DE60115899T2 - Verfahren zur verklebung von polymeren materialien auf metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur verklebung von polymeren materialien auf metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60115899T2
DE60115899T2 DE60115899T DE60115899T DE60115899T2 DE 60115899 T2 DE60115899 T2 DE 60115899T2 DE 60115899 T DE60115899 T DE 60115899T DE 60115899 T DE60115899 T DE 60115899T DE 60115899 T2 DE60115899 T2 DE 60115899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
dip
metal surface
copper
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115899D1 (de
Inventor
Donald Ferrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
MacDermid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Inc filed Critical MacDermid Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60115899D1 publication Critical patent/DE60115899D1/de
Publication of DE60115899T2 publication Critical patent/DE60115899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/18Acidic compositions for etching copper or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • C23F1/34Alkaline compositions for etching copper or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/383Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by microetching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/166Metal in the pretreated surface to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Haftung eines polymeren Materials an einer Metalloberfläche.
  • Es ist seit langem bekannt, dass die Festigkeit der Klebstoffbindung, welche zwischen dem Kupfermetall der inneren Schichten von Schaltungen und den gehärteten Prepreg-Schichten oder anderen nicht-leitfähigen Überzügen, die damit in Kontakt stehen, gebildet wird, zu wünschen übrig lässt mit dem Ergebnis, dass das gehärtete, eine Mehrzahl von Schichten aufweisende Verbundmaterial oder der Überzug bei einer nachfolgenden Weiterverarbeitung und/oder Verwendung zu einer Delaminierung neigen. In Reaktion auf dieses Problem entwickelte das Fachgebiet die Technik, auf den Kupferoberflächen der inneren Schichten von Schaltungen (bevor diese mit Prepreg-Schichten zu einem eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden Verbundmaterial zusammengefügt werden) eine Schicht aus Kupferoxid zu bilden, wie durch chemische Oxidation der Kupferoberflächen. Die frühesten Bemühungen in dieser Hinsicht (sogenannte „schwarzes Oxid" („black oxide")-Haftförderer) produzierten eine lediglich minimale Verbesserung bei der Verklebung der inneren Schichten von Schaltungen mit den dielektrischen Substratschichten in der endgültigen, eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden Schaltung verglichen mit jener, die ohne das Vorsehen von Kupferoxid erzielt wurde. Nachfolgende Variationen der schwarzes Oxid-Technik umfassten Verfahren, in welchen zuerst ein schwarzes Oxid-Überzug auf der Kupferoberfläche erzeugt wird, gefolgt von einer Nachbehandlung der Abscheidung aus schwarzem Oxid mit 15%-iger Schwefelsäure, um ein „rotes Oxid" („red oxide") herzustellen, welches als Haftförderer dienen soll, wie von A. G. Osborne, „An Alternate Route To Red Oxide For Inner Layers", PC Fab. August 1984, offenbart, wie auch Variationen, welche die direkte Bildung eines rotes Oxid-Haftförderers umfassten, wobei unterschiedliche Ausmaße von Erfolg erzielt wurden. Die bemerkenswerteste Verbesserung auf diesem Gebiet wird in den U.S.-Patenten mit den Nr. 4,409,037 und 4,844,981 von Landau dargestellt, welche Oxide involvierte, welche ausgehend von Kupfer oxidierenden Zusammensetzungen mit relativ hohem Chloritgehalt/relativ niedrigem Ätznatrongehalt gebildet werden, und welche substantiell verbesserte Ergebnisse bei der Haftung der inneren Schichten von Schaltungen erzeugte.
  • Wie früher vermerkt, wird das zusammengefügte und gehärtete, eine Mehrzahl von Schichten aufweisende Schaltungs-Verbundmaterial mit durchgehenden Bohrlöchern versehen, die dann eine Metallisierung erfordern, damit sie als Mittel für die leitfähige Verbindung der Schaltungsschichten der Schaltung dienen können. Die Metallisierung der durchgehenden Bohrlöcher umfasst Schritte einer Entfernung von Harz-Schmierspuren von den Bohrloch-Oberflächen, katalytischen Aktivierung, elektrolosen/autokatalytischen Kupferabscheidung, elektrolytischen Kupferabscheidung und dergleichen. Viele dieser Verfahrensschritte umfassen die Verwendung von Medien, wie Säuren, die in der Lage sind, den Überzug aus Kupferoxid-Haftförderer auf den bei oder in der Nähe des durchgehenden Bohrlochs exponierten Abschnitten der inneren Schichten der Schaltung aufzulösen. Diese lokalisierte Auflösung des Kupferoxids, die durch die Bildung eines rosafarbenen Rings oder Hofs (aufgrund der rosa Farbe des darunterliegenden Kupfermetalls, das dadurch exponiert wird) um das durchgehende Bohrloch herum nachgewiesen wird, kann ihrerseits zu einer lokalisierten Delaminierung in der eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden Schaltung führen.
  • In diesem Fachgebiet ist dieses „rosa Ring" („pink ring")-Phänomen wohlbekannt und es sind intensive Bemühungen unternommen worden im Bemühen, zu einem Herstellungsverfahren für eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden gedruckten Schaltungen, welche nicht anfällig für eine solche lokalisierte Delaminierung sind, zu gelangen. Ein vorgeschlagener Ansatz bestand darin, das haftfördernde Kupferoxid als einen dicken Überzug vorzusehen, um dessen Auflösung bei der nachfolgenden Weiterverarbeitung zu verzögern einfach aufgrund des schieren Volumens des vorhandenen Kupferoxids. Dies erweist sich jedoch als im Wesentlichen kontraproduktiv, da der dickere Oxidüberzug aus sich selbst heraus als Haftförderer per se weniger wirksam ist. Andere Vorschläge, welche sich auf die Optimierung der Press/Härtungsbedingungen für das Zusammenfügen des eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden Verbundmaterials beziehen, sind nur begrenzt erfolgreich gewesen.
  • Andere Ansätze für dieses Problem umfassen eine Nachbehandlung des Überzugs aus Kupferoxid-Haftförderer vor dem Zusammenfügen von inneren Schaltungsschichten und Prepreg-Schichten zu einem eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden Verbundmaterial. Beispielsweise offenbart das U.S.-Patent Nr. 4,775,444 von Cordani ein Verfahren, in welchem die Kupferoberflächen der inneren Schichten einer Schaltung zuerst mit einem Kupferoxid-Überzug versehen und dann mit einer wässrigen Chromsäurelösung in Kontakt gebracht werden, bevor die inneren Schichten der Schaltung in die eine Mehrzahl von Schichten aufweisende Baueinheit eingebaut werden. Die Behandlung dient dazu, den Kupferoxid-Überzug gegenüber einer Auflösung in den sauren Medien, auf welche er in nachfolgenden Verarbeitungsschritten (z.B. Metallisierung der durchgehenden Bohrlöcher) trifft, zu stabilisieren und/oder zu schützen, wodurch „rosa Ring"/Delaminierungsmöglichkeiten minimiert werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,642,161 von Akahoshi et al., das U.S.-Patent Nr. 4,902,551 von Nakaso et al. und das U.S.-Patent Nr. 4,981,560 von Kajihara et al. und eine Anzahl darin zitierten Referenzen betreffen Verfahren, in welchen die Kupferoberflächen der inneren Schichten der Schaltung vor dem Einbau der inneren Schichten der Schaltung in eine eine Mehrzahl von Schichten aufweisende Schaltungs-Baueinheit zuerst behandelt werden, um einen oberflächlichen Überzug aus haftförderndem Kupferoxid bereitzustellen. Das so gebildete Kupferoxid wird dann unter Verwendung von besonderen Reduktionsmitteln und -bedingungen zu metallischem Kupfer reduziert. Als Folge wird die eine Mehrzahl von Schichten aufweisende Baueinheit, welche solche inneren Schaltungsschichten einsetzt, keine rosa Ring-Bindung zeigen, da kein Kupferoxid für eine lokalisierte Auflösung und eine lokalisierte Exposition von darunterliegendem Kupfer bei einer nachfolgenden Weiterverarbeitung der durchgehenden Bohrlöcher vorhanden ist. Wie bei anderen Techniken sind jedoch Verfahren dieses Typs suspekt hinsichtlich der Haftung, welche zwischen den dielektrischen Substratschichten und den inneren Schichten der Schaltung aus metallischem Kupfer erzielbar ist. Dies ist insbesondere bei diesen Reduktionsverfahren der Fall, da die Verklebungsoberfläche der Schaltung nicht nur aus metallischem Kupfer besteht, sondern auch das metallische Kupfer in unterschiedlichen Phasen präsentiert (d.h. (1) Kupfer aus der Reduktion von Kupferoxid gegenüber (2) Kupfer der Kupferfolie), die zu einer Trennung/Delaminierung entlang der Phasengrenze neigen.
  • Die U.S.-Patente Nr. 4,997,722 und 4,997,516 von Adler umfassen in ähnlicher Weise die Bildung eines Kupferoxid-Überzugs auf den Kupferoberflächen von inneren Schichten von Schaltungen, gefolgt von einer Behandlung mit einer speziellen reduzierenden Lösung, um das Kupferoxid zu metallischem Kupfer zu oxidieren. Bestimmte Abschnitte des Kupferoxids können offensichtlich nicht die gesamte Weglänge zu metallischem Kupfer oxidiert werden (wobei sie stattdessen zu wässrigem Kupfer(I)-oxid oder Kupfer(I)-hydroxid reduziert werden) und jene Spezies werden nachfolgend in einer nicht-oxidierenden Säure, die die bereits zu metallischem Kupfer reduzierten Abschnitte nicht angreift oder auflöst, aufgelöst. Als solche wird die aus einer Mehrzahl von Schichten bestehende Baueinheit, welche solche inneren Schaltungsschichten einsetzt, keine rosa Ring-Bildung zeigen, da kein Kupferoxid für eine lokalisierte Auflösung und eine lokalisierte Exposition von darunterliegendem Kupfer bei einer nachfolgenden Verarbeitung der durchgehenden Bohrlöcher vorhanden ist. Hier können jedoch wieder Probleme in Hinblick auf die Haftung zwischen den dielektrischen Schichten und den inneren Schichten der Schaltung aus metallischem Kupfer auftreten, erstens, da die Verklebungsoberfläche aus metallischem Kupfer besteht und zweitens, da das metallische Kupfer vorherrschend in unterschiedlichen Phasen vorliegt (d.h. (1) Kupfer aus der Reduktion von Kupferoxid gegenüber (2) Kupfer der Kupferfolie), eine Situation, die zu einer Trennung/Delaminierung entlang der Phasengrenze neigt.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,289,630 von Ferrier et al. offenbart ein Verfahren, bei welchem eine haftfördernde Schicht aus Kupferoxid auf den Schaltungselementen gebildet wird, gefolgt von einer kontrollierten Auflösung und Entfernung einer substantiellen Menge des Kupferoxids auf eine Weise, die die Topographie nicht abträglich beeinflusst.
  • Die PCT-Anmeldung Nr. WO 96/19097 von McGrath (und das verwandte U.S.-Patent Nr. 5,800,859) diskutiert ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von polymeren Materialien an eine Metalloberfläche. Das diskutierte Verfahren umfasst, die Metalloberfläche mit einer haftfördernden Zusammensetzung, welche Wasserstoffperoxid, eine anorganische Säure, einen Korrosionsinhibitor und ein grenzflächenaktives quartäres Ammonium-Mittel umfasst, in Kontakt zu bringen.
  • Das Ferrier erteilte U.S.-Patent Nr. 5,869,130 lehrt ein Verfahren zur Erhöhung der Haftung eines polymeren Materials an einer Metalloberfläche, welches umfasst, die Metalloberfläche mit einer haftfördernden Zusammensetzung, welche ein Oxidationsmittel, eine Säure, einen Korrosionsinhibitor und eine Quelle von Halogenidionen umfasst, in Kontakt zu bringen. Das Ferrier et al. erteilte U.S.-Patent Nr. 6,020,029 lehrt ein Verfahren zur Erhöhung der Haftung eines polymeren Materials an einer Metalloberfläche, welches umfasst, die Metalloberfläche mit einer haftfördernden Zusammensetzung, welche ein Oxidationsmittel, eine Säure und einen Korrosionsinhibitor umfasst, in Kontakt zu bringen, gefolgt von dem Inkontaktbringen der Metalloberfläche mit einer alkalischen Lösung.
  • Bei Verfahren, wie jenen, die durch die U.S.-Patente mit den Nr. 5,800,859, 5,869,130 und 6,020,029 offenbart werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Vortauchbad („pre-dip") direkt vor der Behandlung der Metalloberfläche mit der haftfördernden Zusammensetzung zu verwenden. Die Verwendung eines Vortauchbads kann die Gleichförmigkeit der Vorbehandlungsschicht („conversion coating"), welche in der haftfördernden Zusammensetzung erzielt wird, erhöhen. Wenn ein Vortauchbad verwendet wird, kann das Vortauchbad allgemein aus der gleichen essentiellen Zusammensetzung wie die haftfördernde Zusammensetzung bestehen mit der Ausnahme in geringeren Konzentrationen und wird bei Raumtemperatur verwendet. Als solche sind Vortauchbäder, die gegenwärtig in dem Fachgebiet der vorangegangenen Verfahren verwendet werden, gebildet worden aus einem Korrosionsinhibitor und Wasserstoffperoxid in einer Säure-Matrix mit einem pH unter ungefähr 2.
  • Obwohl die vorangegangenen Vortauchbäder nützlich gewesen sind, die Gleichförmigkeit der Vorbehandlungsschicht, die durch die haftfördernde Zusammensetzung erzeugt wird, zu erhöhen, haben sie einige Nachteile. Speziell löst die saure oxidierende Natur der vorangegangenen Vortauchbäder leicht die Metalloberfläche auf, wodurch die Gebrauchsfähigkeitsdauer des Vortauchbads verringert wird und Metall enthaltende Abfalllösungen, die schwierig zu entsorgen sein können, erzeugt werden. Zusätzlich ist eine nicht erforderliche Auflösung der Metalloberfläche vom Gesichtspunkt der Gestaltung des Gegenstands, welcher behandelt wird, insbesondere gedruckte Schaltungen, nicht wünschenswert.
  • Es ist jetzt entdeckt worden, dass Vortauchbäder, die nicht auf der Zusammensetzung der haftfördernden Lösung basieren, speziell kein Wasserstoffperoxid enthalten und nur einen leicht sauren bis alkalischen pH aufweisen, die Gleichförmigkeit der Vorbehandlungsschicht, die in der haftfördernden Zusammensetzung erzeugt wird, in einem höheren Ausmaß erhöhen können als Vortauchbäder, die zuvor verwendet worden sind, während sie die Metalloberfläche nicht substantiell auflösen und eine längere Gebrauchsfähigkeitsdauer als zuvor bekannte Vortauchbäder bereitstellen. Es ist speziell entdeckt worden, dass Vortauchbäder, welche kein Wasserstoffperoxid enthalten, nützlich sind, um die Gleichförmigkeit der nachfolgenden Vorbehandlungsschicht zu erhöhen.
  • Diese Erfindung schlägt ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von polymeren Materialien an einer Metalloberfläche, speziell Oberflächen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, vor. Das hier vorgeschlagene Verfahren ist besonders nützlich bei der Herstellung von eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden gedruckten Schaltungen. Das hier vorgeschlagene Verfahren liefert eine optimale Haftung zwischen den metallischen und polymeren Oberflächen (d.h. der Schaltung und der dazwischenliegenden isolierenden Schicht), eliminiert oder minimiert den rosa Ring und arbeitet wirtschaftlich, alles im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder schlagen hier ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von polymeren Materialien an Metalloberflächen, insbesondere Oberflächen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, vor. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst:
    • 1) die Metalloberfläche mit einem schwach sauren bis neutralen oder alkalischen (vorzugsweise pH 5–12, am meisten bevorzugt pH 7–12) Vortauchbad in Kontakt zu bringen und dann die Metalloberfläche direkt in Kontakt zu bringen mit einer haftfördernden Zusammensetzung, welche umfasst: a) ein Oxidationsmittel; b) eine Säure; c) einen Korrosionsinhibitor;
    • 2) danach das polymere Material an die Metalloberfläche zu kleben.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass das vorangegangene Verfahren die Haftung von Metalloberflächen an polymeren Materialien verbessert, insbesondere wenn die Metalloberflächen Kupfer oder Kupferlegierungen umfassen. Das vorgeschlagene Verfahren ist besonders geeignet für die Herstellung von eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden gedruckten Leiterplatten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfinder hat hier festgestellt, dass die Haftung zwischen einer Metalloberfläche und einem polymeren Material verstärkt wird, indem die Metalloberfläche vor dem Kleben des polymeren Materials an die Metalloberfläche mit einer haftfördernden Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird. Die Erfindung schlägt dementsprechend ein Verfahren zur Erhöhung der Haftung eines polymeren Materials an einer Metalloberfläche vor, wobei das Verfahren umfasst:
    • 1) die Metalloberfläche mit einem neutralen oder alkalischen (vorzugsweise pH 5–12, am meisten bevorzugt pH 7-12) Vortauchbad in Kontakt zu bringen und dann die Metalloberfläche direkt in Kontakt zu bringen mit einer haftfördernden Zusammensetzung, umfassend: a) ein Oxidationsmittel; b) eine Säure; c) einen Korrosionsinhibitor; d) gegebenenfalls eine organische Nitroverbindung, vorzugsweise eine aromatische Nitroverbindung und am meisten bevorzugt eine organischen Nitroverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium-m-nitrobenzolsulfonat; p-Nitrophenol, 3,5-Dinitrosalicylsäure und 3,5-Dinitrobenzoesäure; e) gegebenenfalls ein Benzotriazol mit einer Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position, welche Elektronen abziehende Gruppe eine stärker Elektronen abziehende Gruppe als eine Wasserstoffgruppe ist und welche Elektronen abziehende Gruppe vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Hydroxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen, Nitrigruppen, Sulfonatgruppen, Carboxylatgruppen, Halogenidgruppen, Mercaptangruppen und ungesättigten Alkylgruppen; f) gegebenenfalls haftungsverstärkende Spezies, welche Spezies ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Molybdaten, Wolframaten, Tantalaten, Niobaten, Vanadaten, Isopoly- oder Heteropolysäuren von Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Vanadium und Kombinationen von jeglichen der Vorangegangenen; g) gegebenenfalls ein wasserlösliches Polymer; und h) gegebenenfalls eine Quelle von Halogenidionen;
    • 2) danach das polymere Material an die Metalloberfläche zu kleben.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass die vorgeschlagene haftfördernde Zusammensetzung eine mikro-aufgerauhte, eine Vorbehandlungsschicht aufweisende Oberfläche auf dem Metall erzeugt. Die erzeugte Oberfläche ist besonders geeignet für ein Verkleben mit polymeren Materialien, indem signifikant erhöhte Haftwerte erzielt werden im Vergleich zu einer nicht-behandelten Metalloberfläche. Zusätzlich behält die eine Vorbehandlungsschicht aufweisende (behandelte) Metalloberfläche die verstärkte Haftung über die Zeit bei und verringert die Wahr scheinlichkeit von unerwünschten Reaktionen, welche mit der Zeit zwischen dem Metall und dem polymeren Material auftreten.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist besonders geeignet für die Herstellung von eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden gedruckten Leiterplatten. So werden bei dieser Anwendung die Metallschaltungen (üblicherweise Kupfer) der inneren Schichten mit der haftfördernden Zusammensetzung, die hier vorgeschlagen wird, behandelt. Nach der Behandlung, gefolgt von Spülen mit Wasser, werden die inneren Schichten mit polymeren Materialien, wie Prepregs oder abbildbaren („imageable") Dielektrika, verklebt, was zu der eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden gedruckten Leiterplatte führt.
  • Die zu behandelnde Metalloberfläche kann verschiedene Metalle umfassen, wie Kupfer, Kupferlegierungen, Nickel und Eisen. Das Verfahren der Erfindung erzeugt jedoch die besten Ergebnisse, wenn die Metalloberflächen Kupfer oder Kupferlegierungen umfassen. Das polymere Material können verschiedene polymere Materialien sein, einschließlich Prepreg-Materialien, abbildbare („imageable") Dielektrika, photo-abbildbare Harze, Lötabdeckungen, Klebstoffe oder polymere Ätz-Stopplacke.
  • Es ist entdeckt worden, dass das Inkontaktbringen der Metalloberfläche, die in der haftfördernden Zusammensetzung behandelt werden soll, mit einer Vortauchbad-Lösung direkt vor dem Kontakt mit der haftfördernden Zusammensetzung die Gleichförmigkeit der gebildeten Vorbehandlungsschicht erhöhen kann. Der Erfinder hat entdeckt, dass die Verwendung eines Vortauchbads mit einem pH im Bereich von 5 bis 12, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 12 und am meisten bevorzugt im Bereich von 7 bis 10 am hilfreichsten ist, die Gleichförmigkeit der Vorbehandlungsschicht zu verbessern. Das Vortauchbad kann eine wässrige Lösung von einem oder mehreren Korrosionsinhibitor(en) umfassen, wobei der pH in den vorangegangenen Bereichen eingestellt wird; vorzugsweise ist bzw. sind der bzw. die Korrosionsinhibitor(en) identisch oder ähnlich mit jenen, die in der haftfördernden Zusammensetzung verwendet werden. Sofern verwendet, kann die Korrosionsinhibitor-Konzentration im Vortauchbad von 0,1 bis 50 Gramm pro Liter, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gramm pro Liter reichen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Vortauchbad eine wässrige Lösung umfassen, die so eingestellt ist, dass der pH innerhalb der vorangegangenen empfohlenen Bereiche liegt, und in jenem Falle umfasst das Vortauchbad vorzugsweise auch einen Puffer, wie Trinatriumphosphat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Borax oder Mischungen der Vorangegangenen. Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat und Trikaliumphosphat sind ebenfalls nützlich. Sofern verwendet, kann die Pufferkonzentration im Vortauchbad von 0,1 bis 50 Gramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 0,5 bis 10 Gramm pro Liter. In allen Fällen kann der pH des Vortauchbads mit Säuren oder Basen, wie Schwefelsäure oder Natriumhydroxid, so eingestellt werden, dass er in die vorstehend angege benen pH-Bereiche fällt. Wie zuvor angemerkt, enthält das Vortauchbad vorzugsweise kein Wasserstoffperoxid, keine Persulfate oder ähnliche Oxidationsmittel. Die zu behandelnden Metalloberflächen werden mit dem Vortauchbad vorzugsweise bei Raumtemperatur 30 s bis 5 min, vorzugsweise 1 bis 2 min in Kontakt gebracht. Die Metalloberflächen werden dann mit der haftfördernden Zusammensetzung in Kontakt gebracht, vorzugsweise ohne irgendwelches Spülen dazwischen.
  • Das in der haftfördernden Zusammensetzung verwendete Oxidatonsmittel kann ein jegliches Oxidationsmittel umfassen, welches in der Lage ist, die Metalloberfläche in der Matrix der haftfördernden Zusammensetzung zu oxidieren. Die Erfinder haben herausgefunden, dass Wasserstoffperoxid und Persulfate besonders bevorzugte Oxidationsmittel für eine Verwendung in dem Verfahren der Erfindung sind, wobei Wasserstoffperoxid das am meisten bevorzugte Oxidationsmittel ist. Die Konzentration des Oxidationsmittels in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 0,5 bis 120 Gramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 2 bis 60 Gramm pro Liter und beträgt am meisten bevorzugt 3 bis 30 Gramm pro Liter.
  • Die in der haftfördernden Zusammensetzung verwendete Säure kann eine jegliche Säure sein, die in der Matrix stabil ist; jedoch haben die Erfinder festgestellt, dass Mineralsäuren besonders bevorzugt sind. Schwefelsäure ist besonders bevorzugt. Die Konzentration der Säure in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 1 bis 360 Gramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 20 bis 110 Gramm pro Liter.
  • Der in der haftfördernden Zusammensetzung verwendete Korrosionsinhibitor ist eine Verbindung, die mit der Metalloberfläche effektiv reagiert unter Bildung einer schützenden komplexen Schicht. Bevorzugte Korrosionsinhibitoren werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triazolen, Benzotriazolen, Tetrazolen, Imidazolen, Benzimidazolen und Mischungen der Vorangegangenen. Benzotriazole sind besonders bevorzugt. Die Konzentration des Korrosionsinhibitors in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 0,1 bis 50 Gramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 0,2 bis 5 Gramm pro Liter.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die Aufnahme von organischen Nitroverbindungen, vorzugsweise aromatischen Nitroverbindungen, in die haftfördernde Zusammensetzung eine Zusammensetzung ergibt, die mit einer metallischen Oberfläche, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, reagieren wird unter Erzielung einer gleichförmigen, eine Vorbehandlungsschicht aufweisenden metallischen Oberfläche, die gut an polymeren Materialien klebt, während die Metalloberfläche mit relativ geringen Raten geätzt wird. Geringe Metallätzraten sind aus wenigstens drei Gründen vorteilhaft. Erstens entfernt eine geringe Ätzrate weniger Metall von der Oberfläche, wodurch mehr des ursprünglichen Metallquerschnitts intakt gelassen wird. Das Vorangegangene ist besonders wichtig für Schaltungs- oder Leitungsbahnen mit Impedanz- oder Widerstandstoleranzen, die eingehalten werden müssen, da diese Eigenschaften direkt zu der Querschnittsfläche der Schaltung in Beziehung stehen. Zweitens erlauben geringe Metallätzraten die Möglichkeit, defekte Abschnitte erneut zu überarbeiten. Als Letztes verringern geringe Metallätzraten die Rate, mit welcher sich Metall in der haftfördernden Zusammensetzung anreichert. Da die Anreicherung von Metall in der haftfördernden Zusammensetzung eine Auswirkung auf die spätere Gebrauchsfähigkeitsdauer der Zusammensetzung hat, führen geringere Ätzraten zu einer verlängerten Gebrauchsfähigkeitsdauer für die haftfördernden Lösungen bezogen auf die maximalen Quadratfuß Metall, welche pro Gallone haftfördernder Zusammensetzung verarbeitbar sind. Die organischen Nitroverbindungen, die in der haftfördernden Zusammensetzung dieser Erfindung verwendbar sind, sind vorzugsweise aromatische Nitroverbindungen. Einige Beispiele von besonders nützlichen organischen Nitroverbindungen sind Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, p-Nitrophenol, 3,5-Dinitrosalicylsäure und 3,5-Dinitrobenzoesäure. Die Konzentration der organischen Nitroverbindung in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 0,05 bis 25 Gramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 0,1 bis 10 Gramm pro Liter und beträgt am meisten bevorzugt 0,2 bis 2 Gramm pro Liter.
  • Die Erfinder haben auch festgestellt, dass die Zugabe eines Benzotriazols mit einer Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position, welche Elektronen abziehende Gruppe eine stärkere Elektronen abziehende Gruppe als eine Wasserstoffgruppe ist, Vorteile in Bezug auf die Gleichförmigkeit des erzeugten Überzugs und die Haftung, die nach dem Verkleben erzielt wird, liefert. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Elektronen abziehende Gruppe vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Hydroxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen, Nitrigruppen, Sulfonatgruppen, Carboxylatgruppen, Halogenidgruppen, Mercaptangruppen und ungesättigten Alkylgruppen ausgewählt wird. Am meisten bevorzugt ist die Elektronen abziehende Gruppe eine Hydroxygruppe und dementsprechend ist das am meisten bevorzugte Material in dieser Hinsicht 1-Hydroxybenzotriazol mit der folgenden Struktur:
    Figure 00090001
  • Der Korrosionsinhibitor und das Benzotriazol mit einer Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position können beide die gleiche Verbindung sein. Beispielsweise kann 1-Hydroxybenzotriazol die Rollen von beiden, des Korrosionsinhibitors und des Benzotriazols mit der Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position, ausfüllen.
  • Die bei der Verwendung der vorangegangenen Materialien in der haftfördernden Zusammensetzung erzielbaren Vorteile sind am ausgeprägtesten, wenn eine Quelle einer haftfördernden Spezies, wie nachfolgend beschrieben, in Verbindung mit den vorangegangenen Materialien in der haftfördernden Zusammensetzung verwendet wird. Die Erfinder haben festgestellt, dass die vorgeschlagene Kombination synergistische Wirkungen erzeugt. Die Konzentration des Benzotriazols mit der Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position kann von 0,2 g/l bis 20 g/l reichen, beträgt aber vorzugsweise 0,5 g/l bis 5 g/l.
  • Die Quelle der haftfördernden Spezies kann ein jegliches Material sein, welches Spezies, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Molybdaten, Wolframaten, Tantalaten, Niobaten, Vanadaten und Mischungen davon, der haftfördernden Zusammensetzung zuführen wird. Solche Quellen umfassen Alkalimetallsalze von Molybdaten, Wolframat, Tantalaten, Niobaten, Vanadaten und Mischungen davon, wie Natrium-(oder Kalium-)molybdat, -wolframat, -niobat oder -vanadat, und Heteropolysäuren oder Isopolysäuren von Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob oder Vanadium. Dementsprechend sind Molybdate oder Wolframate, die Heteroatome, wie Phosphor, Silicium, Cobalt, Mangan und Wolfram, umfassen, geeignet. Bevorzugte Quellen umfassen Iso- und Heteropolysäuren von Molybdän, Wolfram, Niob, Vanadium und Mischungen davon, wie Molybdän(VI)-säure, Vanadium(V)-säure und Wolframsäure. Die am meisten bevorzugte Quelle der haftfördernden Spezies ist Molybdän(VI)-säure. Die Konzentration von haftfördernden Spezies in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 1 mg/l bis 500 mg/l (basierend auf dem Gehalt an haftfördernden Ionen) reichen, beträgt aber vorzugsweise 5 mg/l bis 200 mg/l. Die haftfördernde Spezies kann mit dem oder ohne das Benzotriazol mit der Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls kann die haftfördernde Zusammensetzung auch ein wasserlösliches Polymer umfassen. Sofern verwendet, ist das wasserlösliche Polymer vorzugsweise kein Benetzungsmittel oder grenzflächenaktives Mittel, sondern ist stattdessen ein wasserlösliches Homopolymer oder Copolymer aus wasserlöslichen Monomeren mit niedrigem Molekulargewicht. Am meisten bevorzugt sind das wasserlösliche Polymer ein Polymer aus Ethylenoxid, ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole oder Polyvinylalkohole. Unter den am meisten bevorzugten sind die Polymere von Ethylenoxid oder Polyethylenglycole, die von der Union Carbide Company unter dem Handelsnamen Carbowax vertrieben werden. Die Erfinder haben festgestellt, dass Carbowax 750 und Carbowax MPEG 2000 besonders nützlich sind. Auch besonders nützlich sind Ethylenoxid-Polymere oder Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, die von der BASF Company unter dem Handelsnamen Pluronic vertrieben werden. Die Konzentration des wasserlöslichen Polymers in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 0,2 bis 15 Gramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 3 bis 6 Gramm pro Liter.
  • Die haftfördernde Zusammensetzung enthält vorzugsweise eine Quelle von Halogenidionen. Die Quelle von Halogenidionen kann eine jegliche Verbindung sein, die in der Matrix der haft fördernden Zusammensetzung Halogenidionen bereitstellen würde. Die Quelle von Halogenidionen sind vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, Oxohalogenide, wie Natriumchlorat oder Kaliumchlorat, oder Halogenid enthaltende Mineralsäuren, wie Salzsäure. Die Quelle von Halogenidionen stellt der haftfördernden Zusammensetzung vorzugsweise Chloridionen bereit. Die Konzentration der Quelle von Halogenidionen in der haftfördernden Zusammensetzung kann von 0,5 bis 500 Milligramm pro Liter reichen, beträgt aber vorzugsweise 1 bis 12 Milligramm pro Liter, allesamt basierend auf dem Halogenidionengehalt.
  • Dementsprechend sollte die haftfördernde Zusammensetzung eine Säure, ein Oxidationsmittel, einen Korrosionsinhibitor und eine organische Nitroverbindung enthalten. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise gleichfalls ein Benzotriazol mit einer Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position, wie hier beschrieben, oder der Korrosionsinhibitor kann das Benzotriazol mit der Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position sein. In jedem Falle umfasst die Zusammensetzung vorzugsweise auch haftfördernde Spezies, wie hier beschrieben, unabhängig davon, ob das Benzotriazol mit der Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position verwendet wird oder nicht. Zusätzlich umfasst die haftfördernde Zusammensetzung auch vorzugsweise eine Quelle von Halogenidionen.
  • Die Metalloberfläche kann mit der haftfördernden Zusammensetzung auf verschiedene Weisen, einschließlich Eintauchen, Besprühen oder Fluten, behandelt werden. Die Temperatur der haftfördernden Zusammensetzung während der Behandlung kann von 27°C bis 66°C (80°F bis 150°F) reichen, beträgt aber vorzugsweise 32°C bis 49°C (90°F bis 120°F). Die Behandlungsdauer wird abhängig von der Temperatur und dem Behandlungsverfahren variieren, kann aber von 15 s bis 15 min reichen und beträgt vorzugsweise 1 bis 2 min. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, sollten aber nicht als einschränkend aufgefasst werden:
    Der folgende Zyklus wurde in allen der folgenden Beispiele bei der Verarbeitung der Kupferbeschichtungselemente und Kupferfolien verwendet:
    Zeit (min)
    5% Schwefelsäure, 21°C (70°F) 1
    Spülen mit kaltem Wasser 1
    Alkalischer Wässerungs-Reiniger 71°C (160°F) 2
    Spülen mit kaltem Wasser 2
    Vortauchbad, wie in Tabelle I aufgeführt, 21°C (70°F) 1
    Haftfördernde Lösung, 38°C (100°F) 1
    Spülen mit kaltem Wasser 1
    Umluft-Trocknen 1
  • Die haftfördernde Lösung, die in jedem der folgenden Beispiele verwendet wurde, bestand aus MultiBond 100, erhältlich von MacDermid, Incorporated, 245 Freight Street, Waterbury, CT. 06702, und wurde gemäß den veröffentlichten Instruktionen hergestellt. Das verwendete Vortauchbad wurde für jedes nummerierte Beispiel formuliert, wie in der folgenden Tabelle I angegeben.
  • TABELLE I
    Figure 00120001
  • Jedes der vorangegangenen Vortauchbäder wurde mit der angegebenen haftfördernden Lösung verwendet, um Kupferbeschichtungselemente und Kupferfolien zu verarbeiten. Das Erscheinungsbild der behandelten Kupferoberflächen ist in Tabelle II angegeben. Nach der Behandlung wurden die Kupferbeschichtungselemente und Folien mit Nelco 4205-2-B-Stage-Material zusammen laminiert und geätzt, um 1 Zoll-Streifen herzustellen. Die Streifen wurden dann ab- oder auseinandergezogen, um die Festigkeit der Kupfer-an-Polymer-Klebung nach der Laminierung zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben: TABELLE II
    Figure 00130001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Haftung eines polymeren Materials an einer Metalloberfläche, wobei das Verfahren umfasst: (a) die Metalloberfläche mit einem Vortauchbad („pre-dip") in Kontakt zu bringen, wobei das Vortauchbad eine wässrige Lösung eines Puffers und mit einem pH von 5 bis 12 umfasst; danach (b) die Metalloberfläche mit einer haftfördernden Zusammensetzung in Kontakt zu bringen, umfassend: 1. ein Oxidationsmittel; 2. eine Säure; und 3. einen Korrosionsinhibitor; und danach (c) das polymere Material an die Metalloberfläche zu kleben; wobei die Metalloberfläche mit der haftfördernden Zusammensetzung direkt nach dem Kontakt mit dem Vortauchbad in Kontakt gebracht wird und das polymere Material ohne dazwischenliegende Verarbeitungs- oder Spülschritte an die Metalloberfläche geklebt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vortauchbad eine wässrige Lösung mit einem pH von 7 bis 12 umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vortauchbad ebenfalls einen Korrosionsinhibitor umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei die haftfördernde Zusammensetzung auch wenigstens ein Material umfasst, welches aus der Gruppe bestehend aus organischen Nitroverbindungen, einem Benzotriazol mit einer Elektronen abziehenden Gruppe in der 1-Position, welche Elektronen abziehende Gruppe eine stärkere Elektronen abziehende Gruppe als eine Wasserstoffgruppe ist, einem wasserlöslichen Polymer und einer Quelle von Halogenidionen ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei die haftfördernde Zusammensetzung auch haftungsverstärkende Spezies umfasst, welche Spezies aus der Gruppe bestehend aus Molybdaten, Wolframaten, Tantalaten, Niobaten, Vanadaten, Isopoly- oder Heteropolysäuren von Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Vanadium und Kombinationen von jeglichen der Vorangegangenen ausgewählt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, wobei das Vortauchbad einen Puffer umfasst, welcher aus der Gruppe bestehend aus Trinatriumphosphat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Borax, Kaliumcarbonat, Trikaliumphosphat, Kaliumbicarbonat und Mischungen der Vorangegangenen ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Korrosionsinhibitor ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Triazolen, Benzotriazolen, Tetrazolen, Imidazolen, Benzimidazolen und Mischungen der Vorangegangenen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, wobei das Vortauchbad einen pH von 7 bis 12 aufweist.
DE60115899T 2000-06-21 2001-05-01 Verfahren zur verklebung von polymeren materialien auf metalloberflächen Expired - Lifetime DE60115899T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US598857 2000-06-21
US09/598,857 US6419784B1 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces
PCT/US2001/014018 WO2001098423A1 (en) 2000-06-21 2001-05-01 Polymeric materials to metal surfaces adhesion process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115899D1 DE60115899D1 (de) 2006-01-19
DE60115899T2 true DE60115899T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=24397203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115899T Expired - Lifetime DE60115899T2 (de) 2000-06-21 2001-05-01 Verfahren zur verklebung von polymeren materialien auf metalloberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6419784B1 (de)
EP (1) EP1297086B1 (de)
JP (1) JP3908663B2 (de)
CN (1) CN1233762C (de)
AU (1) AU2001255784A1 (de)
CA (1) CA2407281C (de)
DE (1) DE60115899T2 (de)
ES (1) ES2254409T3 (de)
TW (1) TW522166B (de)
WO (1) WO2001098423A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560110B1 (en) * 2002-02-22 2003-05-06 Delphi Technologies, Inc. Corrosive resistant flip chip thermal management structure
US6841263B2 (en) * 2002-05-03 2005-01-11 The John Hopkins University Method of adhering a solid polymer to a substrate and resulting article
US7232478B2 (en) * 2003-07-14 2007-06-19 Enthone Inc. Adhesion promotion in printed circuit boards
EP1647588A3 (de) * 2004-10-13 2006-11-02 Rohm and Haas Company An der Oberfläche aktivierte Michaelhärtung
EP1931817A2 (de) 2005-08-19 2008-06-18 Houghton Metal Finishing Company Verfahren und zusammensetzungen zur säurebehandlung einer metalloberfläche
US8088246B2 (en) * 2009-01-08 2012-01-03 Cordani Jr John L Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces
US8512504B2 (en) 2009-05-06 2013-08-20 Steven A. Castaldi Process for improving adhesion of polymeric materials to metal surfaces
US8308893B2 (en) * 2010-02-01 2012-11-13 Ming De Wang Nano-oxide process for bonding copper/copper alloy and resin
JP5630341B2 (ja) * 2010-06-18 2014-11-26 株式会社ジェイテクト 接着せん断強度の管理方法
US8524540B2 (en) 2011-02-01 2013-09-03 Nilesh Kapadia Adhesion promoting composition for metal leadframes
CN105713554B (zh) * 2016-04-27 2018-08-17 吉林大学 一种有机/无机杂化的质子导电黏合剂及其制备方法
TW202037758A (zh) * 2019-01-15 2020-10-16 德商德國艾托特克公司 在銅表面形成氧化銅之方法
JP2022099497A (ja) * 2020-12-23 2022-07-05 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3392008B2 (ja) * 1996-10-30 2003-03-31 日本表面化学株式会社 金属の保護皮膜形成処理剤と処理方法
US3107198A (en) 1959-12-22 1963-10-15 Du Pont Laminated prepared with werner complex coating on an aluminum layer
US3449192A (en) 1966-12-16 1969-06-10 Continental Can Co Polyethylene aluminum laminates
US3466207A (en) 1967-07-19 1969-09-09 Dow Chemical Co Treatment of metals for promoting adhesion of polyolefins
JPS5221460B1 (de) 1971-04-26 1977-06-10
SE400575B (sv) 1974-12-13 1978-04-03 Nordnero Ab Bad for betning av koppar och dess legeringar
JPS5187540A (ja) * 1975-01-30 1976-07-31 Matsushita Electric Works Ltd Mukizairyotokinzokuno setsuchakuseikojoho
DE2557269A1 (de) 1975-12-19 1977-06-30 Licentia Gmbh Verfahren zum aetzen von kupfer oder kupferlegierungen
JPS52150104A (en) 1976-06-07 1977-12-13 Fuji Photo Film Co Ltd Photoosensitive lithographic press plate material
JPS57116775A (en) 1981-01-14 1982-07-20 Toshiba Corp Etching solution for nickel
US4409037A (en) 1982-04-05 1983-10-11 Macdermid Incorporated Adhesion promoter for printed circuits
US4844981A (en) 1982-04-05 1989-07-04 Macdermid, Incorporated Adhesion promoter for printed circuits
JPS6113688A (ja) 1984-06-28 1986-01-21 福田金属箔粉工業株式会社 印刷回路用銅箔およびその製造方法
JPS61176192A (ja) 1985-01-31 1986-08-07 株式会社日立製作所 銅と樹脂との接着方法
US4775444A (en) 1987-08-26 1988-10-04 Macdermid, Incorporated Process for fabricating multilayer circuit boards
JPH0713304B2 (ja) 1987-12-14 1995-02-15 日立化成工業株式会社 銅の表面処理法
JPH01240683A (ja) 1988-03-19 1989-09-26 Sanshin Kagaku Kogyo Kk 銅のエッチング液組成物およびエッチング方法
JPH01246393A (ja) 1988-03-25 1989-10-02 Fukuda Metal Foil & Powder Co Ltd 内層用銅箔または銅張積層板の表面処理方法
US4997516A (en) 1989-07-10 1991-03-05 Edward Adler Method for improving adherence of copper foil to resinous substrates
US4997722A (en) 1989-07-10 1991-03-05 Edward Adler Composition and method for improving adherence of copper foil to resinous substrates
JPH0379778A (ja) 1989-08-21 1991-04-04 Sanshin Chem Ind Co Ltd 銅のエッチング液組成物およびエッチング方法
US5037482A (en) 1990-02-16 1991-08-06 Macdermid, Incorporated Composition and method for improving adhesion of coatings to copper surfaces
US5128065A (en) 1990-10-03 1992-07-07 Betz Laboratories, Inc. Method for the inhibition of corrosion of copper-bearing metallurgies
US5289630A (en) 1991-07-22 1994-03-01 Macdermid, Incorporated Process for fabricating multilayer printed circuits
JP3387528B2 (ja) 1992-08-07 2003-03-17 朝日化学工業株式会社 銅または銅合金のエッチング用組成物およびそのエッチング方法
JP2717911B2 (ja) 1992-11-19 1998-02-25 日鉱グールド・フォイル株式会社 印刷回路用銅箔及びその製造方法
JP3225471B2 (ja) 1992-12-24 2001-11-05 旭電化工業株式会社 銅溶解剤
NZ258702A (en) 1993-01-11 1996-12-20 Macdermid Inc Phosphating compositions, method for providing phosphate conversion coating on metal substrate, and use in the fabrication of printed circuits utilising organic resins
JP3347457B2 (ja) 1994-02-24 2002-11-20 日本電解株式会社 非シアン系銅−亜鉛電気めっき浴、これを用いたプリント配線板用銅箔の表面処理方法及びプリント配線板用銅箔
JP2781954B2 (ja) 1994-03-04 1998-07-30 メック株式会社 銅および銅合金の表面処理剤
JP3400558B2 (ja) 1994-08-12 2003-04-28 メック株式会社 銅および銅合金のエッチング液
GB9425090D0 (en) 1994-12-12 1995-02-08 Alpha Metals Ltd Copper coating
JP2923524B2 (ja) 1995-08-01 1999-07-26 メック株式会社 銅および銅合金のマイクロエッチング剤並びにマイクロエッチング方法
JP3284057B2 (ja) * 1996-06-27 2002-05-20 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー又はそのチェーンの製造方法
TW374802B (en) 1996-07-29 1999-11-21 Ebara Densan Ltd Etching composition, method for roughening copper surface and method for producing printed wiring board
JPH1056263A (ja) 1996-08-07 1998-02-24 Ebara Densan:Kk プリント配線基板の製造方法
US6146701A (en) * 1997-06-12 2000-11-14 Macdermid, Incorporated Process for improving the adhension of polymeric materials to metal surfaces
US6020029A (en) * 1997-06-12 2000-02-01 Macdermid, Incorporated Process for treating metal surfaces
US5869130A (en) 1997-06-12 1999-02-09 Mac Dermid, Incorporated Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces
US6383272B1 (en) * 2000-06-08 2002-05-07 Donald Ferrier Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US6419784B1 (en) 2002-07-16
EP1297086B1 (de) 2005-12-14
CA2407281A1 (en) 2001-12-27
CN1233762C (zh) 2005-12-28
AU2001255784A1 (en) 2002-01-02
TW522166B (en) 2003-03-01
JP2004501265A (ja) 2004-01-15
CN1436226A (zh) 2003-08-13
EP1297086A4 (de) 2004-08-25
WO2001098423A1 (en) 2001-12-27
JP3908663B2 (ja) 2007-04-25
ES2254409T3 (es) 2006-06-16
CA2407281C (en) 2008-12-02
EP1297086A1 (de) 2003-04-02
DE60115899D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122509T2 (de) Verfahren zur verbesserung der adhäsion von polymerischen materialien an metalloberflächen
DE60115899T2 (de) Verfahren zur verklebung von polymeren materialien auf metalloberflächen
US7645393B2 (en) Metal surface treatment composition
DE69937624T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE60115253T2 (de) Verfahren zur steigerung der adhäsion von polymeren an metallen
EP1565593B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung vonpolymermaterialien auf metalloberflächen
EP2385881B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von polymermaterialien auf metalloberflächen
DE60100834T2 (de) Zusammensetzung für die Leiterplattenherstellung
DE60030691T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Polymermaterialien an Metalloberflächen
JP3387893B2 (ja) 金属表面へのポリマー材料の接着性改良方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition