DE60214575T2 - Abgabevorrichtung für arzneimittel - Google Patents

Abgabevorrichtung für arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE60214575T2
DE60214575T2 DE60214575T DE60214575T DE60214575T2 DE 60214575 T2 DE60214575 T2 DE 60214575T2 DE 60214575 T DE60214575 T DE 60214575T DE 60214575 T DE60214575 T DE 60214575T DE 60214575 T2 DE60214575 T2 DE 60214575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medicament
drug
wheel
indexing
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214575D1 (de
Inventor
Gary Thomas Ware CROSBY
Mark Gregory Ware PALMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60214575D1 publication Critical patent/DE60214575D1/de
Publication of DE60214575T2 publication Critical patent/DE60214575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • B65D83/0472Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container the band being wound in flat spiral, folded in accordion or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0043Non-destructive separation of the package, e.g. peeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0078Mechanical counters having a display or indicator on a strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Medikamentenspender zur Abgabe eines Medikaments gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Abgabe eines Medikaments in Pulver- oder Tablettenform.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Inhalationsvorrichtungen bei der Verabreichung von Medikamenten, zum Beispiel bei der Bronchodilatations-Therapie, ist bekannt. Derartige Vorrichtungen weisen im Allgemeinen einen Körper oder ein Gehäuse auf, innerhalb dessen sich ein Medikamententräger befindet. Bekannte Inhalationsvorrichtungen schließen solche mit ein, bei denen der Medikamententräger ein Blasen- bzw. Blisterstreifen mit einer Anzahl von einzelnen Dosen eines Medikaments in Pulverform ist. Derartige Vorrichtungen enthalten üblicherweise einen Mechanismus, um Zugang zu diesen Dosen zu erlangen, üblicherweise entweder mit einer Einrichtung zum Durchdringen oder einer Einrichtung zum Ablösen eines Deckbogens von einem Grundbogen. Das Medikament in Pulverform ist dann zugänglich und kann inhaliert werden. Ein derartiger Mechanismus kann auch zur Abgabe eines Medikaments in Tablettenform verwendet werden, wobei ein Ablösen des Deckbogens von dem Grundbogen eine Tablette zur Entnahme und zum nachfolgenden Verbrauch offenlegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den inneren Mechanismus eines Medikamentenspenders zur Abgabe eines Medikaments in Pulverform oder fester Form aus einem Medikamententräger, wie oben beschrieben, zu vereinfachen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die durch das Einfügen von einer Ersatz-Kassette, die einen Medikamententräger enthält, wieder befüllbar bzw. nachfüllbar ist. Die Kassette kann ausgewechselt werden, wenn der Medikamententräger leer ist. Die Vorrichtung ist deshalb „umweltfreundlicher", da der Großteil der Vorrichtung aufbewahrt werden kann und kein Einwegartikel ist. Es ermöglicht auch, dass die Vorrichtung mit zusätzlichen Merkmalen wie beispielsweise einer Elektronik ausgestattet wird, die an einer Vorrichtung, die vollständig als Einwegvorrichtung ausgebildet ist, möglicherweise nicht Kosten-effektiv ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die Kassette einfach entfernt werden kann, und dass eine neue Austauschkassette einfach eingeführt werden kann. Es ist auch wünschenswert, dass der Betrieb des Medikamentenspenders unkompliziert und nicht komplex ist, und insbesondere, dass die Anzahl der einzelnen Schritte, welche die Vorbereitung der Vorrichtung für die Verwendung mit sich bringt, minimiert werden kann. Dies ist besonders relevant, wenn die Vorrichtung für die Verwendung bei der Medikamentenabgabe in Notfall- oder Rettungssituationen (z.B. Asthma-Attacken) ausgestaltet ist, wenn Einfachheit und eine leichte Verwendung an erster Stelle stehen.
  • Wenn es sich nicht in Verwendung befindet, ist es von einem Hygienestandpunkt aus wünschenswert, dass ein Mundstück, oder ein anderer Medikamenten-Austrittskanal, mit einer Art von Schutzabdeckung versehen ist. Die Abdeckung wirkt wünschenswerterweise als beides, den Aufbau bzw. die Zunahme von Schmutz zu verhindern, und das Eindringen von Schmutz in den Körper der Vorrichtung durch das Mundstück oder den Kanal zu verhindern, welcher dann durch einen Patienten inhaliert oder verzehrt werden könnte. Es ist auch wünschenswert, dass die Abdeckung irgendwie an der Vorrichtung angebracht oder montiert ist, um das Risiko zu minimieren, dass sich die Abdeckung verschiebt oder verloren geht. Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass der Körper der Vorrichtung als eine Mundstück- oder Ausgangskanal-Abdeckung wirkt, wenn die Vorrichtung gelagert wird, und dass die Kassette relativ zu dem Körper bewegbar ist, um zu ermöglichen, dass das Mundstück oder der Kanal für die Nutzung durch einen Patienten unbedeckt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Medikamentenspender-Vorrichtung zu schaffen, die zur Verwendung mit einer großen Anzahl einzelner Dosen geeignet ist, die aber eine akzeptable Größe zur Verwendung durch Patienten aufweist.
  • In der GB-A-2242134 ist Medikamentenspender mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich schafft die Erfindung in einem Aspekt einen Medikamentenspender gemäß Anspruch 1.
  • Der Medikamentenspender hierin ist für die Verwendung mit einem Medikamententräger geeignet, der eine Vielzahl von Taschen zur Aufnahme eines Medikaments aufweist, wobei die Taschen im Wesentlichen gleichmäßig entlang der Länge von zwei durch Ablösen trennbare Bögen, die aneinander befestigt sind, beabstandet sind und zwischen ihnen definiert sind. Der Medikamententräger ist im Allgemeinen in der Form eines länglichen, ablösbaren Blisterstreifens.
  • Wie er hierin verwendet wird, umfasst der Begriff Rad zum Beispiel ein Rad, eine Spindel oder Spule. Das Rad selbst weist einen festen Durchmesser auf, obwohl sich sein effektiver Wicklungsdurchmesser (d.h. Rad plus Dicke eines darum gewickelten Deckbogens) bei der Nutzung verändern wird, wenn ein Deckbogen dadurch aufgenommen wird. Das Rad weist üblicherweise einen soliden Aufbau auf und ist im Wesentlichen, zumindest um seinen Durchmesser, nicht zusammendrückbar.
  • Ein Problem auf das man bei der Verwendung eines derartigen Rads als die Deckel-Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Deckbogens eines Medikamententrägers stößt ist, dass wenn sich der Deckbogen um das Rad herum aufwickelt, der effektive Wicklungsdurchmesser des Rads zunimmt, und deshalb seine effektive seitliche Ziehwirkung (d.h. die Länge des Ziehens) auch zunimmt. Dies ist problematisch, weil es wünschenswert ist, dass auf eine Betätigung hin eine definierbare Ziehwirkung durch die Medikamententrägertasche an der Öffnungsstelle bzw. -station erfahren wird, um sicherzustellen, dass eine im Allgemeinen gleichmäßige Indizierungs-/Öffnungswirkung durch jede Tasche des Medikamententrägers erfahren wird. Allgemein gesprochen wird eine unzureichende Ziehwirkung zu einem Fehlschlagen des Öffnens der Tasche führen, während ein übermäßiges Ziehen mechanische Komponenten beanspruchen und die zur Betätigung des Spenders erforderliche Kraft erhöhen wird.
  • Eine Lösung des obigen Problems könnte die Nutzung eines Rads mit einem variablen tatsächlichen Durchmesser betreffen, zum Beispiel ein Rad, das zusammenlegbar ist bzw. zusammenfällt, dessen tatsächlicher Durchmesser sich verringert, wenn ein Deckbogen darum aufgewickelt wird. Derartige Radformen können jedoch schwieriger auszugestalten/herzustellen sein, als ein Rad mit einem festen Durchmesser, dessen Form nicht zusammenlegbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Kompensationseinrichtungen, wie in Anspruch 1 angegeben, vorgesehen, um jegliche Zunahme des Durchmessers der effektiven Wicklungsoberfläche des Rads während einer Verwendung des Spenders zu kompensieren, und um dadurch sicherzustellen, dass der Medikamententräger auf jede Betätigung des Abgabemechanismus hin gleichmäßig indiziert wird.
  • Geeigneterweise nimmt das Rad eine Nabenform an, und die Torsions- bzw. Verdrehungsfeder wird derart aufgenommen, dass sie einen Torsionsnabenantrieb vorsieht, der durch eine Verzahnung angetrieben werden kann. In einem Aspekt ist die Verdrehungsfeder bei der Verwendung anfänglich gespannt, und die Spannung verringert sich wenn das Rad den Deckbogen aufnimmt, wodurch auch seine Antriebswirkung auf einen später aufgenommenen Deckbogen (d.h. derjenige Deckbogen zu dem noch nicht aufgenommenen Ende des Medikamententrägers hin) verringert wird.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass die Kompensationseinrichtung so wirkt, dass sie eine Zunahme des Durchmessers der effektiven Winklungsoberfläche des Rads während der Nutzung des Spenders kompensiert. Man wird zu schätzen wissen, dass die anfängliche effektive Wicklungsoberfläche und damit assoziierte anfängliche „Antriebsgeschwindigkeit" des Rads prinzipiell eine Funktion des (festen) anfänglichen Durchmessers des Rads ist. Variationen werden hierin in Betracht gezogen, bei denen die anfängliche effektive Wicklungsoberfläche ausgewählt wird, um besonders ausgewählte anfängliche Antriebscharakteristika des Rads zu definieren.
  • Bei einer Variation, die manchmal als „Einweg-Aufnahme-" Modus bezeichnet wird, wird die anfängliche effektive Wicklungsoberfläche derart ausgewählt, dass sie anfänglich ein ideales (d.h. gleichmäßiges) Indizieren des Medikamententrägers vorsieht. Wenn sich ein Deckbogen um das Rad herum aufwickelt, nimmt die effektive Wicklungsoberfläche zu und die Kompensationseinrichtung wirkt derart, dass sie diese Zunahme kompensiert.
  • Bei einer anderen Variation, die manchmal als „Zweiwege-Aufnahme-" Modus bezeichnet wird, wird die anfängliche effektive Wicklungsoberfläche derart ausgewählt, dass sie anfänglich ein nicht ideales (d.h. ungleichmäßiges) Indizieren des Medikamententrägers vorsieht, weil der Durchmesser des Rads ungenügend groß ist. Wenn sich ein Deckbogen um das Rad herum aufwickelt, nimmt die effektive Wicklungsoberfläche auf einen Idealdurchmesser zu und erhöht sich dann bei einem weiteren Aufwickeln auf einen nicht idealen Durchmesser (d.h. zu großen Durchmesser). Bei dieser Ausführungsform wird man zu schätzen wissen, dass der Grad und die Art der durch die Kompensationseinrichtung vorgesehene Kompensation mit der Aufwickelfunktion variieren wird. Die Kompensationseinrichtung wirkt anfänglich derart, dass sie den ungenügenden Raddurchmesser kompensiert. Diese Kompensation verringert sich dann auf Null, an dem Punkt wo der Durchmesser der effektiven Wicklungsoberfläche ideal ist. Die Kompensation wirkt dann derart progressiv, dass sie eine zu große effektive Wicklungsoberfläche kompensiert. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass insgesamt die (durchschnittliche) Kompensationswirkung (z.B. Spannung) reduziert wird, die von dem Medikamententräger von einem definierten Nullpunkt (z.B. das Ideal) erfahren wird, und dass die Verwendung von weniger starken Spannungseinrichtungen (z.B. kleineren Federn) ermöglicht wird. In einem bevorzugten Aspekt dieser Variation wird der ideale effektive Wicklungsoberflächendurchmesser so ausgewählt, dass er ungefähr dem Punkt entspricht, an dem die Hälfte des Deckbogens auf das Rad aufgewickelt ist, wobei in diesem Fall die durchschnittliche (d.h. mittlere) des von dem Träger über einen ganzen Nutzungszyklus erfahrene Kompensationswirkung nahe Null ist.
  • Geeigneterweise umfasst die Indizierungseinrichtung ein drehbares Index-Rad mit Aussparungen darin, wobei das Index-Rad mit einem Medikamententräger, der mit dem Medikamentenspender verwendet wird, derart in Eingriff bringbar ist, dass jede der Aussparungen eine jeweilige Tasche des Grundbogens eines mit dem Medikamentenspenders verwendeten Medikamententrägers aufnimmt.
  • Alternativ kann die Index-Einrichtung eine Indizierungsratsche umfassen, die zwischen einer festgestellten Position, wobei die Ratsche in eine Tasche an dem Medikamententräger eingreift und ein weiteres Ablösen davon verhindert, und einer Löse- bzw. Freigabeposition bewegbar ist, die eine freie Bewegung des Medikamententrägers zulässt, und wobei eine Betätigung des Medikamentenspenders die Deckel-Antriebseinrichtung betätigt und die Index-Ratsche von dem Medikamententräger löst, um ein Ablösen von ihm zuzulassen.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender ferner einen Indizierungshebel zur Betätigung des Spenders, wobei der Indizierungshebel mit der Indizierungseinrichtung und/oder der Deckel-Antriebseinrichtung verbunden ist.
  • In einem Aspekt werden die Deckel-Antriebseinrichtung und/oder Indizierungseinrichtung durch ein elektronisches Antriebssystem betrieben. Das elektronische Antriebssystem kann auch in Verbindung mit einem mechanischen Antriebssystem verwendet werden.
  • Der elektronische Antrieb umfasst üblicherweise einen Motor, vorzugsweise einen elektrisch angetriebenen Motor. Der Motor kann einen Linear- oder Drehantrieb vorsehen, aber im Allgemeinen sind Drehmotoren am geeignetsten. Der Motor kann zum Beispiel einen elektrischen DC-Motor, einen piezoelektrischen (PZ) Motor, einen Ultraschallmotor, einen Magnetmotor oder einen Linearmotor umfassen. Vorzugsweise umfasst das elektronische Antriebssystem einen elektrischen DC-Motor, einen PZ-Motor oder einen Ultraschallmotor.
  • Die Verwendung von Ultraschallmotoren ist besonders bevorzugt, da sie Vorteile gegenüber herkömmlichen Motoren hinsichtlich Größe, Gewicht, Lautstärke und erzeugtem Drehmoment bieten. Ultraschallmotoren sind im Stand der Technik bekannt und sind kommerziell erhältlich (z.B. BMSTU Technological Cooperation Centre Ltd., Moskau, Russland; Shinsei Corporation, Tokio, Japan).
  • Ultraschallmotoren verwenden keine Spulen oder Magneten, sondern umfassen einen piezo-elektrischen keramischen Stator, der einen gekoppelten Rotor antreibt. Der Stator erzeugt Ultraschallschwingungen, die wiederum eine Drehung des Rotors verursachen. Während gewöhnliche DC-Motoren durch eine hohe Geschwindigkeit und ein geringes Drehmoment, was ein Untersetzungsgetriebe erfordert, um das Drehmoment zu erhöhen, gekennzeichnet sind, erzielen Ultraschallmotoren eine geringe Geschwindigkeit und ein hohes Drehmoment, womit die Notwendigkeit für ein Untersetzungsgetriebe entfällt. Des Weiteren sind diese Motoren leichtgebaut und kompakt, weisen keine Spulen und Magnete auf, und sind geräuschlos, da die verwendeten Ultraschallfrequenzen für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.
  • Geeigneterweise umfasst der Spender ferner eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des elektronischen Antriebssystems. Die Betätigungseinrichtung kann die Form eines Schalters, einer Drucktaste oder eines Hebels annehmen.
  • In einem Aspekt ist die Spule mit dem ungenutzten Medikamentenstreifen von einer Feder mit konstanter Kraft umgeben. Alternativ kann die Spule mit dem ungenutzten Medikamentenstreifen durch ein Elastomerband oder Band mit einem zusammenziehbaren Material umgeben sein. Die Feder mit konstanter Kraft, das Elastomerband oder Band mit einem zusammenziehbaren Material zieht sich zusammen, wenn sich die Größe der Spule verringert.
  • Geeigneterweise umfasst die Ablöseeinrichtung zusätzlich eine Führung zum Führen des Deckbogens und Grundbogens entlang getrennter Pfade an der Öffnungsstelle. Der Deckbogen wird um den Führungsabschnitt auf die Deckel-Antriebseinrichtung geführt.
  • Alternativ umfasst die Führung einen Rollenmechanismus. Der Deckbogen wird über die Rollen bzw. Walzen auf die Deckel-Antriebseinrichtung zugeführt.
  • Geeigneterweise umfasst der innere Mechanismus zusätzlich eine erste Kammer, in welcher der Streifen anfänglich untergebracht ist und aus der er abgegeben wird, und eine zweite Kammer, um den verbrauchten Abschnitt des Grundbogens aufzunehmen, nachdem er indiziert und von dem Deckbogen getrennt wurde.
  • Geeigneterweise sind die erste Kammer und die zweite Kammer durch eine Wand getrennt.
  • Geeigneterweise ist die Wand bewegbar, um die Größe der ersten und der zweiten Kammern anzupassen.
  • Alternativ ist die Wand flexibel bewegbar, um die Größe der ersten und zweiten Kammern anzupassen.
  • Alternativ ist die zweite Kammer ausweitbar, um einen Raum für die wachsende Spule des genutzten Abschnitts des Grundbogens zu erzeugen. Geeigneterweise umfasst der innere Mechanismus ferner eine dritte Kammer, um den verwendeten Abschnitt des Deckbogens aufzunehmen, und eine vierte Kammer, die die Indizierungseinrichtung aufnimmt. Die vierte Kammer kann über einen Schlitz in Verbindung stehen, der sich wiederum nach oben in ein Mundstück oder einen Austrittskanal erstreckt und mit Lufteinlässen in Verbindung steht.
  • Geeigneterweise umfasst der innere Mechanismus zusätzlich ein Quetschrad, um die Medikamententaschen zu zerquetschen bzw. zu verkleinern, nach dem das Medikament aus ihnen entfernt wurde. Das Quetschrad verringert deshalb den Raum, den der genutzte Abschnitt des Grundbogens einnimmt.
  • Typischerweise ist der innere Mechanismus zum Zugriff auf das in dem Medikamententräger enthaltene Medikament in einer Kassette untergebracht.
  • In einem Aspekt sieht die Erfindung einen Medikamentenspender zur Abgabe eines Medikaments vor, mit: einem Körper; einem Halter, der derart geformt ist, dass er in den Körper passt und relativ zu dem Körper bewegbar ist; und durch den Halter aufnehmbar ist, wobei die Kassette den Medikamententräger enthält.
  • Geeigneterweise resultiert eine Bewegung des Halters relativ zu dem Körper in einer Bewegung der Kassette zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, derart, dass die Kassette von dem Halter reversibel entfernbar ist, wenn sich die Kassette in der zweiten Position befindet.
  • Geeigneterweise umfasst die erste Position eine Abgabeposition. Vorzugsweise umfasst die zweite Position eine Nicht-Abgabeposition. Die Kassette ist deshalb lediglich von dem Halter entfernbar, wenn die Kassette in der Nicht-Abgabeposition ist.
  • Geeigneterweise weisen der Halter und Körper Befestigungsmittel auf, um den Halter an dem Körper anzubringen. Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel einen Schnappverschlussmechanismus.
  • Geeigneterweise umfasst der Schnappverschlussmechanismus ein Stift- und Lochsystem.
  • Geeigneterweise ist der Halter relativ zu dem Körper schwenkbar bewegbar.
  • Alternativ ist der Halter relativ zu dem Körper drehbar bewegbar. Geeigneterweise umfasst der Halter zusätzlich einen Anschlag, um die Bewegung des Halters relativ zu dem Körper zu begrenzen. Der Anschlag stößt an zwei Punkten gegen die Kante des Körpers, wenn er gedreht wird. An diesen Punkten kann der Halter so ausgestaltet sein, dass er in die Stelle schnappt. Deshalb schnappt der Anschlag dann, wenn er an eine Körperkante stößt, in die Abgabeposition, und wenn der Anschlag an die andere Körperkante stößt, dann schnappt er in die Nicht-Abgabeposition.
  • Alternativ ist der Halter relativ zu dem Körper gleitend bewegbar.
  • Geeigneterweise umfasst der Halter zusätzlich eine Sperrvorrichtung, um die Kassette zurückzuhalten. Die Sperrvorrichtung kann zum Beispiel einen gefederten Stift, der in ein Loch passt, oder eine Integralsperrvorrichtung umfassen, die sich verformt, wenn sie gedrückt wird, was ein Entfernen der Kassette zulässt.
  • Geeigneterweise ist die Sperrvorrichtung kindersicher. Die Kindersicherheit kann dadurch realisiert werden, dass sie ein System aufweist, das den Nutzer dazu zwingt, zwei Handlungen gleichzeitig auszuführen, um die Kassette zu entfernen. Andere Merkmale der Sperrvorrichtung können eine Stoß- oder Schlagfestigkeit, die Fähigkeit, die Sperrvorrichtung festzustellen, und Ausrichtungsmerkmale umfassen, um sicherzustellen, dass die Kassette lediglich auf eine Art eingeführt werden kann. Die Sperrvorrichtung sollte auch einfach herzustellen und zusammenzubauen sein, robust sein, aus einer minimalen Anzahl von Komponenten zusammengesetzt sein, und minimal in den Raum eindringen, in den die Kassette eingeführt wird.
  • Geeigneterweise umfasst der Halter eine Führungseinrichtung, um die Kassette in den Halter zu führen. Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung Führungsschienen. Alternativ weist die Führungseinrichtung Nuten, Vertiefungen oder andere Form- oder Oberflächendetails auf, um eine „Schloss- und Schlüssel-" Beziehung zwischen dem Halter und der Kassette zu definieren. Farbführungen, Pfeile und andere Oberflächenmarkierungen können auch verwendet werden.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette zusätzlich einen Indizierungshebel. Der Indizierungshebel weist eine Fingerlasche auf, die sich außerhalb des Körpers der Kassette befindet. Der Rest des Indizierungshebels befindet sich innerhalb der Kassette. Der Indizierungshebel kann Zähne an seinem hinteren Ende, und/oder Zähne entlang seines Mittelabschnitts, aufweisen.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette zusätzlich ein Mundstück.
  • In einem Aspekt ist das Mundstück aus(einander)ziehbar. Das Mundstück wird auseinander gezogen, wenn die Kassette und der Halter aus der Nicht-Abgabeposition in die Abgabeposition bewegt werden.
  • Alternativ ist das Mundstück einziehbar. Das Mundstück wird eingezogen, wenn die Kassette und der Halter aus der Abgabeposition in die Nicht-Abgabeposition bewegt werden.
  • In einem Aspekt ist das Mundstück teleskopartig.
  • In einem anderen Aspekt ist das Mundstück fest bzw. fixiert.
  • Der Medikamentenspender kann auch zur nasalen Inhalation eines Medikaments in Pulverform ausgestaltet sein, und kann deshalb ein Nasenstück als eine Alternative zu einem Mundstück aufgenommen bzw. eingebaut haben. Falls das Medikament in fester Form vorliegt, kann der Spender einen Austrittskanal zur Tablettenfreigabe eingebaut haben.
  • Geeigneterweise bedeckt der Körper das Mundstück und den Indizierungshebel, wenn die Kassette in der Nicht-Abgabeposition ist. Dies vermeidet die Notwendigkeit für eine separate Abdeckung, und schützt das Mundstück vor dem Eindringen von Schmutz und Verunreinigungen während der Lagerung.
  • Geeigneterweise umfasst die Kassette zusätzlich einen erhabenen Abschnitt, der gegen den Halter passt. Der erhabene Abschnitt befindet sich an dem gegenüberliegenden Ende der Kassette zu dem Mundstück/Nasenstück/Ausgang und Indizierungshebel, und verhindert das falsche Einführen der Kassette in den Halter, da er zu breit ist, um in den Halter zu passen. Der erhabene Abschnitt ist derart geformt, dass er gegen einen weggeschnittenen Teil des Halters passt. Vorzugsweise umfasst der erhabene Abschnitt einen Teilabschnitt, der erhaben ist, um einen Greifabschnitt zu definieren.
  • Geeigneterweise ist zumindest ein Abschnitt des Halters und des Körpers geformt, um das Greifen durch den Nutzer zu erleichtern.
  • Geeigneterweise kann die Bedienung der Vorrichtung mit einer Hand durchgeführt werden.
  • Geeigneterweise umfasst der Körper zusätzlich eine Bürste oder ein Wischerblatt, die/der sich entlang seiner oberen oder unteren Seite befinden, wobei sie/er gegen die oberen und unteren Oberflächen der Innenseite der Kassette bürsten. Die Bürste oder das Wischerblatt wirkt so, dass sie/er die Kammer abschließt, um den Medikamententräger von dem Rest des Körpers der Kassette einzuschließen und um zu verhindern, dass jegliches loses Pulver in den Rest der Kassette eintritt. Loses Pulver kann in die Kammer von dem genutzten Abschnitt des Blisterstreifens eintreten, falls der Patient den Streifen durch ein Drücken des Hebels indiziert, wenn sie nicht beabsichtigen eine Dosis einzunehmen oder wenn es fehlschlägt, dass sie das ganze Pulver inhalieren.
  • Geeigneterweise umfasst der Medikamentenspender einen Betätigungs- oder Dosiszähler, zum Zählen der Anzahl der Betätigungen des Indizierungshebels oder der Dosisfreigaben aus der Kassette. Der Dosiszähler kann die Anzahl der Dosen, die verbleiben, um genommen zu werden, oder die Anzahl der genommenen Dosen zählen.
  • Geeigneterweise ist der Dosiszähler elektronisch. Alternativ ist der Dosiszähler mechanisch.
  • Geeigneterweise befindet sich der Dosiszähler innerhalb der Kassette. Alternativ ist der Dosiszähler außerhalb der Kassette.
  • Alternativ weist der Blisterstreifen gedruckte Zahlen an ihm auf, die den Dosen in den Taschen entsprechen. Vorzugsweise sind die gedruckten Zahlen durch ein Fenster in der Kassette sichtbar. Die Vorrichtung kann wie folgt zusammengebaut werden. Der Halter wird über ein Einschnappen in dem Körper angebracht. Die Kassette wird separat zusammengebaut. Der Körper der Kassette wird vorzugsweise in zwei Abschnitten ausgebildet, wobei alle notwendigen Spindeln oder einstückigen Komponenten in der Basis ausgebildet sind. Einzelne Komponenten, wie beispielsweise Indizierungsräder, Deckel-Aufwickelmechanismen, Führungsabschnitte usw., werden dann in der Basis zusammengebaut. Schließlich kann der ein Medikament enthaltende Blisterstreifen (oder andere geeignete Medikamententräger) in die Kassette eingeführt werden. Dieser kann in die Vorrichtung gewickelt werden, bevor der Deckel an der Kassette angebracht wird und die Kassette abgedichtet ist. Alternativ kann die Kassette vollständig ausgebildet sein, abgesehen von einem Loch, das in ihrer Seite zum Einführen des Blisterstreifens oder Medikamententrägers verbleibt. Das Loch kann dann abgedichtet werden, um die Kassette zu vervollständigen. Dieses zweite Verfahren des Einführens des Medikamententrägers in die Vorrichtung hat den Vorteil, dass es viel einfacher ist.
  • Das Medikament kann eine Kapsel, Kügelchen oder eine Tablette umfassen. Alternativ kann das Medikament in Pulverform vorliegen. Wenn es in Pulverform vorliegt, umfasst das Medikament vorzugsweise ein Arzneimittel. Vorzugsweise umfasst das Medikament in Pulverform ein Arzneimittel. Vorzugsweise wird das Arzneimittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Kombination davon, besteht. Vorzugsweise umfasst die Kombination Salmeterol-Xinafoat und Fluticason-Propionat.
  • Geeigneterweise umfasst das Medikament in Pulverform zusätzlich einen Arzneistoffträger. Vorzugsweise ist der Arzneistoffträger ein Zucker.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Medikamententrägers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Basiseinheit zeigt, die einen nicht erfindungsgemäßen inneren Mechanismus aufnimmt;
  • 3 eine Basiseinheit zeigt, die einen nicht erfindungsgemäßen inneren Mechanismus aufnimmt;
  • 4 eine Perspektivansicht eines nicht erfindungsgemäßen Medikamentenspenders zeigt, wobei die Kassette von dem Halter und dem Körper entfernt ist;
  • 5 eine Basiseinheit zeigt, die einen inneren Mechanismus, gemäß einem Aspekt der Erfindung, aufnimmt; und
  • 6 eine graphische Darstellung der Deckfolienstreifenspannung gegen die Streifentaschenanzahl, für „Einweg-Aufnahme-" und „Zweiwege-Aufnahme-" Modi hierin zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, zeigt nun 1 einen Medikamententräger 101 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Medikamententräger umfasst einen flexiblen Streifen 103, der eine Vielzahl von Taschen 105, 107, 109 definiert, von denen jede eine Medikamentendosis, die inhaliert werden kann, in der Form eines Pulvers enthält.
  • Der Streifen umfasst einen Basis- oder Grundbogen 111, in dem Blister ausgebildet sind, um die Taschen 105, 107, 109 zu definieren, und einen Deckbogen 113, der an dem Grundbogen hermetisch abgedichtet ist, außer in dem Bereich der Blister, derart, dass der Deckbogen 113 und der Grundbogen 111 auseinandergezogen werden können. Die Bögen 111, 113 werden über ihre ganze Breite aneinander abgedichtet, abgesehen von den vorderen Endabschnitten 115, 117, wo sie vorzugsweise gar nicht aneinander abgedichtet sind. Die Deck- und Grundbögen 113, 111 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff/Aluminium-Laminat ausgebildet, und haften vorzugsweise durch ein Heißsiegeln aneinander.
  • Der Streifen 103 wird so gezeigt, dass er gleichmäßig beabstandete längliche Taschen 105, 107, 109 aufweist, die transversal bezüglich der Länge des Streifens 103 verlaufen. Dies ist deshalb bequem, da es ermöglicht, dass eine große Anzahl von Taschen 105, 107, 109 in einer gegebenen Länge des Streifens 103 vorgesehen werden kann. Der Streifen 103 kann zum Beispiel mit sechzig oder einhundert Taschen versehen sein, aber man wird verstehen, dass der Streifen 103 jede geeignete Anzahl von Taschen aufweisen kann.
  • 2 stellt eine Basiseinheit 200 eines ersten Medikamentenspenders dar. Ein Medikamentenstreifen (nicht gezeigt aus Klarheitsgründen) ist in einer Kammer 202 der Basiseinheit 200 positioniert. Der Streifen wird durch ein Führungselement 204 innerhalb der Verteilungskomponente vorab zugeführt, und ist im Eingriff mit einem Sechs-Taschen-Index-Rad 206. Die erste Tasche des Streifens ist eine Tasche von der Öffnungsstelle 208 entfernt positioniert. Die Deckfolie und die Grundfolie sind um ein Horn 210 trennbar. Die resultierende leere Grundfolie wird um eine Basisaufnahmespindel 212 in der Basisaufnahmekammer 214 aufgespult. Die genutzte Deckfolie wird über das Horn 210 zugeführt, und um eine Deckelaufnahmespindel 216 in der Deckelaufnahmekammer 218 aufgespult.
  • Um den Spender zu betätigen, wird der Index-Hebel 220 gedreht, bis er einen Anschlag (nicht gezeigt) erreicht. Der Index-Hebel 220 ist mit dem Index-Rad 206, der Basisaufnahmespindel 212, und der Deckelaufnahmespindel 216 durch einen einfachen Getriebezug (nicht gezeigt) verbunden. Der Index-Hebel 220 indiziert somit den Streifen und spult die Abfallfolien auf.
  • Anfänglich ist die Verzahnung bzw. Unter-/Übersetzung zwischen dem Index-Rad 206 und der Deckelaufnahmefolienspindel 216 eins zu eins. Wenn die Deckelaufnahmespindel 216 jedoch mehr Folie aufwickelt, erhöht sich ihr effektiver Wicklungsdurchmesser. Eine Erhöhung des Durchmessers würde bewirken, dass die Deckelaufnahmespindel 216 mehr Streifen zieht, als der Index-Hebel 220 freigibt. Folglich biegt sich eine Kompensationseinrichtung in der Form eines flexiblen Elements 222, das in dem Deckfolienpfad zwischen dem Index-Rad 206 und der Deckelaufnahmespindel 216 positioniert ist, derart, dass das flexible Element 222 den Abstand zwischen dem Index-Rad 206 und der Deckelaufnahmespindel 216 verringert, und kompensiert dadurch die inkrementelle Änderung der durch die Aufnahmespindel 216 gezogenen Streifenlänge.
  • 3 zeigt eine Basiseinheit 300 eines zweiten Medikamentenspenders. Ein Medikamentenstreifen (nicht gezeigt aus Klarheitsgründen) ist in der Kammer 302 der Basiseinheit 300 positioniert. Der Streifen wird durch ein Führungselement 304 innerhalb der Verteilungskomponente vorab zugeführt, und ist im Eingriff mit einem Acht-Taschen-Index-Rad 306. Die erste Tasche des Streifens ist eine Tasche von der Öffnungsstelle 308 entfernt positioniert. Die Deckfolie und die Grundfolie sind um ein Horn 310 trennbar. Die resultierende leere Grundfolie wird um eine Basisaufnahmespindel 312 in der Basisaufnahmekammer 314 aufgespult. Die genutzte Deckfolie wird über das Horn 310 zugeführt, und um eine Deckelaufnahmespindel 316 in der Deckelaufnahmekammer 318 aufgespult.
  • Um den Spender zu betätigen, wird der Index-Hebel 320 gedreht, bis er einen Anschlag (nicht gezeigt) erreicht. Der Index-Hebel 320 ist mit dem Index-Rad 306, der Basisaufnahmespindel 312, und der Deckelaufnahmespindel 316 durch einen einfachen Getriebezug (nicht gezeigt) verbunden. Der Index-Hebel 320 indiziert somit den Streifen und spult die Abfallfolien auf.
  • Anfänglich ist die Verzahnung bzw. Unter-/Übersetzung zwischen dem Index-Rad 306 und der Deckelaufnahmefolienspindel 316 eins zu eins. Wenn die Deckelaufnahmespindel 316 jedoch mehr Folie aufwickelt, erhöht sich ihr effektiver Wicklungsdurchmesser. Eine Erhöhung des Durchmessers würde bewirken, dass die Deckelaufnahmespindel 316 mehr Streifen zieht, als der Index-Hebel 320 freigibt. Folglich biegt sich eine Kompensationseinrichtung in der Form eines federbelasteten Spanners 322, der in dem Deckfolienpfad zwischen dem Index-Rad 306 und der Deckelaufnahmespindel 316 positioniert ist, derart, dass der federbelastete Spanner 322 den Abstand zwischen dem Index-Rad 306 und der Deckelaufnahmespindel 316 verringert, und kompensiert dadurch die inkrementelle Änderung der durch die Aufnahmespindel 316 gezogenen Streifenlänge.
  • 4 zeigt einen dritten Medikamentenspender mit einem Körper 440, einem Halter 442, einer nachfüllbaren Kassette 444 und einer elektronischen Anzeige 446. Der Halter 442 ist so geformt, dass er gut in den Körper 440 passt, und ist an einem Punkt an dem Körper (nicht gezeigt) befestigt, um den er sich dreht. Anschläge 448, 450 stehen von dem Halter 442 vor und verhindern, dass sich der Halter 442 mehr als ungefähr 180° relativ zu dem Körper 440 dreht. Die Anschläge 448, 450 sehen auch zwei definierte Positionen des Halters 442 innerhalb des Körpers 440 vor. Eine Position wird durch einen Anschlag 448 definiert, der sich mit einer Körperkante 452 trifft, und die andere Position wird durch einen Anschlag 450 definiert, der sich mit einer Körperkante 454 trifft, wenn der Halter relativ zu dem Körper gedreht wurde. Der Bereich zwischen den Anschlägen 448 und 450 ist so geformt, dass er einen Daumen- oder Fingergriff 456 für den Nutzer der Vorrichtung ausbildet. Der Halter 442 bildet eine Schale bzw. ein Gehäuse aus, in welche/s die nachfüllbare Kassette 444 gut passt.
  • Die nachfüllbare Kassette 444 umfasst ein Gehäuse mit einem Medikamententräger (nicht gezeigt) und einem Mechanismus zum Öffnen des Trägers (nicht gezeigt), damit auf das Medikament zugegriffen werden kann. Die nachfüllbare Kassette 444 weist einen erhabenen Abschnitt 458 an einem Ende an beiden Seiten entlang ihrer Breite auf, so dass dieser Teil der nachfüllbaren Kassette 444 zumindest die gleiche Tiefe aufweist wie der Teil des Halters 460, der die nachfüllbare Kassette 444 aufnimmt. Dies ermöglicht, dass die Position der Kassette 444 innerhalb des Halters 442 fest ist, derart, dass der Steg bzw. Kamm 458 von dem Halter 442 vorsteht, aber der Rest der Kassette 444 in dem Halter 442 enthalten ist.
  • Die nachfüllbare Kassette 444 weist auch ein Mundstück (nicht gezeigt) und einen Indizierungshebel 462 auf, zum Indizieren des Medikamententrägers innerhalb der Kassette 444.
  • 5 stellt eine Basis-Kassetteneinheit 500 eines erfindungsgemäßen Medikamentenspenders dar. Ein Medikamentenstreifen (nicht gezeigt aus Klarheitsgründen) ist in einer Kammer 502 der Basiseinheit 500 positioniert. Der Streifen wird durch ein Führungselement 504 innerhalb der Verteilungskomponente vorab zugeführt, und ist im Eingriff mit einem Acht-Taschen-Index-Rad 506. Die erste Tasche des Streifens ist eine Tasche von der Öffnungsstelle 508 entfernt positioniert. Die Deckfolie und die Grundfolie sind um ein Horn 510 trennbar. Die resultierende leere Grundfolie wird um eine Basisaufnahmespindel 512 in der Basisaufnahmekammer 514 aufgespult. Die genutzte Deckfolie wird über das Horn 510 zugeführt, und um eine nabenförmige Deckelaufnahmespindel 516 in der Deckelaufnahmekammer 518 aufgespult.
  • Um den Spender zu betätigen, wird der Index-Hebel 520 gedreht, bis er einen Anschlag (nicht gezeigt) erreicht. Die Index-Hebel 520 ist mit dem Index-Rad 506, der Basisaufnahmespindel 512, und der Deckelaufnahmespindel 516, durch einen einfachen Getriebezug (nicht gezeigt) verbunden. Der Index-Hebel 520 indiziert somit den Streifen und spult die Abfallfolien auf.
  • Anfänglich ist die Verzahnung bzw. Unter-/Übersetzung zwischen dem Index-Rad 506 und der Deckelaufnahmefolienspindel 516 eins zu eins. Wenn die Deckelaufnahmespindel 516 jedoch mehr Folie aufwickelt, erhöht sich ihr effektiver Wicklungsdurchmesser. Eine Erhöhung des Durchmessers würde bewirken, dass die Deckelaufnahmespindel 516 mehr Streifen zieht, als der Index-Hebel 520 freigibt. Folglich ist eine Kompensationseinrichtung in der Form einer Verdrehungsfeder 522, die in der nabenförmigen Deckelaufnahmespindel 516 positioniert ist, vorgesehen.
  • In einem ersten „Einweg-Aufnahme-" Betätigungsmodus ist die Verdrehungsfeder 522 anfänglich gespannt, und ihre Spannung verringert sich wenn die Deckelaufnahmespindel 516 den Deckbogen aufnimmt, wodurch allmählich ihre Antriebswirkung verringert wird, wenn mehr Deckbogen auf ihr aufgenommen wird. Deshalb wird eine Kompensation für die inkrementelle Änderung des effektiven Wicklungsoberflächendurchmessers der Aufnahmespindel 516 vorgesehen.
  • Bei einer Variation des Spenders von 5 ist der Durchmesser der nabenförmigen Aufnahmespindel 516 (und folglich ihrem anfänglichen effektiven Wicklungsoberflächendurchmesser) gegenüber dem dargestellten verringert, und ist insbesondere derart verringert, dass er zu klein ist um anfänglich ein gleichmäßiges (eins-zu-eins) Indizieren des Medikamententrägers vorzusehen. Diese Variation ist für einen Betrieb im „Zweiwege-Aufnahme-" Modus ausgestaltet. Bei der Nutzung, wenn sich der Deckbogen um die Deckelaufnahmespindel 516 herum aufwickelt, nimmt ihre effektive Wicklungsoberfläche zu, schließlich auf einen Idealdurchmesser für ein gleichmäßiges Indizieren des Medikamententrägers. Bei einem weiteren Aufwickeln fährt der Durchmesser der effektiven Wicklungsoberfläche jedoch fort sich auf einen übermäßig großen Durchmesser zu erhöhen. In diesem Verwendungsmodus wirkt die Verdrehungsfeder 522 anfänglich derart, dass sie den ungenügenden Deckelaufnahmespindel-Durchmesser kompensiert. Diese Kompensation nimmt dann bis auf Null ab, an dem Punkt, wo der Durchmesser der effektiven Wicklungsoberfläche ideal ist. Die Kompensierung wirkt dann derart progressiv, dass sie einen zu großen Durchmesser der effektiven Wicklungsoberfläche kompensiert.
  • Die „Einweg-Aufnahme-" und „Zweiwege-Aufnahme-" Wirkungsmodi können besser unter Bezugnahme auf 6 verstanden werden. Diese zeigt eine graphische Darstellung der von der Deckfolie eines länglichen Medikamententrägers in Blisterstreifen-Form (z.B. wie in 1 gezeigt) erfahrenen Spannung (y-Achse) gegen eine Taschenanzahl des Medikamententrägers (x-Achse). Man wird zu schätzen wissen, dass der Wert der Taschenanzahl sich direkt darauf bezieht, wie viel Deckfolie durch ein Rad (z.B. Aufnahmespindel 516 von 5) des Spenders aufgenommen wurde. Die in 6 dargestellten Daten betreffen einen Sechs-Taschen-Medikamententräger-Blisterstreifen, womit Tasche Nr. 30 ungefähr den mittleren Streifenpunkt darstellt.
  • Wie man in 6 sehen kann, ist die Deckfolienspannung für den „Einweg-Aufnahme-" Modus anfänglich moderat und nimmt allmählich auf einen viel größeren Wert zu, wenn die Taschenanzahl zunimmt (d.h. wenn Deckfolie um das Rad herum aufgewickelt wird). Für den „Zweiwege-Aufnahme-" Modus ist die Spannung anfänglich moderat hoch, und sie nimmt sehr allmählich ab auf ein Minimum, ungefähr an dem mittleren Streifenpunkt (Tasche Nr. 30), bevor sie wieder auf einen moderat hohen Wert an dem Endstreifenpunkt (Tasche Nr. 60) zunimmt. Man wird zu schätzen wissen, dass die in dem „Zweiwege-Aufnahme-" Modus maximal erfahrene Deckfolienspannung geringer als diejenige für den „Einweg-Aufnahme-" Modus ist. Somit können im Allgemeinen kleinere, weniger involvierte und kompaktere Kompensationseinrichtungen für die „Zweiwege-Aufnahme-" Modus-Ausführungsformen verwendet werden. Man wird auch zu schätzen wissen, dass in dem „Zweiwege-Aufnahme-" Modus eine gleichmäßigere Deckfolienspannung erfahren wird, was von einem strukturellen Standpunkt aus vorteilhaft sein kann.
  • Ein beliebiger oder sämtliche der in den 2, 3 und 5 gezeigten Spender können für einen Betrieb in dem „Zweiwege-Aufnahme-" Modus, durch eine geeignete Auswahl des Raddurchmessers, angepasst sein.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass beliebige der Teile des Spenders oder der Kassette, welche die Medikamentensuspension berühren, mit Materialien wie beispielsweise Fluorpolymermaterialien (z.B. PTFE oder FEP) beschichtet sein können, welche die Neigung eines Medikaments daran anzuhaften vermindern. Alle beweglichen Teile können auch daran aufgebrachte Beschichtungen aufweisen, die ihre gewünschten Bewegungscharakteristika steigern. Reibungsbeschichtungen können deshalb aufgebracht werden, um einen Reibungskontakt zu vergrößern, und Gleitmittel (z.B. Silikonöl) verwendet werden, um einen Reibungskontakt zu vermindern, je nachdem wie es notwendig ist.
  • Der Medikamentenspender der Erfindung ist geeignet zur Abgabe eines Medikaments, insbesondere für die Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma und chronische Emphysenbronchitis (COPD), Bronchitis und Brust- bzw. Lungeninfektionen. Geeignete Medikamente können somit ausgewählt werden aus zum Beispiel schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Diltiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat (z.B. als das Natriumsalz), Ketotifen oder Nedocromil (z.B. als das Natriumsalz); Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; enzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason (z.B. als das Dipropionat-Ester), Fluticason (z.B. als das Propionat-Ester), Flunisolid, Budesonid, Rofleponid, Mometason (z.B. als das Furoat-Ester), Ciclesonid, Triamcinolon (z.B. als das Acetonid), oder 6α, 9α-Difluor-11β-Hydroxy-16α-Methyl-3-Oxo-17α-Propionyloxy-Androsta-1,4-Dien-17β-Carbothioicsäure S-(2-Oxo-Tetrahydro-Furan-3-yl) Ester; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Albuterol (z.B. als freie Base oder Sulphat), Salmeterol (z.B. als Xinafoat), Ephedrin, Adrenalin, Fenoterol (z.B. als Hydrobromid), Formoterol (z.B. als Fumarat), Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol (z.B. als Acetat), Reproterol (z.B. als Hydrochlorid), Rimiterol, Terbutalin (z.B. als Sulphat), Isoetharin, Tulobuterol oder 4-Hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-Phenylethoxy)Propyl]Sulfonyl]Ethyl]Amino]Ethyl-2(3H)-Benzothiazolon; Adenosin 2a Agonisten, z.B. (2R,3R,4S,5R)-2-[6-Amino-2-(1S-Hydroxymethyl-2-Phenyl-Ethylamino)-Purin-9-yl]-5-(2-Ethyl-2H-Tetrazol-5-yl)-Tetrahydro-Furan-3,4-Diol (z.B. als Maleat); α4 Integrin-Inhibitoren, z.B. (2S)-3-[4-({[4-(Aminocarbonyl)-1-Piperidinyl]Carbonyl}Oxy)Phenyl]-2-[((2S)-4-Methyl-2{[2-(2-Methylphenoxy)Acetyl]Amino}Pentanoyl)Amino]Propanoicsäure (z.B. als freie Säure oder Kaliumsalz); Diuretika, z.B. Amilorid; Anticholinergetika, z.B. Ipratropium (z.B. als Bromid), Tiotropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z.B. Aminophyllin, Cholin-Theophyllinat, Lysin-Theophyllinat oder Theophyllin; therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Insulin oder Glukagon; Impfstoffe, Diagnostika und Stoffe zur Gentherapie. Es wird einem Fachmann klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatz-Salze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren.
  • Bevorzugte Medikamente werden aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen und Solvaten davon, z.B. das Sulfat von Albuterol und das Xinafoat von Salmeterol, ausgewählt.
  • Medikamente können auch in Kombinationen abgegeben werden. Bevorzugte Rezepturen, die Wirkstoffkombinationen enthalten, enthalten Salbutamol (z.B. als die freie Base oder das Sulfatsalz) oder Salmeterol (z.B. als das Xinafoat-Salz) oder Formoterol (z.B. als das Fumarat-Salz) in Kombination mit einem entzündungshemmenden Steroid, wie beispielsweise einem Beclomethason-Ester (z.B. das Dipropionat) oder einem Fluticason-Ester (z.B, das Propionat) oder Budesonid. Eine besonders bevorzugte Kombination ist eine Kombination aus Fluticason-Propionat und Salmeterol, oder einem Salz davon (insbesondere das Xinafoat-Salz). Eine weitere Kombination von besonderem Interesse ist Budesonid und Formoterol (z.B. als das Fumarat-Salz).
  • Im Allgemeinen weisen Partikel von Medikamenten in Pulverform, die für die Abgabe an den Bronchial- oder Alveolarbereich der Lunge geeignet sind, einen aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 6 Mikrometer, auf. Partikel mit einer anderen Größe können verwendet werden, falls eine Abgabe an andere Abschnitte des Atmungstrakts gewünscht wird, wie beispielsweise die Nasenhöhle, der Mund oder Hals. Das Medikament kann als reines Arzneimittel abgegeben werden, aber angemessener wird es bevorzugt, dass Medikamente zusammen mit Wirkstoffträgern (Trägern) abgegeben werden, die zur Inhalation geeignet sind. Geeignete Wirkstoffträger umfassen organische Wirkstoffträger wie beispielsweise Polysaccharide (z.B. Stärke, Cellulose und dergleichen), Lactose, Glucose, Mannitol, Aminosäuren und Maltodextrine, und anorganische Wirkstoffträger, wie beispielsweise Calciumcarbonat oder Natriumchlorid. Lactose ist ein bevorzugter Wirkstoffträger.
  • Partikel der Medikamente in Pulverform und/oder Wirkstoffträger können durch herkömmliche Techniken, z.B. Mikronisieren, Mahlen oder Sieben, hergestellt werden. Zusätzlich können Medikamenten- und/oder Wirkstoffpulver mit bestimmten Dichten, Größenbereichen, oder Charakteristika, entwickelt werden. Partikel können Wirkstoffe, oberflächenaktive Stoffe, wandbildende Materialien oder andere Komponenten umfassen, die von den Fachleuten als wünschenswert erachtet werden.
  • Der Wirkstoffträger kann mit dem Medikament über bekannte Verfahren, wie beispielsweise Beimengen, zusammen Ausfällen und dergleichen, enthalten sein. Gemische von Wirkstoffträgern und Arzneimitteln liegen üblicherweise in Rezepturen vor, um ein genaues Abmessen und eine genaue Verteilung des Gemisches in Dosen zuzulassen. Ein Standardgemisch enthält zum Beispiel 13000 Mikrogramm Lactose gemischt mit 50 Mikrogramm Arzneimittel, was ein Wirkstoffträger zu Arzneimittel-Verhältnis von 260:1 ergibt. Dosierungsgemische mit Wirkstoffträger zu Arzneimittel-Verhältnissen von 100:1 bis 1:1 können verwendet werden. Bei sehr geringen Verhältnissen von Wirkstoffträger zu Arzneimittel kann die Arzneimitteldosisreproduzierbarkeit jedoch veränderlicher werden.
  • Man wird verstanden, dass die vorliegende Offenbarung lediglich dem Zweck der Darstellung dient, und dass sich die Erfindung auf Modifikationen, Variationen und Verbesserungen an ihr, im Rahmen der beigefügten Ansprüche, erstreckt.

Claims (10)

  1. Medikamentenspender zur Verwendung mit einem Medikamententräger (101), der eine Vielzahl von Taschen (105, 107, 109) zur Aufnahme eines Medikaments aufweist, wobei die Taschen entlang der Länge von zwei ablösbaren Bögen (111, 113), die aneinander befestigt sind, beabstandet sind und zwischen ihnen definiert sind, wobei der Spender einen inneren Abgabemechanismus zum Zugriff auf das innerhalb des Medikamententrägers enthaltene Medikament aufweist, wobei der Mechanismus umfasst: a) eine Öffnungsstelle (508) zur Aufnahme einer Tasche des Medikamententrägers; b) eine Ablöse-Einrichtung, die positioniert ist um einen Grundbogen (111) und einen Deckbogen (113) von einer Tasche in Eingriff zu nehmen, die in der Öffnungsstelle (508) aufgenommen wurde, zum voneinander Lösen eines derartigen Grundbogens (111) und Deckbogens (113), um eine derartige Tasche zu öffnen, wobei die Ablöse-Einrichtung eine Deckel-Antriebseinrichtung zum Auseinanderziehen eines Deckbogens (113) und eines Grundbogens (111) von einer Tasche, die an der Öffnungsstation (508) aufgenommen wurde, umfasst, wobei die Deckel-Antriebseinrichtung ein Rad (516) mit einem festen Durchmesser umfasst, auf dem der Deckbogen (113) gewickelt ist, wobei das Rad (516) eine effektive Wicklungsoberfläche aufweist, deren Durchmesser zunimmt, je mehr Deckbogen um das Rad (516) gewickelt wird, c) einen Auslass, der so positioniert ist, dass er mit einer geöffneten Tasche in Verbindung ist, durch die ein Nutzer ein Medikament aus einer derartigen geöffneten Tasche entnehmen kann; und d) eine Indizierungseinrichtung (506) zum Indizieren, in Verbindung mit dem Auslass, der Taschen eines mit dem Medikamentenspender verwendeten Medikamententrägers, wobei die Indizierungseinrichtung mit der Deckel-Antriebseinrichtung derart verbunden ist, dass eine Bewegung von einer mit der Bewegung von der anderen korreliert, außerdem eine Kompensationseinrichtung umfassend, um jegliche Zunahme des Durchmessers von der effektiven Wicklungsoberfläche während einer Verwendung des Spenders zu kompensieren, und um dadurch sicherzustellen, dass der Medikamententräger auf jede Betätigung des Abgabemechanismus hin gleichmäßig indiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung eine Verdrehungsfeder (522) umfasst, die an dem Rad (516) positioniert ist.
  2. Medikamentenspender nach Anspruch 1, bei dem das Rad (516) eine Nabenform aufweist, die derart geformt ist, dass sie die Verdrehungsfeder (522) aufnimmt.
  3. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die anfängliche effektive Wicklungsoberfläche derart ausgewählt ist, dass sie anfänglich ein gleichmäßiges Indizieren des Medikamententrägers vorsieht.
  4. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die anfängliche effektive Wicklungsoberfläche derart ausgewählt ist, dass sie anfänglich ein ungleichmäßiges Indizieren des Medikamententrägers vorsieht.
  5. Medikamentenspender nach Anspruch 4, bei dem der Durchmesser der anfänglichen effektiven Wicklungsoberfläche kleiner als erforderlich für ein gleichmäßiges Indizieren des Medikamententrägers ist, und wobei bei der Verwendung, wenn sich der Deckbogen (113) um das Rad (516) aufwickelt, die effektive Wicklungsoberfläche auf einen Idealdurchmesser zunimmt, und bei einem weiteren Aufwickeln ferner auf einen zu großen Durchmesser für ein gleichmäßiges Indizieren zunimmt.
  6. Medikamentenspender nach Anspruch 5, bei dem der Idealdurchmesser der effektiven Wicklungsoberfläche im Wesentlichen dem Punkt entspricht, an dem die Hälfte des Deckbogens (113) auf das Rad (516) aufgewickelt ist.
  7. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Indizierungseinrichtung ein drehbares Index-Rad (506) mit Aussparungen darin aufweist, wobei das Index-Rad mit einem Medikamententräger (101), der mit dem Medikamentenspender verwendet wird, derart in Eingriff bringbar ist, dass jede der Aussparungen eine jeweilige Tasche (105, 107, 109) des Grundbogens eines mit dem Medikamentenspender verwendeten Medikamententrägers aufnimmt.
  8. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Indizierungshebel (520) zum Betätigen des Spenders, wobei der Indizierungshebel mit der Indizierungseinrichtung (506) und/oder der Deckel-Antriebseinrichtung verbunden ist.
  9. Medikamentenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zusätzlich mit einem Medikamententräger (101), der eine Vielzahl von Taschen (105, 107, 109) aufweist, die ein Medikament enthalten.
  10. Medikamentenspender nach Anspruch 9, bei dem das Medikament in Pulverform oder fester Form vorliegt.
DE60214575T 2001-10-19 2002-10-09 Abgabevorrichtung für arzneimittel Expired - Lifetime DE60214575T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0125132 2001-10-19
GBGB0125132.1A GB0125132D0 (en) 2001-10-19 2001-10-19 Medicament dispenser
PCT/EP2002/011315 WO2003035509A1 (en) 2001-10-19 2002-10-09 Medicament dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214575D1 DE60214575D1 (de) 2006-10-19
DE60214575T2 true DE60214575T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=9924157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214575T Expired - Lifetime DE60214575T2 (de) 2001-10-19 2002-10-09 Abgabevorrichtung für arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20050017017A1 (de)
EP (1) EP1436217B1 (de)
JP (1) JP4359144B2 (de)
CN (1) CN1283528C (de)
AT (1) ATE338705T1 (de)
AU (1) AU2002350512B2 (de)
BR (1) BR0213047B1 (de)
CA (1) CA2463961A1 (de)
DE (1) DE60214575T2 (de)
ES (1) ES2271351T3 (de)
GB (1) GB0125132D0 (de)
HK (1) HK1067881A1 (de)
MX (1) MXPA04003253A (de)
WO (1) WO2003035509A1 (de)
ZA (1) ZA200402840B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0026647D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0221493D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Method for loading a medicament dispenser with a medicament carrier
CA2753378C (en) * 2003-06-20 2016-01-19 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
FR2872797B1 (fr) * 2004-07-08 2006-11-17 Valois Sas Bande de blisters pour dispositif d'inhalation
GB0418278D0 (en) * 2004-08-16 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0622827D0 (en) 2006-11-15 2006-12-27 Glaxo Group Ltd Sheet driver for use in a drug dispenser
FR2918353B1 (fr) * 2007-07-03 2009-10-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
JP5099722B2 (ja) * 2006-12-11 2012-12-19 アプター フランス エスアーエス 流体ディスペンサ装置
US8502013B2 (en) 2007-03-05 2013-08-06 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article
FR2918354B1 (fr) 2007-07-03 2009-10-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
EP2026298A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-18 Vitaphone Nederland B.V. Verfahren, System und Vorrichtung zur Unterstützung eines Patienten bei der Einhaltung eines medizinischen Plans
US7946450B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Dispensing container
EP2239001B1 (de) * 2009-03-30 2012-03-14 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Trockenpulverinhalatorvorrichtung
US8135497B2 (en) * 2010-01-13 2012-03-13 Joslyn Matthew I Portable, personal medication dispensing apparatus and method
US8528779B2 (en) * 2010-10-27 2013-09-10 3M Innovative Properties Company Dispenser with waste collection spool, and method of using
FR2979057B1 (fr) 2011-08-19 2013-08-30 Valois Sas Dispositif d'inhalation de poudre.
CA2874124C (en) * 2012-05-25 2017-06-27 Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Blister advancement mechanism comprising an actuator plate
WO2013176635A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Inhaler device having an improved guide gear
JP5350530B1 (ja) 2012-12-07 2013-11-27 ニップファーマ株式会社 薬剤吸入デバイス
JP5631477B1 (ja) * 2013-11-22 2014-11-26 内藤 茂順 薬品管理器具
EP2896319B1 (de) 2014-01-21 2018-04-18 Braun GmbH Elektrische Zahnbürste oder Elektrorasierer
CN104784051B (zh) * 2015-05-02 2017-03-01 上海朔茂网络科技有限公司 一种用药追踪装置及其追踪方法
CA169756S (en) 2016-02-08 2017-09-01 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
US11224705B2 (en) * 2016-02-24 2022-01-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
GB201605100D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision system
GB201605101D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
GB201605105D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision apparatus
GB201605102D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Mechanical connector for electronic vapour provision system
RU2741664C2 (ru) 2016-07-22 2021-01-28 Никовенчерс Трейдинг Лимитед Футляр для устройства предоставления пара
CN109956215A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 投料装置
CA3060684A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-10 Smheartcard Inc. Emergency medication storage device for cardiac chest pain
CN110227204B (zh) * 2019-04-28 2021-05-11 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 准纳器存放盒

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733797A (en) * 1986-09-22 1988-03-29 Haber Terry M Dosage sealing, monitoring and dispensing assembly
GB8909891D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
SK280967B6 (sk) * 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
SE9203570D0 (sv) * 1992-11-27 1992-11-27 Astra Ab Inhaler for multiple use
US6029659A (en) * 1995-04-17 2000-02-29 Solar Shield Corporation Inhalation device with counter
US5860561A (en) * 1995-12-27 1999-01-19 Saldana; Ronaldo R. Cotton swab dispenser
US6235369B1 (en) * 1997-09-03 2001-05-22 Velcro Industries B.V. Strip-form fastening and dispensing
EP1235606A1 (de) * 1999-12-11 2002-09-04 Glaxo Group Limited Medikamentspender
GB0026647D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200402840B (en) 2005-06-29
EP1436217B1 (de) 2006-09-06
JP4359144B2 (ja) 2009-11-04
CN1571751A (zh) 2005-01-26
CN1283528C (zh) 2006-11-08
BR0213047A (pt) 2004-10-05
WO2003035509A1 (en) 2003-05-01
BR0213047B1 (pt) 2012-10-02
CA2463961A1 (en) 2003-05-01
ES2271351T3 (es) 2007-04-16
AU2002350512B2 (en) 2006-05-25
MXPA04003253A (es) 2004-07-23
US20050017017A1 (en) 2005-01-27
DE60214575D1 (de) 2006-10-19
ATE338705T1 (de) 2006-09-15
EP1436217A1 (de) 2004-07-14
HK1067881A1 (en) 2005-04-22
JP2005506164A (ja) 2005-03-03
GB0125132D0 (en) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214575T2 (de) Abgabevorrichtung für arzneimittel
DE60216134T2 (de) Abgabevorrichtung für arzneimittel
DE60115699T2 (de) Spender für medikament
AT401007B (de) Inhaliergerät und medikamentenpackung hierfür
DE69919899T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE60020575T2 (de) Abgabevorrichtung für Medizin
AU2005274296B2 (en) Medicament dispenser
EP1239905B9 (de) Vorratssystem für arzneimittel in pulverform und damit ausgestatteter inhalator
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
DE60020552T2 (de) Arzneimittelträger
DE69918700T2 (de) Inhalator
DE69927715T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE60212837T2 (de) Medikamentenspender
DE60115255T2 (de) Inhalator
DE69433380T2 (de) Systeme zur interpulmonaren verabreichung von wässrigen lösungen
EP2929905A1 (de) Medizinische inhalationsvorrichtung
DE60022022T2 (de) Arzneimittelträger
DE60306816T2 (de) Behälter mit scharnier
DE69916092T2 (de) Inhalator
DE60314422T2 (de) Inhalator
EP1330282B1 (de) Spender für medikament
US20170182268A1 (en) Assembly for a counter mechanism for a drug delivery device and drug delivery device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition