DE60114270T2 - Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz - Google Patents

Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60114270T2
DE60114270T2 DE60114270T DE60114270T DE60114270T2 DE 60114270 T2 DE60114270 T2 DE 60114270T2 DE 60114270 T DE60114270 T DE 60114270T DE 60114270 T DE60114270 T DE 60114270T DE 60114270 T2 DE60114270 T2 DE 60114270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
source
trench
gate
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114270D1 (de
Inventor
Jun Cai
Keng Foo Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd filed Critical Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114270D1 publication Critical patent/DE60114270D1/de
Publication of DE60114270T2 publication Critical patent/DE60114270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0266Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using field effect transistors as protective elements
    • H01L27/027Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using field effect transistors as protective elements specially adapted to provide an electrical current path other than the field effect induced current path
    • H01L27/0277Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using field effect transistors as protective elements specially adapted to provide an electrical current path other than the field effect induced current path involving a parasitic bipolar transistor triggered by the local electrical biasing of the layer acting as base of said parasitic bipolar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • H01L29/0653Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Transistorstrukturen für elektrostatischen Entladungsschutz, und insbesondere auf Transistorstrukturen für elektrostatischen Entladungsschutz unter Verwendung einer Flach-Trench-Isolation.
  • Elektrisch tritt eine ESD (ESD = Elektrostatische Entladung), bei Kontakt von einem oder mehreren der Anschlüsse einer integrierten Schaltung mit einem Körper oder einem Material auf, das statisch auf eine hohe Spannung aufgeladen ist. Dieses Niveau der statischen Ladung wird leicht durch den triboelektrischen Effekt und andere Mechanismen, die auf Menschen oder Ausrüstung einwirken, oder durch die Schaltungen selbst erzeugt. Bei Kontakt wird die Schaltung durch seine aktiven Vorrichtungen und Gleichstrom-Pfade entladen. Wenn die Ladungsmenge jedoch exzessiv ist, kann die Entladungsstromdichte die integrierte Schaltung permanent beschädigen, so dass sie nicht mehr funktioniert oder so dass es wahrscheinlicher ist, dass sie später in ihrem Betrieb versagt. Die ESD-Beschädigung ist somit ein Grund für einen Ausbeutungsverlust bei der Herstellung und auch für eine geringe Zuverlässigkeit bei jedem Einsatz.
  • Gegenwärtig ist es übliche Praxis im Stand der Technik, ESD-Schutzvorrichtungen vorzusehen, die mit den externen Anschlüssen der Schaltung verbunden sind. ESD-Schutzvorrichtungen sind so ausgelegt, dass sie einem Strompfad genügender Kapazität liefern, um den von dem geladenen Körper in der ESD zu entladen, jedoch nicht die Funktionalität der integrierten Schaltung im Normalbetrieb behindern. Das Hinzufügen der ESD-Schutzvorrichtungen trägt notwendigerweise zu parasitären Effekten bei, die den Betrieb der Schaltung verschlechtern. In einigen Fällen, beispielsweise bei in Reihe geschalteten Widerständen, fügen die ESD-Schutzvorrichtungen direkt eine Verzögerung zu der elektrischen Betriebsweise hinzu.
  • Entsprechend ist es ein erwünschtes Ziel bei ESD-Schutzvorrichtungen, einen Strompfad hoher Kapazität bereit zu stellen, der während einer ESD leicht eingeschaltet werden kann, der jedoch während des Normalbetriebs niemals eingeschaltet wird und der eine minimale Auswirkung auf die Arbeitsweise der Schaltung bietet.
  • In der Vergangenheit wurden N-Typ-Metalloxidhalbleiter (NMOS)-Transistoren in großem Umfang als ESD-Schutzvorrichtungen in integrierten Halbleiter-Schaltungsvorrichtungen verwendet. Bei diesen Transistoren ist es jedoch den Fachleuten wohl bekannt, dass die Salizidierung (selbst-ausgerichtete-Silifizierung = Self aligned siliciding) der Drain- und Source-Übergänge die ESD-Performance signifikant reduziert. Vom Standpunkt der ESD ist der primäre Effekt der Salizidierung, einen Transistor-Drain – oder Source-Kontakt näher an seine Diffusionskante nahe ihrer entsprechenden Gate-Kante zu bringen. Die Konsequenz ist, dass unter Hoch-Strom-Bedingungen der Ballastwiderstand zwischen dem Drain- oder dem Source-Kontakt und ihrer respektiven Gate-Kante reduziert wird, und dass der Stromweg eine „Heißpunkt"-Bildung gewöhnlich an der Gate-Kante verursacht. Sobald ein Heißpunkt gebildet worden ist, gibt es nur einen geringen Widerstand, um eine Stromführung durch den Heißpunkt zu verhindern, und somit fließt der größte Teil des Stroms durch das Silicid zu der Gate-Kante. Dies führt zu einer höheren Verlustleistung und einer Beschädigung in diesem Bereich. Auch kann die hohe Verlustleistung durch das Drain- oder Sourche-Silicid eine Beschädigung an dem Drain- oder Source-Kontakt verursachen, wenn die eutektische Temperatur überschritten wird.
  • Die meisten herkömmlichen Lösungen für das Salizidationsproblem besteht darin, einen zusätzlichen, fotolithographischen Verfahrensschritt hinzuzufügen, der „Salizid-Block" genannt wird. Die meisten Salizidations-Herstellungstechnologieverfahren haben eine Salizid-Block-Option, die die Ausbildung des Silizids in Bereichen nahe bei einer Transistor-Gate-Kante blockiert. Ohne das Gate-Kanten-Silizid ist eine ESD-Implantierung erforderlich, die den Drain-Übergang tiefer macht, und ferner, den leicht dotierten Bereich des LDD zum Zwecke einer besseren ESD-Performance über zu dotieren. Da die ESD-Implantation in der zu schützenden Schaltung unerwünscht ist, wäre ein ESD-Implantationsblock über der Nicht-ESD-Schaltung erforderlich. Somit trägt dieser Ansatz zu der Verfahrenskomplexität bei, weil er wenigstens zwei zusätzliche, fotolithographische Verfahrensschritte, d. h. den Silizidblock und den ESD-Implantationsblock, erfordert.
  • Eine andere Art, um einen ESD-Schutz vorzusehen, ist es, einen N-Typ-MOS-(GGNMOS)-Transistor, mit dünnem Oxid und geerdetem Gate zu verwenden. In dem GGNMOS-Transistor wird die Spannung, die zum Einschalten des Transistors erforderlich (Einschaltspannung) ist, erreicht, bevor ein Lawinendurchbruch aufgrund der Spannung über dem Gate-Oxid des Transistors auftritt. Wenn die Transistoren in ihrer Größe immer kleiner werden bis herunter zu dem Niveau der Tief-Viertel-Mikron-Geometrie, wird leider das Gate-Oxid so dünn, dass die Gate-Oxid-Durchbruchsspannung in die Nähe der Einschaltspannung kommt. Somit besteht die Neigung, dass das Schutzfenster auf Null geht, und dass eine Geometrie, die klein genug ist, überhaupt keinen Schutz bietet.
  • US-A-5 491 099 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von MOSFET-Vorrichtungen mit einem hinterschnittenen, leicht dotierten Drain (LDD). Dieses Verfahren umfasst herkömmliche Techniken zur Ausbildung einer Silizid-Polisilicium-Gate-Struktur, die von den silicidierten Sours- und Drain-Bereichen durch einen Abstandshalter-Insulator an der Seitenwand isoliert ist. Der hauptsächliche Aspekt dieses Verfahrens besteht darin, dass der Abstandshalter-Isolator entfernt wird, und dass ein Trench in dem Bereich zwischen der metall-silizidierten Source/Drain und der Polizid-Gate-Struktur geätzt wird. Eine winkelmäßige Ionen-Implantation wird dann durchgeführt, um leicht dotierte Drain-Bereiche in dem Trench-Bereich zu bilden, die sich auch unter das Polizid-Gate erstrecken. Dies resultiert in einer Verengung der Kanallänge und verbessert somit die Vorrichtungs-Performance.
  • In US-A-5 898 206 wird ein MOSLSI, in dem eine Oberfläche einer diffundierten Schicht von Silizid gebildet wird, in der elektrostatischen Durchbruchsspannung verbessert, um seine Zuverlässigkeit anzuheben. Jeder der MOS-Transistoren umfasst einen Feldoxidfilm, der zwischen einer Drain-Diffunsions-Schicht und einer Gate-Elektrode ausgebildet ist, so dass die Gate-Elektrode sich teilweise zu einer Stelle in dem Feldoxidfilm erstreckt. Eine Quelle mit einem Leitfähigkeitstyp gleich dem der Drain-Diffunsions-Schicht wird unter einem Bereich ausgebildet, der den Feldoxidfilm und die Draindiffundierte Schicht umfasst. Da ein unterer Abschnitt des Feldoxidfilms einen hohen Widerstand zeigt, selbst wenn eine Silizidschicht mit einem geringen Widerstand auf der Oberfläche der diffundierten Schicht ausgebildet wird, wird die Durchbruchsspannung des Transistors hoch gehalten. Folglich wird eine lokale Wärmeerzeugung durch eine Stromspitze verhindert, und eine hohe elektrostatische Durchbruchsspannung wird erreicht.
  • Der Stand der Technik der EP-A-0 451 904 zeigt eine ESD-Vorrichtung, in der die Drain- und Source-Bereiche des lateralen NMOS-Transistors jeweils einen niedrig dotierten, subsidiären Bereich 21a(N–) und 22a(N–), relativ hoch dotierte, subsidiäre Bereiche 21b(N+) und 22b(N+), eine Metall-Silizidschicht 21c und 22c und N-Typ-Quellenbereiche 21d(N-Quelle) und 22d(N-Quelle)(4) aufweisen.
  • In PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 1998, Nr. 05, 30. April 1998, funktionieren ein LOCOS-Oxid, das in einer N-Quelle ausgebildet ist, und eine N-Quelle, die als N-Quellen-Ballast-Widerstand ausgebildet ist, zwischen einem Kontaktabschnitt einer Metallverdrahtungsschicht (Silizid) und dem Gate, um einen Strom, der sich in dem schwachen Bereich (Silizid zur Gatekante) anhäuft, ähnlich wie bei dem Stand der Technik der EP 0 451 904 zu begrenzen, um die ESD-Schutztransistor-Charakteristiken in dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrostatische Entladungsschutzvorrichtung für kleinere Geometrien integrierter Schaltungen bereit zu stellen, die mit der Silicidierungs-Technologie kompatibel ist, ohne zu der Prozesskomplexität oder zu den Kosten beizutragen. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, während vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Unteransprüchen charakterisiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Transistorstruktur für ESD-Schutz in einer integrierten Schaltungsvorrichtung bereit. Ein Trench kontrolliert die Silizidabscheidung, um eine Heißpunkt-Bildung zu verhindern, und gestattet die Steuerung der Einschaltspannung. Die Struktur umfasst Source- und Drain-Diffusionsbereiche, die in dem Siliziumsubstrat ausgebildet sind, ein Gate und N-Quellen, die unter den Source- und Drain-Diffusionsbereichen auf jeder Seite des Gates ausgebildet sind. Der Drain-Trench ist so angeordnet, dass er das Silizid zwischen dem Drain-Kontakt und der Gatekante trennt, und durch Steuerung der Größe und der Lage des Drain-Trench kann die Einschaltspannung kontrolliert werden, d. h. die Einschaltspannung aufgrund des Lawinendurchbruchs von dem Drain-Diffusionsbereich zum Substrat und die Einschaltspannung aufgrund der Punch-Through-Spannung zwischen der Drain-Quelle und der Source-Quelle. So können sehr niedrige Einschaltspannungen für den ESD-Schutz erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Transistor-Struktur für eine ESD-Schutzschaltung in einer integrierten Schaltungsvorrichtung bereit, die einen gleichförmigen Stromfluß durch die Struktur hat und der Heißpunkt-Ausbildung nicht unterworfen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Transistor-Struktur für eine ESD-Schutzschaltung in einer integrierten Schaltungsvorrichtung bereit, die kompatibel mit der selbstausrichtenden Silizid-Herstellungstechnologie kompatibel ist, ohne jegliche Verfahrenskomplexität oder Kosten hinzuzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Transistor-Struktur für eine ESD-Schutzschaltung in einer integrierten Schaltungsvorrichtung bereit, die eine niedrige Einschaltspannung bei Sub-Tief-Viertelmikron-Verfahrensanwendungen hat.
  • Die obigen und zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Halbleiter-Struktur der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Halbleiter-Struktur der vorliegenden Erfindung ist.
  • Struktur:
  • Bezugnehmend nun auf 1 ist dort eine Halbleiter-Vorrichtung, beispielsweise eine Trench-Doppelgate-Metall-Oxid-Halbleiter-(TDMOS)-Transistor-Vorrichtung 10, gezeigt, um einen elektrostatischen Entladungs-(ESD)-Schutz für integrierte Schaltungen zu liefern, und insbesondere für integrierte Schaltungen mit Geometrien unterhalb von 0,25 Mikron.
  • Die TDMOS-Transistor-Vorrichtung 10 ist in und auf einem Halbleiter-Substrat, beispielsweise einem Siliziumsubstrat 12, ausgebildet, das in der vorliegenden Erfindung ein P-Substrat ist. Das Siliziumsubstrat 12 hat einen implantierten, leicht dotierten Source-Ausdehnungsübergang 14 und einen implantierten, leicht dotierten Drain-Ausdehnungsübergang 16. Ein Gate 18, das aus einem Gate-Dielektrikum, beispielsweise einem Gate-Oxid 20, besteht, und ein Halbleiter-Gate, beispielsweise ein Polysilizium-Gate 22, sind über dem Siliziumsubstrat 12 etwas oberhalb und zwischen dem Source-Ausdehnungsübergang 14 und dem Drain-Ausdehnungsübergang 16 ausgebildet. Ein Source-Diffusionsbereich, beispielsweise ein n+ Source-Diffusionsbereich 24, und ein Drain-Diffusionsbereich, beispielsweise ein n+ Drain-Diffusionsbereich 26, sind respektive in dem Source-Ausdehnungsübergang 14 und dem Drain-Ausdehnungsübergang 16 implantiert.
  • Als Teil der vorliegenden Erfindung sind die Fusionsquellen, beispielsweise eine Source-n-Quelle 28 und eine Drain-n-Quelle unter dem Source-Diffusionsbereich 24 bzw. dem Drain-Diffusionsbereich 26 ausgebildet, um den Source-Ausdehnungsübergang 14 bzw. den Drain-Ausdehnungsübergang 16 über zu dotieren. Ein Salizidations- (selbstausgerichtete Silizidierung)-Verfahren wird verwendet, um ein Source-Salizid 32 und ein Drain-Salizid 34 eines Metallsilizids, beispielsweise Titansilizid, über dem Source-Diffusionsbereich 24 bzw. dem Drain-Diffusionsbereich 26 auszubilden. Das Source-Salizid 32 und das Drain-Salizid 34 haben einen Source-Kontakt 36 bzw. einen Drain-Kontakt 38, die mit ihnen verbunden sind. Der Source-Kontakt 36 und der Drain-Kontakt 38 sind allgemein aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Wolfram.
  • Das Siliziumsubstrat 12 hat ferner einen Drain-Trench 40, der in ihm von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 12 durch den Drain-Diffusionsbereich 36 und in die Drain-n-Quelle 30 hinein ausgebildet ist. Der Drain-Trench 40 ist ein Isolator, beispielsweise eine Trench-Oxid, und ist zwischen dem Drain-Kontakt 38 und der Kante des Gate 18 angeordnet. Der Drain-Trench 40 hat eine Breite 41, eine Tiefe 43 und ist unter einem Abstand 44 von der Kante der Drain-n-Quelle 30 angeordnet, die am nächsten an der Kante des Gate 18 liegt. Das Volumen der Drain-n-Quelle 30 um den Boden des Drain-Trench 40 herum definiert einen Drain-n-Quellen-Widerstandsbereich 46, der thematisch durch den Ballastwiderstand dargestellt und mit derselben Bezugszahl in 1 bezeichnet ist, und er bildet einen Drain-Verarmungsbereich 48, der schematisch durch den Pfeil angedeutet ist, der mit derselben Zahl wie in 1 bezeichnet ist.
  • Bezugnehmend nun auf 2 ist darin eine Halbleitervorrichtung, beispielsweise eine TDMOS-Transistorvorrichtung 50 gezeigt, um einen CDM- und HBM-ESD-Schutz für integrierte Schaltungen, und insbesondere für integrierte Schaltungen, die Geometrien unterhalb von 0,25 Mikron haben, zu liefern.
  • Die TDMOS-Transistorvorrichtung 50 ist in und auf einem Halbleiter-Substrat, beispielsweise einem Siliziumsubstrat 52, ausgebildet. Das Siliziumsubstrat 52 hat einen implantierten, leicht dotierten Source-Ausdehnungsübergang 54 und einen implantierten, leicht dotierten Drain-Ausdehnungsübergang 56. Ein Gate 58, das aus einem Gate-Dielektrikum, beispielsweise einem Gate-Oxid 60, besteht, und ein Halbleiter-Gate, beispielsweise ein Polisilizium-Gate 62, sind über dem Siliziumsubstrat 52 etwas oberhalb und zwischen dem Source-Ausdehnungsübergang 54 und dem Drain-Ausdehnungsübergang 56 ausgebildet. Ein Source-Diffusionsbereich, beispielsweise ein n+ Source-Diffusionsbereich 64, und ein Drain-Diffusionsbereich, beispielsweise ein n+ Drain-Diffusionsbereich 66 sind respektive in dem Source-Ausdehnungsübergang 54 und dem Drain-Ausdehnungsübergang 56 implantiert.
  • Wiederum sind als Teil der vorliegenden Erfindung Diffusionsquellen, beispielsweise eine Source-n-Quelle 68 und eine Drain-n-Quelle 70 unter dem Source-Diffusionsbereich 64 bzw. dem Drain-Diffusionsbereich 66 ausgebildet. Ein Salizidierungsverfahren wird verwendet, um ein Source-Salizid 72 und ein Drain-Salizid 74 aus einem Metall-Silizid, beispielsweise Titan-Silizid, über dem Source-Diffusionsbereich 64 bzw. dem Drain-Diffusionsbereich 66 auszubilden. Das Source-Salizid 72 und das Drain-Salizid 74 haben einen Source-Kontakt 76 bzw. einen Drain-Kontakt 78, die mit ihnen verbunden sind. Der Source-Kontakt 76 und der Drain-Kontakt 78 sind allgemein aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Wolfram.
  • Das Siliciumsubstrat 52 hat ferner einen Drain-Trench 80, der in ihm von der Oberfläche des Siliciumsubstrats 52 durch den Drain-Diffusionsbereich 66 in die Drain-n-Quelle 70 hinein ausgebildet ist. Der Drain-Trench 80 ist ein Isolator, beispielsweise ein Trench-Oxid, und er ist zwischen dem Drain-Kontakt 78 und der Kante des Gate 58 angeordnet. Der Drain-Trench 80 hat eine Breite 81, eine Tiefe 83 und ist unter einem Abstand 84 von der Kante der Drain-n-Quelle 70 angeordnet, die der Kante des Gate 58 am nächsten liegt. Das Volumen der n-Drain-Quelle 70 um den Boden des Drain-Trench 80 herum definiert einen Drain-n-Quellen-Widerstandsbereich 86, der schematisch durch den Widerstand dargestellt ist, der durch dieselbe Zahl in 2 bezeichnet ist, und er bildet einen Drain-Verarmungsbereich 88, der schematisch durch den Pfeil angedeutet ist, der mit derselben Zahl in 2 bezeichnet ist.
  • Das Siliziumsubstrat 52 hat ferner einen Source-Trench 90, der in ihm von der Oberfläche des Siliziumsubstrats 52 durch den Source-Diffusionsbereich 64 und in die Source-n-Quelle 78 hinein ausgebildet ist. Der Source-Trench 90 ist ein Isolator, beispielsweise ein Trench-Oxid, und er ist zwischen dem Source-Kontakt 76 und der Kante des Gate 58 angeordnet. Der Source-Trench 90 hat eine Breite 91, eine Tiefe 93 und ist unter einem Abstand 94 von der Kante der Source-n-Quelle 68 angeordnet, die am nächsten bei der Kante des Gate 58 liegt.
  • Betriebsweise:
  • In Betrieb der TDMOS-Transistorvorrichtung 10 von 1 blockiert der Drain-Trench 40, dass das Drain-Salizid 34 von dem Drain-Kontakt 38 zu dem Gate 18 durchgängig ist. Dies zwingt den Strom, von dem Drain-Kontakt 38 in das Drain-Salizid 34 und in den Drain-Diffusionsbereich 36 zu fließen. Die Tiefe des Drain-Trench blockiert den Stromfluß durch den Drain-Diffusionsbereich 36 direkt zu dem Drain-Ausdehnungsübergang 16 und zwingt den Fluß in die Drain-n-Quelle 30. Dies vergrößert den Diffusionswiderstand des gesamten Drain-Bereiches durch Bildung des Drain-n-Quellen-Widerstandsbereichs 46. Von dem Drain-n-Quellen-Widerstandsbereich 46 fließt der Strom zu dem Drain-Ausdehnungsübergang 16.
  • Die obige Anordnung eliminiert die Notwendigkeit für den herkömmlichen Silizidblock des Drain-Salizids 34, während dennoch der Vorteil aufrecht erhalten wird, dass eine Heißpunkt-Bildung an dem Drain-Ausdehnungsübergang 16 aufgrund von Stromlokalisierung verhindert wird. Ferner wird der Diffusionswiderstand des Drain-n-Quellen-Widerstandsbereiches 46, der dem ESD-Schutz zugeordnet ist, um etwa 3–4 μm Länge des Drain-Diffusionswiderstandes bei einem 0,25 μm Verfahren erhöht, und er wird proportional zu den kleineren Geometrien (zwischen 8 und 12 mal, vorzugsweise etwa 10 mal die Größe der Geometrie der Vorrichtung), was ebenfalls dazu beiträgt, eine Stromlokalisierung zu verhindern. Zur gleichen Zeit eliminiert die Drain-n-Quelle 30 die Notwendigkeit für eine ESD-Implantations-Maske und ein ESD-Implantat, gewöhnlich ein PMOS in dem n-Quellen-Bereich und ein NMOS in dem p-Quellen-Bereich.
  • Es gibt zwei Einschaltmechanismen für die TDMOS Transistorvorrichtung 10. Eine ist durch Lawinendurchbruch der Drain-n-Quelle 30 zu dem Siliziumsubstrat 12. Die andere ist durch Punch-Through-Durchbruch der Source-n-Quelle 28 zu der Drain-n-Quelle 30. Die Spannung, an der der Einschaltvorgang auftritt, wird verschiedentlich bezeichnet als Lawinendurchbruchsspannung, Punch-Through-Spannung, Einschaltspannung, Vorrichtungs-Rückschaltspannung oder Vorrichtungs-Trigger-Spannung.
  • Der Lawinendurchbruchsmechanismus und die damit verknüpfte Vorrichtungs-Einschaltspannung tritt auf, wenn die Drain-Spannung von 0 Volt an vergrößert wird. Der Übergang von der in Rückwärtsrichtung vorgespannten Drain-n-Quelle 30 zu dem Siliziumsubstrat 12 hat eine hohe Impedanz. Schließlich wird das elektromagnetische Feld (EMF oder E-Feld) über dem Drain-Verarmungsbereich 48, der den Übergang von der Drain-n-Quelle 30 zu dem Siliziumsubstrat 12 überspannt, hoch genug, so dass eine Lawinenmultiplikation beginnt, und der Übergang geht in den Lawinendurchbruch mit der Erzeugung von Elektronen-Loch-Paaren. Die erzeugten Elektronen werden über die Drain-n-Quelle 30 zu dem Drain-Kontakt 38 geschwemmt, was einen Substratstrom veranlaßt, ähnlich zu dem Basisstrom eines parasitären npn-bipolar-Transistors, der eine n-Source, ein p-Substrat und ein n-Drain hat. Wenn der Substratstrom ansteigt (als eine Funktion des effektiven Substratwiderstands, des n-Quellen-Widerstands und der Drain-Spannung), steigt das Potenzial an dem Übergang von der Source-n-Quelle 28 zu dem Siliziumsubstrat 12 an, so dass dieser Übergang in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird und Elektronen in das Siliziumsubstrat 12 emittiert. Wenn die Elektronenstromdichte von der Source-n-Quelle 28 beginnt, zu dem Drain-Strom beizutragen, kann davon ausgegangen werden, dass der parasitäre npn-bipolar-Transistor eingeschaltet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Lawinendurchbruchsspannung durch Steuerung des E-Feldprofils über dem Drain-Verarmungsbereich 48 gesteuert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstand 44 von dem Drain-Trench 40 zu der Kante der Drain-n-Quelle 30, die am nächsten bei der Kante des Gates 18 liegt, eingestellt wird. Die Lawinendurchbruchsspannung nimmt ab, wenn der Drain-Trench 40 näher zu der Kante der Drain-n-Quelle 30 positioniert wird.
  • Auch der Widerstand der Drain-n-Quelle 30 wird hauptsächlich durch die Trench-Breite 41 und auch durch den Abstand 44 und sekundär durch die Trench-Tiefe 43 bestimmt. Der n-Quellen-Widerstand beeinflußt auch den Substratstrom. Dies bedeutet, dass der n-Quellen-Widerstand eine Auswirkung auf die Lawinendurchbruchsgeschwindigkeit hat, die die Lawinendurchbruchsspannung beeinflußt. Somit müssen der n-Quellen-Widerstand (gesteuert durch Einstellen der Dotierungskonzentration), der Abstand 44 und die Trench-Breite 41 alle betrachtet werden, wenn die Einschaltspannung reduziert wird. Diese drei Faktoren können jedoch nur bis zu einem gewissen Grad reduziert werden, da der Ballastwiderstand des Drain-n-Quellen-Widerstandsbereichs 46 auf einem gewissen Niveau gehalten werden muss, um eine Heißpunkt-Bildung zu vermeiden. Daher gibt es einen Kompromiss zwischen diesen, um die niedrigste Lawinendurchbruchsspannung zu erhalten.
  • Der Punch-Through-Mechanismus und die zugehörige Vorrichtungs-Einschaltspannung treten auf, wenn die Drain-Spannung größer wird, wobei der Drain-Verarmungsbereich 48 größer wird und den Source-Verarmungsbereich (nicht gezeigt) erreicht (oder einen Punch-Through dorthin durchführt), bevor der Lawinendurchbruch auftritt. In diesem Fall kann der ESD-Entladestrom von dem Drain-Kontakt 38 zu dem Source-Kontakt 32 durch den Punch-Through -Verarmungsbereich mit einem sehr niedrigen Entladungswiderstand fließen.
  • Wenn jedoch die Source-n-Quellen 28 und die Drain-n-Quelle 30 bei einer Drain-Spannung unter Normalbedingungen zu dicht beieinander liegen, gibt es eine große Leckage in die TDMOS-Transistorvorrichtung 10. Wenn die Source-n-Quelle 28 und die Drain-n-Quelle 30 zu weit voneinander weg angeordnet sind, ist die Punch-Through-Spannung zu hoch, das bedeutet, dass die Einschaltspannung der Vorrichtung zu hoch ist. Daher gibt es ebenfalls einen Kompromiss zwischen diesen, um die niedrigste Punch-Through-Spannung zu erhalten.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass der Punch-Through tiefer in dem Siliziumsubstrat 12 stattfindet. Da die Einschaltaktion tiefer in dem Siliziumsubstrat 12 stattfindet und da die Spitzenaufheizung von der Siliziumoberfläche weiter weg angeordnet ist im Vergleich zu dem traditionellen n-Typ-MOS-Transistor, was den Beginn der Stromlokalisierung beeinflußt. Die TDMOS-Transistorvorrichtung 10 erhöht den Diffusionswiderstand des Drain-Diffusionsbereiches 26 auf ein Niveau, das für den ESD-Stromschutz geeignet ist. Ferner kann in einer Kurz-Kanal-Vorrichtung die maximale Länge des Drain-Verarmungsbereichs 48 (der die Durchbruchsspannung bestimmt) größer sein als die Kanallänge (der Abstand zwischen dem Source-Ausdehnungsübergang 14 und dem Drain-Ausdehnungsübergang 16). In diesem Fall wird nach dem Source-Drain-Punch-Through der Drain-Verarmungsbereich 48 durch die Kanallänge eingegrenzt, wenn die Drain-Spannung weiterhin ansteigt. Das E-Feld in der Kanallänge erhöht sich viel mehr nach dem Source-Drain-Punch-Through, was in einer geringeren Spannung für den Drain-Durchbruch resultiert, die geringer ist als der Drain-Substrat-Lawinendurchbruch.
  • In dem Betrieb der TDMOS-Transistorvorrichtung 50 von 2 blockiert der Drain-Trench 80 das Drain-Salizid 74 dagegen, von dem Drain-Kontakt 78 zu dem Gate 58 kontinuierlich zu sein. Dies zwingt den Strom, von dem Drain-Kontakt 78 in das Drain-Salizid 74 und in den Drain-Diffusionsbereich 66 zu fließen. Die Tiefe des Drain-Trench 80 blockiert den Stromfluß durch den Drain-Diffusionsbereich 66 direkt in den Drain-Ausdehnungsübergang 56 und zwingt den Strom in die Drain-n-Quelle 70. Dies erhöht den Diffusionswiderstand des gesamten Drain-Bereichs durch Ausbildung des Drain-n-Quellen-Widerstandsbereichs 86. Von dem Drain-n-Quellen-Widerstandsbereichs 86 fließt der Strom zu dem Drain-Ausdehnungsübergang 56.
  • Die obige Anordnung für die TDMOS-Transistorvorrichtung 50 arbeitet in derselben Weise wie dieselbe Anordnung für die TDMOS-Transistorvorrichtung 10 und hat dieselben Vorteile und Design-Überlegungen.
  • Zusätzlich ist die TDMOS-Transistorvorrichtung 50 mit dem Source-Trench 90 versehen, um die Heißpunkt-Ausbildung in dem Source-Salizid 72 von einer ESD-Source nach dem Ladungs-Vorrichtungs-Modell (CDM) zu reduzieren. Bei einer CDM-ESD fließt der Entladungsstrom von dem Substrat zu dem Source-Kontakt 76.
  • Gelegentlich wird der Substrat-Flodierungseffekt verwendet, um eine positive ESD-Puls-Trigger-Einschaltspannung von einer ESD-Quelle nach dem menschlichen Körpermodell (HBM) zu reduzieren. Dieser Entladungsweg findet von dem Source-Kontakt 76 zu dem Drain-Kontakt 78 statt, so dass die Größenbemessung der Breite 91 und des Abstands 94 des Source-Trench 90 dieselben Parameter hat, um die Einschaltspannungen aufzubauen, wie oben für den Drain-Trench 40 beschrieben wurde.
  • Die TDMOS-Transistorvorrichtungen 10 und 50 können in einem auf Salizid-Technologie beruhenden Herstellungsverfahren hergestellt werden, das vollständig kompatibel mit der Salizidtechnologie ist, die zur Herstellung integrierter Stromschaltungsvorrichtungen verwendet wird.

Claims (6)

  1. Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz umfassend: – ein Halbleitersubstrat (12; 52), wobei das Halbleitersubstrat (12; 52) Source- und Drain-Diffusionsbereiche (24, 26; 64, 66) hat, das Halbleitersubstrat (12; 52) respektive Source- und Drain-Quellen (28, 30; 68, 70) unter den Source- und Drain-Diffusionsbereichen (24, 26; 64, 66) hat und das Halbleitersubstrat (12; 52) hoch dotierte Bereiche in den Source- und Drain-Quellen (28, 30; 68, 70) hat; – ein Gate (18), das über dem Halbleitersubstrat (12; 52) ausgebildet ist und Teile von leicht dotierten Bereichen in den Source- und Drain-Quellen (28, 30; 68, 70) überdeckt; – Source- und Drain-Silicide (32, 34; 72, 74), die respektive in den Source- und Drain-Diffusionsbereichen (24, 26; 64, 66) ausgebildet sind; – Source- und Drain-Kontakte (36,38), die respektive mit den Source- und Drain-Siliciden (32, 34; 72, 74) verbunden sind; und – einen Drain-Trench (40; 80) in dem Halbleitersubstrat (12; 52), der das Drain-Silicid (34; 74) zwischen dem Drain-Kontakt (38; 78) und dem Gate (18; 58) trennt, wobei der Drain-Trench (40; 80) sich durch den Drain-Diffusionsbereich (26; 66) in die Drain-Quelle (30; 70) erstreckt; wobei – die Dotierungskonzentration der Drain-Quelle (30; 70) so gesteuert ist, dass ein Widerstandsbereich (46; 86) in der Drain-Quelle (30; 70) unter dem Drain-Trench (40; 80) als Ballastwiderstand ausgebildet wird, wobei eine Heißpunktbildung in dem Drain-Silicid (34; 74) verhindert wird; – und wobei der Drain-Trench (40; 80) einen Lawinendurchbruch zwischen der Drain-Quelle (30; 70) und dem Halbleitersubstrat (12; 52) gestattet, während der Widerstandsbereich (46) dotiert ist; und wobei – der Drain-Trench (40; 80) eine Breite (41; 81) und eine Tiefe (43; 83) größer als die Breite hat, um einen Widerstandsbereich (46; 86) in der Drain-Quelle (30; 70) unter dem Drain-Trench (40; 80) zu bilden und einen Lawinendurchbruch zwischen der Drain-Quelle (30; 70) und dem Halbleitersubstrat (12; 52) zu gestatten.
  2. Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz nach Anspruch 1, worin das Halbleitersubstrat (12; 52) einen Drain-Verarmungsbereich (48) hat, der sich von der Drain-Quelle (30; 70) weg erstreckt; und worin der Drain-Trench (40; 80) eine Position nahe dem Gate (18; 58) hat, was ein elektro magnetisches Feldprofil über dem Drain-Verarmungsbereich (48) beeinflußt und einen Punch-Through-Durchbruch vor dem Lawinendurchbruch zwischen der Drain-Quelle (30; 70) und der Source-Quelle durch den Drain-Verarmungsbereich (48) gestattet.
  3. Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz nach Anspruch 1, worin das Drain-Silicid (34; 74) einen Drain-Stromfluß in den Drain-Diffusionsbereich (26; 66) während einer elektrostatischen Entladung erfährt, und worin der Drain-Diffusionsbereich (26; 66) ein Niveau an Diffusionswiderstand etwa zehnmal so groß wie die Größengeometrie des Transistors für den elektrostatischen Entladungsschutz hat.
  4. Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz nach Anspruch 1, umfassend einen Source-Trench (90) in dem Halbleitersubstrat (52), der das Source-Silicid (72) zwischen dem Source-Kontakt (76) und dem Gate (58) trennt; wobei der Source-Trench (90) sich durch den Source-Diffusionsbereich (64) in die Source-Quelle (68) erstreckt.
  5. Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz nach Anspruch 4, worin das Halbleitersubstrat (52) einen Source-Verarmungsbereich aufweist; der Source-Trench (90) eine Position nahe dem Gate (58) hat, was einen Widerstandsbereich (86) in der Source-Quelle unter dem Source-Trench (90) bildet, ein elektromagnetisches Feldprofil über dem Source-Verarmungsbereich beeinflußt und einen Punch-Through-Durchbruch vor dem Lawinendurchbruch zwischen der Source-Quelle (68) und der Drain-Quelle (70) durch den Source-Verarmungsbereich ermöglicht, während der Widerstandsbereich (86) einen Ballastwiderstand bildet, wobei Heißpunktbildung in dem Source-Silicid (72) verhindert wird.
  6. Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz nach Anspruch 1 oder 5, worin der Drain-Trench (40; 80) und/oder der Source-Trench (90) ein Isolator ist.
DE60114270T 2000-03-06 2001-02-08 Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz Expired - Lifetime DE60114270T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519838 2000-03-06
US09/519,838 US6310380B1 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Electrostatic discharge protection transistor structure with a trench extending through the source or drain silicide layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114270D1 DE60114270D1 (de) 2005-12-01
DE60114270T2 true DE60114270T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=24070002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114270T Expired - Lifetime DE60114270T2 (de) 2000-03-06 2001-02-08 Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6310380B1 (de)
EP (1) EP1132971B1 (de)
JP (1) JP2001284583A (de)
AT (1) ATE308118T1 (de)
DE (1) DE60114270T2 (de)
SG (1) SG88771A1 (de)
TW (1) TW483145B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW522542B (en) * 2000-11-09 2003-03-01 United Microelectronics Corp Electrostatic discharge device structure
US6734504B1 (en) 2002-04-05 2004-05-11 Cypress Semiconductor Corp. Method of providing HBM protection with a decoupled HBM structure
US6830966B2 (en) * 2002-06-12 2004-12-14 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Fully silicided NMOS device for electrostatic discharge protection
JP4170210B2 (ja) 2003-12-19 2008-10-22 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR100709830B1 (ko) 2005-02-14 2007-04-23 주식회사 케이이씨 정전기 방전 보호 소자 및 그 제조 방법
US7646063B1 (en) 2005-06-15 2010-01-12 Pmc-Sierra, Inc. Compact CMOS ESD layout techniques with either fully segmented salicide ballasting (FSSB) in the source and/or drain regions
KR100884201B1 (ko) 2007-07-24 2009-02-18 주식회사 동부하이텍 반도체 소자
KR100940625B1 (ko) * 2007-08-31 2010-02-05 주식회사 동부하이텍 엘씨디 구동 칩 및 그 제조방법
US8354710B2 (en) * 2008-08-08 2013-01-15 Infineon Technologies Ag Field-effect device and manufacturing method thereof
JP5546191B2 (ja) * 2009-09-25 2014-07-09 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
JP5511395B2 (ja) * 2010-01-06 2014-06-04 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
JP5455801B2 (ja) * 2010-06-10 2014-03-26 株式会社東芝 半導体装置
US8536648B2 (en) 2011-02-03 2013-09-17 Infineon Technologies Ag Drain extended field effect transistors and methods of formation thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2626229B2 (ja) * 1989-10-12 1997-07-02 日本電気株式会社 半導体入力保護装置
JPH03155679A (ja) * 1989-11-14 1991-07-03 Sanyo Electric Co Ltd 縦型mosfet
GB2242781A (en) * 1990-04-06 1991-10-09 Koninkl Philips Electronics Nv A semiconductor device
US5504362A (en) * 1992-12-22 1996-04-02 International Business Machines Corporation Electrostatic discharge protection device
US5760448A (en) 1993-12-27 1998-06-02 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device and a method for manufacturing the same
KR0120572B1 (ko) * 1994-05-04 1997-10-20 김주용 반도체 소자 및 그 제조방법
US5491099A (en) * 1994-08-29 1996-02-13 United Microelectronics Corporation Method of making silicided LDD with recess in semiconductor substrate
KR100214855B1 (ko) * 1995-12-30 1999-08-02 김영환 정전기 방지용 트랜지스터 및 그의 제조방법
US5869879A (en) * 1996-12-06 1999-02-09 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS integrated circuit having a sacrificial metal spacer for producing graded NMOS source/drain junctions dissimilar from PMOS source/drain junctions
JP3144330B2 (ja) * 1996-12-26 2001-03-12 日本電気株式会社 半導体装置
US5982600A (en) 1998-04-20 1999-11-09 Macronix International Co., Ltd. Low-voltage triggering electrostatic discharge protection

Also Published As

Publication number Publication date
TW483145B (en) 2002-04-11
ATE308118T1 (de) 2005-11-15
EP1132971A2 (de) 2001-09-12
JP2001284583A (ja) 2001-10-12
SG88771A1 (en) 2002-05-21
EP1132971B1 (de) 2005-10-26
DE60114270D1 (de) 2005-12-01
EP1132971A3 (de) 2002-01-16
US6310380B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938523T2 (de) ESD-Schutzthyristor mit Triggerdiode
DE69938562T2 (de) Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten hochfrequenzschaltung- und durchbruch-eigenschaften
DE102006022126B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes
DE102008059846B4 (de) Drain-Erweiterter Feldeffekttransistor
DE69533869T2 (de) BiCDMOS-Herstellungstechnologie.
DE60130028T2 (de) Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladung mit gesteuertem Siliziumgleichrichter mit externem On-Chip-Triggern und kompakten inneren Abmessungen für schnelles Triggern
DE102009030086B4 (de) Feldeffekteinrichtung, Verfahren zum Betreiben dieser Feldeffekteinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Feldeffekteinrichtung
DE102010000531B4 (de) Halbleiterbauelement, elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102008005932B4 (de) Halbleiter-ESD-Bauelement und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1175700B1 (de) Halbleiter-bauelement
DE60114270T2 (de) Transistor für elektrostatischen Entladungsschutz
EP1774596B1 (de) Hochvolt-nmos-transistor und herstellungsverfahren
DE10393627T5 (de) Lateraler Kurzkanal-dmos, Verfahren zur Herstellung desselben und Halbleiterbauelement
DE102011077841A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102017213788B4 (de) Eine ESD-Vorrichtung für eine Halbleiterstruktur
DE4437759C2 (de) Transistor für einen Schutzschaltkreis gegenüber elektrostatischer Entladungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006010995A1 (de) Überspannungsschutzdiode
DE69722150T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Schutzmittel
DE102006037738A1 (de) Elektro-statische Entladungsschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE10148794B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors und MOS-Transistor
DE10123818B4 (de) Anordnung mit Schutzfunktion für ein Halbleiterbauelement
DE102008047850B4 (de) Halbleiterkörper mit einer Schutzstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19955471B4 (de) Schaltung mit einer analogen Schaltung und einer Starter-Stromquellenvorrichtung sowie eine Verwendung einer Vorrichtung als automatisch abschaltende Starter-Stromquellenvorrichtung für eine analoge Schaltung
DE10126627A1 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zur Verbesserung der ESD-Festigkeit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition