DE60115698T2 - Medikamentenspender - Google Patents

Medikamentenspender Download PDF

Info

Publication number
DE60115698T2
DE60115698T2 DE60115698T DE60115698T DE60115698T2 DE 60115698 T2 DE60115698 T2 DE 60115698T2 DE 60115698 T DE60115698 T DE 60115698T DE 60115698 T DE60115698 T DE 60115698T DE 60115698 T2 DE60115698 T2 DE 60115698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
medicament
medicament dispenser
cassette
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115698D1 (de
Inventor
J. McLennan Gregor Ware ANDERSON
William Philip Ware FARR
Kenneth Paul Ware RAND
James Stephen Ware HARVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60115698D1 publication Critical patent/DE60115698D1/de
Publication of DE60115698T2 publication Critical patent/DE60115698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0043Non-destructive separation of the package, e.g. peeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0078Mechanical counters having a display or indicator on a strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/062Desiccants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0266Shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/10General characteristics of the apparatus with powered movement mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/80General characteristics of the apparatus voice-operated command
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Medikamentenspender zur Abgabe eines Medikaments. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Inhalationsvorrichtung zur Verwendung bei der Abgabe eines Medikaments.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Inhalationsvorrichtungen bei der Verabreichung von Medikamenten, zum Beispiel bei der Bronchodilatations-Therapie, ist bekannt. Derartige Vorrichtungen weisen im Allgemeinen einen Körper oder ein Gehäuse auf, innerhalb dessen sich ein Medikamententräger befindet. Bekannte Inhalationsvorrichtungen schließen solche mit ein, bei denen der Medikamententräger ein Blasen- bzw. Blisterstreifen mit einer Anzahl von einzelnen Dosen eines Medikaments in Pulverform ist. Derartige Vorrichtungen enthalten üblicherweise einen Mechanismus, um Zugang zu diesen Dosen zu erlangen, üblicherweise mit entweder einer Einrichtung zum Durchdringen oder einer Einrichtung zum Ablösen eines Deckbogens von einem Basis- bzw. Grundbogen. Das Medikament in Pulverform ist dann zugänglich und kann inhaliert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Medikamentenspender (z.B. eine Inhalationsvorrichtung) zu schaffen, der durch das Einfügen von einer Ersatz-Kassette, die einen Medikamententräger enthält, wieder befüllbar bzw. nachfüllbar ist. Die Kassette kann ausgewechselt werden, wenn der Medikamententräger leer ist. Der Spender ist deshalb „umweltfreundlich", da der Großteil des Spenders aufbewahrt werden kann, und kein Einwegartikel ist. Es ermöglicht auch, dass der zurückbehaltene Teil des Spenders mit zusätzlichen Merkmalen wie beispielsweise einer Elektronik ausgestattet wird, die an einem Spender, der vollständig als Einwegvorrichtung ausgebildet ist, möglicherweise nicht kosteneffektiv ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die Kassette leicht entfernt werden kann, und dass eine neue Austauschkassette einfach eingeführt werden kann. Es ist auch wünschenswert, dass der Betrieb des Medikamentenspenders einfach und unkompliziert ist, und insbesondere dass die Anzahl der einzelnen Schritte, welche die Vorbereitung des Spenders für die Verwendung mit sich bringt, minimiert werden kann. Es ist ferner wünschenswert, dass die Kassette unter außergewöhnlichen Umständen allein als ein selbständiges Medikamentenabgabesystem verwendet werden kann. Dies ist besonders relevant, wenn der Spender für die Verwendung bei der Medikamentenabgabe in Notfall- oder Rettungssituationen (z.B. Asthma-Attacken) ausgestaltet ist, wenn Einfachheit und eine leichte Verwendung an erster Stelle stehen.
  • Wenn er sich nicht in Verwendung befindet, ist es von einem hygienischen Standpunkt aus wünschenswert, dass der Abgabeteil (z.B. ein Auslass, eventuell in der Form eines Mundstücks) mit einer Art von Schutzabdeckung versehen ist. Die Abdeckung wirkt wünschenswerterweise als beides, den Aufbau von Schmutz an dem Abgabeteil zu verhindern, und das Eindringen von Schmutz in den Körper des Spenders durch das Abgabeteil zu verhindern, welcher dann durch einen Patienten inhalaliert oder verbraucht werden könnte. Es ist auch wünschenswert, dass die Abdeckung irgendwie an den Spender angebracht oder montiert ist, um das Risiko zu minimieren, dass sich die Abdeckung verschiebt oder verloren geht. Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für den Körper des Spenders als eine Abdeckung für den Abgabeteil zu wirken, wenn der Spender gelagert wird, und dass die Kassette relativ zu dem Körper bewegbar ist, um zu ermöglichen, dass das Abgabeteil für die Nutzung durch einen Patienten unbedeckt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Medikamentenspender zu schaffen, der zur Verwendung mit einer großen Anzahl einzelner Dosen geeignet ist, der aber eine akzeptable Größe zur Verwendung durch Patienten aufweist.
  • Als Stand der Technik kann die US-A-5,860,419 erwähnt werden.
  • Zusammefassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Medikamentenspender zur Abgabe eines Medikaments, gemäß Anspruch 1 hiervon, vorgesehen.
  • Geeigneterweise umfasst die erste Position eine Abgabeposition. Vorzugsweise umfasst die zweite Position eine Nicht-Abgabeposition. Die Kassette ist deshalb lediglich von dem Halter entfernbar, wenn die Kassette in der Nicht-Abgabeposition ist.
  • Geeigneterweise umschließt die Kassette vollständig den Medikamententräger, und wirkt als eine Schutzschale bzw. als ein Schutzgehäuse dafür.
  • Die Kassette kann jede geeignete Form aufweisen, einschließlich zum Beispiel einer im Wesentlichen flachen Scheibenform. Der Halter und der Körper können auch jede geeignete Form aufweisen. Ausführungsformen werden erwägt, bei denen die Kassette als ein Toplader, Bodenlader, oder Seitenlader, aufgenommen wird.
  • Geeigneterweise weisen der Halter und Körper Befestigungsmittel auf, um den Halter an dem Körper anzubringen. Bei einem Aspekt umfassen die Befestigungsmittel einen Schnappmechanismus. Geeigneterweise umfasst der Schnappmechanismus ein Stift-Lochsystem.
  • Bei einem Aspekt ist der Halter relativ zu dem Körper schwenkbar bewegbar. Bei einem anderen Aspekt ist der Halter relativ zu dem Körper drehbar bewegbar. Bei einem weiteren Aspekt ist der Halter relativ zu dem Körper gleitend bewegbar.
  • Geeigneterweise umfasst der Halter zusätzlich einen oder mehrere Anschläge beziehungsweise Halteelemente, um die Bewegung des Halters relativ zu dem Körper zu begrenzen. Bei einem Aspekt sind zwei getrennte Haltepositionen definiert, die der Abgabe- beziehungsweise der Nicht-Abgabeposition entsprechen.
  • Wo der Halter relativ zu dem Körper drehbar bewegbar ist, begrenzen die ein oder mehreren Halteelemente geeigneterweise die Bewegung des Halters relativ zu dem Körper auf nicht mehr als ungefähr 180° Drehpfad. Bei einem bevorzugten Aspekt, sind die Abgabe- und Nicht-Abgabepositionen um ungefähr 180° Drehung getrennt, und entsprechende Haltepositionen sind definiert.
  • Geeigneterweise stoßen das eine oder mehrere Halteelemente gegen die Kante des Körpers an einem definierten Punkt bzw. an definierten Punkten, wenn es bewegt wird. An diesen Punkten kann der Halter so ausgebildet sein, dass er in eine Halteposition schnappt. Bei den Aspekten stößt das Halteelement in der Abgabeposition an eine Körperkante, oder gelangt über ein Einschnappen mit ihr in Eingriff, und in der Nicht-Abgabeposition stößt das Halteelement an eine andere Körperkante, oder gelangt über ein Einschnappen mit ihr in Eingriff.
  • Wo der Halter relativ zu dem Körper drehbar bewegbar ist, begrenzen das eine oder mehrere Halteelemente geeigneterweise die Bewegung des Halters relativ zu dem Körper auf nicht mehr als ungefähr 180° Drehpfad.
  • Geeigneterweise weist der Halter zusätzlich eine Aufnahme zum Aufnehmen der Kassette darin auf. Bei einem Aspekt weist die Aufnahme eine Sperrvorrichtung auf. Die Sperrvorrichtung kann zum Beispiel einen gefederten Stift, der in ein Loch passt, oder eine Integralsperrvorrichtung umfassen, die sich verformt, wenn sie gedrückt wird, was ein Entfernen der Kassette zulässt. Vorzugsweise ist die Aufnahme kindersicher. Die Kindersicherheit kann dadurch realisiert werden, dass sie ein System aufweist, das den Nutzer dazu zwingt, zwei Handlungen gleichzeitig auszuführen, um die Kassette zu entfernen. Andere Merkmale der Aufnahme können eine Stoß- oder Schlagfestigkeit, die Fähigkeit, die Sperrvorrichtung festzustellen, und Ausrichtungsmerkmale umfassen, um sicherzustellen, dass die Kassette lediglich auf eine Art eingeführt werden kann. Die Aufnahme sollte auch einfach herzustellen und zusammenzubauen sein, robust sein, aus einer minimalen Anzahl von Komponenten zusammengesetzt sein, und minimal in den Raum eindringen, in den die Kassette eingeführt wird.
  • Geeigneterweise umfasst der Halter eine Führung bzw. Führungseinrichtung, um die Kassette in den Halter zu führen. Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung Führungsschienen. Alternativ weist die Führungseinrichtung Nuten, Vertiefungen oder andere Form- oder Oberflächendetails auf, um eine „Schloss- und Schlüssel-" Verbindung zwischen dem Halter und der Kassette zu definieren. Farbführungen, Pfeile und andere Oberflächenmarkierungen können auch verwendet werden.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette zusätzlich einen Indizierer (indexer) (z.B. einen Indizierungshebel) zum Indizieren des Medikamententrägers. Bei einem Aspekt umfasst der Indizierungshebel einen Fingerstreifen (finger tab), der sich außerhalb des Körpers der Kassette befindet. Der Rest des Indizierungshebels befindet sich in der Kassette. Der Indizierungshebel kann Zähne an seinem Schwanzende und/oder Zähne entlang seines mittleren Abschnitts aufweisen. Geeigneterweise ist der Indizierungshebel bedienbar (z.B. zur Verwendung im Notfall), sogar wenn die Kassette nicht in den Halter eingeführt ist.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette zusätzlich einen Abgabeauslass. Der Abgabeauslass kann jede geeignet Form aufweisen, die von einer einfachen Öffnung zu einem geformten Durchgang (z.B. ein Konus oder Rohr), bis zu einem Mundstück oder einer Düse, reicht. Das Vorhandensein eines Abgabeauslasses als Teil der Kassette selbst ist deshalb nützlich, weil es ermöglicht, dass die Kassette bei Notfällen als ein funktionierender Inhalator verwendet wird, sogar wenn die Kassette von ihrem Halter/Körper getrennt ist.
  • Bei Aspekten ist der Abgabeauslass ausfahrbar. Bei einem Aspekt fährt der Abgabeauslass aus, wenn die Kassette und der Halter aus der Nicht-Abgabeposition in die Abgabeposition bewegt werden.
  • Alternativ ist der Abgabeauslass einziehbar (z.B. ist er reversibel von der Kassette einziehbar). Bei einem Aspekt zieht sich der Ausgabeauslass ein, wenn die Kassette und der Halter aus der Abgabeposition in die Nicht-Abgabeposition bewegt werden.
  • Bei einem Aspekt weist der Abgabeauslass eine teleskopische Form auf. Bei einem anderen Aspekt ist der Abgabeauslass fest.
  • Der Medikamentenspender kann auch für die nasale Inhalation des Medikaments ausgestaltet sein, und der Abgabeauslass kann deshalb eine Düse („Nasenstück") als eine Alternative zu einem Mundstück eingebaut haben.
  • Geeigneterweise deckt der Körper den Abgabeauslass und Indizierer ab, wenn die Kassette in der Nicht-Abgabeposition ist. Dies vermeidet die Notwendigkeit einer separaten Abdeckung, und schützt das Mundstück vor dem Eintritt von Schmutz und Verunreinigungen während des Lagerns.
  • Geeigneterweise ist die Kassette so geformt, dass sie ihre falsche Einführung in den Halter verhindert. Bei einem Aspekt weist die Kassette zusätzlich einen erhabenen Abschnitt auf, der gegen den Halter zu passen hat. Der erhabene Abschnitt befindet sich an dem gegenüberliegenden Ende der Kassette zu dem Mundstück und Indizierungshebel, und verhindert die falsche Einführung der Kassette in den Halter, da er zu breit ist, um in den Halter zu passen. Der erhabene Abschnitt ist derart geformt, dass er gegen einen weggeschnittenen Teil des Halters passt. Vorzugsweise umfasst der erhabene Abschnitt einen Abschnitt, der erhaben ist, um einen Griffabschnitt zu definieren.
  • Der Medikamententräger kann jede geeignete Gestalt oder Form aufweisen, zum Tragen des Medikaments in einer Vielzahl von Formen einschließlich trockenem Pulver, Granulat, Aerosol-Suspension, Lösung einschließlich wässriger Lösung, Kapsel, Nebel, Pellet und Tablettenträgerform.
  • Bei Aspekten weist der Medikamententräger jeweils eine Kapsel; einen Tablettenträger; einen Wasser-Behälter; einen Aerosol-Behälter; und einen Behälter für trockenes Pulver auf.
  • Bei einem Aspekt umfasst der Medikamententräger einen Behälter für ein Reservoir von trockenem Pulver. Bei diesem Aspekt erfordert die Kassette zusätzlich eine Messeinrichtung zum Messen einer Medikamentendosis. Bei einem Aspekt definiert die Dosismesseeinrichtung eine Messaussparung, wobei die Messaussparung mit dem Medikamententräger in Verbindung steht, um ein abgemessenes Pulvervolumen aufzunehmen, wenn die Kassette in der Nicht-Abgabeposition ist, und die Messaussparung steht mit dem Abgabeauslass in Verbindung, um den Durchgang des abgemessenen Pulvervolumens an ihn in der Abgabeposition zuzulassen.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst der Medikamententräger einen länglichen Träger (entweder linear oder winklig länglich), der bei Aspekten mit einem Medikament vorgeladen sein kann. Der längliche Träger kann eine Vielzahl von Formen annehmen, ist aber vorzugsweise ein Band, Netz, Gurt, Streifen oder eine Schnur. Das Medikament in Pulverform kann an dem Träger über elektrostatische Anziehung, van-der-Waals-Kräfte, physische Anziehung, mechanische Bindung, Drucken, z.B. Tintenstrahldrucken der Dosis auf den Träger, Auf keilen oder durch eine Abdeckungsschicht oder eine überlagernde Schicht des gleichen Trägers, wenn der Träger aufgewickelt wird, usw. aufgenommen sein. Eine oder mehrere Oberflächen des Trägers, und optional das Innere des Trägers, können so konfiguriert sein, dass sie beim Zurückhalten der Pulverpartikel helfen.
  • Bei einem Aspekt umfasst der Medikamententräger eine Blisterpackung, geeigneterweise in länglicher Form. Vorzugsweise umfasst der Medikamententräger einen Blisterstreifen. Vorzugsweise umfasst der Blisterstreifen einen länglichen Streifen, der aus einem Grundbogen mit einer Vielzahl von Aussparungen, die entlang seiner Länge beabstandet sind, und einem Deckbogen ausgebildet ist, der in einer überlagerten Beziehung dazu abziehbar gedichtet ist, um eine Vielzahl von Blistern zu definieren, wobei jede darin ein inhalierbares Medikament in Pulverform aufweist. Alternativ können die Blister eine Tablette, oder eine wässrige Lösung, oder Suspension, enthalten.
  • Geeigneterweise sind die Aussparungen Kapsel-förmig. Bei einem Aspekt sind die Aussparungen so geformt, dass sie durch einen Verzahnungs- (gear) oder Antriebsmechanismus der Kassette aufgenommen werden. Somit können die Aussparungen in dem Profil von Verzahnungszähnen, oder in dem Profil von Gurtantriebszähnen, ausgebildet sein. Optional kann der Deckbogen Perforationen enthalten, die über seine Breite entlang des Streifens beabstandet sind, um zuzulassen, dass der Deckbogen frontal zusammenstößt, wenn er durch die Deckelantriebseinrichtung geführt wird. Der Deckbogen und/oder Basisbogen kann auch optional Öffnungen oder Löcher enthalten, die an einer oder beiden Kanten ausgebildet sind, um in einen Zahn eines Kettenrades zu passen.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette zusätzlich einen inneren Mechanismus zum Wirken auf den darin befindlichen Medikamententräger. Bei einem Aspekt umfasst der innere Mechanismus einen Indizierer zum Indizieren des Medikamententrägers. Bei einem anderen Aspekt umfasst der innere Mechanismus ein Bewegungselement zum Bewegen des Medikamententrägers. Bei einem weiteren Aspekt umfasst der innere Mechanismus eine Zugangseinrichtung zum Zugang zu dem Medikamententräger (und folglich dem damit assoziierten Medikament).
  • Geeigneterweise ist der innere Mechanismus der Kassette mit Einrichtungen zum Eingriff in einen extern befindlichen Antriebsmechanismus (z.B. in dem Körper oder Halter befindlich) versehen, derart, dass er durch den extern befindlichen Antrieb angetrieben werden kann.
  • Geeigneterweise umfasst der Körper oder Halter zusätzlich einen Antriebsmechanismus zum Antreiben zumindest eines Teils des inneren Mechanismus der Kassette. Der Antriebsmechanimus ist bei einem Aspekt ein manueller Antrieb (z.B. durch eine Finger- oder Daumenbewegung betätigbar). Bei einem anderen Aspekt kann der Antrieb ein kraftbetriebener (z.B. Motor) Antrieb sein, wie nachstehend beschrieben, der sich in dem Körper oder Halter befindet.
  • Bei einem Aspekt umfasst die Kassette einen (z.B. nach außen vorstehenden) Index-Hebel, der mit dem inneren Mechanismus zum Zugang zu dem Medikamententräger zusammenwirkt, und der ohne den Körper oder Halter verwendet werden kann, falls es notwendig wird, in dem Fall, dass eine mechanische oder elektronische Störung der Komponenten des Körpers oder Halters auftreten sollte, oder für die Notfallanwendung der Kassette als ein Behelfsmittel, aber als funktionierender Spender.
  • Vorzugsweise umfasst der innere Mechanismus:
    • a) eine Öffungsstelle bzw. -station zur Aufnahme eines Medikamententrägers der Kassette, wobei der Medikamententräger mehrere einzelne Medikamentenbehälter umfasst;
    • b) einen Indizierer zum Indizieren eines einzelnen Medikamentenbehälters des Medikamententrägers zur Aufnahme durch die Öffnungsstelle;
    • c) einen Öffner zum öffnen des indizierten einzelnen Medikamentenbehälters; und
    • d) einen Abgabeauslass, der so positioniert ist, dass er mit dem geöffneten Behälter in Verbindung steht.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamententräger einen Blisterstreifen, der über einen Abziehvorgang zugänglich ist. Der abziehbare Blisterstreifen umfasst einen Grundbogen und Deckbogen, die auseinander gezogen werden können, um eine Tasche in dem Grundbogen freizulegen.
  • Geeigneterweise umfasst der Öffner eine Abzieheinrichtung, die so positioniert ist, dass sie einen Grundbogen und einen Deckbogen eines abziehbaren Blisterstreifens, der in der Öffnungsstelle aufgenommen wurde, in Eingriff nimmt, um einen derartigen Grundbogen und Deckbogen auseinander zu ziehen. Bei einem Aspekt umfasst die Abzieheinrichtung eine Deckelantriebseinrichtung zum Auseinanderziehen eines Deckbogens und eines Grundbogens eines Behälters, der an der Öffnungsstelle aufgenommen wurde.
  • Bei einem Inhalationsgeräteaspekt, ist der Abgabeauslass in der Form eines Mundstücks ausgebildet, durch das ein Nutzer inhalieren kann, um auf das Medikament in dem geöffneten Behälter zuzugreifen.
  • Geeigneterweise umfasst der Indizierer ein drehbares Index-Rad mit Aussparungen darin, wobei das Index-Rad mit einem Medikamententräger im Einsatz mit dem Medikamentenspender derart in Eingriff bringbar ist, dass jede der Aussparungen eine jeweilige Tasche des Grundbogens eines Medikamententrägers im Einsatz mit dem Medikamentenspender aufnimmt.
  • Geeigneterweise umfasst das drehbare Index-Rad zusätzlich eine Reihe von Vertiefungen, die sich an seiner Basis befinden und inzwischen den Aussparungen beabstandet sind.
  • Geeigneterweise umfasst der Indizierer zusätzlich eine Verriegelungskupplung, um die Bewegung des Hebels mit dem Index-Rad zu koppeln. Die Verriegelungskupplung setzt das Index-Rad am Platz reversibel fest. Vorzugsweise umfasst die Verriegelungskupplung einen Fußabschnitt mit einem Zeh-, einem Fersen- und einem Schwanzabschnitt. Vorzugsweise ist die Verriegelungskupplung an der Kassette an ihrem Fußabschnitt schwenkbar anbringbar. Vorzugsweise passt der Zeh in eine der Vertiefungen an dem Index-Rad. Vorzugsweise kann die Ferse in die Zähne an dem Hebel gepasst werden, um den Hebel am Platz festzusetzen, nachdem er durch den Patienten betätigt wurde. Vorzugsweise ist die Verriegelungskupplung gefedert, um sie zu einer Stelle des Zehs in einer der Vertiefungen vorzuspannen.
  • Alternativ umfasst der Indizierer eine Verzahnung und einen Zahnkranz, wobei die Zähne an dem Rad in Öffnungen oder Löcher passen, die an einer oder beiden Kanten des Blisterstreifens ausgebildet sind. Der Mechanismus ähnelt deshalb dem eines Fotofilms, der durch eine Kamera vorwärts bewegt wird.
  • Alternativ umfasst der Indizierer eine Vielzahl von Aussparungen, die sich an dem Schwanzende des Indizierungshebels befinden. Die Aussparungen weisen eine derartige Form und Größe auf, dass sie die Taschen in dem Blisterstreifen in Eingriff nehmen können. Wenn der Hebel zurück an seine Ruheposition bewegt wird, wird der Streifen außer Eingriff gebracht, und wird den Streifen eine Tasche weiter wieder in Eingriff nehmen. Dieser Indizierer hat den Vorteil, dass er lediglich einen Indizierungshebel erfordert – zusätzliche Komponenten werden nicht benötigt.
  • Bei einem Aspekt umfasst der Indizierer eine Index-Ratsche, die zwischen einer festgesetzten Position, wobei die Ratsche eine Tasche an dem Medikamententräger in Eingriff nimmt und ein weiteres Abziehen davon verhindert, und einer Freigabeposition bewegbar ist, die eine freie Bewegung des Medikamententrägers zulässt, und eine Betätigung des Medikamentenspenders betätigt die Deckelantriebseinrichtung des Öffners, um die Index-Ratsche von dem Medikamententräger freizugeben, um ein Abziehen davon zuzulassen. Bei diesem Aspekt zieht der Deckelantriebsmechanismus den Medikamententräger durch den inneren Zugangsmechanismus. Der Indizierer stabilisiert und verhindert eine weitere Bewegung des Medikamententrägers, nachdem die erforderliche Medikamentendosis abgegeben wurde.
  • Geeigneterweise ist die Index-Ratsche an dem Spender schwenkbar angebracht.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender ferner einen Indizierungshebel zur Betätigung des Spenders. Üblicherweise umfasst der Indizierungshebel eine Nockeneinrichtung, zur Bewegung der Index-Ratsche zwischen den festgesetzten und freigegebenen Positionen, derart, dass die Betätigung des Hebels aus einer Halteposition den Medikamententräger für ein Abziehen davon löst. Üblicherweise umfasst der Indizierungshebel eine Hebelratsche zur in Eingriffnahme der Deckelantriebseinrichtung.
  • Geeigneterweise umfasst die Deckelantriebseinrichtung eine Index-Verzahnung und eine Antriebsverzahnung, die miteinander verbunden sind, so dass die Drehung des einen mit der Drehung des anderen korreliert.
  • Alternativ umfasst der Indizierer ein elektronisches Antriebssystem, bei dem der Streifen durch einen Motor angetrieben wird. Das elektronische Antriebssystem umfasst zusätzlich ein mechanisches Befestigungselement, um den Streifen zu befestigen.
  • Geeigneterweise umfasst die Deckelantriebseinrichtung ein Rad, an dem der Deckbogen aufgewickelt wird.
  • Üblicherweise hat das Deckbogenrad eine effektive Wicklungsoberfläche, deren Durchmesser sich nach jeder Benutzung des Spenders erhöht, da der Deckbogen um das Rad aufgewickelt wird.
  • Um sicherzustellen, dass jedes Mal die gleiche Dosis abgegeben wird, das heißt, dass nur eine Medikamententasche bei jeder Betätigung des Spenders geöffnet wird, kann der Spender ferner eine Hebelhalteeinrichtung aufweisen, um das Ausmaß der Bewegung des Indizierungshebels, und dadurch der Deckelantriebseinrichtung, zu begrenzen, um die Länge des durch die Abzieheinrichtung abgezogenen Medikamententrägers zu steuern. Folglich wird der Medikamententräger jedes Mal um den gleichen Betrag indiziert, und es wird immer eine gleichmäßige, konsistente Dosis abgegeben.
  • Der Spender kann ferner eine Kompensierungseinrichtung aufweisen, die zwischen der Öffnungsstelle und dem Deckbogenrad positioniert ist, zur Verminderung der Länge des Deckbogens dazwischen, um eine Zunahme des Durchmessers der effektiven Wicklungsoberfläche der Deckelantriebseinrichtung während der Nutzung des Spenders zu kompensieren.
  • Üblicherweise nimmt die Kompensierungseinrichtung die Form eines flexiblen Elements an. Das flexible Element kann die Form eines flexiblen länglichen Arms annehmen, um den der Deckbogen zugeführt wird. Der Arm kann sich nach innen biegen, wenn die Spannung in dem Deckbogen zunimmt, und somit die Länge des Deckbogens zwischen der Öffnungsstelle und der Deckelantriebseinrichtung verkürzen.
  • Geeigneterweise nimmt die Kompensierungseinrichtung die Form einer Feder an, die sich verkürzt, wenn die Spannung in dem Deckbogen zwischen der Öffnungsstelle und der Deckelantriebseinrichtung zunimmt.
  • Üblicherweise ist ein Kolbenboden an einem Ende der Feder angebracht, um den der Deckbogen zugeführt wird. Das andere Ende der Feder kann befestigt bzw. fest sein. Wenn die Spannung in dem Deckbogen zunimmt, wird der Kolben nach unten auf die Feder angetrieben.
  • Geeigneterweise nimmt die Kompensierungseinrichtung die Form eines federvorgespannten Spannelements an.
  • Geeigneterweise ist das flexible Element elastisch, so dass das flexible Element nach dem Entfernen der Spannung von dem Deckbogen an seine Ruheposition zurückkehren wird. Somit kann der innere Mechanismus wieder mit einem neuen Medikamententräger beladen werden, nachdem der benutzte Träger entfernt wurde.
  • Alternativ, oder zusätzlich, kann der Spender eine Kupplungseinrichtung umfassen, um eine Zunahme des Durchmessers der effektiven Wicklungsoberfläche des Deckelantriebsmittels während der Nutzung des Spenders auszugleichen. Bei einem Aspekt steht die Kupplungseinrichtung mit der Indizierungseinrichtung und der Deckelantriebseinrichtung in Verbindung, und umfasst eine Verzahnungsoberfläche, die mehrere Verzahnungseingriffspositionen definiert; und mehrere Verzahnungszähne zum Eingriff in die mehreren Verzahnungseingriffspositionen, wobei die mehreren Verzahnungszähne derart angeordnet sind, dass zu jeder Zeit lediglich ein einzelner Verzahnungszahn in eine einzelne Verzahnungseingriffsposition eingreift.
  • Man wird erkennen, dass die Kupplungseinrichtung bei der Nutzung wirkt, um die Zunahme im Durchmesser der effektiven Wicklungsoberfläche der Deckelantriebseinrichtung zu kompensieren. Die Kupplungseinrichtung lässt Schlupf zu, wenn die Spannung in dem Deckbogen größer ist als die Kraft, die erforderlich ist, um den Deckbogen und den Grundbogen auseinander zu ziehen.
  • Man wird erkennen, dass insgesamt die Kupplungseinrichtung effektiv eine Anzahl von einzelnen Verzahnungspositionen definiert, die größer als die Anzahl von Verzahnungseingriffspositionen ist. Dies ist deshalb vorteilhaft gegenüber einer herkömmlichen Schlupf-Kupplungsanordnung mit ineinander eingreifenden Zahnrädern, wo die effektive Anzahl von einzelnen definierten Verzahnungspositionen entweder gleich, oder nicht mehr als die Anzahl der durch eines der Zahnräder definierten Verzahnungseingriffspositionen ist. Die Kupplungseinrichtung hierin ist typischerweise auch kompakter als herkömmliche Schlupf-Kupplungsanordnungen, z.B. weil sie ermöglicht, dass kleinere Verzahnungsoberflächen verwendet werden.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt sind die Verzahnungsoberfläche und die mehreren Verzahnungszähne derart angeordnet, dass die Anzahl von einzelnen definierten Verzahnungspositionen gleich der Anzahl von Verzahnungseingriffspositionen multipliziert mit der Anzahl der Verzahnungszähne ist. Bei einem Beispiel, falls die Verzahnungsoberfläche 60 Verzahnungseingriffspositionen definiert und es 6 Verzahnungszähne gibt, dann können bis zu 360 einzelne Verzahnungspositionen definiert werden (z.B. 1° Auflösung an einem sich drehenden Verzahnungssystem).
  • Geeigneterweise definiert die Verzahnungsoberfläche von 20 bis 100, vorzugsweise von 40 bis 80 Verzahnungseingriffspositionen. Geeigneterweise beträgt die Anzahl der Verzahnungszähne von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10.
  • Bei einem Aspekt sind die Verzahnungseingriffspositionen relativ dazu gleich beabstandet (z.B. abstandsgetreu beabstandet). Eine derartige versetzte Anordnung maximiert die Anzahl von effektiven einzelnen Verzahnungspositionen, die definiert werden können. Ein Beispiel dieses Aspekts ist eine „Vernier-" Federanordnung.
  • Bei einem anderen Aspekt sind die Verzahnungseingriffspositionen auch gleich beabstandet (z.B. abstandsgetreu beabstandet), und die Verzahnungszähne befinden sich an einem Taumelelement, durch das die Verzahnungszähne an mehrere versetzte (z.B. nicht abstandsgetreu beabstandet) Positionen taumelbar sind. Eine derartige Taumelversatzanordnung maximiert auch die Anzahl der effektiven einzelnen Verzahnungspositionen, die definiert werden können. Ein Beispiel dieses Aspekts ist die hierin beschriebene Taumelradanordnung.
  • Bei Aspekten, ist die Kupplungsanordnung weder integral bzw. einstückig mit der Deckelantriebseinrichtung noch mit der Indizierungseinrichtung, sondern bildet eine separate Verbindungskomponente aus.
  • Geeigneterweise umfasst die Verzahnungsoberfläche ein Zahnrad. Wie hierin verwendet schließt der Begriff Zahnrad ein Rad, eine Spindel oder Spule mit ein.
  • Geeigneterweise können die Verzahnungszähne so angeordnet sein, dass sie in Ratschen-Form sind (d.h. die Bewegung lediglich in eine Richtung ermöglichen).
  • Geeigneterweise sind die Verzahnungsoberfläche und die Verzahnungszähne in einem vorgespannten (z.B. federbelastet) Eingriff.
  • Bei einem Aspekt umfasst die Deckelantriebseinrichtung ein Rad, an dem der Deckbogen aufgewickelt wird. Geeigneterweise weist das Rad eine Wicklungsoberfläche auf, die im Durchmesser abnimmt, wenn sich die Spannung in dem Deckbogen erhöht. Geeigneterweise umfasst das Rad eine Vielzahl von elastischen flexiblen Armen, die sich jeweils davon in einem Winkel bezüglich eines Radius erstrecken. Das vordere Ende des Deckbogens ist über einen der elastischen flexiblen Arme geschlungen, um den Deckbogen an dem Rad anfänglich zu befestigen.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst die Deckelantriebseinrichtung eine Mangel. Der Deckbogen wird durch zwei sich drehende Räder geführt, die als eine Mangel wirken, und wird an dem Kontaktpunkt von den Rädern ergriffen. Der genutzte Abschnitt des Deckbogens wird in einer Kammer gesammelt, nachdem er durch die Mangel durchgegangen ist.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst die Deckelantriebseinrichtung eine Rolle bzw. Walze. Geeigneterweise besteht die Rolle aus einem Polymergummi, und ist neben einer Führungswand positioniert. Geeigneterweise weist die Rolle eine glatte Oberfläche auf. Alternativ weist die Rolle eine gerändelte Oberfläche auf. Die Rolle ergreift den Deckbogen, wenn er von dem Punkt, an dem er von dem Grundbogen getrennt wird, durch den Raum zwischen der Rolle und der Führungswand geführt wird, und der verbrauchte Abschnitt des Deckbogens wird dann in einer Kammer gesammelt. Die Rolle hat den Vorteil gegenüber der oben beschriebenen Mangel, dass ein größerer Berührungsgrad zwischen dem Rollenrad und dem Deckbogen stattfindet – der Deckbogen wird durch die Rolle gepresst, und kann um circa 1/3 des Rollenrads gehen. Dies schafft einen höheren Grad von Greif- und Ziehkraft als mit einer Mangel. Die Kraft, die erforderlich ist um die Rolle zu drehen, ist während der gesamten Nutzung der Vorrichtung konstant, und variiert nicht je nachdem wie viel von dem Deckbogen von dem Grundbogen weggezogen wurde. Dies steht im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Rad, wo die Kräfte, die erforderlich sind um das Rad zu drehen, aufgrund der Tatsache variieren können, dass der Deckbogen um das Rad aufgewickelt wird. Der Deckbogen wird nicht um die Rolle aufgewickelt. Die Rolle hat auch den Vorteil, dass der Deckbogen nicht vor der Nutzung der Vorrichtung um die Rolle geschlungen, oder an ihr befestigt werden muss, weshalb die Anordnung der Vorrichtung vereinfacht wird, und Kosten vermindert werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt umfasst die Deckelantriebseinrichtung eine Deckel-Spule. Die Deckel-Spule umfasst ein gezahntes Rad, mit einem mittigen, nach oben gerichteten zylindrischen Vorsprung, an dem der Deckbogen aufgewickelt werden kann, wenn er von dem Grundbogen getrennt wurde. Die Deckel-Spule weist Zähne um ihre Basis auf, die in die Zähne an dem Hebel passen. Die Deckel-Spule wird deshalb durch die Bewegung des Indizierungshebels angetrieben, und der Deckbogen wird von dem Grundbogen weggezogen und auf die Deckel-Spule aufgewickelt, was bewirkt, dass sich das drehbare Indizierungsrad dreht und den Grundstreifen um eine Dosis indiziert. Die Verriegelungskupplung, wie oben beschrieben, wird entlang der Basis des drehbaren Indizierungsrads bewegt, bis sie in die nächste Basisaussparung passt. Die Positionierung der Verriegelungskupplung in dieser Aussparung begrenzt die Bewegung der Deckel-Spule auf den Abstand zwischen den zwei Taschen an dem Grundbogen, und verhindert deshalb, dass die sich Menge des Deckbogens, die um die Deckel-Spule aufgewickelt wird, erhöht, wenn der Durchmesser der Deckel-Spule zunimmt.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst die Deckelantriebseinrichtung ein Rad mit Spikes. Wenn sich das Rad mit Spikes dreht, wird der Deckbogen über es gezogen, und die Spikes perforieren Teile des Deckbogens, um den Griff an dem Deckbogen zu verbessern. Der Deckbogen wird dann raus in eine Kammer geführt, wo er gesammelt wird.
  • Bei einem weiteren Aspekt umfasst die Deckelantriebseinrichtung ein Befestigungselement-System. Das Befestigungselement-System umfasst zumindest eine gewinkelte Feder, die an einem Ende schwenkbar ist und den Deckbogen an dem anderen Ende ergreift. Das Befestigungselement-System wird in die Richtung bewegt, in die der Deckbogen gezogen werden soll, und ergreift den Deckbogen, zieht ihn und zieht ihn deshalb von dem Grundbogen ab. Das Befestigungselement-System wird dann zurück in seine Ruheposition bewegt. Dies führt dazu, dass die Feder geschwenkt wird und den Deckbogen festklemmt, weshalb verhindert wird, dass der Deckbogen weiter von dem Grundbogen abgezogen wird.
  • Geeigneterweise kann die Deckelantriebseinrichtung durch ein elektronisches System betrieben werden. Das elektronische Antriebssystem kann auch in Verbindung mit einem mechanischen Antriebssystem verwendet werden.
  • Geeigneterweise befindet sich das elektronische Antriebssystem entweder in dem Körper- oder dem Halterteil, und die Kassette umfasst die minimale Anzahl von Komponenten- (d.h. innerer Mechanismus) Teilen. Bei Ausführungsformen, ist der Körper/Halter einschließlich des elektronischen Antriebssystems so ausgestaltet, dass er von dem Nutzer behalten wird, und die Kassette als eine Nachfüll-/Nachlade-Komponente verkauft wird, die nach der Nutzung entsorgt wird. Durch das Platzieren des elektronischen Antriebssystems in dem Körper/Halter, wird die Menge von elektronischen Komponenten, die entsorgt werden, minimiert.
  • Das elektronische Antriebssystem umfasst üblicherweise einen Motor, vorzugsweise einen elektrisch angetriebenen Motor. Der Motor kann einen Linear- oder Drehantrieb vorsehen, aber im Allgemeinen sind Drehmotoren am geeignetsten. Der Motor kann zum Beispiel einen elektrischen DC-Motor, einen piezoelektrischen (PZ) Motor, einen Ultraschallmotor, einen Magnetmotor oder einen Linearmotor umfassen. Vorzugsweise umfasst das elektronische Antriebssystem einen elektrischen DC-Motor, einen PZ-Motor oder einen Ultraschallmotor.
  • Die Verwendung von Ultraschallmotoren ist besonders bevorzugt, da sie Vorteile gegenüber herkömmlichen Motoren hinsichtlich Gewicht, Größe, Lautstärke, Kosten und erzeugtem Drehmoment bieten. Ultraschallmotoren sind im Stand der Technik bekannt und sind kommerziell erhältlich (z.B. BMSTU Technological Cooperation Centre Ltd., Moskau, Russland; Shinsei Corporation, Tokio, Japan).
  • Ultraschallmotoren verwenden keine Spulen oder Magneten, sondern umfassen einen piezo-elektrischen keramischen Stator, der einen gekoppelten Rotor antreibt. Der Stator erzeugt Ultraschallschwingungen, die wiederum eine Drehung des Rotors verursachen. Während gewöhnliche DC-Motoren durch eine hohe Geschwindigkeit und ein geringes Drehmoment, was ein Untersetzungsgetriebe erfordert, um das Drehmoment zu erhöhen, gekennzeichnet sind, erzielen Ultraschallmotoren eine geringe Geschwindigkeit und ein hohes Drehmoment, womit sie die Notwendigkeit für ein Untersetzungsgetriebe beseitigen. Des Weiteren sind diese Motoren leichtgebaut und kompakt, weisen keine Spulen und Magnete auf, und sind geräuschlos, da die verwendeten Ultraschallfrequenzen für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.
  • Geeigneterweise umfasst der Spender ferner eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des elektronischen Antriebssystems. Die Betätigungseinrichtung kann die Form eines Schalters, einer Drucktaste oder eines Hebels annehmen.
  • Bei einem anderen Aspekt, kann der verbrauchte Abschnitt des Deckbogens um Rollen geführt, und auf den verbrauchten Abschnitt des Grundbogens zurückgeführt werden, nach dem auf das Medikament zugegriffen wurde, um wieder auf dem Grundbogen anzuliegen. Der Deckbogen kann mit einer klebrigen Substanz beschichtet sein, um beim erneuten Dichten zu helfen. Die Verwendung dieses Mechanismus spart Raum, da die verbrauchten Abschnitte des Blisterstreifens in dem gleichen Bereich gesammelt werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt kann die Spule mit den ungenutzten Blisterstreifen durch eine Feder mit konstanter Kraft umgeben sein. Alternativ kann die Spule mit dem ungenutzten Blisterstreifen durch ein Elastomerband, oder Band mit einem zusammenziehbaren Material, umgeben sein. Die Feder mit konstanter Kraft, das Elastomerband oder das Band mit einem zusammenziehbaren Material, zieht sich zusammen, wenn die Spule ihre Größe vermindert.
  • Geeigneterweise umfasst die Ablöseeinrichtung außerdem eine Führung zum Führen des Deckbogens und Grundbogens entlang getrennter Pfade an der Öffnungsstelle. Der Deckbogen wird um den Führungsabschnitt auf die Deckelantriebseinrichtung geführt.
  • Geeigneterweise umfasst die Führung eine Struktur mit einer festen Position in der Kassette.
  • Alternativ umfasst die Führung einen Rollenmechanismus. Der Deckbogen wird über die Rollen auf die Deckelantriebseinrichtung zugeführt.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette eine erste Kammer, zum Halten des Medikamententrägers, wenn er mit einem Medikament beladen ist, und eine zweite Kammer, um den Medikamententräger nach der Freigabe des Medikaments davon aufzunehmen. Wo der Medikamententräger in einer Multi-Dosis-Form vorliegt, kann er aus der ersten Kammer in die zweite Kammer mittels der Öffnungs- (oder Zugangs-) Stelle zugeführt werden. Somit wird bei der Verwendung der Teil des Medikamententrägers, der mit einem Medikament beladen ist, in der ersten Kammer gehalten, und der Teil, der leer ist (d.h. aus dem das Medikament abgegeben oder anderweitig freigesetzt wurde), ist in der zweiten Kammer. Bei einem Aspekt nimmt die erste Kammer anfänglich einen beladenen länglichen Blisterstreifen auf, und die zweite Kammer nimmt den verbrauchten Abschnitt des Grundbogens auf, nach dem er um das Index-Rad indiziert und von dem Deckbogen getrennt wurde.
  • Geeigneterweise sind die erste Kammer und die zweite Kammer durch eine Wand getrennt.
  • Geeigneterweise ist die Wand bewegbar, um die Größe der ersten und der zweiten Kammer anzupassen.
  • Geeigneterweise ist die Wand schwenkbar anbringbar, z.B. ist die Wand an einem in der Kassette befestigten Stift anbringbar. Alternativ ist die Wand gleitbar anbringbar.
  • Geeigneterweise umfasst die Wand zusätzlich zumindest eine Bürste, die sich an ihrer oberen oder unteren Seite befindet, und die gegen die oberen und unteren Oberflächen der Innenseite der Kassette streicht. Die Bürsten können so wirken, dass sie die Kammer von dem Rest des Körpers der Kassette abschließen, und verhindern, dass loses Pulver in den Rest der Kassette eintritt. Loses Pulver kann in die Kammern von dem verbrauchten Abschnitt des Blisterstreifens eintreten, falls der Patient den Streifen durch ein Drücken des Hebels indiziert, wenn er/sie nicht beabsichtigt eine Dosis zu nehmen, oder wenn es misslingt, dass er/sie das Pulver inhaliert.
  • Alternativ umfasst die Wand außerdem zumindest einen flexiblen Dichtungsabschnitt, der sich an ihrer oberen oder unteren Seite befindet. Die Dichtung kann auf die gleiche Art wie die oben beschriebenen Bürsten wirken, und die Kammer von dem Rest des Körpers abdichten.
  • Alternativ ist die Wand flexibel bewegbar, um die Größe der ersten und zweiten Kammern anzupassen.
  • Alternativ ist die zweite Kammer ausdehnbar, um Raum für die wachsende Spule des verbrauchten Abschnitts des Grundbogens zu schaffen.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette ferner eine dritte Kammer, um den verbrauchten Abschnitt des Deckbogens aufzunehmen, und eine vierte Kammer, die das Index-Rad aufnimmt. Die vierte Kammer kommuniziert über einen Schlitz, der sich wiederum in einem Abgabeauslass nach oben erstreckt, und mit Lufteinlässen in Verbindung steht.
  • Geeigneterweise umfasst der innere Mechanismus außerdem ein Zerkleinerungsrad, um die Blistertaschen zu zerkleinern, nach dem das Medikament aus ihnen entfernt wurde. Das Zerkleinerungsrad vermindert deshalb den Raum, den der verbrauchte Abschnitt des Grundbogens einnimmt.
  • Geeigneterweise sind zumindest ein Abschnitt des Halters und Körpers so geformt, dass sie leicht durch den Nutzer gegriffen werden können.
  • Geeigneterweise kann der Betrieb des Medikamentenspenders mit einer Hand ausgeführt werden.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender einen Betätigungs- oder Dosiszähler, zum Zählen der Anzahl der Betätigungen des Indizierungshebels oder der Dosisfreigaben aus der Kassette. Der Dosiszähler kann die Anzahl der Dosen, die verbleiben, um genommen zu werden, oder die Anzahl der genommenen Dosen, zählen. Geeigneterweise ist der Dosiszähler elektronisch oder mechanisch.
  • Bei einem Aspekt befindet sich der Dosiszähler innerhalb der Kassette. Alternativ ist der Dosiszähler außerhalb der Kassette.
  • Bei einem Aspekt weist der Medikamententräger (z.B. ein Blisterstreifen) gedruckte Zahlen an ihm auf, die den Dosen in den Taschen entsprechen. Vorzugsweise sind die gedruckten Zahlen durch ein Fenster in der Kassette sichtbar.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich ein elektronisches Datenverwaltungssystem. Das elektronische Datenverwaltungssystem weist eine Eingabe-/Ausgabefähigkeit auf, und umfasst einen Speicher zum Speichern von Daten; einen Mikroprozessor zum Durchführen von Vorgängen mit den Daten; und einen Sender zum Übertragen eines die Daten oder den Ausgang eines Vorgangs mit den Daten betreffenden Signals.
  • Geeigneterweise ist das elektronische Datenverwaltungssystem so angeordnet, dass es auf die Stimme eines Nutzers reagiert oder durch sie aktiviert wird. Somit kann das System zum Beispiel als Antwort auf einen Stimmenbefehl an- oder ausgeschaltet werden.
  • Das elektronische Datenverwaltungssystem kann einstückig mit dem Körper sein. Alternativ bildet das elektronische Datenverwaltungssystem einen Teil einer Basiseinheit, die mit dem Körper reversibel verbindbar ist.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich ein Dateneingabesystem zur Eingabe von Daten durch den Nutzer an das elektronische Datenverwaltungssystem. Vorzugsweise umfasst das Dateneingabesystem eine Mann-Maschine-Schnittstelle (MMI), die vorzugsweise aus einem Keypad, einer Stimmerkennungsschnittstelle, einer graphischen Nutzerschnittstelle (GUI), oder einer biometrischen Schnittstelle, ausgewählt wird.
  • Energie kann durch eine Vielzahl von Einrichtungen, um zu ermöglichen, dass die Vorrichtung länger mit einer gegebenen Energiequelle, wie beispielsweise einer Batterie, betrieben wird, geschont werden. Die Energieschonungs- oder Sparmethoden weisen zusätzliche Vorteile in der Form auf, dass sie die Größenerfordernisse der Stromquelle (z.B. Batterie), und somit des Gewichts und der Tragbarkeit des Medikamentenspenders, reduzieren.
  • Eine Vielzahl von Energiesparmethoden sind verfügbar, die im Allgemeinen die Verminderung des Energieverbrauchs einschließen. Eine derartige Methode ist die Verwendung einer Uhr- oder Timer-Schaltung, um die Energie in regelmäßigen oder vorbestimmten Intervallen an- und auszuschalten. Bei einem anderen Verfahren kann das System bestimmte elektronische Geräte, wie beispielsweise visuelle Anzeigeeinheiten oder -sensoren, selektiv an- und ausschalten, um diese Geräte nur anzutreiben, wenn es erforderlich ist, dass sie eine bestimmte Abfolge von Ereignissen ausführen. Somit können unterschiedliche elektronische Geräte bei variierenden Intervallen und für verschiedene Zeiträume, unter der Steuerung des Systems, an- und ausgeschaltet werden. Das Energie-Sequenz-System kann auch auf einen Sensor antworten, wie beispielsweise ein Bewegungs- oder Atemsensor, der bei der Nutzung des Geräts aktiviert wird.
  • Komponenten mit geringem Stromverbrauch bzw. niedriger Leistung oder „Mikroenergie-" Komponenten sollten bei der Elektronik, wo möglich, verwendet werden, und falls ein Hochleistungsgerät für eine bestimmte Funktion erforderlich ist, sollte dieses in einen Stand-by-Modus mit geringem Stromverbrauch gesetzt oder abgeschaltet werden, wenn es nicht erforderlich ist. Ähnliche Überlegungen treffen auf die Auswahl von Messwandlern zu. Ein Betrieb bei einer geringen Spannung ist wünschenswert, da die Verlustleistung im Allgemeinen mit der Spannung zunimmt.
  • Für Niedrigleistungs-Digitalanwendungen werden im Allgemeinen komplementäre Metalloxid-Halbleiter- (CMOS) Geräte bevorzugt, und diese können, durch Aussonderungsversuche für geringe Ruheströme, speziell gewählt werden. Taktgeschwindigkeiten von Prozessoren und anderen logischen Schaltungen sollten auf das Minimum vermindert werden, das für den Rechendurchsatz erforderlich ist, da der Stromverbrauch mit der Frequenz zunimmt. Netzspannungen sollten auch auf minimalen Werten gehalten werden, die für einen verlässlichen Betrieb passend sind, weil die Verlustleistung bei dem Laden der Wicklungskapazität während des Schaltens proportional zu dem Quadrat der Spannung ist. Wo möglich, sollten Netzspannungen ungefähr der gleiche Durchsatz sein, um zu verhindern, das Strom durch Eingabeschutzschaltungen fließt. Logische Eingaben sollten nicht unabhängig gelassen werden, und Schaltungen sollten so angeordnet werden, dass der Energieverbrauch bei den meisten gewöhnlichen logischen Ausgabezuständen minimiert ist. Langsame logische Umwandlungen sind unerwünscht, weil zu zu relativ großen Klasse-A Stromflüssen führen können. Resistoren können in die Stromversorgung an einzelnen Geräten eingebaut werden, um den Strom bei einem Ausfall zu minimieren.
  • Bei einigen Kontroll- bzw. Steueranwendungen werden Geräte, die zwischen an- und ausgeschalteten Zuständen geschaltet werden, vor denen bevorzugt, die eine analoge (z.B. lineare) Steuerung zulassen, weil weniger Leistung bei angeschalteten Zuständen mit einem geringen Widerstand, und ausgeschalteten Zuständen mit einem geringen Strom, verloren geht. Wo lineare Komponenten verwendet werden (z.B. bestimmte Typen von Spannungsreglern), sollten dann Typen mit geringen unterdrückten Strömen gewählt werden. Bei einigen Schaltungskonfigurationen ist es vorzuziehen, angemessene reaktive Komponenten (d.h. Induktoren und Kapazitoren) zu verwenden, um eine Verlustleistung bei resistiven Komponenten zu vermindern.
  • Geeigneterweise umfasst das System zusätzlich eine visuelle Anzeigeeinheit zum Darstellen von Daten aus dem elektronischen Datenverwaltungssystem für den Nutzer. Die Anzeige kann zum Beispiel einen Bildschirm, wie beispielsweise einen LED- oder LCD-Bildschirm, umfassen. Besonders bevorzugt ist die visuelle Anzeigeeinheit mit dem Körper des Medikamentenspenders verbindbar.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich einen Datenübertragungsabschnitt zur Verbindung mit einem lokalen Datenspeicher, um die Datenkommunikation zwischen dem lokalen Datenspeicher und dem elektronischen Datenverwaltungssystem zu ermöglichen. Der Datenspeicher kann auch eine Datenverwaltungs-, Datenanalyse- und Datenkommunikationsfähigkeit umfassen.
  • Der Datenspeicher kann selbst einen Teil einer tragbaren Vorrichtung (z.B. einer handgehaltenen Vorrichtung) ausbilden, oder er kann eine Größe und Form aufweisen, dass er innerhalb des Haushalts eines Patienten aufgenommen werden kann. Der Datenspeicher kann auch einen physikalischen Speicherbereich zum Lagern von Ersatzkassetten umfassen. Der Datenspeicher kann ferner ein System zum erneuten Füllen eines Medikaments aus einem Reservoir eines Medikamentenprodukts, das darin gelagert wird, umfassen.
  • Der Datenspeicher kann ferner ein elektrisches Wiederaufladesystem zum Wiederaufladen von beliebigen elektrischen Energiespeichern an dem Medikamentenspender, insbesondere ein Batterie-Wiederaufladesystem, aufweisen.
  • Der Datenübertragungsabschnitt kann zum Beispiel die Verbindung mit einer Kopplungsstation, einem PC, einem Netzwerk-Computersystem oder einer „Set-Top Box" durch jedes geeignete Verfahren ermöglichen, einschließlich einer drahtgebundenen Verbindung, einer Infrarot-Verbindung oder jeder anderen geeigneten drahtlosen Kommunikationsverbindung.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich einen Betätigungsdetektor zum Erfassen der Betätigung des Abgabemechanismus, wobei der Betätigungsdetektor die Betätigungsdaten an das elektronische Datenverwaltungssystem überträgt.
  • Der Medikamentenspender kann zusätzlich einen Sicherheitsmechanismus umfassen, um unbeabsichtigte Mehrfachbetätigungen des Abgabemechanismus zu verhindern. Der Patient wird dadurch davor geschützt, dass er versehentlich mehrere Medikamentendosen in einer Situation aufnimmt, wo er/sie eine Anzahl von kurzen schnellen Zügen nimmt. Insbesondere bevorzugt erlegt der Sicherheitsmechanismus eine Zeitverzögerung zwischen nachfolgenden Betätigungen der Freigabeeinrichtung auf. Die Zeitverzögerung liegt üblicherweise in der Größenordnung von drei bis dreißig Sekunden.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich einen Freigabedetektor zum Erfassen der Freigabe eines Medikaments aus der Kassette, wobei der Freigabedetektor Freigabedaten an das elektronische Datenverwertungssystem überträgt.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich einen Schütteldetektor zum Erfassen des Schüttelns des Medikamentenbehälters (z.B. vor der Betätigung des Abgabemechanismus), wobei der Schütteldetektor Schütteldaten an das elektronische Datenverwaltungssystem überträgt.
  • Geeigneterweise umfasst jeder Betätigungsdetektor, Freigabedetektor oder Schütteldetektor einen Sensor zur Erfassung von jedem geeigneten Parameter wie beispielsweise Bewegung. Alle geeigneten Sensoren werden erwägt, einschließlich der Verwendung von optischen Sensoren. Der Freigabedetektor kann jeden Parameter erfassen, der durch die Freigabe des Medikaments beeinflusst wird, wie beispielsweise Druck, Temperatur, Geräusche, Feuchtigkeit, Kohlendioxid-Konzentration und Sauerstoff-Konzentration.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich einen Atemauslöser zum Auslösen des Abgabemechanismus, wobei der Atemauslöser als Antwort auf ein Auslösesignal von dem elektronischen Datenverwaltungssystem betätigbar ist. Vorzugsweise umfasst das elektronische Datenverwaltungssystem einen voraussagbaren Algorithmus oder eine Tabelle zum Herleiten von den Atemdaten, wenn das Auslösesignal zu übertragen ist. Zum Beispiel kann eine Echtzeitanalyse des Atems eines Patienten in Wellenform durchgeführt werden, und der Auslösepunkt durch Bezugnahme auf die analysierte Wellenform abgeleitet werden.
  • Geeigneterweise das elektronischen Datenverwaltungssystem umfasst einen voraussagbaren Algorithmus oder eine Tabelle zum Berechnen der optimalen abzugebenden Arzneimittelmenge.
  • Geeigneterweise umfasst der Speicher an dem elektronischen Datenverwaltungssystem einen Dosisspeicher zum Speichern der Dosierungsdaten, und bei der Berechnung der optimalen abzugebenden Arzneimittelmenge wird Bezug auf den Dosisspeicher genommen.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich eine Auswahlvorrichtung zum Auswählen der abzugebenden Medikamentenmenge aus dem Abgabemechanismus. Bei einem Aspekt ist die Auswahlvorrichtung manuell bedienbar. Bei einem anderen Aspekt ist die Auswahlvorrichtung als Antwort auf ein Signal von dem Sender an dem elektronischen Datenverwaltungssystem bedienbar.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender, in Verbindung mit einem Körper oder Halter davon, einen ersten Sender-Empfänger zum Übertragen und Empfangen von Daten, und, in Verbindung mit dem Medikamententräger, einem zweiten Sender-Empfänger zum Übertragen und Empfangen von Daten, wobei die Daten auf eine Zweiwege-Art von dem ersten Sender-Empfänger zu dem zweiten Sender-Empfänger übertragbar sind. Die Daten sind vorzugsweise in digitaler Form, und zur Übertragung durch elektronische oder optische Mittel, geeignet. Ein Medikamentenspender dieses allgemeinen Typs ist in der anhängigen UK Patentanmeldung Nr. 0020538.5 beschrieben.
  • Ein Vorteil von Ausführungsformen dieser Art ist die Fähigkeit, viele Arten von Informationen in verschiedenen Teilen der Speicherstruktur der Sender-Empfänger zu speichern. Die Informationen werden des Weiteren in einer Form gespeichert, die leicht und genau übertragbar ist. Die Informationen könnten zum Beispiel Herstellungs- und Vertriebsübereinstimmungsinformationen umfassen, die in den Speicher an verschiedenen Punkten bei dem Herstellungs- oder Vertriebsprozess geschrieben wurden, wodurch eine ausführliche und leicht zugängliche Produktgeschichte des Spenders vorgesehen wird. Auf derartige Produktgeschichtsinformationen kann zum Beispiel in dem Fall eines Produktrückrufs Bezug genommen werden. Die Übereinstimmungsinformationen können zum Beispiel Daten und Zeitstempel umfassen. Die Informationen können auch eine eindeutige Seriennummer umfassen, die in verschlüsselter Form oder in einem Passwort-geschütztem Teil des Speichers gespeichert ist, die das Produkt eindeutig identifiziert, und deshalb bei der Erfassung und Verhinderung von Nachbildungen helfen kann. Die Informationen können auch grundlegende Produktdaten umfassen, wie beispielsweise die Art des Medikaments und Dosierungsinformationen, Kundeninformationen wie beispielsweise der Name des beabsichtigten Kunden, und Verteilungsinformationen wie beispielsweise der beabsichtigte Produktbestimmungsort.
  • Bei dem Laden oder Wiederbeladen des Medikamentenspenders mit einer Kassette kann der zweite Sender-Empfänger zum Beispiel die eindeutige Seriennummer, den Fertigungsreihencode und das Verfallsdatum des Medikaments, und alle Informationen auf dem zweiten Sender-Empfänger, lesen. Auf diese Art können die Art und Konzentration des Medikaments, zusammen mit der Anzahl der genutzten oder in der Kassette verbleibenden Dosen bestimmt werden. Diese Informationen können dem Patienten auf einer visuellen Anzeigeeinheit angezeigt werden. Andere Informationen, wie beispielsweise die Anzahl, wie häufig der Medikamentenspender wieder mit einer Kassette beladen wurde, können auch angezeigt werden.
  • Ähnlich, sollte die Kassette von dem Halter entfernt werden, bevor der Vorrat des Medikaments aufgebraucht ist, können die gleichen Daten von dem zweiten Sender-Empfänger gelesen, und die Anzahl der verbleibenden oder genutzten Dosen bestimmt werden. Andere Informationen, wie beispielsweise das Datum und die Zeit der Verabreichung des Arzneimittels, oder Daten der Aussetzung an die Umgebung, wie beispielsweise die minimalen/maximalen Temperaturen oder Feuchtigkeitsgrade, denen die Kassette ausgesetzt war, können auch gelesen und dem Nutzer angezeigt werden.
  • Für den Fall, dass der Vorrat des Medikaments in dem Behälter aufgebraucht wird, oder dass die Lagerbeständigkeit des Medikaments abgelaufen ist, oder dass der erste Sender-Empfänger den Fertigungsreihencode an dem zweiten Sender-Empfänger nicht erkennt, kann die Betätigung des Spenders verhindert werden, um den Nutzer zu schützen. Eine Betätigung kann auch verhindert werden, falls das Medikament extremen Umweltbedingungen für Zeiträume ausgesetzt wurde, die außerhalb der Richtlinien des Herstellers liegen.
  • Daten können zu und von jedem Sender-Empfänger, während des Zeitraums der Nutzung des Medikamentenspenders durch den Patienten, übertragen werden. Zum Beispiel kann der Medikamentenspender ein elektronisches Datenverwaltungssystem mit verschiedenen damit verbundenen Sensoren umfassen. Alle durch die Sensoren gesammelten Daten oder von einem Datensammelsystem, das mit dem elektronischen Datenverwaltungssystem verbunden ist, einschließlich einer Uhr oder anderem Datum/Zeit-Aufzeichengerät, sind übertragbar.
  • Daten können jedes Mal übertragen werden, wenn der Patient das Gerät benutzt. Oder alternativ können Daten in einem Datenbankspeicher des elektronischen Datenverwaltungssystems gespeichert, und periodisch zu einem Sender-Empfänger runtergeladen werden. In jedem Fall, kann eine Geschichte der Verwendung des Geräts in dem Speicher eines Sender-Empfängers aufgebaut werden.
  • Bei einer Ausführungsform hierin, wird eine Geschichte der Verwendung des Medikamententrägers an den zweiten Sender-Empfänger übertragen. Wenn der Blisterstreifen in der Kassette aufgebraucht ist, wird er durch den Patienten mit einer neuen Nachfüllkassette ausgewechselt. An dem Punkt des Wechselns, der üblicherweise in der Apotheke auftreten wird, können Daten von der aufgebrauchten Kassette an die Nachfüllkassette, und umgekehrt, übertragen werden. Zusätzlich können die Geschichtsdaten der Verwendung von der Nachfüllung gelesen, und an ein Gesundheitsschutzdaten-Verwaltungssystem, zum Beispiel mit einem Netzwerk-Computersystem unter der Steuerung einer Gesundheitsschutzdatenverwaltung, übertragen werden.
  • Verfahren werden hierin erwägt, wodurch der Patient auf eine Art belohnt wird, für das Zurückbringen der Nachfüllung und für das Verfügbarmachen der in dem zweiten Sender-Empfänger enthaltenen Daten. Hierin werden auch Verfahren erwägt, wodurch die Gesundheitsschutzdatenverwaltung entweder für den Empfang der Daten von dem zweiten Sender-Empfänger, oder für ihre Verwendung für kommerzielle Zwecke, belastet wird. Jegliche Belohnungen oder Belastungen können elektronisch arrangiert werden. Die Verfahren können durch Vertriebs- oder Internet-basierende Computernetzwerksysteme ermöglicht werden, bei denen alle gesammelten Daten durch einen Punkt an dem Netzwerk zugänglich sind. Der Punkt kann verschiedene Sicherheitsmerkmale eingebaut haben, um das Vertrauen bzw. die Geheimhaltung der Daten sicherzustellen, und um einen selektiven Zugang zu den Informationen, die gesammelt wurden, unabhängig von dem Grad der Autorisierung zuzulassen. Der Grad der Nutzerautorisierung kann hauptsächlich vergeben werden, um die Geheimhaltung der Daten des Patienten zu schützen. Mehr als dieser Grad der Nutzerautorisierung kann auch auf kommerzieller Ebene vergeben werden, mit zum Beispiel breiterem Zugang zu der autorisierten Datenbasis, auf größere kommerzielle Bezahlungen hin.
  • Geeigneterweise weisen der erste und der zweite Sender-Empfänger jeweils eine Antenne oder Gleichwertiges auf, zum Übertragen und Empfangen von Daten, und um daran einen Speicher zu verbinden. Der Speicher wird üblicherweise einen integrierten Speicherchip umfassen. Jeder Sender-Empfänger kann so konfiguriert sein, dass er eine Speicherstruktur aufweist, die zulässt, dass große Informationsmengen darauf gespeichert werden. Die Speicherstruktur kann derart angeordnet sein, dass die Teile des Speichers nur gelesen werden können, programmiert werden können während/nach der Herstellung, wobei andere Teile gelesen und geschrieben werden können, und weitere Teile Passwort-schützbar sind. Eine anfängliche Übertragung von Informationen (z.B. zur Herstellung oder einer Abgabe) zu oder von einem Sender-Empfänger können so angeordnet werden, dass sie leicht erreichbar sind, durch die Verwendung eines Lesegeräts, das entfernt von dem Medikamentenspender ist, wodurch die Notwendigkeit für eine direkte Produkthandhabung minimiert wird. Bei weiteren Aspekten, kann das Lesegerät angeordnet sein, um simultan auf dem Speicher von mehreren Sender-Empfängern an mehren Medikamentenspendern zu lesen oder zu schreiben.
  • Eine geeignete Stromquelle, wie beispielsweise eine Batterie, ein Uhrwerk-Energiespeicher, eine Solarzelle, eine Kraftstoffzelle oder eine kinetisch angetriebene Zelle, wird, wie erforderlich, an jeder elektronischen Komponente hierin vorgesehen. Die Stromquelle kann wiederaufladbar oder nachladbar sein.
  • Geeigneterweise sind die Daten auf eine Zweiwege-Art zwischen dem ersten und dem zweiten Sender-Empfänger übertragbar, ohne die Notwendigkeit eines direkten physischen Kontakts dazwischen. Vorzugsweise sind die Daten zwischen dem ersten und dem zweiten Sender-Empfänger drahtlos übertragbar.
  • Geeigneterweise ist der erste Sender-Empfänger ein aktiver Sender-Empfänger, und der zweite Sender-Empfänger ist ein passiver Sender-Empfänger. Der Begriff aktiv wird so verwendet, dass er direkt-betrieben bedeutet, und der Begriff passiv wird so verwendet, dass er indirekt-angetrieben bedeutet.
  • Geeigneterweise umfasst der zweite Sender-Empfänger ein Etikett oder eine Kennzeichnung mit einer Antenne zum Übertragen oder Empfangen von Energie; und einen integrierter Schaltungschip, der mit der Antenne verbunden ist, und der erste Sender-Empfänger umfasst ein Lesegerät für das Etikett oder die Kennzeichnung. In diesem Fall ist das Etikett oder die Kennzeichnung ein passiver Sender-Empfänger, und das Lesegerät ist ein aktiver Sender-Empfänger. Vorzugsweise muss das Lesegerät nicht in direktem Kontakt mit der Kennzeichnung oder dem Etikett sein, um zu ermöglichen, dass die Kennzeichnung oder das Etikett gelesen werden.
  • Die Kennzeichnung kann in Kombination und/oder integriert mit anderen herkömmlichen Produktetikettierverfahren, einschließlich visuellem Text, maschinenlesbarem Text, Strichcodes und Punktcodes, verwendet werden.
  • Geeigneterweise weist der integrierte Schaltungschip einen nur lesbaren Speicherbereich, und einen nur beschreibbaren Speicherbereich, und eine Lese-/Schreib-Datenbereich, oder Kombinationen davon, auf.
  • Geeigneterweise weist der integrierte Schaltungschip einen einmalig programmierbaren Speicherbereich auf. Besonders bevorzugt enthält der einmalig programmierbare Speicherbereich eine eindeutige Seriennummer.
  • Geeigneterweise weist der integrierte Schaltungschip einen voreingestellten Speicherbereich mit einem Fabrik-voreingestellten, nicht änderbaren, eindeutigen Datenelement auf. Das voreingestellte Speicherelement ist besonders bevorzugt in verschlüsselter Form.
  • Geeigneterweise weist der integrierte Schaltungschip mehrere Speicherbereiche an ihm auf. Geeigneterweise ist jeder Speicherbereich Passwort-geschützt.
  • Geeigneterweise enthält jeder Speicherbereich Daten in verschlüsselter Form. Elektronische Verfahren des Überprüfens der Identität, der Fehlererfassung und Datenübertragung können auch angewandt werden.
  • Bei einem Aspekt weist der integrierte Schaltungschip mehrere Speicherbereiche an ihm auf, einschließlich eines nur Lese-Speicherbereichs, der eine eindeutige Seriennummer enthält, die zum Beispiel zur Zeit der Herstellung eingebettet werden kann; eines Lese-/Schreib-Speicherbereichs, der so gemacht werden kann, dass Informationen, die darauf geschrieben wurden, nur einmal gelesen werden; und eines Passwort-geschützten Speicherbereichs, der Daten in verschlüsselter Form enthält, wobei die Daten nützlich für die Anti-Nachahmung sein können.
  • Geeigneterweise ist die Kennzeichnung an einem Träger, und der Träger ist an den Körper oder Halter des Medikamentenspender, oder an der Kassette, anbringbar.
  • Bei einem Aspekt ist der Träger ein flexibles Etikett. Bei einem anderen Aspekt ist der Träger eine starre Scheibe. Bei einem anderen Aspekt ist der Träger ein rechteckiger Block. Bei einem weiteren Aspekt ist der Träger ein Kragenring, der dazu geeignet ist, an dem Hals eines Aerosol-Behälters. angebracht zu werden. Andere Formen von Trägern werden auch erwägt.
  • Geeigneterweise ist der Träger an die Kassette oder das Gehäuse formbar oder schweißbar. Geeigneterweise verkleidet der Träger die Kennzeichnung. Besonders bevorzugt, bildet der Träger eine hermetische Dichtung für die Kennzeichnung aus.
  • Bei einem Aspekt umfasst der Träger ein Isoliermaterial, wie beispielsweise ein Glasmaterial, oder ein Papiermaterial, oder ein organisches Polymermaterial, wie beispielsweise Propylen. Alternativ umfasst der Träger ein Ferrit-Material.
  • Die Energie bzw. Leistung kann in jeder geeigneten Form sein, einschließlich Ultraschall-, Infrarot-, Hochfrequenz-, Magnetform, optischer Form und Laserform. Alle geeigneten Kanäle können verwendet werden, um die Energie zu übertragen, einschließlich faseroptischer Kanäle.
  • Bei einem Aspekt umfasst der zweite Sender-Empfänger einen Hochfrequenz-Identifizierer mit einer Antenne zum Übertragen oder Empfangen von Hochfrequenzenergie; und einen mit der Antenne verbindbaren integrierten Schaltungschip, und der erste Sender-Empfänger umfasst ein Lesegerät für den Hochfrequenz-Identifizierer. In diesem Fall ist der Hochfrequenz-Identifizierer ein passiver Sender-Empfänger, und das Lesegerät ist ein aktiver Sender-Empfänger. Ein Vorteil der Hochfrequenz-Identifizierertechnologie liegt darin, dass das Lesegerät nicht in direktem Kontakt mit dem zu lesendem Hochfrequenz-Identifiziererkennzeichen oder -etikett sein muss.
  • Der Hochfrequenz-Identifizierer kann jeder bekannte Hochfrequenz-Identifizierer sein. Derartige Identifizierer sind manchmal als Hochfrequenz-Transponder oder Hochfrequenz-Identifizierungs- (RFID) Kennzeichnungen oder -etiketten bekannt. Geeignete Hochfrequenz-Identifizierer umfassen diejenigen, die von Phillips Semiconductors aus den Niederlanden unter den Handelsmarken Hitag und Icode verkauft werden, diejenigen, die von Amtech Systems Corporation aus den Vereinigten Staaten von Amerika unter der Handelsmarke Intellitag verkauft werden, und diejenigen, die von Texas Instruments aus den Vereinigten Staaten von Amerika unter der Handelsmarke Tagit verkauft werden.
  • Geeigneterweise ist die Antenne der RFID-Kennzeichnung in der Lage, Hochfrequenz-Leistung mit einer Frequenz von 100 kHz bis 2,5 GHz zu übertragen oder zu empfangen. Bevorzugte Betriebsfrequenzen werden aus 125 kHz, 13,56 MHz und 2,4 GHz ausgewählt.
  • Bei einem Aspekt umfasst der zweite Sender-Empfänger ein Magnetetikett oder -kennzeichnung mit einer Antenne zum Übertragen und Empfangen von magnetischer Feldenergie; und einen mit der Antenne verbindbaren integrierten Schaltungschip, und der erste Sender-Empfänger umfasst ein Lesegerät für das Magnetetikett oder -kennzeichnung. In diesem Fall ist das Magnetetikett oder -kennzeichnung ein passiver Sender-Empfänger, und das Lesegerät ist ein aktiver Sender-Empfänger.
  • Ein geeignetes Magnetetikett oder -kennzeichnung umfasst mehrere Magnetelemente in wechselseitiger Verbindung, wodurch sich die Magnetelemente relativ zu einander als Antwort auf ein abfragendes Magnetfeld bewegen. Ein Magnetetikett oder -kennzeichnung dieser Art ist in dem U.S. Patent Nr. 4,940,966 beschrieben. Andere geeignete Magnetetiketten oder -kennzeichnungen umfassen ein Magnetoresistenz-Element, das durch Anwendung eines wechselseitigen alternierenden Magnetfelds in der Gegenwart eines magnetischen Vorspannfelds lesbar ist, was zu einer Resonanz der Magnetoresistenz-Elemente bei verschiedenen vorbestimmten Frequenzen führt. Ein Magnetetikett dieser Art ist in der PCT Patentanmeldung Nr. WO92/12402 beschrieben. Ein anderes geeignetes Magnetetikett oder -kennzeichnung mit mehreren diskreten magnetisch aktiven Bereichen in einer linearen Anordnung ist in der PCT Patentanmeldung Nr. WO96/31790 beschrieben. Geeignete Magnetetiketten oder -kennzeichnungen umfassen diejenigen, die sich die programmierbare Magnetresonanz- (Programmable Magnetic Resonance, PMR) (Handelsname) Technologie zu Nutze machen.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst der zweite Sender-Empfänger einen Mikroelektronik-Speicherchip, und der erste Sender-Empfänger umfasst ein Lesegerät für den Mikroelektronik-Speicherchip. Der Mikroelektronik-Speicherchip kann einen elektrischen löschbaren programmierbaren Lese-Speicher (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory, EEPROM) Chip, oder einen Speicherchip der SIM-Karten-Art umfassen. In diesem Fall ist der mikroelektronische Speicherchip ein passiver Sender-Empfänger, und das Lesegerät ist ein aktiver Sender-Empfänger.
  • Jeder Sender-Empfänger hierin, insbesondere ein passiver Sender-Empfänger, kann an jedem geeigneten inerten Träger angebracht sein, oder in ihm verkleidet sein. Der Träger kann einen flexiblen Bogen umfassen, der bei den Ausführungsformen fähig sein kann, gedruckten Text darauf aufzunehmen.
  • Bei einem Aspekt ist der erste Sender-Empfänger einstückig mit dem Körper, derart, dass eine einzelne Einheit umfasst wird. Der erste Sender-Empfänger kann zum Beispiel in dem Körper verkleidet sein, oder an ihn geformt sein.
  • Bei einem anderen Aspekt bildet der erste Sender-Empfänger einen Teil einer Basiseinheit aus, die mit dem Körper reversibel verbindbar ist. Die Basiseinheit kann zum Beispiel ein Modul ausbilden, das durch den Körper aufnehmbar ist, wie beispielsweise ein Einschnapp-Modul.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich einen Fernmelder zur drahtlosen Kommunikation mit einem Netzwerk-Computersystem, um die Datenübertragung zwischen dem Netzwerk-Computersystem und dem elektronischen Datenverwaltungssystem zu ermöglichen. Spender, die derartige Fernmelder verwenden, sind in WO-A-01/24690, WO-A-01/26021 und WO-A-01/26020 beschrieben. Vorzugsweise ermöglicht der Fernmelder eine Zwei-Wege-Übertragung von Daten zwischen dem Netzwerk-Computersystem und dem elektronischen Datenverwaltungssystem.
  • Geeigneterweise sind die Daten zwischen dem Netzwerk-Computersystem und dem elektronischen Datenverwaltungssystem in verschlüsselter Form kommunizierbar. Sämtliche geeignete Methoden der Verschlüsselung oder teilweisen Verschlüsselung werden erwägt. Ein Passwortschutz kann auch verwendet werden. Geeigneterweise verwendet der Fernmelder Hochfrequenz- oder optische Signale.
  • Bei einem Aspekt kommuniziert der Fernmelder über ein Gateway mit dem Netzwerk-Computersystem. Bei einem anderen Aspekt umfasst der Fernmelder einen Netzwerk-Server (z.B. einen Internet-Server) derart, dass er direkt mit dem Netzwerk kommunizieren kann.
  • Bei einem weiteren Aspekt kommuniziert der Fernmelder mit dem Gateway über ein zweites Kommunikationsgerät. Vorzugsweise ist das zweite Kommunikationsgerät ein Telekommunikationsgerät, besonders bevorzugt ein Handy oder ein Pager. Vorzugsweise kommuniziert der Fernmelder mit dem zweiten Kommunikationsgerät unter Verwendung eines gestreuten Spektrums an Hochfrequenz-Signalen. Ein geeignetes gestreutes Spektrum-Protokoll ist der Bluetooth- (Handelsmarke) Standard, der ein schnelles (z.B. 1600 mal pro Sekunde) Springen zwischen mehreren Frequenzen (z.B. 79 unterschiedliche Frequenzen) anwendet. Das Protokoll kann ferner ein mehrfaches Senden von Daten-Bits (z.B. drei-faches Senden) anwenden, um Interferenz zu vermindern.
  • Bei einem Aspekt umfasst das Netzwerk-Computersystem ein Netzwerk-Computersystem mit öffentlichem Zugang. Das Internet ist ein geeignetes Beispiel eines Netzwerk-Computersystem mit öffentlichem Zugang, bei dem der Zugangspunkt darauf jeder geeignete Eingangspunkt sein kann, einschließlich eines Eingangspunkts, der durch einen Internet-Serviceprovider verwaltet wird. Das Netzwerk-Computersystem mit öffentlichem Zugang kann auch einen Teil eines Telekommunikationssystems ausbilden, das selbst entweder ein herkömmliches Kupferdraht-System, ein Handy-System oder ein optisches Netzwerk sein kann.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst das Netzwerk-Computersystem ein Netzwerk-Computersystem mit privatem Zugang. Das Netzwerk-Computersystem mit privatem Zugang kann zum Beispiel ein Intranet oder Extranet umfassen, das zum Beispiel durch einen Gesundheitsservice-Provider oder Medikamentenhersteller aufrechterhalten werden kann. Das Netzwerk kann zum Beispiel einen Passwortschutz; eine Firewall; und geeignete Verschlüsselungseinrichtungen umfassen.
  • Vorzugsweise ermöglicht der Fernmelder die Kommunikation mit einer Nutzer-spezifischen Adresse in dem Netzwerk-Computersystem.
  • Die Nutzer-spezifische Adresse kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus einer Webseiten-Adresse, einer Email-Adresse und einer FTP-Adresse besteht. Vorzugsweise hat die Nutzer-spezifische Adresse Zugang auf eine entfernte Informationsquelle, so dass Informationen von der entfernten Informationsquelle darauf verfügbar werden. Besonders bevorzugt, können Informationen von der Nutzer-spezifischen Netzwerkadresse der entfernten Informationsquelle zugänglich gemacht werden.
  • Bei einem Aspekt ist die entfernte Informationsquelle ein Medikamentenverschreiber, zum Beispiel eine Arztpraxis. Von dem Medikamentenverschreiber übertragene Informationen können somit Änderungen der Verschreibungsdetails, automatische Verschreibungsaktualisierungen oder Trainingsinformationen umfassen. An den Medikamentenverschreiber übertragene Informationen können Übereinstimmungsinformationen umfassen, das heißt Informationen, welche die Übereinstimmung des Patienten mit einem Satz verschriebener Programme betreffen. Patientenausführungsinformationen, die zum Beispiel Patienten-gesammelte Diagnosedaten betreffen, können auch an den Medikamentenverschreiber übertragen werden. Wenn der Spender ein Inhalator zur Medikamentenabgabe zur Entlastung bei Atmungserkrankungen ist, würden Beispiele von Diagnosedaten Atemzyklusdaten oder Spitzenflussdaten umfassen.
  • Bei einem anderen Aspekt ist die entfernte Informationsquelle eine Apotheke. Von der Apotheke übertragene Informationen können somit Information umfassen, die das Medikamentenprodukt betreffen. An die Apotheke geschickte Informationen können somit Verschreibungsforderungen umfassen, die entfernt durch den Medikamentenverschreiber vor-autorisiert wurden.
  • Bei einem weiteren Aspekt ist die entfernte Informationsquelle ein Notfallhilfeanbieter, zum Beispiel ein Krankenhausunfall- und Notfallservice, oder eine Notfall-Hotline, oder ein Schaltbord. Die Informationen können somit ein Not- oder Notfallhilfe-Signal umfassen, das eine Notfallhilfe anfordert.
  • Bei einem weiteren Aspekt ist die entfernte Informationsquelle ein Hersteller des Medikaments oder Medikamentenabgabesystems. An das System übertragene Informationen können somit Produktaktualisierungsdaten-Informationen umfassen. Das System kann auch so konfiguriert sein, dass es Informationen zurück an den Hersteller bezüglich des Funktionierens des Systems speist.
  • Bei einem weiteren Aspekt ist die entfernte Informationsquelle eine Forschungseinrichtung. Bei einer klinischen Versuchssituation, können somit Informationen übertragen werden, die das Versuchsprotokoll betreffen, und Informationen bezüglich der Patientenübereinstimmungen können zurück an die Forschungseinrichtung gespeist werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt ist die entfernte Informationsquelle eine Umweltüberwachungsstation. Informationen bezüglich des Wetters, Pollenzählungen und Verunreinigungsgrade können somit dem System zugänglich gemacht werden.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender zusätzlich ein geografisches Positionierungssystem, wie beispielsweise ein GPS oder ein System, das auf die Nutzung von mehrfachen Kommunikationssignalen und einem Dreiecksalgorithmus vertraut.
  • Geeigneterweise gehört zu dem Medikamententräger ein Medikament. Geeigneterweise wird das Medikament aus der Gruppe ausgewählt, die aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Kombination davon, besteht. Vorzugsweise umfasst die Kombination Salmeterol-Xinafoat und Fluticason-Propionat.
  • Geeigneterweise umfasst das Medikament zusätzlich einen Arzneistoffträger. Vorzugsweise ist der Arzneistoffträger ein Zucker.
  • Der Medikamentenspender kann als ein Teilesatz vorgesehen werden.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette einen inneren Mechanismus zum Einwirken auf den Medikamententräger, und der Körper oder Halter umfasst einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des inneren Mechanismus der Kassette. Bei Aspekten, umfasst der innere Mechanismus einen Indizierer zum Indizieren des Medikamententrägers; ein Bewegungselement zum Bewegen des Medikamententrägers; und/oder eine Zugangseinrichtung zum Zugriff auf den Medikamententräger.
  • Geeigneterweise umfasst der Körper oder Halter zusätzlich einen Antriebsmechanismus zum Antreiben zumindest einen Teils des inneren Mechanismus der Kassette. Bei Aspekten, ist der Antriebsmechanismus ein mechanischer oder maschinell angetriebener Mechanismus.
  • Bei einem Aspekt, kann der Medikamentenspender wie folgt zusammengebaut werden. Der Halter wird über ein Einschnappen in dem Körper angebracht.
  • Die Kassette wird separat zusammengebaut. Der Körper der Kassette wird vorzugsweise in zwei Abschnitte ausgebildet, wobei jegliche notwendige Spindeln oder einstückige Komponenten in der Basis ausgebildet sind. Einzelne Komponenten, wie beispielsweise Indizierungsräder, Deckel-Aufwickelmechanismen, Führungsabschnitte usw., werden dann in der Basis zusammengebaut. Schließlich kann der Medikamententräger (z.B. ein länglicher Blisterpack) in die Kassette eingeführt werden. Dieser kann in den Spender gewickelt werden, bevor der Deckel an der Kassette angebracht wird, und die Kassette abgedichtet ist. Alternativ die Kassette kann vollständig ausgebildet sein, abgesehen von einem Loch, das in ihrer Seite zum Einführen des Blisterstreifens oder Medikamententrägers verbleibt. Das Loch kann dann abgedichtet werden, um die Kassette zu vervollständigen. Dieses zweite Verfahren des Einführens des Medikamententrägers in den Spender hat den Vorteil, dass es viel einfacher ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Medikamentenspenders zeigt, wobei die Kassette von dem Halter und Körper entfernt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht des Medikamentenspenders der 1 zeigt, wobei die Kassette in den Halter und Körper in der Nicht-Abgabeposition eingeführt ist;
  • 3a und 3b Perspektivansichten des Medikamentenspenders der 1 und 2 zeigen, wobei die Kassette in der Abgabeposition ist;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Medikamententrägers zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5a eine Schnittansicht eines inneren Mechanismus einer Kassette gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei der Großteil des Medikamententrägers ungenutzt ist;
  • 5b eine Schnittansicht des inneren Mechanismus der Kassette der 5a zeigt, wobei der Großteil der Taschen des Medikamententrägers leer sind;
  • 6 eine Perspektivansicht eines zweiten inneren Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7a eine Perspektivansicht eines dritten inneren Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der Hebel nicht betätigt wurde, zeigt;
  • 7b eine Perspektivansicht des inneren Mechanismus der 7a, wenn der Hebel vollständig betätigt wurde, zeigt;
  • 8 eine Schnittansicht eines Indizierungsmechanismus zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9a eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Medikamentenspenders, in der Form eines Halters/Körpers und einer nachfüllbaren Kassette, zeigt, wobei die Kassette von dem Halter/Körper abgenommen ist;
  • 9b und 9c jeweils Seitenansichten des Halters/Körpers und der Kassette des Medikamentenspenders der 9a zeigen;
  • 10 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Medikamentenspenders, in der Form eines Halters/Körpers und einer nachfüllbaren Kassette mit einstückigem Mundstück, zeigt, wobei die Kassette von dem Halter/Körper abgenommen ist; und
  • 11 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Medikamentenspenders, in der Form eines Halters/Körpers und einer nachfüllbaren Kassette mit einstückigem Mundstück, zeigt, wobei die Kassette von dem Halter/Körper abgenommen ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Medikamentenspender gemäß der vorliegenden Erfindung, mit einem Körper 10, einem Halter 20, einer nachfüllbaren Kassette 30 und einer elektronischen Anzeige 15. Der Halter 20 ist so geformt, dass er gut in den Körper 10 passt, und an einem Punkt an dem Körper (nicht gezeigt) befestigt ist, um den er sich dreht. Anschläge bzw. Halteelemente 22, 24 stehen von dem Halter 20 vor und verhindern, dass sich der Halter 20 mehr als ungefähr 180° relativ zu dem Körper 10 dreht. Die Anschläge 22, 24 sehen auch zwei definierte Positionen an dem Halter 20 innerhalb des Körpers 10 vor. Eine Position wird durch den Anschlag 22 definiert, der sich mit einer Körperkante 12 trifft, und die andere Position wird durch den Anschlag 24 definiert, der sich mit einer Körperkante 14 trifft, wenn der Halter relativ zu dem Körper gedreht wurde. Der Bereich zwischen den Anschlägen 22 und 24 ist so geformt, dass er einen Daumen- oder Fingergriff 26 für den Nutzer der Vorrichtung ausbildet. Der Halter 20 bildet eine Schale bzw. ein Gehäuse aus, in welche/s die nachfüllbare Kassette 30 gut passt.
  • Die nachfüllbare Kassette 30 umfasst ein Gehäuse mit einem Medikamententräger (nicht gezeigt), und einem Mechanismus zum Öffnen des Trägers (nicht gezeigt), damit auf das Medikament zugegriffen werden kann. Die nachfüllbare Kassette 30 weist einen erhabenen Abschnitt 32 an einem Ende an beiden Seiten entlang ihrer Breite auf, so dass dieser Teil der nachfüllbaren Kassette 30 zumindest die gleiche Tiefe aufweist wie der Teil des Halter 28, der die nachfüllbare Kassette 30 aufnimmt. Dies ermöglicht, dass die Position der Kassette 30 innerhalb des Halters 20 fest ist, derart, dass der Steg bzw. Kamm 32 von dem Halter 20 vorsteht, aber der Rest der Kassette 30 in dem Halter 20 enthalten ist.
  • Die nachfüllbare Kassette 30 weist auch ein Mundstück (nicht gezeigt) und einen Indizierungshebel 35 auf, zum Indizieren des Medikamententrägers innerhalb der Kassette 30.
  • 2 zeigt den Medikamentenspender gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Kassette 130 am Platz in dem Halter 120 und Körper 110 in der Nicht-Abgabeposition. Die Kassette 130 ist durch eine Sperrvorrichtung (nicht gezeigt) am Platz befestigt. Die Sperrvorrichtung kann so hergestellt sein, dass sie kindersicher ist, um zu verhindern, dass Kinder die Kassette 130 von dem Halter 110 entfernen. Wenn die Kassette 130 in der gezeigten Position ist, relativ zu dem Halter 120, bedeckt der Körper 110 das Mundstück (nicht gezeigt), und eine separate Mundstückabdeckung ist deshalb nicht erforderlich. Der Körper 110 schützt auch den Indizierungshebel (nicht gezeigt), und dies verhindert eine unbeabsichtigte Indizierung des Medikamententrägers (nicht gezeigt), wenn der Medikamentenspender nicht genutzt wird.
  • Die 3a und 3b zeigen den Medikamentenspender der 1 und 2 mit der Kassette 320 am Platz in dem Halter 220 in der Abgabeposition. Der Halter 220 wurde relativ zu dem Körper 210 gedreht, so dass der Anschlag 224 gegen die Körperkante 212 stößt. Man kann sehen, dass der Halter 220 an seiner Tiefe weggeschnittene Abschnitte aufweist, um den Zugang zu dem Indizierungshebel 235 und dem Mundstück 237 zuzulassen. 3b zeigt auch den Befestigungspunkt 213, an dem der Halter 220 an dem Körper 210 angebracht ist.
  • 4 zeigt einen Medikamententräger 350 zur Verwendung hierin. Der Medikamententräger umfasst einen abziehbaren Blisterstreifen 352, der eine Vielzahl von Taschen 354a, 354b definiert, von denen jede eine Medikamentendosis, die inhaliert werden kann, in der Form eines Pulvers enthält.
  • Der Streifen umfasst einen Grundbogen 356, in dem Blister ausgebildet sind, um die Taschen 354a, 354b zu definieren, und einen Deckbogen 358, der an dem Grundbogen hermetisch gedichtet ist, außer in dem Bereich der Blister, derart, dass der Deckbogen 358 und der Grundbogen 356 auseinandergezogen werden können. Die Bögen 356, 358 werden über ihre ganze Breite aneinander gedichtet, außer den vorderen Endabschnitten 357, 357, wo sie vorzugsweise gar nicht aneinander gedichtet sind. Die Deck- und Grundbögen 358, 356 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff/Aluminium-Laminat ausgebildet, und haften vorzugsweise durch ein Heißsiegeln aneinander.
  • Der Streifen 352 wird so gezeigt, dass er längliche Taschen 354a, 354b aufweist, die transversal bezüglich der Länge des Streifens 352 verlaufen. Dies ist deshalb bequem, da es ermöglicht, dass eine große Anzahl von Taschen 354a, 354b in einer gegebenen Länge des Streifens 352 vorgesehen werden kann. Der Streifen 352 kann zum Beispiel mit sechzig oder einhundert Taschen 354a, 354b versehen sein, aber man wird verstehen, dass der Streifen 352 jede geeignete Anzahl von Taschen 354a, 354b aufweisen kann.
  • Die 5a und 5b zeigen einen inneren Mechanismus einer Kassette 430, die einen Medikamententräger 450 enthält. 5a zeigt den Medikamententräger 450 in der Situation, wo der Großteil der Taschen 454 noch mit Pulver gefüllt ist. 5b zeigt die Situation, wo der Großteil der Taschen 454 leer ist, und der meiste Teil des Deckbogens 458 von dem Grundbogen 456 entfernt wurde.
  • Der innere Mechanismus umfasst ein Index-Rad 460, und ein Deckel-Aufwicklelrad 470 zum Aufwickeln des verbrauchten Abschnitts des Deckbogens 458. Das Index-Rad 460 weist eine Vielzahl von Aussparungen 462a, 462b auf, die sich parallel zu der Achse des Rads erstrecken. Die Aussparungen 462a, 462b sind um eine Teilung beabstandet, die gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien von angrenzenden Taschen 452a, 452b ist.
  • Der Mechanismus der Kassette 430 umfasst ferner einen Hebel 435, der eine gebogene Wand mit einem Fingerstreifen 437, der von der Kassette 430 vorsteht, und einen Arm aufweist, der sich nach innen von der Wand erstreckt.
  • Die Kassette 430 umfasst auch einen Bereich 480 für den Medikamententräger 450, der vor der Nutzung der in ihm enthaltenen Dosen einzuwickeln ist, und einen Bereich 482, wo die genutzte Basis des Medikamententrägers 450 gesammelt wird. Der Bereich 482 enthält ein Basis-Aufwickelrad 490, an dem der genutzte Abschnitt des Grundbogen aufgewickelt wird. Auch enthalten ist eine bewegbare Wand 485, um diese zwei Bereiche zu trennen, um zwei Kammern 480, 482 auszubilden. Die bewegbare Wand 485 wird aus der in 5a gezeigten Position durch die wachsende Spule von gesammeltem Grundbogen an die in gezeigte 5b Position gedrückt, wodurch die Größe der Kammern angepasst wird.
  • Das in den 5a und 5b gezeigte Deckel-Aufwickelrad nimmt die Form eines zusammenlegbaren Rads 470 an. Das zusammenlegbare Rad 470 weist eine Reihe von elastischen Armen 472a, 472b auf, die sich strahlenförmig von einer zentralen Welle 474 ausbreiten, jeder in einem Winkel zu einem Radius. Das vordere Ende des Deckbogens 458 ist über einen dieser elastischen Arme 472a geschlungen, und der Deckbogen 458 wird auf das zusammenlegbare Rad 470 gewickelt, wenn es von dem Grundbogen 456 weggezogen wird. Wenn mehr Deckbogen 458 auf das zusammenlegbare Rad 470 aufgewickelt wird, biegen sich die elastischen Arme 470a, 470b graduell nach innen, und der Effekt besteht darin, den äußeren Durchmesser des Aufgerolltem von aufgewickeltem Deckbogen 458 im Wesentlichen konstant zu halten, während der innere Durchmesser abnimmt. Ein Führungsabschnitt 490 führt den Deckbogen von einem Punkt, an dem er von dem Grundbogen getrennt ist, zu dem Aufwickelrad.
  • 6 zeigt einen alternativen inneren Mechanismus der Kassette, die den in den 5a und 5b gezeigten ersetzt. Der Mechanismus wird ohne den Medikamententräger am Platz, ohne das Basis-Aufwickelrad, Kammern zur Unterbringung des Medikamententrägers, oder der bewegbaren Wand, um die Kammern zu trennen, gezeigt. Der Hebel wird auch nicht gezeigt.
  • Der Mechanismus umfasst ein Index-Rad 560 und einen Deckel-Aufwicklungsroller 570. Das Index-Rad 560 weist eine Vielzahl von Aussparungen 562a, 562b auf, die um eine Teilung beabstandet, die gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien von angrenzenden Taschen 552a, 552b in dem Medikamententräger ist. Der Mechanismus umfasst auch Führungsabschnitte 590 und 595, welche die Deck- und Grundbögen (nicht gezeigt) voneinander weg und zu dem Basis-Aufwickelrad (nicht gezeigt) oder dem Deckel-Aufwicklungsroller 570 führen, so wie es angemessen ist. Der verbrauchte Abschnitt des Deckbogens wird fest durch den Roller 570 ergriffen, wenn er von dem Führungsabschnitt 590 durchgeführt wird, und wird dann raus in den Rest der Kassette geführt, um in einer Kammer gesammelt zu werden. Die Verwendung des Rollers 570 hat den Vorteil gegenüber dem zusammenlegbaren Rad dahingehend, dass das vordere Ende des Deckbogens nicht an dem Roller 570 festgemacht werden muss, sondern lediglich von ihm ergriffen wird, weshalb der Zusammenbauprozess vereinfacht wird.
  • Im Betrieb bewegt der Nutzer den Halter relativ zu dem Körper, um die Kassette in die Abgabeposition zu bewegen, und drückt dann auf den Fingerstreifen des Hebels, um zu bewirken, dass er sich bewegt. Dies führt zu einer Drehung des Index-Rads, was in einer Drehung von beiden, dem Basis-Aufwickelrad und dem Deckel-Aufwicklungsrad, resultiert, womit der Grundbogen und der Deckbogen über einen Abstand auseinandergezogen werden, der genügt, um eine vorher ungeöffnete Tasche gegenüber dem Ende des Pulverauslasses freizulegen. Der Patient kann dann das Medikament in Pulverform durch das Mundstück inhalieren.
  • Ein weiterer alternativer innerer Mechanismus wird in den 7a und 7b gezeigt. Der Mechanismus umfasst ein Index-Rad 660 und eine Deckel-Spule 670. Die Deckel-Spule 670 umfasst ein gezahntes Rad 672, mit einem mittigen, nach oben gerichteten zylindrischen Vorsprung an dem der Deckbogen 658 aufgewickelt wird, wenn er von dem Grundbogen getrennt wurde. Das Index-Rad 660 ist ähnlich dem in den 5 und 6 gezeigten, und weist eine Vielzahl von Aussparungen 662a, 662b auf, die um eine Teilung beabstandet sind, die gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien von angrenzenden Taschen 664 in dem Medikamententräger 650 ist. Das Index-Rad 660 umfasst jedoch zusätzlich eine Vielzahl von Vertiefungen 664a, 664b, die in Intervallen zwischen den Aussparungen 662a, 662b beabstandet sind. Die Zähne 672 an der Basis der Deckel-Spule passen in die Zähne 646 an dem Indizierungshebel 640 an seinem Mittelabschnitt. Die Deckel-Spule 670 wird durch eine Bewegung des Index-Hebels 640, und seiner Zusammenwirkung mit den Zähnen 646 an diesem Hebel 640, angetrieben.
  • Wenn mehr Deckbogen 658 um die Deckel-Spule 670 aufgewickelt wird, nimmt ihr Durchmesser zu, weshalb ein Mechanismus sicherstellen muss, dass der Medikamententräger 650 jedes Mal um den gleichen Betrag indiziert wird. Eine Verriegelungskupplung 665 umfasst einen Fußabschnitt 666 mit einem Zeh- 667, einem Fersen- 668 und einem Schwanzabschnitt 669. Die Verriegelungskupplung 665 ist an der Kassette an ihrem Fußabschnitt 666 schwenkbar anbringbar. Der Zeh 667 der Verriegelungskupplung 665 ist derart geformt, dass er in eine Vertiefung 664 an dem Index-Rad 660 passt, und die Ferse 668 kann mit dem Zahn an dem Schwanzabschnitt 644 des Indizierungshebels 640 in Verbindung gelangen. Die Verriegelungskupplung 665 ist zu dem Index-Rad 660 gefedert vorgespannt. Eine Ratschen-Klinke ist an der Deckel-Spule 670 vorgesehen, um den verbrauchten Abschnitt des Deckbogens 658 davor aufzuhalten, dass er sich von der Deckel-Spule 670 abwickelt, und um sicherzustellen, dass die Spannung in dem aufgewickelten Deckbogen 658 beibehalten wird.
  • 7a zeigt den Mechanismus, wenn der Index-Hebel 640 geringfügig aus seiner Ruheposition bewegt wurde. Es kann gesehen werden, dass der Zeh 667 der Verriegelungskupplung 665 gerade aus einem Einschnitt 664 in dem Index-Rad 660 bewegt wurde. Die Ferse 668 der Verriegelungskupplung 665 steht mit dem Indizierungshebel 640 in Kontakt. Der Schwanzabschnitt 669 der Verriegelungskupplung 665 steht mit einem Vorsprung 646 von dem Index-Hebel 640 in Kontakt. Der ungenutzte Abschnitt des Blisterstreifens 652 wird auf das Index-Rad 660 zugeführt, und der Deckbogen 658 wird dann von dem Grundbogen 656 getrennt, und wird um eine Rollerführung 688 geführt, bevor er um die Deckel-Spule 670 aufgewickelt wird.
  • Wenn der Indizierungshebel 640 durch den Patienten bewegt wird, wird die Deckel-Spule 670 durch die Zusammenwirkung mit den Zähnen an dem Hebel 640 gedreht, was dazu führt, dass der Deckbogen 658 von dem Grundbogen 656 weggezogen, und um die Deckel-Spule 670 aufgewickelt wird. Das Index-Rad 660 wird gedreht, wenn der Deckbogen 656 weggezogen wird, bis der Zeh 667 der Verriegelungskupplung in die nächste Vertiefung 664 eingeführt wird. Die Ferse 668 der Verriegelungskupplung 665 bewegt sich gegen das Schwanzende des Indizierungshebels 640 und wirkt mit den Zähnen 644 an diesem Teil des Indizierungshebels 640 zusammen. Der Schwanzabschnitt 669 der Verriegelungskupplung 665 wird um den Vorsprung 648 an dem Hebel 640 geschwenkt, so dass sich der Vorsprung 648 graduell entlang des Schwanzabschnitts 669 der Verriegelungskupplung 665 zu ihrer Mitte bewegt.
  • Die Positionierung des Mechanismus, wenn der Index-Hebel 640 vollständig bewegt wurde, wird in 7b gezeigt. Der Zeh 667 der Verriegelungskupplung 665 wurde in die nächste Vertiefung 664 eingeführt, und die Ferse 668 wurde in die Zähne 644 an dem Schwanzende des Indizierungshebels 640 gepasst, um den Hebel 640 am Platz festzusetzen, so dass er nicht weiter bewegt werden kann. Die nächste Tasche 654 an dem Blisterstreifen 650 ist mit dem Mundstück (nicht gezeigt) und Lufteinlass (nicht gezeigt) ausgerichtet, bereit zu Inhalation durch den Patienten.
  • 8 zeigt eine nachfüllbare Kassette mit einem alternativen Indizierungssystem hierin. Der Mechanismus umfasst eine Anzahl von Aussparungen 748a, 748b, die sich an einem Arm des Indizierungshebels 740, der in die Kassette 730 vorsteht, befinden. Die Aussparungen 748a, 748b weisen eine derartige Größe und Form auf, dass sie die Taschen in einem Blisterstreifen (nicht gezeigt) in Eingriff nehmen. Wenn der Indizierungshebel 740 durch den Patienten bewegt wird, wird der Blisterstreifen um eine Tasche indiziert. Ein Zurücksetzen des Hebels 740 zurück in seine Ruheposition führt dazu, dass der Hebel 740 den Streifen vorübergehend löst, und ihn dann, eine Tasche weiter, wieder in Eingriff nimmt. Dieser Mechanismus hat den Vorteil, dass er einfach ist und die Anzahl der Komponenten vermindert, die in der Vorrichtung erforderlich sind, weshalb beides vermindert wird, die Gesamtkosten der Vorrichtungskomponenten und die Kosten sie zusammenzubauen.
  • Die 9a bis 9c stellen einen Medikamentenspender gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Der Medikamentenspender umfasst eine Körperabdeckung 810, einen Halter 820, eine nachfüllbare Kassette 830 und eine elektronische Anzeige 815. Der Halter 820 ist so geformt, dass er gut in den Körper 810 passt, an einen Punkt an dem Körper 813, um den er sich dreht. Anschläge 822, 824 stehen von dem Halter 820 vor und verhindern, dass sich der Halter 820 mehr als ungefähr 110° relativ zu der Körperabdeckung 810 dreht. Die Anschläge 822, 824 sehen auch zwei definierte Positionen an dem Halter 820 innerhalb der Körperabdeckung 810 vor. Eine Position wird durch den Anschlag 822 definiert, der sich mit einer Körperkante 812 trifft, und die andere Position wird durch den Anschlag 824 definiert, der sich mit einer Körperkante 814 trifft, wenn der Halter relativ zu dem Körper gedreht wurde. Der Halter 820 bildet eine Schale aus, in welche die nachfüllbare Kassette 830 gut passt.
  • Die nachfüllbare Kassette 830 umfasst einen Schalenkörper, der einen Medikamententräger (nicht gezeigt) und einen inneren Mechanismus enthält, zum Öffnen des Trägers (nicht gezeigt) für das Medikament, auf das zugegriffen werden soll. Die nachfüllbare Kassette 830 weist ein Mundstück 837 auf, welches derart angeordnet ist, dass es bei der Verwendung von dem Halter 820 vorsteht, aber der Großteil der Kassette 830 in dem Halter 820 enthalten ist.
  • 10 stellt einen weiteren Medikamentenspender gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Der Medikamentenspender umfasst eine Körperabdeckung 910, einen Halter 920 und eine nachfüllbare Kassette 930. Der Halter 920 ist so geformt, dass er gut in den Körper 910 passt, an einen Punkt an dem Körper (nicht gezeigt), um den er sich dreht. Halteelemente 922, 924 stehen von dem Halter 920 vor und verhindern, dass sich der Halter 920 mehr als ungefähr 180° relativ zu der Körperabdeckung 910 dreht. Die Anschläge 922, 924 sehen auch zwei definierte Positionen an dem Halter 920 innerhalb der Körperabdeckung 910 vor. Eine Position wird durch den Anschlag 922 definiert, der sich mit einer Körperkante 912 trifft, und die andere Position wird durch den Anschlag 924 definiert, der sich mit einer Körperkante 94 trifft, wenn der Halter relativ zu dem Körper gedreht wurde. Der Halter 920 bildet eine Schale aus, in welche die nachfüllbare Kassette 930 gut passt über einen Seitenlade-Eingriff.
  • Die nachfüllbare Kassette 930 umfasst einen Schalenkörper, der einen Medikamententräger (nicht gezeigt) und einen inneren Mechanismus 932 enthält, zum Öffnen des Trägers für das Medikament, auf das zugegriffen werden soll. Die nachfüllbare Kassette 930 weist ein Mundstück 937 auf, welches derart angeordnet ist, dass es bei der Verwendung von dem Halter 920 vorsteht, aber der Großteil der Kassette 930 in dem Halter 920 enthalten ist.
  • 11 stellt einen weiteren Medikamentenspender gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Der Medikamentenspender umfasst eine Körperabdeckung 1010, einen Halter 1020 und eine nachfüllbare Kassette 1030. Der Halter 1020 ist so geformt, dass er gut in den Körper 1010 passt, an einen Punkt an dem Körper (nicht gezeigt), um den er sich dreht. Der Halter 1020 bildet eine Landestation aus, mit der die nachfüllbare Kassette 1030 gut in Eingriff gelangt, mittels eines Fläche-an-Fläche Schnappverschluss- 1029a, 1029b Eingriffs. Wenn sie sich so im Eingriff befinden, bilden der Halter 1020 und die Kassette 1030 in Kombination den Großteil der gesamten „Körperform" des Medikamentenspenders aus.
  • Die nachfüllbare Kassette 1030 umfasst einen Schalenkörper, der einen Medikamententräger (nicht gezeigt) und einen inneren Mechanismus 1032 enthält, zum Öffnen des Trägers für das Medikament, auf das zugegriffen werden soll. Die nachfüllbare Kassette 1030 weist ein Mundstück 1037 auf, welches derart angeordnet ist, dass es bei der Verwendung von dem Spender vorsteht.
  • Man wird erkennen, dass alle Teile des Spenders oder Betätigungselements, welche die Medikamentensuspension berühren, mit Materialien wie beispielsweise Fluorpolymermaterialien (z.B. PTFE oder FEP) beschichtet sein können, welche die Neigung eines Medikaments daran anzuhaften vermindern. Alle beweglichen Teile können auch daran aufgebrachte Beschichtungen aufweisen, die ihre gewünschten Bewegungscharakteristika steigern. Reibungsbeschichtungen können deshalb aufgebracht werden, um einen Reibungskontakt zu vergrößern, und Gleitmittel (z.B. Silikonöl) verwendet werden, um einen Reibungskontakt zu vermindern, so wie es notwendig ist.
  • Der Medikamentenspender der Erfindung ist geeignet zur Abgabe eines Medikaments, insbesondere für die Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma und chronische Emphysenbronchitis (COPD).
  • Geeignete Medikamente können somit ausgewählt werden aus zum Beispiel schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Diltiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat (z.B. als das Natriumsalz), Ketotifen oder Nedocromil (z.B. als das Natriumsalz); Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; entzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason (z.B. als das Dipropionat-Ester), Fluticason (z.B. als das Propionat-Ester), Flunisolid, Budesonid, Rofleponid, Mometason (z.B. als das Furoat-Ester), Ciclesonid, Triamcinolon (z.B. als das Acetonid), oder 6α,9α-Difluor-11β-Hydroxy-16α-Methyl-3-Oxo-17α-Propionyloxy-Androsta-1,4-Dien-17β-Carbothioicsäure S-(2-Oxo-Tetrahydro-Furan-3-yl) Ester; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Albuterol (z.B. als freie Base oder Sulphat), Salmeterol (z.B. als Xinafoat), Ephedrin, Adrenalin, Fenoterol (z.B. als Hydrobromid), Formoterol (z.B. als Fumarat), Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol (z.B. als Acetat), Reproterol (z.B. als Hydrochlorid), Rimiterol, Terbutalin (z.B. als Sulphat), Isoetharin, Tulobuterol oder 4-Hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-Phenylethoxy)Propyl]Sulfonyl]Ethyl]Amino]Ethyl-2(3H)-Benzothiazolon; Adenosin 2a Agonisten, z.B. (2R,3R,4S,5R)-2-[6-Amino-2-(1S-Hydroxymethyl-2-Phenyl-Ethylamino)-Purin-9-yl]-5-(2-Ethyl-2H-Tetrazol-5-yl)-Tetrahydro-Furan-3,4-Diol (z.B. als Maleat); α4 Integrin- Inhibitoren, z.B. (2S)-3-[4-({[4-(Aminocarbonyl)-1-Piperidinyl]Carbonyl}Oxy)Phenyl]-2-[((2S)-4-Methyl-2{[2-(2-Methylphenoxy)Acetyl]Amino}Pentanoyl)Amino]Propanoicsäure (z.B. als freie Säure oder Kaliumsalz); Diuretika, z.B. Amilorid; Anticholinergetika, z.B. Ipratropium (z.B. als Bromid), Tiotropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z.B. Aminophyllin, Cholin-Theophyllinat, Lysin-Theophyllinat oder Theophyllin; therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Insulin oder Glukagon; Impfstoffe, Diagnostika und Stoffe zur Gentherapie. Es wird einem Fachmann klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatz-Salze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren.
  • Bevorzugte Medikamente werden aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen und Solvaten davon, z.B. das Sulfat von Albuterol und das Xinafoat von Salmeterol, ausgewählt.
  • Medikamente können auch in Kombinationen abgegeben werden. Bevorzugte Rezepturen, die Wirkstoffkombinationen enthalten, enthalten Salbutamol (z.B. als die freie Base oder das Sulfatsalz) oder Salmeterol (z.B. als das Xinafoat-Salz) oder Formoterol (z.B. als das Fumarat-Salz) in Kombination mit einem entzündungshemmenden Steroid, wie beispielsweise einem Beclomethason-Ester (z.B. das Dipropionat) oder einem Fluticason-Ester (z.B. das Propionat) oder Budesonid. Eine besonders bevorzugte Kombination ist eine Kombination aus Fluticason-Propionat und Salmeterol, oder einem Salz davon (insbesondere das Xinafoat-Salz). Eine weitere Kombination von besonderem Interesse ist Budesonid und Formoterol (z.B. als das Fumarat-Salz).
  • Im Allgemeinen weisen Partikel von Medikamenten in Pulverform, die für die Abgabe an den Bronchial- oder Alveolarbereich der Lunge geeignet sind, einen aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 6 Mikrometer, auf. Partikel mit einer anderen Größe können verwendet werden, falls eine Abgabe an andere Abschnitte des Atmungstrakts gewünscht wird, wie beispielsweise die Nasenhöhle, der Mund oder Hals. Das Medikament kann als reines Arzneimittel abgegeben werden, aber angemessener wird es bevorzugt, dass Medikamente zusammen mit Arzneistoffträgern (Trägern) abgegeben werden, die zur Inhalation geeignet sind. Geeignete Wirkstoffträger umfassen organische Wirkstoffträger wie beispielsweise Polysaccharide (z.B. Stärke, Cellulose und dergleichen), Lactose, Glucose, Mannitol, Aminosäuren und Maltodextrine, und anorganische Wirkstoffträger, wie beispielsweise Calciumcarbonat oder Natriumchlorid. Lactose ist ein bevorzugter Wirkstoffträger.
  • Partikel der Medikamente in Pulverform und/oder Arzneistoffträger können durch herkömmliche Techniken, z.B. Mikronisieren, Mahlen oder Sieben, hergestellt werden. Zusätzlich Medikamenten- und/oder Arzneistoffpulver können mit bestimmten Dichten, Größenbereichen, oder Charakteristika, entwickelt werden. Partikel können Wirkstoffe, oberflächenaktive Stoffe, wandbildende Materialien oder andere Komponenten umfassen, die von den Fachleuten als wünschenswert erachtet werden.
  • Der Arzneistoffträger kann mit dem Medikament über bekannte Verfahren, wie beispielsweise Beimengen, zusammen Ausfällen und dergleichen, enthalten sein. Gemische von Arzneistoffträgern und Arzneimitteln liegen üblicherweise in Rezepturen vor, um ein genaues Abmessen und eine genaue Verteilung des Gemisches in Dosen zuzulassen. Ein Standardgemisch enthält zum Beispiel 13000 Mikrogramm Lactose gemischt mit 50 Mikrogramm Arzneimittel, was ein Arzneistoffträger- zu Arzneimittel-Verhältnis von 260:1 ergibt. Dosierungsgemische mit Arzneistoffträger- zu Arzneimittel-Verhältnissen von 100:1 bis 1:1 können verwendet werden. Bei sehr geringen Verhältnissen von Arzneistoffträger zu Arzneimittel kann die Arzneimitteldosisreproduzierbarkeit jedoch veränderlicher werden.
  • Es wird verstanden werden, dass die vorliegende Offenbarung lediglich dem Zweck der Darstellung dient, und dass sich die Erfindung auf Modifikationen, Variationen und Verbesserungen an ihr, im Rahmen der beigefügten Ansprüche, erstreckt.

Claims (53)

  1. Medikamentenspender zur Abgabe eines Medikaments, mit: einem Körper (10); einem Halter (20), der derart geformt ist, dass er in den Körper passt und relativ zu dem Körper bewegbar ist; und einer Kassette (30), die einen Medikamententräger (350) enthält; dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette durch den Halter aufnehmbar ist, wobei die Bewegung des Halters relativ zu dem Körper in einer Bewegung der Kassette zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position resultiert, derart, dass die Kassette von dem Halter reversibel entfernbar ist, wenn sich die Kassette in der zweiten Position befindet.
  2. Medikamentenspender nach Anspruch 1, bei dem die erste Position eine Abgabe-Position umfasst.
  3. Medikamentenspender nach Anspruch 2, bei dem die zweite Position eine Nicht-Abgabe-Position umfasst.
  4. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Halter und Körper Befestigungseinrichtungen aufweisen, um den Halter an dem Körper anzubringen.
  5. Medikamentenspender nach Anspruch 4, bei dem die Befestigungseinrichtungen ein Stift-Bohrungssystem umfassen.
  6. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Halter relativ zu dem Körper schwenkbar bewegbar ist.
  7. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Halter relativ zu dem Körper drehbar bewegbar ist.
  8. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Halter relativ zu dem Körper gleitbar bewegbar ist.
  9. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Halter zusätzlich ein Halteelement (22, 24) aufweist, um die Bewegung des Halters relativ zu dem Körper zu begrenzen.
  10. Medikamentenspender nach Anspruch 9, bei dem zwei verschiedene Haltepositionen definiert sind, die der Abgabe- beziehungsweise der Nicht-Abgabe-Position entsprechen.
  11. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Halter zusätzlich eine Aufnahme zum Aufnehmen der Kassette darin aufweist.
  12. Medikamentenspender nach Anspruch 11, bei dem die Aufnahme eine Sperre aufweist.
  13. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Halter eine Führung zum Führen des Einführens der Kassette in den Halter aufweist.
  14. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Kassette zusätzlich einen Abgabe-Auslass (237) aufweist.
  15. Medikamentenspender nach Anspruch 14, bei dem der Ausgabe-Auslass einziehbar ist.
  16. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Kassette geformt ist, um ein fehlerhaftes Einführen in den Halter zu verhindern.
  17. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Medikamententräger in einer Form vorliegt, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Kapsel, einem Tabletten-Träger; einem Wasserbehälter; einem Aerosolbehälter und einem Behälter für trockenes Pulver besteht.
  18. Medikamentenspender nach Anspruch 17, bei dem der Medikamententräger einen Behälter für ein Reservoir von trockenem Pulver umfasst.
  19. Medikamentenspender nach Anspruch 17, bei dem der Medikamententräger einen länglichen Träger (352) umfasst.
  20. Medikamentenspender nach Anspruch 19, bei dem der Medikamententräger einen länglichen Streifen aufweist, der aus einem Grundbogen (356) mit einer Vielzahl von Aussparungen (354), die entlang seiner Länge beabstandet sind, und einem Deckbogen (358) ausgebildet ist, der in einer überlagerten Beziehung dazu lösbar gedichtet ist, um eine Vielzahl von Blistern zu definieren, wobei jede dazu dient, ein Medikament darin zu enthalten.
  21. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die Kassette zusätzlich einen inneren Mechanismus zum Einwirken auf den darin befindlichen Medikamententräger aufweist.
  22. Medikamentenspender nach Anspruch 21, bei dem der innere Mechanismus eine Index-Einrichtung (460) zum Indizieren des Medikamententrägers aufweist.
  23. Medikamentenspender nach Anspruch 21, bei dem der innere Mechanismus eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Medikamententrägers aufweist.
  24. Medikamentenspender nach Anspruch 23, bei dem der innere Mechanismus eine Zugriffseinrichtung zum Zugriff auf den Medikamententräger aufweist.
  25. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem der Körper oder Halter zusätzlich einen Antriebsmechanismus zum Antreiben von zumindest einem Teil des inneren Mechanismus der Kassette umfasst.
  26. Medikamentenspender nach Anspruch 25, bei dem der Antriebsmechanismus ein manueller Antriebsmechanismus ist.
  27. Medikamentenspender nach Anspruch 25, bei dem der Antriebsmechanismus ein motorisch betriebener Antriebsmechanismus ist.
  28. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 21 bis 27, bei dem der innere Mechanismus aufweist: a) eine Öffnungsstelle zur Aufnahme eines Medikamententrägers der Kassette, wobei der Medikamententräger eine Vielzahl einzelner Medikamentenbehälter aufweist; b) eine Index-Einrichtung zum Indizieren eines einzelnen Medikamentenbehälters des Medikamententrägers zur Aufnahme durch die Öffnungsstelle; c) einen Öffner zum Öffnen des indizierten einzelnen Medikamentenbehälters; und d) einen Abgabe-Auslass, der positioniert ist, um mit dem geöffneten Behälter zu kommunizieren.
  29. Medikamentenspender nach Anspruch 28, bei dem der Medikamententräger einen lösbaren Blisterstreifen mit einem Grundbogen und einem Deckbogen aufweist, der abgelöst werden kann, um eine Tasche in dem Grundbogen freizulegen, und wobei der Öffner eine Ablöse-Einrichtung zum in Eingriff nehmen des Grundbogens und des Deckbogens aufweist, um den Grundbogen und Deckbogen voneinander zu lösen.
  30. Medikamentenspender nach Anspruch 29, bei dem die Ablöse-Einrichtung eine Deckelantriebseinrichtung (470) aufweist, zum Wegziehen des Deckbogens von dem Grundbogen.
  31. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 28 bis 30, bei dem die Index-Einrichtung ein drehbares Index-Rad mit Aussparungen darin aufweist, wobei das Index-Rad mit dem Medikamententräger derart in Eingriff gelangt, dass eine oder mehr der Aussparungen jeweils einen einzelnen Medikamentenbehälter aufnehmen.
  32. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 28 bis 31, bei dem die Index-Einrichtung eine Index-Ratsche aufweist, die zwischen einer festgesetzten Position, wodurch die Ratsche mit einer Tasche an dem Medikamententräger in Eingriff gelangt und ein weiteres Lösen davon verhindert, und einer Löseposition bewegbar ist, die eine freie Bewegung des Medikamententrägers zulässt.
  33. Medikamentenspender nach Anspruch 32, bei dem die Betätigung des Medikamentenspenders die Deckelantriebseinrichtung des Öffners betätigt, um die Index-Ratsche von dem Medikamententräger zu lösen, um ein Ablösen davon zuzulassen.
  34. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei dem die Deckelantriebseinrichtung ein Rad aufweist, an dem der Deckbogen aufgewickelt wird.
  35. Medikamentenspender nach Anspruch 34, bei dem das Rad eine Vielzahl von federnd flexiblen Armen aufweist, die sich jeweils davon in einem Winkel bezüglich eines Radius erstrecken.
  36. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei dem die Deckelantriebseinrichtung eine Rolle aufweist.
  37. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei dem die Deckelantriebseinrichtung eine Walze aufweist.
  38. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei dem die Deckelantriebseinrichtung eine Deckelspule aufweist, an welcher der Deckbogen aufgewickelt wird.
  39. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 38, bei dem die Kassette eine erste Kammer (480) zum Halten des Medikamententrägers, wenn er mit einem Medikament beladen ist, und eine zweite Kammer (482) aufweist, um den Medikamententräger nach der Freigabe des Medikaments daraus aufzunehmen.
  40. Medikamentenspender nach Anspruch 39, bei dem die erste Kammer und die zweite Kammer durch eine Wand (484) getrennt sind.
  41. Medikamentenspender nach Anspruch 40, bei dem die Wand bewegbar ist, um die jeweilige Größe der ersten und zweiten Kammern anzupassen.
  42. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 41, zusätzlich mit einem Betätigungszähler zum Zählen der Anzahl der Betätigungen der Index-Einrichtung.
  43. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 42, zusätzlich mit einem Dosis-Freigabezähler zum Zählen der Anzahl der Freigaben einer Dosis aus der Kassette.
  44. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 43, zusätzlich mit einem elektronischen Datenverwaltungssystem.
  45. Medikamentenspender nach Anspruch 44, zusätzlich mit, in Verbindung mit dem Körper, einem ersten Sender-Empfänger zum Übertragen und Empfangen von Daten, und, in Verbindung mit dem Medikamententräger, einem zweiten Sender-Empfänger zum Übertragen und Empfangen von Daten, wobei die Daten auf eine Zweiwege-Art von dem ersten Sender-Empfänger zu dem zweiten Sender-Empfänger übertragbar sind.
  46. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 45, bei dem zumindest ein Abschnitt des Körpers für ein leichtes Greifen durch den Nutzer geformt ist.
  47. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 46, bei dem der Halter einen Daumen- oder Fingergriff (26) aufweist.
  48. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 47, bei dem die Bedienung des Spenders mit einer Hand ausgeführt werden kann.
  49. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 48, bei dem der Medikamententräger ein Medikament trägt.
  50. Medikamentenspender nach Anspruch 49, bei dem das Medikament aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Kombination davon, besteht.
  51. Medikamentenspender nach Anspruch 50, bei dem das Medikament Salmeterol-Xinafoat und Fluticason-Propionat umfasst.
  52. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 49 bis 51, bei dem das Medikament zusätzlich einen Arzneistoffträger umfasst.
  53. Medikamentenspender nach Anspruch 52, bei dem der Arzneistoffträger ein Zucker ist.
DE60115698T 2000-10-31 2001-10-19 Medikamentenspender Expired - Lifetime DE60115698T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0026647.8A GB0026647D0 (en) 2000-10-31 2000-10-31 Medicament dispenser
GB0026647 2000-10-31
PCT/EP2001/012107 WO2002036189A1 (en) 2000-10-31 2001-10-19 Medicament dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115698D1 DE60115698D1 (de) 2006-01-12
DE60115698T2 true DE60115698T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=9902322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115698T Expired - Lifetime DE60115698T2 (de) 2000-10-31 2001-10-19 Medikamentenspender
DE60115699T Expired - Lifetime DE60115699T2 (de) 2000-10-31 2001-10-19 Spender für medikament

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115699T Expired - Lifetime DE60115699T2 (de) 2000-10-31 2001-10-19 Spender für medikament

Country Status (22)

Country Link
US (2) US7231920B2 (de)
EP (1) EP1330281B1 (de)
JP (2) JP4384848B2 (de)
KR (1) KR20030045157A (de)
CN (1) CN1481263A (de)
AR (1) AR031162A1 (de)
AT (2) ATE311916T1 (de)
AU (3) AU2002218250A1 (de)
BR (1) BR0115094A (de)
CA (1) CA2427145A1 (de)
CO (1) CO5300420A1 (de)
CZ (1) CZ20031208A3 (de)
DE (2) DE60115698T2 (de)
GB (1) GB0026647D0 (de)
HU (1) HUP0301446A2 (de)
IL (1) IL155442A0 (de)
MX (1) MXPA03003853A (de)
NO (1) NO20031915D0 (de)
PL (1) PL365991A1 (de)
TW (1) TW559561B (de)
WO (2) WO2002036188A2 (de)
ZA (1) ZA200302965B (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270305A (en) * 1989-09-08 1993-12-14 Glaxo Group Limited Medicaments
US7171965B2 (en) * 2000-02-01 2007-02-06 Valois S.A.S. Breath actuated dry powder inhaler and tape dose strip
GB0125132D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0125134D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0201677D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US6935560B2 (en) * 2002-02-26 2005-08-30 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for tracking pharmaceuticals within a facility
AU2003217727A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-09 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for tracking pharmaceuticals
GB0209526D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US6889690B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages
US20030089733A1 (en) * 2002-07-09 2003-05-15 Cain Russell P Medication monitoring device
GB0216831D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
EP1534367A1 (de) * 2002-07-25 2005-06-01 Glaxo Group Limited Medikamentenspender
GB0221493D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Method for loading a medicament dispenser with a medicament carrier
US6962266B2 (en) 2002-10-04 2005-11-08 Ecolab Inc. Method and apparatus for using a unit dose dispenser
GB0225621D0 (en) * 2002-11-02 2002-12-11 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
GB0303870D0 (en) * 2003-02-20 2003-03-26 Norton Healthcare Ltd Pre-metered dose magazine for breath-actuated dry powder inhaler
GB0316348D0 (en) * 2003-07-11 2003-08-13 Glaxo Group Ltd A dispenser
GB0316355D0 (en) * 2003-07-11 2003-08-13 Glaxo Group Ltd A dispenser
US7451761B2 (en) * 2003-10-27 2008-11-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister package indexing and opening mechanisms, and associated methods of dispensing dry powder substances
US20070221218A1 (en) * 2003-10-27 2007-09-27 Warden Jeffrey A Dry Powder Drug Containment System Packages with Tabs, Inhalers and Associated Methods
SE0303570L (sv) * 2003-12-03 2005-06-04 Microdrug Ag Fukt-känslig medicinsk produkt
GB0409197D0 (en) * 2004-04-24 2004-05-26 Innovata Biomed Ltd Device
US20050263153A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Quadrant Technologies Limited Unit dose dry powder inhaler
FR2872798B1 (fr) * 2004-07-09 2007-10-05 Valois Sas Ensemble de blisters pour dispositif d'inhalation
GB0418278D0 (en) * 2004-08-16 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US20090065522A1 (en) * 2004-10-13 2009-03-12 Nadir Benouali Unit dose compliance monitoring and reporting device and system
US6973371B1 (en) * 2004-10-13 2005-12-06 Nadir Benouali Unit dose compliance monitoring and reporting device and system
US20080042823A1 (en) * 2004-11-12 2008-02-21 Heasley Matthew G Sensor System with Acoustic Transducer
WO2006058426A1 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Wlt Distributors Inc. Needle-free injector
GB0428169D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 3M Innovative Properties Co Pressurized inhalation devices
FR2881119B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
GB0509952D0 (en) * 2005-05-16 2005-06-22 Glaxo Group Ltd Fault indicator
US7575721B2 (en) * 2005-06-06 2009-08-18 Cepheid Method and apparatus for storing and dispensing reagent beads
TW200817056A (en) * 2006-10-14 2008-04-16 Triad Technologies Co Ltd Inhaler with dosage monitoring function
AR058290A1 (es) * 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Dispensador de medicamento
AR058289A1 (es) * 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Colector para ser usado en dispensador de medicamento
US7987845B2 (en) * 2006-01-31 2011-08-02 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers having spiral travel paths, unit dose microcartridges with dry powder, related devices and methods
CN101437562A (zh) * 2006-03-03 2009-05-20 Stc.Unm公司 具有气动力弹性分散机构的干粉吸入器
US8127763B2 (en) * 2006-03-03 2012-03-06 Stc.Unm Dry powder inhaler with aeroelastic dispersion mechanism
DE102006014433A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dosieraerosole für die Verabreichung von pharmazeutischen Zubereitungen
EP1844805A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Inhalator
US9457161B2 (en) 2006-05-18 2016-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
DE102006023662A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator
US20080077430A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Singer Michael S Systems and methods for improving medication adherence
US7726223B2 (en) * 2006-11-14 2010-06-01 Cb Products, Inc. Apparatus and methods for accessing packaged medicaments
GB0622827D0 (en) * 2006-11-15 2006-12-27 Glaxo Group Ltd Sheet driver for use in a drug dispenser
EP1923083A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismen für Medikamentenabgabevorrichtungen
FR2909644B1 (fr) * 2006-12-11 2011-03-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2909641B1 (fr) * 2006-12-11 2011-03-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2909643B1 (fr) * 2006-12-11 2011-03-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
EP2115722A4 (de) * 2007-01-12 2011-12-07 Healthhonors Corp Verhaltensänderung mit intermittierenden belohnungen
US8157125B2 (en) 2007-04-19 2012-04-17 Mts Medication Technologies, Inc. Systems and methods for removing medication from packaging
US8579856B2 (en) * 2007-05-16 2013-11-12 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Unit dose drug delivery platform
US20100252032A1 (en) * 2007-07-06 2010-10-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
ES2569359T3 (es) * 2007-07-06 2016-05-10 Vectura Delivery Devices Limited Inhalador
AU2009206801B2 (en) * 2008-01-23 2011-07-07 Astrazeneca Ab A medicament-containing dispenser provided with a display for presenting indicia to a user
EP2082767A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
US7946448B1 (en) 2008-09-30 2011-05-24 John Madey Pill dispenser
GB201020130D0 (en) 2010-11-26 2011-01-12 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler
GB2465764A (en) * 2008-11-27 2010-06-02 Sensidose Ab Hand held medical dispensing device with agitating element
EP2198908A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
US20100318218A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Muncy Jr Robert B Pill Dispenser and Method
US20110000481A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Anand Gumaste Nebulizer for infants and respiratory compromised patients
US9180263B2 (en) * 2009-07-01 2015-11-10 Microdose Therapeutx, Inc. Laboratory animal pulmonary dosing device
TR201002877A2 (tr) * 2010-04-13 2011-10-21 Bi̇lgi̇ç Mahmut Blister ambalaj içeren inhalasyon cihazı
US9345848B2 (en) 2009-10-20 2016-05-24 Sima Patent Ve Lisanslama Hizmetleri Ltd. Sti. Dry powder inhaler
CN102596296B (zh) * 2009-11-11 2015-07-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 药物输送设备和方法
WO2011060334A2 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
CA2780138A1 (en) 2009-11-24 2011-06-03 Gilead Sciences, Inc. Inhaled fosfomycin/tobramycin for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
WO2011081937A1 (en) 2009-12-15 2011-07-07 Gilead Sciences, Inc. Corticosteroid-beta-agonist-muscarinic antagonist compounds for use in therapy
TWI589313B (zh) 2010-01-05 2017-07-01 麥可朵斯斯若波特公司 醫藥遞送封裝及吸入器
EP2566546B1 (de) * 2010-04-13 2016-03-30 Sima Patent ve Lisanslama Hizmetleri Ltd.Sti. Trockenpulverinhalator-mundstück
PL2558148T3 (pl) * 2010-04-13 2016-09-30 Przycisk ustnika inhalatora suchego proszku
US8367829B2 (en) 2010-05-10 2013-02-05 Gilead Sciences, Inc. Bi-functional pyrazolopyridine compounds
AR081026A1 (es) 2010-05-10 2012-05-30 Gilead Sciences Inc Analogos de quinolina y su uso en el tratamiento de enfermedades respiratorias
JP5933563B2 (ja) * 2010-09-30 2016-06-15 ノバルティス アーゲー 吸入器
CN103200980B (zh) * 2010-11-19 2016-03-16 Msd消费保健品公司 点按笔敷料器装置及其使用方法
AU2014253494B2 (en) * 2010-11-26 2016-01-21 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
JP5897026B2 (ja) * 2010-11-29 2016-03-30 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 吸入器用の薬用モジュール
US8561609B2 (en) 2010-12-07 2013-10-22 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
WO2012154483A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Gilead Sciences, Inc. Dry powder fosfomycin/tobramycin formulation for inhalation
AR086745A1 (es) 2011-06-27 2014-01-22 Parion Sciences Inc 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida
FR2979058B1 (fr) * 2011-08-19 2013-08-30 Valois Sas Dispositif d'inhalation de poudre.
JP6284884B2 (ja) 2011-11-25 2018-02-28 ビルギチ,マフムト 吸入装置
SG192310A1 (en) 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
SG192312A1 (en) 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
MX358074B (es) 2012-02-02 2018-08-03 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Acoplamiento de un contenedor medico mediante un adaptador.
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
US9199772B2 (en) * 2012-03-30 2015-12-01 David Krippendorf Time lockable container and system
DE102012104850A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von Medikamenten
LT2855435T (lt) 2012-05-29 2018-09-10 Parion Sciences, Inc. Amino amidai, panašūs į dendrimerus, su natrio kanalų blokavimo aktyvumu, skirti gydyti sausų akių sindromą ir kitas gleivinių ligas
FR2991184B1 (fr) * 2012-05-31 2014-07-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
WO2014006620A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 P.C.O.A. Devices Ltd. Medication dispenser
NO2879974T3 (de) 2012-07-30 2018-01-20
EP2692328A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Becton Dickinson France Dosierungszählvorrichtung zur Kopplung an einen medizinischen Behälter
EP2735300A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Becton Dickinson France Adapter für Multidosierungs-Medizinbehälter
US20140155827A1 (en) 2012-12-03 2014-06-05 Mylan, Inc. Medicament information system and method
US9179260B2 (en) 2012-12-03 2015-11-03 Mylan Inc. Medicament information system and method
US9643770B2 (en) 2012-12-03 2017-05-09 Mylan Inc. System and method for medicament storage, dispensing, and administration
US9692829B2 (en) 2012-12-03 2017-06-27 Mylan Inc. Medication delivery system and method
JP5350530B1 (ja) 2012-12-07 2013-11-27 ニップファーマ株式会社 薬剤吸入デバイス
US9029382B2 (en) 2012-12-17 2015-05-12 Parion Sciences, Inc. 3,5-diamino-6-chloro-N-(N-(4-phenylbutyl)carbamimidoyl) pyrazine-2-carboxamide compounds
ES2674665T3 (es) 2012-12-17 2018-07-03 Parion Sciences, Inc. Compuestos de 3,5-diamino-6-cloro-N-(N-(4-fenilbutilo)carbamimidoilo)-pirazina-2-carboxamida
HUE032891T2 (hu) 2012-12-17 2017-11-28 Parion Sciences Inc Klórpirazin-karboxamid-származékok nem kielégítõ nyálkahártya-hidratáció által elõsegített megbetegedések kezelésére
JP6243444B2 (ja) * 2012-12-21 2017-12-06 アルコン リサーチ, リミテッド カセットクランプ機構
JP1526207S (de) 2013-08-05 2015-06-15
USD744087S1 (en) 2013-10-01 2015-11-24 Mahmut Bilgic Dry powder inhaler
CN103523360B (zh) * 2013-10-31 2015-08-05 北京汇金英和科技有限公司 用于配药的瓶头
IL233295B (en) 2014-06-22 2019-11-28 Ilan Paz A control pill dispensing system
EA037087B1 (ru) 2014-08-28 2021-02-04 Нортон (Уотерфорд) Лимитед Модуль для ингалятора, содействующий приверженности терапии
JP2018501903A (ja) 2015-01-14 2018-01-25 レスピラ セラピューティクス インコーポレイテッドRespira Therapeutics,Inc. パウダー分散方法および装置
TWI597079B (zh) 2015-04-10 2017-09-01 微劑量醫療公司 泡殼帶進給機構
IL238387B (en) 2015-04-20 2019-01-31 Paz Ilan Drug dispenser release mechanism
CN104784051B (zh) * 2015-05-02 2017-03-01 上海朔茂网络科技有限公司 一种用药追踪装置及其追踪方法
ES2745552T3 (es) * 2015-07-20 2020-03-02 Pearl Therapeutics Inc Sistemas de administración de aerosol
AU2016337639B2 (en) 2015-10-15 2021-07-01 DosentRX Ltd Image recognition-based dosage form dispensers
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
US11224705B2 (en) 2016-02-24 2022-01-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
US10894142B2 (en) 2016-03-24 2021-01-19 Trudell Medical International Respiratory care system with electronic indicator
US10118696B1 (en) 2016-03-31 2018-11-06 Steven M. Hoffberg Steerable rotating projectile
CA3020577C (en) 2016-05-19 2023-08-01 Trudell Medical International Smart valved holding chamber
WO2017213916A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Nuvizen Portable pill dispenser device using pill cartridge with enclosed pill strip
EP3984579A1 (de) 2016-07-08 2022-04-20 Trudell Medical International Intelligente schwingende vorrichtung für positiven ausatmungsdruck
CN107890598B (zh) * 2016-10-03 2020-10-27 捷普科技(上海)有限公司 药剂分配器
WO2018071443A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Microdose Therapeutx, Inc. Inhaler and methods of use thereof
DE202016105968U1 (de) 2016-10-24 2018-01-25 Edmund Reichenbach Automatischer Medikamentenspender
DE102016120240B3 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Edmund Reichenbach Automatischer Medikamentenspender, Medikamentenrad hierfür sowie Verfahren zum Betrieb
US10426698B2 (en) * 2016-12-08 2019-10-01 Breeden Brothers, LLC Pill container with cap
CA3036631A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Trudell Medical International Smart nebulizer
ES2684403B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-09 Farm Rovi Lab Sa Procedimiento para el llenado gravimetrico en condiciones esteriles de solidos en un contenedor farmaceutico y contenedor farmaceutico utilizable en el mismo
WO2018186509A1 (ko) * 2017-04-05 2018-10-11 주식회사 솔메이트 생체 삽입형 의료기기에 장착되는 알에프아이디 통신 장치
CN107233659B (zh) * 2017-05-31 2020-05-19 麦递途医疗科技(上海)有限公司 一种占位给药装置
US10478276B2 (en) * 2017-08-11 2019-11-19 World Wildlife Fund, Inc. Pellet delivery mechanism
CN109956215A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 投料装置
US11666801B2 (en) 2018-01-04 2023-06-06 Trudell Medical International Smart oscillating positive expiratory pressure device
US11712637B1 (en) 2018-03-23 2023-08-01 Steven M. Hoffberg Steerable disk or ball
KR102646307B1 (ko) * 2018-03-30 2024-03-08 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 분배기
US11395890B2 (en) 2018-06-04 2022-07-26 Trudell Medical International Smart valved holding chamber
JP2022547826A (ja) 2019-08-27 2022-11-16 トゥルーデル メディカル インターナショナル 振動型呼気陽圧器具
JP6901180B1 (ja) 2020-11-19 2021-07-14 ニップファーマ株式会社 薬剤吸入器及びカウンタ機構
EP4137184A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-22 Vectura Delivery Devices Limited Einhaltungs-/befolgungsmonitor für einen inhalator
CN115645688B (zh) * 2022-11-09 2023-10-20 江苏童医医疗器械有限公司 一种防瓶口污染的雾化器

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2963943D1 (en) 1978-09-20 1982-12-02 Philips Svenska Ab A device for indicating the position of a printer carriage
DE2840819A1 (de) 1978-09-20 1980-04-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zum ermitteln des innenmasses von langgestreckten hohlkoerpern, insbesondere von rohren
NL7809628A (nl) 1978-09-21 1980-03-25 Nederlanden Staat Schakeling voor multipel aangesloten telefoontoestel- len.
US4733797A (en) * 1986-09-22 1988-03-29 Haber Terry M Dosage sealing, monitoring and dispensing assembly
GB8713353D0 (en) 1987-06-08 1987-07-15 Scient Generics Ltd Magnetic article surveillance systems
GB2240758A (en) 1990-02-13 1991-08-14 Connell Kevin O Bags
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
AU1156692A (en) 1991-01-04 1992-08-17 Scientific Generics Limited Remotely readable data storage devices and apparatus
JP3532204B2 (ja) * 1991-03-05 2004-05-31 アラダイム コーポレーション 流量計の圧力センサのドリフトオフセットを補正する方法および装置
US5896855A (en) * 1992-12-24 1999-04-27 Rhone-Poulenc Rorer Limited Multi dose inhaler apparatus
GB9506909D0 (en) 1995-04-04 1995-05-24 Scient Generics Ltd Spatial magnetic interrogation system
US5921237A (en) * 1995-04-24 1999-07-13 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US5622166A (en) 1995-04-24 1997-04-22 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler delivery system
CN1213974A (zh) 1996-01-03 1999-04-14 葛兰素集团有限公司 吸入器具
SE9700424D0 (sv) 1997-02-07 1997-02-07 Astra Ab Powder inhaler
US5829435A (en) * 1997-02-24 1998-11-03 Aradigm Corporation Prefilter for prevention of clogging of a nozzle in the generation of an aerosol and prevention of administration of undesirable particles
US5855564A (en) 1997-08-20 1999-01-05 Aradigm Corporation Aerosol extrusion mechanism
US6116238A (en) * 1997-12-02 2000-09-12 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
DE69840876D1 (de) 1997-12-02 2009-07-16 Valois Sas Trockenpulverinhalator
SE9800897D0 (sv) 1998-03-17 1998-03-17 Astra Ab Inhalation device
DE19855851A1 (de) 1998-06-22 1999-12-23 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten
GB2340758A (en) 1998-08-21 2000-03-01 Bespak Plc Drug dispensing system
SE9900188D0 (sv) 1999-01-22 1999-01-22 Astra Ab Dispensing device
ATE337725T1 (de) 1999-10-01 2006-09-15 Glaxo Group Ltd Arzneimittel-verabreichungssystem
AU1068401A (en) 1999-10-12 2001-04-23 Shl Medical Ab Inhaler
GB0125132D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036188A2 (en) 2002-05-10
NO20031915L (no) 2003-04-29
EP1330281A1 (de) 2003-07-30
CN1481263A (zh) 2004-03-10
US6880722B2 (en) 2005-04-19
DE60115699D1 (de) 2006-01-12
JP4188081B2 (ja) 2008-11-26
KR20030045157A (ko) 2003-06-09
AU2002212330B2 (en) 2004-01-22
GB0026647D0 (en) 2000-12-13
US7231920B2 (en) 2007-06-19
ZA200302965B (en) 2004-05-18
AR031162A1 (es) 2003-09-10
AU2002212330C9 (en) 2004-07-29
JP2004512147A (ja) 2004-04-22
JP4384848B2 (ja) 2009-12-16
IL155442A0 (en) 2003-11-23
BR0115094A (pt) 2003-10-07
CZ20031208A3 (cs) 2004-02-18
US20040099676A1 (en) 2004-05-27
DE60115698D1 (de) 2006-01-12
MXPA03003853A (es) 2003-07-28
HUP0301446A2 (hu) 2003-09-29
CO5300420A1 (es) 2003-07-31
EP1330281B1 (de) 2005-12-07
CA2427145A1 (en) 2002-05-10
AU2002212330C1 (en) 2004-07-22
AU2002218250A1 (en) 2002-05-15
JP2004512146A (ja) 2004-04-22
NO20031915D0 (no) 2003-04-29
ATE311915T1 (de) 2005-12-15
WO2002036188A3 (en) 2002-07-11
WO2002036189A1 (en) 2002-05-10
DE60115699T2 (de) 2006-06-22
US20040094152A1 (en) 2004-05-20
AU1233002A (en) 2002-05-15
TW559561B (en) 2003-11-01
ATE311916T1 (de) 2005-12-15
PL365991A1 (en) 2005-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115698T2 (de) Medikamentenspender
US20190314587A1 (en) Medicament dispenser
DE60216134T2 (de) Abgabevorrichtung für arzneimittel
US7249687B2 (en) Medicament dispenser
JP4405803B2 (ja) 医薬ディスペンサー
DE60214575T2 (de) Abgabevorrichtung für arzneimittel
US20060163269A1 (en) Method for loading a medicament dispenser with a medicament carrier
US20050172964A1 (en) Medicament dispenser
AU2002350512A1 (en) Medicament dispenser
AU2002212330A1 (en) Medicament dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition