DE60116758T2 - Einkapselung eines toxischen kerns in einen nicht-toxischen bereich in einer oralen darreichungsform - Google Patents

Einkapselung eines toxischen kerns in einen nicht-toxischen bereich in einer oralen darreichungsform Download PDF

Info

Publication number
DE60116758T2
DE60116758T2 DE60116758T DE60116758T DE60116758T2 DE 60116758 T2 DE60116758 T2 DE 60116758T2 DE 60116758 T DE60116758 T DE 60116758T DE 60116758 T DE60116758 T DE 60116758T DE 60116758 T2 DE60116758 T2 DE 60116758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
toxic
liquid
dosage form
potent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116758D1 (de
Inventor
C. Francis Somerville PAYUMO
Chen-Chao West Windsor WANG
K. Jill Edison SHERWOOD
J. Michael Winchester CIMA
M. Christopher Princeton Junction GAYLO
C. Donald Rednor MONKHOUSE
Jaedeok West Orange YOO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Therics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massachusetts Institute of Technology, Therics Inc filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Application granted granted Critical
Publication of DE60116758D1 publication Critical patent/DE60116758D1/de
Publication of DE60116758T2 publication Critical patent/DE60116758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2893Tablet coating processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2886Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating having two or more different drug-free coatings; Tablets of the type inert core-drug layer-inactive layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen pharmazeutische Zufuhrsysteme und insbesondere eine orale Dosierform (Darreichungsform) einschließend eine nicht-toxische Region verkapselnd oder umgebend einen pharmazeutisch toxischen oder potenten Kern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Orale Dosierformen (ODFs, oral dosage forms) von Wirksubstanzen wurden früher von Hüllen umgeben, welche Eigenschaften hatten, verschieden von den Eigenschaften des darunter liegenden Wirkstoffs. Beispielsweise waren überzogene Tabletten Gegenstand des US-Patents Nr. 5,914,132, innerhalb von welchem der Überzug die Zufuhr der Wirksubstanz in den Darm mit seiner speziellen chemischen Umgebung ermöglichte und nicht in einen früheren Teil des Gastrointestinaltraktes mit einer anderen chemischen Umgebung, beispielsweise hinsichtlich pH und enzymatischem System.
  • Verfahren und Apparate zum Überziehen von Pharmazeutika wurden offenbart in US-Patent Nr. 4,497,847, welches Verfahren offenbart zum Anwenden des Überzugs auf das Pharmazeutikum mittels Sprühen oder Eintauchen in einen zentrifugal verflüssigten Überzugapparat oder einem Fließbett granulierenden Überzugapparat. Diese Überzuge waren dafür gedacht, verschiedene gesteuert freisetzende Profile bereitzustellen. Am häufigsten wurde der hauptsächliche innere Teil der Tablette durch Kompression des Pulvers ausgebildet.
  • In diesen und ähnlichen Patenten waren die Wirksubstanzen nicht speziell toxisch oder schädlich und der Überzug diente nicht dem Zweck des Isolierens der toxischen oder schädlichen Substanz gegenüber dem Personal, welches das Produkt herstellte oder handhabte. Folglich waren keinerlei unübliche Handhabungen oder Herstellungs-Vorsichtsmaßnahmen notwendig, welche über diejenigen die üblicherweise in der phar mazeutischen Industrie aufgrund der Eigenschaften der Wirksubstanz angewandt werden, hinausgehen. Des weiteren wurden die Überzugprozesse üblicherweise durchgeführt mit den fertigen Tabletten oder Pellets, welche hergestellt wurden durch einen separaten Prozess, und nicht einhergehend mit der Herstellung der pharmazeutischen Darreichungsform. Folglich umging der Überzugsprozess selbst nicht den Schritt des Pulvermischens während der Herstellung, in welchem eine durch die Luft übertragene partikuläre Festphasensubstanz erzeugt werden konnte. Durch die Luft übertragene partikuläre Substanzen von hochtoxischen oder potenten Pharmazeutika erzeugten Probleme für das Herstellungspersonal und für Personal, welches keine Patienten darstellte, was spezielle Handhabungsprozeduren nötig machte. Diese Prozeduren waren oft sowohl ineffizient als auch teuer.
  • Weiche Gelatinekapseln wurden verwendet, um Aktiva in aufgelösten, löslich gemachten oder suspendierten Formen zuzuführen. Weiche Gelatinekapseln haben den Vorteil des Vermeidens des Exposition von durch die Luft übertragenen schädlichen Partikel, wie auch des Erreichens einer besseren Einheitlichkeit des Inhaltes anstelle von anderen festen Dosierformen. Jedoch das Wandern der gelösten Substanz und der aktiven Form von der flüssigen Phase in die Gelatineschale war bislang ein hauptsächlicher Nachteil. Weiche Gelatinekapseln waren auch nicht geeignet, zur Formulierung von aktiven Substanzen, welche eine lange Freisetzungsdauer benötigen, da die Kapsel selbst die Wirksubstanzfreisetzung nicht aushielt. Weiche Gelatinekapseln wurden daher nicht verwendet mit einer Wirksubstanz, welche hochtoxisch, potent oder ansonsten schädlich war.
  • Einige Pharmazeutika, wie z.B. Antikrebs-Wirksubstanzen sind hochtoxisch. Beispielsweise wird 9-Nitrocamptothecin verwendet, um Bauchspeicheldrüsenkrebs zu behandeln, und ist bereits so toxisch, dass Firmen nicht bereit sind, es in festen Dosierformen herzustellen, aufgrund der Expositionsgefahr, welche in den konventionellen Herstellungstechniken inhärent ist. Es gibt auch andere Typen von pharmazeutischen aktiven Substanzen, wie z.B. Hormone, welche so potent sind, dass Personal, abgesehen von Patienten, nicht gegen selbst kleinste Mengen davon exponiert werden darf. Folglich besteht ein Bedarf zum Herstellen von Techniken und ODFs, welche besser geeignet sind, für das Handhaben sowohl während als auch nach der Herstellung, von Substanzen, welche hochtoxisch oder potent oder schädlich für Nichtpatienten sind.
  • Ein Versuch, die Handhabungsfrage von toxischen Komponenten während der Herstellung von ODFs zu adressieren, wurde in WO94/09762 offenbart. Das aktive Inkredienz lag in flüssiger Form vor und wurde auf den Kern des ODFs als ein Filmüberzug aufgebracht, der zugleich optional umgeben war von einem Überzug zur weiteren Isolierung. Diese Herstellungstechnik involvierte eine substantielle Anzahl an nachfolgenden Herstellungsschritten und konnte nur die Menge an Substanz einbringen, welche in der dünnen Schicht war, welche den flüssigen Überzug um die zentrale Form ausbildete. Wirksubstanzen, welche geringe Löslichkeit hatten, waren daher ausgeschlossen.
  • Dreidimensionale Drucktechniken (3DP, three dimensional printing techniques) wurden bislang verwendet, um medizinische Hilfsmittel herzustellen, wie z.B. offenbart in US-Patent Nrn. 5,490,962; 5,869,170; und 5,518,680. Jedoch konnte die 3DP-Herstellung von medizinischen Hilfsmitteln nicht eine Reihe der Nachbearbeitungsschritte ausräumen, wie z.B. das Anwenden eines Überzugs, der sich in der konventionellen Herstellung fand. Des weiteren benötigte die 3DP-Herstellung von medizinischen Utensilien einen abschließenden Schritt des Entfernens und Entstaubens des medizinischen Utensils vom losen, ungebundenen Pulver in dem Pulverbett. Das Entstauben entfernte einen Teil der Pulverpartikel von der Oberfläche des medizinischen Hilfsmittels, welcher nicht sicher an den Hauptkörper des Produktes gebunden war. Das Entstauben schloss Schleudern, angewandt auf das medizinische Hilfsmittel ein, um lose Pulverpartikel und partiell gebundene Partikel zu entfernen. Bei der Herstellung eines medizinischen Hilfsmittels mit schädlichem Material können lose Pulverpartikel problematisch für den Hersteller sein. Des weiteren können verschiedene Entstaubungstechniken in Variationen der Wirksubstanzmenge resultieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegend Erfindung räumt die Beschränkungen des Standes der Technik aus und stellt weitere zusätzliche Vorteile zur Verfügung. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein pharmazeutisches Zufuhrsystem, wie z.B. eine orale Dosierform (ODF) eine schädliche Wirksubstanz, verkapselt durch eine nicht-toxische Region. Diese nichttoxische Region kann eine pharmakologische inerte Substanz sein und stellt eine Region dar, wie z.B. eine Schicht, einen Überzug oder eine Schale, welche eine Isolationsbarriere zwischen dem toxischen oder potenten Inneren und dem äußeren Kontakt zur Verfügung stellt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt eine Herstellungstechnik ein, durch welche die toxische Wirksubstanz in die individuelle ODF als eine Lösung eingebracht wird, als wässrige Suspension, oder durch Löslichmachen, anstelle der mehr üblicheren Kompression von Pulver. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von durch Luft übertragenen Partikel der toxischen Wirksubstanz während der Herstellung, wodurch die Exposition des Herstellungspersonals gegen toxische Verbindungen minimiert und gesteuert wird. Das Einbringen der Wirksubstanz in Form einer Lösung, durch Löslichmachen oder wässrige Suspension ermöglicht darüber hinaus eine größere Bioverfügbarkeit der Wirksubstanz gegenüber dem Patienten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Ansicht eines dreidimensionalen Druckapparates in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene isometrische Ansicht einer pharmazeutischen Form in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine partiell auseinandergezogene isometrische Ansicht der pharmazeutischen Form der 2 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittansicht einer pharmazeutischen Form, welche eine Pufferregion illustriert innerhalb einer individuell gedruckten Schicht in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine erhöhte Ansicht der pharmazeutischen Form der 4 entlang der Linie 5-5, welche des weiteren die Pufferregion oberhalb und unterhalb der Kernregion illustriert.
  • 6A6B sind detaillierte Druckdiagramme, welche mit Beispiel 1 korrespondieren, einschließend individuelle Tropfenlokalisierungen oder sogenannte Voxel.
  • 7A7E sind Figuren, welche verschiedene pharmazeutische Formen illustrieren, korrespondierend mit Beispiel 2, einschließend individuelle Regionen für zwei unterschiedliche Wirksubstanzen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine pharmazeutische Zufuhreinheit und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Pharmazeutikums in Form einer oralen Darreichungsform (ODF) mit einem toxischen oder potenten Wirkstoff, verkapselt durch eine nicht-toxische Region, in welcher die nicht-toxische Region eine pharmazeutisch inerte Substanz sein kann, werden bereitgestellt. Die nicht-toxische Region stellt eine Isolationsbarriere oder Pufferzone zur Verfügung, welche den toxischen oder potenten Kern gegen Schaden während der Handhabung oder gegen frühe Freisetzung der Wirksubstanz schützt. Die nicht-toxische Substanz wird hergestellt, um den Kern mit einer Region zu verkapseln, welche eine ungebundene Region an Pulver enthält, eine Schicht von nicht-toxischer Wirksubstanz, einen Überzug, eine Schale oder irgendeine Kombination davon. Die toxische Wirksubstanz kann in die Zufuhreinheit als Lösung, Suspension oder durch Löslichmachen eingebracht werden, was dazu dient, toxische durch Luft übertragene Partikel zu minimieren, wohingegen größere Bioverfügbarkeit der Wirksubstanz für den Patienten bereitgestellt wird. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene spezifische Details zur Verfügung gestellt, wie z.B. Herstellungstechniken durch welche die toxische Wirksubstanz in individuelle ODFs in Form von Lösung, Suspension oder durch Löslichmachen eingebracht wird, anstelle des Handhabens von losem Pulver (Puder). Ein Fachmann, bewandert auf dem Gebiet wird jedoch erkennen, dass die Erfindung durchgeführt werden kann, ohne eines oder mehrere der spezifische Details oder mit anderen aktiven Substanzen oder inerten Substanzen. In anderen Fällen sind wohl bekannte Strukturen, Operationen oder Prozesse nicht dargestellt oder nicht im Detail beschrieben, um das in den Hintergrundrücken von Aspekten der Erfindung zu vermeiden.
  • Eine Herstellungstechnik, geeignet zum Erstellen der Dosierform der vorliegenden Erfindung ist von der Familie, bekannt als feste Frei-Form-Herstellung (SFF, solid free form fabrication). SFF involviert das Erzeugen von zufälligen Formen aus Puder, beispielsweise, mit dreidimensionalen Drucken oder mit selektivem Lasersintern oder aus einer Flüssigkeit oder Paste, beispielsweise mit Hilfe von Stereolithographie. Ein SFF-Prozess ist das dreidimensionale Drucken (3DP) beschrieben in US-Patent Nr. 5,204,055 von Emanuel Sachs et al..
  • Wie in 1 dargestellt, enthält der 3DP-Apparat einen Drucker 100, einschließend eine erste Achse der Bewegung 110, eine zweite Achse der Bewegung 120, welche senkrecht zur ersten Achse der Bewegung 110 sein kann, und ein flüssigkeitsverteilendes Gerät 130. Das flüssigkeitsverteilende Gerät 130 kann Tropfen 140 einer ersten Flüssigkeit auf ein Pulverbett 150 verteilen. Die Schicht am Pulver 150 wird abgelegt durch eine Walze oder ein anderes Verfahren, wie z.B. eine Aufschlämmungsablagerung. Die Flüssigkeit wird auf vorbestimmte Regionen des Pulverbettes durch die verteilende Einheit 130 zum Verteilen kleiner Mengen an flüssiger Tropfen 140, welche typischerweise einem Tintenstrahldruck-Kopf ähnelt, verteilt. Beispielsweise könnte sie ein Mikroventil (Lee Company Essex) oder ein piezoelektrischer Druckkopf sein, der auf Verlangen Tropfen aussendet, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Dies erzeugt Partikel des Pulverbetts 150 in den benetzten Regionen, welche fusionieren oder aneinander binden, entweder durch Auflösen und Wiederverfestigen oder durch klebrige Wirkung der flüssigen Tropfen 140. Manchmal wird ein puderförmiges Bindemittel in dem Pulverbett 140 enthalten sein, und wenn dieses gegen flüssige Tropfen exponiert wird, bindet es an andere Partikel. Nachdem dieser Flüssigkeitsverteilungsprozess abgeschlossen ist auf einer Schicht, wird eine andere Schicht an Pulver verteilt und die Flüssigkeitsverteilung wird wiederholt usw., bis ein vollständiges dreidimensionales Objekt erzeugt worden ist. Während des Druckens unterstützt unbebundener Puder die gebundene Form sowie die später abgeschiedenen Schichten an Pulver. Am Ende des Druckprozesses wird der ungebundene Puder und der nicht eingeschlossene Puder entfernt, was nur die Form zurücklässt, welche zusammengebunden ist.
  • In jeder Puderschicht wird das Timing der Tropfenausschleuderung koordiniert, beispielsweise mit Hilfe von Software, mit der Bewegung des Druckkopfes in zwei Achsen 110, 120, um beinahe jede gewünschte Form an gebundenem Produkt, was potentielle Details an großer Komplexität einschließt, zu erzeugen.
  • Für Anwendungen, wie die Vorliegende, mag es des weiteren wünschenswert sein, einen zweiten Verteiler 132 einzuschließen, zum Verteilen von Tropfen 142 einer zweiten Flüssigkeit. Der zweite Verteiler 132 ist als montiert an das gleiche Bewegungssystem dargestellt und den gleichen Druckkopf, wie der erste Verteiler 130. Alternativ könnte der zweite Verteiler 133 auf einem separaten Bewegungssystem montiert sein. Falls der zweite Verteiler 132 separat montiert ist, kann bevorzugt ein System geeigneter Registration oder Koordination beherbergend die beiden Verteiler 130 und 132 zur Verfügung gestellt werden, so dass jeder Verteiler eine Flüssigkeit in einer vorbestimmten Stelle abscheiden kann, akkurat relativ zur Position der Flüssigkeit abgeschieden durch den anderen Verteiler.
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf pharmazeutische Darreichungsformen, beispielsweise orale Darreichungsformen (ODFs). ODFs enthalten typischerweise ein Hauptmaterial, ein Bindemittel und eine aktive Wirksubstanz. Das Pulver oder Hauptmaterial kann aus typischen pharmazeutischen Hilfsstoffen bestehen, die im Stand der Technik bekannt sind. Beispiele von Hilfsstoffen schließen ein, sind jedoch nicht limitiert auf mikrokristalline Zellulose, Lactose, Mannitol und Dikalziumphosphat.
  • Bindemittel wird auf das Hauptmaterial verteilt. Das Bindemittel kann eine Flüssigkeit, ein Pulver oder irgendeine Kombination einer Flüssigkeit und eines Pulvers sein, welche hier als Aufschlämmung oder Suspenion bezeichnet wird. Das Bindemittel kann desweiteren eine Flüssigkeit sein, enthaltend ein in Lösung gebrachtes Aktivum. Durch Inlösungbringen können Verbindungen, welche typischerweise unlöslich sind Mizellen ausbilden, um die Löslichkeit in dem Verteilungssystem zu erhöhen, wenn Tenside oder Löslichmacher zu dem System hinzugegeben werden. Tenside bilden Aggregate von Molekülen oder Ionen, welche Mizellen genannten werden, wenn die Konzentration des in Lösung gebrachten Tensides in dem hauptsächlichen Material der Lösung über einen Grenzwert hinausgeht, der so genannten kritischen Mizell-Konzentration (CMC). Die Ausbildung an Mizellen wird hier als ein Löslichmachungsprozess bezeichnet.
  • Ein möglicher Zweck des Bindemittels ist es, die Wirksubstanz oder den aktiven Wirkstoff des Zufuhrsystems zu tragen. Ein weiterer möglicher Zweck ist es, zu verursachen, dass Partikel aneinanderbinden, wobei es in diesem Fall als Binde-Substanz bezeichnet wird. Das Bindemittel kann desweiteren für beide der Funktionen oder einen gewissen Teil davon dienen. Das Binden der Partikel kann durch verschiedene Mechanismen auftreten. Ein Mechanismus ist, dass das Bindemittel eine Flüssigkeit ist, welche als ein Lösungsmittel des hauptsächlichen Materials oder Pulvers wirkt, wobei in diesem Fall die Flüssigkeit tatsächlich die Pulverpartikel auflöst. Wenn das Lösungsmittel in der Flüssigkeit verdampft, verfestigen sich die Partikel wieder, so dass sie aneinanderge bunden werden. Ein weiterer Mechanismus ist, dass das flüssige Bindemittel einfach um die festen Partikel aushärtet, und sie dadurch bindet. Noch ein weiterer Mechanismus ist, dass das flüssige Bindemittel eine aufgelöste klebrige Substanz enthalten kann, welche zurückbleibt, wenn die Flüssigkeit verdampft und die Partikel aneinanderbindet. Die aufgelöste Substanz kann ein Weichmacher, beispielsweise ein Polymermaterial, sein, welcher die Chemie des hauptsächlichen Materials dazu modifiziert, Binden auszulösen. Weichmacher werden in ein Polymer eingebracht, um die Bearbeitbarkeit, Flexibilität oder Dehnbarkeit durch Erhöhen des freien Volumens zwischen den Polymermolekülen zu erhöhen. Die Erhöhung im freien Volumen wird die Freiheit der Bewegung der Polymermoleküle erhöhen und daher eine bessere Fusionierung zwischen den Polymerpartikeln zur Verfügung stellen. Weichmacher werden üblicherweise moderat hochmolekulargewichtige Flüssigkeiten sein oder gelegentlich niedrigschmelzende Feststoffe. Beispiele von im allgemeinen verwendeten Weichmachern schließen ein, sind jedoch nicht limitiert auf Carbonsäure- und Phosphorsäure-Ester. Noch ein weiterer Mechanismus für Bindemittel schließt Pulver-Hauptmaterial ein, enthaltend Partikel eines Bindemittels in fester Form, welche nach Absorption bestimmter Lösungsmittel aktiviert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die aktive Wirksubstanz oder der Wirkstoff in einer zentralen Region oder einem Kern der Darreichungsform abgeschieden. Eine Flüssigkeit enthaltend den toxischen oder potenten Wirkstoff wird hier als Kern-Bindemittel bezeichnet. Dies wird in 1 gezeigt in Form eines flüssigen Tropfens 140 enthaltend ein pharmazeutisches Aktivum, welches verteilt wird, um eine Wirksubstanz oder eine Kombination von Wirksubstanzen an speziellen Regionen des Pulverbettes 150 zu verteilen. Das Kern-Bindemittel funktioniert bevorzugt als ein bindendes Agens, wodurch veranlasst wird, dass Pulverpartikel aneinanderhaften, es ist jedoch nicht essentiell, dass es als bindendes Agens fungiert. Die Flüssigkeit kann einfach als Mittel dienen, die Wirksubstanz innerhalb der Darreichungsform zu platzieren.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine zweite Flüssigkeit 142 einhergehend verteilt, um eine verkapselte Region um die Regionen enthaltend das Aktivum auszubilden. Die zweite Flüssigkeit 142 dient als bindendes Agens, um das Pulver oder das hauptsächliche Material zu binden und erzeugt die Region verkapselnd den schädlichen Kern. Die zweite Flüssigkeit wird hier als Schalen-Bindemittel bezeichnet. Das Schalen-Bindemittel enthält keinen toxischen oder potenten Wirkstoff, obwohl er eine aktive Wirksubstanz mit anderen therapeutischen Nutzen enthalten kann.
  • Das Schalen-Bindemittel kann ein nicht-toxisches Aktivum enthalten, welches komplementär zum toxischen Wirkstoff in der Kernregion ist, eine Vorbehandlung hinsichtlich der Wirksubstanz im Kern darstellt, oder sogar kontra-produktiv für ein Merkmal der Wirksubstanz in dem Kern ist. Beispielsweise könnte ein Antikrebs-Wirkstoff im Kern gepaart werden mit einem Anti-Emetikum oder einem Anti-Brechmittel, platziert in dem Schalen-Binder. Andere Beispiele von Additiva oder Aktiva, welche in den Schalen-Binder eingebracht werden können, schließen Geschmacks-maskierende Aktiva, Zucker, Additive, um die physikalische Integrität zu erhöhen und die Bröseligkeit der Darreichungsform zu erhöhen, oder Additive, um die Freisetzung der Wirksubstanz im Kern basierend auf pH der Umgebung oder basierend auf der Dauer der Verdauung zu verzögern, ein.
  • 2 und 3 illustrieren ODFs 200 und 300, in welchen eine Schachtel oder eine Schale den aktiven Kern einschließt. In 2 werden die individuellen Schichten der ODF 200 auseinandergezogen zur Klarheit der Illustration. Eine Oberseite 210, eine Bodenfläche 220 und Wände 240 umgebend den Kern 230, welcher einen toxischen oder potenten Wirkstoff enthält. In irgendeiner individuellen Schicht, wo der Wirkstoff abgeschieden wird, bildet eine nicht-toxische Region 240 eine abgeschlossene Kurve um die Region, in welcher die Wirksubstanz abgeschieden worden ist. Diese nicht-toxische Region kann eine pharmazeutische inerte Substanz oder eine Region sein, enthaltend therapeutische, jedoch nicht-toxische Wirksubstanzen. Oberseite und Unterseite 210 und 220 bilden auch nicht toxische Regionen. Betrachtet man alle drei Dimensionen, bilden alle der nicht-toxischen abgeschlossenen Kurven oder Regionen auf individuellen Schichten, wenn man sie zusammennimmt, eine nicht-toxische einschließende Oberflächenregion oder Schale. Diese nicht-toxische Region dient als Grenze oder Isolationsregion zwischen dem toxischen Kern und den damit umgehenden Personen und können multiple Regionen einschließend Übergangsregionen, Schichten, Überzüge, Schalen oder Kombinationen davon umfassen.
  • 3 illustriert ein ODF ähnlich zu 2, jedoch mit einfacherer Konstruktion. Die Oberseite der Schachtel 310 und die Unterseite der Schachtel 320 sind in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeigt. In dieser Ausführungsform werden die Wände als eine verdickte Schicht konstruiert. In dieser Figur ist der aktive gefährdende Kern 330 als umgeben durch die Oberseite 310, die Unterseite 320 und die Wände 340 dargestellt.
  • Ein exemplarisches Verfahren des Herstellens der Darreichungsformen in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung ist das Bilden einer oder mehrerer Unterseiteschichten mit einem wirksubstanzfreien oder nicht-toxischen Bindemittel in der Form der gewünschten Geometrie der Dosierform. Nachfolgende Schichten würden gleichzeitig oder sequentiell verteilte toxische Kern-Wirksubstanzen enthalten, platziert innerhalb der Basisfläche der Unterseitenschichten und der Wirksubstanz-freien oder nicht-toxischen Bindeflüssigkeit, platziert um eine einkapselnde Umgebung des toxischen Kerns.
  • Die Wände 240, 340 werden ausgebildet, dadurch, dass Portionen an Pulver zusammengebunden werden, erneut der nicht-toxische Schalenbinder eingesetzt wird, um eine abgeschlossene Region auf den Seiten zu definieren, einschließend alle Flächen umgebend den toxischen Kern, die nicht bereits durch die Unterseite oder die Oberseite gebunden sind. Die Wände 240, 340, wie auch die Oberseiten und Unterseiten 210 oder 310, 220, 320 können als Schalen bezeichnet werden und das Bindemittel, welches die Wände 240, 340 und die Oberseite 210, 310 und die Unterseite 220, 320 bindet, kann als Schalenbinder bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Pulver in einer vorübergehenden oder Übergangs-Region zwischen der Schale und dem Kern nicht zusammengebunden, sondern an seiner Stelle zwischen Kern und der Schale gefangen. Alternativ kann die Übergangsregion 230, 330, dargestellt als Wände 240, 340 der Darreichungsform in 3 und 4 multiple Regionen von gebundenem und ungebundenem Pulver einschließen, einschließend nicht-toxische pharmazeutische Hilfsstoffe oder andere inerte Substanzen.
  • Die Wände 240, 340 an jeder Schicht werden desweiteren an die Bindungsregion der Schicht darunter gebunden sowie der Schicht darüber, wodurch der toxische Kern eingekapselt wird. Die Schichten darüber und darunter können Schichten sein, in welchen die Form der Schalenbindung gedruckt wird oder können die Oberseite oder Unterseite darstellen. Eine Oberseite der Schachtel kann erzeugt werden in annähernd der gleichen Weise, wie die Unterseite.
  • Die illustrierte Ausführungsform produziert eine Umhüllung, welche ein hohles rechteckiges Parallelepiped ist. Es sollte jedoch auch erkannt werden, dass jegliche andere Form, beispielsweise ein Zylinder, ein Ellipsoid, ein Stab, eine Kugel auch erzeugt werden könnten. Irgendeine dieser Formen könnte desweiteren entweder allein oder in einer Gruppe innerhalb einer Kapsel platziert werden.
  • Pharmazeutika inkorporierend ein Pulver sind durch Bröseligkeit, genauer gesagt durch die Tendenz der Partikel der Oberfläche, sich abzureiben oder aufgrund von mechanischem Abrieb während der Verarbeitung oder Handhabung abzubrechen, gekennzeichnet. Bröseligkeit ist ein Maß der Brüchigkeit. In der vorliegenden Erfindung sind, falls ein solches Abbrechen der Partikel auftritt, solche Partikel, die nicht-toxische äußere Oberfläche der Darreichungsform. Dies repräsentiert einen signifikanten Vorteil gegenüber dem Stand der Technik. Jedoch ist es immer noch wünschenswert, dass die vollständige Einheit nicht exzessiv bröselig ist. Falls die Einheit extrem bröselig wäre, können Partikel abbrechen und den toxischen Kern exponieren. Die Brüchigkeit wird durch diese Zusammensetzung der Schale bestimmt. Dementsprechend sollte die Zusammensetzung der Schale, sprich, das Pulver und der Schalenbinder so ausgewählt werden, dass das fertige Produkt zumindest ein moderates Maß an Widerstandsfähigkeit gegen Abplatzen, Brechen, mechanischem Abrieb, Bruch u. dgl. aufweist. Materialauswahl, um dies zu erreichen, ist dem Stand der Technik bekannt, und wird desweiteren in den Beispielen beschrieben. Der Kernbinder und optional der Schalenbinder können ein pharmazeutisches Aktivum als eine aufgelöste Substanz enthalten. Alternativ kann ein jedes dieser Bindemittel eine Suspension sein, enthaltend feste Partikel der Wirksubstanz, suspendiert in der Flüssigkeit, falls beispielsweise die Wirksubstanz nicht hinreichend in der verwendeten Flüssigkeit löslich ist. In noch einer weiteren Ausführungsform kann das Bindemittel ein Aktivum in löslich gemachter Form enthalten.
  • Das flüssige Verteilen des toxischen oder potenten Wirkstoffes in einer Lösung, einer mikrofeinen Suspension oder in löslich gemachter Form ermöglicht eine feste Darreichungsform, welche eine toxische oder potente Wirksubstanz in einem amorphen Zustand enthält. Das Bereitstellen einer Wirksubstanz in einem amorphen Zustand ist von Vorteil, da dies in einer Wirksubstanz mit höherer Bioverfügbarkeit für den Patienten resultiert als eine Substanz, der man es ermöglicht, in einer kristallinen Form zu existieren. Wirksubstanzen in einem amorphen, nicht-kristallinen Zustand werden besser durch den Körper absorbiert als Wirksubstanzen in einem kristallinen Zustand aufgrund der höheren Oberflächenfläche zum Auflösen und zur Absorption.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass wenn die Wirksubstanz in einer amorphen Form in der Gegenwart von Kristallisations-Inhibitoren vorliegt, dass das Kristallwachstum inhibiert werden kann, wodurch die Absorption der Wirksubstanz verstärkt wird. Substanzen zur sterischen Hinderung, wie z.B. PVPs, HPMCs oder Tenside in einer Bindemittellösung, welche das Aktivum enthält, werden die Rekristallisierung des Aktivums in der Darreichungsform nach Trocknen inhibieren. Folglich werden die wiederverfestigten aktiven Partikel entweder in einer amorphen Form vorliegen, oder eine sehr kleine Kristallgröße aufweisen. Als ein Ergebnis wird die Absorption im Vergleich zum ursprünglichen festen Zustand des Aktivums verstärkt, da der Anstieg in der Oberflächenfläche für die Auflösung und daher für die Absorption die Bioverfügbarkeit der Wirksubstanz verstärken wird.
  • Ein weiterer Faktor, relevant zum Erreichen der Isolation des toxischen Kerns bezieht sich auf das Ausbluten. Ausbluten ist die Verteilung der Flüssigkeit in dem Pulverbett, nachdem die Flüssigkeit gedruckt ist, jedoch bevor sie trocknet. Das Ausbluten tritt durch eine Kapillarwirkung auf und ist ein allgemeines Problem in 3DP, da es die dimensionale Akkuranz und Oberflächengenauigkeit beeinträchtigt. Ausbluten kann in der horizontalen Richtung in einer Pulverschicht auftreten und in einer vertikalen Richtung in früheren oder nachfolgenden Schichten an Pulver. Das Ausbluten in der vertikalen Richtung ist ein geringeres Problem und wird, wie bereits zuvor erwähnt, dazu dienen, nachfolgende Schichten aneinander zu binden. Typischerweise sind in 3DP alle der gedruckten Regionen auf einer Schicht zumindest in gewisser Weise zur gleichen Weise feucht. Dies trägt zur Zeiteffizienz des Prozesses bei und zur besseren Adhäsion unter den Schichten zwischen gedruckten Schichten oder benachbarten Schichten. Jedoch wird das Ausbluten ein Problem, wenn es das toxische oder potente pharmazeutische Aktivum näher an die Oberfläche zieht, als man vermuten möchte, was in einer schlechteren Isolierung als konzipiert resultiert. Beispielsweise kann, falls die Kern- und Schalenregion in etwa gleichzeitig gedruckt werden, und einander berühren, die Flüssigkeit in den beiden feuchten Regionen sich miteinander vermischen. Dies würde in der Verteilung des toxischen oder potenten Aktivums über die geometrische Region hinaus, wo sie positioniert werden sollte, resultieren.
  • Ein Verfahren, um dem Ausbluten entgegenzuwirken ist es, eine Übergangsregion in der Darreichungsform einzuschließen. Daher kann das toxische oder potente Aktivum verteilt werden, ohne ein Problem zu erzeugen, bzw. ohne tatsächlich den Schalenbinder zu erreichen. Die Übergangsregion kann eine verkapselte Region um den toxischen Kern sein, welche ungebundenes Pulver, partiell gebundenes Pulver oder gebundenes Pulver enthält.
  • 4 illustriert eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher die pharmazeutische Form 400 eine Übergangsregion 410 einschließt. Die Übergangsregion 410 wird erzeugt zwischen dem Wirksubstanz enthaltenden Kern 420 und der Schalenregion 430, um das mögliche Ausbluten oder die Infiltration der Wirksubstanz-enthaltenden Flüssigkeit über die Kernregion 420 hinaus, wo die Wirksubstanz enthaltenen Tropfen tatsächlich platziert wurden, zu absorbieren. Die Übergangsregion 410 verhindert somit, dass der toxische oder potente Wirkstoff in die Schale hineinreicht oder diese infiltriert. Dies wird desweiteren in Beispiel 1 illustriert.
  • Die Übergangsregion 410 kann aus ungebundenem Pulver konstruiert werden. In solch einer Situation würde der toxische oder potente Kern 420 am weitesten innen liegen, die Wand 430 der Schachtel würde am weitesten außen liegen und zwischen beiden würde eine dünne Pufferregion 410 sein, welche nicht aneinander gebunden ist und auch nicht einen toxischen oder potenten Wirkstoff enthält, wie die am innersten gelegene Region. Falls Ausbluten des toxischen oder potenten Wirkstoffes auftritt, könnte solches Ausbluten sich in die Puffer- oder Übergangsregion 410 erstrecken, würde tatsächlich jedoch nicht die Wand oder Schale 430 erreichen.
  • Wie in 5 gezeigt, ermöglichen eine oder mehrere Schichten an Pulver oberhalb der untersten Schicht sowie eine oder mehrere Schichten an Pulver unmittelbar unterhalb der oberen Schicht das Verkapseln eines toxischen Kerns 420 durch die Übergangsregion 410. Kein Kernbinder würde in diese Schichten gedruckt werden. Dies würde die Möglichkeit bieten, mögliches Ausbluten in der vertikalen Richtung zu absorbieren. Dies hilft desweiteren die Isolierung der Wirksubstanz oder des schädlichen Kerns 420 von der Außenwelt zu erreichen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Kontrollieren des Ausblutens ist es, geeignete Hilfsstoffe, aus welchem sich das Pulver zusammensetzt, auszuwählen. Es gibt Substanzen, welche in dem Pulver enthalten sein können, welche ein Gel ausbilden, wenn sie die Binderflüssigkeit absorbieren. Da die Binderflüssigkeit absorbiert und immobilisiert ist, wird das Gel als eine Infiltrationsbarriere fungieren, mit dem Ergebnis, dass die Binderflüssigkeit sich nicht weiter ausbreitet, nachdem sie mit dieser Substanz interagiert hat. Ein Beispiel einer solchen Substanz ist Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Andere Beispiele für die Verwendung mit wässriger Binderlösung schlließen Polyvinyl-Alkohole (PVAs), Polyethylen-Glykole, Polyethylenoxide, Carbopole, Hydrophile Silicagel, Xanthangel, Johannisbrotkernmehl, Acrylsäure-Polymere, Gelatine, Natriumcarboxymethylzellulose, Methylcellulose, Guargummi, Natriumalginat, Polyethylen-Polypropylen-Kopolymer, Maisstärke und Polyvinylpyrrolidon (PVPs) und andere hydrophile Polymere ein. Andere Beispiele zur Anwendung mit ethanolischen Bindesystemen schließen Polyethylen-Glykole, Polyethylen-Polypropylen Copolymere, Polyoxyethylen-Alkylether, Polyvinyl-Pyrrolidone und dergleichen ein.
  • Bei der konventionellen Herstellung von Pharmazeutika sind es die Pulverhandhabenden Schritte, welche eine hohe Wahrscheinlichkeit des Verteilens von Mengen an Substanzen liefern, wo diese nicht gewünscht sind. Pulver können schwer eingedämmt werden, da Pulver eine Bandbreite an Partikelgrößen einschließen und die feinen Partikel leicht über die Luft übertragen werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, in welcher toxische oder potente Wirksubstanzen feucht verteilt werden, ist es, dass das Pulver, welches verteilt wird, um eine Schicht auszubilden, was aus pharmakologisch inerten Hilfsstoffen bestehen kann und somit jegliche Art von Teilchen, welche verteilt werden könnten, von Anfang an gutartig sind. In der vorliegenden Erfindung sind die toxischen oder potenten Wirksubstanzen in der Flüssigkeit enthalten, die verteilt werden sollen. Die gefährdende Substanz kann flüssig verteilt werden, selbst wenn sie nicht löslich ist, oder nur leicht löslich in der Flüssigkeit, da, falls nötig, die Substanz in der Flüssigkeit als eine Suspension von festen Partikeln enthalten sein kann, oder in in Lösung gebrachter Form. Dadurch ist es möglich, die Tendenz zu vermeiden, die sich in Tabletten-Presstechniken für Partikel an trockenem Pulver findet, welche Wirksubstanzen enthalten, die über die Luft übertragen werden, was im Falle von hochtoxischen oder potenten Substanzen eine Exposition von Gefährdungsmaterial für das herstellende Personal liefern kann.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist, dass die vorliegende Erfindung eine Umhüllung an toxischen oder potenten Wirksubstanzen zur Verfügung stellt, ohne dass die toxischen oder potenten Wirkstoffe entweder durch das Personal oder die Werkzeuge kontaktiert werden. Darüber hinaus stoßen die Darreichungsformen selbst nicht aneinander oder treten nicht während der Herstellung miteinander in Kontakt. Vermeidungen des Kontaktes der Darreichungsformen während der Herstellung stellt eine Verbesserung des Produktes, wie des Prozesses gegenüber früheren Techniken dar.
  • Die letztendliche Form der vorliegenden Erfindung ist ein Feststoff, welcher effizient das toxische oder potente pharmazeutische Aktivum immobilisiert, welches in der Kernregion mit der verkapselnden Übergangs- bzw. dazwischenliegenden Region ist. Dies ist eine vollständigere Immobilisierung, als sie der Fall wäre für eine alternative Verpackung einer weichen Gelkapsel, wo die Flüssigkeit durch eine Gelatineschale umgeben wird. In einer weichen Gelkapsel kann sich immer noch eine begrenzte Rate der Diffusion der Substanzen von der inneren Flüssigkeit in dem umgebenden Kapselkörper befinden.
  • Dies hat den weiteren Vorteil, dass wenn eine 3DP-Darreichungsform entstaubt wird, wie vorher beschrieben, das mögliche Entfernen von partiell anhaftenden Partikeln von der Oberfläche der Darreichungsform nicht irgendwelche toxischen Wirkstoffe entfernt und folglich das Entstauben nicht irgendwelche Fehler in der Dosierung der Wirksubstanz, enthalten in den individuellen Darreichungsformen einbringen kann. Dies eliminiert einen vollständig zufallsbedingten Einfluss auf letztendlichen Gehalt der Wirksubstanz in der Darreichungsform.
  • 7A7E illustrieren eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, genauer gesagt eine Darreichungsform, welche in zwei Dosen freisetzen wird. Diese Ausführungsform kann verwendet werden, um zwei Dosen eines Aktivums in einer einzelnen Darreichungsform einzuschließen, um die Compliance und Verlässlichkeit für den Patienten zu verstärken. Die erste Dosis, enthalten in der Schalenregion 730 kann sofort nach Verabreichung freigesetzt werden. Die Übergangsregion 720 zwischen der Schalenregion und der Kernregion 720 kann fabriziert werden mit einem hohen Sättigungsgrad, um eine Verzögerungszeit zu erzeugen. Ein Beispiel dieses Designs ist es, eine Antikrebs-Verbindung und eine anti-Brechreiz-erregende Verbindung in einer einzelnen Darreichungsform einzuschließen. Folglich kann die anti-Brechreiz-erregende Verbindung, erhaltend in der Schalenregion 730 hinreichend Zeit haben, ihre Wirkung zu entfalten, bevor Behandlungen resultierend im Brechreiz, wie Anti-Krebsbehandlung, zugeführt werden. In diesem Fall wäre die Übergangsregion 720 durch die Verwendung eines Bindemittels gebunden, welches ein Bindewirkstoff ist, und welcher eine zeitverzögerte Region ausbildet. Dies kann ein drittes Bindemittel über die beiden bereits offenbarten hinaus sein. Alternativ könnte für eine solche Darreichungsform das Design wie folgt sein, ausgehend von der Außenseite und voranschreitend nach innen: eine Schalenregion enthaltend ein anti-Brechreiz-erregendes Mittel; eine weitere innen lokalisierte Schale, welche eine Zeitverzögerung bewirkt; eine Übergangsregion, welche ungebundenes Pulver darstellen könnte, zur Steuerung des Ausblutens; und eine Kernregion enthaltend den toxischen oder potenten Wirkstoff; wobei alle Regionen die Region, die unmittelbar benachbart ist und weiter innen liegt, verkapseln.
  • Die folgenden Beispiele werden desweiteren aus Gründen der Illustration zur Verfügung gestellt.
  • BEISPIEL 1
  • Wirksubstanzen von speziellem Interesse sind Camptothecin (C20 H15 N3 O6) und sein Derivat 9-Nitrocamptothecin (9-NC) (Rubitecan) ebenso wie weitere Derivate von Camptothecin. Diese Wirksubstanzen sind effektiv gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs, welches eine äußerst bösartige Form von Krebs ist. 9-NC weist einen orale LD-50 (für Mäuse) von 55 mg/kg, akut, 2,5 mg/kg, chronisch, auf. Es gilt als extrem gefährlich in der Handhabung. Tatsächlich ist seine Toxizität Teil dessen, was es bedeutsam gegen Krebs macht. Trotz der bekannten Effektivität der Wirksubstanz sind Wirksubstanzhersteller und Verpacker zögernd in der Herstellung von festen ODFs unter Verwendung der Wirksubstanz, aufgrund seiner Toxizität und seiner potentiellen Gefährdung für das Herstellungspersonal. Falls eine konventionell nicht überzogene Tablette dieses Pharmazeutikums mit Hilfe von Tabletten-Pressverfahren hergestellt werden würde, würden über Luft übertragene feste Partikel signifikant gefährdend für das herstellende und verpackende Personal sein und direkter Kontakt mit den Tabletten würde eine Gefahr für Krankenschwestern, Pharmakologen und andere Personen im Gesundheitswesen darstellen. Aufgrund dieser Tatsache ist die Wirksubstanz relativ wenig verfügbar für Patienten, obwohl sie wenig andere verfügbare Behandlungen haben.
  • Die orale Darreichungsform in dem vorliegenden Beispiel wurde erstellt unter Verwendung des 3DP-Prozesses. Die Flüssigkeit verwendet beim Verteilen dieser Wirksubstanz war eine wässrige Lösung. Die Wirksubstanzen sind essentiell unlöslich in Wasser. Mik rofeines Camptothecin oder 9-Nc wurde in die Suspension in einer Konzentration von 2,5 Gew.-% eingebracht. Die durchschnittliche Partikelgröße war ungefähr 0,5 μm. Andere Substanzen enthalten in der Suspension Waren Avicel RC-591 (10% Na CMC, 90% mikrokristalline Zellulose) und PVP K-25 (Polyvinylpyrrolidon von einem Molekulargewicht von 25.000 g/Mol), welche als ein suspendierendes Agens und sterisch hinderndes Agens zur Verhinderung der Ausbildung von Agglomeraten zu fungieren. Tropfen wurden verteilt durch elektronisch angesteuerte Mikroventile, hergestellt von Lee Corporation, Essex CT, durch Düsen, welche Löcher, gebohrt durch Diamanten darstellten, wie sie kommerziell verfügbar sind von Swiss Jewel Company, Philadelphia PA. Verteilen durch andere Verfahren, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, könnte auch verwendet werden.
  • Das Pulver, welches verwendet wurde, um die ODF-Matrix zu erstellen (das Pulver, mit welchem das Drucken durchgeführt wurde) war eine Mischung, enthaltend Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC) und andere Hilfsstoffe, wie z.B. Avicel CL-611, Avicel PH-301 und Lactose. Avicel wird hergestellt von FMC Corporation, Philadelphia, PA. Avicel CL-611 enthält 85% an mikrokristalliner Zellulose und 15% an Natrium-Carboxymethylzellulose (Na CMC). Na CMC fungiert als ein fester Binder, der nach Kontakt mit Wasser zu einem Gel wird. Avicel PH-301 ist ein Typ einer mikrokristallinen Zellulose, ein Wasser unlöslicher Hilfsstoff. HPMC ist ein Gel bildendes Agens, wie bereits beschrieben. Die Menge an HPMC kann variiert werden, um die Wirksubstanzfreisetzungsrate einzustellen. Die Zugabe von mehr HPMC vermindert effektiv die Wirksubstanzfreisetzungsrate. Flussraten an Wirksubstanzsuspensionen werden eingestellt, um eine nominale insgesamte Wirksubstanzbelastung von 0,5 mg Aktivum für die Kernregion der ODF anzuliefern.
  • Typische Dimensionen an Tabletten 600, dargestellt in 6A, waren 4,8 mm Durchmesser und 12,2 mg lang, um in der Lage zu sein, in eine #3 Kapsel zu passen. Druckparameter, wie z.B. eine Vielzahl von Voxeln (Einheitszellen) in verschiedenen Richtungen sind in 6B dargestellt. Die Dimension eines Voxels korrespondiert in gewisser Weise mit der Dimension des Tropfens und wird auch durch den Grad der Sättigung beeinflusst (Füllen der Hohlräume durch Flüssigkeit), welche gewünscht wird. Für das Herstellungsmuster, das hier gezeigt wird, ist ein typischer Einheitsabstand in horizontaler Richtung 10 μm. Die Schalenregion 630 wurde hergestellt mit einem Bindemittel (verteilte Flüssigkeit) (Schalenbinder), welches eine Wirksubstanz-freie Lösung enthaltend PVP (Polyvinyl Pyrrolidon) und Tween 20 (Polyethylen Sorbitan-Monolaurat, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) war, welches die geeignete Viskosität und Oberflächenspannung der Flüssigkeit bereitstellte. Ein Färbemittel, FD&C Red Nr. 40, wurde auch hinzugegeben. Das Binden der äußeren Oberflächen (Grundfläche, obere Fläche und Wände) wurde mit dieser Flüssigkeit realisiert.
  • 6B illustriert ein bedeutsames Merkmal des Produktdesigns. Eine Pufferregion 620 zwischen der Kernregion 610 und der Schalenregion 630, wie sie bereits diskutiert worden ist. Die Pufferregion 620 wird durch Pulver belegt, in welches weder durch das Kernbindemittel noch durch das Schalenbindemittel gedruckt worden ist. Dies stellt einen Raum zur Verfügung, in welchen der Kern- (bzw. Wirksubstanz enthaltene) Binder ausbluten kann, falls notwendig, ohne tatsächlich die Schale zu erreichen. Dies verbessert den Grad der Isolation der toxischen oder potenten Substanz gegen die Außenwelt. In dem Druckmuster, wie hier gezeigt, ist die Dimension der Pufferregion 620 in der horizontalen Richtung ein Voxel oder Tropfausmaßabstand oder ein räumliches Inkrement in der Richtung der langsamen Achse. In der vertikalen Richtung wurde eine ähnliche Isolierung bereitgestellt durch Drucken der Bodenfläche und dann durch Beibehalten von zwei oder drei Pulverschichten ohne Drucken durch den Kernbinder, bevor das Drucken des Kernbinders beginnt. In diesem Fall war die Dicke einer Pulverschicht 400 μm. Aufgrund der Schwerkraft ist das Ausbluten vertikal nach unten (in eine vorher beschichtete Pulverschicht) ein ernsteres Problem als das Bluten vertikal nach oben (in eine nachfolgend abgeschiedene Pulverschicht). Dementsprechend ist es auf der Oberseite der gedruckten Darreichungsform möglich, eine oder mehrere Schichten an Pulver ohne Kernbinder darauf gedruckt zu lassen, jedoch ist die Bedeutung der geforderten Dicke nicht so stark, wie auf der Unterseite.
  • Verschiedene Kombinationen von Hilfsstoff-Typen, HPMC (Hydroxypropylmethyl Zellulose)-Gehalt und Mikrostruktur der Darreichungsform-Matrix wurden durch Verändern der Fabrikations-Parameter produziert. Diese verschiedenen Kombinationen resultierten in verschiedenen unterschiedlichen Wirksubstanz-Freisetzungsraten. Die Wirksubstanz-Freisetzungsraten wurden bestimmt durch eine USP-Korb-Methode unter Verwendung von 0,1N HCl mit oder ohne vorhandenem Tensid, beispielsweise Natriumlauryl-Sulfat. Eine typische Wirksubstanzfreisetzungsdauer einer nicht umhüllten oralen Dosierform wäre 10 Minuten. Jedoch wäre eine langsamere ursprüngliche Freisetzungsrate von Vorteil, da die Reizung durch das Aktivum für den Magen minimiert werden wird. Es wurde gefunden, dass die Wirksubstanzfreisetzungs-Dauer verlängert werden könnte von 10 Minuten bis 2 Stunden oder mehr durch Variieren der Hilfsstofftypen. Die Wirksubstanzfreisetzung könnte desweiteren verzögert werden durch Erhöhen des HPMC-Gehaltes, beispielsweise ungefähr 40% der Wirksubstanz wurde freigesetzt in einer Stunde, wenn der HPMC-Gehalt auf 50% erhöht worden ist. Das Vorliegen der Schale kann auch Wirkungen auf die Wirksubstanzfreisetzungsrate haben, abhängend von der Schalendicke, Zusammensetzung etc., obwohl in diesem Fall es nicht gewünscht war, dass die Schale eine signifikante Wirkung auf das Freisetzungsprofil aufweist.
  • Die Verpackung dieser ODF war so, dass nach der Herstellung der Darreichungsform es beabsichtigt war, dass die ODF mit hartschaligen Kapseln eingekapselt würde. Kapseln kommen typischerweise in zwei Hälften an, welche ineinander gleiten und dabei eine abgeschlossene Passform ausbilden. Sie bestehen typischerweise aus gelatineartigem Material, welches sich ziemlich schnell in der Flüssigkeit des Gastrointestinal-Traktes auflöst. Die Dimensionen der Darreichungsform, welche 12,2 mm lang und 4,1 mm im Durchmesser ist, ermöglicht, dass sie in eine #3 Kapsel passen.
  • BEISPIEL 2
  • Weitere Wirksubstanzen von Interessen sind Thyroid-Hormone, Triiodothyronin (T3) (Molekulargewicht = 650,98 g/Mol) und Tetraiodothyroxin (T4) (Molekulargewicht = 776,87 g/Mol). Dieses sind Hormone, welche noch potenter pro Einheitsmasse sind, als die zuvor beschriebenen Antikrebs-Wirksubstanzen. Ähnlich zu den Antikrebs-Wirksubstanzen gibt es Probleme mit den Hormonen hinsichtlich unerwünschter Exposition der Aktiva gegenüber dem Personal während der Verarbeitung und folglich wird die Isolierung der Hormone gegenüber dem Personal, welches das Produkt herstellt bzw. handhabt, benötigt. Dieses Beispiel illustriert eine unterschiedliche Kategorie von Wirkstoffen, nämlich Hormone. Aus bestimmten therapeutischen Gründen würde man es für nötig befinden, diese beiden Hormone in einer einzelnen oralen Darreichungsform zu enthalten. Folglich illustriert dieses Beispiel auch ein extra Detail der Herstellung hinausgehend über Beispiel 1, nämlich die Erzeugung von zwei geometrischen Wirksubstanzregionen anstelle von gerade einer. In diesem Beispiel ist die verteilte Flüssigkeit eine Lösung und keine Suspension. Die gewünschte Wirksubstanz-Beladung in einer Tablette ist eine Dosierung von T4 pro Tablette in der Größenordnung von 25 bis 200 Mikro gramm und eine Dosierung von T3 pro Tablette in einer Größenordnung von 1,5 bis 12 Mikrogramm.
  • 7A7E illustrieren verschiedene pharmazeutische Formen. Zwei unterschiedliche Formen sind hier dargestellt in 7D und 7E, eine, welche geeignet ist zur späteren Insertion in Kapseln und eine, welche geeignet ist für Tabletten ohne die Notwendigkeit der Verkapselung. In der Kapselgeometrie ist die Länge die längste Dimension der Darreichungsform und folglich ist die bevorzugte geometrische Anordnung der beiden individuellen Wirksubstanzen-Regionen, dass sie übereinander und beide innerhalb der pharmazeutisch inerten Schale gestapelt sind. Für die Tablettengeometrie ist der Durchmesser die größte Dimension der Darreichungsform und wiederum müssen alle Aktiva umgeben sein durch eine inerte Schale, es könnte aber bevorzugt sein, eine Wirksubstanzregion konzentrisch innerhalb der anderen Wirksubstanzregion zu lokalisieren, wobei beide davon durch die pharmazeutisch inerte Schale umgeben sind.
  • Das Verteilen der Wirksubstanz in flüssiger Form wäre technisch ähnlich zu derjenigen in Beispiel 1, außer, dass für diese speziellen Wirkstoffe es wahrscheinlich nicht notwendig wäre, eine Suspension zu verwenden, da die Kombination der Löslichkeit der Wirksubstanz und der gewünschten Dosierung so ist, dass die benötigte Dosierung in der Bindeflüssigkeit aufgelöst werden kann.
  • In den hier dargestellten Beispielen waren die Beispielformen von einer Form eines Prismas, beispielsweise eines Zylinders oder eines rechteckigen Parallelepipeds und folglich hatten all diese Formen eine flache Grundfläche und eine flache Oberseite und einige Formen an Seiten, welche den Rest der abgeschlossenen Grenzflächen einbrachten. Jedoch kann leicht eingesehen werden, dass eine Stärke von 3DP im allgemeinen seine Fähigkeit ist, komplexe Formen zu produzieren. Folglich besteht keine Notwendigkeit, die Form der Darreichungsform auf Formen einzugrenzen, welche eine flache Unter- und Oberseite aufweisen. 3DP wäre perfekt in der Lage, eine Dosierform zu drucken, welche sphärisch oder ellipsoid oder zylindrisch mit gekrümmten Ober- und Unterseiten oder anderen Formen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde diskutiert mit Blick auf Tropfen oder Flüssigkeiten, welche verteilt werden. Es sollte sich jedoch verstehen, dass in gewissen Situationen die Flüssigkeit auf Arten verteilt werden kann, welche nicht exakt diskrete Tropfen darstellen.
  • Beispielsweise kann die Flüssigkeit als eine Serie von Blasen an Flüssigkeit, welche miteinander durch dünne Abschnürungen der Flüssigkeit verknüpft sind, verteilt werden. Die Flüssigkeit kann sogar als Strom verteilt werden, der einfach ein- und ausgeschaltet wird oder sogar physikalisch durch eine Maske unterbrochen werden kann. All diese Arten werden von der vorliegenden Erfindung abgedeckt. Die verteilte Flüssigkeit kann eine wässrige (auf Wasserbasis befindliche) Flüssigkeit, wie zuvor offenbart sein, es könnte jedoch auch im allgemeinen irgendeine Formulierung sein, einschließend Wasser, Ethanol, andere Alkohole, Chloroform oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aceton etc. und Kombinationen davon, je nach Eignung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf 3DP diskutiert, welcher ein bevorzugter Kandidat zur Herstellung ist. Jedoch ist 3DP nur eine einer Vielzahl von Technologien, welche kollektiv als feste Frei-Form Fabrikation (SFF) bekannt ist. Andere Mitglieder dieser Familie könnten auch verwendet werden.
  • Die ODF kann auch desweiteren eingeschlossen werden durch eine Kapsel, falls gewünscht, um das Verabreichen an Patienten zu erleichtern oder aus Gründen des Erscheinungsbildes oder der Marketingstrategie. Die Kapsel könnte entweder eine oder eine Vielzahl von ODFs enthalten, hergestellt, sowie hier beschrieben. Eine weitere Ausführungsform könnte ein Überzug aus Gründen des Geschmackes, der ästhetischen Erscheinung oder der reduzierten Bröseligkeit einschließen.
  • Die Erfindung wurde beschrieben mit Blick auf toxische Antikrebs-Wirksubstanzen und potente Hormone, könnte jedoch in ähnlicher Art und Weise verwendet werden mit irgendwelchen anderen toxischen oder potenten Verbindungen mit einer Toxizität oder Potenzgefährdungs-Bedenken, wie z.B. andere Antikrebs-Wirkstoffe, andere Hormone, Steroide oder Narkotika.
  • In Beispiel 1 sollte die Schale keinerlei Funktion ausüben hinsichtlich der Bestimmung der Freisetzungsrate des Wirkstoffes. Sie bestand aus einer Substanz, welche sich ziemlich schnell nach dem Schlucken auflösen würde. Jedoch kann es in anderen Anwendungen für das Design der Zusammensetzung und die Dimensionen der Schale sinnvoll sein, die Schale so zu wählen, dass sie einen Einfluss auf das Freisetzungsprofil in einer gewünschten Art und Weise, so wie im Stand der Technik bekannt, beispielsweise beschrieben in WO98/3673941 ausübt.

Claims (31)

  1. Eine pharmazeutische Darreichungsform, umfassend: eine Kern-Region, enthaltend ein erstes toxisches oder potentes pharmazeutisches Aktivum; eine Übergangs-Region, wobei die Übergangs-Region die Kern-Region einkapselt und ungebundenen Puder, welcher keinen toxischen oder potenten Wirkstoff enthält, umfasst, und eine Hüll-Region, wobei die Hüll-Region die Übergangs-Region einkapselt, und wobei die Hüll-Region nicht toxisch oder potent ist.
  2. Die pharmazeutische Darreichungsform von Anspruch 1, wobei das erste toxische oder potente pharmazeutische Aktivum als eine Lösung oder als eine Suspension oder durch Solubilisierung verteilt wird.
  3. Die pharmazeutische Darreichungsform von Anspruch 1, desweiteren enthaltend ein zweites toxisches oder potentes Aktivum, enthalten in der Kern-Region, unabhängig vom ersten toxischen oder potenten Aktivum.
  4. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 3, wobei das zweite toxische oder potente Aktivum das erste toxische oder potente Aktivum einkapselt.
  5. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, wobei das erste pharmazeutische Aktivum ein Antikrebswirkstoff, ein Steroid, ein Hormon, ein Narkotikum oder eine andere Verbindung ist, welche eine hohe Toxizität oder Potenz aufweist.
  6. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, wobei das erste pharmazeutische Aktivum Camptothecin oder 9-Nitrocamptothecin oder Triiodothyronin oder Tetraiodothyroxin ist.
  7. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, wobei die Hüll-Region pharmazeutisch inert ist.
  8. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, wobei die Hüll-Region ein oder mehrere pharmazeutische Hilfsstoffe einschließt.
  9. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, desweiteren umfassend eine Kapsel, welche vollständig die Hüll-Region umgibt.
  10. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, wobei die Hüll-Region eine die Freisetzung kontrollierende Substanz einschließt.
  11. Eine pharmazeutische Darreichungsform hergestellt durch dreidimensionales Drucken umfassend: eine Kern-Region enthaltend zumindest ein toxisches oder potentes Pharmazeutikum, enthalten in einer ersten Flüssigkeit, abgeschieden auf einem Pulverbett; eine Übergangs-Region, wobei die Übergangs-Region die Kern-Region verkapselt und ungebundenes Pulver einschließt, welches keinen toxischen oder potenten Wirkstoff einschließt; und eine Hüll-Region, wobei die Hüll-Region die Übergangs-Region verkapselt, wobei die Hüll-Region nicht toxisch ist, und wobei die Hüll-Region eine zweite Flüssigkeit umfasst, die auf einem Pulverbett abgeschieden ist.
  12. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, wobei das toxische oder potente Pharmazeutikum in der ersten Flüssigkeit aufgelöst ist.
  13. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, wobei das toxische oder potente Pharmazeutikum in der ersten Flüssigkeit als suspendierte Partikel vorliegt.
  14. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 13, wobei die durchschnittliche Größe der suspendierten Partikel ungefähr 0,5 μm oder weniger ist.
  15. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 13, wobei die erste Flüssigkeit durch eine Verteilereinheit zum Verteilen kleiner Mengen an flüssigen Tröpfchen verteilt wird, typischerweise unter Einsatz eines Tintenstrahldruckkopfes.
  16. Die pharmazeutische Darreichungsform von Anspruch 13, wobei die Suspension desweiteren eine sterisch hindernde Substanz oder ein suspendierendes Agens oder beides umfasst.
  17. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 11, wobei beim dreidimensionalen Drucken ein Schüttgut verwendet wird, welches ein Pulver ist, bestehend aus einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen.
  18. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 17, wobei das Pulver desweiteren ein gelatineartiges Agens umfasst, welches ein Gel ausbildet, wenn es mit der ersten Flüssigkeit wechselwirkt, wodurch die Wanderung der ersten Flüssigkeit durch das Pulver verlangsamt wird.
  19. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 18, wobei das gelatineartige Agens Hydroxypropylmethylzellulose oder ein anderes hydrophiles Polymer umfasst.
  20. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, wobei die Hüll-Region eine die Freisetzung kontrollierende Substanz einschließt.
  21. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, desweiteren umfassend eine Kapsel, welche vollständig die Hülle umgibt.
  22. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Flüssigkeit ein Lösungsmittel für ein Pulver in dem Pulverbett ist.
  23. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Flüssigkeit einen Kleber oder einen Weichmacher umfasst.
  24. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 11, wobei das Pulver desweiteren feste Partikel eines Klebers, welcher mit der ersten oder zweiten Flüssigkeit wechselwirkt, umfasst.
  25. Ein Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zufuhreinheit umfassend eine Kern-Region enthaltend ein pharmazeutisches Aktivum, eine Übergangs-Region und eine Hüll-Region umgebend die Kern-Region, umfassend: das Verteilen einer Schicht an Pulver; das Verteilen eine erste Flüssigkeit enthaltend ein pharmazeutisches Aktivum auf dem Pulver an ausgebildeten Stellen, welche eine Kern-Region ausbilden; das Verteilen einer zweiten Flüssigkeit auf dem Pulver an Stellen, so dass die Stellen vollständig umrandet werden, wo die erste Flüssigkeit abgeschieden ist, wobei eine Hüll-Region ausgebildet wird; und Wiederholen des Prozesses so oft wie nötig, wobei die erste Flüssigkeit nur in einer Region verteilt wird, welche durch die umgebende Hüll-Region verkapselt wird, ausgebildet durch die zweite Flüssigkeit, und die Übergangs-Region, welche aus ungebundenem Pulver konstruiert ist, welche keinen toxischen oder potenten Wirkstoff umfasst, liegt zwischen der Kern- und der Hüll-Region als eine dünne Pufferregion, welche nicht angebunden ist.
  26. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die erste oder die zweite Flüssigkeit desweiteren ein bindendes Agens einschließen.
  27. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das pharmazeutische Aktivum eine Antikrebswirkstoff, ein Steroid, ein Hormon, ein Narkotikum oder eine weitere Verbindung mit einer hohen Toxizität oder Potenz ist.
  28. Das Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei das pharmazeutische Aktivum Camtothecin oder 9-Nitrocamptothecin oder andere Derivate von Camptothecin oder Triiodothyronin darstellt.
  29. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die erste Flüssigkeit das pharmazeutische Aktivum in Lösung enthält.
  30. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die erste Flüssigkeit das pharmazeutische Aktivum in Form von festen Teilchen suspendiert in der ersten Flüssigkeit enthält.
  31. Ein Verfahren zur Herstellung einer Darreichungs-Einheitsform enthaltend einen toxischen oder potenten Kern, eine Übergangs-Region, wobei die Übergangs-Region die Kern-Region einkapselt und ungebundenes Pulver, welches keinen toxischen oder potenten Wirkstoff umfasst, einschließt und eine Hüll-Region, wobei die Hüll-Region die Übergangs-Region einkapselt und wobei die Hüll-Region nicht toxisch oder potent ist, umfassend: das Verteilen einer ersten bindenden Flüssigkeit, welche weder einen toxischen noch ein potenten Hilfsstoff enthält, auf einer Schicht an Schüttgut; das Verteilen einer zweiten bindenden Flüssigkeit, enthaltend ein toxisches noch ein potentes Aktivum innerhalb der Grundfläche der ersten bindenden Flüssigkeit auf zumindest einer nachfolgenden Schicht an Schüttgut; das Verteilen einer bindenden Flüssigkeit, welche weder einen toxischen noch einen potenten Hilfsstoff enthält, um eine umgebende Region des verteilten toxischen Bindemittels auf der zumindest einen nachfolgenden Schicht an Schüttgut, wobei die umgebende Region an die benachbarte Schicht gebunden ist; das Verteilen einer bindenden Flüssigkeit, welche weder einen toxischen oder potenten Hilfsstoff enthält über zumindest eine nachfolgende Schicht an Schüttgut, wobei eine toxische oder potente bindende Region eingeschlossen wird mit einer verkapselten Region, welche weder einen toxischen oder potenten Hilfsstoff enthält.
DE60116758T 2000-05-18 2001-05-18 Einkapselung eines toxischen kerns in einen nicht-toxischen bereich in einer oralen darreichungsform Expired - Lifetime DE60116758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20589600P 2000-05-18 2000-05-18
US205896P 2000-05-18
PCT/US2001/040763 WO2001087272A2 (en) 2000-05-18 2001-05-18 Encapsulating a toxic core within a non-toxic region in an oral dosage form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116758D1 DE60116758D1 (de) 2006-04-06
DE60116758T2 true DE60116758T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=22764098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116758T Expired - Lifetime DE60116758T2 (de) 2000-05-18 2001-05-18 Einkapselung eines toxischen kerns in einen nicht-toxischen bereich in einer oralen darreichungsform

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7276252B2 (de)
EP (1) EP1286663B1 (de)
JP (2) JP5178982B2 (de)
AT (1) ATE315930T1 (de)
AU (1) AU2001263506A1 (de)
CA (1) CA2408956C (de)
DE (1) DE60116758T2 (de)
ES (1) ES2257412T3 (de)
WO (1) WO2001087272A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030118645A1 (en) * 1998-04-29 2003-06-26 Pather S. Indiran Pharmaceutical compositions for rectal and vaginal administration
US6544555B2 (en) * 2000-02-24 2003-04-08 Advancis Pharmaceutical Corp. Antibiotic product, use and formulation thereof
US6565882B2 (en) * 2000-02-24 2003-05-20 Advancis Pharmaceutical Corp Antibiotic composition with inhibitor
US6541014B2 (en) * 2000-10-13 2003-04-01 Advancis Pharmaceutical Corp. Antiviral product, use and formulation thereof
US20020068078A1 (en) * 2000-10-13 2002-06-06 Rudnic Edward M. Antifungal product, use and formulation thereof
US6518330B2 (en) * 2001-02-13 2003-02-11 Board Of Trustees Of University Of Illinois Multifunctional autonomically healing composite material
CA2464478C (en) * 2001-10-29 2012-03-20 Therics, Inc. A system and method for uniaxial compression of an article, such as a three-dimensionally printed dosage form
JP4551089B2 (ja) * 2001-10-29 2010-09-22 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 三次元印刷により製造されたゼロ次放出プロフィール投薬形態のような徐放投薬形態を製造するためのシステム
WO2003041690A2 (en) * 2001-10-29 2003-05-22 Therics, Inc. Three-dimensional suspension printing of dosage forms
ATE407665T1 (de) * 2002-05-06 2008-09-15 Massachusetts Inst Technology Diffusionskontrollierte arzneiform sowie herstellungsmethode mittels dreidimensionalem drucken
AU2004258949B2 (en) * 2003-07-21 2011-02-10 Shionogi, Inc. Antibiotic product, use and formulation thereof
CA2533292C (en) 2003-07-21 2013-12-31 Advancis Pharmaceutical Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
AU2004258944B2 (en) * 2003-07-21 2011-02-10 Shionogi, Inc. Antibiotic product, use and formulation thereof
JP2007502296A (ja) * 2003-08-11 2007-02-08 アドバンシス ファーマスーティカル コーポレイション ロバストペレット
US8062672B2 (en) * 2003-08-12 2011-11-22 Shionogi Inc. Antibiotic product, use and formulation thereof
WO2005023184A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Advancis Pharmaceuticals Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
WO2005027877A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Advancis Pharmaceutical Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
US20050087902A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Isaac Farr Alginate-based materials, methods of application thereof, and systems for using the alginate-based materials
EP1701705A4 (de) * 2003-12-24 2007-08-08 Advancis Pharmaceutical Corp Verbesserte absorption von dosierformen mit modifizierter freisetzung
US7566747B2 (en) * 2004-05-07 2009-07-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Wax particles for protection of activators, and multifunctional autonomically healing composite materials
TWI428271B (zh) * 2004-06-09 2014-03-01 Smithkline Beecham Corp 生產藥物之裝置及方法
US20060002594A1 (en) * 2004-06-09 2006-01-05 Clarke Allan J Method for producing a pharmaceutical product
JPWO2006004069A1 (ja) * 2004-07-01 2008-04-24 日本碍子株式会社 微小カプセルおよびその製造方法
WO2006014427A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Advancis Pharmaceutical Corporation Tablet for pulsed delivery
WO2006058247A2 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Aprecia Pharmaceuticals Co. Dosage forms and methods of use thereof
US7829000B2 (en) * 2005-02-25 2010-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Core-shell solid freeform fabrication
US7612152B2 (en) * 2005-05-06 2009-11-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing polymers
US7914776B2 (en) * 2005-10-07 2011-03-29 Adolor Corporation Solid dispersions of opioid antagonists
US8778924B2 (en) * 2006-12-04 2014-07-15 Shionogi Inc. Modified release amoxicillin products
US8357394B2 (en) 2005-12-08 2013-01-22 Shionogi Inc. Compositions and methods for improved efficacy of penicillin-type antibiotics
EP1973972A2 (de) * 2006-01-05 2008-10-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Selbstheilendes beschichtungssystem
GB0608402D0 (en) * 2006-04-28 2006-06-07 Diurnal Ltd Thyroid treatment
US8299052B2 (en) 2006-05-05 2012-10-30 Shionogi Inc. Pharmaceutical compositions and methods for improved bacterial eradication
US7569625B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing elastomer system
ES2569066T3 (es) 2006-07-25 2016-05-06 Lipoxen Technologies Limited Conjugación N-terminal de ácido polisiálico a proteínas
US20080107725A1 (en) * 2006-10-13 2008-05-08 Albano Antonio A Pharmaceutical Solid Dosage Forms Comprising Amorphous Compounds Micro-Embedded in Ionic Water-Insoluble Polymers
US20080299391A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 White Scott R Capsules, methods for making capsules, and self-healing composites including the same
WO2009007969A2 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Colint Ltd. Portable hydration apparatus
US20090181254A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Multi-capsule system and its use for encapsulating active agents
JP2011074015A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Tomita Pharmaceutical Co Ltd 固形製剤及びその製造方法
MY167883A (en) * 2011-05-25 2018-09-26 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Dry-coated tablet containing tegafur, gimeracil and oteracil potassium
US9381154B2 (en) * 2011-06-09 2016-07-05 Xerox Corporation Direct inkjet fabrication of drug delivery devices
US8414654B1 (en) * 2011-11-23 2013-04-09 Amendia, Inc. Bone implants and method of manufacture
CN102551927A (zh) * 2011-11-29 2012-07-11 上海大学 嵌入式分级释药三维支架及其制备方法
KR101835288B1 (ko) 2012-09-05 2018-03-06 아프레시아 파마슈티칼스 컴퍼니 3차원 인쇄 시스템 및 장비 어셈블리
US8888480B2 (en) 2012-09-05 2014-11-18 Aprecia Pharmaceuticals Company Three-dimensional printing system and equipment assembly
US20140099351A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Axxia Pharmaceuticals, Llc Process for making controlled release medical implant products
AU2014228861B2 (en) 2013-03-15 2018-05-24 Aprecia Pharmaceuticals LLC Rapidly dispersible dosage form of topiramate
CN109908355B (zh) 2013-03-15 2022-11-15 阿普雷奇亚制药有限责任公司 包含左乙拉西坦的快速分散剂型
EP2968354B1 (de) * 2013-03-15 2019-11-13 Aprecia Pharmaceuticals LLC Schnell zerfallende darreichungsform von oxcarbazepin
US9339489B2 (en) 2013-03-15 2016-05-17 Aprecia Pharmaceuticals Company Rapid disperse dosage form containing levetiracetam
CN105579161A (zh) 2013-08-16 2016-05-11 艾克斯温有限责任公司 三维打印的金属铸造模具和其制造方法
EP3057729A4 (de) 2013-10-17 2017-10-18 The Exone Company Isostatische heisspressbehälter mit 3d-druck und verfahren zur herstellung davon
EP3086922B1 (de) 2013-12-23 2022-03-09 The Exone Company Verfahren zum dreidimensionalen drucken unter verwendung eines mehrkomponentigen konstruktionspulvers
ES2745763T3 (es) 2013-12-23 2020-03-03 The Exone Co Métodos y sistemas para la impresión en tres dimensiones utilizando múltiples fluidos aglutinantes
WO2015130963A2 (en) 2014-02-27 2015-09-03 Xenetic Biosciences, Inc. Compositions and methods for administering insulin or insulin-like protein to the brain
EP3148730A1 (de) 2014-05-29 2017-04-05 The Exone Company Verfahren zur herstellung von superlegierungsartikeln auf nickelbasis durch dreidimensionales drucken
WO2016011098A2 (en) 2014-07-17 2016-01-21 The Exone Company Methods and apparatuses for curing three-dimensional printed articles
US9854828B2 (en) 2014-09-29 2018-01-02 William Langeland Method, system and apparatus for creating 3D-printed edible objects
CN107206746A (zh) 2014-12-03 2017-09-26 艾克斯温有限责任公司 通过三维打印制造致密碳制品的方法
KR20180014778A (ko) 2015-06-03 2018-02-09 트리아스텍 인코포레이티드 제형 및 이의 용도
CN116423825A (zh) 2015-08-21 2023-07-14 阿普雷奇亚制药有限责任公司 三维打印系统和设备组件
JP7085473B2 (ja) 2015-10-23 2022-06-16 リンドラ セラピューティクス, インコーポレイティド 治療薬の持続放出用の胃内滞留システム及びその使用方法
CN108697649A (zh) 2015-12-08 2018-10-23 林德拉有限公司 用于胃驻留系统的几何构型
JP6878417B2 (ja) * 2016-02-17 2021-05-26 トリアステック インコーポレイテッド 剤形およびそれらの使用
CA3023278C (en) 2016-05-05 2019-04-30 Triastek, Inc. Controlled release dosage form
WO2017205844A2 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Lyndra, Inc. Materials architecture for gastric residence systems
US10765658B2 (en) 2016-06-22 2020-09-08 Mastix LLC Oral compositions delivering therapeutically effective amounts of cannabinoids
GB201612853D0 (en) 2016-07-25 2016-09-07 Univ Central Lancashire Solid dosage form production
WO2018064630A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Lyndra, Inc. Gastric residence systems for sustained delivery of adamantane-class drugs
GB201620066D0 (en) * 2016-11-28 2017-01-11 Ucl Business Plc Solid Pharmaceutical dosage formulations and processes
KR20230157528A (ko) 2017-01-26 2023-11-16 트리아스텍 인코포레이티드 특정 위장 부위에서의 제어 방출의 투여 형태
WO2018156141A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3d) printing a pharmaceutical tablet
GR1009361B (el) 2017-05-11 2018-09-17 Κωνσταντινος Ηλια Θεοδοσοπουλος Συστημα παραγωγης μεσω τρισδιαστατης εκτυπωσης, δισκιων, κοκκιων και καψουλων
CN110730800B (zh) 2017-05-26 2022-08-19 无限材料解决方案有限公司 水性聚合物组合物
CA3066658A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Lyndra, Inc. Gastric residence systems with release rate-modulating films
US10350822B1 (en) 2018-01-09 2019-07-16 Triastek Inc. Dosage forms with desired release profiles and methods of designing and making thereof
WO2019137200A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Triastek, Inc. Oral drug dosage forms comprising a fixed-dose of an adhd non-stimulant and an adhd stimulant
DE102018107585B3 (de) * 2018-03-29 2019-03-28 Universität Rostock Vorrichtung zur Herstellung von 3D-gedruckten Wirkstofffreisetzungssystemen mit Wirkstoffdepots, sowie Verfahren zur Herstellung von 3D-gedruckten Wirkstofffreisetzungssystemen
IT201800004265A1 (it) 2018-04-06 2019-10-06 Apparato e metodo per la produzione automatizzata di forme di dosaggio personalizzabili.
ES2930199T3 (es) 2018-10-15 2022-12-07 Aprecia Pharmaceuticals LLC Método y sistema para formar una forma farmacéutica dentro de un envase
DE112019006596A5 (de) 2019-01-07 2021-12-23 Fritz Schmitt Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von in einer Hanfpflanze enthaltenen Substanzen und Kit zur Verwendung darin
US11724486B2 (en) 2019-07-09 2023-08-15 Kyndryl, Inc. Printing customized medication based on current user data and medical records of the user
GB201913972D0 (en) 2019-09-27 2019-11-13 Univ Ulster Pharmaceutical Delivery Device and method of manufacture
CN116018131A (zh) 2020-06-26 2023-04-25 阿普雷奇亚制药有限责任公司 具有内腔的快速口腔分散片剂
EP4238556A4 (de) 2020-10-30 2024-09-25 Triastek Inc Gastroretentive pharmazeutische darreichungsform
GB2608846A (en) * 2021-07-14 2023-01-18 Quay Pharmaceuticals Ltd Method and apparatus for additive manufacturing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801203A (en) * 1951-03-22 1957-07-30 Byk Gulden Lomberg Chem Fab X-ray method of digestive enzyme diagnosis using protected core of contrast agent
US4943579A (en) * 1987-10-06 1990-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Water soluble prodrugs of camptothecin
US5082669A (en) * 1989-07-20 1992-01-21 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Rapid-releasing oral particle pharmaceutical preparation with unpleasant taste masked
US5215989A (en) * 1989-12-08 1993-06-01 Merck & Co., Inc. Nitrogen-containing heterocyclic compounds as class III antiarrhythmic agents
US5314696A (en) * 1991-06-27 1994-05-24 Paulos Manley A Methods for making and administering a blinded oral dosage form and blinded oral dosage form therefor
AU5592694A (en) 1992-11-05 1994-05-24 Merck & Co., Inc. Drug delivery device
US6280771B1 (en) * 1997-02-20 2001-08-28 Therics, Inc. Dosage forms exhibiting multi-phasic release kinetics and methods of manufacture thereof
ZA949929B (en) 1993-12-23 1995-08-23 Akzo Nobel Nv Sugar-coated pharmaceutical dosage unit.
JPH07223970A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd 消化管内適所放出製剤
EP0759303B1 (de) * 1994-04-22 2002-10-16 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Kolon-spezifisches arzneistofffreisetzungssystem
US5597829A (en) * 1994-05-09 1997-01-28 Bionumerik Pharmaceuticals, Inc. Lactone stable formulation of camptothecin and methods for uses thereof
US5783212A (en) * 1996-02-02 1998-07-21 Temple University--of the Commonwealth System of Higher Education Controlled release drug delivery system
WO1998036739A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Therics, Inc. Dosage forms exhibiting multiphasic release kinetics and methods of manufacture thereof
US6046177A (en) * 1997-05-05 2000-04-04 Cydex, Inc. Sulfoalkyl ether cyclodextrin based controlled release solid pharmaceutical formulations
US6294199B1 (en) * 1999-04-13 2001-09-25 Beecham Pharmaceuticals (Pte) Limited Method of treating a bacterial infection comprising administering amoxycillin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATE315930T1 (de) 2006-02-15
JP2003533470A (ja) 2003-11-11
JP5178982B2 (ja) 2013-04-10
WO2001087272A2 (en) 2001-11-22
US7875290B2 (en) 2011-01-25
CA2408956A1 (en) 2001-11-22
CA2408956C (en) 2011-07-12
WO2001087272A3 (en) 2002-04-18
US20060110443A1 (en) 2006-05-25
EP1286663A2 (de) 2003-03-05
US20020015728A1 (en) 2002-02-07
JP2012082224A (ja) 2012-04-26
DE60116758D1 (de) 2006-04-06
AU2001263506A1 (en) 2001-11-26
ES2257412T3 (es) 2006-08-01
EP1286663B1 (de) 2006-01-18
US7276252B2 (en) 2007-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116758T2 (de) Einkapselung eines toxischen kerns in einen nicht-toxischen bereich in einer oralen darreichungsform
DE69434640T2 (de) Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe
DE69431089T2 (de) Formulierungen mit kontrollierter Abgabe überzogen mit wässrigen Dispersionen von Ethylcellulose
DE60212475T2 (de) Pharmazeutische Tablette und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60312333T2 (de) Einen lipophilen wirkstoff enthaltende feste pharmazeutische zusammensetzung sowie deren herstellung
DE69631981T2 (de) Lansoprazolhaltige Arzneizusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE3715224C2 (de) Dosierungsform zur stoßweisen Freisetzung eines Arzneimittels
AU652945B2 (en) Bioceramic system for delivery of bioactive compounds
DE102004012273B4 (de) Stabile und geschmacksmaskierte pharmazeutische Dosierungsform unter Verwendung von porösen Apatit-Körnern
DE69912311T2 (de) Galantamin-zusammensetzung mit gesteuerter freisetzung
DE602005003343T2 (de) Arzneiimittel mit verdecktem geschmack in aufbrechenden multipartikeln
DE60208673T2 (de) Umhüllte pellets auf basis eines ace-hemmers
DE602005006409T2 (de) Ein amin-arzneimittel enthaltende granulatzubereitung mit langsamer freisetzung auf basis von teilchen mit einer überzugsschicht und entsprechendes herstellungsverfahren
DE69828527T2 (de) Polyethylenglycol-matrixpellets für fettige, ölige oder klebrige arzneistoffe
DE4200821A1 (de) Geschmacksmaskierte pharmazeutische mittel
WO1996002231A1 (de) Formulierung zur inhalativen applikation
JP2005516020A (ja) ゼロ次持続放出剤形およびその製造方法
EP1560585A1 (de) Gegen missbrauch gesicherte darreichungsform
JP2789525B2 (ja) 調節放出性物品
DE69934781T2 (de) Morphinsulfat enthaltende mikrogranulate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP3713543A2 (de) Taschenförmige oral auflösende filme mit hoher wirkstoffbeladung
DE69904465T2 (de) Therapie von depressionen
DE60313657T2 (de) Antivirale zusammensetzungen
EP2704698B1 (de) Arzneiform zur gezielten freigabe von wirkstoffen
Thombre et al. In vitro/in vivo correlations of sustained-release coated multiparticulate formulations of doxazosin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY, CAMBRID, US