ist an dem entfernten Endabschnitt des Stützhebels 33 gebildet. Die Eingriffsnut 33a dient als ein Eingriffsabschnitt des Traghebels 33, der unlösbar mit der Umfangsfläche des axialen Endabschnitts des Verbindungsstifts 32, der als ein vorstehender Abschnitt wirkt, in Eingriff stehen kann.
  • Wenn der Tragarm 12 um den Schwenkstift 11a geschwenkt ist, um den entfernten Endabschnitt des Tragarms 12 aus der unteren Position (ersten Position) in die obere Position (zweite Position) zu bewegen, nimmt der Abstand zwischen einem Ende der ersten Verbindungsplatte 30 und dem anderen Ende der zweiten Verbindungsplatte 31 zu, während sich der Verbindungsstift 32 nach oben bewegt. Dadurch kommt die Umfangsfläche des axialen Endabschnitts (vorstehender Abschnitt) des Verbindungsstifts 32 mit der Randfläche des unteren Abschnitts des Stützhebels 33 in Berührung und gleitet an dieser entlang, wobei der Stützhebel 33 so schwenkt, dass sein entferntes Ende sich nach oben bewegt. Folglich kommt der axiale Endabschnitt des Verbindungsstifts 32 in Eingriff mit der in dem Traghebel 33 gebildeten Eingriffsnut 33a. Somit hält der Stützhebel 33 den Tragarm 12, während der entfernte Endabschnitt des Tragarms 12 durch den Verbindungsstift 32, die Verbindungsplatten 30 und 31 und die Schwenkstifte 30a und 31a (siehe 4 und 7) in der oberen Position (zweiten Position) festgehalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführung bilden die erste Verbindungsplatte 30, die zweite Verbindungsplatte 31, der Verbindungsstift 32, usw. ein Verbindungsteil, während der axiale Endabschnitt (vorstehender Abschnitt) des Verbindungsstifts 32, die Eingriffsnut 33a (Eingriffsabschnitt), die in dem Stützhebel 33 gebildet ist, usw. das Eingriffsmittel bilden.
  • Ein Stößel 34 ist an dem Tragteil 11 angebracht. Ein verlängerter Abschnitt 33b, der dazu ausgestaltet ist, mit dem Stößel 34 einzugreifen, ist an dem Basisendabschnitt des Stützhebels 33 gebildet. Ein Griff 35 ist an dem entfernten Ende des Stützhebels 33 angebracht.
  • Wenn der Stützhebel 33 durch den Griff 35 geschwenkt wird, um den entfernten Endabschnitt des Stützhebels 33 weiter nach oben zu bewegen, wobei der Stützhebel 33 den Tragarm 12 mittels des Verbindungsstifts 32, usw. hält, wird der Verbindungsstift 32 von der in dem Stützhebel 33 gebildeten Eingriffsnut 33a getrennt, um dadurch den Tragarm 12 freizugeben. Gleichzeitig bewegt sich der verlängerte Abschnitt 33b des Stützhebels 33 über den Stößel 34, um dadurch durch diesen gehalten zu werden. Somit kann der Stützhebel 33 in dieser Position gehalten werden (siehe 8).
  • Gemäß der vorliegende Ausführung bilden der verlängerte Abschnitt 33b, der Stößel 34, usw. ein Haltemittel.
  • Ein Druckstift 36 ist auf der Verbindungsplatte 30 in aufrechtstehendem Zustand an einer Position zwischen den gegenüberliegenden Enden der Verbindungsplatte 30 vorgesehen. Eine Anschlagplatte 37, gegen die der Druckstift 36 stößt, ist an einem entfernten Endabschnitt Stützhebels 33 angebracht.
  • Wenn der Tragarm 12 geschwenkt wird, um den entfernten Endabschnitt des Tragarms 12 aus der oberen Position (zweiten Position) in die untere Position (erste Position) zu bewegen, wobei der Stößel 34 den verlängerten Abschnitt 33b des Stützhebels 33 hält, bewirkt das Schwenken des Tragarms 12, dass sich der Druckstift 36 über den Schwenkstift 30a und die Verbindungsplatte 30 nach unten bewegt. Der Druckstift 36 stößt gegen die Anschlagplatte 37 und drückt dann über die Anschlagplatte 37 den entfernten Endabschnitt des Stützhebels 33 nach unten. Der verlängerte Abschnitt 33b des Stützhebels 33 bewegt sich über den Stößel 34, um dadurch aus dem Haltezustand, der durch den Stößel 34 erzielt wird, freigegeben zu werden. Dadurch kann der Stützhebel 33 in Zusammenwirkung mit dem Schwenken des Tragarms 12 geschwenkt werden (siehe 8).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführung bilden der Druckstift 36, die Anschlagplatte 37, usw. das Freigabemittel.
  • Die so gestaltete Druckmaschine kann in folgender Art und Weise einer Wartung oder Inspektion der Druckmittel, die in dem unteren Abschnitt der Druckmaschine angeordnet sind, beispielsweise des Plattenzylinders 2 und des Gummizylinders 3, unterzogen werden. Der Knopf 18a der Verbindungseinrichtung 18 wird gedreht, um dadurch den Stift 18b von dem Verbindungsteil 19 zu trennen. Danach wird der Tragrahmen 13 geschwenkt, um den anderen Endabschnitt davon aus der unteren Position (dritten Position) in die obere Position (vierte Position) zu bewegen. Dadurch werden die Schwenkarme 22 über den Eingriffsstift 25 und das Eingriffsteil 26 derart geschwenkt, dass die entfernten Enden davon sich aus der unteren Position (fünften Position) in die obere Position (sechste Position) bewegen.
  • Im Anfangsstadium üben die Gasfedern 24 eine Kraft auf die entsprechenden Schwenkarme 22 derart aus, dass einem Schwenken des Tragrahmens 13 entgegengewirkt wird. Wenn die Schwenkarme 22 jedoch in einem solchen Grad geschwenkt werden, dass sich die Gasfedern 24 über ihre unteren Totpunkte hinaus bewegen, beginnen die Gasfedern 24 eine Kraft auf die entsprechenden Schwenkarme 22 in einer solchen Art und Weise auszuüben, dass das Schwenken des Tragrahmens 13 unterstützt wird.
  • Nachdem der Tragrahmen 13 geschwenkt ist, um seinen anderen Endabschnitt in die obere Position (vierte Position) zu bewegen, wird die Tragplatte 27 geschwenkt, um von dem Stößel 29 außer Eingriff zu gelangen. Der Knopf 18a der Verbindungseinrichtung 18 wird gedreht, um den Stift 18b mit dem in der Tragplatte 27 gebildeten Eingriffsloch 27a in Eingriff zu bringen. Somit kann der Tragrahmen 13 an seinem Platz gehalten werden, während sich der andere Endabschnitt in der oberen Position befindet (siehe 6).
  • Somit kann sich der andere Endabschnitt des Tragrahmens 13 ohne Schwierigkeiten in der oberen Position befinden und dadurch ermöglichen, dass ein offener Raum um den Plattenzylinder 2 und den Gummizylinder 3 mit wenig Arbeitsaufwand eingerichtet wird.
  • Danach können die oberen Druckmittel, beispielsweise die Gruppe von Walzen 4 eines Farbwerks, einer Befeuchtungseinheit und Ähnliches in folgender Art und Weise gewartet oder inspiziert werden. Der Verbindungsstift 16 wird von dem Verbindungsteil 17 getrennt. Der Tragarm 12 wird um den Schwenkstift 11a geschwenkt, um den entfernten Endabschnitt davon in die obere Position (zweite Position) zu bewegen. Da die Schwenkarme 22 so geschwenkt werden, dass ihre entfernten Endabschnitte sich in der oberen Position (sechsten Position) befinden, ist das Eingriffsteil 26 so ausgerichtet, dass die Öffnung der Eingriffsnut 26a nach oben zeigt (Bewegungsrichtung des Tragarms 12 aus der ersten Position in die zweite Position). Somit wird der Eingriffsstift 25 von der in dem Eingriffsteil 26 gebildeten Eingriffsnut 26a getrennt. Auf diese Art und Weise können die bewegbaren Teile, beispielsweise der Tragrahmen 13, die Plattenaustauschvorrichtung 14 und die Abdeckplatte 15 über den Hauptrahmen 1 bewegt werden (siehe 7).
  • Wenn der Tragarm 12 geschwenkt wird, wie es vorher angeführt ist, wird der Verbindungsstift 32 veranlasst, sich über die Schwenkstifte 30a, 31a und die Verbindungsplatten 30, 31 stark anzuheben, wodurch der Stützhebel 33 angehoben wird und dann bewirkt wird, dass der Verbindungsstift 32 mit der in dem Traghebel 33 gebildeten Eingriffsnut 33a in Eingriff kommt. Somit kann der Tragarm 12 über die Schwenkstifte 30a, 31a, die Verbindungsplatten 30, 31, den Verbindungsstift 32 und den Stützhebel 33 feststehend an seinem Platz (vierte Position) gehalten werden.
  • Somit können die bewegbaren Teile leicht über den Hauptrahmen 1 bewegt werden, wodurch die Wartung und die Inspektion der oberen Druckmittel erleichtert wird. Weiterhin können die bewegbaren Teile automatisch und gleichzeitig mit der Ausführung der Bewegung der bewegbaren Teile über den Hauptrahmen 1 feststehend in einer vorgegebenen Position gehalten werden. Daher kann die Vorbereitungsarbeit für die Wartung und Inspektion vereinfacht und die Arbeitsproduktivität erhöht werden.
  • Wenn die Wartungs- und Inspektionsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Griff 35 angehoben, um dadurch den Stützhebel 33 nach oben zu schwenken. Der Verbindungsstift 32 wird von der in dem Stützhebel 33 gebildeten Eingriffsnut 33a getrennt und der verlängerte Abschnitt 33b des Stützhebels 33 wird über den Stößel 34 bewegt, um dadurch durch diesen gehalten zu werden. Dadurch wird der Stützhebel 33 in seiner Position (Position des Unterbrechens des Haltens) gehalten. Somit kann der Tragarm 12 geschwenkt werden, um den entfernten Endabschnitt davon nach unten zu schwenken, um dadurch in seinen Anfangszustand zurückgeführt zu werden.
  • Wenn sich der entfernte Endabschnitt des Tragarms 12 aus der oberen Position (zweiten Position) in die untere Position (erste Position) bewegt, wird der Druckstift 36 nach unten bewegt, um dadurch den entfernten Endabschnitt des Stützhebels 33 über die Anschlagplatte 37 nach unten zu drücken. Da der verlängerte Abschnitt 33b des Stützhebels 33 über den Stößel 34 bewegt wird, um dadurch aus dem durch den Stößel 34 bewirkten Haltezustand freigegeben zu werden, kann der Stützhebel 33 gleichzeitig mit der Bewegung des Tragarms 12 geschwenkt werden. Der Stützhebel 33 kann automatisch in seinen Anfangszustand zurückgeführt werden.
  • Weiterhin können durch das Ausführen der vorher angeführten Vorbereitungsarbeiten in umgekehrter Weise alle Teile in ihren Anfangszustand zurückgeführt werden.
  • Da die vorher beschriebene Druckmaschine die Bewegung der bewegbaren Teile über einen weiten Bereich erleichtert, kann selbst um die oberen Druckmittel, beispielsweise ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit, ein offener Raum eingerichtet werden, wodurch die Wartung und die Inspektion der oberen Druckmittel erleichtert wird.
  • Auch wenn der andere Endabschnitt des Tragrahmens 13 aus der unteren Position (dritten Position) in die obere Position (vierte Position) bewegt wird, üben die Gasfedern 24 Kraft derart aus, dass die Bewegung des Tragrahmens 13 unterstützt wird. Somit kann selbst ein schweres bewegbares Teil, beispielsweise die Plattenaustauschvorrichtung 14 leicht bewegt werden, wodurch die Belastung für einen Arbeiter stark verringert wird.
  • Da die bewegbaren Teile automatisch und gleichzeitig mit der Ausführung der Bewegung der bewegbaren Teile über den Hauptrahmen 1, feststehend in einer vorgegebenen Position gehalten werden, kann die Vorbereitungsarbeit für die Wartung und Inspektion vereinfacht und somit die Arbeitsproduktivität erhöht werden.
  • Durch das Anheben des Griffs 35, um dadurch den Stützhebel 33 nach oben zu schwenken, wird der Verbindungsstift 32 von der in dem Stützhebel 33 gebildeten Eingriffsnut 33a getrennt und der verlängerte Abschnitt 33b des Stützhebels 33 wird über den Stößel 34 bewegt, um dadurch durch diesen gehalten zu werden. Somit kann der Tragarm 12 leicht geschwenkt werden, um den entfernten Endabschnitt davon nach unten zu bewegen, wodurch der Tragarm 12 leicht in seinen Anfangszustand zurückgeführt werden kann.
  • Wenn sich der entfernte Endabschnitt des Tragarms 12 aus der oberen Position in die untere Position bewegt, wird der Druckstift 36 nach unten bewegt, um dadurch den entfernten Endabschnitt des Stützhebels 33 über die Anschlagplatte 37 nach unten zu drücken. Da der verlängerte Abschnitt 33b des Stützhebels 33 über den Stößel 34 bewegt wird, um dadurch aus dem durch den Stößel 34 bewirkten Haltezustand freigegeben zu werden, kann der Stützhebel 33 gleichzeitig mit der Bewegung des Tragarms 12 geschwenkt werden. Somit kann der Stützhebel 33 automatisch in seinen Anfangszustand zurückgeführt werden.
  • Zweite Ausführung
  • Eine zweite Ausführung der Druckmaschine der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 9 bis 11 beschrieben. 9 ist eine schematische Ansicht der Ausgestaltung des Hauptbereichs der Ausführung. 10 ist eine Ansicht, gesehen entlang dem Pfeil X von 9. 11 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Falls, in dem ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit einer Wartung oder Inspektion unterzogen werden. Merkmale, die mit den in der vorhergehenden Ausführung beschriebenen Merkmalen übereinstimmen, werden durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet und auf ihre wiederholte Beschreibung wird verzichtet.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, ist ein Eingriffsstift 125 an dem Schwenkarm in einem solchen aufrechtstehenden Zustand vorgesehen, dass er in axialer Richtung der Zylinder 2 und 3 nach innen vorsteht, d.h. in einem solchen aufrechtstehenden Zustand, dass er in Richtung des Tragrahmens 13 vorsteht. Ein Eingriffsteil 126 ist in einem solchen aufrechtstehenden Zustand an einer Oberfläche des Tragrahmens 13, die außerhalb der axialen Richtung der Zylinder 2 und 3 liegt, d.h. die dem Schwenkarm 22 zugewandt ist, vorgesehen. Eine U-förmige Eingriffsnut 126a ist in dem Eingriffsteil 126 für den lösbaren Eingriff mit dem Eingriffsstift 125 gebildet. Das Eingriffsteil 126 ist so ausgerichtet, dass eine Öffnung der U-förmigen Eingriffsnut 126 in die gleiche Richtung zeigt, wie das Basisende des Schwenkarms 22.
  • Das bedeutet, dass, wenn der andere Endabschnitt des Tragrahmens 13 sich in der unteren Position (dritten Position) befindet, das Eingriffsteil 126 so ausgerichtet ist, dass die Öffnung der Eingriffsnut 126a nach oben zeigt. Wenn der andere Endabschnitt des Tragrahmens 13 sich in der oberen Position (vierten Position) befindet, wenn der Schwenkarm 22 geschwenkt ist, verändert sich die Ausrichtung des Eingriffsteils 126 so, dass die Öffnung der Eingriffsnut 126a nach unten zeigt (in die Richtung, entlang der sich der Tragarm 12 aus der zweiten Position in die erste Position bewegt).
  • Gemäß der vorher angeführten ersten Ausführung ist der Eingriffsstift 25 an dem Tragrahmen 13 und das Eingriffsteil 26 an dem Schwenkarm 22 vorgesehen. Im Gegensatz zu der vorliegenden Ausführung ist der Eingriffsstift 125 an dem Schwenkarm 22 und das Eingriffsteil 126 an dem Tragrahmen 13 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführung bilden der Eingriffsstift 125 und das Eingriffsteil 126 im Wesentlichen das Verbindungsmittel.
  • In der vorliegenden Ausführung können, wie bei der vorher angeführten ersten Ausführung, die oberen Druckmittel, beispielsweise die Gruppe von Walzen 4 eines Farbwerks, eine Befeuchtungseinheit und Ähnliches, in der folgenden Art und Weise gewartet und inspiziert werden. Der Schwenkarm 12 wird um den Schwenkstift 11a geschwenkt, um seinen entfernten Endabschnitt in die obere Position (zweite Position) zu bewegen. Da die Schwenkarme 22 so geschwenkt werden, dass ihre entfernten Endabschnitte sich in der oberen Position (vierten Position) befinden, ist das Eingriffsteil 126 so ausgerichtet, dass die Öffnung der Eingriffsnut 126a nach unten zeigt (in die Richtung, entlang der sich der Tragarm 12 aus der zweiten Position in die erste Position bewegt). Somit wird der Eingriffsstift 125 aus dem Eingriff mit der in dem Eingriffsteil 126 gebildeten Eingriffsnut 126a gebracht. Auf diese Art und Weise können die bewegbaren Teile, beispielsweise der Tragrahmen 13, die Plattenaustauschvorrichtung 14 und die Abdeckplatte 15 über den Hauptrahmen 1 bewegt werden (siehe 11).
  • Somit bewirkt die vorliegende Ausführung ebenfalls Abläufe und erzielt Wirkungen, die den durch die erste Ausführung bewirkten Abläufen und erzielten Wirkungen gleichen.
  • Weitere Ausführungen
  • Bei den vorherigen Ausführungen ist die Plattenaustauschvorrichtung 14 zum Montieren einer Platte auf den Plattenzylinder 2 und zum Abnehmen einer Platte von dem Plattenzylinder 2 an dem Tragrahmen 13 angebracht. Anstatt der Plattenaustauschvorrichtung 14 können jedoch Plattenaustauschmittel für die Montage zumindest einer Platte auf den Plattenzylinder 2 und das Abnehmen einer Platte von dem Plattenzylinder 2 an dem Tragrahmen 13 angebracht sein.
  • Weiterhin befindet in den vorhergehenden Ausführungen ein Endabschnitt des Verbindungsstifts 32 zum Verbinden der ersten Verbindungsplatte 30 und der zweiten Verbindungsplatte 31 mit der in dem Stützhebel 33 gebildeten Eingriffsnut 33a in Eingriff. Eine Wirkung, ähnlich der durch die vorliegende Ausführung erzeugten, kann erzielt werden, wenn ein vorstehender Abschnitt, der mit einem Eingriffsabschnitt eines Traghebels eingreift, an einer ersten oder zweiten Verbindungsplatte vorgesehen ist. Der Eingriffsmechanismus der vorliegenden Ausführung wird jedoch bevorzugt, da die Anzahl der Teile (Bauteile) verringert werden kann. Weiterhin kann eine Funktion gleich der der vorhergehenden Ausführungen durch Vorsehen eines vorstehenden Abschnitts an dem Traghebel und das Vorsehen einer Eingriffsnut (eines Eingriffsabschnitts) in einem Verbindungsteil und eine Wirkung, gleich der durch die vorliegende Ausführung erzielten, erreicht werden.
  • Die Druckmaschine der vorliegenden Erfindung erleichtert die Bewegung der bewegbaren Teile über einen weiten Bereich. Somit kann selbst für die oberen Druckmittel, beispielsweise für ein Farbwerk und eine Befeuchtungseinheit, ein offener Raum eingerichtet werden, wodurch die Wartung oder Inspektion der oberen Druckmittel erleichtert wird. Weiterhin übt das Kraftanlegungsmittel Kraft in einer solchen Art und Weise aus, dass die Bewegung des zweiten bewegbaren Teils unterstützt wird, wenn das zweite bewegbare Teil von der dritten in die vierte Position bewegt wird. Somit kann, selbst wenn das zweite bewegbare Teil schwer ist, dieses Teil leicht bewegt werden, wodurch die Belastung für einen Arbeiter wesentlich verringert wird.
  • Es ist offensichtlich, dass die so beschriebene Erfindung auf vielfältige Art und Weise verändert werden kann. Solche Veränderungen sind nicht als Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten und es ist beabsichtigt, dass alle solche Modifikationen, die von Fachleuten zu erkennen sind, in den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche einzuschließen sind.

Claims (10)

  1. Druckmaschine mit: einem ersten bewegbaren Teil (12), das durch einen Hauptrahmen (1) schwenkbar derart gehaltert ist, dass sich das erste bewegbare Teil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann; und mit einem zweiten bewegbaren Teil (13, 14, 15), das schwenkbar von dem ersten bewegbaren Teil derart gehaltert ist, dass sich das zweite bewegbare Teil zwischen einer dritten Position und einer vierten Position bewegen kann; gekennzeichnet durch: ein Kraftanlegungsmittel (24) zum Anlegen einer Kraft an das zweite bewegbare Teil in einer solchen Richtung, dass das zweite bewegbare Teil in Richtung auf die vierte Position bewegt wird; und ein Verbindungsmittel (25, 26), das zwischen dem zweiten bewegbaren Teil und dem Kraftanlegungsmittel angeordnet ist, wobei das Verbindungsmittel so gestaltet ist, dass es das zweite bewegbare Teil und das Kraftanlegungsmittel verbindet, wenn das zweite bewegbare Teil sich zwischen der dritten Position und der vierten Position bewegt, und dass es das zweite bewegbare Teil und das Kraftanlegungsmittel voneinander trennt, wenn sich das erste bewegbare Teil zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: ein Schwenkteil (22), das schwenkbar an dem Hauptrahmen derart vorgesehen ist, dass sich das Schwenkteil zwischen einer fünften Position und einer sechsten Position bewegen kann, während es eine Verbindung zwischen dem Verbindungsmittel und dem Kraftanlegungsmittel einrichtet.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel aufweist: ein Eingriffsteil (26), das eine Eingriffsnut (26a) hat, und einen Eingriffsstift (25), der in die Eingriffsnut des Eingriffsteils eingreift.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsstift an dem zweiten bewegbaren Teil angebracht ist, und dass das Eingriffsteil an dem Schwenkteil angebracht ist, und dass die Eingriffsnut des Eingriffsteils so geformt ist, dass dann, wenn das Schwenkteil sich in der sechsten Position befindet, sich die Eingriffsnut in Richtung einer Bewegungsrichtung des ersten bewegbaren Teils von der ersten Position in die zweite Position öffnet.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsstift an dem Schwenkteil angebracht ist, und dass das Eingriffsteil an dem zweiten bewegbaren Teil angebracht ist, und dass die Eingriffsnut des Eingriffsteils derart geformt ist, dass dann, wenn sich das Schwenkteil in der sechsten Position befindet, sich die Eingriffsnut in Richtung einer Bewegungsrichtung des ersten bewegbaren Teils von der zweiten Position in die erste Position öffnet.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bewegbare Teil Plattenaustauschmittel (14) aufweist, um zumindest entweder das Montieren einer Platte auf einem Plattenzylinder (2) oder das Demontieren einer Platte von dem Plattenzylinder durchzuführen.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: ein erstes Verbindungsteil (17), das entweder an dem Hauptrahmen oder an dem bewegbare Teil angebracht ist; und einen Verbindungsstift (16), der an dem jeweils anderen von Hauptrahmen und erstem bewegbarem Teil angebracht ist, wobei der Verbindungsstift unlösbar von dem ersten Verbindungsteil erfasst wird, um das Schwenken des ersten bewegbaren Teils in Bezug auf den Hauptrahmen zu begrenzen.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: ein zweites Verbindungsteil (19), das entweder an dem Hauptrahmen oder an dem zweiten bewegbaren Teil angebracht ist; und eine Verbindungseinrichtung (18), die an dem jeweils anderen von Hauptrahmen oder zweitem bewegbarem Teil angebracht ist, wobei die Verbindungseinrichtung unlösbar von dem zweiten Verbindungsteil erfasst wird, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils in Bezug auf den Hauptrahmen zu begrenzen.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: eine Trageplatte (27), deren Basisendseite schwenkbar an das erste bewegbare Teil oder das zweite bewegbare Teil angeschlossen ist und die ein Eingriffsloch (27a) hat, das an einer entfernten Endseite gebildet ist; und eine Verbindungseinrichtung (18), die an dem anderen Teil von erstem bewegbarem Teil und zweitem bewegbarem Teil vorgesehen ist, wobei die Verbindungseinrichtung unlösbar von dem Eingriffsloch des Trageteils erfasst wird, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils in Bezug auf das erste bewegbare Teil zu begrenzen.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: ein erstes Verbindungsmittel (19), das an dem Hauptrahmen vorgesehen ist; eine Trageplatte (27) deren Basisendseite schwenkbar mit dem ersten bewegbaren Teil verbunden ist und die ein zweites Verbindungsmittel (27a) an einer entfernten Endseite aufweist; und ein drittes Verbindungsmittel (18), das an dem zweiten bewegbaren Teil vorgesehen ist, wobei das dritte Verbindungsmittel wahlweise an das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel anschließbar ist, wobei das dritte Verbindungsmittel und das erste Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils relativ zu dem Hauptrahmen zu begrenzen, und wobei das dritte Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, um die Schwenkbewegung des zweiten bewegbaren Teils gegenüber dem ersten bewegbaren Teil zu begrenzen.
DE60117430T 2000-05-17 2001-05-17 Druckmaschine Expired - Lifetime DE60117430T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000144887 2000-05-17
JP2000144887 2000-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117430D1 DE60117430D1 (de) 2006-04-27
DE60117430T2 true DE60117430T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=18651473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117430T Expired - Lifetime DE60117430T2 (de) 2000-05-17 2001-05-17 Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6386101B2 (de)
EP (1) EP1155841B1 (de)
AT (1) ATE318710T1 (de)
DE (1) DE60117430T2 (de)
ES (1) ES2256112T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61248834A (ja) * 1985-04-24 1986-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機における刷版交換装置
JP2722022B2 (ja) 1991-03-14 1998-03-04 株式会社小森コーポレーション 版胴への刷版装着装置
DE4214049A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum zufuehren einer druckplatte zu einem plattenzylinder einer druckmaschine
DE4339344C1 (de) * 1993-11-18 1995-03-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
JPH07148911A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Sakurai Graphic Syst:Kk 印刷機における刷版の装着補助装置
DE4402158C1 (de) * 1994-01-26 1995-02-02 Heidelberger Druckmasch Ag Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
DE19507908C2 (de) * 1995-03-07 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abziehen und Halten einer Druckplatte, die von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine abgeführt wurde
GB2304632B (en) * 1995-08-29 1998-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag Guard for a unit of a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155841A3 (de) 2003-01-08
ATE318710T1 (de) 2006-03-15
ES2256112T3 (es) 2006-07-16
EP1155841A2 (de) 2001-11-21
DE60117430D1 (de) 2006-04-27
US20010042465A1 (en) 2001-11-22
US6386101B2 (en) 2002-05-14
EP1155841B1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315909C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Druckzylindern in einer Rotationsdruckmaschine
DE2003302C3 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0782920A2 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
DE10130337A1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
DE3014054A1 (de) Klappbare drehduesenvorrichtung, z.b. fuer giesspfannen oder konverter
DE3325693C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Vulkanisierpresse für Kraftfahrzeugreifen
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE10223637B4 (de) Biege-Werkzeug
DE102008046487A1 (de) Tampondruckmaschine
EP1099549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
DE3425542C2 (de) Greifervorrichtung
DE60117430T2 (de) Druckmaschine
DE60117888T2 (de) Druckmaschine
EP1424444B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Schienenklemmen
DE19642561C5 (de) Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
DE4401301A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE3115984C2 (de)
DE3938477A1 (de) Druckplattenabkantvorrichtung
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE2924210C2 (de) Hydraulisches Schildausbaugestell
DE3702699C2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers
EP1143837B1 (de) Kaffeebrüher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition