DE60113833T2 - Verwendung von dispergierbarer dichter fällungskieselsäure mit hoher struktur als verdickungsmittel und textursmittel in zahnpflegemitteln - Google Patents

Verwendung von dispergierbarer dichter fällungskieselsäure mit hoher struktur als verdickungsmittel und textursmittel in zahnpflegemitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60113833T2
DE60113833T2 DE60113833T DE60113833T DE60113833T2 DE 60113833 T2 DE60113833 T2 DE 60113833T2 DE 60113833 T DE60113833 T DE 60113833T DE 60113833 T DE60113833 T DE 60113833T DE 60113833 T2 DE60113833 T2 DE 60113833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
microns
diameter
ultrasound
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113833D1 (de
Inventor
Yvonick Chevallier
Adrien Dromard
Pierre-Yves Lahary
Celine Marcandelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60113833D1 publication Critical patent/DE60113833D1/de
Publication of DE60113833T2 publication Critical patent/DE60113833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat die Verwendung als Verdickungsmittel oder Texturmittel in Zahnpflegezusammensetzungen von Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße dispergierbar und vorzugsweise dicht ist, zum Gegenstand; sie hat gleichermaßen ein Verfahren, um die Zahnpflegezusammensetzungen zu verdicken oder um den Zahnpflegezusammensetzungen eine Textur zu verleihen durch Einschließen in dieselben von Zusammensetzungen einer Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, welche hoch dispergierbar und vorzugsweise dicht ist, sowie die so erhaltenen Zahnpflegezusammensetzungen zum Gegenstand.
  • Es ist bekannt, Kieselsäuren, insbesondere Fällungskieselsäuren mit hoher Struktur (Ölzahl DOP wenigstens 200 ml/g), mit feiner Korngröße (im Allgemeinen mittlerer Durchmesser kleiner als 15 μm) und geringer Dichte als Verdickungsmittel in Zahnpflegezusammensetzungen zu verwenden.
  • In der Schrift US-A-5 484 581 werden Fällungskieselsäuren, die für diese Verwendung bestimmt sind, beschrieben.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass die Fällungskieselsäuren mit hoher Struktur und mittlerem Durchmesser von wenigstens 20 μm, welche hoch dispergierbar und vorzugsweise dicht sind, eine Verdickungsfähigkeit aufweisen, die in Zahnpflegezusammensetzungen bedeutend ist.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung als Verdickungsmittel oder Texturmittel in Zahnpflegemittelzusammensetzungen von Fällungskieselsäure, welche aufweist
    • – einen pH von 3,5 bis 9, vorzugsweise von 4 bis 9, insbesondere von 5 bis 8
    • – eine Ölzahl DOP größer als 200 ml/g, vorzugsweise größer als 230 ml/g, insbesondere größer als 250 ml/g
    • – eine spezifische Oberfläche CTAB von 70 bis 250 m2/g, vorzugsweise von 100 bis 200 m2/g
    • – einen mittleren Durchmesser, bestimmt durch Laserdiffraktion ohne Ultraschall, von wenigstens 20 μm, vorzugsweise von wenigstens 25 μm, bis hin zu 600 μm
    • – einen Anionen-Restgehalt, ausgedrückt in Natriumsulfat, von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%.
  • Der pH der Kieselsäure wird gemäß der Norm ISO 787/9 (pH einer Suspension zu 5 Gew.-% Kieselsäure in entionisiertem Wasser) gemessen.
  • Die spezifische Oberfäche CTAB ist die Außenfläche, die gemäß der Norm NFT 45-007 (November 1987) bestimmt wird.
  • Die Kieselsäuren gemäß der Erfindung weisen vorzugsweise eine spezifische Oberfläche BET auf, derart, dass das Verhältnis spezifische Oberfläche BET/spezifische Oberfläche CTAB 0,9 bis 1,7, vorzugsweise 0,9 bis 1,5, insbesondere 0,9 bis 1,4, ist.
  • Die spezifische Oberfäche BET wird gemäß dem Verfahren von BRUNAUER-EMMETT-TELLER, beschrieben in "The Journal of the American Chemical Society", Band 60, Seite 309, Februar 1938, und entsprechend der Norm NFT 45007 (November 1987) bestimmt.
  • Die Ölzahl DOP wird gemäß der Norm ISO 787/5 gemessen, indem Dioctylphthalat verwendet wird.
  • Die Kieselsäuren gemäß der Erfindung weisen vorzugsweise in komprimiertem Zustand eine Fülldichte von wenigstens 0,17 g/ml, vorzugsweise wenigstens 0,18 g/ml, insbesondere wenigstens 0,19 g/ml, sogar wenigstens 0,20 g/ml auf; die Fülldichte in nicht-komprimiertem Zustand ist vorzugsweise wenigstens 0,13 g/ml, vorzugsweise wenigstens 0,15 g/ml und insbesondere wenigstens 0,16 g/ml.
  • Die Fülldichte in komprimiertem oder nicht-komprimiertem Zustand wird gemäß der Norm ISO 787/11 bestimmt.
  • Der mittlere Durchmesser wird durch Laserdiffraktion gemäß der Norm NF × 11-666 gemessen. Das verwendete Granulometer kann beispielsweise des Typs SYMPATEC oder MALVERN sein.
  • Nachfolgend werden Beispiele dieses Typs Granulometer mit den verwendeten Messkriterien gegeben:
  • Granulometer SYMPATEC HELOS
    • – Dispersion auf feuchtem Weg: SUCELL
  • Messkriterien
    • – optische Konzentration: 20%
    • – Messflüssigkeit: demineralisiertes entgastes Wasser
    • – Fehlen von Ultraschall
    • – Fehlen eines Dispersionsmittels
    • – Brennweite: 100 mm
    • – Messdauer: 20 Sekunden
  • Granulometer MALVERN MASTERSIZER MICROPLUS
  • Messkriterien
    • – optische Konzentration: 12% ± 2
    • – Messflüssigkeit: demineralisiertes entgastes Wasser
    • – Fehlen von Ultraschall
    • – Fehlen eines Dispersionsmittels
    • – Messdauer: 10 Sekunden
  • Für eine gute Durchführung der Erfindung weist die Kieselsäure einen Deagglomerationsfaktor bei Ultraschall FD von wenigstens 8, vorzugsweise wenigstens 9,5 auf, mit Korngrößenmessung durch Laserdiffraktion mit einem SYMPATEC-Granulometer.
  • Der Deagglomerationsfaktor FD wird gemäß dem folgenden Protokoll bestimmt:
    Die Fähigkeit für Deagglomeration oder Dispersion von Kieselsäurepartikeln wird durch Korngrößenmessung (mit Diffraktionslaser) beurteilt, welche mit einer zuvor durch Ultraschall deagglomerierten Kieselsäuresuspension durchgeführt wird; es wird folglich die Deagglomerationsfähigkeit der Kieselsäure (Bruch der Objekte von 0,1 bis einige Zehntel Mikrometer) gemessen. Die Deagglomeration mit Ultraschall wird mittels eines Sonifikators VIBRACELL BIOBLOCK (600 W) bewirkt, welcher mit einer Sonde mit einem Durchmesser von 19 mm ausgestattet ist. Die Korngrößenmessung wird durch Laserdiffraktion mit einem SYMPATEC-Granulometer bewirkt.
  • Mit einer Tablettiermaschine (Höhe: 6 cm und Durchmesser: 4 cm) werden 2 Gramm Kieselsäure abgewogen und durch Hinzufügen von elektrolytfreiem Wasser auf 50 Gramm aufgefüllt: Es wird somit eine wässrige Suspension zu 4% Kieselsäure hergestellt, die innerhalb von 2 Minuten durch Magnetrühren homogenisiert wird. Es wird dann mit der Deagglomeration mit Ultraschall wie folgt fortgefahren: Wenn die Sonde auf einer Länge von 4 cm eingetaucht ist, wird die Ausgangsleistung reguliert, um eine Abweichung der Nadel der Leistungsskala zu erhalten, sodass sie 20% anzeigt. Die Deagglomeration wird während 420 Sekunden durchgeführt. Dann wird die Korngrößenmessung durchgeführt, indem in den Becher des Granulometers ein Volumen V (ausgedrückt in ml) der homogenisierten Suspension eingeführt wird, welches erforderlich ist, um eine optische Konzentration von 20% zu erhalten.
  • Der Deagglomerationsfaktor FD wird dann durch die Gleichung gegeben: FD = 10 × V/optische Konzentration der mit dem Granulometer gemessenen Suspension(diese optische Konzentration liegt im Bereich von 20%)
  • Der Deagglomerationsfaktor FD zeigt den Gehalt an Partikeln mit einer Größe von weniger als 0,1 μm an, die von dem Granulometer nicht erkannt werden. Dieser Faktor ist noch höher, wenn die Kieselsäure eine erhöhte Deagglomerationsfähigkeit aufweist.
  • Der Wert des mittleren Durchmessers ∅50, der gemäß diesem Test erhalten wird, ist noch kleiner, wenn die Kieselsäure eine erhöhte Deagglomerationsfähigkeit aufweist.
  • Die Fähigkeit der Kieselsäure gemäß der Erfindung, in einer Zahnpflegezusammensetzung zu dispergieren, kann gleichermaßen durch Messen des mittleren Durchmessers d50 der Kieselsäure mit dem Granulometer MALVERN MASTERSIZER nach Deagglomeration durch Ultraschall gemäß dem folgenden Dispersionstest durchgeführt werden:
    Wenn die Leistung des Ultraschalls in dem Granulometer MALVERN MASTERSIZER auf die maximale Maßeinteilung von 20 reguliert ist, wird eine solche Menge an Kieselsäure eingeführt, dass eine optische Konzentration von 12 ± 2% erhalten wird.
  • Der mittlere Durchmesser d50 und der Prozentsatz an Kieselsäurepartikeln mit einem Durchmesser von mehr als 51 μm wird gemessen, nachdem der Ultraschall auf den Becher für 60 Sekunden ausgeübt wurde, wobei der Becher durch Zirkulation der Suspension mittels einer Zentrifugenpumpe homogenisiert wurde. Die Messung wird 10 Sekunden nach Beendigung des Ultraschalls aufgezeichnet.
  • Für die gute Durchführung der Erfindung ist der mittlere Durchmesser höchstens 40 μm, vorzugsweise höchstens 35 μm. Der Gewichtsprozentsatz an Partikeln von Kieselsäure mit einem Durchmesser von mehr als 51 μm ist vorzugsweise höchstens 30, insbesondere höchstens 25.
  • Die Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße dispergierbar und vorzugsweise dicht ist, kann erhalten werden durch Reaktion einer wässrigen Lösung von Alkalimetallsilikat mit einem Säuerungsmittel, um eine Kieselsäurebrühe zu bilden, danach Trennung, gegebenenfalls Säuerung und Trocknung des Kieselsäurekuchens,
    • – wobei der Brei bei einer Temperatur von 60 bis 98°C gebildet wird durch Reaktion einer wässrigen Lösung von Alikalimetallsilikat und einem Säuerungsmittel gemäß den folgenden Schritten (Vorgang der Herstellung des Breis):
    • (a) einem ersten Schritt, welcher darin besteht, eine anfängliche Vorlage zu verwenden, welche Wasser aufweist sowie alles oder einen Teil des Alkalimetallsilikats entsprechend einer Konzentration, ausgedrückt in Kieselsäure, von kleiner oder gleich 100 g/l, vorzugsweise kleiner oder gleich 80 g/l;
    • (b) einem zweiten Schritt, welcher darin besteht, kontinuierlich oder unterbrochen ein Säuerungsmittel einzuführen, bis ein pH des Mediums von wenigstens 7, vorzugsweise 7 bis 9,2 erhalten wird;
    • (c) gegebenenfalls einem dritten Schritt, welcher darin besteht, gleichzeitig die verbleibende Menge des Silikats und eines Säuerungsmittels einzuführen, wobei die Temperatur des Reaktionsmediums konstant sowie ein pH von wenigstens 7, vorzugsweise 7 bis 9,2 gehalten wird;
    • (d) ein letzter Schritt des Säuerns des Reaktionsmediums durch Hinzufügen eines Säuerungsmittels, bis ein pH des Breis von 3 bis 6, vorzugsweise von 4 bis 6 erhalten wird;
    • – und wobei dann durch Filtrieren/Waschen getrennt und verflüssigt wird, bis ein Kieselsäurekuchen mit einem Glühverlust von mehr als 80%, vorzugsweise wenigstens 82%, und einem Anionen-Restgehalt, ausgedrückt in Natriumsulfat, von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 3 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Endprodukts erhalten wird.
  • Die Wahl des Säuerungsmittels und des Silikats für die Durchführung des Herstellungsvorgangs des Breis wird auf eine an sich bekannte Art getroffen.
  • Es kann in Erinnerung gebracht werden, dass im Allgemeinen eine starke Mineralsäure als Säuerungsmittel verwendet wird, wie Schwefelsäure, Salpetersäure oder Salzsäure, oder eine organische Säure, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Kohlensäure.
  • Das Säuerungsmittel kann in verdünnter oder konzentrierter Form verwendet werden.
  • Insbesondere wenn es sich um Schwefelsäure handelt, kann diese in Form einer wässrigen Lösung mit 40 bis 400 g/l, vorzugsweise 60 bis 150 g/l Säure verwendet werden.
  • Als Silikat kann jede gängige Form von Silikaten in wässriger Lösung verwendet werden, wie Metasilikate, Disilikate und vorteilhafterweise ein Alkalimetallsilikat, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumsilikat.
  • Die Silikatlösung kann eine Konzentration, ausgedrückt in Kieselsäure, zwischen 20 und 350 g/l zum Beispiel zwischen 60 und 300 g/l, insbesondere zwischen 100 und 260 g/l aufweisen.
  • In dem Fall, in dem ein Natriumsilikat verwendet wird, weist dieses im Allgemeinen ein Gewichtsverhältnis SiO2/Na2O zwischen 2 und 4, zum Beispiel zwischen 3,0 und 3,7 auf.
  • Auf bevorzugtere Weise wird als Säuerungsmittel Schwefelsäure und als Silikat Natriumsilikat verwendet.
  • Der erste Schritt des Vorgangs zur Herstellung des Breis (Schritt (a)) besteht darin, eine anfängliche Vorlage zu verwenden, welche Wasser und Silikat aufweist.
  • Vorzugsweise stellt die Menge an Silikat (ausgedrückt in SiO2), die in der anfänglichen Vorlage vorhanden ist, nur einen Teil der Gesamtmenge an Silikat (ausgedrückt in SiO2) dar, die an der Reaktion beteiligt ist.
  • Diese Teilmenge an Silikat (ausgedrückt in SiO2) kann zum Beispiel bis zu 95% der Gesamtmenge an Silikat darstellen; diese Menge ist vorzugsweise wenigstens 5% der Gesamtmenge an Silikat (ausgedrückt in SiO2).
  • Die Konzentration an Silikat in der anfänglichen Vorlage ist kleiner oder gleich 100 g SiO2 pro Liter. Vorzugsweise ist diese Konzentration kleiner oder gleich 80 g/l. Sie ist vorzugsweise wenigstens 5 g/l.
  • Der zweite Schritt (Schritt (b)) besteht darin, das Säuerungsmittel zu der Vorlage hinzuzufügen.
  • Dieses Hinzufügen, welches eine korrelative Senkung des pH des Reaktionsmediums mit sich bringt, wird weitergeführt, bis dass vorzugsweise ein pH-Wert von 7 bis 9,2 erhalten wird.
  • Der dritte Schritt (Schritt (c)) wird durchgeführt, wenn die Ausgangsvorlage nur einen Teil der Gesamtmenge des Silikats, das an der Reaktion beteiligt ist, aufweist.
  • Das gleichzeitige Hinzufügen des Säuerungsmittels und der verbleibenden Menge an Silikat wird vorzugsweise so durchgeführt, dass der pH-Wert konstant gleich (ungefähr ± 0,2) zu jenem ist, der am Ausgang des Schritts (b) erreicht wird.
  • Dieser Schritt wird bei einer konstanten Temperatur durchgeführt, welche vorzugsweise jener am Ende des Schritts (b) entspricht.
  • In dem Schritt (d), der Endsäuerung, wird dem Reaktionsmedium, welches aus Schritt (c) hervorgegangen ist, wenn nur ein Teil der Gesamtmenge der Kieselsäure in der Vorlage verwendet wurde, oder aus Schritt (b), wenn die gesamte Menge der Kieselsäure in der Vorlage verwendet wurde, eine zusätzliche Menge Säuerungsmittel hinzugefügt, und dies, bis ein pH-Wert des Reaktionsmediums zwischen 3 und 6, vorzugsweise zwischen 4 und 6 erhalten wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, ein oder mehrere Schritte der Zwischenalterung bei dem Herstellungsvorgang des Breis durchzuführen.
  • Folglich kann den Schritten (b) und/oder (c) und/oder (d) ein Schritt des Alterns folgen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, nach dem Schritt der Endsäuerung (d) ein Altern des Reaktionsmediums durchzuführen, dieses Altern kann zum Beispiel 1 bis 30 Minuten, insbesondere 2 bis 15 Minuten, dauern.
  • Es kann gleichermaßen vorteilhaft sein, nach dem Schritt (b) des ersten Hinzufügens von Säure ein Altern des Reaktionsmediums durchzuführen.
  • Die Temperatur des Reaktionsmediums während des Herstellungsvorgangs des Breis liegt im Allgemeinen zwischen 60 und 98°C. Die gleiche Temperatur kann während der gesamten Reaktion gehalten werden, oder es kann ein nicht-einheitliches Temperaturprofil angenommen werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird der Herstellungsvorgang des Breis bei einer konstanten Temperatur, vorzugsweise zwischen 75 und 98°C, durchgeführt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform (bevorzugt) ist die Temperatur am Ende der Reaktion höher als die Temperatur am Anfang der Reaktion; folglich wird am Anfang des Vorgangs eine Temperatur vorzugsweise zwischen 60 und 80°C gehalten, dann wird die Temperatur erhöht, um vorzugsweise einen Wert zwischen 75 und 98°C zu erhalten, insbesondere am Ende des Schritts (b) des ersten Säurehinzufügens, wobei auf diesen Wert die Temperatur bis zum Ende der Reaktion gehalten wird.
  • Eine Variante der Ausführung des Herstellungsvorgangs des Breis besteht darin, wenigstens einen der obigen Schritte (a) bis (c) in Anwesenheit eines Elektrolyten durchzuführen.
  • Der Begriff Elektrolyt wird hier in seiner normalen Bedeutung verwendet, das heißt, er bezeichnet jede ionische oder molekulare Substanz, die, wenn sie in Lösung in Wasser ist, sich zersetzt oder dissoziiert, um Ionen oder geladene Teilchen zu bilden.
  • Unter den Elektrolyten können insbesondere die Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere das Metallsalz des Silikats vom Ausgang und des Säuerungsmittels, nämlich vorzugsweise das Natriumsulfat, genannt werden, interessant sind ebenfalls Natriumchlorid, Natriumnitrat und Natriumhydrogencarbonat.
  • Dieses wird wenigstens in einem der Schritte (a) bis (c) entsprechend einer Menge, die im Bereich von 0,05 bis 0,3 Mol/Liter, wenn es sich um ein Elektrolytsalz von Alkalimetall handelt, oder im Bereich von 0,005 bis 0,05 Mol/Liter, wenn es sich um ein Elektrolytsalz von Erdalkalimetall handelt, verwendet.
  • Vorzugsweise wird der Elektrolyt in der Vorlage (Schritt (a)) verwendet.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante (Verwendung eines Elektrolyten bei wenigstens einem der Schritte (a) bis (c) ist die Konzentration an Alkalimetallsilikat, ausgedrückt in Kieselsäure, in der Vorlage aus Schritt (a) vorzugsweise größer oder gleich 40 g/l; der pH des Reaktionsmediums in den Schritten (b) und (c) ist vorzugsweise im Bereich von 7 bis 8,5, insbesondere 7 bis 8.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen des Herstellungsvorgangs des Breis gemäß der Erfindung sind in EP-A-520 862, FR-A-2 710 629, EP-A-670 813, EP-A-670 814, WO 98/5409 beschrieben.
  • Der so gebildete Kieselsäurebrei wird dann durch Filtrieren/Waschen getrennt.
  • Dieser Schritt kann mit jedem geeigneten Verfahren durchgeführt werden, zum Beispiel mit einer Filterpresse, einem Bandfilter, einem Dreh-Vakuumfilter ... Vorzugsweise wird der Vorgang des Filtrierens/Waschens mit einem Dreh-Vakuumfilter durchgeführt.
  • Das Waschen wird durchgeführt, bis dass der Anionen-Restgehalt, ausgedrückt in Natriumsulfat, welcher in dem erhaltenen Filterkuchen vorhanden ist, kleiner 5 Gew.-% ist, vorzugsweise kleiner 3 Gew.-%, ausgedrückt bezogen auf das Endprodukt.
  • Der Filterkuchen wird dann verflüssigt.
  • Der Schritt des Verflüssigens kann durch mechanische Tätigkeit durchgeführt werden, indem der Kuchen eine Mühle, zum Beispiel der Art Kolloidalmühle oder Kugelmühle, durchläuft, oder durch mechanische Tätigkeit in einem Deliteur, welcher mit Schab-, Schaufelsystem etc. ausgestattet ist.
  • Dieser Vorgang kann ebenfalls durchgeführt werden durch Hinzufügen von Wasser oder einer wässrigen Lösung einer Säure, insbesondere Schwefelsäure, um einen Kieselsäurekuchen zu erhalten, welcher einen Glühverlust größer als 80%, vorzugsweise wenigstens 82%, aufweist.
  • Falls erforderlich, kann der pH des Kuchens auf 3 gesenkt werden, indem in diesem Schritt Säure hinzugefügt wird.
  • In diesem Schritt (sowie bei dem Schritt des Filtrierens/Waschens) muss darauf geachtet werden, dass der Grenzgehalt an Anionenrest nicht überschritten wird. Dieser Schritt der Verflüssigung muss in Abwesenheit von Aluminiumsalzen durchgeführt werden.
  • Der Kieselsäurekuchen wird dann durch ein Mittel zur Schnelltrocknung, insbesondere durch Atomisierung, getrocknet.
  • Das Trocknen durch Atomisierung der Kieselsäure kann auf bekannte Weise mittels unterschiedlicher Arten von Zerstäubern durchgeführt werden. Der Durchschnittsfachmann verfügt über die Kenntnis, die Art des Zerstäubers entsprechend der Art der gewünschten Objekte (Pulver oder Kugeln) anzupassen.
  • Turbinen- oder Düsenzerstäuber ermöglichen es, Pulver mit einem mittleren Durchmesser von mehr als 20 μm, vorzugsweise mehr als 25 μm, zu erhalten, die bis zu 250 μm betragen können, oder Kugeln mit einem mittleren Durchmesser, der bis zu 600 μm gehen kann.
  • Die erhaltenen Pulver oder Kugeln sind nicht zermahlen.
  • Die Kieselsäure gemäß der Erfindung, unabhängig davon, ob sie in Form von Pulver oder Kugeln vorliegt (vorzugsweise in Form von Pulver), weist die Eigenschaft auf, bei der Herstellung von Zahnpflegezusammensetzungen innerhalb dieser Zusammensetzungen in Teile mit kleinerer Größe (als jene vom Ausgang) zu deagglomerieren und/oder zu dispergieren, und ermöglicht ebenfalls, diese Zusammensetzungen zu verdicken oder diesen eine Textur beizubringen.
  • Sie ist leicht in Teile mit mittlerem Durchmesser von kleiner als 50 μm, im Allgemeinen kleiner als 20 μm, insbesondere kleiner als 15 μm, deagglomerierbar und dispergierbar, durch geeignetes Abscheren in den die Zahnpasta im Laufe der Herstellung.
  • Vorzugsweise stellt die Kieselsäure in deagglomeriertem und dispergiertem Zustand in der Zahnpflegezusammensetzung (Gel oder undurchsichtig) nicht mehr als 20%, vorzugsweise nicht mehr als 15% und insbesondere nicht mehr als 6 Gew.-% an Teilen mit einem Durchmesser von mehr als 51 μm dar.
  • Die Korngrößenmessung der Kieselsäure in deagglomeriertem und dispergiertem Zustand in der Zahnpflegezusammensetzung wird durch Laserdiffraktion gemäß der Norm NF × 11-666 durchgeführt mit Hilfe eines Laser-Granulometers ohne Ultraschall (wie bereits oben beschrieben). Diese Messung wird an einer wässrigen Dispersion durchgeführt, welche 10 Gew.-% der Zahnpflegemittelformulierung enthält; vor der Messung wurde die Dispersion, welche in Kolben gefüllt wurde, für 15 Minuten durch Anordnen der Kolben in einem Vibrationsmischer gerührt.
  • Die erhaltenen Zahnpflegemittel weisen ein glattes Aussehen auf und vermitteln im Mund kein körniges Gefühl.
  • Gemäß der Erfindung kann die Kieselsäure als Verdickungsmittel oder Texturmittel zu 0,1 bis 20%, vorzugsweise 0,5 bis 15%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% der Zahnpflegezusammensetzung verwendet werden.
  • Die Zahnpflegezusammensetzung kann des Weiteren andere herkömmliche Bestandteile aufweisen, insbesondere mineralische Schleifmittel, unlöslich in Wasser, gegebenenfalls andere Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel ...
  • Als Schleifmittel können insbesondere die schleifenden Kieselsäuren, Kalziumcarbonat, Aluminiumhydroxyd, Bentonit, Aluminiumsilikat, Zirkoniumsilikat, die Metaphosphate und Phosphate von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium genannt werden. Die Gesamtmenge an Schleifpulver(n) kann im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% der Zahnpflegezusammensetzung betragen.
  • Unter den anderen Verdickungsmitteln können Xanthangummi, Guargummi, Carrageenane, Cellulosederivate, Alginate genannt werden, in einer Menge, die bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung betragen kann ...
  • Unter den Feuchthaltemitteln können zum Beispiel Glycerol, Sorbitol, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Xylitol genannt werden, in einem Bereich von 2 bis 85%, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 55 Gew.-% der Zahnpflegezusammensetzung, ausgedrückt in Trockenmasse.
  • Die Zusammensetzungen können des Weiteren Tenside, Detergentien, Farbstoffe, antibakterielle Mittel, Fluorderivate, Trübungsmittel, Aromastoffe, Süßstoffe, Anti-Zahnstein-, Antibelag-, Bleichmittel, Natriumbicarbonat, antiseptische Mittel, Enzyme, natürliche Extrakte (Kamille, Thymian ...) enthalten ...
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren, um die Zahnpflegezusammensetzung zu verdicken oder um den Zahnpflegezusammensetzungen Textur zu verleihen durch Einschließen in die Zusammensetzungen von verdickender Kieselsäure mit hoher Struktur, dicht und in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar, deren charakteristische Eigenschaften oben dargelegt wurden.
  • Ein letzter Gegenstand der Erfindung besteht in den Zahnpflegezusammensetzungen, welche die verdickende Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomierbar und/oder dispergierbar und vorzugsweise dicht ist, aufweisen, deren charakteristische Merkmale oben beschrieben wurden, in deagglomerierten und/oder dispergiertem Zustand in Form von Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von höchstens 40 μm, im Allgemeinen kleiner als 20 μm, insbesondere kleiner als 15 μm. Vorzugsweise überschreitet die Menge an Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 51 μm nicht 20%, vorzugsweise 15%, insbesondere 6 Gew.-%.
  • Sie können 0,1 bis 20%, vorzugsweise 0,5 bis 15%, insbesondere 1 bis 10% der Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße dispergierbar und vorzugsweise dicht ist, aufweisen.
  • Die folgenden Beispiele werden zu Darstellungszwecken gegeben. Modell Zahnpflegeformulierung (Gel)
    Gewichtsanteile
    – CMC (Blanose 12M31P, vermarktet von HERCULES) 0,8
    – Sorbitol (Neosorb 70/70, vermarktet von ROQUETTE FRERES) 65,5
    – Natriumsaccharinat 0,2
    – Natriumbenzoat 0,1
    – Natriummonofluorphosphat (MFP) 0,76
    – H2O 7,98
    – Schmirgel-Kieselsäure (Tixosil 63, vermarktet von RHODIA) 10
    – Kieselsäure der Erfindung 9
    – Farbstoff FDC blue dye Nr 1 (0,12% in H2O) 0,8
    – Aromastoff: Spearmint (vermarktet von MANE) 0,7
    – Schaummittel: Sipon LCS 98 * (30% in Wasser) von SIDOBRE-SINNOVA 4,16
    Modell Zahnpflegeformulierung (Paste)
    – Sorbitol (Neosorb 70/70, vermarktet von ROQUETTE FRERES) 45
    – Polyethylenglykol PEG 1500 5
    – Natriumsaccharinat 0,2
    – Natriumfluorid 0,08
    – Natriummonofluorphosphat 0,72
    – Wasser 24,2
    – Schmirgel-Kieselsäure (Tixosil 63, vermarktet von RHODIA) 10
    – Kieselsäure der Erfindung 7
    – Titandioxid 1
    – Aromastoff Spearmint 1
    – Schaummittel (30% in Wasser): Texapon Z 95 P von COGNIS 5
  • Messung der Viskosität einer Zahnpflegeformulierung
  • Die Viskosität wird gegen ein Rohr mit Paste von 25 mm Durchmesser bestimmt, zu bestimmten Zeitspannen bei 37° nach Herstellung der Paste oder des Gels.
  • Die verwendete Messausstattung ist ein Viskosimeter Brookfield RVT, welches mit einer Helipath-Vorrichtung ausgestattet ist. Das Soll T-E wird bei 5 U/min verwendet. Die Messung wird absteigend nach 90 Sekunden durchgeführt.
  • BEISPIEL 1
  • In einen Reaktor aus Edelstahl, welcher mit einem Rührsystem mit Quirlen und einer Heizung mit Doppelwand ausgestattet ist, werden eingeführt:
    • – 660 Liter Wasser
    • – 11,8 kg Na3SO4 (Elektrolyt)
    • – 323 Liter wässriges Natriumsilikat, welches ein Gewichtsverhältnis SiO2/Na2O gleich 3,45 und eine Dichte bei 20°C von 1,230 aufweist.
  • Die Konzentration an SiO2 in der Vorlage ist folglich 77 g/l. Die Mischung wird dann auf eine Temperatur von 82°C gebracht, wobei sie weiter gerührt wird. Es werden dann 395 Liter verdünnte Schwefelsäure mit einer Dichte bei 20°C von 1,050 hinzugefügt, bis in dem Reaktionsmedium ein pH-Wert (gemessen bei seiner Temperatur) von 7,5 erhalten wird.
  • Es werden zusammen 77 Liter wässriges Natriumsilikat der oben beschriebenen Art und 106 Liter Schwefelsäure, gleichermaßen der oben beschriebenen Art, in das Reaktionsmedium eingeführt, wobei diese gleichzeitige Einführung von Säure und Silikat derart durchgeführt wird, dass der pH des Reaktionsmediums während der Zeitspanne des Einführens konstant gleich 7,5 ± 0,1 ist. Nach Einführen der gesamten Menge Silikat wird fortgeführt, die verdünnte Säure mit einem Durchsatz von 310 l/h einzuführen, und dies für 5 Minuten.
  • Dieses zusätzliche Einführen von Säure bringt den pH des Mediums dann auf einen Wert von 5,0.
  • Die Gesamtdauer der Reaktion ist auf 85 min festgelegt.
  • Es wird ein Reaktionsbrei erhalten, der mittels eines Dreh-Vakuumfilters filtriert und gewaschen wird.
  • Der Filterkuchen wird dann durch mechanische Tätigkeit verflüssigt. Es wird ein pumpfähiger Kieselsäurekuchen erhalten, dessen Glühverlust 86% beträgt, wobei der Kuchen dann mittels eines Düsenzerstäubers getrocknet wird.
  • Die erhaltene Kieselsäure weist die folgenden charakteristischen Eigenschaften auf:
    • – Spezifische Oberfläche BET = 159 m2/g
    • – Spezifische Oberfläche CTAB = 156 m2/g
    • – Ölzahl DOP = 320 ml/100 g
    • – pH = 7,0
    • – Na2SO4 = 2,8% Gewichtsprozent
    • – D50 (μm) = 123 μm (gemessen mit SYMPATEC HELOS)
    • – Korngrößenmessung MALVERN mit Ultraschall:
    • – d50 = 33 μm
    • – % von Partikeln > 51 μm = 22
    • – Nicht-komprimierte Dichte = 0,19
    • – Komprimierte Dichte = 0,21
    • – Deagglomerationsfaktor FD = 13,3 (gemessen mit SYMPATEC HELOS)
  • Die Verdickungsfähigkeit, die durch Hinzufügen von 9 Gewichtsanteilen verdickender Kieselsäure zu der Modell-Gel-Zahnpflegeformulierung, die oben beschrieben wurde, beigebracht wurde und die durch Messung der Viskosität der Zahnpflegeformulierung wie oben beschrieben nach 3 Wochen bei 37°C bewertet wurde, wird in der folgenden Tabelle aufgelistet und mit der Viskosität verglichen, die unter gleichen Bedingungen durch eine herkömmliche verdickende Kieselsäure, der Kieselsäure Tixosil 43, vermarktet von RHODIA, erhalten wurde, welche die folgenden charakteristischen Merkmale aufweist
    • – Spezifische Oberfläche BET = 276 m2/g,
    • – Spezifische Oberfläche CTAB = 198 m2/g,
    • – Ölzahl DOP = 348 ml/100 g,
    • – pH = 7,0
    • – Na2SO4 = 2,8 Gewichtsprozent
  • Diese herkömmliche Kieselsäure wurde erhalten durch Verwenden der Gesamtmenge Silikat in der Vorlage, wobei die Vorlage mehr als 100 g/l Silikat (ausgedrückt in Kieselsäure) enthält, und Zermahlen.
  • Figure 00150001
  • Es wird somit festgestellt, dass bei benachbarten Ölzahlen DOP die Kieselsäuren der Erfindung, nicht zermahlen, dicht und in hohem Maße dispergierbar, eine Verdickungsfähigkeit aufweisen, die sehr deutlich höher ist als bei einer herkömmlichen zermahlenen verdickenden Kieselsäure.
  • In den beiden Fällen hat die erhaltene Zahnpasta (Gel) ein glattes Aussehen; es ist kein körniges Gefühl im Mund feststellbar.
  • Das Verwenden einer dichten Kieselsäure, welche in hohem Maße verdickend ist, weist einen besonders bedeutenden ökonomischen Vorteil auf: insbesondere weniger Staubbildung, eingesparte Transportkosten (geringeres Volumen) und eine geringere Menge an zu verwendender Kieselsäure, um das gleiche Viskositätsniveau der Zahnpflegezusammensetzung zu erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • In einen Reaktor aus Edelstahl, welcher mit einem Rührsystem mit Quirlen und einer Heizung mit Doppelmantel ausgestattet ist, werden eingeführt:
    • – 15 Liter Silikat mit einer Dichte bei 20°C von 1230 kg/m3 und einem Gewichtsverhältnis SiO2/Na2O gleich 3,5,
    • – 529 Liter Wasser.
  • Die Konzentration an SiO2 in der Vorlage ist 6,4 g/l.
  • Die erhaltene Mischung, unter Rühren gehalten, wird auf 75°C durch Heizung mit Doppelmantel gebracht. Wenn diese Temperatur erreicht ist, wird mit der Fällungsreaktion fortgefahren. Es wird mit einem Durchsatz von 142 l/h verdünnte Schwefelsäure mit einer Dichte bei 20°C von 1050 kg/m3 eingeführt, bis in dem Reaktionsmedium ein pH-Wert von 8,7 erhalten wird.
  • Dann werden gemeinsam in das Reaktionsmedium wässriges Natriumsilikat der oben beschriebenen Art mit einem Durchsatz von 388 l/h und Schwefelsäure gleichermaßen der oben beschriebenen Art mit einem Durchsatz, der derart reguliert ist, dass ein pH-Wert des Reaktionsmediums von 8,7 gehalten wird, eingeführt. Nach 55 Minuten des gleichzeitigen Hinzufügen wird mit dem Einführen von Silikat aufgehört.
  • Das Einführen der verdünnten Schwefelsäure mit einer Dichte bei 20°C von 1,05 wird aufrechterhalten, bis ein pH-Wert von 4,3 erhalten wird. Es wird dann der Reaktionsbrei bei diesem pH für 5 Minuten gehalten.
  • Es wird dann ein Reaktionsbrei erhalten, der mittels eines Dreh-Vakuumfilters filtriert und gewaschen wird, derart, dass schließlich ein Kieselsäurekuchen erhalten wird, dessen Glühverlust 85,4% ist.
  • Dieser Kuchen wird dann durch mechanische Tätigkeit verflüssigt. Während dieses Vorgangs des Zerbröckelns wird Schwefelsäure eingeführt, um einen pH des zerbröckelten Kuchens von 3,1 zu erhalten. Der verflüssigte und gesäuerte Kuchen wird mittels eines Düsenzerstäubers mit einem Durchmesser von 1,3 mm getrocknet.
  • Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Kieselsäure sind die folgenden:
    • – Spezifische Oberfläche B. E. T. = 205 m2/g
    • – Spezifische Oberfläche C. T. A. B. = 165 m2/g
    • – Ölzahl D. O. P. = 311 ml/100 g
    • – pH = 4,0
    • – Na2SO4 = 0,9%
    • – Nicht-komprimierte Dichte = 0,19
    • – Komprimierte Dichte = 0,21
    • – Korngrößenmessung Malvern ohne Ultraschall d50 = 180 μm
    • – Korngrößenmessung Malvern mit Ultraschall d50 = 27 μm % > 51 μm = 12
    • – Deagglomerationsfaktor FD = 16,8 (SYMPATEC)
  • Die Viskositäten nach Brookfield, die von den Gel- und undurchsichtigen Pastenformeln wie oben beschrieben erhalten wurden, werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
  • Figure 00170001
  • BEISPIEL 3
  • In einen Reaktor aus Edelstahl, welcher mit einem Rührsystem mit Quirlen und einer Heizung mit Doppelmantel ausgestattet ist, werden eingeführt:
    • – 15 Liter Silikat mit einer Dichte bei 20°C von 1230 kg/m3 und einem Gewichtsverhältnis SiO2 zu Na2O gleich 3,5,
    • – 529 Liter Wasser.
  • Die Konzentration an SiO2 in der Vorlage ist 6,4 g/l.
  • Die erhaltene Mischung, unter Rühren gehalten, wird auf 75°C durch Heizen mit Doppelmantel gebracht. Wenn diese Temperatur erreicht ist, wird mit der Fällungsreaktion fortgefahren. Es wird mit einem Durchsatz von 142 l/h verdünnte Schwefelsäure mit einer Dichte bei 20°C von 1050 kg/m3 eingeführt, bis in dem Reaktionsmedium ein pH-Wert von 8,7 erhalten wird.
  • Dann wird gemeinsam in das Reaktionsmedium wässriges Natriumsilikat der oben beschriebenen Art mit einem Durchsatz von 388 l/h und Schwefelsäure, gleichermaßen der oben beschriebenen Art, mit einem so regulierten Durchsatz eingeführt, dass ein pH-Wert des Reaktionsmediums von 8,7 gehalten wird. Nach 55 Minuten des gleichzeitigen Hinzufügens wird mit dem Einführen von Silikat aufgehört.
  • Es wird dann das Einführen von verdünnter Schwefelsäure mit einer Dichte bei 20°C von 1,05 fortgeführt, um den pH auf 3,9 zu bringen. Dann wird der Reaktionsbrei auf diesem pH für 5 Minuten gehalten.
  • Es wird dann ein Reaktionsbrei erhalten, der mittels eines Dreh-Vakuumfilters filtriert und gewaschen wird, derart, dass schließlich ein Kieselsäurekuchen erhalten wird, dessen Glühverlust 85,4% ist.
  • Dieser Kuchen wird dann durch mechanische Tätigkeit verflüssigt. Während dieses Vorgangs des Zerbröckelns wird Schwefelsäure eingeführt, um einen pH des zerbröckelten Kuchens von 3,8 zu erhalten. Der verflüssigte und gesäuerte Kuchen wird dann mittels eines Turbinenzerstäubers, der mit 9000 U/Min dreht, getrocknet.
  • Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Kieselsäure sind die folgenden:
    • – Spezifische Oberfläche B. E. T. = 205 m2/g
    • – Spezifische Oberfläche C. T. A. B. = 164 m2/g
    • – Ölzahl D. O. P. = 316 ml/100 g
    • – pH = 6,0
    • – Na2SO4 = 1,4%
    • – Nicht-komprimierte Dichte = 0,16
    • – Komprimierte Dichte = 0,23
    • – Korngrößenmessung Malvern ohne Ultraschall
    • – d50 = 34,4 μm
    • – Korngrößenmessung Malvern mit Ultraschall
    • – d50 = 23,8 μm
    • – % > 51 μm = 5
    • – Deagglomerationsfaktor FD = 14,5 (SYMPATEC)
  • Die Viskositäten nach Brookfield, die mit den zuvor beschriebenen Gel- und undurchsichtigen Pastenformulierungen erhalten werden, werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00190001

Claims (17)

  1. Verwendung als Verdickungsmittel oder Texturmittel in Zahnpflegemittelzusammensetzungen von Fällungskieselsäure, welche aufweist – einen pH von 3,5 bis 9, vorzugsweise von 4 bis 9, insbesondere von 5 bis 8 – eine Ölzahl DOP größer als 200 ml/g, vorzugsweise größer als 230 ml/g, insbesondere größer als 250 ml/g – eine spezifische Oberfläche CTAB von 70 bis 250 m2/g, vorzugsweise von 100 bis 200 m2/g – einen mittleren Durchmesser, bestimmt durch Laserdiffraktion ohne Ultraschall, von 20 μm bis 600 μm, vorzugsweise von 25 μm bis 600 μm – einen mittleren Durchmesser nach Deagglomeration mit Ultraschall von höchstens 40 μm, vorzugsweise höchstens 35 μm – einen Anionen-Restgehalt, ausgedrückt in Natriumsulfat, von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure nach Deagglomeration mit Ultraschall einen Gewichtsprozentsatz an Partikeln mit einem Durchmesser größer als 51 μm von höchstens 30, vorzugsweise höchstens 25 aufweist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure in komprimiertem Zustand eine Fülldichte von wenigstens 0,17 g/ml, vorzugsweise wenigstens 0,18 g/ml, insbesondere wenigstens 0,19 g/ml aufweist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure in komprimiertem Zustand eine Fülldichte von wenigstens 0,20 g/ml aufweist.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure einen Deagglomerationsfaktor bei Ultraschall FD von wenigstens 8, vorzugsweise wenigstens 9,5 aufweist.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure in Pulverform mit einem Durchmesser von bis zu 250 μm, oder in Kugelform mit einem Durchmesser bis 600 μm vorliegt.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure zu 0,1 bis 20%, vorzugsweise 0,5 bis 15%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, in den Zahnpflegemittelzusammensetzungen verwendet wird.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure nach Einschluss in die Zahnpflegemittelzusammensetzungen in deagglomeriertem und/oder dispergiertem Zustand in Form von Teilen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 50 μm, vorzugsweise weniger als 20 μm, insbesondere weniger als 15 μm vorliegt.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure in deagglomeriertem und/oder dispergiertem Zustand nicht mehr als 20%, vorzugsweise nicht mehr als 15%, insbesondere nicht mehr als 6 Gew.-% der Teile mit einem Durchmesser von mehr als 51 μm darstellt.
  10. Verdickte oder texturierte Zahnpflegemittelzusammensetzungen, die erhalten wurden durch: – Beimischen einer verdickenden Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar ist und aufweist • einen pH von 3,5 bis 9, vorzugsweise von 4 bis 9, insbesondere von 5 bis 8 • eine Ölzahl DOP größer als 200 ml/g, vorzugsweise größer als 230 ml/g, insbesondere größer als 250 ml/g • eine spezifische Oberfläche CTAB von 70 bis 250 m2/g, vorzugsweise von 100 bis 200 m2/g • einen mittleren Durchmesser, bestimmt durch Laserdiffraktion ohne Ultraschall, von 20 μm bis 600 μm, vorzugsweise von 25 μm bis 600 μm • einen mittleren Durchmesser nach Deagglomeration mit Ultraschall von höchstens 40 μm, vorzugsweise höchstens 35 μm • einen Anionen-Restgehalt, ausgedrückt in Natriumsulfat, von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%.; – Deagglomeration und/oder Dispersion der Kieselsäure in Form von Teilen mit einem mittleren Durchmesser kleiner als 50 μm, vorzugsweise kleiner als 20 μm, insbesondere kleiner als 15 μm, durch Abscheren in den Zahnpflegemittelteig im Laufe der Herstellung.
  11. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure in deagglomeriertem und/oder dispergiertem Zustand nicht mehr als 20%, vorzugsweise nicht mehr als 15%, insbesondere nicht mehr als 6 Gew.-% an Teilen mit einem Durchmesser von mehr als 51 μm aufweist.
  12. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure, verdickende Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar ist, nach Deagglomeration mit Ultraschall einen Gewichtsprozentsatz an Partikeln mit einem Durchmesser größer als 51 μm von höchstens 30, vorzugsweise höchstens 25 aufweist.
  13. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickende Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar ist, in komprimiertem Zustand eine Fülldichte von wenigstens 0,17 g/ml, vorzugsweise wenigstens 0,18 g/ml, insbesondere wenigstens 0,19 g/ml, aufweist.
  14. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickende Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar ist, in komprimiertem Zustand eine Fülldichte von wenigstens 0,20 g/ml aufweist.
  15. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickende Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar ist, einen Deagglomerationsfaktor bei Ultraschall FD von wenigstens 8, vorzugsweise wenigstens 9,5 aufweist.
  16. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickende Kieselsäure mit hoher Struktur, welche in hohem Maße deagglomerierbar und/oder dispergierbar ist, in Pulverform mit einem Durchmesser bis zu 250 μm oder in Kugelform mit einem Durchmesser bis zu 600 μm vorliegt.
  17. Zahnpflegezusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, welche durch Beimischen von Kieselsäure zu 0,1 bis 20%, vorzugsweise 0,5 bis 15%, insbesondere 1 bis 10% ihres Gewichts erhalten werden.
DE60113833T 2000-06-07 2001-06-06 Verwendung von dispergierbarer dichter fällungskieselsäure mit hoher struktur als verdickungsmittel und textursmittel in zahnpflegemitteln Expired - Lifetime DE60113833T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007288 2000-06-07
FR0007288A FR2809955B1 (fr) 2000-06-07 2000-06-07 Utilisation d'une silice de precipitation de haute structure, dense et dispersible comme agent epaississant ou texturant dans les compositions dentifrices
PCT/FR2001/001742 WO2001093803A2 (fr) 2000-06-07 2001-06-06 Utilisation d'une silice de precipitation de haute structure et dispersible comme agent epaississant ou texturant dans les compositions dentifrices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113833D1 DE60113833D1 (de) 2006-02-16
DE60113833T2 true DE60113833T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=8851043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113833T Expired - Lifetime DE60113833T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Verwendung von dispergierbarer dichter fällungskieselsäure mit hoher struktur als verdickungsmittel und textursmittel in zahnpflegemitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7033576B2 (de)
EP (1) EP1286648B1 (de)
JP (1) JP3993822B2 (de)
CN (1) CN1208042C (de)
AT (1) ATE305768T1 (de)
AU (1) AU2001266117A1 (de)
BR (1) BR0111449B1 (de)
DE (1) DE60113833T2 (de)
ES (1) ES2245987T3 (de)
FR (1) FR2809955B1 (de)
MX (1) MXPA02011784A (de)
WO (1) WO2001093803A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833937B1 (fr) * 2001-12-26 2004-11-12 Rhodia Chimie Sa Silices a faible reprise en eau
FR2864063B1 (fr) * 2003-12-19 2006-04-07 Rhodia Chimie Sa Silice de haute structure a faible reprise en eau
CN102530970B (zh) * 2012-03-01 2014-02-19 冷水江三A化工有限责任公司 一种牙膏摩擦剂二氧化硅的制备方法
WO2013191226A1 (ja) * 2012-06-20 2013-12-27 花王株式会社 歯磨剤用顆粒の製造方法
CN103274422B (zh) * 2013-05-31 2016-03-30 肇庆金三江硅材料有限公司 核壳型沉淀二氧化硅、制备方法及含有该二氧化硅的牙膏
JP6682872B2 (ja) * 2016-01-20 2020-04-15 日油株式会社 口腔用シリカ分散安定化剤およびこれを含有する歯磨剤組成物
CN106185956B (zh) * 2016-07-12 2017-12-12 通化双龙硅材料科技有限公司 一种牙膏用沉淀法二氧化硅增稠剂的制备方法
US10543164B2 (en) 2017-06-30 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Deodorant compositions
US10555884B2 (en) 2017-06-30 2020-02-11 The Procter & Gamble Company 2-pyridinol-N-oxide deodorant and antiperspirant compositions
US10905647B2 (en) 2017-06-30 2021-02-02 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions
EP3644951A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Haarpflegezusammensetzung mit einem 2-pyridinol-n-oxidmaterial und einem eisenchelatbildner
CN107720763B (zh) * 2017-11-21 2019-09-20 广州市飞雪材料科技有限公司 一种高分散二氧化硅的制备方法
CN109231221B (zh) * 2018-10-16 2019-06-28 肇庆金三江硅材料有限公司 一种低比表面积高分散性增稠型二氧化硅及其制备方法
CN109607555B (zh) * 2019-01-02 2019-08-09 广州市飞雪材料科技有限公司 一种高磨擦高透明牙膏用二氧化硅及其制备方法
CA3138558C (en) 2020-11-16 2024-01-30 Church & Dwight Co., Inc. Teeth cleaning composition comprising banana extract

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601115A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Central Glass Co Ltd 透明歯磨用非晶質シリカおよびその製造方法
JPS6287507A (ja) * 1985-10-11 1987-04-22 Fuji Debuison Kagaku Kk 歯磨剤
FR2631620B1 (fr) * 1988-05-19 1990-07-27 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle silice precipitee absorbante et composition a base de cette s ilice
US5234673A (en) * 1990-02-20 1993-08-10 J. M. Huber Corporation Low temperature-very high structure silica and methods
EP0643015B1 (de) * 1993-08-07 1996-09-18 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fällungskieselsäure
US5647903A (en) * 1995-10-03 1997-07-15 Mcgill; Patrick D. Microporous high structure precipitated silicas and methods
FR2749576B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-04 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de silice susceptible d'etre utilisee dans les compositions dentifrices
WO1999036360A1 (fr) * 1998-01-20 1999-07-22 Rhodia Chimie Microperles de silice a propriete sensorielle en bouche, leur procede de preparation et compositions dentifrices les contenant
US6573032B1 (en) * 1999-04-22 2003-06-03 J. M. Huber Corporation Very high structure, highly absorptive hybrid silica and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001093803A3 (fr) 2002-03-14
US20030147816A1 (en) 2003-08-07
EP1286648B1 (de) 2005-10-05
CN1434700A (zh) 2003-08-06
BR0111449A (pt) 2003-06-17
JP3993822B2 (ja) 2007-10-17
ATE305768T1 (de) 2005-10-15
WO2001093803A2 (fr) 2001-12-13
FR2809955A1 (fr) 2001-12-14
CN1208042C (zh) 2005-06-29
MXPA02011784A (es) 2003-04-10
DE60113833D1 (de) 2006-02-16
US7033576B2 (en) 2006-04-25
FR2809955B1 (fr) 2004-11-26
EP1286648A2 (de) 2003-03-05
BR0111449B1 (pt) 2013-06-18
JP2004501119A (ja) 2004-01-15
AU2001266117A1 (en) 2001-12-17
ES2245987T3 (es) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113833T2 (de) Verwendung von dispergierbarer dichter fällungskieselsäure mit hoher struktur als verdickungsmittel und textursmittel in zahnpflegemitteln
DE60104305T2 (de) Zahnpasta mit hoher reinigungswirkung
DE60127691T2 (de) Abrasive zubereitung und verfahren zu deren herstellung
DE69612496T3 (de) Siliziumdioxid-schleifmittel
EP0268763B1 (de) Zahnpflegemittel
DE3490099C3 (de) Siliziumdioxid-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3431168B2 (ja) 練り歯磨き組成物中に使用されうるシリカ
DE69825149T2 (de) Zusammenstellung bestehend aus einer absorbierden flüssigkeit auf einem träger auf basis von fällungskieselsaüre
US5932191A (en) Abrasive silicas for toothpaste compositions
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
DE3639845A1 (de) Faellungskieselsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2600709A1 (de) Zahnpasta
DE69714485T3 (de) Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen
US20020001569A1 (en) Toothpaste composition with abrasive calcium-based particles having a coating comprising an hydrophobic product
US6521214B1 (en) Process for preparation of abrasive precipitated silica
DE69919284T2 (de) Zusammensetzung bestehend aus einer flüssigkeit, die auf einem träger aus gefällter kieselsäure absorbiert ist
DE3046770A1 (de) Zahnpasta
CH644753A5 (de) Zahnpasta.
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
EP0798266B2 (de) Fällungskieselsäure
US20020168324A1 (en) Silica microbeads with sensory properties in the mouth, process for preparing them and toothpaste compositions containing them
DE2146224A1 (de) Zahnpflegemittel
CN113747874B (zh) 作为口腔护理组合物中的白色色素的含镁离子的材料
CH672065A5 (de)
EP2813214B1 (de) Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition