DE60116844T2 - Bleifreie PVC Polymermischung - Google Patents

Bleifreie PVC Polymermischung Download PDF

Info

Publication number
DE60116844T2
DE60116844T2 DE60116844T DE60116844T DE60116844T2 DE 60116844 T2 DE60116844 T2 DE 60116844T2 DE 60116844 T DE60116844 T DE 60116844T DE 60116844 T DE60116844 T DE 60116844T DE 60116844 T2 DE60116844 T2 DE 60116844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
stabilizer
use according
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116844D1 (de
Inventor
Arturo C.P. 76120 Queretaro Hjort Delgado
Alfonso C.P. 76120 Queretaro Perez Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servicios Condumex SA de CV
Original Assignee
Servicios Condumex SA de CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servicios Condumex SA de CV filed Critical Servicios Condumex SA de CV
Publication of DE60116844D1 publication Critical patent/DE60116844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116844T2 publication Critical patent/DE60116844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/30Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Polyvinylchlorid-Formulierung, die zum Isolieren von Automobil-Primärkabeln nützlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie bleifrei und abriebfest ist zur Verwendung in einer Isolierung und einem Schaft eines dünnwandigen Automobil-Kabels minimaler Dicke, das bei Arbeitstemperaturen von 105°C betrieben werden kann.
  • Polyvinylchlorid, "PVC", wird in großem Umfang in Elektrokabel-Isolierungen und -Schäften verwendet, weil es wirtschaftlich und leicht verfügbar ist, wegen seiner mechanischen Eigenschaften, seiner chemischen Beständigkeit und Wetterfestigkeit sowie wegen seiner dielektrischen Eigenschaften.
  • Um jedoch einige speziell erforderliche Eigenschaften zu erzielen, ist es erforderlich, neue Additive zu untersuchen, welche die gewünschte Wirkung erzeugen.
  • Hinsichtlich der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird PVC in Formulierungen stets verwendet, indem man Weichmacher hinzugibt, um seine natürliche Steifigkeit zu beseitigen und ihm Flexibilität zu verleihen, und indem man andere Additive hinzugibt, wie z.B. thermische Stabilisatoren, Schmiermittel, Pigmente, Füllstoffe, Schlag-Modifizierer sowie flammenhemmende Mittel, die dem Gemisch hinzugefügt werden, um das PVC mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
  • PVC an sich ist ein thermisch instabiles Polymer, das sich bei einer Temperatur von 150°C zersetzt und HCl freigibt, wobei Etablierungsorte in dem Polymer erzeugt werden, was zu einer Ketten-Vernetzung führt, und wobei sein letztendliches Zerbrechen zu einem Abbau der Polymereigenschaften führt. Wenn sich PVC zersetzt, verändert das Harz seine Farbe und wird steif und brüchig.
  • Um die für ihre Verarbeitung notwendige thermische Stabilität zu erzielen, verwenden PVC-Gemische stets Stabilisatoren. Die gebräuchlichsten Stabilisatoren sind im Allgemeinen Metallsalze organischer oder anorganischer Säuren und von Phenolen, Organometalle, Epoxydverbindungen und Phosphite. Im Falle von Verbindungen, die für eine Automobil-Primärkabel-Isolierung verwendet werden, erwähnt die Volkswagen-Spezifikation 603 06 (Entwurf von Dezember 1999), dass die für die Herstellung dünner Kabel verwendeten Gemische bleifrei sein sollten.
  • Die Automobilindustrie wird zurzeit und in Zukunft durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
    • a) Umwelt-Vorschriften, welche Automobil-Herstellungsfirmen dazu zwingen, die Auswirkungen der Fahrzeuge auf die Umwelt sowohl hinsichtlich ihrer Emissionen als auch ihrer Konstruktion zu verringern;
    • b) Zunahme der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, des Luxus und des Komforts, wie sie bei derzeitigen Fahrzeugen geboten werden.
  • Diese neuen Anforderungen haben die Fahrzeughersteller dazu gezwungen, Modifikationen und/oder Reduktionen hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs und der beim Herstellen der Fahrzeuge verwendeten Materialien sowie ihrer Leistungsfähigkeit durchzuführen.
  • Eine der Modifikationen zeigte sich bei der Automobil-Primärkabel-Isolation durch die Elimination schädlicher Materialien, die man in den Polymeren findet, unter ihnen PVC, die wegen elektrischer Vorteile und wegen Kostenvorteilen herkömmlicherweise Blei verwendeten.
  • Darüber hinaus wurden Fahrzeuge kleiner ausgelegt, wodurch der Platz in den verschiedenen Abteilen verringert wurde und somit weniger Raum für Vorrichtungen zur Verfügung steht, wie z.B. für elektrische Kabelbäume für die Verbindung und das Signalisieren der Einrichtungen, wobei die Einrichtungen wegen der Entwicklung der Sicherheit und des Luxus in der Fahrzeugindustrie komplexer wurden. Aus diesem Grund haben Automobilhersteller die Kabelauslegungen modifiziert und die Isolations-Wanddicke verkleinert, um das Gewicht und den Durchmesser zu verringern, ohne ihre mechanische Widerstandsfähigkeit zu verkleinern, wodurch eine Alternative für den zahlenmäßigen Zuwachs an Schaltungen geboten wird, die zur Zeit von Automobilen benötigt wird.
  • Es sind einige isolierte Technologien bekannt, welche die erforderlichen Merkmale teilweise erfüllen, und zwar entweder in der Isolierungs-Zusammensetzung oder in der Art der Herstellung der Drähte oder in der Anordnung des Kabelaufbaus, wie z.B.:
    Das US-Patent 5,326,638, erteilt an Mottine, Jr et al, bezieht sich auf die Ummantelung isolierter Kommunikationskabel mit bleifreien PVC-Verbindungen, und einem Metall-Antioxidations-Deaktivatorsystem, um die Bildung von Kalzium- und Zinkchlorid zu verhindern, welche die elektrischen Eigenschaften beeinflussen.
  • Das US-Patent 5,149,917, erteilt an Sawada et al, schützt Leiter für Automobil-Kabelbäume, bei denen die Leiter komprimiert sind, um den Gesamtdurchmesser des Kabels zu verringern, wobei die Kabel mit unterschiedlichen Vinylchlorid-, vernetzten Vinyl- oder vernetztem Polyethylen-Zusammensetzungen isoliert sind.
  • Das US-Patent 4,734,545, erteilt an Susuki et al, schützt komprimierte Leiter für Automobil-Kabelbäume, die mit thermoplastischem Polyurethan isoliert sind und Abriebfestigkeit bewirken.
  • Die erste oben erwähnte Erfindung bezieht sich auf Kommunikationskabel, und die beiden anderen Erfindungen beziehen sich auf in der Automobilindustrie verwendete Leiter, die Polyurethan enthalten, das die Abriebfestigkeit verbessert, jedoch teuer ist.
  • Die Beschreibung Nr. US-A-5,492,949 offenbart ein stabilisiertes Polyvinylchlorid, das eine anorganische oder organische Zinkverbindung und ein terminales Epoxid optional mit Kalk verwendet.
  • Die Beschreibung Nr. EP-A-0,914,485 offenbart eine schwere metallfreie Polyvinylchlorid-Mischformulierung zum Isolieren eines dünnwandigen Automobil-Primärkabels.
  • Die Beschreibung Nr. US-A-4,584,241 offenbart die Stabilisierung von PVC-Körpern durch Verwendung eines komplexen Esthers aus Oleinsäure und eines Diglycerinesthers aus Oleinsäure in Verbindung mit einer Kadmium-Zink-Zusammensetzung.
  • Die Beschreibung Nr. EP-A-0,531,023 offenbart ein Übertragungsmedium, das mit einem bleifreien stabilisierten Polyvinylchlorid abgedeckt ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird die Verwendung von Tris-(2,4-Di-Tert-Butylphenyl)-Phosphit als Chelat-Bildner in einem dünnwandigen Automobil-Kabel mit einer bleifreien Polyvinylchlorid-Isolierung und einer Schaft-Zusammensetzung vorgeschlagen, wobei die Isolierung und die Schaft-Zusammensetzung eine Mischung aufweisen aus:
    • a) 60 bis 100 Gewichtsanteilen eines Polyvinylchlorid-Harzes;
    • b) 3 bis 6 Gewichtsanteilen eines Zink-Stabilisators;
    • c) 15 bis 40 Gewichtsanteilen eines linearen Co-Ester-artigen Weichmachers mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen;
    • d) 10 bis 40 Gewichtsanteilen einer 1-Mikrometer-Calciumcarbonat-Beladung (1 Mikron);
    • e) 3 bis 6 Gewichtsanteilen eines phenol-artigen Antioxidationsmittels; und
    • f) 1 bis 4 Gewichtsanteilen eines oxidierten polyethylenartigen Schmiermittels;
    wobei das Tris-(2,4-Di-Tert-Butylphenyl)-Phosphit als Co-Stabilisator wirkt, um das Stabilisator-Metall zu regenerieren, wodurch die Stabilisationswirkung des Stabilisators verlängert wird.
  • Das Ziel der PVC-Formulierung in der vorliegenden Erfindung besteht darin, einige Eigenschaften bereitzustellen, die Automobil-Kabel besitzen sollten, wie z.B.:
    • – Bruch-Zugspannung
    • – Bruchdehnung
    • – Wärmebeständigkeit (Ofen-Alterung)
    • – Beständigkeit gegenüber verschiedenen Automobil-Fluiden, denen die Kabel ausgesetzt sind (Öl, Benzin, Bremsflüssigkeiten, etc)
    • – Abriebfestigkeits-Zahl 0,35 mm2 = 200 Zyklen
    • – Tieftemperatur-Bruchfestigkeit
    • – Beständigkeit gegenüber Flammen
    • – Beständigkeit gegenüber Wasser während einer langen Zeitdauer.
  • Sämtliche die Formulierung bildende Bestandteile sind Qualitätsmaterialien, mit den folgenden Zertifikaten:
  • a) PVC-Harz
  • PVC-Harz vom Homopolymer-Typ mit einem "K"-Wert = 70, was einem Harz mit mittlerem Molekulargewicht und mittlerer Viskosität entspricht, gemäß PVC Chemical Abstracts Registry No. 9002-86-2.
  • b) PALATINOL 119P
  • Linearer phthalischer Co-Ester-Weichmacher, der 11 bis 9 Kohlenstoffatome enthält, gemäß Chemical Abstract Registry No. 111381-91-0.
  • c) IRGANOX 1076
  • Antioxidationsmittel: Oktadecyl-3,5-Diterbutyl-4-Hydroxyhydrozinnamat, gemäß Chemical Abstract Registry No. 2032-79-3 oder Oktadecyl-3-(3,5-Diterbutyl-4-Hydroxyphenyl)-Bropianat.
  • d) THERM CHECK 1890
  • Zinksalz-Stabilisator gemäß der Ferro-Formel.
  • e) Polyethylen-Wachs AC-629
  • Oxidiertes Polyethylen-Homopolymer gemäß Chemical Abstract Registry No. 68441-17-8.
  • f) Mikronisiertes Calciumcarbonat
  • Mikronisiertes Calciumcarbonat mit Stearin-Überzug gemäß Chemical Abstracts Nr. 1317-65-3.
  • g) MARK 2112
  • Co-Stabilisator und Chelatbildungs-Phosphit gemäß Witco-Formel (Tris-(2,4-Di-Tert-Butylphenyl)-Phosphit).
  • Die Polymer-Zusammensetzungen basierend auf einer thermoplastischen PVC-Mischung und/oder einem Gemisch mit anderen Polymeren erfüllen die Standard-Anforderungen der europäischen Automobilindustrie, wie z.B. Volkswagen 603.06 und BMW 600 14, hinsichtlich der Auslegung und Gestaltung dünnwandiger Kabel und Schäfte entsprechend der folgenden Dicken:
  • Spezifikationen
    • Kabeldicke(mm2): 0,22 0,35 0,5 0,75 1,0 1,5 2,5 4,0 6,0
    • Wanddicke (mm): 0,20 0,22 0,26 0,28 0,28 0,28 0,32 0,38 0,38
  • Durch diese Wanddicken und Kenngrößen von PVC und/oder einem Gemisch anderer Polymere erzielt man eine Abriebfestigkeit bei 105° und einen thermischen Grad von 105° gemäß DIN.
  • Dieser thermische Grad besteht darin, dass man das Kabel der Betriebstemperatur von 105°C während 3.000 Stunden aussetzt, woraufhin am Ende einer derartigen Zeitdauer das Kabel einem Flexibilitätstest ausgesetzt wird, indem das Kabel um einen Dorn gewickelt wird und das Kabel seine Flexibilität auch bei –40°C beibehalten muss.
  • Während der ganzen Ausarbeitung dieser Zusammensetzung wurde die Verwendung von Blei-Stabilisatoren mit der folgenden Beschreibung eliminiert:
  • Polymer-Zusammensetzung in Gewichtsanteilen
  • Die Mischung enthält:
    Polyvinylchlorid mit 60 bis 100 Anteilen;
    einen Zink-Stabilisator mit 3 bis 6 Anteilen;
    einen linearen Co-Ester-artigen Weichmacher mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen mit 15 bis 20 Anteilen;
    eine 1-Mikrometer-Calziumcarbonat-Beladung (Füllstoff) (1 Mikron) mit 10 bis 40 Anteilen;
    mindestens ein phenolartiges Antioxidationsmittel mit 3 bis 6 Anteilen; und
    eine oxidierte polyethylenartige Schmiermittel-Mischung mit 1 bis 4 Anteilen.
  • Um die Betriebstemperatur von 105°C und die Flexibilität bei –40°C zu erzielen, ist die Verwendung eines linearen Co-Ester-Weichmachers mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen erforderlich für die Auslegung einer Mischungs-Formulierung mit Verzweigung, wie z.B. TOTM (Trioctyl-Trimellitat), TIOIM (Triisooctyl-Trimellitat), etc.. Wegen ihres hohen Molekulargewichts haben diese Weichmacher jedoch eine Lecktemperatur von –20°C, wodurch ihre Verwendung in Mischungen eingeschränkt wird, bei denen eine Flexibilität bei niedrigen Temperaturen erforderlich ist. Um eine Betriebstemperatur von 105°C und auch eine gute elektrische Isolierung sowohl in einer trockenen Umgebung als auch bei Kontakt mit Wasser bei 85°C während einer Zeitdauer von 30 Tagen mit bleifreien Stabilisatoren zu erreichen, hat man außerdem den passendsten Stabilisator-Typ gefunden, um die Anforderungen der Spezifikation zu erfüllen.

Claims (5)

  1. Verwendung von (2,4-Di-tert-butylphenyl)-phosphit als Chelat-Bildner in einem dünnwandigen Automobil-Kabel mit einer bleifreien Polyvinylchlorid-Isolierung und einer Schaft-Zusammensetzung, wobei die Isolierung und die Schaft-Zusammensetzung eine Mischung aufweist aus: a) 60 bis 100 Gewichtsanteilen eines Polyvinylchlorid-Harzes; b) 3 bis 6 Gewichtsanteilen eines Zink-Stabilisators; c) 15 bis 40 Gewichtsanteilen eines linearen co-esterartigen Weichmachers mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen; d) 10 bis 40 Gewichtsanteilen einer 1-Mikrometer-Calciumcarbonat-Beladung; e) 3 bis 6 Gewichtsanteilen eines phenol-artigen Antioxidationsmittels; f) 1 bis 4 Gewichtsanteilen eines oxidierten polyethylenartigen Schmiermittels; wobei das (2,4-Di-tert-butylphenyl)-phosphit als Co-Stabilisator wirkt, um das Stabilisator-Metall zu regenerieren, wodurch die Stabilisationswirkung des Stabilisators verlängert wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel ein oxidiertes Polyethylen-Homopolymer-Wachs ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, welche 1 bis 3 Gewichtsanteile von dem Schmiermittel aufweist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ein linearer phthalischer C9-11-Co-Ester-Weichmacher ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem Antioxidationsmittel um Octadecyl-3,5-di(tert)-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat handelt.
DE60116844T 2000-11-23 2001-11-22 Bleifreie PVC Polymermischung Expired - Fee Related DE60116844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA00011517A MXPA00011517A (es) 2000-11-23 2000-11-23 Composicion polimerica de pvc libre de plomo para aislamiento y cubierta de cable automotriz de pared delgada, resistente a la abrasion y alta temperatura de operacion.
MXPA00011517 2000-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116844D1 DE60116844D1 (de) 2006-04-13
DE60116844T2 true DE60116844T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=32501524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116844T Expired - Fee Related DE60116844T2 (de) 2000-11-23 2001-11-22 Bleifreie PVC Polymermischung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6642293B2 (de)
EP (1) EP1209697B1 (de)
BR (1) BR0102147A (de)
CA (1) CA2346612C (de)
DE (1) DE60116844T2 (de)
ES (1) ES2252163T3 (de)
MX (1) MXPA00011517A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1012609A2 (pt) * 2009-05-14 2016-03-22 Gen Cable Technologies Corp composição de isolamento sem chumbo para cabo elétrico
CN101888005B (zh) * 2010-05-05 2013-08-28 深圳市联嘉祥科技股份有限公司 一种新型射频同轴电缆及其生产方法
CN101885880B (zh) * 2010-05-05 2013-04-17 深圳市联嘉祥科技股份有限公司 一种润滑耐磨电缆料及其生产方法
CN103680716B (zh) * 2012-09-21 2015-09-02 北京斯普乐电线电缆有限公司 热塑型汽车用耐高温电缆
CN103275411A (zh) * 2013-02-27 2013-09-04 宁波卡倍亿电气技术有限公司 一种超薄壁汽车电线用pvc
CN104064268A (zh) * 2014-06-29 2014-09-24 庄健峰 一种阻燃剥离型电缆
CN104194219A (zh) * 2014-09-01 2014-12-10 安徽太平洋电缆股份有限公司 低烟低卤阻燃pvc电缆料及其制备方法
CN105713316B (zh) * 2016-02-23 2017-11-10 东莞市尚诺新材料有限公司 一种透明无酚糊膏状热稳定剂及其制备方法
CN105860322A (zh) * 2016-04-15 2016-08-17 宁波卡倍亿电气技术有限公司 一种超薄壁汽车电线
CN107057354A (zh) * 2017-02-27 2017-08-18 合肥中科富华新材料有限公司 一种耐高温电缆料及制备方法
CN110791107A (zh) * 2019-11-03 2020-02-14 霍山汇能汽车零部件制造有限公司 一种用于汽车零部件的耐磨损密封件及其制备方法
CN110819041B (zh) * 2019-11-28 2022-05-13 江苏上上电缆集团新材料有限公司 一种环保型105℃高速挤出低压汽车线用pvc绝缘料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584241A (en) * 1984-04-06 1986-04-22 At&T Technologies Stabilization of PVC bodies
US5326638A (en) * 1991-08-29 1994-07-05 At&T Bell Laboratories Transmission media covered with lead-free stabilized polyvinyl chloride sheath with sacrificial component
DE59405937D1 (de) * 1993-04-16 1998-06-18 Ciba Geigy Ag Stabilisiertes Polyvinylchlorid
JPH0995642A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Sumitomo Chem Co Ltd フロアーポリッシュ用水性エマルジョン組成物
MX9603299A (es) * 1996-08-09 1998-04-30 Serivicios Condumex S A De C V Cable conductor electrico co-extruido en tres capas aislante de baja absorcion de humedad metodo electrico, baja emision de gases toxicos y humos, retardante a la flama.
BR9802508A (pt) * 1997-11-11 1999-09-08 Servicios Condumex Sa Formulação de compostos de cloreto de polivinilo livre de metais pesados para isolamento de cabo primário automotor de parede delgada
JP2001117257A (ja) * 1999-10-22 2001-04-27 Konica Corp 画像形成方法、画像形成装置、及び該装置に用いられる現像剤
US6291772B1 (en) * 2000-04-25 2001-09-18 General Cable Technologies Corporation High performance power cable shield

Also Published As

Publication number Publication date
CA2346612C (en) 2009-11-10
ES2252163T3 (es) 2006-05-16
US6642293B2 (en) 2003-11-04
DE60116844D1 (de) 2006-04-13
EP1209697A1 (de) 2002-05-29
EP1209697B1 (de) 2006-01-25
CA2346612A1 (en) 2002-05-23
US20020061951A1 (en) 2002-05-23
MXPA00011517A (es) 2002-05-27
BR0102147A (pt) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116844T2 (de) Bleifreie PVC Polymermischung
US6255374B1 (en) Heavy metal free polyvinyl chloride compound formulation for insulating thin wall automotive primary cable
EP2035495B1 (de) Zinksulfid enthaltender kunststoff
DE3038930C2 (de)
DE19610513B4 (de) Flammwidrige, halogenfreie Mischung
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
EP3274402B1 (de) Flammgeschützte polymere zusammensetzung
DE2727483A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE69817236T2 (de) Formulierung zum Isolieren elektrischer Leiter
DE69836722T2 (de) Kautschukzusammensetzung
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE3315079C2 (de)
EP0737712A2 (de) Polypropylen-Formmasse mit antistatischer Ausrüstung und niedrigem Fogging
EP0336289A1 (de) Stabilisator für Polymerisate auf Basis chlorhaltiger Olefine, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Polymerisate
DE10218911A1 (de) Thermoplastische Polyurethane umfassende Folienflachleiter
DE3890400C2 (de) Verwendung einer Kautschukmischung in der Laufschicht von Luftreifen
EP1456460B1 (de) Bodenbelag auf linoleumbasis mit verbessertem brandverhalten
DE10219817A1 (de) Silikatverstärkte Zusammensetzung
JP2000191873A (ja) ポリ塩化ビニル組成物、その製法及びそれを使用したケ―ブル絶縁方法
DE3135513C2 (de)
EP0732533A1 (de) Leitungsrohr mit einer wärme- und/oder schallisolierenden Hülle
DE1816846A1 (de) Haerbare Massen aus Polyvinylchlorid,einem chlorierten Polyolefin und einem AEthylen enthaltenden Polymeren sowie daraus hergestellte gehaertete Erzeugnisse
EP2070979B1 (de) Mischung auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE3123035A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylchloridpolymere
AT230089B (de) Verfahren zur Wärmestabilisierung von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee