DE60114268T2 - Automatisches, stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisches, stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60114268T2
DE60114268T2 DE60114268T DE60114268T DE60114268T2 DE 60114268 T2 DE60114268 T2 DE 60114268T2 DE 60114268 T DE60114268 T DE 60114268T DE 60114268 T DE60114268 T DE 60114268T DE 60114268 T2 DE60114268 T2 DE 60114268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
spring
drive
weight
centrifugal weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60114268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114268D1 (de
Inventor
Yasuaki Wako-shi Mukai
Hirokazu Wako-shi Komuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60114268D1 publication Critical patent/DE60114268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114268T2 publication Critical patent/DE60114268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • F16H55/563Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable actuated by centrifugal masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zentrifugalgewichte aufweisendes Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug, das an einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftrad angebracht ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der verwandten Technik umfasst zum Beispiel ein an einem Kraftrad angebrachtes Keilriemen-Automatikgetriebe einen Keilriemen, der sich zwischen einer Antriebsriemenscheibe, die am Ende einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors vorgesehen ist, und einer Abtriebsriemenscheibe, die an einer Abtriebswelle vorgesehen ist, die mit einer Hinterachse 12 durch ein Enduntersetzungsgetriebe gekoppelt ist, erstreckt und um diese herumgelegt ist.
  • Wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors in Bezug auf die Antriebsriemenscheibe zunimmt, nähert sich eine bewegliche Riemenscheibe, die durch eine Gewichtsrolle unter Druck gesetzt wird, die sich unter der Zentrifugalkraft radial auswärts bewegt, einem festen Riemenscheibenstück an, während, in Bezug auf die Abtriebsriemenscheibe, ein bewegliches Riemenscheibenstück, das durch eine Feder vorgespannt ist, sich von dem festen Riemenscheibenstück gegen die Federkraft wegbewegt. Somit wird der Wickelradius des Keilriemens der Riemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe automatisch verändert, und das Gangverhältnis nimmt ab.
  • Zum Beispiel ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 59-113353 ein Keilriemen-Automatikgetriebe gezeigt, wo im mittleren Drehzahlbereich, zwischen einem niederen Drehzahlbereich, wo das Gangverhältnis auf das Maximum gelegt ist, und einem Hochdrehzahlbereich, wo das Gangverhältnis auf ein Minimum gelegt ist, ein mittleres Gangverhältnis erhalten wird, das einen Wert zwischen den zwei Gangverhältnissen hat.
  • In der vierten Ausführung der in dieser japanischen Patentoffenlegungsschrift offenbarten Getriebevorrichtung sind ein Paar von Schrägflächen, auf denen ein Gewicht abrollt, an einer Rückseite eines rechten Riemenscheibenelements einer Antriebsriemenscheibe vorgesehen. Die Anschlagoberfläche einer des Paars von Schrägflächen ist radial weiter einwärts angeordnet als die Anschlagfläche der anderen Schrägfläche, und das Gewicht kommt im mittleren Drehzahlbereich in Kontakt mit der Anschlagoberfläche der anderen Schrägfläche. Somit wird die radiale Bewegung verhindert, und das mittlere Gangverhältnis wird eingestellt.
  • Allgemein wird in einer Antriebsriemenscheibe eines Keilriemen-Automatikgetriebes die bewegliche Riemenscheibe durch die Federkraft einer zylinderförmigen Druckschraubenfeder zu einem festen Riemenscheibenstück hin vorgespannt, und in dem Fall einer Änderung des Wickelradius des Keilriemens bewegt sich das bewegliche Riemenscheibenstück in der axialen Richtung gegen oder gespannt durch die Federkraft. Auch ist innerhalb der Feder eine Federführung vorgesehen, und die Federführung verhindert, dass die Feder zusammenfällt oder sich verbiegt.
  • Das rechte Riemenscheibenelement des in der japanischen Patentoffenlegungsschrift offenbarten Getriebes bewegt sich im Hochdrehzahlbereich weiter in der axialen Richtung durch das Gewicht, das auf der anderen Schrägfläche abrollt, und daher ist eine Lücke in der axialen Richtung zwischen dem Gewicht, das in Kontakt mit der Anschlagoberfläche der anderen Schrägfläche kommt und an einer Bewegung in der radialen Richtung gehindert wird, und dem rechten Riemenscheibenelement angeordnet. Aufgrund von Motorvibrationen, etc. gibt es daher eine Relativbewegung in der axialen Richtung zwischen dem rechten Riemenscheibenelement und dem Gewicht, und eine Abdeckung, die das rechte Riemenscheibenelement und das Gewicht zwischen sich aufnimmt, und das Gewicht kollidieren, wodurch Verschleiß entsteht, und es wird verhindert, dass sich das Gewicht glattgängig in der radialen Richtung bewegt, und daher wird möglicherweise eine Schwierigkeit bei der glatten Übertragung hervorgerufen.
  • In Bezug auf die Antriebsriemenscheibe, infolge von Reibung mit einer Federführung, die teilweise in Kontakt mit dem Innenumfang der Feder kommt, um ihre Funktion zu erfüllen, wenn sich die Feder ausdehnt oder zusammenzieht, oder infolge einer mangelnden glattgängigen Federkontraktion aufgrund des Kontakts der Feder gegen eine Spitze der Federführung während der Federkontraktion, könnte verhindert werden, dass sich das bewegliche Riemenscheibenstück glattgängig bewegt, und das Getriebe nicht glattgängig arbeiten kann.
  • Die WO 97/04250 A offenbart ein Keilriemengetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dort sind die leichteren und schweren Zentrifugalgewichte Hebelgewichte. Die JP 59054849 A , die DE 2045732 A und die US-A-3362242 offenbaren massive Kugeln als Zentrifugalgewichte gleichen Durchmessers. Die EP-A-0404472 und die EP-A-0730108 offenbaren hohlzylindrische Rollen ohne unterschiedliche Gewichte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Keilriemen-Automatikgetriebe für Fahrzeuge des gattungsgemäßen Typs bereitzustellen, das zu einer glatten Übertragung in der Lage ist und eine einfache Einstellung der durch die Zentrifugalgewichte ausgeübten Druckkraft erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug erreicht, worin ein Wickelradius eines Keilriemens, der um eine Antriebsriemenscheibe, die an einer Antriebswelle eines Motors vorgesehen ist, und eine Abtriebsriemenscheibe, die an der Abtriebswelle vorgesehen ist, herumgelegt ist, um ein Drehmoment der Antriebswelle auf die Abtriebswelle zu übertragen, auf der Basis einer in einer radialen Richtung entlang zweier Führungsoberflächen gehenden Bewegung einer Mehrzahl von Zentrifugalgewichten verändert wird, die zwischen einer riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche, die an einem beweglichen Riemenscheibenstück der Antriebsriemenscheibe vorgesehen ist, und einer nockenseitigen Führungsoberfläche, die an einer Nockenplatte vorgesehen ist, angeordnet sind, wobei ein maximales Gangverhältnis in einem Niederdrehzahlbereich und ein minimales Gangverhältnis in einem Hochdrehzahlbereich eingestellt werden, und einige der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten bei einer schnelleren Geschwindigkeit als einer vorgeschriebenen Drehzahl im Mitteldrehzahlbereich an einer Bewegung in einer radialen Richtung tatsächlich gehindert werden, um hierdurch im Mitteldrehzahlbereich ein mittleres Gangverhältnis einzustellen, worin einige der Zentrifugalgewichte leichter sind die restlichen der Zentrifugalgewichte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalgewichte Gewichte vom Rollentyp sind, die sich zwischen der Nockenplatte und dem beweglichen Riemenscheibenstück der Antriebsriemenscheibe bewegen, wobei sie die gleichen Außendurchmesser und unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen.
  • Daher wird im Hochdrehzahlbereich des Motors tatsächlich verhindert, dass sich einige der Zentrifugalgewichte in der radialen Richtung bewegen und sich niemals in der radialen Richtung entlang beiden Führungsoberflächen bewegen, und so ein Zwischenraum zwischen einigen der Zentrifugalgewichte und einer riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche oder einer nockenseitigen Führungsoberfläche entsteht. In diesem Zustand werden Vibrationen des Motors, etc. auf die Antriebsriemenscheibe übertragen und bewirken, dass sich das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück, die Nockenplatte und einige der Zentrifugalgewichte relativ zueinander bewegen, und einige der Zentrifugalgewichte manchmal mit der riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche und der nockenseitigen Führungsoberfläche kollidieren. Jedoch ist das Gewicht einiger der Zentrifugalgewichte leichter als das der restlichen Zentrifugalgewichte, so dass die durch die Kollision hervorgerufene Energie abnimmt und der Verschleiß jeweils der riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche, der nockenseitigen Führungsoberfläche und der Zentrifugalgewichte abnimmt. Da die durch die Kollision verursachte Energie klein ist, ist das Geräusch aufgrund der Kollisionen geringer, und das Geräusch wird reduziert.
  • Im Ergebnis wird ein Verschleiß jeweils der riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche, der nockenseitigen Führungsoberfläche und des Zentrifugalgewichts reduziert, und daher kann sich das Zentrifugalgewicht glattgängig in der radialen Richtung bewegen, und eine glatte Übertragung ist möglich. Auch wird ein Verschleiß dieser Teile reduziert, und die Übertragungscharakteristiken, die für eine lange Dauer eingestellt worden sind, können erhalten bleiben. Darüber hinaus wird das Geräusch aufgrund der Kollision der Zentrifugalgewichte reduziert.
  • Da die Gewichtsdifferenz zwischen den Zentrifugalgewichten durch unterschiedliche Innendurchmesser erreicht wird, kann die von den Zentrifugalgewichten ausgeübte Druckkraft leicht eingestellt werden, indem die Zentrifugalgewichte mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausgetauscht werden, ohne die Form und die Dimensionen der zugeordneten Führungsoberflächen zu modifizieren.
  • Bevorzugt sind eine Anschlagoberfläche, die an dem beweglichen Riemenscheibenstück vorgesehen ist, die tatsächlich verhindert, dass einige der Zentrifugalgewichte sich in der radialen Richtung bewegen, oder eine Anschlagoberfläche, die an der Nockenplatte vorgesehen ist, abgeschrägt, so dass eine Druckkraft zum Schieben einiger der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten gegen die Nockenplatte auf der Basis des Kontakts einiger der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten gegen die Anschlagoberfläche erzeugt wird.
  • Daher wird im Hochdrehzahlbereich des Motors verhindert, dass sich einige der Zentrifugalgewichte in der radialen Richtung bewegen und sich niemals in der radialen Richtung entlang den zwei Führungsoberflächen bewegen. Daher wird ein Zwischenraum zwischen dem Teil des Zentrifugalgewichts und einer riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche oder einer nockenseitigen Führungsoberfläche gebildet. Wenn im obigen Zustand Motorvibration, etc. auf die Antriebsriemenscheibe übertragen wird und eine Kraft, die eine Relativbewegung zwischen dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück und der Nockenplatte und einigen der Zentrifugalgewichte hervorgerufen wird, wirkt, werden einige der Zentrifugalgewichte durch eine durch Kontakt der schrägen Anschlagoberfläche erzeugte Druckkraft gegen die Nockenplatte gedrückt, und Kollisionen mit der riemenscheibenseitigen und der nockenseitigen Führungsoberfläche werden reduziert. Daher werden ein Verschleiß der riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche, der nockenseitigen Führungsoberfläche und der Zentrifugalgewichte vermindert, und die durch die Kollision hervorgerufenen Geräuschen werden ebenfalls unterdrückt.
  • Im Ergebnis wird das Auftreten von Kollisionen der Zentrifugalgewichte vermieden und wird der Verschleiß der riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche, der nockenseitigen Führungsoberfläche und des Zentrifugalgewichts aufgrund der Kollision reduziert, so dass sich das Zentrifugalgewicht in der radialen Richtung glattgängig bewegen kann und die Übertragung glattgängig erfolgen kann. Da der Verschleiß dieser Komponenten reduziert ist, können auch die Übertragungscharakteristiken über eine lange Dauer beibehalten werden. Ferner kann das durch die Kollision des Zentrifugalgewichts hervorgerufene Geräusch reduziert werden.
  • Bevorzugt wird der Wickelradius des Keilriemens um die Antriebsriemenscheibe und die Abtriebsriemenscheibe geändert, indem das bewegliche Riemenscheibenstück der Antriebsriemenscheibe gegen die Kraft einer Feder in Antwort darauf bewegt wird, dass das bewegliche Riemenscheibenstück der Antriebsriemenscheibe durch die Zentrifugalkraft der Zentrifugalgewichte bewegt wird, wobei die Feder eine zylindrische Schraubenfeder ist, und eine Außenumfangsoberfläche einer Spitze einer zylindrischen Federführung, die innerhalb der Feder angeordnet ist, eine verjüngte Form hat, wobei der Außendurchmesser zum Ende hin kleiner wird.
  • Hier ist ein Zwischenraum, der an seinem Ende weiter wird, zwischen einem Umfang der Feder und einem Außenumfang des Endes der Federführung gebildet. Wenn daher die Geschwindigkeit geändert wird und sich das bewegliche Riemenscheibenstück der Abtriebsriemenscheibe bewegt, da ein bewegliches Riemenscheibenstück der Antriebsriemenscheibe durch die Zentrifugalkraft bewegt wird, und die Feder zusammengedrückt wird, wird ein zur Spirale gewickelter Drahtstab beim Kontaktieren mit dem Ende der Federführung nicht mitgenommen.
  • Im Ergebnis kann sich das bewegliche Riemenscheibenstück der Abtriebsriemenscheibe glattgängig bewegen und erlaubt eine glatte Übertragung. Da nur das Ende der Federführung eine verjüngte Form hat, kann verhindert werden, dass die Feder kollabiert oder sich an irgend einem anderen Teil der Federführung als an deren Ende biegt, und daher geht die Funktion der Federführung nicht verloren.
  • Bevorzugt ist die Federführung aus Kunstharz mit selbstschmierenden Eigenschaften hergestellt.
  • Wenn daher die Feder einen Gleitkontakt mit der Federführung herstellt, wird die Reibkraft der Feder durch die schmierenden Eigenschaften der Federführung selbst kleingehalten. Im Ergebnis kann die Feder glattgängig gestreckt und zusammengedrückt werden, und daher kann die Übertragung glattgängig erfolgen.
  • Nun werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 1 bis 10 beschrieben.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines hinteren Teils des Kraftrads, an dem ein Keilriemen-Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 2 ist eine schematische Querschnittszeichnung entlang Linie II-II in 1.
  • 3 ist ein Diagramm entlang Pfeilen III in 2, wobei der Deckel des Getriebegehäuses entfernt ist;
  • 4 ist ein Diagramm einer Rückseite des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks;
  • 5 ist eine Querschnittszeichnung entlang Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine Querschnittszeichnung entlange Linie VI-VI in 4;
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht wesentlicher Abschnitte von 5, wobei die Zeichnung die Druckkraft gegen die Nockenplatte beschreibt;
  • 8 ist ein vergrößerter Querschnitt der Abtriebsriemenscheibe;
  • 9 ist eine vergrößerte Zeichnung der Federführung;
  • 10 ist eine Zeichnung, die die Betriebscharakteristiken des Keilriemen-Automatikgetriebes beschreibt.
  • 1 zeigt einen hinteren Teil eines Kraftrads 1 vom Rollertyp, ausgestattet mit einem Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung. Eine unter einem Fahrzeugrahmen 2 angeordnete Antriebseinheit 3 umfasst einen Verbrennungsmotor 4 als Motor, und ein Getriebe 6 (siehe 3) überträgt die Kraft von dem Verbrennungsmotor 4 auf ein Hinterrad 5. Das Getriebe 6 ist im Getriebegehäuse 7 untergebracht. Ein Aufhängungsbeschlag (in der Zeichnung nicht gezeigt), der über dem Kurbelgehäuse 11 (siehe 2) in einem vorstehenden Zustand vorgesehen ist, eines Aufhängungsbeschlags 9 sowie der Verbrennungsmotor 4, der über und vor dem Getriebegehäuse 7 der Antriebseinheit in einem vorstehenden Zustand vorgesehen ist, sind beide so angebracht, dass sie um eine Schwenkwelle 8 herum schwenkbar sind, die durch ein Paar linker und rechter Beschläge gehalten wird, die über einem geneigten Teil vorgesehen sind, das sich über und diagonal zu dem hinteren Teil des Fahrzeugrahmens 2 erstreckt. Da der hintere Teil der Antriebseinheit 3 über einen Stoßdämpfer 10 vom. Fahrzeugrahmen 2 abgestützt wird, kann sich die Antriebseinheit 3 in der vertikalen Richtung zum Fahrzeugrahmen 2 hin- und herbewegen, mit der Schwenkwelle 8 als ihrer Mitte.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist das Getriebegehäuse 7 aufgebaut aus einem linken Kurbelgehäuse 11L des Kurbelgehäuses 11, das links und rechts geteilt ist und integral mit dem Gehäusekörper 7a ausgebildet ist, und einem Deckel 7b, der an der linken Seite am Gehäusekörper 7a angebracht ist. Es ist auch an der linken Seite eines Kraftrads 1 angeordnet, während es sich vom Kurbelgehäuse 11 des Verbrennungsmotors 4 in die Nähe der Hinterachse 12 erstreckt. An dem Deckel 7b ist ein Deckel 13 mit einer Abschirmung angebracht, und ein Keilriemen 67 wird durch die Luft gekühlt, die von der Abschirmung eingesaugt und durch ein Gebläse geblasen wird, das an der Rückseite eines antriebsseitigen festen Riemenscheibenstücks angeordnet ist, das ein Bauteil einer Antriebsriemenscheibe des Automatikgetriebes 35 ist, was später beschrieben wird.
  • Der Verbrennungsmotor 4 ist ein wassergekühlter Einzylinder-Viertakt-SOHC (einzelne oben liegende Nockenwelle)-Verbrennungsmotor. Ein Zylinder 14, dessen Axiallinie leicht diagonal aufwärts und zur Front des Kraftrads 1 hin orientiert ist, und ein Zylinder 15 liegen aufeinander und sind durch Bolzen verbunden. Eine Kurbelwelle 19, die durch linke und rechte Kurbelgehäuse 11L, 11R über jeweilige Kugellager 17, 18 drehbar gelagert ist, ist über eine Pleuelstange mit einem Kolben 20 verbunden, der in den Zylinder 14 hin und her verschiebbar eingesetzt ist. Die Kurbelwelle 19 wird durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 20 drehend angetrieben.
  • Eine Einlassöffnung, die über ein Einlassrohr mit einem Vergaser 22 verbunden ist, und eine Auslassöffnung, die mit einem Auspuffrohr verbunden ist, sind an dem Zylinderkopf 15 angeordnet. In einer Ventilkammer, die aus einem Zylinderkopf 15 und einem Zylinderkopfdeckel 16 gebildet ist, der mit dem Zylinderkopf 15 mit Bolzen verbunden ist, ist eine Nockenwelle 23, die aus einem Einlassnocken und einem Auslassnocken gebildet ist, um jeweils das Einlassventil und das Auslassventil über Kipphebel zum Öffnen anzutreiben, in dem Zylinderkopf 15 drehbar gelagert. Ein Luftansaugrohr 24, das Luft zuführt, die von einem Luftfilter über eine Blattventilvorrichtung als Sekundärabluft abgenommen wird, ist mit der Auslassöffnung verbunden. Ein Luftmengensteuerventil 25, das die Sekundärabluftmenge steuert, ist in dem Luftansaugrohr 24 vorgesehen, und die Bezugszahl 26 ist eine Zündkerze, die so angebracht ist, dass sie in die Brennkammer 27 vorsteht.
  • Ein Nockenantriebsritzel 28 und ein Ritzel 29 für eine Ölpumpe und eine Wasserpumpe sind einem Teil der Kurbelwelle 19, der zur rechten Seite von einem Kugellager 18 vorsteht, in der Nähe des Kugellagers 18 keilvernutet. Das Nockenantriebsritzel 28 ist mit dem mit der Nockenwelle 23 keilvernuteten Nockenabtriebsritzel 30 über eine Steuerkette 31 verbunden, die zwischen den zwei Ritzeln 28 und 30 herumgelegt ist, und treibt dieses an. Die Nockenwelle 23 wird mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle 19 gedreht. Ein Pumpenantriebsritzel 29 ist mit einem Pumpenabtriebsritzel, das mit der Pumpenwelle keilvernutet ist, über eine Kette verbunden und treibt dieses an. Ein Starterabtriebszahnrad 33, das mit einem Startermotor 32 verbunden und von diesem angetrieben ist, und eine Lichtmaschine 34 sind an der rechten Seite des rechten Endteils der Kurbelwelle 19 vorgesehen.
  • Das Getriebe 6 ist mit einem Keilriemen-Automatikgetriebe 36, einer Zentrifugal-Anfahrkupplung und einem Enduntersetzungsgetriebe 37 versehen. Die Antriebsriemenscheibe 38 des Keilriemen-Automatikgetriebes 35 ist am linken Ende der Kurbelwelle 19 angeordnet, das sich zur linken Seite eines Kugellagers 17 erstreckt. Eine Antriebsriemenscheibe 38 ist versehen mit einem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39, das nahe dem linken Ende der Kurbelwelle 19 als Antriebswelle keilvernutet ist, einem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück, das an der rechten Seite des antriebsseitigen festen Riemenscheibenstücks 39 angeordnet ist, einer Nockenplatte 41, die auf die Kurbelwelle 19 aufgesetzt und an der rechten Seite des beweglichen Riemenscheibenstücks 40 angeordnet ist, sowie Gewichtsrollen 42 und 43 als einer Mehrzahl von Zentrifugalgewichten, die zwischen dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40 und der Nockenplatte 41 angeordnet sind.
  • Die Nockenplatte ist in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19 mit einer Buchse 44 befestigt, die an dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39 und dem Außenumfang der Kurbelwelle 19 verbunden ist, so dass die Nockenplatte 41, das antriebsseitige feste Riemenscheibenstück 39 und die Buchse 44 sich integral mit der Kurbelwelle 19 drehen. Das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 ist auf den Außenumfang einer Gleithülse 45 aufgesetzt, die auf einen Außenumfang der Kurbelwelle 19 in einer axialen Richtung der Kurbelwelle 19 gleitend eingesetzt ist, und ist integral mit der Gleithülse 45 in einer axialen Richtung durch einen Rastring befestigt. Ein an der Nockenplatte 41 befestigtes Eingriffsstück 46 sitzt auf einem Vorsprungsstück 40a, das an einer Rückseite des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 gegenüber einer Kontaktoberfläche eines Keilriemens 67 ausgebildet ist, welcher später beschrieben wird, in einem solchen Zustand, dass es in der axialen Richtung verschiebbar und in der Drehrichtung fest ist, was bedeutet, dass sich das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19 bewegen und sich zusammen mit der Nockenplatte 41 drehen kann.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt, sind an der Rückseite der antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibe 40, 6 riemenscheibenseitige Führungsoberflächen 40b, 40c zum Führen einer Mehrzahl von Gewichtsrollen 42, 43 ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung der Kurbelwelle 19 erstrecken und aus gekrümmten Oberflächen oder schrägen Oberflächen besteht, die nach unten zur Nockenplatte 41 geneigt sind, da diese radial auswärts relativ zur Planoberfläche verläuft, die rechtwinklig zur Rotationsachsenlinie L der Kurbelwelle 19 ist (nachfolgend auch als orthogonale Planoberfläche bezeichnet), und in einer senkrechten Richtung des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 ausgebildet ist, um einen radialen Zwischenraum einzuhalten. Auch sind an beiden Seiten in einer Umfangsrichtung jeder riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40b, 40c ein Paar von Rippen 40d, 40e ausgebildet, mit einem etwas breiteren Abstand als der Länge einer Gewichtsrolle 42, 43 in einer axialen Richtung. An der Oberfläche der Nockenplatte 41 an dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40 ist eine nockenseitige Führungsoberfläche 41a mit einer Kreisoberfläche ausgebildet, die nach unten zu dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40 geneigt ist, da dieses radial auswärts relativ zu der orthogonalen Planoberfläche verläuft. Jede Gewichtsrolle 42, 43 ist in einer radialen Richtung der Kurbelwelle 19 bewegbar aufgenommen, kommt in Kontakt mit beiden riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b, 40c sowie der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a in einer Nut A, die durch die riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b, 40c sowie ein Paar von Rippen 40d, 42e, die zwischen jeder riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40b, 40c und der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a angeordnet sind, gebildet ist.
  • Die 6 riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b, 40c umfassen 3 Paar von Führungsoberflächen, bestehend aus einer ersten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40b und einer zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c, die unterschiedliche Formen haben. An der Rückseite des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 ist ein zylindrischer Abschnitt 40f mit zylindrischer Form an der Außenposition in einer radialen Richtung der riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40b, 40c angeordnet, die zur Seite der Nockenplatte 41 hin vorsteht. Innerhalb des zylindrischen Abschnitts 40f, entsprechend den ersten und zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b, 40c sind vorgesehen eine erste Anschlagoberfläche 40g, um zu verhindern, dass sich eine erste Gewichtsrolle 42 in der radialen Richtung auswärts bewegt, was später beschrieben wird, sowie eine zweite Anschlagoberfläche 40h, die tatsächlich verhindert, dass sich eine zweite Gewichtsrolle 43 in der radialen Richtung auswärts bewegt, was später beschrieben wird. Die zweite Anschlagoberfläche 40h ist in der radialen Richtung weiter einwärts angeordnet als die erste Anschlagoberfläche 40g. Dementsprechend ist die Länge der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c in der radialen Richtung kürzer als die erste riemenscheibenseitige Führungsoberfläche 40b in der radialen Richtung, jedoch teilweise weiter einwärts als die Position, wo der zweite Anschlag angeordnet ist, wobei die Formen jeder Führungsoberfläche der ersten und zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40b, 40c ähnlich sind. Die ersten und zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b, 40c sind in der Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet, und die 3 ersten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b sind mit einem gleichmäßigen Abstand vorgesehen, und die 3 zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40c sind ebenfalls mit einem gleichmäßigen Abstand vorgesehen.
  • 6 Gewichtsrollen 42, 43 mit ähnlichen Formen umfassen zwei Typen von Gewichtsrollen, nämlich 3 erste Gewichtsrollen 42 und 3 zweite Gewichtsrollen 43, wobei das Gewicht der zweiten Gewichtsrollen geringer ist als das der ersten Gewichtsrollen 42. Die ersten Gewichtsrollen 42 sind so angeordnet, dass sie von der ersten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 42b geführt werden, und die zweiten Gewichtsrollen 43 sind so angeordnet, dass sie von der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c geführt werden. In 5, die einen Querschnitt eines Teils davon zeigt, sind die ersten, zweiten Gewichtsrollen 42, 43 mit zylindrischen Abschnitten 42a, 43a ähnlicher Außendurchmesser und unterschiedlicher Innendurchmesser versehen. Die Umfangsoberflächen der zylindrischen Abschnitte 42a, 43a und die Enden derselben in der Nähe des Außenumfangs sind mit einem Deckel 42b, 43b abgedeckt, der aus Kunstharz hergestellt ist. Daher wird verhindert, dass das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 und die zylindrischen Abschnitte 42a, 43a, die beide aus Metall hergestellt sind, miteinander in Kontakt kommen, so dass jede Gewichtsrolle 42, 43 glattgängig rotieren kann.
  • Als nächstes werden die beiden Anschlagoberflächen 40g, 40g beschrieben. Die erste Anschlagoberfläche 40g umfasst eine flache Oberfläche angenähert rechtwinklig zur orthogonalen Planoberfläche und verhindert, dass sich die erste Gewichtsrolle 42 in einer radialen Richtung im Hochdrehzahlbereich dreht, wo die Drehgeschwindigkeit höher ist, so dass ein minimales Gangverhältnis eingestellt ist. Die zweite Anschlagoberfläche 40h umfasst eine schräge Planoberfläche, die die orthogonale Planoberfläche kreuzt, unter Bildung eines spitzen Winkels θ kleiner als 90° an der Außenseite der radialen Richtung, so dass der Abstand von der Drehachsenlinie L zum Ende des zylindrischen Abschnitts 40f entlang der Achsrichtung der Kurbelwelle 19 weiter zunimmt.
  • Der Winkel θ ist so gelegt, dass im Hochdrehzahlbereich verhindert wird, dass die zweite Gewichtsrolle 43 in Kontakt der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c kommt, nachdem sie in Kontakt mit der zweiten Anschlagoberfläche 40h in einen Zustand gekommen ist, wo die Drehzahl des Verbrennungsmotors 4 die zugewiesene minimale Drehzahl im Mitteldrehzahlbereich erreicht, wo das mittlere Gangverhältnis eingestellt ist, wie später beschrieben wird. Auch ist der Winkel θ so eingestellt, dass er bei der Übertragung im Hochdrehzahlbereich tatsächlich nicht teilnimmt, wo das minimale Gangverhältnis eingestellt ist, d.h., um die Kraftkomponente so klein wie möglich zu machen, die auf der Zentrifugalkraft der zweiten Gewichtsrolle 43 beruht, indem sie in Kontakt mit der zweiten Anschlagoberfläche 40h kommt, die sich in der axialen Richtung zu dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40 hin bewegt, so dass die erste Gewichtsrolle 42 die Bewegung des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 in der axialen Richtung infolge einer Bewegung der ersten Gewichtsrolle 42 in der radialen Richtung auf der ersten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40b nicht beeinflusst.
  • Da die zweite Anschlagoberfläche 40h geneigt ist, wie in 7 gezeigt, wenn die zweite Gewichtsrolle 43 in Kontakt mit der zweiten Anschlagoberfläche 40h kommt, wird der Schwerpunkt der zweiten Gewichtsrolle 43 C1 um einen bestimmten Abstand d in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19 von der Kontaktlinie C2 der zweiten Gewichtsrolle 43 und der zweiten Anschlagoberfläche 40h näher an der Nockenplatte 41 angeordnet. Da in 7 die Zentrifugalkraft F auf die zweite Gewichtsrolle 43 einwirkt und ein Moment M in einer Gegenuhrzeigerrichtung wirkt, rollt und bewegt sich die zweite Gewichtsrolle 43 leicht in einer radialen Richtung und kommt in Kontakt mit der Nockenplatte 41, und danach wird auch die zweite Gewichtsrolle 43 durch das Moment M gegen die Nockenplatte 41 gedrückt. Die zweite Gewichtsrolle 43 wird infolge der Kraftkomponente Ft der Zentrifugalkraft F zu der Nockenplatte 41 hin, die durch die zweite Gewichtsrolle 43 hervorgerufen wird, die in Kontakt mit der zweiten Anschlagoberfläche 40h kommt, auch gegen die Nockenplatte 41 gedrückt. Auch wenn im Hochdrehzahlbereich Vibrationen des Verbrennungsmotors 4 eine Vibration der Antriebsriemenscheibe 38 in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19 hervorrufen, verhindert infolgedessen ein Zwischenraum in der axialen Richtung zwischen der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c und der zweiten Gewichtsrolle 43 die Relativbewegung des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40, der Nockenplatte 41 und der zweiten Gewichtsrolle 43 in der axialen Richtung, so dass verhindert werden kann, dass die zweite Gewichtsrolle 43 mit der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c und der Nockenplatte 41 kollidiert.
  • Hier beschreibt „die Bewegung der zweiten Gewichtsrolle in der radialen Richtung wird durch die zweite Anschlagoberfläche 42h tatsächlich verhindert" den Zustand der Verhinderung, wo die Bewegung der zweiten Gewichtsrolle 43 in der axialen Richtung, nachdem sie in Kontakt mit der zweiten Anschlagoberfläche 40h gekommen ist, verhindert wird, aber die Möglichkeit einer leichten Bewegung in der radialen Richtung auf ein solches Ausmaß besteht, dass sie die Bewegung des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 in der axialen Richtung nicht beeinflusst.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Abtriebsriemenscheibe 48 des Automatikgetriebes 35 am linken Ende der Abtriebswelle 47 angebracht, die an einer hinteren Position des Gehäusekörpers 7a des Getriebegehäuses 7 angeordnet und in einer breiten Richtung eines Kraftrads 1 orientiert ist. Wie in 8 gezeigt, umfasst die Abtriebsriemenscheibe 48 ein antriebsseitiges festes Riemenscheibenstück 52, das fest integral an einer Innenhülse 51 befestigt ist, die durch ein Lagerpaar 40 und 50 an der Abtriebswelle 47 drehbar gelagert ist, ein abtriebsseitiges bewegliches Riemenscheibenstück 54, das integral an einer Außenhülse 53 befestigt ist, die auf einem Außenumfang der Innenhülse 51 in der axialen Richtung und der Drehrichtung der Abtriebswelle 47 verschiebbar aufgesetzt ist, sowie eine Feder 55, die aus einer zylindrischen Druckschraubenfeder gebildet ist, die durch ihre Federkraft das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 gegen das abtriebsseitige feste Riemenscheibenstück 52 spannt.
  • Eine Nockennut 57, die eine Relativbewegung des abtriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 54 in der axialen Richtung in Bezug auf das abtriebsseitige feste Riemenscheibenstück 52 erlaubt, ist an der Außenhülse 53 vorgesehen. Die Nockennut 57 besteht aus einem schrägen Abschnitt, der erlaubt, dass sich das abtriebsseitige feste Riemenscheibenstück 52 und das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 in einer Drehrichtung und einer Axialrichtung in dem Zustand bewegen, indem die Differenz der Drehzahl zwischen dem abtriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 52 und dem abtriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 54 größer ist als ein vorbestimmter Wert. Fett ist in die Nockennut 58 dort eingefüllt, wo sich das abtriebsseitige feste Riemenscheibenstück 52 und das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 unter Normalbedingung integral drehen können. Eine Öldichtung 58 ist an den zwei Enden des Innenumfangs der Außenhülse 53 angebracht, die den Außenumfang der Innenhülse 51 kontaktieren und darauf gleiten. Eine Nockennut 57 ist auch in öldichter Weise durch einen Dichtungsdeckel 60 abgedeckt, der eine zylindrische Form hat, der auf einen Außenumfang der Außenhülse 53 über einen O-Ring 59 aufgesetzt ist. Ein Federlagerabschnitt 60a, mit dem das rechte Ende der Feder 55 in Kontakt kommt, ist am rechten Ende des Dichtungsdeckels 60 angeordnet, und der Federlagerabschnitt 60a kommt mit dem abtriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 54 in Kontakt.
  • In Bezug auf die Abtriebswelle 47 umfasst eine Zentrifugalanfahrkupplung 36, die am linken Ende vorgesehen ist, das weiter links angeordnet ist als das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54, eine Kupplungsaußenverzahnung 61, die in einer axialen Richtung fest mit der Abtriebswelle 47 verbunden ist, und sich integral mit der Abtriebswelle 47 dreht, sowie eine Antriebsplatte 62, die an der Innenhülse 51 an der Innenseite des Kupplungsaußenelements 61 fest ist und sich integral damit dreht. In einem Zustand, in dem sich die Innenhülse 51 schneller als eine vorbestimmte erste Drehzahl n1, später erwähnt, dreht, schwingt ein Kupplungsschuh 63, der an einer Antriebsplatte 62 schwenkbar gelagert ist, und bewegt sich zur Außenseite in der radialen Richtung durch eine Zentrifugalkraft gegen die Federkraft der Kupplungsfeder 64. Dann kommt ein Reibelement 65, das am Außenumfang des Kupplungsschuhs 63 vorgesehen ist, in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Kupplungsaußenelements 61, und die Anfahrkupplung 36 wird eingerückt.
  • Eine Feder 55 ist von einer Federführung 66 geführt, die aus selbstschmierendem Kunstharz wie etwa Nylon hergestellt ist und an der Innenseite angeordnet ist, um während des Ausdehnens und Zusammendrückens ihre zylindrische Form zu behalten, und daher wird die Linearität der Federkraft sichergestellt. Eine Federführung 66 umfasst einen Flanschabschnitt 66a, der einen Federanschluss bildet, mit dem das linke Ende der Feder 55 in Kontakt kommt, sowie einen zylindrischen Abschnitt 66b, der innerhalb der Feder 55 angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung der Feder 55 erstreckt. Die Federführung 66 ist von einem Flanschabschnitt 66a abgestützt, der in einen Innenumfang eines an der Antriebsplatte 62 vorgesehenen Rastabschnitts eingesetzt ist, und einen Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 66b, der in den Dichtungsdeckel 60 eingesetzt ist.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst ein zylindrischer Abschnitt 66b der Federführung 66 mit ähnlichem Innendurchmesser entlang seiner Axiallinie eine Element 66c ähnlichen Durchmessers mit ähnlichem Außendurchmesser, einen ersten verjüngten Abschnitt 66d, der eine verjüngte Form hat, wobei ein Durchmesser an dem Ende abnimmt, und einen zweiten verjüngten Abschnitt 66e mit einem Durchmesser, der am Ende abnimmt und schräger ist als der erste verjüngte Abschnitt 66d, in der Reihenfolge beginnend von dem Flanschabschnitt 66a zum Ende entlang der Axiallinie.
  • Die Längen des im Durchmesser ähnlichen Abschnitts 66c, des ersten verjüngten Abschnitts 66d und des zweiten verjüngten Abschnitts 66e in der axialen Richtung sind auf eine geeignete Länge eingestellt. Die Länge des im Durchmesser ähnlichen Abschnitts 66c, der in Kontakt mit einem Innenumfang der Feder 55 kommt, ist am Dicksten und ist am Steifsten, ist auf eine Länge eingestellt, die in der Lage ist, die Feder 55 in einem stabilen Zustand zu stützen, während eine Auslenkung der Feder 55 in der radialen Richtung aufgrund von Vibrationen vermieden wird. An dem ersten verjüngte Abschnitt 66d ist ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Innenumfang der Feder 55 ausgebildet, um vor einer Reibkraft zu schützen, durch Kontakt mit der Feder 55 hervorgerufen wird, um ein glatten Ausdehnen zu ermöglichen, um ein Kollabieren oder Verbiegen der Feder 55 zu verhindern, indem die Neigung der Verjüngung gering gemacht wird. Der zweite verjüngte Abschnitt 66e mit der steilen Steigung benachbart dem Ende bildet einen relativ großen Zwischenraum zwischen dem Innenumfang der Feder 55, so dass eine die Feder 55 bildende Spiraldrahtstange sich nicht am Ende der Federführung 66 verfängt, wenn die Feder 55 zusammengedrückt wird. Ein Dichtungsdeckel 60, der in einen Innenumfang der Federführung 66 eingesetzt ist, ist auf einem Innenumfang des ersten verjüngten Abschnitts 66d und des zweiten verjüngten Abschnitts 66e in dem Zustand angeordnet, wo das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 dem abtriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 52 sehr nahe ist.
  • Mit der Antriebsriemenscheibe 38 und der Abtriebsriemenscheibe 48, die wie oben beschrieben ausgebildet sind, nehmen das feste Riemenscheibenstück 39, 52 und das bewegliche Riemenscheibenstück 40, 54 den um beide Riemenscheiben 38, 48 herumgelegten Keilriemen 67 zwischen der Kontaktoberfläche des Keilriemens 67, der an deren gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist, in einer Kegelform jeweils zwischen sich auf.
  • In Bezug auf 2 und 3, ist die Abtriebswelle 47 mit einer hinteren Welle 12 durch eine Serie von Zahnrädern gekoppelt, die ein Enduntersetzungsgetriebe 37 bilden und die hintere Welle 12 antreibt. Ein großes Zahnrad 69 mit großem Durchmesser und ein kleines Zahnrad 70 mit kleinem Durchmesser sind an der mittleren Welle 68 vorgesehen, wobei das Zahnrad 71 mit kleinerem Durchmesser an der Abtriebswelle 47 mit dem großen Zahnrad 69 an der mittleren Welle 68 kämmt, und das kleine Zahnrad 70 an der mittleren Welle 68 mit dem großen Zahnrad 72 an der hinteren Welle 12 kämmt. Die Drehung der Abtriebswelle 47 wird zweistufig untersetzt und auf die hintere Welle 12 durch das Enduntersetzungsgetriebe 37 übertragen, das wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Als nächstes wird der Übertragungsbetrieb dieses Automatikgetriebes 35 in Bezug auf die 5, 8 und 10 beschrieben. Wenn der Verbrennungsmotor 4 arbeitet und die Drehzahl der Kurbelwelle 19 nicht größer als eine erste Drehzahl N1 ist, wird die Anschlagkupplung 36 ausgerückt, und daher wird die Abtriebswelle 48 gestoppt und das Kraftrad 1 ist in einem stationären Zustand. Hier ist an der Abtriebsriemenscheibe 38 aufgrund der Spannung des Keilriemens 67 das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 am weitesten Punkt in einer radialen Richtung der Kurbelwelle 19 von dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 40 entfernt, und hier wird der Wickelradius des Keilriemens 67 am kleinsten, während an der Abtriebsriemenscheibe 48 das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 zu dem abtriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 52 hin vorgespannt wird und ihm am nächsten kommt, und daher der Wickelradius des Keilriemens 67 am größten, und die Drehkraft der Kurbelwelle 19 mit dem größten Gangverhältnis auf die Abtriebsriemenscheibe 48 übertragen wird.
  • Wenn die Drehzahl größer wird als die erste Drehzahl N1, bewegt sich der Kupplungsschuh 63 durch die Zentrifugalkraft hin und her und kommt mit dem Kupplungsaußenelement 61 in Kontakt. Dann beginnt die Anfahrkupplung 36 einzurücken, die Abtriebswelle 47 beginnt sich zu drehen, und das Kraftrad fährt los. Die Anfahrkupplung 36 wird in einen vollständig eingerückten Zustand gebracht, und die Drehkraft der Kurbelwelle 19 wird mit dem größten Gangverhältnis auf die Abtriebsriemenscheibe 47 übertragen. Mit zunehmender Drehzahl nimmt die Zentrifugalkraft der ersten Gewichtsrolle 42 und der zweiten Gewichtsrolle 43 der Antriebsriemenscheibe 38 zu. Während jedoch die Zentrifugalkraft nicht größer als die zweite Drehzahl N2 ist, ist die Kraftkomponente zum Bewegen des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40, 39 in der axialen Richtung zu dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück hin nicht größer als die Spannung des Keilriemens 67, der das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 von dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39 nach außen bewegt. Daher bleiben die erste Gewichtsrolle 42 und die zweite Gewichtsrolle 43 in der Normalposition zwischen den entsprechenden ersten und zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b, 40c und der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a (Position Q1, R1, in 5 gezeigt). Dort wird der Wickelradius des Keilriemens 67 an der Antriebsriemenscheibe 38 minimal (Position P1, in 5 gezeigt), und der Wickelradius des Keilriemens 67 an der Abtriebsriemenscheibe 48 wird maximal (Position P1, in 8 gezeigt), und das Gangverhältnis bleibt beim Maximum. Das maximale Gangverhältnis wird im Niederdrehzahlbereich beibehalten, wo die Drehzahl bis zur zweiten Drehzahl N2 zunimmt, und bei diesem Gangverhältnis wird die Drehkraft der Kurbelwelle 19 auf die Abtriebswelle 47 übertragen, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ändert sich proportional zur Drehzahl.
  • Wenn die Drehzahl größer wird als die zweite Drehzahl N2, wird die Kraftkomponente der Zentrifugalkraft der ersten und zweiten Gewichtsrolle 42 und 43, die das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 zu dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39 in einer axialen Richtung bewegt, größer als die Spannung des Keilriemens 67. Dort werden an der Antriebsriemenscheibe 38 die ersten und zweiten Gewichtsrollen 42 und 43 durch die entsprechenden ersten und zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b und 40c und die nockenseitige Führungsoberfläche 41a geführt und drehen und bewegen sich in der axialen Richtung. Das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 bewegt sich in einer axialen Richtung und nähert sich dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39a an, und der Wickelradius des Keilriemens 67 wird größer. An der Abtriebsriemenscheibe 48 bewegt sich, entgegen der Federkraft der Feder 55, das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 in einer axialen Richtung und bewegt sich von dem abtriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 52 weg, während die Feder 55 zusammengedrückt wird. Der Wickelradius des Keilriemens 67 wird kleiner und die Geschwindigkeit wird automatisch verändert.
  • Wenn die Drehzahl die minimale vorgeschriebene Drehzahl erreicht, wo das mittlere Gangverhältnis eingestellt wird, kommt die zweite Gewichtsrolle 43 in Kontakt mit der zweiten Anschlagoberfläche 40h, und deren Bewegung in der radialen Richtung wird tatsächlich verhindert (Positon R2, in 5 gezeigt), wobei die Kraftkomponente der Zentrifugalkraft der ersten Gewichtsrolle 42, die antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 in der axialen Richtung bewegt, nicht größer ist als die Spannung des Keilriemens 67, der das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 von dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39 wegbewegt. Daher bleiben das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 und die erste Gewichtsrolle 42 in der gegenwärtigen Position (Position Q2, in 5 gezeigt). Hier wird der Wickelradius des Keilriemens 67 um die Antriebsriemenscheibe 48 größer (Position P2, in 5 gezeigt), wird der Wickelradius des Keilriemens 67 um die Abtriebsriemenscheibe 48 kleiner (Position P2, in 8 gezeigt), und das mittlere Gangverhältnis, das kleiner ist als das maximale Gangverhältnis, wird eingestellt. Auch wird im Mitteldrehzahlbereich, wo die Drehzahl bis zur dritten Drehzahl N3 ansteigt, das mittlere Gangverhältnis beibehalten, und unter diesem mittleren Gangverhältnis wird die Drehkraft der Kurbelwellen 19 auf die Abtriebswelle 47 übertragen, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ändert sich entsprechend der Drehzahl.
  • Wenn die Drehzahl zunimmt und die dritte Drehzahl N3 überschreitet, wird eine Kraftkomponente der Zentrifugalkraft der ersten Gewichtsrolle 42, die das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 zu dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39 hin bewegt, größer als die Spannung des Keilriemens 67. An der Antriebsriemenscheibe 38 wird die erste Gewichtsrolle 42 durch die entsprechende erste riemenscheibenseitige Führungsoberfläche 40b und die nockenseitige Führungsoberfläche 41 geführt und rollt und bewegt sich in der radialen Richtung, und daher bewegt sich das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück in einer axialen Richtung und nähert sich dem antriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 39 an, und der Wickelradius des Keilriemens 67 wird größer. An der Abtriebsriemenscheibe 48 bewegt sich das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 in der axialen Richtung entgegen der Federkraft der Feder 55, während die Feder 55 zusammengedrückt wird, und wenn der Wickelradius des Keilriemens 67 kleiner wird, kann das Getriebe automatisch betätigt werden.
  • Hierbei nimmt die zweite Gewichtsrolle 43 bei der Bewegung des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 in der axialen Richtung nicht teil und rollt ein wenig über die schräge zweite Anschlagoberfläche 40h in der radialen Richtung, und wird durch die Kraft, die durch ein Moment M auf der Basis der Zentrifugalkraft und eine Kraftkomponente Ft der Zentrifugalkraft in Richtung zu der Nockenplatte hin auf die Nockenplatte 41 gedrückt.
  • Wenn die erste Gewichtsrolle 42 in Kontakt mit der ersten Anschlagoberfläche 40g kommt, und eine Bewegung in der radialen Richtung verhindert wird (Position Q3, in 5 gezeigt), bleibt das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 40 in der Position, und der Wickelradius des Keilriemens um die Antriebsriemenscheibe 38 wird maximal (Position P3, in 5 gezeigt), und der Wickelradius des Keilriemens 67 und die Abtriebsriemenscheibe 48 werden minimal (Position P3, in 8 gezeigt), und es wird ein minimaler Gang, der kleiner ist als das mittlere Gangverhältnis, eingestellt. Die zweite Gewichtsrolle 43 wird, nach leichter Bewegung in der radialen Richtung, auf die Nockenplatte 41 gedrückt (Position P3, in 5 gezeigt). In dem folgenden Hochdrehzahlbereich wird das minimale Gangverhältnis beibehalten, und mit diesem Gangverhältnis wird die Drehkraft der Kurbelwelle 19 auf die Abtriebswelle 47 übertragen, und die Fahrzeuggeschwindigkeit ändert sich entsprechend der Drehzahl.
  • Es folgt eine Beschreibung der betriebsmäßigen Effekte der Ausführung mit der oben beschriebenen Konfiguration.
  • Im Hochdrehzahlbereich des Verbrennungsmotors in dem Zustand, wo die zweite Gewichtsrolle 43 in Kontakt mit dem zweiten Anschlag kommt und tatsächlich an einer Bewegung in der radialen Richtung gehindert wird, werden, wenn ein Zwischenraum zwischen der zweiten Gewichtsrolle 43 und der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche ausgebildet ist, Vibrationen des Verbrennungsmotors, etc., zum Beispiel eine Vibration der Kurbelwelle in der axialen Richtung aufgrund der Verbrennung und der Verbrennungsenergie um den oberen Totpunkt des Kolbens 20 des Verbrennungsmotors 4 herum, auf die Antriebsriemenscheibe 38 übertragen und verursachen eine Relativbewegung zwischen dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40, der Nockenplatte 41 und der zweiten Gewichtsrolle 43 in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19, und die zweite Gewichtsrolle 43 kann mit der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 und der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a kollidieren. Da das Gewicht der zweiten Gewichtsrolle 43 leichter ist als das Gewicht der ersten Gewichtsrolle 42, ist die Kollisionsenergie gering. Daher kann ein Verschleiß der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c, der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a und der zweiten Gewichtsrolle 43 reduziert werden. Da die Kollisionsenergie gering ist, ist ferner ein Aufprallgeräusch aufgrund der Kollision gering, und so kann das Geräusch reduziert werden.
  • Im Ergebnis wird der Verschleiß der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c, der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a und der zweiten Gewichtsrolle 43 reduziert. Die zweite Gewichtsrolle 43 kann sich glattgängig in der radialen Richtung bewegen, und daher kann die Übertragung glattgängig erfolgen. Da der Verschleiß reduziert ist, können die eingestellten Übertragungscharakteristika über eine lange Dauer hinweg erhalten bleiben, und Geräusch aufgrund der Kollision der zweiten Gewichtsrolle 43 kann reduziert werden.
  • Da ferner das Gewicht der zweiten Gewichtsrolle 43 geringer ist als das der ersten Gewichtsrolle 42, wird das Auftreten von Verschleiß und Geräusch aufgrund der Kollision der zweiten Gewichtsrolle 43 gegen die zweite riemenscheibenseitige Führungsoberfläche 40c und die nockenseitige Führungsoberfläche 41a reduziert. Wenn darüber hinaus Vibrationen des Verbrennungsmotors 1, etc. auf die Antriebsriemenscheibe 38 übertragen werden und eine Kraft wirkt, die eine Relativbewegung zwischen dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40, der Nockenplatte 41 und dem Zentrifugalgewicht in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19 hervorruft, kann zusätzlich eine Relativbewegung der zweiten Gewichtsrolle 43 in der axialen Richtung der Kurbelwelle 19 vermieden werden, weil die zweite Gewichtsrolle 43 auf die Nockenplatte 41 durch eine Druckkraft gedrückt wird, die infolge davon erzeugt wird, dass sie in Kontakt mit der schrägen zweiten Anschlagoberfläche 40h kommt, d.h. eine Kraft, die durch ein Moment M aufgrund der Zentrifugalkraft, die an der zweiten Gewichtsrolle erzeugt wird, und einer Kraftkomponente Ft in Richtung zu der Nockenplatte 41 hin erzeugt wird. Daher können Kollisionen der zweiten Gewichtsrolle 43 gegen die zweite riemenscheibenseitige Führungsoberfläche 40c und die nockenseitige Führungsoberfläche 41a reduziert werden, und das Auftreten von Verschleiß der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c, der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a und der zweiten Gewichtsrolle 43 aufgrund der Kollision kann vermieden werden. Auch kann das Auftreten von Geräusch aufgrund der Kollision gesenkt werden.
  • Im Ergebnis kann das Auftreten von Kollisionen in der zweiten Gewichtsrolle 42 vermieden werden, kann Verschleiß der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c, der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a und der zweiten Gewichtsrolle 43 weiter reduziert werden, und daher kann sich die zweite Gewichtsrolle 43 in der radialen Richtung glattgängig bewegen, um eine glatte Übertragung zu ermöglichen. Auch weil der Verschleiß dieser Teile reduziert ist, können die eingestellten Übertragungscharakteristika über eine lange Dauer hinweg beibehalten werden. Ferner kann ein Geräusch aufgrund der Kollisionen der zweiten Gewichtsrolle 43 weiter reduziert werden.
  • Ein Zwischenraum, der am Ende weiter wird, ist zwischen dem Außenumfang des zweiten verjüngten Abschnitts 66e des verjüngten Abschnitts 66b der zylindrischen Federführung, die innerhalb der Feder 55 der Abtriebsriemenscheibe 48 angeordnet ist, die aus einer zylindrischen Schraubenfeder besteht, und dem Innenumfang der Federführung 55 ausgebildet. Wenn daher die Geschwindigkeit verändert wird, bewegt sich das antriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 in einer axialen Richtung, wenn sich das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 in der axialen Richtung bewegt, und zwar durch die Zentrifugalkraft, die auf die ersten und zweiten Gewichtsrollen 42 und 43 wirkt, und die Feder 55 wird zusammengedrückt, und der spiralig gewickelte Drahtstab verfängt sich nicht am Ende der Federführung, wenn er damit in Kontakt kommt.
  • Im Ergebnis kann sich das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 in einer axialen Richtung glattgängig bewegen, was eine glatte Übertragung ermöglicht. Da nur das Ende der Federführung eine verjüngte Form hat, kann verhindert werden, dass die Feder kollabiert oder sich wegen anderen Teilen der Federführung 66 als an diesem Ende verbiegt, und daher geht die Funktion der Federführung nicht verloren. Insbesondere ist an dem ersten verjüngten Abschnitt 66 mit einer geringeren Steigung im Vergleich zum verjüngten Abschnitt 66e, ein leichter Zwischenraum zwischen dem ersten verjüngten Abschnitt und dem Innenumfang der Feder 55 gebildet, so dass durch die Reibkraft, die durch den Kontakt mit der Feder 55 erzeugt wird, nicht verhindert wird, dass sich die Feder 55 glattgängig ausdehnt und komprimiert, und verhindert wird, dass sie kollabiert und sich verbiegt, indem die Verjüngungsschräge leicht gemacht wird.
  • Zusätzlich ist in dem Zustand, wo das abtriebsseitige bewegliche Riemenscheibenstück 54 dem abtriebsseitigen festen Riemenscheibenstück 52 sehr nahe ist, der Dichtungsdeckel 60, der mit dem Innenumfang der Federführung 66 kämmt, in dem Innenumfang des ersten verjüngten Abschnitts 66d und des zweiten verjüngten Abschnitts 66e angeordnet. Trotz der Tatsache, dass die Federführung 66 durch die Verjüngung dünner wird, werden die beiden verjüngten Abschnitte 66d und 66e der Vibrationen kaum verlagert, da deren Festigkeit durch die Steifigkeit des Dichtungsdeckels 60 verstärkt wird, und daher kann die Federführung 66 effizient funktionieren.
  • Die Federführung 66 ist aus selbstschmierendem Kunstharz hergestellt. Reibkraft gegen die Feder 55 wird durch die Selbstschmierung der Federführung 66 in dem Fall kleingehalten, wo die Feder 55 in Kontakt mit der Federführung 66 kommt und darauf gleitet. Daher kann die Feder 55 glattgängig ausgedehnt und zusammengedrückt werden, was eine glattgängige Übertragung ermöglicht.
  • Es folgt eine Beschreibung der Ausführung mit einer modifizierten Konfiguration eines Teils der Konfiguration der oben erwähnten Ausführung.
  • In der vorangehenden Ausführung ist das Gewicht der zweiten Gewichtsrolle 43 leichter als das der ersten Gewichtsrolle 42, und die zweite Anschlagoberfläche 40h ist geneigt, so dass eine Druckkraft zum Drücken der zweiten Gewichtsrolle 46 auf die Nockenplatte 41 durch Kontakt der zweiten Gewichtsrolle 43 gegen die zweite Anschlagoberfläche 40h erzeugt wird. Das Gewicht der zweiten Gewichtsrolle 43 kann auch leichter gemacht werden als das der ersten Gewichtsrolle 42, und die zweite Anschlagoberfläche 40h kann als Planoberfläche vorgesehen werden, die entgegen der orthogonalen Planoberfläche radial auswärts geht, wie auch die erste Anschlagoberfläche 40g. Das Gewicht der zweiten Gewichtsrolle 43 kann auch gleich jener der ersten Gewichtsrolle 42 sein, und die zweite Anschlagoberfläche 40h kann geneigt sein, so dass die Druckkraft zum Pressen der zweiten Gewichtsrolle 46 auf die Nockenplatte 41 durch den Kontakt der zweiten Gewichtsrolle 43 gegen die zweite Anschlagoberfläche 40 erzeugt wird. In jedem Fall werden der Verschleiß der zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche 40c, der nockenseitigen Führungsoberfläche 41a und der zweiten Gewichtsrolle 43 aufgrund von Kollision einer zweiten Gewichtsrolle 43 vermieden, und die zweite Gewichtsrolle 43 kann sich glattgängig in der radialen Richtung bewegen, um hierdurch eine glatte Übertragung zu ermöglichen. Auch aufgrund der Verschleißminderung dieser Elemente können die eingestellten Übertragungseigenschaften über eine lange Dauer beibehalten werden, und ferner kann ein Geräusch aufgrund der Kollision der zweiten Gewichtsrolle 43 vermieden werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführung sind eine Mehrzahl von Führungsoberflächen, die mit Abstand in der Umfangsrichtung angeordnet sind, um die Bewegung der ersten und zweiten Gewichtsrollen 42 und 43 in der radialen Richtung zu führen, als erste und zweite riemenscheibenseitige Führungsoberflächen 40b und 40c an dem antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstück 40 vorgesehen. Jedoch kann eine Führungsoberfläche entsprechend diesen ersten und zweiten riemenscheibenseitigen Führungsoberflächen 40b und 40c auch an der Nockenplatte 41 vorgesehen sein, wobei die Führungsoberfläche aus einer Kreisoberfläche besteht, die an einer Rückseite des antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenstücks 40 vorgesehen sein kann. In diesem Fall können die ersten und zweiten Anschlagoberflächen 40g und 40h auch auf der Nockenplatte 41 vorgesehen sein Die als ebene Oberfläche angeordnete zweite Anschlagoberfläche 40h kann auch als Kreisoberfläche mit ähnlicher Steigung angeordnet sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführung gibt es zwei Typen für jede der Führungsoberflächen 40b und 40c mit unterschiedlichen Formen, und Gewichtsrollen 42 und 43 mit unterschiedlichen Gewichten. Diese Führungsoberflächen und Gewichtsrollen können jeweils mit 3 Typen vorgesehen sein, und in diesem Fall können mehr als 2 mittlere Gangverhältnisse eingestellt werden. Zusätzlich ist die Anzahl der Mehrzahl von Führungsoberflächen, die mit Abstand in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, nicht auf 6 beschränkt, und kann auf eine geeignete Anzahl gelegt werden. Wenn zum Beispiel 3 Typen von Führungsoberflächen vorhanden sind, können 9 Führungsoberflächen vorgesehen sein. Auch ist es möglich, eine andere Antriebsquelle als einen Verbrennungsmotor 4 als Motor vorzusehen.
  • Die Erfindung sieht ein Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug vor, das zu einer glatten Übertragung in der Lage ist.
  • Um dies zu erreichen, ist ein Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Antriebsriemenscheibe 38 und einer Abtriebsriemenscheibe 48 versehen, wobei eine Mehrzahl von Zentrifugalgewichten 42 und 43, die zwischen einem beweglichen Riemenscheibenstück 40, einer Antriebsriemenscheibe 38 und einer Nockenplatte 41 angeordnet sind, in einer radialen Richtung der Zentrifugalkraft bewegt werden, wobei der Wickelradius des Keilriemens 67, der um die Antriebsriemenscheibe 38 und die Abtriebsriemenscheibe 48 herumgelegt ist, verändert wird, wobei ein maximales Gangverhältnis im Niederdrehzahlbereich und ein minimales Gangverhältnis im Hochdrehzahlbereich eingestellt werden, wobei die Bewegung in der radialen Richtung des Zentrifugalgewichts 43, eines der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten 42 und 43, durch die Anschlagoberfläche 40h bei der Drehzahl im mittleren Drehzahlbereich tatsächlich verhindert wird, und das mittlere Gangverhältnis eingestellt wird. Das Zentrifugalgewicht 43 ist leichter gemacht als das restliche Zentrifugalgewicht 42, und die Anschlagoberfläche 40h ist geneigt, und daher wird eine Druckkraft erzeugt, die das Zentrifugalgewicht 43 gegen die Nockenplatte 41 drückt.

Claims (4)

  1. Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug, worin ein Wickelradius eines Keilriemens (67), der um eine Antriebsriemenscheibe (38), die an einer Antriebswelle eines Motors vorgesehen ist, und eine Abtriebsriemenscheibe (48), die an der Abtriebswelle vorgesehen ist, herumgelegt ist, um ein Drehmoment der Antriebswelle auf die Abtriebswelle zu übertragen, auf der Basis einer in einer radialen Richtung entlang zweier Führungsoberflächen gehenden Bewegung einer Mehrzahl von Zentrifugalgewichten (42, 43) verändert wird, die zwischen einer riemenscheibenseitigen Führungsoberfläche (40b, c), die an einem beweglichen Riemenscheibenstück (40) der Antriebsriemenscheibe (38) vorgesehen ist, und einer nockenseitigen Führungsoberfläche (41a), die an einer Nockenplatte (41) vorgesehen ist, angeordnet sind, wobei ein maximales Gangverhältnis in einem Niederdrehzahlbereich und ein minimales Gangverhältnis in einem Hochdrehzahlbereich eingestellt werden, und einige (43) der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten bei einer schnelleren Geschwindigkeit als einer vorgeschriebenen Drehzahl im Mitteldrehzahlbereich an einer Bewegung in einer radialen Richtung tatsächlich gehindert werden, um hierdurch im Mitteldrehzahlbereich ein mittleres Gangverhältnis einzustellen, worin einige (43) der Zentrifugalgewichte leichter sind die restlichen (42) der Zentrifugalgewichte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalgewichte (42, 43) Gewichte vom Rollentyp sind, die sich zwischen der Nockenplatte (41) und dem beweglichen Riemenscheibenstück (40) der Antriebsriemenscheibe (38) bewegen, wobei sie die gleichen Außendurchmesser und unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen.
  2. Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, worin eine an dem beweglichen Riemenscheibenstück (40) vorgesehene Anschlagoberfläche (40h), die eine Bewegung einiger (43) der Zentrifugalgewichte in der radialen Richtung tatsächlich verhindert, oder eine Anschlagoberfläche, die an der Nockenplatte (41) vorgesehen ist, geneigt ist, so dass eine Druckkraft zum Schieben einiger der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten gegen die Nockenplatte (41) auf der Basis des Kontakts einiger der Mehrzahl von Zentrifugalgewichten gegen die Anschlagoberfläche (40h) erzeugt wird.
  3. Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, worin der Wickelradius des Keilriemens (67) um die Antriebsriemenscheibe (38) und die Abtriebsriemenscheibe (48) geändert wird, indem das bewegliche Riemenscheibenstück (40) der Antriebsriemenscheibe (38) gegen die Kraft einer Feder (55) in Antwort darauf bewegt wird, dass das bewegliche Riemenscheibenstück (40) der Antriebsriemenscheibe (38) durch die Zentrifugalkraft der Zentrifugalgewichte (42, 43) bewegt wird, worin die Feder (55) eine zylindrische Schraubenfeder ist und eine Außenumfangsoberfläche eines Endes (66d, e) einer innerhalb der Feder angeordneten zylindrischen Federführung (66) eine verjüngte Form hat, wobei der Außendurchmesser zu dem Ende hin kleiner wird.
  4. Keilriemen-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, worin die Federführung (66) aus Kunstharz mit selbstschmierenden Eigenschaften hergestellt ist.
DE60114268T 2000-03-07 2001-02-23 Automatisches, stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE60114268T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000062540A JP3709971B2 (ja) 2000-03-07 2000-03-07 車両用vベルト式自動変速機
JP2000062540 2000-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114268D1 DE60114268D1 (de) 2005-12-01
DE60114268T2 true DE60114268T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=18582543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114268T Expired - Fee Related DE60114268T2 (de) 2000-03-07 2001-02-23 Automatisches, stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6682450B2 (de)
EP (1) EP1132656B1 (de)
JP (1) JP3709971B2 (de)
KR (3) KR100406116B1 (de)
CN (1) CN1241769C (de)
DE (1) DE60114268T2 (de)
ES (1) ES2250239T3 (de)
ID (1) ID29645A (de)
TW (1) TW470120U (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI254006B (en) * 2002-06-17 2006-05-01 Yamaha Motor Co Ltd Air intake device for scooter-type two-wheeled motor vehicle
JP3844229B2 (ja) * 2002-09-11 2006-11-08 本田技研工業株式会社 モータ兼用発電機付きエンジンおよびその制御装置
ITTO20020931A1 (it) 2002-10-25 2004-04-26 Lombardini Srl Trasmissione a rapporto variabile con continuita',
CN100443773C (zh) * 2002-11-11 2008-12-17 雅马哈发动机株式会社 V带式无级变速装置
US20040248679A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Yu-Wen Hsu Torque limiting device for wheeled vehicle
CN101290058B (zh) 2004-03-18 2010-12-08 雅马哈发动机株式会社 带式无级变速器
JP4664616B2 (ja) * 2004-04-20 2011-04-06 本田技研工業株式会社 Vベルト式自動変速機の従動プーリ装置
JP4656856B2 (ja) * 2004-04-26 2011-03-23 本田技研工業株式会社 Vベルト式自動変速機
JP4219311B2 (ja) * 2004-08-27 2009-02-04 本田技研工業株式会社 変速装置
TW200639342A (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Union Material Co Ltd Sliding centrifugal driving element in continuous variable speed
ITTO20060432A1 (it) * 2005-07-20 2007-01-21 Honda Motor Co Ltd Trasmissione a variazione continua del tipo a cinghia trapezoidale.
JP5030413B2 (ja) * 2005-11-07 2012-09-19 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP5037998B2 (ja) * 2007-04-05 2012-10-03 ヤマハ発動機株式会社 無段変速機
US20080296118A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Motive Power Industry Co., Ltd. Clutch of continuous variable transmission system
CN102374274A (zh) * 2010-08-23 2012-03-14 张宝玉 无级高效变速轮
US9644717B2 (en) 2011-03-22 2017-05-09 Bombardier Recreational Products Inc. Continuously variable transmission driving pulley
ITMI20112250A1 (it) * 2011-12-13 2013-06-14 Piaggio & C Spa Sistema di trasmissione con dispositivo per la regolazione della curva di cambiata
US20150111674A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 The Gates Corporation Cvt drive clutch
US10054211B2 (en) * 2015-07-20 2018-08-21 Dennis Zulawski Drive clutch
ITUB20156895A1 (it) * 2015-12-10 2017-06-10 Piaggio & C Spa Dispositivo di trasmissione a variazione continua con dispositivo di regolazione alla cambiata
JP6747377B2 (ja) * 2017-05-16 2020-08-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機および伝動ベルト
US10830350B2 (en) * 2018-07-25 2020-11-10 Chun Yi Wu Slide roller
FR3084714B1 (fr) * 2018-08-01 2020-07-03 Continental Automotive France Poulie a flasque a ecartement variable pour variateur de vitesse
US11396930B2 (en) * 2018-08-31 2022-07-26 Bombardier Recreational Products Inc. Drive pulley for a continuously variable transmission
WO2020116314A1 (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速装置
DE102019124418A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Franz Haimer Maschinenbau Kg Wuchtadapter für eine Wuchtvorrichtung
CN113309969A (zh) * 2021-05-24 2021-08-27 王小波 一种汽车曲轴定量润滑用减少扭转载荷损伤组件

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280648A (en) * 1964-05-08 1966-10-25 Imp Electric Company Variable-ratio drive mechanism
US3362242A (en) * 1965-06-24 1968-01-09 Outboard Marine Corp Sheave drive
DE2045732B2 (de) * 1970-09-16 1973-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Keilriemen verstellgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines waschautomaten
US3824867A (en) * 1972-12-07 1974-07-23 Mcculloch Corp Multi-stage control for torque converters in engine driven vehicles
US3975964A (en) * 1974-11-27 1976-08-24 Cam Gears Limited Constant speed drive
FR2492031B1 (fr) * 1980-10-09 1986-03-07 Valeo Poulie de variateur de vitesse
JPS5954849A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Honda Motor Co Ltd Vベルト伝動式自動変速機
JPS59113353A (ja) 1982-12-18 1984-06-30 Yamaha Motor Co Ltd ベルト駆動式車輌の変速装置
US4925432A (en) * 1987-09-25 1990-05-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Belt-type continuously variable transmission and engine speed control device therefore
JPH0324349A (ja) * 1989-06-19 1991-02-01 Bando Chem Ind Ltd ウエイトローラ
FR2657406B1 (fr) * 1990-01-25 1995-02-10 Ibc Europ Sarl Poulie pour une transmission a variation de vitesse automatique.
US5421784A (en) * 1993-06-28 1995-06-06 Powerbloc Ibc Canada Inc. Driven pulley with flyweights effective at low speeds
US5529544A (en) * 1994-08-24 1996-06-25 Berto; Joseph J. Drive clutch with multi-staged displacement rate and a method for controlling a drive clutch
JP3365697B2 (ja) * 1995-02-28 2003-01-14 本田技研工業株式会社 Vベルト式変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60114268D1 (de) 2005-12-01
TW470120U (en) 2001-12-21
US6682450B2 (en) 2004-01-27
KR100406118B1 (ko) 2003-11-15
KR100406116B1 (ko) 2003-11-15
EP1132656B1 (de) 2005-10-26
CN1312186A (zh) 2001-09-12
KR100406117B1 (ko) 2003-11-15
JP3709971B2 (ja) 2005-10-26
EP1132656A2 (de) 2001-09-12
KR20010088440A (ko) 2001-09-26
JP2001248698A (ja) 2001-09-14
CN1241769C (zh) 2006-02-15
US20010039222A1 (en) 2001-11-08
KR20030079829A (ko) 2003-10-10
ID29645A (id) 2001-09-13
EP1132656A3 (de) 2004-03-03
ES2250239T3 (es) 2006-04-16
KR20030079828A (ko) 2003-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114268T2 (de) Automatisches, stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE102005030192B4 (de) Vorrichtung zum Wirkverbinden eines Verbrennungsmotors mit einem Getriebe
DE4218082C5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE60025944T2 (de) Riemenscheibe für ein stufenloses getriebe
DE102007054622B4 (de) Motorradmotor
EP1020008B1 (de) Elektrische maschine
DE19628853B4 (de) Drehschwingungs-Dämpfungsvorrichtung
DE102007054617B4 (de) Motorradmotor
DE19622031A1 (de) Einwegfreilaufkupplungs-Riemenscheibe
DE102008064903B3 (de) Kompensatorbaugruppe für einen Motorrad-Primärantrieb
DE10216289B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
DE3007778C2 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
DE102005060395A1 (de) Motoranlasser mit einem Drehmomentabsorber
DE10000625B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit konstantem Eingriff
DE102005024391B4 (de) Mehrscheiben-Reibungseingriffselement und Automatikgetriebe
DE3621089A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102005024388B4 (de) Kontinuierlich veränderliche Transmission der Riemenbauart
DE60009217T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
DE10144648B4 (de) Montageaufbau für einen nockenartigen Drehmomentdämpfer
DE60018492T2 (de) Drehwinkel-Verstelleinheit
DE102012216116B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE2122172C3 (de) Stufenlos einstellbares^Kegelscheib enumschlingungsgetriebe
DE10005447B4 (de) Kupplung mit einer Dämpferfeder
DE4122841C2 (de) Motorstartergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee