DE60110456T2 - Zeolith itq-16 - Google Patents

Zeolith itq-16 Download PDF

Info

Publication number
DE60110456T2
DE60110456T2 DE60110456T DE60110456T DE60110456T2 DE 60110456 T2 DE60110456 T2 DE 60110456T2 DE 60110456 T DE60110456 T DE 60110456T DE 60110456 T DE60110456 T DE 60110456T DE 60110456 T2 DE60110456 T2 DE 60110456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geo
sio
benzyl
microporous material
itq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110456D1 (de
Inventor
Avelino Corma Canos
M. T. Navarro Villalba
Fernando Rey Garcia
Susana Valencia Valencia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Universidad Politecnica de Valencia
Original Assignee
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Universidad Politecnica de Valencia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC, Universidad Politecnica de Valencia filed Critical Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Publication of DE60110456D1 publication Critical patent/DE60110456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110456T2 publication Critical patent/DE60110456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/86Borosilicates; Aluminoborosilicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/89Silicates, aluminosilicates or borosilicates of titanium, zirconium or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/023Preparation of physical mixtures or intergrowth products of zeolites chosen from group C01B39/04 or two or more of groups C01B39/14 - C01B39/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • C01B39/08Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the aluminium atoms being wholly replaced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • C01B39/12Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the replacing atoms being at least boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/46Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
    • C01B39/48Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition using at least one organic template directing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/294Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with hydrogen peroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • C10G29/205Organic compounds not containing metal atoms by reaction with hydrocarbons added to the hydrocarbon oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Beta-Zeolith ist ein mikroporöses Material mit Kanälen, die von zwölfgliedrigen Ringen gebildet werden, welche ein charakteristisches Beugungsmuster aufweisen, das in 1 gezeigt ist (Pérez-Pariente, J., Martens, J.A., Jacobs, P.A., Applied Catalysis, 31 (1987), 35).
  • Zeolith wird durch eine Durchwachsung verschiedener miteinander verwandter Polymorphe gebildet, wie in der Literatur beschrieben wurde (J.M. Newsam, M.M.J. Treacy, W.T. Koetsier, C.B. de Gruyter, Proc. R. Soc. London A, 420 (1998), 375). Von allen beschriebenen Polymorphen scheinen die Polymorphe A und B diejenigen zu sein, die die Grundlage der als Beta-Zeolith bezeichneten Durchwachsung aufbauen (Zeolites, 5/6 (1996), 641), während Polymorph C (dessen Diffraktogramm in 2 gezeigt ist, berechnet aus der Struktur, die bei J.M. Newsam, M.M.J. Treacy, W.T. Koetsier, C.B. de Gruyter, Proc. R. Soc. London A, 420 (1998), 375, vorgeschlagen ist) einen geringeren Anteil an dieser Durchwachsung zeigt.
  • Daher sollte es möglich sein, neue Materialien mit anderen Verhältnissen der verschiedenen Polymorphen A, B und C zu synthetisieren, die zu Strukturen mit einem Röntgendiffraktogramm führen würden, das sich von demjenigen von Beta-Zeolith, das gemäß dessen Röntgendiffraktogramm definiert ist, und von demjenigen des reinen C-Polymorphs unterscheidet.
  • In dieser Erfindung zeigt ein Material, das unter die Bezeichnung ITQ-Zeolith fällt und das durch sein Röntgendiffraktogramm gekennzeichnet ist, welches darauf hinzuweisen scheint, dass die Materialien dieser Gruppe verschiedene Verhältnisse der verschiedenen Polymorphen A, B und C aufweisen, die als mögliche Durchwachsungen im Beta-Zeolith beschrieben sind, daher Röntgenbeugungsmuster, die von dem für Beta-Zeolith beschriebenen verschieden sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues zeolithisches Material, das unter die Bezeichnung ITQ-16 fällt, auf ein Verfahren zu seiner Gewinnung und auf seine katalytischen Anwendungen.
  • ITQ-16-Zeolith ist mit Beta-Zeolith verwandt, weist jedoch ein anderes Röntgendiffraktogramm auf, das in 3 gezeigt ist und das auf die Gegenwart eines anderen Verhältnisses der verschiedenen Polymorphen zurückzuführen sein kann, als man es bei Beta-Zeolith findet, dessen Diffraktogramm in 1 gezeigt ist. Auf diese Weise könnte ITQ-16-Zeolith neben den Polymorphen A und B, die für Beta-Zeolith charakteristisch sind, noch aus einem anderen Polymorph aufgebaut sein, das dem von Newsam vorgeschlagenen C-Polymorph entsprechen könnte (J.M. Newsam, M.M.). Treacy, W.T. Koetsier, C.B. de Gruyter, Proc. R. Soc. London A, 420 (1998), 375). Daher verleiht die Anwesenheit dieses anderen Polymorphs dem ITQ-16-Material ein Röntgenbeugungsmuster, das von demjenigen von Beta-Zeolith verschieden ist.
  • Das Röntgenbeugungsmuster für ITQ-16-Zeolith unmittelbar nach der Synthese zeigt die folgenden Werte für den Winkel 2θ und die relative Intensität I/I0:
    2θ (Grad) ± 0,5° Intensität
    6,93 w-vs
    7,44 w-vs
    9,58 w-vs
    19,32 w
    21,12 m
    21,93 s
    22,19 vs
    25,12 w
    27,15 w
    27,94 w
    28,43 w
    29,46 w
    29,99 w
    32,98 w
    33,11 w
    34,68 w
    35,76 w
    37,12 w
    wobei w eine Intensität zwischen 0,001 und 20% bedeutet, m eine mittlere Intensität zwischen 20 und 40% bedeutet, s eine starke Intensität zwischen 40 und 60% bedeutet und vs eine sehr starke Intensität zwischen 60 und 100% bedeutet und w-vs anzeigt, dass die relative Intensität dieser Reflexe je nach dem Anteil der Polymorphen variieren kann. Die relativen Lagen, Breiten und Intensitäten der Beugungsreflexe können gemäß der chemischen Zusammensetzung des Materials (Art des strukturbestimmenden Mittels, Si/Ge-Verhältnis, Anwesenheit anderer dreiwertiger und/oder vierwertiger Heteroatome (eines oder mehrere) im Netzwerk neben Silicium und Germanium, wie zum Beispiel: Aluminium, Bor, Titan, Vanadium usw.) zusammen mit dem Hydratisierungsgrad und der Größe des Kristalls modifiziert sein.
  • Das Röntgenbeugungsmuster des ITQ-16-Materials unmittelbar nach der Synthese wurde mit einem Philips-PW-1830-Diffraktometer mit einer PW-1710-Steuereinheit und Cu-Kα-Strahlung erhalten. Das mittels des Pulververfahrens und unter Verwendung eines festen Divergenzschlitzes erhaltene Diffraktogramm ist für eine spezielle Probe von ITQ-16, die ausschließlich aus Si- und Ge-Oxid mit einem Si/Ge-Verhältnis = 50m besteht, durch die folgenden in Tabelle 1 gezeigten Werte, durch den Winkel 2θ (Grad) und die relativen Intensitäten (I/I0) gekennzeichnet, wobei I0 die Intensität des intensivsten Reflexes ist, der ein Wert von 100 zugeordnet wird. Die relativen Intensitäten wurden wie folgt ausgedrückt: w = schwache Intensität (zwischen 0,001 und 20%); m = mittlere Intensität (zwischen 20 und 40%); s = starke Intensität (zwischen 40 und 60%); und vs = sehr starke Intensität (zwischen 60 und 100%). Tabelle I
    2θ (Grad) ± 0,5° Intensität
    6,93 s
    7,44 m
    9,58 w
    19,32 w
    21,12 m
    21,93 s
    22,19 vs
    25,12 w
    27,15 w
    27,94 w
    28,43 w
    29,46 w
    29,99 w
    32,98 w
    33,11 w
    34,68 w
    35,76 w
    37,12 w
  • Die Variation in der Messung des Winkels 2θ aufgrund eines Instrumentenfehlers wird auf ±0,5 Grad geschätzt.
  • Insbesondere bezieht sich das oben in Tabelle I und in 3 gezeigte Muster auf Materialien, deren Netzwerk ausschließlich aus Siliciumoxid und Germaniumoxid mit einem Si/Ge-Verhältnis von 50 besteht und die unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations, dessen Struktur in 4 gezeigt ist, als strukturbestimmendes Mittel synthetisiert wurden.
  • Tabelle II zeigt die Werte des Winkels 2θ und der relativen Intensitäten (I/I0) der Pulverreflexe auf dem Röntgendiffraktogramm für die vorherige Probe, nachdem sie bei 580 °C calciniert wurde, um innerhalb des Zeoliths okkludierte organische Verbindungen zu beseitigen, wobei w, m, s und vs dieselben Bedeutungen wie in Tabelle I haben. Tabelle II
    2θ (Grad) ± 0,5° Intensität
    7,01 vs
    7,52 vs
    9,61 m
    11,63 w
    13,41 w
    14,37 w
    15,49 w
    19,33 w
    21,31 w
    22,35 vs
    25,23 w
    25,87 w
    27,06 w
    28,26 w
    28,54 w
    29,50 w
    30,31 w
    33,27 w
    34,67 w
    36,04 w
    37,18 w
  • Das Röntgenbeugungsmuster des ITQ-16-Zeoliths unterscheidet sich von demjenigen von Beta-Zeolith hauptsächlich insofern, als es bei kleinen Winkeln neben einem breiten Reflex um einen 2θ-Wert von 7,4° ± 0,5° noch zwei Reflexe bei einem 2θ-Winkel von 6,9° ± 0,5° bzw. 9,6° ± 0,5°, die im Allgemeinen eine geringere Halbwertsbreite als der Reflex bei 7,4° zeigen. Die drei genannten Reflexe sind individuelle Reflexe, die im Röntgenbeugungsdiagramm identifiziert werden können, wie in 3 zu sehen ist. Die relative Intensität der Reflexe bei 6,9° ± 0,5° bzw. 9,6° ± 0,5° in Bezug auf den Reflex bei 7,4° ± 0,5° erfüllt die Bedingung, dass das I9,6°/I7,4°-Verhältnis und das I6,9°/I7,4°-Verhältnis größer als null und kleiner als ∞ sind.
  • Die relative Intensität dieser Reflexe variiert mit dem Verhältnis der Polymorphen A, B und C in der Struktur des ITQ-16-Zeoliths, wobei die Grenzen diejenigen von reinem Polymorph C, wie er von Newsam vorgeschlagen wurde ( 2), und Beta-Zeolith (1) (Pérez-Pariente, J., Martens, J.A., Jacobs, P.A., Applied Catalysis, 31 (1987), 35) (US-Patent Re28341) sind.
  • Daher bezieht sich diese Erfindung auf ein Material, dessen äußerste Grenzen Beta-Zeolith und ein anderes Polymorph, das das Polymorph C sein könnte, sind. Bei Beta-Zeolith und dem möglichen Polymorph C im Gegensatz zu dem, der bei dem ITQ-16-Zeolith vorkommt, findet man die Reflexe bei den Winkeln 6,9° ± 0,5°, 7,4° ± 0,5° und 9,6° ± 0,5° nicht gleichzeitig.
  • Das Material in seiner calcinierten Form hat die folgende empirische Formel: x(M1/nXO2) : t TO2 : g GeO2 : (1-g) SiO2, wobei T ein oder mehrere von Ge und Si verschiedene Elemente mit der Oxidationsstufe +4, wie Ti, V und Sn, darstellt; X ein oder mehrere Elemente mit der Oxidationsstufe +3, wie Al, Ga, B, Cr und Fe, darstellt; und MH+ oder ein oder mehrere anorganische Kationen mit der Ladung +n, zum Beispiel Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ usw., darstellen kann; und wobei t zwischen 0 und 0,1 liegt; g zwischen 0 und 0,33 liegt; und x zwischen 0 und 0,2 liegt.
  • Da die zum Synthetisieren des ITQ-16-Zeoliths notwendige Synthesezusammensetzung von der Struktur des eingesetzten strukturbestimmenden Mittels abhängt, ist im Folgenden der chemische Zusammensetzungsbereich des Materials ITQ-16 für spezielle Ausführungsformen der Erfindung gemäß dem strukturbestimmenden Mittel beschrieben.
  • Wenn man das TEA-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet, muss g zwischen 0,33 und 0,001, vorzugsweise zwischen 0,33 und 0,01, liegen. Wenn er mit dreiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Al, synthetisiert wird, wird der ITQ-16-Zeolith erreicht, wenn das Verhältnis von Si+Ge/Al, welches 1/x äquivalent ist, zwischen 5 und ∞ liegt und vorzugsweise größer als 15 ist. Um den ITQ-16-Zeolith mit anderen vierwertigen Kationen, die von Silicium und Germanium verschieden sind, wie Sn, V und Ti, zu erhalten, muss das Verhältnis SiO2 + GeO2/TO2 einen Wert zwischen 10 und ∞, vorzugsweise zwischen 20 und 1000, haben.
  • Wenn das DABCO-Benzyl-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird, um das ITQ-16 zu erhalten, muss der g-Wert zwischen 0,17 und 0,001, vorzugsweise zwischen 0,032 und 0,001 und besonders bevorzugt zwischen 0,032 und 0,01 liegen. Wenn es notwendig ist, ITQ-16-Zeolith mit dreiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Al, zu synthetisieren, liegt das Verhältnis Si+Ge/Al zwischen 5 und ∞, ist vorzugsweise größer als 15 und besonders bevorzugt größer als 20.
  • Um den ITQ-16-Zeolith mit anderen vierwertigen Kationen, die von Silicium und Germanium verschieden sind, wie Sn, V und Ti, zu erhalten, muss das Verhältnis SiO2 + GeO2/Al einen Wert zwischen 5 und ∞, vorzugsweise zwischen 20 und 1000, haben.
  • Wenn ein Q-Benzyl-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird, um das ITQ-16 zu erhalten, muss g einen Wert zwischen 0,2 und 0,001, vorzugsweise zwischen 0,134 und 0,001 und besonders bevorzugt zwischen 0,134 und 0,01 haben. Wenn es notwendig ist, ITQ-16-Zeolith mit dreiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Al, zu synthetisieren, liegt das Verhältnis Si+Ge/Al zwischen 5 und ∞, ist vorzugsweise größer als 15 und besonders bevorzugt größer als 20. Um den ITQ-16-Zeolith mit anderen vierwertigen Kationen, die von Silicium und Germanium verschieden sind, wie Sn, V und Ti, zu erhalten, muss das Verhältnis SiO2 + GeO2/TO2 einen Wert zwischen 10 und ∞, vorzugsweise zwischen 20 und 1000, haben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung des als ITQ-16 bezeichneten Materials, welches gekennzeichnet ist durch ein Synthesemedium mit einem pH-Wert zwischen 5 und 8,5 und vorzugsweise zwischen 6 und 8 und die Verwendung von Fluoridanionen als Mineralisierungsmittel sowie TEA-, DABCO-Benzyl- und Q-Benzyl-Kationen als strukturbestimmende Mittel.
  • Das Herstellungsverfahren beruht auf dem Erhitzen eines Reaktionsgemischs, das eine Si-Quelle, von denen amorphe Kieselsäure, kolloidale Kieselsäure, Silicagel und Tetraalkylorthosilicat bevorzugt sind, und eine Germaniumquelle, wie zum Beispiel Germaniumoxid, -halogenide oder -alkoxide, enthält, auf Temperaturen zwischen 110 °C und 200 °C und vorzugsweise zwischen 130 °C und 175 °C. Das Synthesegemisch enthält ein oder mehrere der folgenden Kationen als strukturbestimmende Mittel: TEA, DABCO-Benzyl, Q-Benzyl und eine Quelle für F-Ionen.
  • Gegebenenfalls können dreiwertige Kationen, wie zum Beispiel Al, B, Ga, Fe oder Cr, und vierwertige Kationen, wie Ti, V oder Sn, in dem Synthesegel mitverwendet werden.
  • Die Zusammensetzung des Synthesegemischs ist durch die folgenden Bereiche von Stoffmengenverhältnissen gekennzeichnet, wenn das DABCO-Benzyl-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird. DABCO-Benzyl/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    H2O/(SiO2 + GeO2) = zwischen 1000 und 0,5 und vorzugsweise zwischen 100 und 2.
    HF/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,17 und 0,001, vorzugsweise zwischen 0,032 und 0,001 und besonders bevorzugt zwischen 0,032 und 0,01.
    (Si + Ge)/X = zwischen 5 und ∞ und vorzugsweise über 15, besonders bevorzugt über 20.
    SiO2 + GeO2/TO2 = zwischen 10 und ∞ und vorzugsweise zwischen 20 und 1000;
    wobei X ein Element auf seiner dreiwertigen Oxidationsstufe, wie Al, B, Fe, Ga oder Cr, darstellt und T ein Element auf seiner vierwertigen Oxidationsstufe, wie Ti, Sn oder V, darstellt.
  • Wenn das TEA-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird, ist die Zusammensetzung des Synthesegemischs durch die folgenden Stoffmengenverhältnisse gekennzeichnet:
    TEA/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    H2O/(SiO2 + GeO2) = zwischen 1000 und 0,5 und vorzugsweise zwischen 100 und 2.
    HF/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,33 und 0,001 und vorzugsweise zwischen 0,33 und 0,01.
    (Si + Ge)/X = zwischen 5 und ∞ und vorzugsweise über 15.
    SiO2 + GeO2/TO2 = zwischen 10 und und vorzugsweise zwischen 20 und 1000;
    wobei X ein Element auf seiner dreiwertigen Oxidationsstufe, wie Al, B, Fe, Ga oder Cr, darstellt und T ein Element auf seiner vierwertigen Oxidationsstufe, wie Ti, Sn oder V, darstellt.
  • Wenn das Q-Benzyl-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird, ist die Zusammensetzung des Synthesegemischs durch die folgenden Stoffmengenverhältnisse gekennzeichnet:
    Q-Benzyl/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    H2O/(SiO2 + GeO2) = zwischen 1000 und 0,5 und vorzugsweise zwischen 100 und 2.
    HF/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,2 und 0,001 und vorzugsweise zwischen 0,134 und 0,001, besonders bevorzugt zwischen 0,134 und 0,01.
    (Si + Ge)/X = zwischen 5 und ∞ und vorzugsweise über 15, besonders bevorzugt über 20.
    SiO2 + GeO2/TO2 = zwischen 10 und ∞ und vorzugsweise zwischen 20 und 1000;
    wobei X ein Element auf seiner dreiwertigen Oxidationsstufe, wie Al, B, Fe, Ga oder Cr, darstellt und T ein Element auf seiner vierwertigen Oxidationsstufe, wie Ti, Sn oder V, darstellt.
  • Wenn Gemische von Benzyl-DABCO- und Q-Benzyl-Kation als strukturbestimmende Mittel eingesetzt werden, ist die Zusammensetzung des Synthesegemischs durch die folgenden Bereiche von Stoffmengenverhältnissen gekennzeichnet:
    (DABCO-Benzyl + Q-Benzyl)/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.

  • H2O/(SiO2 + GeO2) = zwischen 1000 und 0,5 und vorzugsweise zwischen 100 und 2.
    HF/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01 und vorzugsweise zwischen 1 und 0,03.
    GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,2 und 0,001 und vorzugsweise zwischen 0,134 und 0,001, besonders bevorzugt zwischen 0,134 und 0,01.
    (Si + Ge)/X = zwischen 5 und ∞ und vorzugsweise über 15, besonders bevorzugt über 20.
    SiO2 + GeO2/TO2 = zwischen 10 und ∞ und vorzugsweise zwischen 20 und 1000. DABCO-Benzyl/(DABCO-Benzyl + Q-Benzyl) = zwischen 0 und 1, jeweils ausschließlich der Intervallgrenzen;
    wobei X ein Element auf seiner dreiwertigen Oxidationsstufe, wie Al, B, Fe, Ga oder Cr, darstellt und T ein Element auf seiner vierwertigen Oxidationsstufe, wie Ti, Sn oder V, darstellt.
  • Sobald die Kristallisation beendet ist, werden die Feststoffe durch Filtrieren und/oder Zentrifugieren aus der Mutterlauge abgetrennt. Als Ergebnis erhält man einen hochkristallinen Feststoff, der okkludiertes organisches Material enthält.
  • Das erhaltene feste Produkt hat ein charakteristisches Beugungsmuster (Cu-Kα-Strahlung), das in 3 und in Tabelle 1 gezeigt ist und bei einem großen Winkel 2θ > 20° eine gewisse Ähnlichkeit mit dem von Beta-Zeolith (US-Patent Re28341), wobei θ der Bragg-Winkel ist, und bei kleinen Winkeln nur eine geringe Ähnlichkeit hat.
  • Das organische Material und die okkludierten Fluoridanionen werden mittels Calcinierung im Vakuum, in Luft, N2 oder einem anderen Inertgas bei einer Temperatur über 450 °C und vorzugsweise bei einer Temperatur über 500 °C und unter 900 °C beseitigt. Das Röntgenbeugungsmuster des calcinierten Materials ist in 5 und in Tabelle 2 gezeigt.
  • Auf diese Weise zeigt der calcinierte ITQ-16-Zeolith einen Beugungsreflex bei etwa 7,4°, der durch eine Halbwertsbreite von etwa 1° gekennzeichnet und charakteristisch für den Beta-Zeolith ist (Newsam et al., Proc. R. Soc. London A. 1988, 420, 375), mit einer bestimmten Durchwachsung von A- und B- Polymorph, zeigt aber auch zwei Reflexe bei 6,9° ± 0,5° und 9,6° ± 0,5°, die der Anwesenheit eines anderen Polymorphs entsprechen, bei dem es sich um Polymorph C handeln könnte. Daher zeigt der ITQ-16-Zeolith eine Durchwachsung, die von der des Beta-Zeolith verschieden ist.
  • Für den ITQ-16-Zeolith, der in diesem Bericht synthetisiert wird, werden die folgenden Verwendungen beschrieben:
    • – Als Additiv zu Katalysatoren des katalytischen Crackens von Kohlenwasserstoffen und allgemein in organischen Verbindungen.
    • – Als Komponente von Hydrocrack- und Weichhydrocrack-Katalysatoren.
    • – Als Komponente von oder Additiv zu Leichtparaffin-Isomerisierungs-Katalysatoren.
    • – Als Komponente von Deparaffinisierungs- und Isoparaffinisierungskatalysatoren.
    • – Als Katalysator für die Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen und die Alkylierung von Aromaten und substituierten Aromaten mit Olefinen und Alkoholen und spezieller als Katalysator für die Alkylierung von Benzol mit Propylen.
    • – Als Katalysator in Acylierungsreaktionen von substituierten aromatischen Verbindungen unter Verwendung von Säuren, Säurechloriden oder organischen Säureanhydriden als Acylierungsmittel.
    • – Als Katalysatoren in Meerwein-Pondorf-Verley- und Oppenauer-Reaktionen.
    • – Als Katalysator für die katalytische Beseitigung von organischen Dämpfen (VOC).
  • Im Falle des Ti-haltigen ITQ-16 wird seine Verwendung als Katalysator für die Epoxidierung von Olefinen, Oxidation von Alkanen, Oxidation von Alkoholen und Oxidation von Thioethern zu Sulfoxiden und Sulfonaten unter Verwendung von organischen oder anorganischen Hydroperoxiden, wie zum Beispiel H2O2, tert-Butylhydroperoxid oder Cumolhydroperoxid, als Oxidationsmittel beschrieben.
  • Im Falle des Sn-haltigen Zeoliths wird seine Verwendung als Oxidationskatalysatoren in Bayer-Villiger-Reaktionen unter Verwendung von H2O2 als Oxidationsmittel beschrieben. Schließlich wird seine Verwendung bei der Ammoximierung von Cyclohexanon zu Oxim mit NH3 und H2O2 beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein Röntgendiffraktogramm eines Beta-Zeoliths.
  • 2 zeigt ein für Polymorph C berechnetes Diffraktogramm.
  • 3 zeigt ein Diffraktogramm eines Materials, das ausschließlich aus Silicium- und Germaniumoxid in einem Verhältnis von Si/Ge = 50 besteht und unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations synthetisiert wurde.
  • 4 zeigt die Formeln für die Kationen, die als strukturbestimmende Mittel verwendet wurden.
  • 5 zeigt das Beugungsmuster des calcinierten ITQ-16-Zeoliths.
  • 6 zeigt das Beugungsmuster des gemäß Beispiel 2 mit (Si+Ge)/Al = 50 und unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel hergestellten ITQ-16.
  • 7 zeigt das Beugungsmuster des gemäß Beispiel 3 unter Verwendung des Q-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel hergestellten ITQ-16.
  • 8 zeigt das Beugungsmuster des gemäß Beispiel 4 unter Verwendung des Q-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel hergestellten ITQ-16.
  • 9 zeigt das Beugungsmuster des gemäß Beispiel 5 unter Verwendung des TEA-Kations als strukturbestimmendes Mittel hergestellten ITQ-16.
  • 10 zeigt das Beugungsmuster des gemäß Beispiel 6 unter Verwendung des TEA-Kations als strukturbestimmendes Mittel hergestellten ITQ-16.
  • 11 zeigt das Beugungsmuster des gemäß Beispiel 7 unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel hergestellten ITQ-16.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ITQ-16, das Si und Ge enthält, unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel.
  • 6,8 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 8,335 g einer wässrigen Lösung von DABCO-Benzyl (2·10–3 mol DABCO-Benzyl (OH)/g) und 0,92 g Wasser hydrolysiert. Dann werden 0,0684 g GeO2 hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol wird verdampfen gelassen. Schließlich werden 1,334 g HF (50% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, auf 150 °C erhitzt. Nach 13 h Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 17 g des ITQ-16-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 3 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ITQ-16, das Si, Ge und Al enthält, unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel, wobei (Si+Ge)/Al = 50.
  • 13,0 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 34,74 g einer wässrigen Lösung von DABCO-Benzyl (9,98·10–4 mol DABCO-Benzyl (OH)/g) hydrolysiert. Dann werden 0,436 g GeO2 und 0,272 g Aluminiumisopropoxid hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol und 15,25 g Wasser werden verdampfen gelassen. Schließlich werden 1,334 g HF (50% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, auf 150 °C erhitzt. Nach 46 h Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 20 g des ITQ-16-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 6 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ITQ-16, das Si und Ge enthält, unter Verwendung des Q-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel.
  • 6,511 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 8,29 g einer wässrigen Lösung von Q-Benzyl (2,0·10–3 mol Q-Benzyl (OH)/g) hydrolysiert. Dann werden 0,218 g GeO2 und 0,7 g Wasser hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol wird verdampfen gelassen. Schließlich werden 0,667 g HF (50% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, auf 150 °C erhitzt. Nach 19 h Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 20 g des ITQ-16-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 7 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ITQ-16, das Si, Ge und Al enthält, unter Verwendung des Q-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel.
  • 13,67 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 26,09 g einer wässrigen Lösung von Q-Benzyl (1,39·10–4 mol Q-Benzyl (OH)/g) hydrolysiert. Dann werden 0,457 g GeO2 und 0,286 g Aluminiumisopropoxid hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol und 7 g Wasser werden verdampfen gelassen. Schließlich werden 1,40 g HF (50% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, auf 150 °C erhitzt. Nach 5 Tagen Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 19 g des ITQ-16-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 8 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ITQ-16, das Si und Ge enthält, unter Verwendung des TEA-Kations als strukturbestimmendes Mittel.
  • 30 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 39,26 g einer wässrigen Lösung von Tetraethylammonium (35%) und 1,5 g Wasser hydrolysiert. Dann werden 3,01 g GeO2 hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol wird verdampfen gelassen. Schließlich werden 3,89 g HF (48% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, in einem Ofen, der mit einem Rotationssystem ausgestattet ist (60 U/min), auf 140 °C erhitzt. Nach 48 h Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 25 g des ITQ-16-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 9 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ITQ-16, das Si, Ge und Al enthält, unter Verwendung des TEA-Kations als strukturbestimmendes Mittel.
  • 15 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 25,85 g einer wässrigen Lösung von Tetraethylammonium (35%) hydrolysiert. Dann werden 3,77 g GeO2 und 1,2 g Aluminiumisopropoxid hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol wird verdampfen gelassen. Schließlich werden 2,47 g HF (50% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, in einem Ofen, der mit einem Rotationssystem ausgestattet ist (60 U/min), auf 140 °C erhitzt. Nach 3 Tagen Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 23 g des ITQ-16-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 10 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel zeigt die Synthese von ITQ-16, das Si, B und Ge enthält, unter Verwendung des DABCO-Benzyl-Kations als strukturbestimmendes Mittel.
  • 7,32 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) werden in 10,1 g einer wässrigen Lösung von DABCO-Benzyl (2·10–3 mol DABCO-Benzyl (OH)/g) und 0,92 g Wasser hydrolysiert. Dann werden 0,245 g GeO2, 0,0927 g Borsäure und 1 g Wasser hinzugefügt. Dann wird das Gemisch gerührt, und das bei der Hydrolyse des TEOS gebildete Ethanol wird verdampfen gelassen. Schließlich werden 0,754 g HF (50% aq.) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird in Autoklaven, die innen mit PTFE ausgekleidet sind, auf 150 °C erhitzt. Nach 7 Tagen Erhitzen wird das Gemisch filtriert, und pro 100 g Synthesegel werden 14 g des ITQ-5-Zeoliths erhalten.
  • Das Röntgenbeugungsmuster ist in 11 gezeigt.

Claims (26)

  1. Mikroporöses Material, das als ITQ-16 bezeichnet wird und aus den Polymorphen A, B und C besteht, die Bestandteile von β-Zeolith sind, aber mit einem anderen Verhältnis zwischen den Polymorphen, dadurch gekennzeichnet, dass es in seiner calcinierten Form die folgende empirische Formel hat: x(M1/nXO2) : t TO2 : g GeO2 : (1-g) SiO2, wobei – T ein oder mehrere von Ge und Si verschiedene Elemente mit der Oxidationsstufe +4 darstellt; – X ein oder mehrere Elemente mit der Oxidationsstufe +3 darstellt; und – M H+ oder ein oder mehrere anorganische Kationen mit der Ladung +n darstellt; – t zwischen 0 und 0,1 liegt; – g zwischen 0 und 0,33 liegt; – x zwischen 0 und 0,2 liegt; und dass unmittelbar nach der Synthese sein Röntgenbeugungsmuster zwei Reflexe bei den Winkeln 2θ = 6,9° ± 0,5° und 9,6° ± 0,5° und gleichzeitig einen breiteren Reflex um einen Wert von 2θ = 7,4° ± 0,5° herum aufweist.
  2. Mikroporöses Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Intensität der Reflexe bei 6,9° ± 0,5° und 9,6° ± 0,5° im Vergleich zu dem Reflex bei 7,4° ± 0,5° die Bedingung erfüllt, dass das I9,6°/I7,4°-Verhältnis und das I6,9°/I7,4°-Verhältnis größer als null und kleiner als ∞ sind.
  3. Mikroporöses Material gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es unmittelbar nach der Synthese ein Röntgenbeugungsmuster mit den folgenden Werten für den Winkel 2θ und den relativen Intensitäten I/I0 hat: 2θ (Grad) ± 0,5° Intensität 6,93 w-vs 7,44 w-vs 9,58 w-vs 19,32 w 21,12 m 21,93 s 22,19 vs 25,12 w 27,15 w 27,94 w 28,43 w 29,46 w 29,99 w 32,98 w 33,11 w 34,68 w
    35,76 w 37,12 w
    wobei w eine Intensität zwischen 0,001 und 20% bedeutet, m eine mittlere Intensität zwischen 20 und 40% bedeutet, s eine starke Intensität zwischen 40 und 60% bedeutet und vs eine sehr starke Intensität zwischen 60 und 100% bedeutet.
  4. Mikroporöses Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass T ein oder mehrere Elemente mit der Oxidationsstufe +4 darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Ti, V und Sn besteht.
  5. Mikroporöses Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X ein oder mehrere Elemente mit der Oxidationsstufe +3 darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Al, Ga, B, Cr und Fe besteht.
  6. Mikroporöses Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M ein ein- oder zweiwertiges Kation mit der Oxidationsstufe +n darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H+, Li+, Na+, Ca2+ und Mg2+ besteht.
  7. Verfahren zur Synthese eines mikroporösen Materials, das als ITQ-16 bezeichnet wird und aus den Polymorphen A, B und C besteht, die Bestandteile von β-Zeolith sind, aber mit einem anderen Verhältnis zwischen den Polymorphen, und das in seiner calcinierten Form die folgende empirische Formel hat: x (M1/nXO2) : t TO2 : g GeO2 : (1-g) SiO2, wobei – T ein oder mehrere von Ge und Si verschiedene Elemente mit der Oxidationsstufe +4 darstellt; – X ein oder mehrere Elemente mit der Oxidationsstufe +3 darstellt; und – M H+ oder ein oder mehrere anorganische Kationen mit der Ladung +n darstellt; – t zwischen 0 und 0,1 liegt; – g zwischen 0 und 0,33 liegt; – x zwischen 0 und 0,2 liegt; wie es in Anspruch 1 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: Herstellen eines Reaktionsgemischs, das wenigstens – Fluoridanionen als Mineralisierungsmittel; – Wasser; – ein Kation, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus TEA, DABCO-Benzyl, Q-Benzyl und Gemischen davon besteht, als strukturbestimmendes Mittel; umfasst, bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8,5 und Erhitzen desselben bei einer Temperatur zwischen 110 °C und 200 °C.
  8. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch einen pH-Wert zwischen 6 und 8 hat.
  9. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen 130 °C und 175 °C erhitzt wird.
  10. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch eine Zusammensetzung mit Stoffmengenverhältnissen innerhalb der folgenden Bereiche hat: H2O/(SiO2 + GeO2) = zwischen 1000 und 0,5; HF/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01; (SiO2 + GeO2)/TO2 = zwischen 10 und ∞; (Si + Ge)/X = zwischen 5 und ∞; wobei X ein Element auf seiner dreiwertigen Oxidationsstufe darstellt und T ein von Si und Ge verschiedenes Element auf seiner vierwertigen Oxidationsstufe darstellt.
  11. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis H2O/(SiO2 + GeO2) zwischen 100 und 2 liegt.
  12. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis HF/(SiO2 + GeO2) zwischen 1 und 0,03 liegt.
  13. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (SiO2 + GeO2)/TO2 zwischen 10 und 10 000 liegt.
  14. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Si + Ge)/X größer als 15 ist.
  15. Syntheseverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das DABCO-Benzyl-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird und dass das Reaktionsgemisch eine Zusammensetzung mit Stoffmengenverhältnissen innerhalb der folgenden Bereiche hat: DABCO-Benzyl/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01; GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,17 und 0,001.
  16. Syntheseverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Q-Benzyl-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird und dass das Reaktionsgemisch eine Zusammensetzung mit Stoffmengenverhältnissen innerhalb der folgenden Bereiche hat: Q-Benzyl/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01; GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,2 und 0,001.
  17. Syntheseverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das TEA-Kation als strukturbestimmendes Mittel verwendet wird und dass das Reaktionsgemisch eine Zusammensetzung mit Stoffmengenverhältnissen innerhalb der folgenden Bereiche hat: TEA/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01; und GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,33 und 0,001.
  18. Syntheseverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische von DABCO-Benzyl- und Q-Benzyl-Kationen als strukturbestimmendes Mittel verwendet werden und dass das Reaktionsgemisch eine Zusammensetzung mit Stoffmengenverhältnissen innerhalb der folgenden Bereiche hat: (DABCO-Benzyl + Q-Benzyl)/(SiO2 + GeO2) = zwischen 3 und 0,01; GeO2/(SiO2 + GeO2), das als g definiert ist, zwischen 0,2 und 0,001; und DABCO-Benzyl/(DABCO-Benzyl + Q-Benzyl) zwischen 0 und 1, beide Grenzwerte ausgeschlossen.
  19. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Katalysator für ein Verfahren, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Crack-Verfahren, Hydrocrack-Verfahren, Kohlenwasserstoff- und/oder funktionalisierter-Kohlenwasserstoff-Weichhydrocrack-Verfahren, Olefin-Hydroisomerisierungsverfahren, einem Verfahren der Alkylie rung von Olefinen mit Isoparaffinen und einem Verfahren der aromatischen Alkylierung mit Olefinen oder Alkoholen besteht.
  20. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Alkylierung mit Olefinen ein Verfahren der Alkylierung von Benzol mit Propylen ist.
  21. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Katalysator in Verfahren der selektiven Oxidation von organischen Verbindungen unter Verwendung von H2O2, Peroxiden oder organischen Hydroperoxiden als Oxidationsmittel.
  22. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Katalysator in einem Oxidationsverfahren, das aus einem Oxidationsverfahren des Baeyer-Villiger-Typs und einem Oxidationsverfahren des Oppenauer-Typs ausgewählt ist.
  23. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Katalysator in einem Reduktionsverfahren des Meerwein-Pondorf-Verley-Typs.
  24. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Komponente von Katalysatoren für die Beseitigung von organischen Dämpfen (VOC).
  25. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das Ti enthält, als Katalysator für die Epoxidierung von Olefinen unter Verwendung von organischem oder anorganischem Hydroperoxid, wie zum Beispiel H2O2, tert-Butylhydroperoxid, Cumen-Hydroperoxid, als Oxidationsmittel in einem Oxidationsverfahren, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Alkan-Oxidationsverfahren, einem Verfahren der Alkoholoxidation und einem Verfahren der Oxidation von Thioethern zu Sulfoxiden und Sulfonen besteht.
  26. Verwendung eines mikroporösen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das Sn enthält, als Katalysator in einem Verfahren, das aus einem Oxidationsverfahren des Baeyer-Villiger-Typs unter Verwendung von H2O2 als Oxidationsmittel und einem Ammoximationsverfahren von Cyclohexanon zu Cyclohexanonoxim mit NH3 und H2O2 ausgewählt ist.
DE60110456T 2000-10-11 2001-10-11 Zeolith itq-16 Expired - Fee Related DE60110456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200002537A ES2186489B1 (es) 2000-10-11 2000-10-11 Zeolita itq-16.
ES200002537 2000-10-11
PCT/ES2001/000387 WO2002030821A1 (es) 2000-10-11 2001-10-11 Zeolita itq-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110456D1 DE60110456D1 (de) 2005-06-02
DE60110456T2 true DE60110456T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8495353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110456T Expired - Fee Related DE60110456T2 (de) 2000-10-11 2001-10-11 Zeolith itq-16

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6916459B2 (de)
EP (1) EP1338561B1 (de)
JP (1) JP4227805B2 (de)
AT (1) ATE294138T1 (de)
AU (1) AU2001293885A1 (de)
DE (1) DE60110456T2 (de)
DK (1) DK1338561T3 (de)
ES (2) ES2186489B1 (de)
WO (1) WO2002030821A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2192967B1 (es) * 2001-11-20 2004-09-16 Universidad Politecnica De Valencia. Proceso y catalizadores para la oxidacion de compuestos de azufre de las fracciones gasolina, queroseno y diesel.
ES2192969B1 (es) * 2001-11-30 2004-12-16 Universidad Poletecnica De Valencia. Proceso y catalizadores para la oxidacion selectiva de compuestos de azufre presentes en gasolina, queroseno y diesel.
FR2850099B1 (fr) * 2003-01-16 2005-03-04 Inst Francais Du Petrole Solide cristallise im-9 et son procede de preparation
ES2246704B1 (es) * 2004-05-28 2007-06-16 Universidad Politecnica De Valencia Zeolita itq-30.
US7029650B1 (en) * 2004-12-27 2006-04-18 Saudi Basic Industries Corporation Process for making a germanium-zeolite
US7449168B2 (en) * 2004-12-27 2008-11-11 Saudi Basic Industries Corporation Process for making a germanium-zeolite
JP5331484B2 (ja) * 2005-12-20 2013-10-30 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー Itq−26、新規結晶性微孔質物質
CA2584876A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-02 Albemarle Netherlands Bv A crystalline microporous material of zeolitic nature
WO2010009195A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Schering Corporation Bicyclic heterocycle derivatives and use thereof as gpr119 modulators
US7922997B2 (en) * 2008-09-30 2011-04-12 Uop Llc UZM-35 aluminosilicate zeolite, method of preparation and processes using UZM-35
US8865121B2 (en) 2009-06-18 2014-10-21 Basf Se Organotemplate-free synthetic process for the production of a zeolitic material
ES2462872B1 (es) 2012-10-25 2015-03-10 Consejo Superior Investigacion Catalizador y proceso catalítico para la eterificación/reducción de furfuril derivados a tetrahidro-furfuril éteres
EP3950590A3 (de) * 2016-03-04 2022-06-08 California Institute of Technology Neue germanosilikatzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
CN105905921A (zh) * 2016-06-29 2016-08-31 北京化工大学 一种itq-16分子筛的合成方法
CN110252281A (zh) * 2018-11-21 2019-09-20 湖北工业大学 一种能降解染料废水的催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28341E (en) 1964-05-01 1975-02-18 Marshall dann
CA1196902A (en) * 1982-03-29 1985-11-19 Brent M. Lok Zeolite lz-133
US4826667A (en) * 1986-01-29 1989-05-02 Chevron Research Company Zeolite SSZ-25
ES2133042B1 (es) * 1996-03-14 2000-05-16 Univ Valencia Politecnica Sintesis de zeolita y zeotipos isomorfos a la zeolita beta.
AU5800098A (en) * 1996-12-31 1998-07-31 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite ssz-45
ES2137885B1 (es) * 1997-12-19 2000-08-16 Univ Valencia Politecnica Zeolita itq-5.
US6733742B1 (en) * 2002-12-26 2004-05-11 Chevron U.S.A. Inc. Molecular sieve SSZ-63 composition of matter and synthesis thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE60110456D1 (de) 2005-06-02
JP4227805B2 (ja) 2009-02-18
ES2241877T3 (es) 2005-11-01
AU2001293885A1 (en) 2002-04-22
US6916459B2 (en) 2005-07-12
ES2186489A1 (es) 2003-05-01
EP1338561B1 (de) 2005-04-27
EP1338561A1 (de) 2003-08-27
ATE294138T1 (de) 2005-05-15
US20040042958A1 (en) 2004-03-04
ES2186489B1 (es) 2004-01-16
WO2002030821A1 (es) 2002-04-18
DK1338561T3 (da) 2005-08-08
JP2004511406A (ja) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110456T2 (de) Zeolith itq-16
DE60310898T2 (de) Chabazit mit hohem gehalt an siliciumdioxid, dessen synthese und verwendung zur umwandlung von sauerstoffverbindungen zu olefinen
DE69201861T2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen bindemittelfreiem zeolith.
DE69819989T2 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthält, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE69911896T2 (de) Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur
DE2742971C2 (de) Kristalline Zeolithe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69615830T2 (de) Zeolith itq-1
DE60309836T2 (de) Kristalline zeolithische aluminosilikat-zusammensetzung: uzm-9
DE60009030T2 (de) Katalytisches crack-verfahren mit mcm-68-katalysator
DE3877582T2 (de) Breitporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithe.
DE3880369T2 (de) Zeolithe mit mfi-struktur auf der basis von kieselsaeure und titanoxid und verfahren zu deren synthese.
DE60106864T2 (de) Katalytisches Krackverfahren
DE60206914T2 (de) Synthetisches poröses kristallines material itq-3 und synthese sowie verwendung davon
DE69700457T2 (de) Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2924915A1 (de) Modifizierte kristalline kieselsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE60009910T2 (de) Verfahren zur herstellung von zsm-5 und zsm-11
DE68927917T2 (de) Aluminosilikatzeolith bestehend aus einem hexagonalen Polytyp des Faujasits
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE602004009011T2 (de) Kristallinisches Material IM-12 und Verfahren zu seiner Herstellung
DD298379A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ethers
DE60108418T2 (de) Mikroporöses kristallines material (itq-15), verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei verfahren zur trennung und umwandlung organischer verbindungen
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE69312162T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit vermindertem Oberflächensäuregehalt
DE3586914T2 (de) Verfahren zur herstellung von diskreten zeolithe enthaltenden teilchen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee