DE60113063T2 - Wärmetauscher einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine - Google Patents

Wärmetauscher einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60113063T2
DE60113063T2 DE60113063T DE60113063T DE60113063T2 DE 60113063 T2 DE60113063 T2 DE 60113063T2 DE 60113063 T DE60113063 T DE 60113063T DE 60113063 T DE60113063 T DE 60113063T DE 60113063 T2 DE60113063 T2 DE 60113063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
stage
combustion engine
internal combustion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113063D1 (de
Inventor
Masashi Wako-shi Shinohara
Tsuneo Wako-shi ENDOH
Tsutomu Wako-shi TAKAHASHI
Hideharu Wako-shi Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60113063D1 publication Critical patent/DE60113063D1/de
Publication of DE60113063T2 publication Critical patent/DE60113063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Ausführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem Heizmedium und einem Abgas aus einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine Anordnung, in der ein Wärmetauscher eines Verdampfers, der zur Herstellung von Dampf mittels Abgaswärme Wasser erhitzt, in einem Vereinigungsabschnitt eines Auspuffkrümmers eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors angeordnet ist, ist aus der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 5-340241 bekannt. Ferner ist eine Anordnung, in der eine Wärmetauscher eines Verdampfers in jedem der Zylinder eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors angeordnet ist, aus der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 56-156407 bekannt.
  • Da jedoch in der Anordnung, die in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 5-340241 beschrieben ist, das aus einer Auslassöffnung herauskommende Abgas durch den Auspuffkrümmer hindurchtritt und in den Wärmeaustauscher fließt, sinkt die Temperatur des Abgases, während es durch den Auspuffkrümmer hindurchtritt, und daher besteht ein Problem darin, dass der Wärmeaustauschwirkungsgrad des Wärmetauschers schlechter wird.
  • Ferner sind in der Anordnung, die in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 56-156407 beschrieben ist, nicht nur soviele Verdampfer erforderlich, wie Zylinder vorhanden sind, sondern es wirken auch Pulsationen in dem Abgas unmittelbar nach dem Verlassen der Auslassöffnung auf den Wärmetauscher, und daher besteht ein Problem darin, dass der Wärmeaustauschwirkungsgrad des Wärmetauschers zu dem Moment schlechter wird, in dem der Fluss des Abgases pulsiert und stoppt.
  • Die US 3 060 678 offenbart Wärmetauscher in Auspuffleitungen jeweiliger Zylinder eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände ausgeführt worden, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Leistung des Wärmetauschers zu verbessern, der einen Wärmeaustausch zwischen einem Heizmedium und einem Abgas eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors ausführt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 ein Wärmetauscher für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor vorgeschlagen, worin ein erster Wärmetauscher in jeder der Auspuffleitungen angeordnet ist, die sich jeweils von entsprechenden einer Mehrzahl von Brennkammern eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors weg erstrecken, und ein zweiter Wärmetauscher in einem Abschnitt angeordnet ist, wo zumindest zwei der Auspuffleitungen vereinigt sind.
  • Da gemäß dieser Anordnung der erste Wärmetauscher in jeder Auspuffleitung angeordnet ist, die sich von der jeweiligen Brennkammer des Mehrzylinder-Verbrennungsmotors weg erstreckt, kann Hochtemperaturabgas auf den ersten Wärmetauscher wirken gelassen werden, unmittelbar nachdem es aus der Brennkammer herauskommt, um hierdurch einen hohen Wärmeaustauschwirkungsgrad zu erreichen, und darüber hinaus kann die Störung von Abgasinterferenz vermieden werden, um hierdurch eine etwaige Abnahme in der Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors zu verhindern. Da ferner ein geringer Druckverlust in dem Abgas vorhanden ist, unmittelbar nachdem es aus der Brennkammer herauskommt, kann eine Verbesserung des Wärmeaustauschwirkungsgrads aufgrund eines Wärmetransfers erwartet werden, der den Effekt des pulsierenden Abgasflusses fördert. Weil darüber hinaus der zweite Wärmetauscher in dem Abschnitt angeordnet ist, wo zumindest zwei Abgasleitungen vereinigt sind, kann das Abgas, das infolge der Vereinigung der Flüsse kein Pulsieren und eine gleichmäßige Temperatur hat, auf den zweiten Wärmetauscher wirken gelassen werden, um hierdurch den Wärmeaustauschwirkungsgrad zu verbessern.
  • Ferner wird, zusätzlich zu der oben erwähnten Anordnung, ein Wärmetauscher für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor vorgeschlagen, worin der erste Wärmetauscher, der an der stromaufwärtigen Seite des Abgasflusses angeordnet ist, und der zweite Wärmetauscher, der an der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, miteinander in Verbindung stehen.
  • Da gemäß dieser Anordnung der erste Wärmetauscher, der an der stromaufwärtigen Seite angeordnet ist, und der zweite Wärmetauscher, der an der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, miteinander in Verbindung stehen, strömt das Abgas durch den ersten Wärmetauscher und den zweite Wärmetauscher sequenziell und unterliegt einem effizienten Wärmeaustausch.
  • Darüber hinaus wird, zusätzlich zur oben erwähnten Anordnung, ein Wärmetauscher für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor vorgeschlagen, worin der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher integriert sind.
  • Da gemäß dieser Anordnung der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher integriert sind, wird nicht nur die Montage der Wärmetauscher an dem Verbrennungsmotor und das Entfernen derselben leicht, wodurch die Wartung erleichtert wird, sondern die integrierte Struktur erhöht auch die Stabilität der Wärmetauscher, um hierdurch die Haltbarkeit gegen Vibration des Verbrennungsmotors zu verbessern.
  • Ferner wird, zusätzlich zur oben erwähnten Anordnung, ein Wärmetauscher für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor vorgeschlagen, worin der zweite Wärmetauscher in einer Schicht um den Außenumfang des ersten Wärmetauschers herum angeordnet ist.
  • Da gemäß dieser Anordnung der zweite Wärmetauscher in einer Schicht um den Außenumfang des ersten Wärmetauscher herum angeordnet ist, kann der zweite Wärmetauscher an der Außenseite eine Auswärtsleckage der Wärme des Abgases, das durch den ersten Wärmetauscher hindurchtritt, reduzieren, und die Wärme des Abgases kann ohne Verschwendung wiedergewonnen werden.
  • Darüber hinaus wird, zusätzlich zur oben erwähnten Anordnung, ein Wärmetauscher für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor vorgeschlagen, worin ein Heizmedium von dem zweiten Wärmetauscher zu dem ersten Wärmetauscher fließt.
  • Da gemäß dieser Anordnung das Heizmedium von dem zweiten Wärmeaustauscher zu dem ersten Wärmetauscher fließt, was die entgegengesetzte Richtung zu jener ist, in der das Abgas fließt, kann eine hohe Temperaturdifferenz zwischen dem Abgas und dem Heizmedium über die gesamte Auspuffleitung beibehalten werden, um hierdurch die Wärme des Abgases ohne Verschwendung wiederzugewinnen.
  • Ein Wärmeaustauscher der ersten Stufe H1 einer Ausführung entspricht dem zweiten Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung, und Wärmetauscher der zweiten Stufe bis vierten Stufe H2 bis H4 entsprechen dem ersten Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 18 stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 1 ist ein Diagramm mit Darstellung der Gesamtanordnung eines Antriebssystems, das den Rankine-Zyklus verwendet; 2 ist ein Diagramm mit Darstellung der Struktur eines Kraftübertragungssystems des Antriebssystems; 3 ist ein Längsquerschnitt eines Zylinderkopfteils eines Verbrennungsmotors; 4 ist ein Querschnitt entlang Linie 4-4 in 3; 5 ist ein vergrößerter Querschnitt eines wesentlichen Teils in 3; 6 ist ein Querschnitt entlang Linie 6-6 in 5; 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils in 5; 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils in 6; 9A ist ein Diagramm mit Darstellung eines Wärmeübertragungsrohrs eines Wärmetauschers der vierten Stufe; 9B ist eine Ansicht von Pfeil b in 9A; 9C ist eine Ansicht von Pfeil c in 9A; 10 ist eine Explosionsperspektivansicht eines präkatalytischen Systems; 11 ist ein schematisches Diagramm mit Darstellung einer Wasserzufuhrroute eines Verdampfers; 12 ist eine Explosionsperspektivansicht des Verdampfers; 13 ist ein Diagramm mit Darstellung der Auslegung der katalytischen Systeme und Wärmetauscher in einer Ausführung und in Vergleichsausführungen; 14 ist ein Graph mit Darstellung der Beziehung zwischen der Abgastemperatur und dem Abstand von der Auslassöffnung beim Kaltstart; 15 ist ein Graph mit Darstellung der Beziehung zwischen der Abgastemperatur und dem Abstand von der Auslassöffnung bei hoher Temperatur; 16 ist ein Graph zur Erläuterung des Effekts mehrerer Wasserzufuhren; 17 ist ein Graph mit Darstellung der Beziehung zwischen der Reynolds-Zahl und Wärmeübertragungsleistung für stetigen Fluss und gepulsten Fluss; und 18 ist ein Graph mit Darstellung der Beziehung zwischen der Reynolds-Zahl und der Wärmeübertragungsleistung bei unterschiedlichen Abgasdrücken.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Art zur Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf eine Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • In 1 enthält ein Abwärme-Wiedergewinnungssystem 2 für einen Verbrennungsmotor 1, als ein in einem Automobil angebrachtes Verbrennungssystem, einen Verdampfer 3, der Dampf mit erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck erzeugt, d.h. Hochdruckdampf, der als Wärmequelle Abwärme wie etwa zum Beispiel Abgas von dem Verbrennungsmotor 1 verwendet; einen Expander 4, der durch Ausdehnung des Hochdruckdampfs eine Wellenleistung erzeugt; einen Kondensator 5, der den Dampf mit verringerter Temperatur und verringertem Druck verflüssigt, d.h. Niederdruckdampf, der von dem Expander 4 nach der Expansion ausgegeben wird; sowie eine Wasserzufuhrpumpe 6, die Wasser von dem Kondensator 5 zum Verdampfer 3 fördert.
  • Wie auch in Bezug auf 2 klar wird, enthält ein Kraftübertragungssystem 121, das mit dem Abwärmewiedergewinnungssystem 2 verbunden ist, einen Planetengetriebemechanismus 122, ein stufenlos verstellbares Getriebe vom Riementyp 123 sowie einen elektrischen Generator/Motor 124.
  • Der Planetengetriebemechanismus 122 enthält ein Sonnenrad 125, ein Ringrad 126, einen Planetenträger 127 und eine Mehrzahl von Planetenrädern 128, die von dem Planetenträger 127 axial getragen sind und gleichzeitig mit dem Sonnenrad 125 und dem Ringrad 126 kämmen. Der Planetenträger 127, der mit einer Ausgangswelle 129 des Expanders 4 verbunden ist, kann über eine Trägerbremse 130 mit einem Gehäuse, das nicht dargestellt ist, in Eingriff treten. Das Sonnenrad 125, das mit einer Eingangs-/Ausgangswelle 131 des elektrischen Generators/Motors 124 verbunden ist, kann über eine Sonnenradbremse 132 mit dem Gehäuse, das nicht dargestellt ist, in Eingriff treten. Das Ringrad 126 kann über eine Ringradbremse 133 mit dem Gehäuse, das nicht dargestellt ist, in Eingriff treten. Die Trägerbremse 130, die Sonnenradbremse 132 und die Ringradbremse 133 sind jeweils aus einer hydraulischen Bremse oder elektromagnetischen Bremse gebildet.
  • Der elektrische Generator/Motor 124 ist mit einer Batterie 134 verbunden, die geladen und entladen werden kann. Der elektrische Generator/Motor 124 lädt die Batterie 134, wenn er von der Ausgangswelle des Expanders 4 oder dem Verbrennungsmotor 1 angetrieben wird, so dass er als Stromgenerator fungiert, und er unterstützt den Antrieb durch den Verbrennungsmotor 1 angetriebener Räder oder startet den Verbrennungsmotor 1, wenn er als von der Batterie 134 angetriebener Motor fungiert.
  • Das stufenlos verstellbare Getriebe vom Riementyp 123 enthält eine Antriebsriemenscheibe 136, die an der Eingangswelle 135 vorgesehen ist, eine Folgerriemenscheibe 138, die an einer Ausgangswelle 137 vorgesehen ist, sowie einen Endlosriemen 139, der um die zwei Riemenscheiben 136, 138 herumgelegt ist. Die Nutbreite der Antriebsriemenscheibe 136 und die Nutbreite der Folgerriemenscheibe 138 sind durch hydraulische Steuerung oder elektrische Steuerung individuell einstellbar; eine Vergrößerung der Nutbreite der Antriebsriemenscheibe 136 und Verringerung der Nutbreite der Folgerriemenscheibe 138 verändern stufenlos das Gangverhältnis zur niedrigen Seite hin, und das Verkleinern der Nutbreite der Antriebsriemenscheibe 136 und Vergrößern der Nutbreite der Folgerriemenscheibe 138 verändert stufenlos das Gangverhältnis zur hohen Seite hin.
  • Ein Antriebsrad 140, das an dem Ringrad 126 des Planetengetriebemechanismus 122 vorgesehen ist, kämmt mit einem Abtriebsrad 141, das an der Eingangswelle 135 des stufenlos verstellbaren Getriebes vom Riementyp 123 vorgesehen ist. Die Wellenausgangsleistung des Verbrennungsmotors 1 wird über eine Ausgangswelle 142 auf ein Getriebe 143 übertragen, und die Ausgangsleistung von dem Getriebe 143 wird auf angetriebene Räder übertragen, die nicht dargestellt sind. Ein Antriebsrad 144, das an der Ausgangswelle 137 des stufenlos verstellbaren Getriebes vom Riementyp 123 vorgesehen ist, kämmt mit einem Antriebsrad 145, das an der Ausgangswelle 142 des Verbrennungsmotors 1 vorgesehen ist.
  • Drehmomentbegrenzer 146, 147 sind an der Ausgangswelle 129 des Expanders 4 bzw. der Eingangs-/Ausgangswelle 131 des elektrischen Generators/Motors 124 vorgesehen. Die Drehmomentbegrenzer 146, 147 rutschen durch, wenn ein Drehmoment gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert an den Expander 4 oder den elektrischen Generator/Motor 124 angelegt wird, um hierdurch zu verhindern, dass eine zu hohe Last erzeugt wird. Die Drehmomentbegrenzer 146, 147 können durch Kupplungen ersetzt werden, die ausrücken, wenn ein Überdrehmoment, das gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, erzeugt wird. Eine Kupplung 148 ist an der Ausgangswelle 137 des stufenlos verstellbaren Getriebes vom Riementyp 123 vorgesehen. Die Kupplung 148 verhindert, dass eine Überlast auf den Expander 4 ausgeübt wird, aufgrund der Antriebskraft, die von dem Verbrennungsmotor 1 oder den angetriebenen Rädern zurückübertragen wird, und sorgt für eine Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem Expander 4, wenn sie eingerückt ist, und trennt den Verbrennungsmotor 1 von dem Expander 4, wenn sie ausgerückt ist.
  • Wenn das Sonnenrad 125 durch Eingriff der Sonnenradbremse 132 des Planetengetriebemechanismus 122 festgehalten wird, wird der Planetenträger 127 und das Ringrad 126 jeweils zu einem Eingangselement oder einem Ausgangselement; eine Antriebskrafteingabe von dem Expander 4 in den Planetenträger 127 wird auf das Ringrad 126 ausgegeben und dann von dort auf die Ausgangswelle 142 des Verbrennungsmotors 1 über das Antriebsrad 140, das Abtriebsrad 141, das stufenlos verstellbare Getriebe vom Riementyp 123, das Antriebsrad 144 und das Abtriebsrad 145 übertragen, und die Wellenausgangsleistung des Expanders 4 kann hierdurch die Wellenausgangsleistung des Verbrennungsmotors 1 unterstützen. Wenn andererseits an der Antriebskraft entgegen dem obigen Weg übertragen wird, beim Starten des Expanders 4, kann die Wellenausgangsleistung des Verbrennungsmotors 1 den Expander 4 glattgängig starten.
  • Wenn das Ringrad 126 durch Eingriff der Ringradbremse 133 des Planetengetriebemechanismus 122 festgehalten wird, wird der Expander 4 oder der elektrische Generator/Motor 124 jeweils zu einem Eingangselement und einem Ausgangselement; eine Antriebskraft, die von dem Expander 4 in den Planetenträger 127 eingegeben wird, wird über das Sonnenrad 125 an den elektrischen Generator/Motor 124 ausgegeben, um zu erlauben, dass der elektrische Generator/Motor 124 als Stromgenerator fungiert, um hierdurch die Batterie 134 zu laden. Wenn andererseits eine Antriebskraft entgegen dem obigen Wert beim Starten des Expanders 4 übertragen wird, kann die Ausgangswelle des elektrischen Generators/Motors 124, der als Motor fungiert, den Expander 4 glattgängig starten.
  • Wenn der Planetenträger 127 durch Eingriff der Trägerbremse 130 des Planetengetriebemechanismus 122 festhalten wird, werden das Sonnenrad 125 und das Ringrad 126 jeweils zu einem Eingangselement oder einem Ausgangselement. Eine Antriebskraft, die von dem elektrischen Generator/Motor 124, der als Motor fungiert, in das Sonnenrad 125 eingegeben wird, wird daher von dem Ringrad 126 ausgegeben, wird von dort über das Antriebsrad 140, das Abtriebsrad 141, das stufenlos verstellbare Getriebe vom Riementyp 123, das Antriebsrad 144 und das Abtriebsrad 145 auf die Ausgangswelle 142 des Verbrennungsmotors 1 übertragen und unterstützt die Wellenausgangsleistung des Verbrennungsmotors 1 oder startet den Verbrennungsmotor 1. Andererseits erlaubt die Übertragung der Wellenausgangsleistung des Verbrennungsmotors 1 auf den elektrischen Generator/Motor 124 entgegen dem obigen Weg, dass der elektrische Generator/Motor 124 als Elektromotor fungiert, um hierdurch die Batterie 134 zu laden.
  • Nun wird die Struktur des Verdampfers 3 des Abwärmewiedergewinnungssystems 2 für den Verbrennungsmotor 1 in Bezug auf die 3 bis 12 im Detail erläutert.
  • Wie in den 3 bis 8 gezeigt, enthält der Reihen-Dreizylinderverbrennungsmotor 1 einen Zylinderblock 11, einen Zylinderkopf 12 und einen Kopfdeckel 13, die aufeinandergeschichtet sind, und in drei Zylinderbohrungen 14, die in dem Zylinderblock 11 gebildet sind, sind Kolben 15 verschiebbar eingesetzt. Von den Einlassöffnungen 17 und den Auslassöffnungen 18, die mit den drei entsprechenden Brennkammern 16 in Verbindung stehen, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, sind die Einlassöffnungen 17 in den Zylinderkopf 12 herkömmlich gebohrt, wobei aber die Auslassöffnungen 18 aus einem separaten Element gebildet und mit dem Zylinderkopf 12 verbunden sind.
  • Das Oberende eines Schafts 121 eines Einlassventils 20, das ein Einlassventilloch 19 öffnet und schließt, stützt sich gegen ein Ende eines Einlasskipphebels 23 ab, der an einer Einlasskipphebelwelle 22 schwenkbar gelagert ist, und das Oberende eines Schafts 26, eines Auslassventils 25, das ein Auslassventilloch 24 öffent und schließt, stützt sich gegen ein Ende eines Auslasskipphebels 28 ab, der an einer Auslasskipphebelwelle 27 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende des Einlasskipphebels 23 und das andere Ende des Auslasskipphebels 28 stützen sich gegen einen Einlassnocken 30 bzw. einen Auslassnocken 31 ab, die an einer Nockenwelle 29 vorgesehen sind, die sich gemeinsam mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle dreht, um hierdurch zu bewirken, dass sich das Einlassventil 20 und das Auslassventil 25 öffnen und schließen.
  • An der Seitenfläche des Zylinderkopfs 12 an der Auslassseite ist der Verdampfer 3 vorgesehen, der Dampf mit erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck erzeugt, d.h. Hochdruckdampf, unter Verwendung des Abgases des Verbrennungsmotors 1 als Wärmequelle. Der Verdampfer 3 enthält eine Auspuffleitung 33, die die drei Auslassöffnungen 18 als Basisende aufweist und sich zu einem Auspuffrohr 32 erstreckt, drei präkatalytische Systeme 34 und drei katalytische Hauptsysteme 35, die in der Auspuffleitung 33 angeordnet sind, und Wärmetauscher H1 bis H5, die einen Wärmeaustausch mit dem Abgas durchführen, das in der Auspuffleitung 33 fließt.
  • Jede der Auslassöffnungen 18 ist gebildet aus einem Teil gleichmäßigen Durchmessers 18a, das an der stromaufwärtigen Seite des Abgasflusses angeordnet ist und einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist, und einem Teil zunehmendem Durchmessers 18b, das so vorgesehen ist, dass es mit der stromabwärtigen Seite des Teils gleichmäßigen Durchmessers 18a verbunden ist und einen Durchmesser hat, der trompetenförmig zunimmt; der Wärmetauscher der fünften Stufe H5 ist um den Außenumfang des Teils gleichmäßigen Durchmessers 18a herum vorgesehen, und der Wärmetauscher der vierten Stufe H4 ist innerhalb des Teils zunehmenden Durchmessers 18b vorgesehen. Der Wärmetauscher der fünften Stufe H5 ist aus etwa fünf Windungen eines einfachen Wärmeübertragungsrohrs 37 gebildet, das um den Außenumfang des Teils gleichmäßigen Durchmessers 18a herumgewickelt ist. Der Wärmetauscher der vierten Stufe H4 ist aus mehreren Windungen eines Einfach-Wärmeübertragungsrohrs 38 gebildet, das innerhalb des Teils zunehmenden Durchmessers 18b aufgenommen ist, und das Wärmeübertragungsrohr 37 des Wärmetauschers der fünften Stufe H5 verläuft durch eine Öffnung (nicht dargestellt), die in der Auslassöffnung 18 ausgebildet ist, und schließt sich an das Wärmeübertragungsrohr 38 des Wärmetauscher der vierten Stufe H4 an.
  • Wie aus dem Bezug auf die 9A bis 9C klar wird, ist das Wärmeübertragungsrohr 38 des Wärmetauscher der vierten Stufe H4 in einer Dreifachwicklungsform gewickelt, die so verjüngt ist, dass sie der Form des Innenraums des Teils zunehmenden Durchmessers 18b der Auslassöffnung 18 folgt; die Wicklung der Innenlage ist von der Rückseite (der linken Seite in der Figur) zur Vorderseite (der rechten Seite in der Figur) gewickelt, während der Durchmesser verringert ist, und ist am Vorderende zurückgeknickt; diesem folgt die Wicklung in der mittleren Lage, die von der Vorderseite zur Rückseite hin gewickelt ist, während der Durchmesser zunimmt und am Hinterende zurückgeknickt ist; und diesem folgt die Wicklung in der Außenlage, die von der Rückseite zur Vorderseite herumgewickelt ist, während ihr Durchmesser abnimmt. Ein in 9B gezeigter Wassereinlass ist mit dem Wärmetauscher der dritten Stufe H3 verbunden, der sich an der stromaufwärtigen Seite befindet und später beschrieben wird, und ein in 9C gezeigter Wasserauslass ist mit dem Wärmeübertragungsrohr 37 des Wärmetauschers der fünften Stufe H5 verbunden, der sich an der stromabwärtigen Seite befindet. Die in 9A gezeigten eingekreisten Zahlen bis ➅ zeigen den Weg, über den das Wasser durch das Wärmeübertragungsrohr 38 fließt.
  • Darüber hinaus macht es das Wickeln des Wärmeübertragungsrohrs 38 des Wärmetauscher der vierten Stufe H4 in der Dreifachwicklungsform, die so verjüngt ist, dass sie der Form des Innenraums des Teils zunehmenden Teils 18b der Auslasöffnung 18 folgt, möglich, einen Ausrichtungseffekt des Abgases zu bekommen, das durch den Teil zunehmenden Durchmessers 18b fließt, um hierdurch zu einer Minderung im Zirkulationswiderstand beizutragen.
  • Wie am Klarsten in den 7 und 8 gezeigt, ist ein ringförmiges Verteilungspassagen-Bildungselement 41 integral am Hinterende des Teils zunehmenden Durchmessers 18b der Auslassöffnung 18 ausgebildet, und, durch Verbindung eines separaten ringförmigen Verteilungspassagen-Bildungselements 42 mit der Rückfläche des Verteilungspassagen-Bildungselements 41, ist eine dritte kreisförmige Verteilungspassage 43 zwischen den zwei Verteilungspassagen-Bildungselementen 41, 42 ausgebildet. Das stromaufwärtige Ende des Wärmeübertragungsrohrs 38 des Wärmeaustauschers der vierten Stufe H4 ist mit der dritten kreisförmigen Verteilungspassage 43 verbunden.
  • Das Vorderende eines zylindrischen Gehäuses 44, das den Außenumfang des präkatalytischen Systems 34 abdeckt, ist mit dem Verteilungspassagen-Bildungselement 42 verbunden, und eine zweite kreisförmige Verteilungspassage 47 ist zwischen zwei ringförmigen Verteilungspassagen-Bildungselementen 45, 46 ausgebildet, die aufeinanderliegen und mit dem Hinterende des zylindrischen Gehäuses 44 verbunden sind. Das präkatalytische System 34 und der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 sind innerhalb des zylindrischen Gehäuses 44 angeordnet.
  • Das präkatalytische System 34 enthält sieben Schichten eines Katalysatorträgers 48, der in Bienenwabenplatten gebildet ist, auf deren Oberfläche ein bekannter Abgasreinigungskatalysator angebracht ist. Der Wärmetauscher der dritten Stufe H3, der innerhalb des zylindrischen Gehäuses 44 angeordnet ist, so dass er die sieben Schichten des Katalysatorträgers 48 umgibt, ist aus zwei gebogenen Wärmeübertragungsrohren 49, 49 (siehe 10) ausgebildet. Jedes der Wärmeübertragungsrohre 49, 49 ist innerhalb einer kreisförmigen Ebene zickzack-förmig gebogen, bewegt sich dann zur nächsten Ebene, die von dort um eine Steigung in der axialen Richtung getrennt ist, und wird in der gleichen Zickzack-Form gebogen, wobei dies wiederholt wird, um eine zylindrische Außenform zu erhalten, die mehrere Steigungen hat. Die sieben Schichten des Katalysatorträgers 48 sind innerhalb des Zwischenraums aufgenommen, der durch Verschachteln der zwei Wärmeübertragungsrohre 49, 49 ausgebildet ist. Hier stehen die zwei Wärmeübertragungsrohre 49, 49 in engem Kontakt mit der Oberfläche der sieben Schichten des Katalysatorträgers 48. Die stromaufwärtigen Enden der zwei Wärmeübertragungsrohre 49, 49 sind mit der zweiten kreisförmigen Verteilungspassage 47 verbunden, die zwischen den Verteilungspassagen-Bildungselementen 45, 46 gebildet ist, und ihre stromabwärtigen Enden sind mit der dritten kreisförmigen Verteilungspassage 43 verbunden, die zwischen den Verteilungspassagen-Bildungselementen 41, 42 ausgebildet ist.
  • Zwei zylindrische Gehäuse 50, 51 sind koaxial an der Außenseite, in der radialen Richtung des zylindrischen Gehäuses 44 des präkatalytischen Systems 34 angeordnet, und der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 ist in einer Ringform zwischen den zwei zylindrischen Gehäusen 50, 51 angeordnet. Der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 ist aus einer großen Anzahl von Wärmeübertragungsrohren 52 ausgebildet, die in einer Wendelform in einer Richtung gewickelt sind, sowie einer großen Anzahl von Wärmeübertragungsrohren 53, die in einer Wendelform in der anderen Richtung gewickelt sind, wobei die Rohre 52, 53 abwechselnd angeordnet sind, so dass Teile davon miteinander in Eingriff stehen, um hierdurch die Platzierungsdichte der Wärmeübertragungsrohre 52, 53 innerhalb des Raums zu erhöhen. Der Außenumfang des präkatalytischen Systems 84 ist somit von den Wärmeübertragungsrohren 52, 53 umgeben.
  • Eine erste kreisförmige Verteilungspassage 56 ist zwischen einem Verteilungspassagen-Bildungselement 54, das am Vorderende des zylindrischen Gehäuses 50 an der Außenseite befestigt ist, und einem Verteilungspassagen-Bildungselement 55, das mit der Vorderfläche des Verteilungspassagen-Bildungselements 54 verbunden ist, ausgebildet. Die stromaufwärtigen Enden der Wärmeübertragungsrohre 52, 53 sind mit der ersten kreisförmigen Verteilungspassage 56 verbunden, und die stromabwärtigen Enden der Wärmeübertragungsrohre 52, 53 sind mit der zweiten kreisförmigen Verteilungspassage 47 verbunden.
  • Die drei präkatalytischen Systeme 34 sind durch eine pressgeformte Metallblechmontageplatte 57 zu einem kombiniert und sind an dem Zylinderkopf 12 befestigt. Drei Öffnungen 57a sind in der Montageplatte 57 ausgebildet, und das Verteilungspassagen-Bildungselement 41 jedes der Durchmesser vergrößernden Teile 18b der drei Auslassöffnungen 18 ist integral an der entsprechenden Öffnung 57a befestigt. Ein ovaler Flansch 58, der am Außenumfang der Montageplatte 57 befestigt ist, ist mit sechzehn Bolzen 59 am dem Zylinderkopf 12 befestigt.
  • Die drei katalytischen Hauptsysteme 35 sind an der Rückseite der präkatalytischen Systeme 34 angeordnet. Die katalytischen Hauptsysteme 35 sind gebildet, indem ein Katalysator auf der Oberfläche von Katalysatorträgern 60 getragen sind, die eine Bienenwabenstruktur haben, die in einer insgesamt zylindrischen Form ausgebildet sind, und dicke Ringelemente 61 sind um deren Außenfänge herum aufgesetzt. Die katalytischen Hauptsysteme 35 haben einen größeren Durchmesser als die präkatalytischen Systeme 34, und die katalytischen Hauptsysteme 35 sind aufgeteilt in Innenlagenteile 35a, die den gleichen Durchmesser wie die präkatalytischen Systeme 34 haben, und Außenlagenteile 35b, die außerhalb der Außenumfänge der präkatalytischen Systeme 34 vorstehen. Um gegenüberliegende Teile der präkatalytischen Systeme 34 und der katalytischen Hauptsysteme 35 abzudichten, sind Dichtungselemente 63, die an der Rückfläche des Verteilungspassagen-Bildungselements 46 über Federn 62 gehalten sind, gegen die Vorderflächen der katalytischen Hauptsysteme 35 elastisch abgestützt. Endkappen 65 sind über Federn 64 an den Hinterenden der Ringelemente 61 an den Außenumfängen der katalytischen Hauptsysteme 35 angebracht. Die Rückflächen der drei Endkappen 65 stützen sich gegen Vorsprünge 66a ab, die an der Vorderfläche eines Innenwandelements 66, das später beschrieben wird, vorgesehen sind, und werden nach vorne gedrückt.
  • Die Außenseiten der drei präkatalytischen Systeme 34 und der drei katalytischen Hauptsysteme 35 sind mit einem gemeinsamen abnehmbaren Deckel 71 abgedeckt. Der Deckel 71 enthält ein plattenförmiges Verteilungspassagen-Bildungselement 72 mit einem Montageloch 72a für ein Auspuffrohr 32 in seiner Mitte, und ein dreifach ringförmiges Verteilungspassagen-Bildungselement 73, das mit der Vorderfläche des Verteilungspassagen-Bildungselements 72 verbunden ist, und eine erste dreifach ringförmige Verteilungspassage 74 ist zwischen den zwei Verteilungspassagen-Bildungselementen 72, 73 ausgebildet. Ein rohrförmiges Element 75, das radial außerhalb angeordnet ist, und ein rohrförmiges Element 76, das radial innerhalb angeordnet ist, erstrecken sich mit einem leichten Spalt dazwischen von dem dreifach ringförmigen Verteilungspassagen-Bildungselement 73 nach vorne, und ein ovaler Flansch 77, der am Vorderende des äußeren rohrförmigen Elements 75 vorgesehen ist, liegt auf dem Flansch 58 auf, und sie sind durch die Bolzen 59 dicht zusammengezogen.
  • Ein dreifach ringförmiges Verteilungspassagen-Bildungselement 78 ist an dem Vorderende des inneren Rohrelements 76 befestigt, und eine zweite dreifach ringförmige Verteilungspassage 80 ist ausgebildet, indem mit der Vorderfläche des Verteilungspassagen-Bildungselements 78 ein Verteilungspassagen-Bildungselement 79 mit im Wesentlichen der gleichen Form verbunden ist. Die erste dreifach ringförmige Verteilungspassage 74 und die zweite dreifach ringförmige Verteilungspassage 80 haben eine identische Form und weisen in der Vorne-nach-Hinten-Richtung aufeinander zu. Das topfförmige innere Wandelement 66 ist innerhalb des Deckels 71 aufgenommen, und der Wärmetauscher der ersten Stufe H1 ist zwischen dem Außenumfang des Innenwandelements 66 und dem Innenumfang des inneren Rohrelements 76 angeordnet.
  • Der Wärmetauscher der ersten Stufe H1 hat ähnliche Struktur wie die Wärmetauscher der zweiten Stufe H2; eine große Anzahl von Wärmeübertragungsrohren 81, die in einer Wendelform in einer Richtung herumgewickelt sind, und eine große Anzahl von Wärmeübertragungsrohren 82, die in einer Wendelform in der anderen Richtung gewickelt sind, sind abwechselnd angeordnet, so dass Teile davon ineinandergreifen; und diese Hauptübertragungsrohre 81, 82 umgeben die Außenumfänge der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 und die Außenumfänge der katalytischen Hauptsysteme 35. Die stromaufwärtigen Enden der Wärmeübertragungsrohre 81, 82 sind mit der ersten dreifach ringförmigen Verteilungspassage 74 verbunden, und deren stromabwärtigen Enden sind mit der zweiten dreifach ringförmigen Verteilungspassage 80 verbunden.
  • Die Materialien für die Wärmeübertragungsrohre 37 der Wärmetauscher der fünften Stufe H5, die Wärmeübertragungsrohre 38 der Wärmetauscher der fünften Stufe H4, die Wärmeübertragungsrohre 49 der Wärmetauscher der dritten Stufe H3, die Wärmeübertragungsrohre 52, 53 der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 und die Wärmeübertragungsrohre 81, 82 des Wärmetauschers der ersten Stufe H2 sind bevorzugt wärmebeständiger rostfreier Stahl (Austenit-Typ, wie etwa SUS 316L oder SUS 310S, Ferrit-Typ, wie etwa SUS 430 oder SUS 444), oder wärmebeständige Legierung auf Nickelbasis. Das Verbinden der Wärmeübertragungsrohre erfolgt bevorzugt durch Hartlöten oder mechanische Befestigung.
  • Ferner ist, hinsichtlich der Katalysatorträger 48 für die präkatalytischen Systeme 34, wärmebeständiger rostfreier Stahl (zum Beispiel 20 Gew.% Cr – 5 Gew.% Al rostfreier Stahl vom Ferrit-Typ), oder eine wärmebeständige Legierungsfolie auf Nickelbasis (Dicke 0,1 mm oder darunter) bevorzugt, und hinsichtlich der Katalysatorträger 60 für die katalytischen Hauptsysteme 35 ist Cordylit bevorzugt.
  • Wie aus dem Bezug auf 11 klar wird, ist ein Wassereinlass 83, in den Wasser als Quelle von Hochdruckdampf zugeführt wird, in einen mittleren Teil der ersten dreifach ringförmigen Verteilungspassage 74 vorgesehen, der mit der zweiten dreifach ringförmigen Verteilungspassage 80 über eine große Anzahl von Wärmeübertragungsrohren 81, 82 des Wärmetauschers der ersten Stufe H1 in Verbindung stehen, die so angeordnet sind, dass sie die Außenumfänge der drei katalytischen Hauptsysteme 35 umgeben, und die zweite dreifach ringförmige Verteilungspassage 80 steht mit den drei ersten kreisförmigen Verteilungspassagen 56 über zwei abnehmbare Kupplungen 84 in Verbindung.
  • Die drei ersten kreisförmigen Verteilungspassagen 56 stehen mit den drei zweiten kreisförmigen Verteilungspassagen 47 über die Wärmeübertragungsrohre 52, 53 der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 in Verbindung, die so angeordnet sind, dass sie die Außenumfänge der drei präkatalytischen Systeme 34 umgeben, und jede dieser drei zweiten kreisförmigen Verteilungspassagen 47 steht mit der einen entsprechenden der drei dritten kreisförmigen Verteilungspassagen 43 über zwei der Wärmeübertragungsrohre 49 der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 in Verbindung, die innerhalb der drei präkatalytischen Systeme 34 angeordnet sind. Jede der drei dritten kreisförmigen Verteilungspassagen 43 verläuft weiter durch eines der Wärmeübertragungsrohre 38 der Wärmetauscher der vierten Stufe H4, der durch die Innenräume der drei Auslassöffnungen 18 hindurchtritt, und eines der Wärmeübertragungsrohre 37 der Wärmetauscher der fünften Stufe H5, die um die Außenseiten der drei Auslassöffnungen 18 herumlaufen, und sie werden dann durch eine Kupplung 85 vereinigt und dem Expander 4 in einer nachfolgenden Stufe von dem Wasserauslass 86 zugeführt.
  • Wasser, das von einem Mittelstrom-Wassereinlass 87 zugeführt worden ist, zweigt in einem Verteiler 88 in drei Richtungen ab, wobei ein Teil davon in der Strommitte den drei ersten kreisförmigen Verteilungspassagen 56 über die Kupplungen 84 zugeführt wird, ein Teil davon in der Strommitte den drei zweiten kreisförmigen Verteilungspassagen 47 zugeführt wird, und ein Teil davon in der Strommitte den drei dritten kreisförmigen Verteilungspassagen 43 zugeführt wird.
  • Während das Wasser, das von dem Wassereinlass 83 zugeführt wird, zu dem Wasserauslass 86 über den Wärmetauscher der ersten Stufe H1 → den die Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 → die Wärmetauscher der dritten Stufe H3 → die Wärmetauscher der vierten Stufe H4 → die Wärmetauscher der fünften Stufe H5 fließt, tauscht es auf diese Weise Wärme mit dem Abgas aus, das aus dem Verbrennungsmotor 1 herauskommt und in einer Richtung fließt, die entgegengesetzt zu jener ist, in der das Wasser fließt, so dass das Wasser zu Dampf wird.
  • Das heißt, während es durch die Teile gleichmäßigen Durchmessers 18a der drei Auslassöffnungen 18 hindurchtritt, tauscht das Abgas, das aus dem Verbrennungsmotor 1 herauskommt, Wärme mit den Wärmetauschern der fünften Stufe H5 aus, die aus den Wärmeübertragungsrohren 37 gebildet sind, die um die Außenumfänge der Teile gleichmäßigen Durchmessers 18a herumgewickelt sind. Das Abgas, das von den Teilen gleichmäßigen Durchmessers 18a der Auslassöffnungen 18 in die Teile zunehmenden Durchmessers 18b geflossen ist, tauscht Wärme durch direkten Kontakt mit den Wärmetauschern der vierten Stufe H4 aus, die aus den Wärmeübertragungsrohren 38 gebildet sind, die in einer Dreifachwendelform gewickelt und innerhalb der Teile zunehmenden Durchmessers 18b aufgenommen sind. Das Abgas strömt aus den Auslassöffnungen 18 durch den Innenraum der sieben Katalysatorträger 48 jedes der drei präkatalytischen Systeme 34, um seine schädlichen Komponenten zu reinigen, und tauscht an diesem Punkt Wärme mit den Wärmetauschern der dritten Stufe H3 aus, die aus den Wärmeübertragungsrohren 49 gebildet sind, die die Umfänge der Katalysatorträger 48 umgeben.
  • Das Abgas, das durch die drei präkatalytischen Systeme 34 hindurchgetreten ist, tritt durch die Innenlagenteile 35a der drei katalytischen Hauptsysteme 35 von vorne nach hinten hindurch; wird dann durch die Endkappen 65 blockiert und macht eine U-Kehre, und tritt dann durch die Außenlagenteile 35b der katalytischen Hauptsysteme 35 von hinten nach vorne hindurch; während dieser Stufe werden schädliche Komponenten in dem Abgas durch die katalytischen Hauptsysteme 35 gereinigt. Das Abgas, das aus den katalytischen Hauptsystemen 35 herauskommt, tauscht Wärme aus, während es von hinten nach vorne durch die Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 fließt, die aus den Wärmeübertragungsrohren 52, 53 gebildet sind, die zwischen den Paaren der zylindrischen Gehäusen 50, 51 angeordnet sind, und ändert dann die Richtung um 180°, tauscht Wärme aus, während es von vorne nach hinten durch den Wärmetauscher der ersten Stufe H1 fließt, der aus den Wärmeübertragungsrohren 81, 82 gebildet ist, die zwischen dem rohrförmigen Element 76 und dem inneren Wandelement 66 angeordnet sind, und wird schließlich in das Auspuffrohr 32 durch das Montageloch 72a des Verteilungspassagen-Bildungselements 72 abgegeben.
  • Die Prozedur für den Zusammenbau des Verdampfers 3 mit der oben erwähnten Struktur wird hauptsächlich in Bezug auf 12 erläutert.
  • Zuerst wird in den Zylinderkopf 12 eine Unterbaugruppe montiert, die integral gebildet ist aus den drei Auslassöffnung 18, an denen die Wärmetauscher der vierten Stufe H4 und die Wärmetauscher der fünften Stufe H5 vormontiert sind, und den drei präkatalytischen Systemen 34, an denen die Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 und die Wärmetauscher der dritten Stufe H3 vormontiert sind. Das heißt, die Verteilungspassagen-Bildungselemente 41, die in den drei Auslassöffnungen 18 vorgesehen sind, sind integral an den drei Öffnungen 57a der plattenförmiges Montageplatte 57 befestigt, und der ovale Flansch 58, der am Außenumfang der Montageplatte 57 befestigt ist, ist an dem Zylinderkopf 12 positioniert.
  • Anschließend werden die drei katalytischen Hauptsysteme 35 von der Rückseite her zu den drei präkatalytischen Systemen 34 gebracht, und die Außenumfänge am Vorderende der Ringelemente 61 an den Außenumfängen der katalytischen Hauptsysteme 35 werden an die Außenumfänge am Hinterende der zylindrischen Gehäuse 50 der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 angesetzt. An diesem Punkt stützt sich die Dichtungselemente 63, die an den Rückseiten der Verteilungspassage-Bildungselemente 46 über die Federn 62 gehalten sind, federnd gegen die Vorderflächen der katalytischen Hauptsysteme 35 ab (siehe 4).
  • Anschießend wird der Deckel 71 nach vorne bewegt, um die Außenumfänge der drei katalytischen Hauptsysteme 35 und die drei Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 mit dem dreifach ringförmige Wärmetauscher der ersten Stufe abzudecken, worin drei Kreise in der seitlichen Richtung versetzt sind und aufeinanderliegen, und der Flansch 77, der an dem Rohrelement 75 des Deckels 71 vorgesehen ist, wird auf die Rückfläche des Flansches 58 der Montageplatte 57 aufgelegt und mit dem Zylinderkopf 12 durch die sechzehn Bolzen 59 verbunden. An diesem Punkt drücken die Vorsprünge 66a des inneren Wandelements 66 innerhalb des Deckels 71 die Endkappen 65 der katalytischen Hauptsysteme 35 nach vorne, um die Federn 64 zwischen Federsitzen 67, die an den Außenumfängen der Endkappen 65 vorgesehen sind, und Federsitzen 68, die an den Hinterenden der Ringelemente 61 an den Außenumfängen der katalytischen Hauptsysteme 35 vorgesehen sind, zusammenzudrücken (siehe 4).
  • Da, wie zuvor beschrieben, die Montage so ausgeführt wird, dass sich ein kleiner Spalt in der radialen Richtung zwischen dem Innenlagenteil, der die präkatalytischen Systeme 34 und die katalytischen Hauptsysteme 35 enthält, und dem Deckel 71 ergibt, der ein Außenlagenteil ist, das die Außenumfänge davon abdeckt, kann die thermische Ausdehnung davon in der radialen Richtung aufgenommen werden. Da ferner die katalytischen Hauptsysteme 35 durch die Federn 62 und 64 zwischen den Rückflächen der präkatalytischen Systeme 34 und der Vorderfläche des inneren Wandelements 66 des Deckels 71 federnd gehalten werden, kann die thermische Ausdehnung der präkatalytischen Systeme 34 und der katalytischen Hauptsysteme 35 in der axialen Richtung aufgenommen werden.
  • Schließlich sind die drei ersten kreisförmigen Verteilungspassagen 56 jeweils mit der zweiten dreifach ringförmigen Verteilungspassage 80 am Vorderende des Deckels 71 über die Kupplungen 84 verbunden, und die drei Wärmeübertragungsrohre 37 der Wärmetauscher der fünften Stufe H5, die sich von den drei Auslassöffnungen 18 weg erstrecken, sind durch die Kupplung 85 vereinigt, um hierdurch den Zusammenbau des Verdampfers 3 fertigzustellen.
  • Hier sollte angemerkt werden, dass, wie in 13 gezeigt, in der vorliegenden Ausführung P-1, ein katalytisches System zum Reinigen von Abgas in die präkatalytischen Systeme 34 an der stromaufwärtigen Seite und die katalytischen Hauptsysteme 35 an der stromabwärtigen Seite unterteilt ist, wobei die Wärmetauscher der vierten Stufe H4 und die Wärmetauscher der fünften Stufe H5 an der stromaufwärtigen Seite des Abgasstroms des präkatalytischen Systems 34 angeordnet sind, und der Wärmetauscher der ersten Stufe H1 und die Wärmetauscher der zweiten Stufe H2 an der stromabwärtigen Seite des Abgasstroms der katalytischen Hauptsysteme 35 angeordnet sind. Wie hier zuvor beschrieben, sind die Wärmetauscher der dritten Stufe H3 in den präkatalytischen Systemen 34 aufgenommen.
  • Andererseits enthält das Vergleichsbeispiel C-0 weder ein katalytisches System noch einen Wärmetauscher, das Vergleichsbeispiel C-1 enthält nur ein katalytisches Hauptsystem, das Vergleichsbeispiel C-2 enthält ein katalytisches Hauptsystem als die einem präkatalytischen System folgende Stufe, und das Vergleichsbeispiel C-3 enthält Wärmetauscher als sowohl die Stufe vor als die Stufe nach dem katalytischen Hauptsystem.
  • 14 zeigt die Temperaturänderung des Abgases von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite (L0 → L1 → L2 → L3 → L4 → L5) während der kalten Periode unmittelbar nach dem Start des Verbrennungsmotors 1. Da, gemäß der vorliegenden Ausführung P-1, die präkatalytischen Systeme 34 an der stromaufwärtigen Seite der Auspuffleitung 33 angeordnet sind und die Kapazität der präkatalytischen Systeme 34 klein eingestellt ist, kann sogar während der kalten Periode die Temperatur der präkatalytischen Systeme 34 rasch auf die Katalysatoraktivierungstemperatur oder darüber erhöht werden, um hierdurch die schädlichen Komponenten in dem Abgas effizient zu reduzieren.
  • Obwohl die Abgasreinigungsleistung nur mit den kapazitätsschwachen präkatalytischen Systemen 34 ungenügend wäre, kann ferner die Anordnung der katalytischen Hauptsysteme 35 mit großer Kapazität an der stromabwärtigen Seite davon die Abgasreinigungsleistung der kapazitätsschwachen präkatalytischen Systeme 34 adäquat kompensieren. Da ferner die Strömungsrichtung des Abgases zwischen den Innenlagenteilen 35a und den Außenlagenteilen 35b der katalytischen Hauptsysteme 35 umgekehrt wird, steigt, wenn das Abgas zuerst durch die Innenlagenteile 35a der katalytischen Hauptsysteme 35 hindurchtritt, dessen Temperatur aufgrund der katalytischen Reaktion an, wobei das Abgas mit der erhöhten Temperatur den Außenlagenteilen 35b der katalytischen Hauptsysteme 35 zugeführt wird, und wenn das Abgas dann um 180° gewendet wird, werden die schädlichen Komponenten in dem Abgas effizient vermischt, um hierdurch die katalytischen Reaktionen in den Außenlagenteilen 35b zu fördern und hierdurch die Gesamtabgasreinigungsleistung der katalytischen Hauptsysteme 35 zu verbessern. Darüber hinaus ist das Abgas in den Innenlagenteilen 35a durch das Abgas in den Außenlagenteilen 35b abgedeckt, um hierdurch eine thermische Leckage zu verhindern und hierdurch eine etwaige Verschlechterung in der Wärmeaustauschwirkung zu verhindern.
  • 15 zeigt die Temperaturänderung des Abgases von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite, wenn der Verbrennungsmotor 1 bei hoher Temperatur arbeitet. Gemäß der vorliegenden Ausführung P-1 lässt es sich verhindern, dass die Katalysatortemperatur der präkatalytischen Systeme 34 die Wärmebeständigkeitstemperatur überschreitet, obwohl aufgrund des heißen Abgases die Möglichkeit einer Verschlechterung besteht, weil die präkatalytischen Systeme 34 in der Nähe der Auslassöffnungen 18 angeordnet sind, da die Wärmetauscher der vierten Stufe H4 und die Wärmetauscher der fünften Stufe H5 in den Auslassöffnungen 18 angeordnet sind. Da ferner innerhalb der präkatalytischen Systeme 34 die Katalysatorträger 48 der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 in sieben schmale Stücke aufgeteilt sind und die zickzack-gebogenen Wärmeübertragungsrohe 49 der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 in direkten Kontakt mit den Umfängen der Katalysatorträger 48 stehen, kann noch zuverlässiger verhindert werden, dass die Katalysatortemperatur der präkatalytischen Systeme 34 die Wärmebeständigkeitstemperatur überschreitet.
  • Da ferner der Wärmetauscher der ersten Stufe H1, die Wärmetauscher der zweiten Stufe H2, die Wärmetauscher der dritten Stufe H3, die Wärmetauscher der vierten Stufe H4 und die Wärmetauscher der fünften Stufe H5 in Reihe verbunden sind, und das Wasser aufeinanderfolgend von der Seite des Wärmetauschers der ersten Stufe H1 zur Seite der Wärmetauscher der fünften Stufe H5 zugeführt wird (dieses Wasserzufuhrverfahren wird Einweg-Wasserzufuhr genannt), kann eine Erhöhung/Verringerung der zugeführten Wassermenge die Temperaturen der präkatalytischen Systeme 34 und der katalytischen Hauptsysteme 35 gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 richtig steuern (siehe Tabelle 1).
  • Figure 00250001
  • Die Zufuhr des Wassers in der Strommitte an drei Positionen in dem Wasserzufuhrweg von dem Wärmetauscher der ersten Stufe H1 zu den Wärmetauschern der fünften Stufe H5, d.h. die ersten kreisförmigen Verteilerkanäle 56 unmittelbar stromauf der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2, die zweiten kreisförmigen Verteilerkanäle 47 unmittelbar stromauf der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 und die dritten kreisförmigen Verteilerkanäle 43 unmittelbar stromauf der Wärmetauscher der vierten Stufe H4, sowie das individuelle Steuern/Regeln der Wassermenge, die den Wärmetauschern der zweiten Stufe bis vierten Stufe H2, H3, H4 zu geführt wird, gemäß Änderungen im Betriebszustand (Strömungsrate des Abgases oder Temperatur des Abgases) des Verbrennungsmotors 1 sowie der Katalysatortemperatur (dieses Wasserzufuhrverfahren wird Mehrfach-Wasserzufuhr genannt) können ferner die Katalysatortemperatur der präkatalytischen Systeme 34 und der katalytischen Hauptsysteme 35 auf Temperaturen, die für die katalytische Reaktion geeignet sind, noch feiner steuern/regeln (siehe Tabelle 2 und 16).
  • Figure 00270001
  • Der Effekt der Mehrfach-Wasserzufuhr wird weiter in Bezug auf 16 erläutert. Wenn man die Einweg-Wasserzufuhr ausführt, wie mit einer unterbrochenen Linie gezeigt, und hierbei die zugeführte Wassermenge, einhergehend mit einem niedrigen Lastzustand des Verbrennungsmotors 1, auf klein eingestellt ist, übertritt die Katalysatortemperatur die untere Grenztemperatur (Katalysatoraktivierungstemperatur) früher, geht aber auch schnell über die obere Grenztemperatur (die Katalysatorwärmebeständigkeitstemperatur) hinaus. Umgekehrt, wenn die zugeführte Wassermenge, einhergehend mit einem Hochlastzustand des Verbrennungsmotors 1 auf groß eingestellt ist, kann, obwohl die Katalysatortemperatur die untere Grenztemperatur (die Katalysatoraktivierungstemperatur) langsam überschreitet, das Hinausgehen über die obere Grenztemperatur (Katalysatorwärmebeständigkeitstemperatur) verzögert werden. Daher ist es schwierig, sowohl eine frühe Aktivierung als auch Haltbarkeit des Katalysators mit der Einwegwasserzufuhr zu erreichen, wobei aber, wenn man die zugeführte Wassermenge auf niedrig einstellt und hierbei der Verbrennungsmotor 1 in einem Niederlastzustand ist und die zugeführte Wassermenge durch die Mittelstromwasserzufuhr erhöht, während die Last zunimmt, sowohl eine frühe Aktivierung als auch Haltbarkeit des Katalysators erreicht werden können.
  • Der Grund dafür, warum die Linien für die präkatalytischen Systeme 34 an der linken Seite liegen und die Linien für die katalytischen Hauptsysteme 35 an der rechten Seite in 16 liegen, ist, dass die Kapazität der präkatalytischen Systeme 34 klein ist und die Kapazität der katalytischen Hauptsysteme groß ist. Es ist natürlich auch möglich, die Temperaturen der präkatalytischen Systeme 34 und der katalytischen Hauptsysteme 35 noch feiner zu steuern, indem die Wassermengen, die den Mittelstromwassereinlässen an den drei Positionen zuführt werden, einzeln gesteuert/geregelt werden.
  • Wie hier zuvor beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung P-1, im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen C-0 bis C-3 die Gesamtabgasreinigungsleistung und Haltbarkeit des katalytischen Systems verbessert werden. Insbesondere kann das integrale Vorsehen der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 innerhalb der präkatalytischen Systeme 34 die Temperatur der präkatalytischen Systeme 34 aktiv steuern, und die Mittelstromwasserzufuhr zu den ersten kreisförmigen Verteilerkanälen 56, den zweiten kreisförmigen Verteilerkanälen 47 und den dritten kreisförmigen Verteilerkanälen 43 in der Nähe der präkatalytischen Systeme 34 kann nicht nur die Temperatur der präkatalytischen Systeme 34 selbst steuern, sondern kann auch die Temperatur der katalytischen Hauptsysteme 35, die stromab davon angeordnet sind, geeignet steuern, um hierdurch die gesamte Abgasreinigungsleistung stark zu verbessern.
  • Hinsichtlich der Wärmeübertragungsoberflächendichten (Wärmeübertragungsfläche/pro Volumen) der fünf Wärmetauscher H1 bis H5, ist jene des Wärmetauschers der ersten Stufe H1 die höchste, und die Oberflächendichte nimmt von dort zu den Wärmetauschern der fünften Stufe H5 hin allmählich ab. Ferner ist, hinsichtlich der Kanalquerschnittsflächen der fünf Wärmetauscher H1 bis H5, jene des Wärmetauschers der ersten Stufe H4 die kleinste, und die Querschnittsfläche nimmt von dort zu den Wärmetauschern der fünften Stufe H5 hin allmählich zu. Die Wärmeübertragungsoberflächendichten und die Kanalquerschnittsflächen der Wärmetauscher der ersten Stufe bis fünften Stufe H1 bis H4 sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00300001
  • Das allmähliche Verkleinern der Wärmeübertragungsoberflächendichte (Wärmeübertragungsfläche/Volumen) von dem Wärmetauscher der ersten Stufe H1 zu den Wärmetauschern der fünften Stufe H5 minimiert die Wärmeübertragungsoberflächendichte der Wärmetauscher der fünften Stufe H5, durch die das heiße Abgas hindurchtritt, weil sie den Brennkammern 16 benachbart sind, und maximiert die Wärmeübertragungsoberflächendichte des Wärmetauschers der ersten Stufe H1, durch den das Abgas, dessen Temperatur abgenommen hat, nach dem Durchtritt durch die Auspuffleitung 33 hindurchtritt, um hierdurch die Wärmeaustauschwirkungen zwischen allen fünf Wärmetauschern H1 bis H5 auszumitteln.
  • Da ferner das Abgas, das aus den Brennkammern 16 herauskommt, eine hohe Temperatur und ein großes Volumen hat, und als Ergebnis eine hohe Strömungsrate, kann das Maximieren der Kanalquerschnittsfläche der Wärmetauscher der fünften Stufe H5 nahe den Brennkammern 16 den Druckverlust minimieren. Da andererseits das Abgas, dessen Temperatur nach dem Durchtritt durch die Auspuffleitung 33 abgenommen hat, ein verringertes Volumen hat und auch eine verringerte Strömungsrate hat, kann das Minimieren der Kanalquerschnittsfläche des Wärmetauschers der ersten Stufe H1 den Verdampfer 3 kompakt machen.
  • Die Effekte, die durch das Einstellen der Wärmeübertragungsoberflächendichten und der Kanalquerschnittsflächen des Wärmetauschers der ersten Stufe H1 zu den Wärmetauschern der vierten Stufe H4 erhalten sind, wie in Tabelle 3 gezeigt, sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Figure 00320001
  • Hier sollte angemerkt werden, dass die Wärmetauscher der zweiten Stufe bis fünften Stufe H2 bis H5, die Wärmetauscher in der früheren Stufe sind, gesehen vom Verbrennungsmotor 1 her, für jede einzelne der Auslassöffnungen 18 vorgesehen sind, und da die aus den Auslassöffnungen 18 herauskommenden Gase nicht vermischt sind, ist es möglich, das Auftreten einer Abgasinterferenz zu vermeiden, um hierdurch jegliche Abnahme in der Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors 1 zu verhindern. Da ferner Druckpulsationen in dem Abgas an den Ausgängen der Auslassöffnungen 18 vorhanden sind und der Abgasdruck hoch ist, lässt eine die Wärmeübertragung fördernde Wirkung erwarten. 17 zeigt einen Vergleich der Wärmeübertragungsleistung bei verschiedenen Reynolds-Zahlen zwischen einer Heißluftvorrichtung ohne Abgaspulsationen und einem Verbrennungsmotor mit Abgaspulsationen, und es bestätigt sich, dass der Verbrennungsmotor mit Abgaspulsation die höhere Wärmeübertragungsleistung hat. 18 zeigt einen Vergleich der Wärmeübertragungsleistung bei verschiedenen Reynolds-Zahlen bei zwei verschiedenen Abgasdrücken in einem Einzylinderverbrennungsmotor, der mit einem Wärmetauscher vom Rohrgruppentyp versehen ist, und es bestätigt sich, dass, je höher der Abgasdruck ist, desto höher die Wärmeübertragungsleistung ist.
  • Da in dem Wärmetauscher der ersten Stufe H1, der ein Wärmetauscher in der späteren Stufe ist, gesehen vom Verbrennungsmotor 1 her, die aus den drei Auslassöffnungen 18 herauskommenden Abgase in einen nicht pulsierenden Fluss vereinigt werden, kann das Abgas auf einer konstanten hohen Temperatur gehalten werden, und, anders als beim pulsierenden Fluss, kann das Abgas zu einem stetigen Fluss gebracht werden, der nicht stoppt, um hierdurch eine etwaige Verschlechterung der Wärmeaustauschleistung zu verhindern.
  • Da ferner das Abgas von der Seite des Verbrennungsmotors 1 zur Seite des Auspuffrohrs 32 fließt, während das Wasser von der Seite des Auspuffrohrs 32 zur Seite des Verbrennungsmotors 1 fließt, sind das Abgas und das
  • Wasser in einem Querstromzustand, und der Temperaturunterschied zwischen dem Abgas und dem Wasser kann daher über insgesamt die Wärmetauscher der ersten Stufe bis zur fünften Stufe H1 bis H5 maximiert werden, um hierdurch zu einer Verbesserung der Wärmeaustauschwirkung zwischen dem Abgas und dem Wasser beizutragen.
  • Wie ferner aus 4 klar wird, unterscheidet sich die Breite des Verdampfers 3 (Breite des Verbrennungsmotors 1 in Richtung der Kurbelwelle) kaum von der Breite der drei Zylinderbohrungen 14, und ist extrem kompakt. Ferner kann nicht nur der Verdampfer 3 von dem Zylinderkopf 12 abgenommen werden, indem lediglich die sechzehn Bolzen 59 gelöst werden, um hierdurch zur leichten Wartung beizutragen, sondern es ist auch der gesamte Verdampfer 3 mit der Abdeckung 71 hochsteif integriert, um hierdurch die Haltbarkeit gegen Vibration des Verbrennungsmotors 1 zu verbessern.
  • Da ferner die Auspuffleitung 33 in einer dreistufigen Zickzackform gebogen ist und die Wärmetauscher der ersten Stufe bis vierten Stufe H1 bis H4 in der radialen Richtung in Schichten angeordnet sind, können die Gesamtdimensionen des Verdampfes 3 soweit wie möglich reduziert werden, während eine thermische Leckage minimiert wird und eine Geräuschabstrahlung vom Inneren des Verdampfers 3 verhindert wird, um hierdurch eine kompakte Auslegung davon in dem Zylinderkopf 12 des Verbrennungsmotors E vorzusehen.
  • Da ferner die Wärmetauscher der ersten Stufe bis fünften Stufe H1 bis H5 in einer Labyrinthform angeordnet sind, durch Anordnung der präkatalytischen Systeme 34 und der katalytischen Hauptsysteme 35 in Schichten in der radialen Richtung, kann nicht nur ihr Geräuschdämpfeffekt effizient sein darin, den Austritt von Abgeräusch der Außenseite des Abwärmewiedergewinnungssystems 2 zu verhindern, sondern es ergibt sich auch ein Abgastemperatur-Absenkeffekt, hauptsächlich durch die Wärmetauscher der ersten Stufe bis fünften Stufe H1 bis H5. Dies erlaubt, dass ein Auspufftopf vereinfacht oder weggelassen ist, wodurch das Abgassystem selbst kompakt und leichtgewichtig gemacht wird. Da ferner die Abnahme der Abgastemperatur bewirkt, dass die Temperatur der Auspuffleitung abnimmt, insbesondere an der stromabwärtigen Seite des Wärmetauschers der ersten Stufe H1, verbessen sich die Freiheitsgrade bei der Konstruktion hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, und die Verwendung eines Materials wie etwa Kunststoff für die Auspuffleitung wird möglich. Im Ergebnis nehmen die Freiheitsgrade in der Form der Auspuffleitung, die Freiheitsgrade bei der Montage am Fahrzeug, die Freiheitsgrade hinsichtlich der Kühlcharakteristika, etc. zu, und die Freiheitsgrade in der Konstruktion des gesamten Fahrzeugs, die durch herkömmliche Abgassystembeschränkungen unterworfen war, kann erhöht werden, um hierdurch zu einer Minderung im Gesamtgewicht des Auspuffsystems beizutragen.
  • Obwohl oben eine Ausführung der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert wurde, kann die vorliegende Erfindung in zahlreichen Wegen modifiziert werden, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist in der Ausführung der erste Wärmetauscher aus drei Wärmetauschern gebildet, dies sind der Wärmetauscher der zweiten Stufe H2, der Wärmetauscher der dritten Stufe H3 und der Wärmetauscher der vierten Stufe H4, wobei aber die Anzahl der Wärmetauscher, aus denen er gebildet ist, eine andere Anzahl als drei sein kann. Ähnlich ist in der Ausführung der zweite Wärmetauscher nur aus dem Wärmetauscher der ersten Stufe H1 gebildet, wobei aber die Anzahl der Wärmetauscher, aus denen er gebildet ist, eine andere Zahl als zwei sein kann.
  • Ferner ist in der Ausführung ein Dreizylinderverbrennungsmotor 1 dargestellt, wobei die vorliegende Erfindung aber auch auf einen Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einer anderen Zylinderzahl als drei anwendbar ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie hierin zuvor beschrieben, kann der Wärmetauscher eines Mehrzylinderverbrennungsmotors in Bezug auf die vorliegende Erfindung in geeigneter Weise an einem Verbrennungsmotor für ein Automobil angewendet werden, kann aber auch bei einem Verbrennungsmotor für irgend eine Nicht-Automobilanwendung angewendet werden.

Claims (7)

  1. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor, worin ein erster Wärmetauscher (H2 bis H4) in jeder von Auspuffleitungen (33) angeordnet ist, die sich jeweils von einer entsprechenden einer Mehrzahl von Brennkammern (16) eines Mehrzylinderverbrennungsmotors (1) zu einem Auspuffrohr (37) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmetauscher (H1) in einem Abschnitt angeordnet ist, wo zumindest zwei der Auspuffleitungen (33) vereinigt sind.
  2. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, worin der erste Wärmetauscher (H2 bis H4), der an der stromaufwärtigen Seite des Abgasstroms angeordnet ist, und der zweite Wärmetauscher (H1), der an der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, miteinander in Verbindung stehen.
  3. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der erste Wärmetauscher (H2 bis H4) und der zweite Wärmetauscher (H1) integriert sind.
  4. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der zweite Wärmetauscher (H1) in einer Schicht um einen Außenumfang des ersten Wärmetauschers (H2 bis H4) angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein Heizmedium von dem zweiten Wärmetauscher (H1) zu dem ersten Wärmetauscher (H2 bis H4) fließt.
  6. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin zumindest ein Teil des ersten Wärmetauschers (H2 bis H4) innerhalb eines Zylinderkopfs (12) des Motors aufgenommen ist.
  7. Wärmetauscher für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der erste Wärmetauscher (H2 bis H4) innerhalb jeder Auspuffleitung angeordnet ist und der zweite Wärmetauscher (H1) innerhalb des Abschnitts angeordnet ist.
DE60113063T 2000-01-21 2001-01-19 Wärmetauscher einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60113063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000017783A JP4229559B2 (ja) 2000-01-21 2000-01-21 多気筒内燃機関の熱交換装置
JP2000017783 2000-01-21
PCT/JP2001/000348 WO2001053670A1 (fr) 2000-01-21 2001-01-19 Echangeurs de chaleur d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113063D1 DE60113063D1 (de) 2005-10-06
DE60113063T2 true DE60113063T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=18544732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113063T Expired - Fee Related DE60113063T2 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Wärmetauscher einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7055315B2 (de)
EP (1) EP1249585B1 (de)
JP (1) JP4229559B2 (de)
DE (1) DE60113063T2 (de)
WO (1) WO2001053670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280158A2 (de) 2009-07-31 2011-02-02 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
DE102012220893A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
DE102007000189B4 (de) * 2006-03-30 2014-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaswärmerückgewinnungsgerät

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002097946A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の廃熱回収装置
JP2002115573A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP3730903B2 (ja) 2001-11-21 2006-01-05 本田技研工業株式会社 熱交換器
JP3730904B2 (ja) 2001-11-21 2006-01-05 本田技研工業株式会社 熱交換装置
DE102005051428B4 (de) * 2004-10-29 2015-05-28 Denso Corporation Abwärmenutzungsvorrichtung
WO2007142292A1 (ja) 2006-06-08 2007-12-13 Denso Corporation 排熱回収装置
US7797938B2 (en) * 2007-07-31 2010-09-21 Caterpillar Inc Energy recovery system
DE102007060523A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasanlage mit einem Abgasverdampfer, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
AT505547B1 (de) * 2008-04-14 2009-02-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Nutzfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einem dessen wärmequellen ausnutzenden wärmerückgewinnungssystem
US20100006073A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Jayant Jatkar Increasing effeciency of internal combustion engines to increase mileage of vehicles
US20110265470A1 (en) * 2008-12-30 2011-11-03 Marc Lejeune Energy recovery system for an internal combustion engine
JP5486858B2 (ja) * 2009-07-07 2014-05-07 日本発條株式会社 熱交換器
JP5163620B2 (ja) * 2009-10-15 2013-03-13 株式会社豊田自動織機 廃熱回生システム
JP2011185151A (ja) * 2010-03-08 2011-09-22 National Maritime Research Institute 排熱回収サイレンサー及び排熱回収サイレンサーシステム
DE102010052132A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Conpower Patente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kreisprozessanlage, sowie Kreisprozessanlage selbst
JP2012183978A (ja) * 2011-03-08 2012-09-27 Denso Corp 暖房装置
JP2012246872A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Toyota Industries Corp 廃熱回収機器及び廃熱回収装置
DE102012004600A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012216453A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102012216448A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102013019364A1 (de) 2013-11-19 2014-07-31 Daimler Ag Abwärmenutzungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014018955A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
JP6632198B2 (ja) * 2015-02-05 2020-01-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 熱交換器及び熱交換器の制御方法
DE102016218462B4 (de) 2016-09-26 2022-07-14 Rolls-Royce Solutions GmbH Anordnung mit einem System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
JP6622688B2 (ja) * 2016-12-26 2019-12-18 本田技研工業株式会社 熱交換器
US10428713B2 (en) 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage
WO2019168927A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Cummins Inc. Waste heat recovery hybrid power drive

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060678A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Exhaust manifold afterburner system
US3968649A (en) * 1973-11-21 1976-07-13 The Rovac Corporation Exhaust emission control system
US4284055A (en) * 1978-10-14 1981-08-18 Lucas Industries, Limited Reciprocating piston internal combustion engine
JPS56156407A (en) 1980-05-02 1981-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pankine cycle device for automobile
EP0158625A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-16 Jenbacher Werke AG Schalldämpfend ausgebildete katalytische Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
JPS6185523A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Toyota Motor Corp 水冷式マニホルドコンバ−タ
US4593753A (en) * 1984-11-09 1986-06-10 Mcconnell Research Enterprises Pty. Ltd. Exhaust gas liquid heating system for internal combustion engines
JPS6189697U (de) * 1984-11-14 1986-06-11
US5477676A (en) * 1988-04-15 1995-12-26 Midwest Research Institute Method and apparatus for thermal management of vehicle exhaust systems
US5272874A (en) * 1991-09-26 1993-12-28 Dry Systems Technologies Exhaust treatment system
DE4141051A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Wojciech Slomkowski Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung
DE4205240A1 (de) 1992-02-21 1993-08-26 Porsche Ag Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP3348984B2 (ja) * 1994-06-30 2002-11-20 ヤマハ発動機株式会社 エンジン駆動式空気調和装置
JPH08121981A (ja) * 1994-10-18 1996-05-17 Chiyouriyou Sekkei Kk 偏心ヘリカル伝熱管

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000189B4 (de) * 2006-03-30 2014-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaswärmerückgewinnungsgerät
EP2280158A2 (de) 2009-07-31 2011-02-02 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
DE102009035522A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
DE102012220893A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US7055315B2 (en) 2006-06-06
JP2001207910A (ja) 2001-08-03
JP4229559B2 (ja) 2009-02-25
WO2001053670A1 (fr) 2001-07-26
US20030188728A1 (en) 2003-10-09
EP1249585A4 (de) 2004-06-16
EP1249585A1 (de) 2002-10-16
DE60113063D1 (de) 2005-10-06
EP1249585B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113063T2 (de) Wärmetauscher einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE60116596T2 (de) Wärmetauscher
DE60113646T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und brennkraftmaschine
DE60109468T2 (de) Abwärmerückgewinnung für brennkraftmaschinen
EP1544564A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP2846017B1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008030596A1 (de) Motorrad-Abgassystem
DE102012105588A1 (de) Wärmetauscher
DE102010052937A1 (de) Abgaseinrichtung für Quermotor
DE102007011184A1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
AT505547B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einem dessen wärmequellen ausnutzenden wärmerückgewinnungssystem
EP2088299B1 (de) Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
DE112020001453T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102010036158B4 (de) Mehrscheibenkupplung und deren Zusammensetzungsverfahren
DE10152924A1 (de) Struktur zum Kühlen einer Leistungstreibereinheit für ein Automobil
DE102017005495A1 (de) Abgasvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Stimulieren einer katalytischen Reaktion einer Abgasvorrichtung
DE102007056977A1 (de) Antriebseinheit für ein Kleinfahrzeug
DE102013202180B4 (de) Tragstruktur für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor
EP0863297B1 (de) Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE60209338T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10228595B4 (de) Aufheizeinrichtung
DE10301438A1 (de) Abgaskrümmer
DE102018005584A1 (de) Ölpumpenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018005585A1 (de) Ölpumpenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10332046A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee