DE60112201T2 - Arbeitsfahrzeug mit Einrichtung zur Anpassung der Getriebeübersetzung bei Gefälle - Google Patents

Arbeitsfahrzeug mit Einrichtung zur Anpassung der Getriebeübersetzung bei Gefälle Download PDF

Info

Publication number
DE60112201T2
DE60112201T2 DE60112201T DE60112201T DE60112201T2 DE 60112201 T2 DE60112201 T2 DE 60112201T2 DE 60112201 T DE60112201 T DE 60112201T DE 60112201 T DE60112201 T DE 60112201T DE 60112201 T2 DE60112201 T2 DE 60112201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mode
work
work vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112201D1 (de
Inventor
Hiroyuki Ono
Yasuhiko Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60112201D1 publication Critical patent/DE60112201D1/de
Publication of DE60112201T2 publication Critical patent/DE60112201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • F16H2061/6612Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation for engine braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/901Control signal is slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug, das geeignet ist für ein Rasengrasmanagement-Arbeitsfahrzeug, das verwendet wird für Arbeiten wie beispielsweise Düngung, das Sprühen von Chemikalien, Rasenmähen und dergleichen auf Golfplätzen.
  • Auf Golfplätzen und Parks wird das Arbeitsfahrzeug, ebenso genannt als Rasengrasmanagement-Arbeitsfahrzeug, verwendet, um Rasengras zu züchten. Mit solchen Arbeitsfahrzeugen werden verschiedene Typen an Arbeiten durchgeführt, wie beispielsweise das Düngen, das Verteilen von Kopfdünger, das Versprühen von Chemikalien, das Belüften von Erdreich durch Injektieren von Luft oder das Klären von Baumlaub durch Verwendung eines Gebläses. Die verschiedenen Arbeitsarten werden durchgeführt mit Zubehörteilen, die passend für die Arbeitstypen sind, dabei befestigt auf einer Unterlage des Arbeitsfahrzeugs.
  • Vor kurzem ist ein Arbeitsfahrzeug mit einem Automatikgetriebe von immer größer werdendem Interesse aus den Gesichtspunkten eines sanften Startens, einer komfortablen Reiseperformance und einem leichten Fahrbetrieb. Solch ein Fahrzeug mit dem Automatikgetriebe weist die Fahrmodi auf, wie beispielsweise "Parken (P)", "Rückwärtsfahren (R)", "Neutral (N)" und "Dri ve/Fahren (D)", die von einem Fahrer geeignet ausgewählt werden mit einem Schalthebel. Ein Schalten von einem Fahrzeugstart zu einer Höchstgeschwindigkeit wird nur durchgeführt mittels eines Betriebes eines Beschleunigers durch Auswählen des Fahrmodus, das heißt, eine Position (D) des Schalthebels.
  • Jedoch weist der Fahrmodus die folgenden Probleme auf. Das heißt, obwohl eine Schaltsteuerung unter dem Fahrmodus auf einer flachen Straße ausreichend agiert, wobei diese an einer Steigung nicht immer ausreichend ist, beispielsweise sind dort Probleme hinsichtlich einer Anstiegsperformance eines schweren Fahrzeugs oder einer Motorbremsperformance beim Absteigen einer Neigung gegeben. Mit anderen Worten, ist ein Getriebeverhältnis im allgemeinen relativ gering an einem Abschnitt oder beim Starten, um eine Schräge heraufzusteigen und daher die Fahrzeuggeschwindigkeit während des Aufsteigens dazu neigt, gering zu werden. Anschließend tritt durch den Betrieb eines Fahrers häufig ein Kick-down zum Erhöhen des Übersetzungsverhältnisses auf, wobei dadurch ein Problem dahingehend besteht, daß eine Bewegungsstabilität des Arbeitsfahrzeugs verloren gehen kann. Ebenso, bei Steigen der Schräge, verringert sich das Übersetzungsverhältnis, da die Fahrzeuggeschwindigkeit des Arbeitsfahrzeugs sich erhöht, dadurch die Performance der Motorbremse herabsetzend. Als ein Ergebnis davon existiert ein Problem dahingehend, daß die Fußbremse bedient werden muß, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu reduzieren, welches eine Verletzung des Rasengrases verursachen kann.
  • Im besonderen, beim Aussprühen von Chemikalien, kann ein Fahrzeuggewicht über 2000 kg betragen in dem Zustand, in dem ein Tank mit Chemikalien gefüllt ist, wobei, wenn die Funktion der Motorbremse schwach ist am Abstiegsabschnitt, der Fahrer nicht verhindern kann, die Fußbremse zu verwenden, da es schwierig ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu steuern. Wenn die Fußbremse kräftig niedergedrückt wird, um eine Bremskraft dazuzugeben, besteht jedoch die Gefahr, daß die Reifen sperren können und daher eine Trägeroberfläche wie beispielsweise Rasen beschädigen.
  • Das Dokument EP-A-1010924, das den nächsten Stand der Technik darstellt, offenbart eine Anordnung, enthaltend einen Motor, ein Automatikgetriebe, das geeignet ist zum Übertragen einer Leistung des Motors auf Räder, und Steuermittel, das geeignet ist zum Steuern eines Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes, betreffen einen Anstiegsmodus oder einen Abstiegsmodus, wenn das Steuermittel bestimmt, daß das Arbeitsfahrzeug im Aufstiegsmodus oder dem Abstiegsmodus ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung, die in Anspruch 1 beansprucht ist, betrifft ein Arbeitsfahrzeug mit einem Automatikgetriebe und Mittel für letzteres.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arbeitsfahrzeug bereitzustellen mit einer erhöhten Anstiegsperformance an einem Abschnitt eines Anstiegs entlang einer Schräge und einer erhöhten Motorbremskraft an einem Abschnitt des Abstieges einer Schräge, um so die Bewegungsstabilität zu verbessern und ebenso einen guten Zustand des Rasengrases aufrechtzuerhalten.
  • Weiterhin ist es ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, das Arbeitsfahrzeug bereitzustellen, in dem die Aufstiegsperformance und die Motorbremskraft am Abschnitt des Absteigens automatisch gesteuert wird, dadurch ermöglichend, daß das Fahrzeug nur durch einen Betrieb eines Beschleunigers an jeder Stelle, ohne eine manuelle Operation des Getriebes gefahren werden kann.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Arbeitsfahrzeug bereit mit einer Arbeitsmaschine, die auf einer Unterlage des Fahrzeugs angebracht ist und bereitgestellt wird, um verschiedene Arten an Arbeit durchzuführen, enthaltend: einen Motor, bereitgestellt unter der Unterlage, um nicht nur das Fahrzeug, sondern ebenso die Arbeitsmaschine zu bewegen; ein Automatikgetriebe, beinhaltend ein kontinuierlich variables Getriebe zum Übertragen einer Kraft des Motors auf Reifen, wobei das kontinuierlich variable Getriebe aufweist eine Primärriemenscheibe zum Eingeben einer Rotation des Motors, eine Sekundärriemenscheiben zum Ausgeben der Rotation an die Räder, und einen Riemen zum Verbinden der Primärriemenscheibe mit der Sekundärriemenscheibe; und Steuermittel zum Steuern eines Übertragungsverhältnisses des kontinuierlich variablen Getriebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel das Übertragungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes an einem maximalen Wert steuert, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug im Ansteigmodus oder im Absteigmodus ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Arbeitsfahrzeug eine Schräge heraufsteigen unter Beibehaltung der Motorengeschwindigkeit, sogar an einer Stufe des Heraufsteigens der Schräge, wenn das Übertragungsverhältnis an der Schräge gesteuert wird mit dem vom Aufstiegsmodus eindeutigen Übertragungsverhältnis, dadurch ermöglichend, daß die Aufstiegsbewegung stabil ist. Weiterhin wird das Arbeitsfahrzeug ebenso gesteuert beim Herabsteigen der Schräge mit dem Übertragungsverhältnis, das eindeutig ist zum Abstiegsmodus, so daß eine stabile Motorbremskraft erhalten werden kann. Folglich kann nicht nur das Ansteigen der Fahrzeuggeschwindigkeit an einem Abschnitt des Absteigens sondern ebenso die Verletzung von Rasengras aufgrund eines schnellen Betriebs einer Fußbremsvorrichtung verhindert werden. Mit anderen Worten, kann die Sicherheit in einem Zeitpunkt des Herabsteigens verbessert werden.
  • Gemäß des Arbeitsfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel arrangiert sein, um das Übertragungsverhältnis des Automatikgetriebes zu steuern an einem maximalen Wert, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug in einem Aufstiegsmodus/Ansteigemodus oder Abstiegsmodus ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Arbeitsfahrzeug die Schräge heraufsteigen mit hoher Motordrehzahl und herabsteigen mit einer großen Motorbremskraft.
  • Weiterhin, gemäß dem Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung, kann das Steuermittel arrangiert sein, um das Übertragungsverhältnis des Automatikgetriebes zu steuern durch eine normale Steuertabelle, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug in einem normalen Bewegungsmodus ist, und durch eine Ansteigesteuertabelle oder eine Absteigesteuertabelle, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug in einem Ansteigemodus bzw. Absteigemodus ist.
  • Ebenso vorzugsweise bestimmt das Steuermittel, daß das Arbeitsfahrzeug entweder im Ansteigemodus oder dem Absteigemodus ist, wenn das Steuermittel detektiert, daß ein Schalthebel verändert wird in eine vorbestimmte Position.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Steuermittel bestimmt, daß das Arbeitsfahrzeug im Ansteigemodus ist, wenn eine Beschleunigeröffnung an oder über einem vorbestimmten Wert ist und eine Beschleunigung des Arbeitsfahrzeuges an oder unter einem vorbestimmten Wert ist.
  • Darüberhinaus bestimmt das Steuermittel, daß das Arbeitsfahrzeug im Absteigemodus ist, wenn die Beschleunigeröffnung an oder unter einem vorbestimmten Wert ist und die Beschleunigung des Arbeitsfahrzeuges an oder über dem vorbestimmten Wert ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, da gerade die bereits existierenden Daten, die den Fahrzustand des Fahrzeuges zeigen, verwendet werden zur Bestimmung eines Bewegungsmodus, sind keine weiteren Teile zur Bestimmung des Aufstiegs- oder Abstiegsmodus notwendig.
  • Darüberhinaus bestimmt das Steuermittel bevorzugt, daß das Arbeitsfahrzeug entweder im Ansteigemodus oder Absteigemodus ist, wenn ein absoluter Wert eines Neigungswinkels des Arbeitsfahrzeugs, detektiert mittels eines Neigungssensors, an oder über einem vorbestimmten Wert ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, da der Neigungssensor direkt den Neigungsbetrag des Fahrzeuges detektiert, um das Übertragungsverhältnis zu steuern, kann das Arbeitsfahrzeug automatisch und schnell einen Gangwechsel durchführen zu einem Aufstiegs- oder Abstiegsmodus ohne Beeinflussung von einem unsicheren Beschleunigungsbetrieb durch einen Bediener.
  • Die automatische Übertragung der vorliegenden Erfindung kann ein kontinuierlich variables Getriebe sein, dadurch es ermöglichend, daß die Schaltsteuerung weich und stufenlos durchgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klar verstanden werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die ein Arbeitsfahrzeug der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht ist, die einen Leistungsübertragungsfluß des Arbeitsfahrzeugs in 1 zeigt;
  • 3 eine skizzenhafte Ansicht ist, die die Leistungsübertragungsflußlinie des Arbeitsfahrzeugs in 1 zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ausschnitts-Querschnittsansicht ist, die einen Drehmomentwandler und Automatikgetriebe zeigt;
  • 5 ein Leistungskennlinien-Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Antriebskraft und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, bereitgestellt durch ein Fahrzeug, zeigt;
  • 6 ein Schaltkennlinien-Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das die Struktur eines Steuerungssystems eines Motors und einer kontinuierlich variablen Übertragung zeigt;
  • 8 eine erläuternde Ansicht ist, die eine Anordnung eines Schalthebels zeigt;
  • 9 eine erläuternde Ansicht ist, die die Variation eines Riemenverhältnisses gemäß eines Wechsels eines Bewegungsmodus zeigt;
  • 10 eine Seitenansicht ist, die das Arbeitsfahrzeug der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Blockdiagramm ist, das die Struktur eines Steuerungssystems eines Motors und einer kontinuierlich variablen Übertragung im Arbeitsfahrzeug der 10 zeigt;
  • 12a ein Schaltkennlinien-Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen der Motordrehzahl und Fahrzeug geschwindigkeit in einem modifizierten Aufstiegs- oder Abstiegsmodus zeigt.
  • 12b ist ein Schaltkennlinien-Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis in dem modifizierten Aufstiegs- oder Abstiegsmodus von 12a zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Details der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeuges der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die eine Leistungsübertragungsflußlinie des Arbeitsfahrzeuges in 1 zeigt, und 3 ist eine Skizzenansicht, die die Leistungsübertragungsflußlinie in 2 zeigt.
  • Das Arbeitsfahrzeug der ersten Ausführungsform ist ausgestattet mit einem Bedienersitz 1 in einem Vorderteil einer Unterlage 2 in einem Hinterteil, wobei ein Paar Vorderräder 3a und ein Paar Hinterräder 3b bereitgestellt werden. Das ganze ist so arrangiert, daß jede aus einer Vielzahl von Zusatzausrüstungen lösbar auf der Unterlage 2 abhängig von der Art der Arbeiten montiert werden kann. 1 zeigt einen Zustand, in dem ein Chemietank 4 auf der Unterlage montiert ist zum Aufsprühen der Chemikalien (flüssige Chemikalien) über dem Rasengras eines Golfplatzes.
  • Eine Spritzdüse 5 ist an der Unterlage 2 durch eine Halterung 6 angebracht. Das Sprührohr 5 ist drehbar in Bezug auf die Halterung 6, wie durch die Pfeile angezeigt, wobei das Sprührohr entweder horizontal, wie gezeigt, oder in einem gefalteten Zustand positioniert werden kann. Eine Vielzahl an Sprühdüsen 7 ist bereitgestellt auf dem Sprührohr 5, wobei die Chemikalien im Chemietank 4 aus den Sprühdüsen 7 durch Antreiben einer Arbeitspumpe 8 ausgesprüht werden.
  • Beim Aussprühen von kornartigen Düngern über den Rasengras des Golfplatzes durch das Arbeitsfahrzeug wird ein Abstreifer mit einem mit dem Dünger gefüllten Magazin an der Unterlage 2 angebracht, wobei bei Aussprühen von Kompost und Sand oder Kopfdünger jedes einzelne in das Magazin gegeben wird. Wenn Dünger oder Kompost und Sand im Magazin durch den Abstreifer ausgesprüht werden soll, wird eine Hydraulikpumpe 8 installiert, wobei eine auf dem Abstreifer bereitgestellte Sprühvorrichtung angetrieben wird mittels eines Hydraulikmotors mit Hydrauliköl, das aus der Hydraulikpumpe ausströmt.
  • Beim Arbeiten an hohen Positionen unter Verwendung des Arbeitsfahrzeuges ist ein Lifter, der durch den Hydraulikmotor angetrieben wird, an der Unterlage 2 angebracht. Ebenso, wenn Luft in Kompost gepumpt wird, um das Rasengras zu aktivieren, werden Belüftungsdüsen zum Ausströmen komprimierter Luft, die von einer Luftpumpe zugeführt wird, auf der Unterlage 2 befestigt. Weiterhin, wenn Kompost auf geglättet wird und Sand über den Boden gespritzt wird, wird eine Harke, die mit dem Hydraulikmotor oszilliert, an der Unterlage 2 befestigt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird zum Fahren des Arbeitsfahrzeuges Leistung aus einem Motor 10 übertragen, um Räder durch einen Leistungsübertragungsmechanismus 11 anzutreiben. Der Leistungsübertragungsmechanismus 11 weist einen Drehmomentwandler 12, ein Automatikgetriebe 13 und eine Differentialvorrichtung 14 auf.
  • Wie in 3 gezeigt, da das Arbeitsfahrzeug die Hinterräder 3b als Antriebsräder benutzt, wird für die Hinterräder die Differentialvorrichtung 14 bereitgestellt. Die Vorderräder 3a oder sowohl die Vorder- als auch die Hinterräder 3a, 3b können jedoch die Antriebsräder sein. Da sowohl die Vorderräder 3a als auch die Hinterräder 3b für das Fahrzeug entworfen sind für die Off-road-Verwendung, was die Bewegung auf dem Rasengras sein kann, werden die vorhin erwähnten Räder in ihrer Breite breiter als gewöhnliche Räder sein.
  • Der Motor 10 ist ausgestattet mit einer wohlbekannten Mechanik-Typ-Motor-Fliehkraftreglervorrichtung als ein Maschinen-Geschwindigkeitsregulierungsmechanismus für die konstante Regulierung der Motordrehzahl ohne Beeinflussung durch Lastschwankungen. Wie in 2 gezeigt, ist eine Fliehkraftreglerwelle 17 der Motorfliehkraftreglervorrichtung bereitgestellt in einem Kurbelgehäuse 16 mit einer Kurbelwelle 15, die dort rotiert durch eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens. Die Fliehkraftreglerwelle 17 ist verbunden mit einem Drosselklappenventil 19 durch einen Fliehkraftreglerhebel 18a und eine Fliehkraftreglerstange 18b. Im allgemeinen, wenn eine Motorlast verringert wird, hat die Motordrehzahl die Neigung, zeitweise aufgrund der verringerten Lastmenge anzusteigen. Da der Motor 10 der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist mit der Fliehkraftreglervorrichtung, rotiert jedoch der Fliehkraftreglerhebel 18a in eine Richtung einer niedrigen Geschwindigkeitsseite, um das Drosseklappenventil 19 durch den Rotationsbetrag zu schließen, sogar dann, wenn die Motorlast verringert wird. Daher kann die Motordrehzahl konstant reguliert ohne durch die Lastschwankungen beeinflußt zu werden.
  • 4 ist eine vergrößerte Abschnittsansicht, die den Drehmomentwandler 12 und das automatische Getriebe 13 zeigt. Der Drehmomentwandler 12 ist verbunden mit der Kurbelwelle 15 des Motors 10. Der Drehmomentwandler 12 weist ein pumpseitiges Gehäuse 22 auf, das ausgestattet ist mit einem Pumpenflügelrad 21 und eine Vorderabdeckung 23, die fixiert ist am pumpseitigen Gehäuse 22. Die Vorderabdeckung 23 ist fixiert mit der Kurbelwelle 15 durch eine Antriebsplatte 24. Ein Turbinenläufer 25, der gegenüber dem Flügelrad 21 angeordnet ist, ist fixiert mit einer Turbinenwelle 26, wobei die Turbinenwelle 26 rotierend in eine hohle Stützwelle 28 eingegeben ist, die fixiert ist an einem Getriebegehäuse 27. An der Getriebewelle 28 ist ein Stator 32 durch eine Einwegkupplung 31 montiert.
  • Eine Verschlußkupplung 33 ist angebracht an der Turbinenwelle 26 und ist in Eingriff mit der Vorderabdeckung 23. Auf der einen Seite der Verschlußkupplung 33 ist eine Applikationskammer 33a und auf der anderen Seite eine Freigabekammer 33b vorhanden. Daher operiert der Drehmomentwandler 12 durch das zur Freigabekammer 33b geförderte Hydrauliköl, zirkulierend durch die Applikationskammer 33a, wobei der Drehmomentwandler 12 fortschreitet zu einem Verschlußzustand, wenn der Druck in der Freigabekammer 33b erniedrigt ist, durch Zuführung von Hydrauliköl zur Applikationskammer 33a und dadurch die Verschlußkupplung verbunden ist mit der Vorderabdeckung 23. Daher wird die Leistung der Kurbelwelle 15 übertragen auf die Turbinenwelle 26 durch den Drehmomentwandler 12 oder die Einschlußkupplung 33.
  • Das Automatikgetriebe 13 ist ein kontinuierlich variables Getriebe, bei dem die Rotation der Turbinenwelle 26 übertragen wird auf eine Primärwelle 36 eines kontinuierlich variablen Getriebes 35 durch eine Vorwärts-Rückwärts-Umschaltvorrichtung 34. Die Primärwelle 36 ist ausgestattet mit einem Primärriemenscheibe 37, die eine fixierte Riemenscheibe 37a aufweist, die integriert gebildet ist mit der Primärwelle 36, und einer beweglichen Riemenscheibe 37b, die montiert ist auf der Primärwelle 36 auf solch eine Art und Weise, daß diese axial durch einen Kugelschiebe-Keil und dergleichen gleiten kann. Die bewegliche Riemenscheibe 37b ist positioniert gegenüber der fixierten Riemenscheibe 37a. Die Breite des Schlitzes zwischen den Riemenscheiben ist variabel. Eine Sekundärwelle 38, die angeordnet ist parallel zur Primärwelle 36, ist ausgestattet mit einer Sekundärriemenscheibe 39, der eine fixierte Riemenscheibe 39a, integriert gebildet mit der Sekundärwelle 38, und eine bewegliche Riemenscheibe 39b aufweist, der auf die gleiche Art und Weise wie die bewegliche Riemenscheibe 37b angebracht ist auf der Sekundärwelle 38, gegenüber der fixierten Riemenscheibe 39a, so daß diese axial gleiten kann. Die Breite des Schlitzes zwischen den Riemenscheiben ist variabel sowie die der Primärwelle 36.
  • Ein Riemen 41 ist angeordnet zwischen der Primärriemenscheibe 37 und der Sekundärriemenscheibe 39. Die Anzahl der Umdrehungen der Sekundärwelle 38 kann stufenlos variiert werden durch Variieren der Radien des Riemens 41 auf den Riemenscheiben 37 und 39 durch die Variation der Breiten zwischen den beiden Riemenscheiben 37 und 39. In 4 sind beide nahen und entfernten Zustände jeder Schlitzweite der Riemenscheiben 37 und 39 gezeigt.
  • Eine Primärölkammer 44 ist gebildet mit einem Zylinder 42, der fixiert ist mit der beweglichen Riemenscheibe 37b und einem Kolben 43, der fixiert ist zur Primärwelle 36. Eine Sekundärölkammer 47 ist gebildet mit einem Zylinder 45, der fixiert ist zur beweglichen Riemenscheibe 39b, wobei ein Kolben 46 fixiert ist zur Sekundärwelle 38. Jede Riemenscheibenschlitzweite variiert durch Einstellen eines Hydraulikdruckes, der gespeist wird zu jeder der Ölkammern 44 und 47.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Sekundärwelle 38 verbunden mit einer ersten und zweiten Zwischenwelle 48 und 49 durch Getriebe. Die Zwischenwelle 49 ist verbunden mit der Differentialvorrichtung 14 durch eine Verbindungswelle 51.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Vorwärts-Rückwärtsumschaltvorrichtung 34 eine Kupplungstrommel 52 auf, die fixiert ist zur Turbinenwelle 26, und eine Kupplungsnabe 53, die fixiert ist zur Primärwelle 36. Eine Multi-Disk-Typ-Vorwärtskupplung ist bereitgestellt zwischen der Kupplungstrommel 52 und der Kupplungsnabe 53. Daher, wenn die Vorwärtskupplung 54 verbunden ist, wird die Rotation der Turbinenwelle 26 übertragen auf die Primärwelle 36 durch die Kupplungsnabe 53, wobei die Primärwelle 36 in eine positive Drehrichtung rotiert, welches die gleiche Richtung ist wie die der Turbinenwelle 26.
  • Ein Sonnenrad 55 ist fixiert zur Primärwelle 36, wobei auf der äußeren Peripherie des Sonnenrades 55 ein Tellerrad 56 rotierbar angeordnet ist. Die Planetenritzelräder sind rotierbar angebracht auf einem Träger 57, der zur Kupplungstrommel 52 befestigt ist, wobei jedes der Planetenritzelräder ineinandergreift mit dem Sonnenrad und die anderen Eingriffe mit internen Zähnen des Tellerrades 56. Eine Multi-Disk-Typ-Umkehrbremse 58 ist bereitgestellt zwischen dem Tellerrad 56 und dem Getriebegehäuse 27, wobei das Sonnenrad 55 und die Primärwelle 36 in die entgegengesetzte Richtung zur Turbinenwelle 26 rotieren, wenn die Umkehrbremse 58 in einen Bremszustand versetzt wird mit der ausgreifenden Vor wärtskupplung 54.
  • Eine Hydraulikpumpe 59, die angebracht ist auf dem Getriebegehäuse 27, wird angetrieben mit dem Motor 10 durch die Kurbelwelle 15 und ein pumpseitiges Gehäuse. Dies ist so angeordnet, daß das von der Hydraulikpumpe 59 ausgeströmte Hydrauliköl hydraulischen Ausrüstungen zugeführt wird, die bereitgestellt werden auf dem kontinuierlich variablen Getriebe 35.
  • Chemikalien im auf der Unterlage 2 angebrachten Chemietank 4 sind dazu da, zu den Sprühdüsen 7 mittels der Pumpe 8 zugeführt zu werden. Wie in 2 gezeigt, wird die Pumpe 8 angetrieben mittels einer Antriebsvorrichtung 61, die auf der Unterlage angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Rad 62 angebracht auf der Kurbelwelle 15. Ein Rad 65 ist angebracht auf einer Arbeitswelle 64, die rotierbar angeordnet ist innerhalb eines Einheitengehäuses 63 der Antriebseinheit 61, und greift ineinander mit dem Rad 62 durch ein Zwischenrad 66. Daher ist dieses derart angeordnet, daß die Arbeitswelle 64 angetrieben wird durch den Motor 10, der angetrieben wird durch das Arbeitsfahrzeug. Die Räder 62, 65 und 66 werden bereitgestellt, um die Rotation der Kurbelwelle 15 zur Arbeitswelle 64 zu übertragen, jedoch kann dieses derart angeordnet sein, daß die Leistung durch eine Kette oder einen Riemen übertragen wird.
  • Eine Umschaltkupplung 67 zum Wechsel zwischen den Zuständen, an denen die Arbeitswelle 64 verbunden ist oder bezogen auf die Kurbelwelle 15 unverbunden ist, wird bereitgestellt auf der Arbeitswelle 64. Die Umschaltkupplung 67 weist eine Kupplungsnabe 68 auf, die fixiert ist zur Arbeitswelle 64, und eine Kupplungsmuffe 69, die axial beweglich auf der Arbeitswelle 64 ist, während konstant mit der Kupplungsnabe 68 ange griffen wird. Ein Eingriffsring 71 ist fixiert auf dem Rad 65, gegenüber der Kupplungsmuffe 69. Ein Hydrauliktyp- oder Elektriktyp-Arbeitsaktuator 72 ist bereitgestellt auf der Antriebseinheit 61, wodurch die Kupplungsmuffe 69 automatisch operiert und in einen Zustand zum Übertragen der Rotation der Kurbelwelle 15 auf die Arbeitswelle 64 gleitet beim Eingreifen mit der Kupplungsnabe 68 und dem Eingriffsring 71, oder zu einem Zustand des Lösens der Leistung durch Eingreifen lediglich mit der Kupplungsnabe 68. Der Antrieb in der in 2 gezeigten Antriebseinheit 61 ist so angeordnet, daß der Umschaltbetrieb zwischen der Verbindung der Arbeitswelle 64 zu und das Lösen davon von der Kurbelwelle 15 automatisch durchgeführt wird durch Betrieb eines Schalters an des Bedieners Sitz durch den Arbeitsaktuator 72; das Umschalten kann jedoch ebenso manuell durchgeführt werden statt den Arbeitsaktuator zu verwenden mit einem Manuellbetriebshebel, der mit der Antriebseinheit 61 zusammengesetzt ist.
  • Die Pumpe 8 ist abnehmbar auf der Antriebseinheit 61 angebracht und wie in 1 gezeigt, wenn die Chemikalien ausgesprüht werden, ist eine Liquidausströmpumpe angebracht auf der Antriebseinheit 61 als die Pumpe 8, und wenn der Dünger oder der Kopfdünger ausgesprüht werden, eine Hydraulikpumpe, um einen Hydraulikmotor anzutreiben, der zusammengesetzt ist mit einem Abschaber, der auf der Antriebseinheit 61 angebracht ist. Weiterhin kann eine Antriebseinheit, die zusammengebaut ist mit der Pumpe 8, angepaßt für alle Arbeitsarten, angebracht sein auf der Unterlage 2 ohne Wechseln der Pumpe 8, abhängig von den Arbeitsarten.
  • 5 ist ein Leistungskennliniendiagramm, das die Beziehungen zwischen der Antriebskraft des Fahrzeuges und der Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt, die be reitgestellt wird durch den Motor 10, der im Arbeitsfahrzeug installiert ist. In 5 zeigt eine dünne Linie die Antriebskraftkennlinien der Situation, in der in die Einschlußkupplung 33 eingegriffen wird, wobei eine fette Linie die Antriebskraftkennlinien der Situation zeigt, in der der Drehmomentwandler 12 betätigt wird nach dem die Eingriffskupplung 33 außer Eingriff gebracht wird.
  • Die Antriebskraft des Motors 10 erreicht ihren maximalen Wert bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 4,5 km/h, welches eine vorbestimmte Niedrigbewegungsgeschwindigkeit C1 ist, wie durch die dünne Linie gezeigt, wobei die Antriebskraft sich erniedrigt, sogar dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer oder höher als die hier gezeigte Geschwindigkeit ist. Die Antriebskraft kann jedoch ansteigen, sogar dann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit um die 4,5 km/h oder weniger beträgt, wenn der Drehmomentwandler 12 betätigt wird durch Auslösen der Einschlußkupplung 33. Vom Start eines Fahrzeuges, bis dieses die vorbestimmte geringe Reisegeschwindigkeit erreicht oder eine Einschlußapplikationsgeschwindigkeit C1, kann das Fahrzeug daher leicht bewegt werden durch Betätigen des Drehmomentwandlers 12 ohne zu verursachen, den Motor abzuwürgen oder die Antriebsräder zum Durchdrehen zu bringen.
  • Beim Aussprühen von Chemikalien über das Rasengras, wird die Pumpe 8 angetrieben durch die Antriebseinheit 61, während das Fahrzeug sich bewegt; jedoch, wenn die Pumpe 8 angetrieben wird während der Drehmomentwandler 12 betätigt wird, weist die Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle 64 kein konstantes Verhältnis mit der Fahrzeuggeschwindigkeit auf. Daher wird die Arbeit des Chemikalien-Versprühens durchgeführt mittels Synchronisierens der Umdrehung der Arbeitswelle 64 mit der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand, in dem der Drehmomentwandler 12 eingeschlossen ist nach dem das Fahrzeug gestartet und die Einschlußanwendungsgeschwindigkeit C1 überschritten worden ist. Dadurch wird die Rotation des Motors übertragen mit einer höheren Antwort, so daß der Treibstoffverbrauch verbessert werden kann.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bis zum Einschlußzustand erhöht wird, tritt jedoch ein Motorabwürgen nicht auf, so dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert wird unterhalb der Einschlußanwendungsgeschwindigkeit C1.
  • Daher wird eine Geschwindigkeit, die geringer ist als die Einschlußapplikationsgeschwindigkeit C1, gesetzt als eine Arbeitsfreigabegeschwindigkeit C2. Die Geschwindigkeit liegt im Bereich von 2 bis 3 km/h und durch Einstellen der Einschlußfreigabegeschwindigkeit C2 bei einer Geschwindigkeit, die geringer ist als die Einschlußapplikationsgeschwindigkeit C1, wobei die Arbeit des Chemikalienversprühens durchgeführt werden kann, sogar dann, wenn das Fahrzeug dazugebracht wird, sich bei einer geringen Reisegeschwindigkeit zu bewegen, die geringer ist als die Einschlußapplikationsgeschwindigkeit C1.
  • 6 ist ein Schaltkennlinien-Diagramm, das die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und der Reisegeschwindigkeit des Arbeitsfahrzeuges mit dem kontinuierlich variablen Getriebe 35 zeigt. Das kontinuierlich variable Getriebe 35 wechselt frei ein Übertragungsverhältnis in einem Automatikschaltmodus A, welches innerhalb des gestreiften Bereiches liegt zwischen einer Niedriggeschwindigkeitsstufe, an der der Radius des Riemens auf der Primärriemenscheibe 37 an einem Minimum ist und einer Hochgeschwindigkeitsstufe, an der der Radius des Riemens auf der Primärriemenscheibe 37 an einem Maximum ist. Daher wird automatisch in dem Automatikschaltmodus A, ein Übertragungsverhältnis oder ein Riemenverhältnis automatisch an jeden Wert eingestellt, abhängig vom Reisezustand des Fahrzeugs, so daß die Bewegung des Arbeitsfahrzeuges, die nicht vorhanden ist bei einem Aussprühungsarbeitszustand, an das passendste Übertragungsverhältnis hergestellt werden kann.
  • Im Automatikschaltmodus A wechselt das kontinuierlich variable Getriebe 35 jedoch freiwillig die Drehzahlen, abhängig von der Drosselklappenöffnung, der Motordrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei auf diese Weise die Beziehung zwischen der Motordrehzahl, nämlich der Rotationsgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine, und der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht in einem proportionalen Verhältnis zueinanderstehen, so daß eine Arbeit, wie beispielsweise das Versprühen von Chemikalien, nicht gleichförmig im Automatikschaltmodus A durchgeführt werden kann, während die Fahrzeuggeschwindigkeit verändert wird.
  • Um eine konstante Effizienz in der Beziehung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit zu erlangen, beispielsweise wird die Arbeit des Chemikalien-Versprühens geleitet durch Antreiben der Arbeitswelle 64, ist es dann notwendig, den Arbeitsmodus derart einzustellen, um es der Rotationsgeschwindigkeit der Arbeitswelle 64 zu ermöglichen, in einem Arbeitsbereich proportional in der Beziehung mit der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit, wie gezeigt mit dem Symbol J in 6, zu wechseln. Eine Schalt-Drehzahllinie des Arbeitsmodus J wird derart gesetzt, um es dem Arbeitsfahrzeug zu ermöglichen, mit einem Übertragungsverhältnis der niedrigsten Stufe sich zu bewegen, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit des Niedrig geschwindigkeitsbereiches erreicht, und gesetzt wird als eine Linearfunktion mit einer vorbestimmten Steigung, die eine Beziehung darstellt zwischen der Rotationsgeschwindigkeit der Arbeitswelle 64 (Motordrehzahl) und der Fahrzeuggeschwindigkeit, in dem Bereich über der vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Effizienz jedes Arbeitstyps konstant am adäquatesten Wert oder verlangten Wert in der Beziehung mit der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit gehalten werden kann. Dadurch ändert sich die Rotationsgeschwindigkeit der Arbeitswelle 64 synchron mit der Fahrzeuggeschwindigkeit, so daß, während der Arbeit beispielsweise des Chemikalien-Versprühens, die Chemikalien mit einer gleichförmigen Sprühdichte je Flächeneinheit versprüht werden können, sogar dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit variiert.
  • Darüberhinaus ist das Übertragungsverhältnis i dargestellt mit einem Verhältnis zwischen der Rotationsgeschwindigkeit Np der Primärwelle und der Rotationsgeschwindigkeit Ns der Sekundärwelle (i = Np/Ns). Wird der Drehmomentwandler 12 gesperrt, kann die Rotationsgeschwindigkeit Np der Primärwelle angesehen werden als dieselbe der Motordrehzahl Ne. In diesem Fall wird die Rotationsgeschwindigkeit Ns der Sekundärwelle dargestellt als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit V (Ns = V/K, K = πd/S; wobei d der Durchmesser des Reifens ist und S ein Reduktionsverhältnis zwischen dem kontinuierlich variablen Getriebe 35 und den Antriebsrädern). Als Ergebnis hiervon, wird das Übertragungsverhältnis i dargestellt als eine Funktion zwischen der Motordrehzahl Ne und der Fahrzeuggeschwindigkeit V (i = K·Ne/V), wobei dadurch das kontinuierlich variable Getriebe 35 gesteuert wird mit dem Übersetzungsverhältnis i zum Bereitstellen der Beziehung zwischen der Motor drehzahl Ne und der Fahrzeuggeschwindigkeit V im Arbeitsmodus J. In solch einem Fall ist das Übertragungsverhältnis i fixiert auf die geringste Stufe bis zur vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit und ist invers proportional gegen die Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich über der vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Andererseits ist das Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung weiterhin ausgestattet mit einem Aufstiegs- oder Abstiegsmodus Df, um eine Aufstiegsperformance an einer Stufe des Aufsteigens einer Schräge und eine Motorbremskraft an einer Stufe des Absteigens der Schräge aufrechtzuerhalten. Der Aufstiegs- oder Abstiegsmodus Df wird eingestellt durch Bedienen eines Schalthebels (Bewegungsmodusauswahlmittel) 91, der bereitgestellt wird an einem Bedienersitz. 8 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Struktur des Schalthebels 91 zeigt. In 8 ist der Modus Df zusätzlich bereitgestellt zu jedem Modus der Modi P, R, N und D.
  • Darüberhinaus führt durch den Modus D eine Getriebesteuerung mit dem Automatikschaltmodus A. Darüberhinaus leitet der Modus D eine Übertragungssteuerung mit dem Automatikschaltmodus A. Ebenso kann der Arbeitsmodus J ausgewählt werden im Modus D, jedoch hauptsächlich nicht im Modus Df.
  • Im Aufstiegs- oder Abstiegsmodus Df wird das Riemenscheibenverhältnis i des kontinuierlich variablen Getriebes 35 fixiert auf einen vorher festgesetzten konstanten Wert. Das Riemenscheibenverhältnis i der vorliegenden Ausführungsform wird an einem maximalen Wert festgesetzt, an dem das Übertragungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes maximal wird.
  • Daher ändert sich nicht das Übertragungsverhältnis aufgrund einer Beschleunigungsöffnung an der Stufe des Aufsteigens ebenso, dadurch ermöglichend, daß das Ar beitsfahrzeug eine Schräge heraufsteigen kann bei einem hohen Übertragungsverhältnis, das bedeutet mit einer hohen Motordrehzahl innerhalb eines Bereiches des Nichtüberdrehens des Motors und verursachend eine stabile Fortbewegung des Arbeitsfahrzeugs. Darüberhinaus, da das hohe Übertragungsverhältnis aufrechterhalten wird an einer Stufe des Heraufsteigens der Schräge ebenso wie an der Absteigestufe, wird die Motorbremse ausreichend betätigt, so daß die Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit effektiv verhindert werden kann.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Schaltsteuerung des kontinuierlich variablen Getriebes 35 zeigt. Das kontinuierlich variable Getriebe 35 wird gesteuert durch eine Steuereinheit 75, die ebenso als eine Getriebesteuereinheit (TCU) fungiert. Wie in 7 gezeigt, ist der Auslaßport der Hydraulikpumpe 59, angetrieben durch die Kurbelwelle 15, verbunden mit einem Leitungsdrucksteuerungsventil 73 und einem Schaltsteuerventil 74. Der Entladungsdruck aus der Hydraulikpumpe 59 wird eingestellt auf einen Leitungsdruck durch das Leitungsdrucksteuerungsventil 73, wobei der eingestellte Leitungsdruck einer Sekundärölkammer 47 als ein Sekundärhydraulikdruck zugeführt wird. Das Schaltsteuerungsventil 74 führt einen Primärhydraulikdruck, erhaltend durch das Einstellen des Leitungsdruckes, einer Primärölkammer 44 zu, um die Rillenbreite der Primärriemenscheibe 37 einszustellen, um so das Übertragungsverhältnis zu steuern. Eine adäquate Spannung gemäß den Betriebsbedingungen wird dem Riemen 41 zugeführt durch einen hydraulischen Sekundärdruck, der zugeführt wird in die Sekundärölkammer 47.
  • Detektionssignale werden gesendet zur Steuereinheit 75 von einem Primärriemenrotationsdrehzahlsensor 76 zum Detektieren der Anzahl der Umdrehungen der Pri märriemenscheibe 37, und von einem Sekundärriemenscheibenrotationsdrehzahlsensor 77 zum Detektieren der Anzal der Umdrehungen der Sekundärriemenscheibe 39. Darüberhinaus werden Detektionssignale von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 78, einem Motordrehzahlsenor 79, einem Drosselklappenöffnungssensor 81 und einem Schalthebel 91 zur Steuereinheit 75 gesendet, und von der Steuereinheit 75 ein Schaltwechselsignal gesendet zu einem Eingriffssteuerungsventil 82, bereitgestellt zum Schalten der Einschlußkupplung 73 des Drehmomentwandlers 12 zwischen dem eingreifenden Einschlußzustand und dem ausgreifenden Einschlußzustand.
  • Darüberhinaus ist die Steuereinheit 75 augestattet mit Speichern, wie beispielsweise ROM, zum Speichern von Daten für die Übersetzungsverhältnisse, basierend auf den Fortbewegungszuständen, wie beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit im Automatikschaltmodus A, und den Daten für die fixierten Übertragungsverhältnisse im Arbeitsmodus J und einem Aufstiegs- oder Abstiegsmodus Df, und ebenso den Speichern, wie beispielsweise RAM, für das zeitweise Speichern der für die Durchführung eines Programms notwendigen Variablen. Weiterhin ist die Steuereinheit 75 ausgestattet mit einer CPU zum Berechnen von Steuersignalen des kontinuierlich variablen Getriebes 35, basierend auf dem detektierten Signal von jedem Sensor und jedem Fortbewegungsmodus.
  • Nunmehr wird der Betrieb des Arbeitsfahrzeuges beschrieben werden. Das Arbeitsfahrzeug bewegt sich im Automatikschaltmodus A fort, wenn die Arbeit, wie beispielsweise das Versprühen von Chemikalien, nicht durchgeführt wird. Mit anderen Worten, wird ein willkürliches Übertragungsverhältnis innerhalb eines schraffierten Bereiches in 6 gesetzt ohne die Schritte entsprechend den Signalen vom Fahrzeug geschwindigkeitssensor 78. Während des Fortbewegungszustandes wird die Einschlußkupplung 33 automatisch gewechselt, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Beim Aussprühen von Chemikalien mit der Pumpe 8, angetrieben durch die Arbeitswelle 64, wird die Umschaltkupplung 67 eingestellt in einen Verbindungszustand durch Betätigen des Arbeitsaktuators 72. Zu diesem Zweck ist ein Arbeitsinstruktionsschalter 83 zum Betrieb des Arbeitsaktuators 72 bereitgestellt am Sitz des Bedieners, wobei dies arrangiert ist, daß ein Signal vom Arbeitsinstruktionsschalter 83 übertragen wird auf die Steuereinheit 75.
  • Bedient der Bediener den Arbeitsinstruktionsschalter 83, um die chemische Aussprüharbeit zu starten, während das Fahrzeug gestoppt wird oder sich fortbewegt, wird konsequenterweise ein Signal ausgesendet zum Arbeitsaktuator 72, wobei anschließend die Schaltkupplung 67 betätigt wird. Dadurch wird die Arbeitswelle 64 verbunden mit der Kurbelwelle 15, um die Pumpe 8 anzutreiben. Mit anderen Worten, werden die Umschaltkennlinien des kontinuierlich variablen Getriebes 35 gesetzt mit dem Arbeitsmodus J, wobei das Übertragungsverhältnis arrangiert ist, um entlang der vorherbestimmten Umschalt-Geschwindigkeitslinie eingestellt zu sein, nämlich, um so die Motordrehzahl proportional zu verändern mit der Fahrzeuggeschwindigkeit, um das Arbeitsfahrzeug anzutreiben.
  • Im Arbeitsmodus J, ist die Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe 8 in Synchronisation mit der Motordrehzahl, wobei ebenso die Fahrzeuggeschwindigkeit proportional variiert zur Motordrehzahl. Daher, sogar dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit vom Beschleunigungsbetrieb des Bedieners, kann die ausgesprühte Menge an Chemikalien konstant gehalten werden je Flächeneinheit an einer Arbeitsfläche.
  • Beträgt die Fahrzeuggeschwindigkeit die Arbeitsfreigabegeschwindigkeit C2 oder weniger während der Aussprüharbeit, wird ein Steuerungssignal zum Arbeitsaktuator 72 gesendet, wobei die Verbindung zwischen der Arbeitswelle 64 und der Kurbelwelle 15 unterbrochen wird durch die Umschaltkupplung 67, um den Betrieb der Pumpe 8 zu stoppen. Durch Bereitstellen einer Indikatorlampe am Sitz des Bedieners, welche anzeigt, ob die Pumpe 8 im Betriebszustand ist oder im Nicht-Betriebszustand ist, kann der Bediener visuell den Zustand der Pumpe 8 erkennen.
  • Andererseits, beim Entlangfahren einer Schräge zum Durchführen einer Rasengrasbearbeitungsarbeit an einer geneigten Fläche, kann das Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung sich bewegen mit dem Anstiegs- oder Abstiegsmodus durch Auswählen des Modus Df durch den Schalthebel 91. Im Modus Df steuert die Steuereinheit 75 das kontinuierlich variable Getriebe 35 mit dem maximalen Übertragungsverhältnis, basierend auf dem Signal vom Schalthebel 91. Mit anderen Worten, wird ein Steuersignal von der Steuereinheit 75 zu einem Solenoid 73a des Leitungsdrucksteuerungsventils 73 und einem Solenoid 74a des Schaltsteuerungsventils 74 gesendet, so daß das Riemenscheibenverhältnis i auf einen maximalen Wert gesetzt wird.
  • Im besonderen wählt ein Fahrer den Anstiegs- oder Abstiegsmodus durch ein Umschalten des Schalthebels 91 aus, beim in die Nähe kommen einer Schräge. Dann, wie in 9 gezeigt, wird die Fortbewegung auf einer flachen Straße gesteuert mit dem Riemenscheibenverhältnis i, welches 0,44 bis 0,6 unter dem Modus D ist, und weiterhin die Fortbewegung entlang einer Schräge gesteuert wird mit dem maximalen Riemenscheibenverhältnis i, wel ches beispielsweise 2,5 ist. Dadurch kann eine hohe Anstiegsperformance erhalten werden an einer Stufe des Ansteigens einer Schrägen, eine hohe Motorenbremskraft erhalten werden an einer Stufe des Absteigens einer Schräge. Als Ergebnis davon, kann beim Ansteigen die Antriebsmöglichkeit verbessert werden und ebenso beim Absteigen das zu schnelle Fahren verhindert werden, so daß die Sicherheit der Fortbewegung nicht nur erhöht ist sondern ebenso das Ausrasen verhindert werden kann, das verursacht wird durch einen schnellen Betrieb einer Fußbremsvorrichtung. Darüberhinaus wird das Verhältnis im Modus Df ebenso zwischen der Motordrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional gehalten, so daß die Gleichförmigkeit der Arbeit nicht verloren geht ebenso bei der Arbeit an einem geneigten Bereich.
  • Nach Verlassen einer abschüssigen Schrägen mit der Motorbremse wechselt ein Bediener den Fortbewegungsmodus vom Modus Df zum Modus D durch den Schalthebel 91. Hierdurch bewegt sich das Arbeitsfahrzeug in einem normalen Modus D fort, während das Übertragungsverhältnis gesteuert wird, basierend auf dem Automatikschaltmodus A.
  • (zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird im folgendenden das Arbeitsfahrzeug der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt werden. Da die Basisstruktur des Arbeitsfahrzeugs der zweiten Ausführungsform darüberhinaus die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Referenzziffern zu den gleichen Teilen vergeben, wobei eine Erläuterung dieser weggelassen wird.
  • Das Arbeitsfahrzeug der zweiten Ausführungsform detektiert automatisch, ob das Fahrzeug sich entlang einer Schrägen bewegt und, wenn dies so ist, stellt das Riemenscheibenverhältnis (Übertragungsverhältnis) i auf einen vorher festgesetzten Wert ein (z.B. den Aufstiegs-/Anstiegs- oder Abstiegsmodus Df in 6), um die Aufstiegsperformance an einer Stufe des Heraufsteigens der Schrägen zu erhöhen und eine Motorbremskraft an einer Stufe des Herabsteigens der Schrägen. Das heißt, daß die Steuerungseinheit 75 als ein Aufstiegs- oder Abstiegsdetektionsmittel fungiert zum Detektieren, ob das Fahrzeug im Aufstiegs- oder Abstiegsabschnitt verweilt, und ebenso als Übertragungsverhältniseinstellmittel zum Einstellen des Riemenscheibenverhältnisses i beim Näherkommen des Aufstiegs- oder Abstiegsabschnittes.
  • In diesem Fall detektiert die Steuerungseinheit 75 den Fahrzeugbewegungszustand durch die Motorenlast und die Beschleunigung des Fahrzeugs. Im besonderen wird die Beschleunigeröffnung erhalten vom Drosselklappenöffnungssensor 81, und wobei eine momentane Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten wird vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 78, wobei die Beschleunigung des Fahrzeuges errechnet wird, basierend auf den beiden Daten. Diese Daten existieren bereits und zeigen jeweils den Fahrzustand des Fahrzeuges, wobei daher keine Zugabe von Teilen notwendig ist zum Erfassen des Fahrzustandes des Fahrzeugs. Auf solch einem Weg bestimmt die Steuerungseinheit 75, daß das Arbeitsfahrzeug im Schritt des Aufsteigens der Schräge ist, wenn die Beschleunigeröffnung an oder über einem vorbestimmten Wert ist, und die Beschleunigung an oder unter einem vorbestimmten Wert ist. Im Gegensatz dazu bestimmt die Steuerungseinheit 75, daß das Arbeitsfahrzeug an einem Schritt des Absteigens der Schräge ist, wenn die Beschleunigeröffnung an oder unter dem vorbestimmten Wert und die Beschleunigung an oder über dem vorbestimmten Wert ist.
  • Wird eine Fahrzeugposition bestimmt an der Stufe des Auf- oder Absteigens, stellt die Steuerungseinheit 75 das Übertragungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes 35 auf einen maximalen Wert. Im besonderen wird ein Steuerungssignal von der Steuerungseinheit 75 zum Solenoid 73a des Leitungsdrucksteuerungsventils 73 und dem Solenoid 74a des Zeitsteuerungsventiles 74 gesendet, so daß das Riemenscheibenverhältnis gesteuert wird an einem maximalen Wert.
  • Auf diese Weise, wenn das Arbeitsfahrzeug einem Aufstieg näherkommt und dann die Fahrzeuggeschwindigkeit beginnt geringer zu werden, selbst dann, wenn der Beschleuniger wieder gedrückt wird, bestimmt die Steuerungseinheit 75, daß das Fahrzeug die Schräge heraufsteigt, um das Riemenscheibenverhältnis auf einen maximalen Wert einzustellen. Das heißt, wie in 9 gezeigt, daß, obwohl die Fahrt auf einer flachen Straße gesteuert wird mit dem Riemenscheibenverhältnis i, das beispielsweise 0,44 bis 0,6 unter dem Modus D ist, weiterhin die Fahrt entlang einer Schrägen gesteuert wird mit dem maximalen Riemenscheibenverhältnis i, das heißt, beispielsweise 2,5. Dadurch wird das Übertragungsverhältnis an der Stufe des Heraufsteigens nicht variiert, basierend auf der Beschleunigeröffnung, so daß das Fahrzeug mit einem hohen Übertragungsverhältnis aufsteigen kann und ebenso mit einer hohen Motordrehzahl. Als Ergebnis davon, kann die Fahrstabilität an der Stufe des Aufsteigens verbessert werden.
  • Andererseits steigt im allgemeinen an einer abschüssigen Schrägen die Fahrzeuggeschwindigkeit sogar dann an, wenn ein Betrieb des Beschleunigers freigegeben wird. Beim Detektieren des Zustandes, bestimmt die Steuerungseinheit 75, daß das Fahrzeug an der Stufe des Absteigens ist, um das Riemenscheibenverhältnis auf einen maximalen Wert einzustellen. Dadurch, da die große Motorbremskraft erhalten wird, kann das Fahrzeug sicher die abschüssige Schräge absteigen ohne häufiges Bedienen der Fußbremsvorrichtung. Konsequenterweise kann das Überdrehen an der Stufe des Absteigens und ebenso die Verletzung des Rasengrases aufgrund einer schnellen Bedienung der Fußbremsvorrichtung verhindert werden, so daß die Sicherheitsperformance des Arbeitsfahrzeuges verbessert werden kann.
  • Beim Absteigen der abschüssigen Schräge mit der Motorbremse kehrt daher die Beziehung zwischen der Beschleunigeröffnung und Beschleunigung zum normalen Fortbewegungsmodus zurück, wobei der Fortbewegungsmodus verändert wird vom Modus Df zum Modus D und das Übertragungsverhältnis gesteuert wird, basierend auf dem Automatikschaltmodus A, wie in 9 gezeigt.
  • (dritte Ausführungsform)
  • Weiterhin wird das Arbeitsfahrzeug der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden, welches automatisch eine Neigung des Fahrzeugs detektiert und anschließend automatisch den Fortbewegungsmodus wechselt. 10 ist eine Seitenansicht, die das Arbeitsfahrzeug als die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Ebenso ist 11 ein Blockdiagramm, das eine Struktur eines Steuerungsschaltkreises für das Arbeitsfahrzeug von 10 zeigt. Darüberhinaus ist beinahe sämtliches der Struktur des Arbeitsfahrzeuges in 10 das gleiche wie die der ersten Ausführungsform und daher wird die gleiche Referenzziffer entsprechend für den gleichen Teil verwendet, wobei jede Erläuterung hierzu weggelassen wird.
  • Wie in 10 gezeigt, ist ein Neigungssensor 92 als Aufstiegs- oder Abstiegsdetektionsmittel angebracht an einem im wesentlichen zentralen Abschnitt des Arbeitsfahrzeugs der vorliegenden Ausführungsform. Der Neigungssensor 92 beinhaltet einen Neigungsmesser, verwendend ein Potentiometer oder Quecksilber, der Daten detektiert (der neigungserfaßte Betrag des Fahrzeugs), die zur Steuerungseinheit 75 gesendet werden. Die Steuerungseinheit 75 vergleicht den Neigungsbetrag des Fahrzeugs, wie detektiert durch den Neigungssensor 92 mit einem voreingestellten Quellenwert. Wenn der absolute Wert des detektierten Wertes an oder über den vorbestimmten Wert liegt, wird bestimmt, daß das Fahrzeug an der Stufe des Aufsteigens oder Absteigens ist. Weiterhin wird ein Aufsteigen oder Absteigen bestimmt durch beispielsweise das Anzeigen des Neigungsbetrages des Fahrzeugs positiv oder negativ, wobei ein horizontaler Zustand als Null angezeigt wird.
  • Auf solch einem Weg wird der Fahrzeugfortbewegungszustand bestimmt, wobei anschließend die Steuerungseinheit 75 den Aufstiegs- oder Abstiegsmodus Df, wie oben erwähnt, einstellt und das Übertragungsverhältnis auf einen maximalen Wert einstellt, wenn das Fahrzeug an der Stufe des Aufsteigens oder Absteigens ist. Dadurch werden die Aufstiegskraft und die Motorbremskraft sichergestellt, so daß eine Verbesserung der Fahrmöglichkeit und Sicherheit beim sich Fortbewegen entlang einer Schräge erhalten werden kann, wobei ein guter Zustand des Rasengrases aufrechterhalten werden kann. Ebenso kann in der vorliegenden Ausführungsform der Neigungssensor 92 direkt den Neigungsbetrag des Fahrzeuges detektieren, um das Übertragungsverhältnis zu steuern, wobei es dann möglich ist, einen Schaltwechsel in den Aufstiegs- oder Abstiegsmodus ohne Beeinflussung einer unsicheren Beschleunigungsbedienung durch den Bediener schnell durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und wird offensichtlich für den Fachmann dahingehend, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche.
  • Beispielsweise, um die Motordrehzahl konstant aufrechtzuerhalten unabhängig von den Belastungsfluktuationen, die auf das Fahrzeug appliziert werden, wird die Mechniktypmotorreglervorrichtung bereitgestellt auf dem Arbeitsfahrzeug, wie in 2 gezeigt. Bei Verwendung eines Motors des Treibstoffeinspritztyps kann jedoch die Motordrehzahl konstant aufrechterhalten werden durch Steuerung der Einspritzmenge des Treibstoffs.
  • Darüberhinaus ist eine Schaltkennlinie wie in 6 nur als ein Beispiel gezeigt, welches nicht limitiert ist auf das in der Fig. gezeigte. Beispielsweise, obwohl der Aufstiegsmodus und Abstiegsmodus gesteuert wird mit dem gleichen Modus Df in 6, einem Übertragungsverhältnis, welches fixiert wird auf eine untere Stufe, ist es möglich, eine Steuerungsbedingung an dem Steuerungszustand zu ändern zwischen Aufsteigen einer Schrägen und Absteigen einer Schrägen derselben. 12a ist ein Schaltkennliniendiagramm, das ein modifiziertes Beispiel des Aufstiegs- oder Abstiegsmodus zeigt, wobei die Steuerungseinheit 75 eine Normalsteuerungstabelle A, eine Aufstiegssteuerungstabelle Su und eine Abstiegssteuerungstabelle Sd aufweist.
  • Die Aufstiegssteuerungstabelle Su weist eine Kennlinie auf, die nahe der niedrigsten Stufe ist, wobei ebenso die Abstiegssteuerungstabelle Sd eine Kennlinie aufweist, die nahe der eines halb offenen Zustandes des Beschleunigers ist. Jedes Übertragungsverhältnis der Modi in 12a wird ebenso in einer gezeigten Tabelle der 12b geändert. Darüberhinaus ist der beanspruchte Ausdruck "Steuerung eines Übertragungsverhältnisses des Automatikgetriebes mit Tragungsverhältnissen, die eindeutig sind zu einem Aufstiegsmodus oder einem Abstiegsmodus" ein Konzept, das eine Kennlinie wie in 12 gezeigt einschließt. Mit anderen Worten, ist das Übertragungsverhältnis der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt auf lediglich ein fixiertes Übertragungsverhältnis.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Modus Df zum Fixieren des Übertragungsverhältnisses auf einen vorbestimmten Wert bereitgestellt. Durch manuelles Auswählen des Modus Df oder automatisches Umschalten zu diesem mit dem Aufstiegs- oder Abstiegsdetektionsmittel, wenn das Arbeitsfahrzeug auf einer Schräge ist, kann das Arbeitsfahrzeug die Schräge aufsteigen bei Aufrechterhaltung dessen Stabilität mit der Motordrehzahl, die adäquat aufrechterhalten wird während des Aufstiegs- oder Abstiegs der Schräge. Weiterhin beim Aufsteigen der Schräge kann ebenso die stabile Motorbremskraft erhalten werden, so daß das Überdrehen aufgrund einer abschüssigen Schräge verhindert werden kann. Dadurch kann die Sicherheit an der Stufe des Absteigens verbessert werden und ebenso die Verletzung des Rasengrases aufgrund der schnellen Bedienung der Fußbremsvorrichtung verhindert werden.
  • Weiterhin, da der Modus Df der vorliegenden Erfindung das Übertragungsverhältnis auf einen maximalen Wert einstellt, kann das Fahrzeug mit der hohen Motordrehzahl aufsteigen und mit der großen Motorbremskraft absteigen.
  • Während dort beschrieben worden ist, was zur Zeit als bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angesehen wird, wie obig bereits erwähnt, ist das ganze dahingehend zu verstehen, daß verschiedene Modifikationen davon durchgeführt werden können, die innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche liegen.

Claims (6)

  1. Arbeitsfahrzeug (1) mit einer Arbeitsmaschine (8), die auf einer Unterlage (2) des Fahrzeugs angebracht ist und bereitgestellt wird, um verschiedene Arten an Arbeit durchzuführen, enthaltend: einen Motor (10), bereitgestellt unter der Unterlage, um nicht nur das Fahrzeug, sondern ebenso die Arbeitsmaschine zu bewegen; ein Automatikgetriebe (11), beinhaltend ein kontinuierlich variables Getriebe (13) zum Übertragen einer Kraft des Motors (10) auf Reifen (3B), wobei das kontinuierlich variable Getriebe (13) aufweist eine Primärriemenscheibe (37) zum Eingeben einer Rotation des Motors (1), eine Sekundärriemenscheibe (39) zum Ausgeben der Rotation an die Räder (3B), und einen Riemen (41) zum Verbinden der Primärriemenscheibe (37) mit der Sekundärriemenscheibe (39); und Steuermittel (75) zum Steuern eines Übertragungsverhältnisses des kontinuierlich variablen Getriebes (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel das Übertragungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes (13) an einem maximalen Wert steuert, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug (1) im Ansteig-Modus oder im Absteig-Modus ist.
  2. Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (75) das Übertragungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes (13) steuert durch eine normale Steuertabelle, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug (1) in einem normalen Bewegungsmodus ist, und durch eine Ansteigesteuertabelle oder eine Absteigesteuertabelle, wenn bestimmt wird, daß das Arbeitsfahrzeug 1 in einem Ansteige-Modus bzw. Absteige-Modus ist.
  3. Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (75) bestimmt, daß das Arbeitsfahrzeug (1) entweder im Ansteige-Modus oder dem Absteige-Modus ist, wenn das Steuermittel (75) detektiert, daß ein Schalthebel verändert wird in eine vorbestimmte Position.
  4. Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (75) bestimmt, daß das Arbeitsfahrzeug (1) im Ansteige-Modus ist, wenn eine Beschleunigeröffnung an oder über einem vorbestimmten Wert ist und eine Beschleunigung des Arbeitsfahrzeugs (1) an oder unter einem vorbestimmten Wert ist.
  5. Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (75) bestimmt, daß das Arbeitsfahrzeug (1) im Absteige-Modus ist, wenn die Beschleunigeröffnung an oder unter dem vorbestimmten Wert ist und die Beschleunigung des Arbeitsfahrzeugs (1) an oder über dem vorbestimmten Wert ist.
  6. Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (75) bestimmt, daß das Arbeitsfahrzeug (1) im Ansteige-Modus oder Absteige-Modus ist, wenn ein absoluter Wert eines Neigungswinkels des Arbeitsfahrzeuges (1), detektiert mittels eines Neigungssensors, an oder über einem vorbestimmten Wert ist.
DE60112201T 2000-09-18 2001-09-17 Arbeitsfahrzeug mit Einrichtung zur Anpassung der Getriebeübersetzung bei Gefälle Expired - Fee Related DE60112201T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000282714 2000-09-18
JP2000282713 2000-09-18
JP2000282713 2000-09-18
JP2000282714 2000-09-18
JP2001278100A JP2002161976A (ja) 2000-09-18 2001-09-13 作業用車両
JP2001278100 2001-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112201D1 DE60112201D1 (de) 2005-09-01
DE60112201T2 true DE60112201T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=27344654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112201T Expired - Fee Related DE60112201T2 (de) 2000-09-18 2001-09-17 Arbeitsfahrzeug mit Einrichtung zur Anpassung der Getriebeübersetzung bei Gefälle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6575874B2 (de)
EP (1) EP1188959B1 (de)
JP (1) JP2002161976A (de)
DE (1) DE60112201T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314334A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Mobil-Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs
JP2005088656A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 傾斜センサ付き車両
DE10354700A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verlängerung der lebensdauer von Schubgliederbändern und zur Vermeidung von Scratch Noise für ein CVT-Getriebe
EP1593566A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Delphi Technologies, Inc. Funktion zur Anfahrunterstützung eines an einer Steigung stehenden Fahrzeuges
US20060155447A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Caterpillar Inc. Control system for a load-carrying vehicle
JP2007046774A (ja) * 2005-07-15 2007-02-22 Yamaha Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置及びそれを備えた車両
JP4418436B2 (ja) * 2006-02-08 2010-02-17 ジヤトコ株式会社 車両用ベルト式無段変速システムの油圧制御装置
US20090178245A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Albert Gregory B Magnetic Garment Fastener
US8352130B2 (en) * 2009-05-20 2013-01-08 Deere & Company System and method for controlling a material application system
JP2013155629A (ja) * 2012-01-27 2013-08-15 Yazaki Energy System Corp 運転支援装置
JP6203060B2 (ja) * 2014-01-15 2017-09-27 株式会社小松製作所 作業車両及びその制御方法
JP2015224733A (ja) * 2014-05-28 2015-12-14 株式会社 神崎高級工機製作所 車両用無段変速制御システム
KR20160040334A (ko) * 2014-10-02 2016-04-14 현대오트론 주식회사 무단 변속기의 슬립 제어 방법
CN112606811B (zh) * 2020-12-28 2023-06-13 浙江春风动力股份有限公司 一种车辆下坡制动系统及制动方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4926929A (de) * 1972-07-12 1974-03-09
DE3534971A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
JPS62261551A (ja) * 1986-05-08 1987-11-13 Komatsu Ltd 自動変速装置における発進速度段選択装置
JP2701429B2 (ja) * 1989-03-03 1998-01-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
US5406862A (en) * 1993-11-02 1995-04-18 Eaton Corporation Method and apparatus for selecting a starting gear in an automated mechanical transmission
JPH094705A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP3449125B2 (ja) * 1996-03-01 2003-09-22 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
DE19610950B4 (de) * 1996-03-20 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
KR19980087004A (ko) * 1997-05-14 1998-12-05 가나이 쯔도무 자동차의 자동 변속기 제어 장치 및 제어 방법
US6098004A (en) * 1998-06-04 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Preventing gear hunting in an automatic transmission for a motor vehicle
US6427108B1 (en) * 1998-07-17 2002-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for automatic vehicle transmission
JP3974279B2 (ja) * 1998-12-16 2007-09-12 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US6368247B1 (en) * 1999-04-28 2002-04-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Speed ratio control system for continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002161976A (ja) 2002-06-07
EP1188959A3 (de) 2004-01-02
US6575874B2 (en) 2003-06-10
US20020035008A1 (en) 2002-03-21
EP1188959A2 (de) 2002-03-20
DE60112201D1 (de) 2005-09-01
EP1188959B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6681877B2 (en) Working vehicle
DE60112201T2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Einrichtung zur Anpassung der Getriebeübersetzung bei Gefälle
EP0653324B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
DE19713399B4 (de) Regelungssystem zur Regelung eines Übersetzungsverhältnisses eines Automatikgetriebes
DE10222089B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE69718350T2 (de) Getriebe
DE3419958C2 (de)
DE60024935T2 (de) Schaltsteuerung für Getriebe
DE112011104410B4 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren für ein hydrostatisch betriebenes Fahrzeug
DE60023401T2 (de) Getriebesteuerung für Fahrzeuge
DE3628489C2 (de) Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und einem angeschlossenen stufenlosen Getriebe
DE102013104331A1 (de) Fahrzeugsteuereinheit
DE60205848T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE10291814T5 (de) Steuerung für ein Hybridfahrzeug
DE3020956A1 (de) Schlepper
DE112012005730T5 (de) Motorgrader
EP1188960A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3902692A1 (de) Steuerung fuer stufenlos verstellbare getriebeanordnung
DE60015848T2 (de) Kupplungsteuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3000968C2 (de)
DE60206071T2 (de) Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe
DE4111921C2 (de) Fahrzeug
DE2249843A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit aus antriebsmotor und drehmomentwandler mit vorgeschalteter, aenderbarer schlupfkupplung bestehenden antriebsaggregat
DE19742618A1 (de) Überdrehzahlsteuerung für ein Hydraulikgetriebe
DE933316C (de) Schaltvorrichtung für eine Kraftübertragungsanlage in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee