DE102008046487A1 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008046487A1
DE102008046487A1 DE102008046487A DE102008046487A DE102008046487A1 DE 102008046487 A1 DE102008046487 A1 DE 102008046487A1 DE 102008046487 A DE102008046487 A DE 102008046487A DE 102008046487 A DE102008046487 A DE 102008046487A DE 102008046487 A1 DE102008046487 A1 DE 102008046487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machine
pad
holder
tampon
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046487A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Vogt
Thomas Pfeifle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Morlock GmbH
Original Assignee
ITW Morlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Morlock GmbH filed Critical ITW Morlock GmbH
Priority to DE102008046487A priority Critical patent/DE102008046487A1/de
Priority to PCT/IB2009/053493 priority patent/WO2010029449A1/en
Priority to US13/062,082 priority patent/US8904928B2/en
Priority to CN200990100566.4U priority patent/CN202156106U/zh
Priority to EP09786867.3A priority patent/EP2328755B1/de
Publication of DE102008046487A1 publication Critical patent/DE102008046487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Tampondruckmaschine, welche mindestens ein Druckwerk enthält, wobei das Druckwerk, welches in eine Druckbildaufnahmeposition und in eine Druckbildabgabeposition bringbar ist, zur automatischen Durchführung von Druckvorgängen ausgebildet ist und hierfür einen ersten Tamponhalter (2, 4) mit einer ersten Tamponhalterung oder ersten Tamponaufnahme (58, 60) für einen ersten Drucktampon (54, 56) und einen Klischeeträger (38) zur Aufnahme bzw. zum Halten eines Klischees (42, 44) aufweist, wobei das Druckwerk einen zweiten Tamponhalter (2, 4) mit einer zweiten Halterung oder zweiten Aufnahme (58, 60) für einen zweiten Drucktampon (54, 56) aufweist, wobei die beiden Tamponhalter (2, 4) derart angeordnet sind, dass die erste Halterung oder die erste Aufnahme (58, 60) des ersten Tamponhalters (2, 4) und die zweite Aufnahme oder zweite Halterung (60, 58) des zweiten Tamponhalters (4, 2) wenigstens in der Druckbildabgabeposition einander zugewandt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Tampondruckmaschinen sind beispielsweise aus der US 6,393,981 B1 , der EP 03 794 447 A1 , der DE 10 2005 060 55 A1 , der DE 10 2005 048 467 A1 und der DE 10 2006 005 073 A1 bekannt.
  • Die aus den vorstehenden Druckschriften bekannten Tampondruckmaschinen sind dafür vorgesehen, jeweils einen bestimmten Bereich eines zu bedruckenden Bedruckobjekts entweder ein- oder mehrfarbig (d. h. also in einem Schritt mit einer oder in mehreren Schritten mit mehreren Farben) zu bedrucken. Es sind weiterhin auch Tampondruckmaschinen bekannt, welche beispielsweise Spülmaschinenblenden oder Waschmaschinenblenden in mehreren Druckvorgängen segmentweise bedrucken.
  • Insbesondere jedoch, wenn ein mehrseitiges Bedrucken von Bedruckobjekten gewünscht ist, ist es bis zum heutigen Tage nötig, das Bedruckobjekt nach einem Bedrucken einer ersten Seite um beispielsweise 90° oder 180° zu drehen, um so eine zweite oder weitere Seite bedrucken zu können. Bei runden Gegenständen, bei welchen mit Einsatz eines geeigneten Tampons in etwa ein halbkreisförmiges Segment bedruckt werden kann, ist es beispielsweise nötig, das Bedruckobjekt nach dem Bedrucken der ersten Seite um 180° zu drehen, um die zweite Seite bedrucken zu können und somit einen Rundumdruck bereitstellen zu können.
  • Das korrekte Positionieren des Bedruckobjekts zum Bedrucken einer weiteren oder mehrerer weiterer Seiten benötigt neben einem hierfür ausgelegten Bedruckobjekthalter, welcher entsprechende Positionsänderungen unterstützen muss und deswegen kompliziert aufgebaut ist, auch viel Zeit (für das Umpositionieren des Bedruckobjekts). Zum Bedrucken von zwei Seiten ist weiterhin wenigstens die Zeitspanne, die zwei Druckzyklen in Anspruch nehmen, nötig.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine möglichst einfach konstruierte Tampondruckmaschine anzugeben, welche in der Lage ist, ein Bedruckobjekt auf zwei oder mehreren Seiten oder auch rundum möglichst schnell zu bedrucken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tampondruckmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Teildarstellung einer ersten Ausführungsform eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine in einer Position kurz vor einer Druckbildaufnahme;
  • 2 die Teildarstellung des Druckwerks gemäß 1 in einer Zwischenposition zwischen einer Druckbildaufnahmeposition und einer Druckbildabgabeposition;
  • 3 die Teildarstellung des Druckwerks gemäß 1 und 2 in einer weiteren Zwischenposition;
  • 4 die Teildarstellung des Druckwerks gemäß den 1 bis 3 ebenfalls in einer Zwischenposition;
  • 5 eine weitere Teilansicht (Seitenansicht) der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine gemäß den 1 bis 4 in der Druckbildabgabeposition;
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 in der Druckbildaufnahmeposition;
  • 7 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine analog zu 3;
  • 8 eine Teildarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine in einer Position kurz vor einer Druckbildaufnahme;
  • 9 eine Darstellung der Ausführungsform gemäß 8 in einer Druckbildabgabeposition; und
  • 10 eine Teilansicht eines Druckwerks einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine.
  • In 1 ist eine Teilansicht eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine dargestellt. Ein Druckwerk gemäß der ersten Ausführungsform weist einen ersten Tamponhalter 2 und einen zweiten Tamponhalter 4 auf, welche mittels stangen- bzw. hohlzylinderförmiger Verbindungselemente 6, 8 an Auslenkhebeln 10, 12 angelenkt sind. Genauer gesagt sind die Verbindungselemente 6, 8 an einem ersten Ende 6a, 8a starr mit den Tamponträgern 2, 4 verbunden, während sie an einem zweiten Ende 6b, 8b mittels einer geeigneten Konstruktion (welche in der dargestellten ersten Ausführungsform Gelenkbolzen 14, 16 aufweist) an den Auslenkhebeln 10, 12 angelenkt (bzw. mit diesen gelenkig verbunden) sind derart, dass eine Drehung bzw. ein Schwenken um eine parallel und konzentrisch zu den Gelenkbolzen 14, 16 verlaufende Dreh- bzw. Schwenkachse ermöglicht wird.
  • Die Auslenkhebel 10, 12 sind mittels Gelenkbolzen 18, 20 um eine zum jeweiligen Auslenkhebel 10, 12 senkrecht stehende Achse (welche wiederum parallel und konzentrisch zu den Gelenkbolzen 18, 20 verläuft) schwenkbar angeordnet. Die Auslenkhebel 10, 12, welche, wie vorstehend erwähnt, (an einem jeweils ersten Ende 10a, 12a, dem unteren Ende) an die Verbindungselemente 6, 8 angelenkt sind, sind mit einem jeweils zweiten Ende 10b, 12b (oberes Ende) an erste Enden 28a, 30a eines Kniehebels 22 angelenkt (wiederum mit Gelenkbolzen 24, 26). Der Kniehebel 22, welcher sich aus zwei Schenkeln 28, 30 zusammensetzt, welche an ihrem jeweils den Gelenkbolzen 24, 26 gegenüberliegenden zweiten Ende 28b, 30b aneinander angelenkt sind (Gelenkbolzen 32), stehen mit einem stangenförmigen Betätigungselement 34, welches vertikal beweglich (angedeutet durch Doppelpfeil 36) in der Tampondruckmaschine angeordnet ist, in Wirkeingriff (Anlenkung mittels des Gelenkbolzens 32). Die Betätigung des Betätigungselements 34 erfolgt in der beschriebenen Ausführungsform mittels eines Elektromotors und einer entsprechenden Mechanik, welche die Drehbewegung des Elektromotors in eine vertikale Bewegung des Betätigungselements 34 umsetzt. Alternativ hierzu wäre selbstverständlich ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb des Betätigungselements 34 denkbar. Sämtliche Gelenkverbindungen weisen eine Drehbarkeit bzw. Schwenkbarkeit um zu den jeweiligen Gelenkbolzen parallel und konzentrisch verlaufende Achsen auf.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Bestandteilen weist die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine weiterhin einen in etwa plattenförmig ausgebildeten Klischeeträger 38 auf, welcher (angedeutet durch den Doppelpfeil 40) ebenfalls vertikal (insbesondere relativ zu den Tamponhaltern 2, 4 und den mit ihnen verbundenen Komponenten des Druckwerks) beweglich in der Tampondruckmaschine angeordnet ist. Der Klischeeträger 38 ist zum Halten eines ersten Klischees 42, welches auf der dem Tamponhalter 2 zugewandten Seite des Klischeeträgers 38 angeordnet ist sowie zum Halten eines zweiten Klischees 44, welches auf der dem Tamponhalter 4 zugewandten Seite des Klischeeträgers 38 angeordnet ist, ausgebildet.
  • Jeweils auf der vom Klischeeträger 38 abgewandten Oberfläche der Klischees 42, 44 ist durch eine oder mehrere Vertiefungen ein Druckbild gebildet. Farbbecher 46, 48, welche jeweils einen als Rakel ausgebildeten Becherrand aufweisen, welcher dem Klischee zugewandt ist, liegen auf der das Druckbild aufweisenden Oberfläche des jeweiligen Klischees 42, 44 auf. Die Vertiefung oder die Vertiefungen, welche in der Oberfläche der Klischees 42, 44 das Druckbild bilden, können durch Ätzen oder andere Techniken in den Klischees 42, 44 gebildet sein.
  • Die Farbbecher 46, 48 werden durch Magnete (die in der beschriebenen Ausführungsform innen liegend angeordnet sind) auf den Klischees 42, 44 gehalten. Hierzu ist in der beschriebenen Ausführungsform der Klischeeträger 38 aus einem ferromagnetischen Material gefertigt. Alternativ hierzu könnten auch der Klischeeträger 38 und die Klischees 42, 44 aus einem ferromagnetischem Material gefertigt sein. Weiterhin ist es denkbar, dass die Farbbecher 46, 48 mechanisch, insbesondere mittels einer Feder auf den Klischees 42, 44 gehalten bzw. auf die Klischees 42, 44 gedrückt werden. Die Farbbecher 46, 48 sind in starrer Verbindung mit der Tampondruckmaschine angeordnet, so dass der Klischeeträger 38 zusammen mit den Klischees 42, 44 relativ zu den Farbbechern 46, 48 beweglich angeordnet ist (Doppelpfeil 40). Bei einer vertikalen Bewegung des Klischeeträgers 38 zusammen mit den Klischees 42, 44 werden die Klischees relativ zu den Farbbechern bewegt und können von einer „oberen Position”, in welcher die Druckbilder vollständig durch die Farbbecher 46, 48 bedeckt sind, in eine „untere Position”, welche sie beispielsweise in der in 1 dargestellten Position einnehmen, verbracht werden.
  • Zur Farbaufnahme (Druckbildaufnahmeposition) Drucktampons 54, 56, welche auf den Tamponhaltern 2, 4 angeordnet bzw. befestigt sind (in der beschriebenen Ausführungsform mittels einer nicht genauer dargestellten Tamponhalterung bzw. Tamponaufnahme 58, 60 in Form einer Schnellkupplung) auf wenigsten einem Teilbereich der Klischees 42, 44 insbesondere zeitgleich bzw. simultan zum Aufliegen kommen und von dem Druckbild Farbe aufnehmen. Dieser Vorgang ist in 1 durch Pfeile 62, 64 angedeutet. Dadurch ist ein Farbübertrag von den Klischees 42, 44 auf den jeweiligen Drucktampon 54, 56 gewährleistet. Die Drucktampons 54, 56 sind dazu vorgesehen, einen Farbübertrag von den Klischees 42, 44 auf ein in der Druckbildaufnahmeposition unterhalb der Drucktampons 58, 60 und unterhalb des Klischeeträgers 38 bzw. der Klischees 42, 44 befindliches Bedruckobjekt 50, welches ebenfalls vertikal beweglich angeordnet ist (angedeutet durch Doppelpfeil 52) sicher zu stellen. Die Tamponhalter 2, 4 sowie die mit ihnen in Wirkeingriff stehenden Drucktampons 54, 56 sind derart angeordnet, dass sie einander zugewandt sind. Dies heißt in anderen Worten gesagt, dass auch die jeweilige Tamponhalterung bzw. -aufnahme 58, 60, welche am ihr zugeordneten Tamponhalter 2, 4 auf der Seite angeordnet ist, auf der der Drucktampon 54, 56 gehalten werden soll, der jeweils anderen Tamponhalterung bzw. Tamponaufnahme 60, 58 zugewandt angeordnet ist.
  • In den 1 bis 4 ist ein Druckzyklus der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine dargestellt. In 1 ist der Klischeeträger 38, welcher wie bereits vorstehend erwähnt beidseitig ein geätztes Klischee 42, 44 trägt, in einer unteren Position, in welcher die Drucktampons 54, 56 nach einem Schließen der „Tamponzange” (angedeutet durch die Pfeile 62, 64 Farbe von den jeweils ihnen zugeordneten Klischees 42, 44 aufnehmen können. Die Klischees 42, 44 sind in der beschriebenen Ausführungsform magnetisch und somit zuverlässig an dem Klischeeträger 38 befestigt. In der (geschlossene „Tamponzange”) können die beiden Tampons 54, 56 die Farbe von den Klischees 42, 44 aufnehmen, indem sie, wie bereits vorstehend erwähnt, beidseitig und vorzugsweise gleichzeitig auf die Klischees 42, 44 drücken (angedeutet durch Pfeile 62, 64).
  • Nachdem die Farbe von den Klischees 42, 44 auf die Drucktampons 54, 56 übertragen ist, wird (vgl. hierzu 2) der Klischeeträger 38 mit den Klischees 42, 44 aus dem Bereich der Drucktampons 54, 56 heraus bewegt (angedeutet durch den Pfeil 66). Hierzu wird der Klischeeträger 38 nach oben bewegt und die geätzten Strukturen in den Klischees 42, 44 werden durch die darüber laufenden und auch über dem Druckbild verweilenden Farbbecher 46, 48 erneut mit Farbe geflutet.
  • Danach oder alternativ auch gleichzeitig mit der Bewegung des Klischeeträgers 38 nach oben wird das Bedruckobjekt 50 (vgl. hierzu 3) nach oben zwischen die beiden Drucktampons 54, 56 bewegt (angedeutet durch den Pfeil 68). Alternativ hierzu ist selbstverständlich eine Konstruktion denkbar, in welcher die Drucktampons 54, 56 samt den Tamponträgern 2, 4 und der restlichen damit starr verbundenen bzw. an diese angelenkten Mechanik (also die zangenförmige Konstruktion, an der die Drucktampons 54, 56 befestigt sind) nach unten fährt. Die Positionsveränderung des Bedruckobjekts 50 kann insbesondere bei biegeschlaffen Bedruckobjekten 50 dadurch geschehen, dass in der Druckbildaufnahmeposition gemäß 1 das biegeschlaffe Bedruckobjekt 50 in einer durchhängenden Art und Weise im Bereich der Drucktampons 54, 56 angeordnet ist, und somit nicht im Bereich zwischen den Drucktampons 54, 56 angeordnet ist. Um das Bedruckobjekt 50 dann zwischen die Drucktampons 54, 56 zu positionieren, muss das biegeschlaffe Bedruckobjekt 50 lediglich gespannt werden. Bei biegeschlaffen Bedruckobjekten 50 kann es sich beispielsweise um Kabel oder Seile oder Gegenstände mit ähnlichen Eigenschaften handeln.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Position handelt es sich jeweils um eine Zwischenposition zwischen der Druckbildaufnahmeposition und der Druckbildabgabeposition (die Druckbildabgabeposition ist die Position, in welcher das Bedruckobjekt 50 bedruckt wird, d. h. in welcher die Drucktampons 54, 56 die Farbe an bzw. auf das Bedruckobjekt 50 abgeben). Zum Bedrucken werden die an den Auslenkhebeln 10, 12 angelenkten Verbindungselemente 6, 8 zusammen mit den Tamponträgern 2, 4 und den Drucktampons 54, 56 zu dem Bedruckobjekt 50 hinbewegt (angedeutet durch Pfeile 70, 72). Die ”Tamponzange” schließt und gibt dabei die Farbe an das zwischen den Drucktampons 54, 56 geführte und von diesen beim Schließen gehaltene Bedruckobjekt 50 ab. In der beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Farbabgabe an das Bedruckobjekt 50 auf beiden Seiten gleichzeitig bzw. simultan. Dies heißt, dass sich in der Konstruktion gemäß der beschriebenen ersten Ausführungsform beide Auslenkhebel 10, 12 zusammen mit den Tamponträgern 2, 4 und den Drucktampons 54, 56 gleichzeitig/simultan in Bewegung setzten und auch gleichzeitig bzw. simultan auf das Bedruckobjekt 50 treffen. Dies erleichtert die Halterung des Druckobjekts 50, da komplizierte Druckobjekthalterungen und Druckobjektmanipulatoren insbesondere beim Bedrucken biegeschlaffer Teile wegfallen können bzw. für das Bedrucken der entsprechenden Teile nicht benötigt werden. Die Halterung des Bedruckobjekts 50 erfolgt bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen durch die simultan auf das Bedruckobjekt 50 treffenden Drucktampons 54, 56.
  • Alternativ hierzu ist es denkbar, dass in einer anderen Ausführungsform die Auslenkhebel 10, 12 derart angelenkt sind, dass sie sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Bewegung setzten und die zugeordneten Drucktampons 54, 56 trotzdem simultan bzw. gleichzeitig auf das Bedruckobjekt 50 treffen (verschiedene Hebelarmlängen der Auslenkhebel 10, 12, d. h. unterschiedliche Anlenkpunkte).
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass die Drucktampons 54, 56 derart angeordnet sind, dass sie zeitversetzt, d. h. zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf das Bedruckobjekt 50 treffen. Dies ist beispielsweise bei biegeschlaffen Bedruckobjekten 50 denkbar, welche durch den zuerst auf das Bedruckobjekt 50 treffenden und sich dann weiterbewegenden Drucktampon gespannt werden können. Hierzu kann der zuerst das Bedruckobjekt 50 berührende Drucktampon auch ggf. eine an das Bedruckobjekt 50 angepasste Form oder eine Vertiefung oder dergleichen aufweisen.
  • Es sei angemerkt, dass die Bewegung des Klischeeträgers 38 in der beschriebenen Ausführungsform vertikal erfolgt weil damit eine einfache vollständige Flutung des Druckbildes mit Farbe sichergestellt werden kann, da sich immer Farbe in der jeweils unteren Hälfte des entsprechenden Farbbechers 46, 48 befindet. Alternativ hierzu ist aber auch eine andere Ausführungsform denkbar, in der der Klischeeträger 38 horizontal angeordnet ist und sich auch horizontal bewegt. Eine entsprechende Ausführungsform wird untenstehend in Zusammenhang mit den 8 bis 10 erläutert.
  • Die Bewegung der Tamponzange in der beschriebenen ersten Ausführungsform kann über den zentral betätigten Kniehebel 22 (wie dargestellt) oder aber auch über jeden anders gearteten beliebigen Antrieb (beispielsweise direkter elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb, Antrieb mittels Ausrückkolben oder mittels eines Stell- oder Spindelmotors oder anderweitige Antriebsmöglichkeiten) erfolgen. Dadurch dass sich die Drucktampons 54, 56 simultan auf das Bedruckobjekt 50 zubewegen bzw. durch die Tatsache, dass diese in etwa gleichzeitig in Kontakt mit dem Bedruckobjekt 50 treten, wird das Bedruckobjekt 50 sowohl gehalten, d. h. in seiner Lage fixiert, als auch gestützt, was für biegeschlaffe Bedruckobjekte 50 eine gute Sicherung gegen eine Positionsverrückung darstellt.
  • In den 5 und 6 ist die Vorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform nochmals in einer anderen Darstellung zusammen mit dem Bedruckobjekt 50 und einer Abgaberolle 74 sowie einer Aufnahmerolle 76 für das Bedruckobjekt 50 dargestellt. In der 5 ist der Aufbau in der Druckbildabgabeposition (um das Bedruckobjekt 50 herum geschlossene „Tamponzange”) dargestellt, während er in 6 in der Druckbildaufnahmeposition dargestellt ist, in welcher in der dargestellten Alternative der ersten Ausführungsform die Abgaberolle 74 und die Aufnahmerolle 76 nach unten gefahren sind. Alternativ wäre vorstellbar, dass die Druckzange nach oben bewegt wird und/oder das Bedruckobjekt 50 zwischen Stütz- bzw. Auflagevorrichtungen 78, 80 in der Druckbildabgabeposition gemäß 5 gespannt ist, während das Bedruckobjekt in der Druckbildaufnahmeposition gemäß 6 zwischen den Stützstellen 78 und 80 ”durchhängt”, d. h. eine Ausbuchtung nach unten erfährt. Die vertikale Beweglichkeit der Abgaberolle 74 und der Aufnahmerolle 76 sowie des Bedruckobjekts 50 ist wiederum durch Doppelpfeile 52 angedeutet.
  • In 7 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tampondruckvorrichtung dargestellt. Der Aufbau ist im Wesentlichen derselbe wie in der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform ist jedoch als Bedruckobjekt 50 kein biegeschlaffes Objekt, sondern ein starres Objekt (beispielsweise ein zylinderförmiges Objekt wie eine Tasse, ein Rohrstück oder dergleichen) vorgesehen, welches auf zwei Seiten bedruckt werden soll. Hierzu ist im Gegensatz zu der ersten beschriebenen Ausführungsform, in welcher die Abgaberolle 74 und die Aufnahmerolle 76 angeordnet sind, ein Bedruckobjekthalter 82 vorgesehen, welcher das Bedruckobjekt 50 in der gewünschten Position hält. Der Bedruckobjekthalter 82 aus einem weichen Material, vorzugsweise Gummi, bestehende Spannbacken 84, und Spannbackenausrückelementen 86, mit welchen die Spannbacken 84 auf das Bedruckobjekt zu- und von diesem wegbewegt werden können. Alternativ hierzu sind auch jegliche anders ausgestaltete Bedruckobjektträger denkbar, welche Bedruckobjekte beispielsweise in einer Vertiefung aufnehmen oder durch Pass- oder Zylinderstifte oder anders geartete Aufnahmevorrichtungen aufnehmen bzw. halten.
  • In den 8 und 9 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine in einer Teilansicht in der Druckbildabgabeposition dargestellt. Die Tampondruckmaschine, gemäß der dritten Ausführungsform weist wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zwei Drucktampons 54, 56 auf, welche wiederum an bzw. in Tamponhaltern 2, 4 angeordnet bzw. gehalten sind. Die Tamponhalter 2, 4 sind auf Tamponhalterträger 92, 94 angeordnet bzw. befestigt. Die Tamponhalterträger 92, 94 stehen wiederum mit Verbindungselementen 6, 8 in kraftschlüssigem Wirkeingriff, welche auf ihrer den Tamponhalterträger 92, 94 abgewandten Seite an einer Haltevorrichtung 96 angelenkt sind. Die Anlenkung erfolgt in der beschriebenen Ausführungsform über Gelenkbolzen (nicht dargestellt). Alternativ hierzu ist selbstverständlich auch jede andere Anlenkung denkbar.
  • Die Haltevorrichtung 96 ist in der beschriebenen Ausführungsform (angedeutet durch Doppelpfeil 98) in vertikaler Richtung beweglich in der Tampondruckmaschine angeordnet. Dies ermöglicht es, dass (vgl. 8) die Drucktampons 54, 56 auf das in horizontaler Richtung angeordnete Klischee 42, welches wie auch in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf dem Klischeeträger 38 angeordnet ist, zubewegt und von diesem wegbewegt werden können. Der Klischeeträger 38 samt Klischee 42 ist in horizontaler Richtung (angedeutet durch Doppelpfeil 100) beweglich angeordnet, sodass nach der Farbabgabe an die Drucktampons 54, 56 das Klischee 42 samt Klischeeträger 38 in horizontaler Richtung bewegt werden kann und der Weg für die Drucktampons 54, 56 zum Bedruckobjekt 50 freigegeben wird.
  • Zur Farbaufnahme zeigen die Spitzen bzw. die „aktiven”, d. h. die für den Druck vorgesehenen Seiten der Drucktampons 54, 56 in Richtung des horizontal angeordneten Klischees 42. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Aufnahmeflächen 58, 60 der Tamponträger 2, 4 horizontal angeordnet sind. Zur Druckbildabgabe (die Druckbildabgabeposition ist in 9 dargestellt) werden die Drucktampons 54, 56 um sich senkrecht zu der Darstellungsebene erstreckende Schwenk- bzw. Drehachsen 102, 104 um 90° geschwenkt, sodass die „aktiven” Seiten der Drucktampons 54, 56 bzw. die Tamponhalterungen bzw. -aufnahmen 58, 60 in vertikaler Richtung angeordnet sind. Nach der Druckbildabgabe werden die Drucktampons 54, 56 wiederum um 90° (zurück-)geschwenkt und das Klischee 42 wird unter die Drucktampons 54, 56 gefahren, um so wiederum in die Druckbildaufnahmeposition zu gelangen. Während das Klischee 42 horizontal verfahren wird, wird es mittels des in dieser Ausführungsform nicht dargestellten Farbbechers mit Farbe geflutet. Alternativ zu der vertikalen Beweglichkeit der Aufnahmevorrichtung 96 und der horizontalen Beweglichkeit des Klischeeträgers 38 samt Klischee 42 ist es auch denkbar, dass beispielsweise die Aufnahmevorrichtung 96 sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist oder dass das Klischee 42 samt Klischeeträger 38 horizontal und vertikal beweglich ist oder dass das Bedruckobjekt 50 entsprechend horizontal und vertikal beweglich angeordnet ist.
  • In 10 ist eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine dargestellt, welche sich von der ersten und zweiten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Drucktampons 54, 56 und auch die Tamponhalter 2, 4, sowie die Verbindungselemente 6, 8 in einer vertikalen Richtung beweglich angeordnet sind (angedeutet durch Doppelpfeile 88, 90). Dies heißt in anderen Worten gesagt, dass Bedruckobjekte 50 von oben und unten gleichzeitig bedruckt werden, während sie über eine entsprechende Halte- bzw. Spannvorrichtung, wie sie z. B. in Zusammenhang mit 7 obenstehend beschrieben ist, gehalten werden. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Klischeeträger 38 nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet, so dass einer der Farbbecher 46, 48 auf dem Kopf steht (nicht dargestellt in 8). Eine Sicherstellung der gewünschten Farbversorgung kann beispielsweise durch einen leichten Überdruck im entsprechenden Farbbecher 46, 48 oder durch ähnliche geeignete Maßnahmen (permanentes Gefüllthalten des entsprechenden Farbbechers 46, 48) erfolgen.
  • Letztendlich sei angemerkt, dass ggf., d. h. in der ersten, zweiten und vierten Ausführungsform statt eines Klischeeträgers 38, welcher beidseitig zur Aufnahme von Klischees 42, 44 ausgebildet ist, auch mehrere Klischeeträger, welche jeweils nur auf einer Seite zur Aufnahme eines Klischees ausgebildet sind, zum Einsatz kommen können. Die Drucktampons für die beschriebenen Ausführungsformen sind vorzugsweise weich bis sehr weich.
  • Obwohl die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen mit festen Merkmalskombinationen beschrieben wird, umfasst sie doch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften Kombinationen, wie sie insbesondere aber nicht erschöpfend durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6393981 B1 [0002]
    • - EP 03794447 A1 [0002]
    • - DE 10200506055 A1 [0002]
    • - DE 102005048467 A1 [0002]
    • - DE 102006005073 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Tampondruckmaschine, welche mindestens ein Druckwerk enthält, wobei das Druckwerk, welches in eine Druckbildaufnahmeposition und in eine Druckbildabgabeposition bringbar ist, zur automatischen Durchführung von Druckvorgängen ausgebildet ist und hierfür einen ersten Tamponhalter (2, 4) mit einer ersten Tamponhalterung oder ersten Tamponaufnahme (58, 60) für einen ersten Drucktampon (54, 56) und einen Klischeeträger (38) zur Aufnahme bzw. zum Halten eines Klischees (42, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk einen zweiten Tamponhalter (2, 4) mit einer zweiten Halterung oder zweiten Aufnahme (58, 60) für einen zweiten Drucktampon (54, 56) aufweist, wobei die beiden Tamponhalter (2, 4) derart angeordnet sind, dass die erste Halterung oder die erste Aufnahme (58, 60) des ersten Tamponhalters (2, 4) und die zweite Aufnahme oder zweite Halterung (60, 58) des zweiten Tamponhalters (4, 2) wenigstens in der Druckbildabgabeposition einander zugewandt angeordnet sind.
  2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tamponhalter (2, 4) und der zweite Tamponhalter (2,4) simultan bzw. gleichzeitig in die Druckbildabgabeposition bringbar sind.
  3. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, dass der Klischeeträger (38) zur Aufnahme zweier Klischees (42, 44) ausgebildet ist.
  4. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klischeeträger (38) vertikal angeordnet ist.
  5. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tampondruckmaschine zwei Farbbecher (46, 48) aufweist, die derart angeordnet sind, dass jeweils eine Stirnseite des Farbbechers (46, 48) dem Klischeeträger (38) zugewandt ist.
  6. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk zwei Auslenkhebel (10, 12) umfasst, an denen jeweils ein Tamponträger (2, 4) angelenkt ist.
  7. Tampondruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslenkhebel (10, 12) an einen Kniehebel (22) angelenkt sind.
  8. Tampondruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (22) einen ersten und einen zweiten Schenkel (28, 30) umfasst, welche an ihrer einen Seite (28a, 30a) jeweils an einen der beiden Auslenkhebel (10, 12) und an ihrer anderen Seite (28b, 30b) an ein Betätigungselement (34) angelenkt sind.
  9. Tampondruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (34) vertikal bewegbar in der Tampondruckmaschine angeordnet und durch eine pneumatische oder elektrische oder hydraulische Antriebseinheit betätigbar/bewegbar ist.
  10. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponträger (2, 4) vertikal bewegbar in der Tampondruckmaschine angeordnet sind.
  11. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponhalter (2, 4) jeweils an einem Tamponhalterträger (92, 94), welcher direkt oder über ein Verbindungselement (6, 8) um eine Schwenkachse (102, 104) drehbar an einer Aufnahmevorrichtung (96) angelenkt ist, angeordnet sind.
  12. Tampondruckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponhalter (2, 4) und die Tamponhalterträger (92, 94) um 90° um die Schwenkachse (102, 104) drehbar sind.
  13. Tampondruckmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (96) vertikal beweglich in der Tampondruckmaschine angeordnet ist.
  14. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tampondruckmaschine eine Bedruckobjekthaltevorrichtung (7486) aufweist, welche relativ zum Druckwerk vertikal beweglich in bzw. an der Tampondruckmaschine angeordnet ist.
DE102008046487A 2008-09-09 2008-09-09 Tampondruckmaschine Withdrawn DE102008046487A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046487A DE102008046487A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Tampondruckmaschine
PCT/IB2009/053493 WO2010029449A1 (en) 2008-09-09 2009-08-07 Pad printing machine
US13/062,082 US8904928B2 (en) 2008-09-09 2009-08-07 Pad printing machine
CN200990100566.4U CN202156106U (zh) 2008-09-09 2009-08-07 移印机
EP09786867.3A EP2328755B1 (de) 2008-09-09 2009-08-07 Tampondruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046487A DE102008046487A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Tampondruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046487A1 true DE102008046487A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41198607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046487A Withdrawn DE102008046487A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Tampondruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8904928B2 (de)
EP (1) EP2328755B1 (de)
CN (1) CN202156106U (de)
DE (1) DE102008046487A1 (de)
WO (1) WO2010029449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103213383A (zh) * 2013-05-08 2013-07-24 昆山欧莱特印刷机械工业有限公司 一种移印机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042617B (zh) * 2016-07-08 2019-02-15 长兴佳迪嘉科技有限公司 双列油蛊式移印机的使用方法
CN107901617A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 江门市隆信照明电器有限公司 一种led灯带打印设备
KR102099466B1 (ko) * 2019-10-21 2020-04-09 피알씨(주) 성형제품의 다면 및 다색 패드인쇄 자동시스템
KR102095050B1 (ko) * 2019-10-21 2020-03-30 피알씨(주) 패드 경사각 조절이 가능한 성형제품 패드 인쇄장치
CN112026382A (zh) * 2020-08-11 2020-12-04 重庆建筑工程职业学院 一种手动盖章装置
CN113601969A (zh) * 2021-08-12 2021-11-05 于都福迪服装有限公司 一种服装生产用t恤领口印花装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804751A (en) * 1954-03-22 1958-11-19 Murray Curvex Printing Ltd Improvements in or relating to processes for printing or decorating in two or more colours
GB1456016A (en) * 1972-11-14 1976-11-17 Malkin Co Ltd F Decoration of workpieces
JPS5656866A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Nippon Kiyokumen Insatsuki Kk Device for pad-type decalcomania
JPS63166540A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Nissha Printing Co Ltd パタ−ン形成装置
EP0379447A1 (de) 1989-01-20 1990-07-25 Merlin Gerin Flexible Tampondruckmaschine
EP0537649A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung
US6393981B1 (en) 1998-12-09 2002-05-28 Robert Cameron Multiple color printer having vertically moveable print pad
DE102005048467A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102005060550A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102006005073A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Itw Morlock Gmbh Tampondruckanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002698A (en) * 1930-01-18 1935-05-28 Andrew B Kruczek Printing device
DE1095295B (de) * 1958-11-26 1960-12-22 Rosenthal Porzellan Ag Vorrichtung zum maschinellen Bedrucken der Aussenflaeche von Tassen oder aehnlichen Gefaessen
DD150445A1 (de) * 1980-05-05 1981-09-02 Theodor Link Vorrichtung zum gleichzeitigen,zweifarbigen bedrucken von puppenkoepfen
DE3677031D1 (de) * 1985-03-19 1991-02-28 Georg Sillner Druckwerk.
US5315927A (en) * 1992-12-04 1994-05-31 Yeh Chin Chen Automatic printing apparatus for a packing case carried on a conveyor belt unit
TW200812811A (en) * 2006-09-06 2008-03-16 Illinois Tool Works PAD printing of video targets for strain measurement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804751A (en) * 1954-03-22 1958-11-19 Murray Curvex Printing Ltd Improvements in or relating to processes for printing or decorating in two or more colours
GB1456016A (en) * 1972-11-14 1976-11-17 Malkin Co Ltd F Decoration of workpieces
JPS5656866A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Nippon Kiyokumen Insatsuki Kk Device for pad-type decalcomania
JPS63166540A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Nissha Printing Co Ltd パタ−ン形成装置
EP0379447A1 (de) 1989-01-20 1990-07-25 Merlin Gerin Flexible Tampondruckmaschine
EP0537649A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung
US6393981B1 (en) 1998-12-09 2002-05-28 Robert Cameron Multiple color printer having vertically moveable print pad
DE102005048467A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102005060550A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102006005073A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Itw Morlock Gmbh Tampondruckanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103213383A (zh) * 2013-05-08 2013-07-24 昆山欧莱特印刷机械工业有限公司 一种移印机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2328755A1 (de) 2011-06-08
US20110162546A1 (en) 2011-07-07
EP2328755B1 (de) 2014-03-05
US8904928B2 (en) 2014-12-09
CN202156106U (zh) 2012-03-07
WO2010029449A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046487A1 (de) Tampondruckmaschine
DE102012210546A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines blechs für ein fahrzeug
DE102006014279A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufnehmen und Spannen von Bauteilen
WO2014037044A1 (de) Strukturstempel, vorrichtung und verfahren zum prägen
EP3317106B1 (de) Siebdruckvorrichtung und verfahren zum siebdrucken
DE202006020754U1 (de) Tampondruckanlage
DE10022269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
DE102014210401A1 (de) Stopfensetzwerkzeug
DE2445460C2 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung von Mittenrückstellung einer Mittelkupplun für Schienenfahrzeuge
WO2019029898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
DE102006015363B4 (de) Testvorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen
DE102008029558B4 (de) Tampondruckmaschine
DE19856517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE102016102940A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE3542451A1 (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
DE102008034404A1 (de) Bindevorrichtung
DE102007032559B4 (de) Verschlussmechanismus für Drucktestkammern zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesonder IC's
DE10113022B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren einer Fläche eines Bauteils
EP0786338A1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
EP4171960B1 (de) Druckvorrichtung und drucksystem mit schablonenmagazin zum bedrucken flächiger substrate
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung
DE2520349B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE60117888T2 (de) Druckmaschine
DE7803623U1 (de) Vorrichtung zum anbringen und halten eines biegsamen blattes an einer zylindrischen trommel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination