DE60110369T2 - Verfahren zum schnellen nachweis von ganzen mikroorganismen über rückhaltemembranen mit hilfe von caotropischen mitteln - Google Patents

Verfahren zum schnellen nachweis von ganzen mikroorganismen über rückhaltemembranen mit hilfe von caotropischen mitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60110369T2
DE60110369T2 DE60110369T DE60110369T DE60110369T2 DE 60110369 T2 DE60110369 T2 DE 60110369T2 DE 60110369 T DE60110369 T DE 60110369T DE 60110369 T DE60110369 T DE 60110369T DE 60110369 T2 DE60110369 T2 DE 60110369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
filter
solution
sample
chaotropic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110369D1 (de
Inventor
Roland Maes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anda Biologicals SA
Original Assignee
Anda Biologicals SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anda Biologicals SA filed Critical Anda Biologicals SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60110369D1 publication Critical patent/DE60110369D1/de
Publication of DE60110369T2 publication Critical patent/DE60110369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/24Methods of sampling, or inoculating or spreading a sample; Methods of physically isolating an intact microorganisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liegt in dem Gebiet der Diagnostik und betrifft ein Verfahren und einen Kit zum schnellen Feststellen ganzer Mikroorganismen auf Rückhaltemembranen durch Verwendung chaotroper Substanzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Feststellen von Mikroorganismen in Körperflüssigkeiten, Wasser und Lebensmittelprodukten erlaubt die Diagnose und Prognose viele Infektionskrankheiten. Zur Herstellung von Impfstoffen benötigte Zellen und Mikroorganismen verlangen eine strenge Kontrolle der Sterilität der produzierten Medien, was in der Regel durch Kultivieren eines Aliquots des Mediums, dessen Sterilität kontrolliert werden soll, in einem wachstumsfördernden Medium über mehrere Tage erreicht wird. Das Wachstum und die Identifizierung von Mikroorganismen sind zeitaufwändig, schwierig und dauern häufig zwei bis drei Wochen, bevor Ergebnisse verfügbar sind.
  • Es existiert ein solches Feststellungsverfahren für diagnostische Zwecke, das auf der Kultur einer Blutprobe oder von Sputum beruht, wenn das Vorhandensein mykobakterieller Einheiten diagnostiziert werden. Die Zeit, die erforderlich ist, um zu einer diagnostischen Schlussfolgerung zu kommen, ist jedoch sehr lang, manchmal bis zu 4 Wochen. Für andere Mikroorganismen, beispielsweise dem ätiologischen Agens der Malaria (vor allem Plasmodium falciparum, Leishmaniasis, Gonorrhoe, Syphilis, Tuberkulose, Malaria, Lyme-Borreliose sowie Meningitis aufgrund unterschiedlicher Vektoren wie Neisseria, Haemophilus, Streptococcus, Listeria und Mycobacterium, gibt es kein schnelles diagnostisches Verfahren, das das gesamte Pathogen feststellt, und es besteht daher ein Bedarf für ein solch schnelles Verfahren.
  • Schnellverfahren zum Feststellen von Antigenen und Antikörpern sind derzeit für Antikörper und Protein- und Glykoproteinantigene in Gebrauch, deren Größe ausreichend klein ist, damit sie in einem Lateral-Flow-Chromatographie-System transportiert werden können. Für größere Einheiten (beispielsweise ganze Bakterien und eukaryotische Organismen) ist diese Technik nicht anwendbar, da die Analyten zu groß sind, um sich mit der Strömung zu bewegen. Diese Mikroorganismen großer Größe sind auch in der Lage, an den Haltemembranen zu kondensieren, so dass die Empfindlichkeit ihrer Feststellung in situ wesentlich erhöht ist.
  • Es wird jedoch auch eine nicht akzeptable Menge an falsch positiven oder negativen Ergebnissen beobachtet. Das Phänomen einer von Körperflüssigkeiten hervorgerufenen, immunologischen Dämpfung (Quenching) ist gut bekannt. Diese Dämpfung verhindert die Erkennung des ganzen Organismus durch spezifische Bindungspartner wie Antikörper und induziert falsch negative Ergebnisse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Dokument EP-0306206 beschreibt eine diagnostische Vorrichtung umfassend einen Trichter, der die Flüssigkeit bei der Analyse auf einen definierten Teil einer Filtermembran leitet, die den Analyten zurückhält. Der Trichter wird danach entfernt und die Membran wird weiter mit Signal erzeugenden Materialien und anderen Reagenzien als Waschflüssigkeiten behandelt, die gleichzeitig auf den Testbereich und den benachbarten Bereich der Membran aufgetragen werden. Die gleichzeitige Behandlung von benachbarten Bereichen soll eine negative Kontrolle bereitstellen, um das Feststellen unspezifischer Bindung und damit falsch positiver Ergebnisse zu unterstützen. In dem Dokument ist die Probe auf einen separaten Bereich des Filters beschränkt und der ganze Filter wird dann mit Reagens behandelt, was eine echte negative Kontrolle ergibt. Dieses Dokument erwähnt Wasser als Flüssigkeit, die durch die eingeschränkte Öffnung strömt, und beschreibt nicht die Art der verwendeten Membranen. Eine solche verbesserte Vorrichtung, die auf der direkten Feststellung des Vorhandenseins von Pathogenen auf der Membran beruht, ist tatsächlich nur mit Wasser anwendbar. Geladenere Flüssigkeiten, wie beispielsweise Serum, die in einem einzelnen, separaten Bereich des Filters angesammelt sind, neigen dazu, diesen Filter zu verstopfen, den leichten Durchfluss danach zugegebener Flüssigkeiten (beispielsweise Waschmedium) zu verhindern und zu bewirken, dass die nachfolgenden Waschflüssigkeiten, die auf die gesamte Membran aufgetragen werden, um diesen Bereich herum fließen, ohne ihn zu durchdringen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung selbst mit Wasser speziell entwickelt und dafür bestimmt, falsch positive Fälle sichtbar zu machen, was anzeigt, dass das Auftreten falsch positiver Fälle möglich ist, selbst mit Wasser. Für Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Serum, Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Perikardflüssigkeit, Harn oder andere Körperflüssigkeiten, ist keine solche Vorrichtung in Gebrauch, um ganze Mikroorganismen durch direktes Markieren festzustellen.
  • Es wurde die Verwendung einer chaotropen Substanz wie Natriumthiocyanat für Suspensionen von Mikroorganismen in Wasser befürwortet, bevor sie auf einem Membranfilter kondensieren, aber die befürwortete Konzentration ist 0,04 Molar und nur Wasser ist als eine für die Behandlung geeignete Flüssigkeit anerkannt (Dokument JP-05034350). Diese Lehre betrifft das Feststellen von Mikroorganismen in Wasser, deren Verklumpung mithilfe geringer Konzentrationen von Desintegrationsmitteln verhindert oder in einzeln suspendierte Organismen aufgelöst werden kann.
  • Es wurde der Anstieg der Sensitivität eines immunchemischen Tests von Kollagen in Anwesenheit einer chaotropen Substanz behauptet. Weder Harnstoff noch Guanidin werden als geeignet erwähnt, sondern Thiocyanat, das in einer Konzentration von 0,1 bis 1,6 molar in der Reaktionsmischung verwendet wird (Dokument WO92/16846). Diese Lehre betrifft Kollagen, das in einem ein chaotroper Stoff wie Isocyanat enthaltenden Testmedium gelöst ist und das von einem Bindungspartner erkannt wird.
  • Desgleichen wurde eine vor dem Immunassay stattfindende Behandlung einer Probe mit verschiedenen oberflächenaktiven Stoffen und einem chaotropen Stoff wie beispielsweise Harnstoff als auf Blutproben anwendbar erklärt, die durch den Immunassay auf das Vorhandensein von Viren, beispielsweise Hepatitis-C-Virus, untersucht werden (Dokument WO99/06836). In diesem Fall wird der chaotrope Stoff mit verschiedenen oberflächenaktiven Mitteln mit der unter Analyse stehenden Probe in Kontakt gebracht, nicht als eine Waschlösung, und es wird kein Versuch gemacht, die auf der Oberfläche einer Membran kondensierte pathogene Einheit auf direkte Weise festzustellen, aber es wird ein Lateral-Flow-Immunassay zum Feststellen des in der behandelten biologischen Flüssigkeit vorhandenen Analyten verwendet.
  • Das Dokument US-5714343 beschreibt eine Vorrichtung, bestehend aus Saugkissen, die von einer Rückhaltemembran bedeckt sind. Die Flüssigkeit wird durch die Rückhaltemembran geführt und die potenziell auf der Membran zurückgehaltenen Mikroorganismen werden durch einen chromogenen Stoff sichtbar gemacht, das ein solches Oxidationspotenzial hat, dass das Reagens durch mikrobielle Dehydrogenase reduziert werden kann, wodurch ein sichtbar gefärbtes Produkt erhalten wird, das das Vorhandensein von Mikroorganismen in der Probe anzeigt. Die Rückhaltemembran hat Poren (0,75 bis 1,2 μm), die größer sind als die De hydrogenase-aktiven Mikroorganismen, die sie zurückhalten soll, das Festhalten der Bakterien auf solchen Filtern wird durch mechanische Rückhaltung erreicht. Der Grund für diese unlogisch große Porengröße, die mit dem Risiko verwendet wird, dass eine große Menge des Analyten durch den Filter hindurch tritt, ist das mögliche Auftreten von falsch positiven Fällen bei kleineren Poren, da andere reduzierende Verbindungen als Bakterien (z. B. freie Reduktionsenzyme, Ascorbinsäure, Glutathion) zurückgehalten werden könnten, was zu falsch positiven Ergebnissen führt. Des Weiteren wird in Beispiel 1 bis 7 nur physiologisches Wasser beschrieben, obgleich die Vorrichtung für die Wasser-, Blut- Milch- und Harnanalyse nützlich sein soll. Der prinzipielle Vorteil dieses Verfahrens ist das Signal erzeugende Material, bestehend aus einem Chromogen, das nach der Reaktion mit bakterieller Dehydrogenase einen sichtbaren Niederschlag von Formozan bildet. Dadurch wird eine Kultur der Bakterien in vitro für mehrere Tage nach dem Sammeln auf der Rückhaltemembran vermieden und viel Zeit gespart. Viele Bakterien und Hefen sowie Leukozyten besitzen eine Dehydrogenaseaktivität und das Feststellungsverfahren unterscheidet nicht zwischen ihnen, außer dass eine selektive Zerstörung von Dehydrogenase stattfindet, die von gram-positiven Bakterien synthetisiert wird, wobei die Dehydrogenase von gram-negativen Bakterien noch immer aktiv ist. Diese selektive Zerstörung von Dehydrogenase, die von gram-positiven Bakterien synthetisiert wird, wird entweder durch Inkubation der Probe mit Octylglucosid, das die Dehydrogenaseaktivität aller getesteten, gram-positiven Bakterien unterdrückt, oder ansonsten durch 0,5 M Guanidin erreicht, was die Dehydrogenaseaktivität einiger grampositiven Bakterien unterdrückt, während mindestens ein gram-negatives Bakterium, Pseudomonas, ebenfalls betroffen ist (nur lebende Bakterien besitzen aktive Dehydrogenase).
  • Einer der Nachteile der Technik ist daher, dass sie kein spezifisches Feststellen erlaubt, da eine große Anzahl von Mikroorganismen, die aktive Dehydrogenase und andere Reduktionsenzyme besitzen, festgestellt und identifiziert wird.
  • Die Dokumente US 4,695,537 und US 4,808,518 unterstreichen die Tatsache, dass hypertone Lösungen von Substanzen, wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumthiocyanat, Guanidin und andere, in Konzentrationen zwischen 1,0 und 5,0 M, vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,5 M, auf Antigene in Lösung und auf intrazellulär lokalisierte Antigene angewandt werden können. Diese Konzentrationen verringern die antigenen Eigenschaften des Antigens nicht, verbessern aber das Ergebnis.
  • Das Dokument EP 0 234 941 deutet an, dass die Behandlung viraler Untereinheiten mit denaturierenden Konzentrationen von Guanidin (von 5 bis 8 Molar) (nach Reinigung des Virus und seinem Aufbrechen in Untereinheiten mit oberflächenaktiven Substanzen) die Reinheit dieser Untereinheiten für die Adsorption von Antikörpern in einem ELISA verbessert. Es ist bekannt, dass denaturierende Konzentrationen chaotroper Substanzen Proteinkomplexe in Untereinheiten zerstören, wie es bei den Alpha- und Betauntereinheiten von humanem Choriongonadotropin der Fall ist. Manchmal, wie es bei den Untereinheiten von HCG der Fall ist, wird die Immunogenität der Untereinheiten nicht von dieser hypertonen Behandlung beeinflusst. Tuberkelproteine werden durch Behandlung von tuberkulärem Material mit chaotropen Substanzen (Guanidin, Harnstoff und Phenol) isoliert, die das Tuberkelpathogen zu immunogenen Tuberkelproteinen reduzieren (FR-2082226). Diese Dokumente lassen jedoch nicht den Schluss zu, dass das untersuchte Pathogen ganz und intakt, ohne Reduktion zu Untereinheiten, erhalten bleibt, so dass es eine Größe beibehält, die ausreichend ist, damit es mechanisch auf einer Filtermembran zurückgehalten und danach direkt festgestellt werden kann.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für das schnelle Feststellen ganzer Mikroorganismen, welche die möglichen falsch positiven oder falsch negativen Ergebnisse, die das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren beeinträchtigen, nicht präsentieren oder reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es gibt derzeit noch kein einfaches Feststellungssystem, das in verschiedenen Körperflüssigkeiten, wie Serum, Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Perikardflüssigkeit etc., die auf einer Rückhaltemembran kondensiert sind, auf direkte Weise, in einer empfindlichen Weise und in einer spezifischen Weise das Vorhandensein ganzer Pathogene zeigen kann, die zu dem Reich der Bakterien gehören, oder ansonsten eukaryotische Parasiten wie Plasmodium falciparum oder Toxoplasma, obgleich eine solche Feststellung die schnelle Diagnose mehrerer Pathogene stark verbessern würde. Ein solches System muss zwangsläufig die spezifischen Bindungseigenschaften, die zwischen spezifischen Bindungspartnern für die festzustellenden Mikroorganismen bestehen, wie beispielsweise spezifische Antikörper, Protein A, Protein G, nutzen.
  • Das Auftreten falsch positiver Ergebnisse ist auf kontaminierende Substanzen, die in den Körperflüssigkeiten vorhanden sind, in denen die Mikroorganismen suspendiert sind, und das von ihnen ausgelöste Dämpfen (Quenching) zurückzuführen, welche an die Oberfläche dieser Mikroorganismen adsorbieren und deren Erkennung durch spezifische Bindungspartner verhindern (entweder, wenn diese Organismen in diesen Körperflüssigkeiten in Suspension sind, oder nachdem diese Mikroorganismen auf der Oberfläche von Rückhaltemembranen aus diesen Flüssigkeiten kondensiert worden sind).
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen eines Mikroorganismus oder mehrerer Mikroorganismen, die in einer flüssigen Probe, vorzugsweise einer biologischen, flüssigen Probe, vorhanden sind, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Eventuell Hinzufügen einer Reagenslösung, umfassend eine chaotrope Substanz mit vorzugsweise einer Konzentration, die Wasserstoffbindungen aufbrechen kann, zu der flüssigen Probe;
    • (b) Filtrieren der flüssigen Probe durch einen Filter mit einer Porengröße, die klein genug ist, um den Durchtritt von Mikroorganismen durch den Filter zu verhindern, aber groß genug ist, um den Durchtritt des gesamten löslichen Materials, das in der Probe vorhanden ist, zu gestatten, wobei die Mikroorganismen auf dem Filter zurückgehalten werden;
    • (c) Eventuell Hindurchführen der Reagenslösung, umfassend eine chaotrope Substanz, durch den Filter, auf dem sich die zurückgehaltenen Mikroorganismen befinden, wobei die Lösung mit dem chaotropen Stoff vorzugsweise eine Konzentration hat, die Wasserstoffbindungen aufbrechen (unterdrücken) kann, und
    • (d) Hindurchführen eines markierten Reagens oder mehrerer markierter Reagenzien durch den Filter, wobei mindestens eines der Reagenzien für die festzustellenden Mikroorganismen spezifisch ist.
  • Die Lösung mit der chaotropen Substanz umfasst Harnstoff, Guanidin, Thioharnstoff, Isothiocyanat oder einer Mischung davon und die Konzentration der chaotropen Substanz in der Lösung ist höher als 2 M, vorzugsweise zwischen 4 und 8 M (denaturierende Konzentration).
  • Die Mikroorganismen könnten in jeder biologischen Probe vorhanden sein, vorzugsweise in einer geladenen biologischen Probe, wie Sputum, Blut, Serum, Plasma, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder Harn, die von einem tierischen Patienten stammen, einschließlich dem Menschen, und sind vorzugsweise pathogene Bakterien oder eukaryotische Parasiten, die entweder gleichzeitig oder nacheinander festgestellt werden.
  • Kontaminierende Stoffe von Getränken und Lebensmitteln, wie Listerien, Hefen und Schimmelpilze, sind ebenfalls feststellbar. Die Art von Filter, die verwendet wird, um die untersuchten Analyten zurückzuhalten, ist in der Regel Cellulose, Papier, Nitrozellulose oder Nylon oder andere Arten, die von Experten ausgewählt sind.
  • Bei den spezifisch markierten Reagenzien, die für das Feststellen von Mikroorganismen verwendet werden, handelt es sich vorzugsweise um Antikörper, die eventuell direkt oder indirekt an einen Marker gekoppelt sind, wie beispielsweise Goldmizellen, Biotin, Enzyme, Chromophoren, gefärbte Latexkügelchen, Fluorophoren, radioaktive Verbindungen oder eine Mischung davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Kit, umfassend Mittel und Medien zum Durchführen des erfindungsgemäßen Feststellungsverfahrens, wobei der Kit Filtermembranen von vorbestimmter Porengröße, um spezifische Mikroorganismen zurückzuhalten, eine oder mehrere chaotrope Substanzen, ein markiertes Reagens oder mehrere markierte Reagenzien (Signal erzeugende Reagenzien) umfasst, wobei eines davon für die überwachten Mikroorganismen spezifisch ist.
  • Falls erforderlich, können das Verfahren und der Kit angepasst werden, um das schnelle Feststellen von Mikroorganismen in einer Probe zu erlauben, indem ein Automat und Mittel zum automatischen Durchführen des erfindungsgemäßen, spezifischen Feststellens verwendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Vorhandensein von Mikroorganismen wie dem Koch Bazillus (Mycobacterium tuberculosis), Plasmodium falciparum oder anderen, schwierig zu diagnostizierenden Bakterien und Parasiten, wie Leishmaniasis, Gonorrhoe, Syphilis, Lyme-Borreliose sowie Meningitis, die von unterschiedlichen Vektoren wie Neisseria, Haemophilus, Streptococcus und Listeria verursacht werden, und von Hefen und Würmern in menschlichem und tierischem Serum und anderen Körperflüssigkeiten wird festgestellt, indem die in diesen Flüssigkeiten vorhandenen Mikroorganismen auf der Oberfläche einer Membran, welche den Durchtritt der Flüssigkeit erlaubt, die Mikroorganismen aber auf ihrer Oberfläche zurückhält, kondensiert werden. Danach werden durch Waschen der Membran zum Eliminieren von Verunreinigungen, Behandeln der Membran mit einem chaotropen Stoff wie Guanidin, Harnstoff, Guanidinisothiocyanat oder einem ähnlichen Stoff in Konzentrationen, die hoch genug sind, um die Mikroorganismen von allen dämpfenden Elementen, die ihre Erkennung durch spezifische Bindungspartner verhindern, zu reinigen, die Rückhaltemembran und die auf ihrer Oberfläche kondensierten Mikroorganismen mit einem für die Mikroorganismen spezifischen Bindungspartner, wie beispielsweise Antikörper, behandelt, danach wird die Membran von überschüssigem Bindungsreagens befreit und die an den Mikroorganismen gebundenen Antikörper mit einem Bindungspartner markiert, der spezifisch für die Klasse von Gammaglobulinen der Tierart ist, in der Antikörper gegen die Mikroorganismen erzeugt wurden, z. B. Kaninchen, Ziege, Esel, beispielsweise Antikörper gegen Gammaglobuline vom Kaninchen oder der Ziege oder dem Esel, Protein A oder Protein G, wobei der Bindungspartner selbst an einen Marker gekoppelt ist (d. h. ein Mittel, das die Markierung amplifizieren kann, wie beispielsweise kolloidales Gold oder ein Endenzym).
  • Das Feststellen von Mikroorganismen mit der Größe von Bakterien oder größer (Spirochäten, Trypanosomen und Würmer), die in Körperflüssigkeiten wie Serum und Urin vorhanden sind und mittels spezifischer Bindungspartner wie Antikörper, Protein A oder Protein G erhalten werden, ist nicht einfach.
  • Mikroorganismen, die sich in Lösung befinden oder auf der Oberfläche einer Membran kondensiert sind, widerstehen jedoch der aufbrechenden Wirkung höherer molarer Konzentrationen von chaotropen Substanzen wie Guanidin, Harnstoff, Thiocyanat, Thioharnstoff, Isothiocyanat, Perchlorat, etc., während sie damit leicht für spezifische Bindungspartner erkennbar werden. Dieselben Mikroorganismen, die aus denselben Seren auf denselben Rückhaltemembranen kondensiert wurden und mit denselben chaotropen Substanzen behandelt wurden, deren Molarität zu gering war, um ihre aufbrechende Wirkung auf Proteine zu nutzen (wie beispielsweise 0,5-molares Guanidin, das verwendet wird, um die Aktivität der Deyhdrogenase bei grampositiven Bakterien zu zerstören), werden nicht von ihren spezifischen Bindungspartnern erkannt. Bei der Durchführung eines Immunassays ist daher unerwarteterweise eine zehnmal höhere Konzentration der chaotropen Substanzen vorteilhaft.
  • Um eine Wirkung zu erhalten, sind Molaritäten von Harnstoff und Guanidin im Bereich von etwa 4 bis 8 erforderlich. Bei anderen chaotropen Substanzen, wie Thioharnstoff und Isocyanat, sind geringere Konzentrationen im Bereich zwischen 2 und 5 Molar ausreichend.
  • Lange Zeit sind hohe molare Konzentrationen chaotroper Substanzen wie Guanidin und Harnstoff angewandt worden, meistens zusammen mit organischen Lösungsmitteln wie Phenol und Chloroform, um die Nukleinsäuren DNS und RNS aus eukaryotischen Zellen, Bakterienzellen wie Escherichia coli und aus Viruseinheiten freizusetzen. Die Tatsache, dass Nukleinsäure nach Behandlung von Zellen und Viren mit chaotropen Substanzen erhalten wird, zeigt, dass die Zellmembranen, die Zellkernmembranen und die Tertiärstrukturen von Proteinen in Viren durch diese Behandlung zerstört werden. Diese Wirkung schließt jede offensichtliche Anwendung chaotroper Substanzen in hohen molaren Konzentrationen für den Zweck der vorliegenden Erfindung aus.
  • Derzeit werden chaotrope Substanzen wie Harnstoff und Guanidin, die in Konzentrationen im Bereich zwischen 4 und 8 Molar angewandt werden und aufgrund der Nutzung ihrer proteindenaturierenden Eigenschaften und ihrer Fähigkeit zur Unterdrückung von Wasserstoffbindungen nützlich und erforderlich sind, verwendet, um entweder Proteine aus Nukleinsäurezubereitungen zu entfernen oder ansonsten um Proteinuntereinheiten zu trennen, die danach durch Auftrennungsverfahren, die auf den unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften der getrennten Produkte beruhen, isoliert werden. Beispielsweise werden die Alpha- und Beta-Untereinheiten von Choriogonadotropin unter Vorhandensein von 8-molarem Harnstoff bei 40 °C getrennt und die beiden Untereinheiten danach durch Hindurchführen durch eine DEAE-Cellulose-Chromatographiesäule isoliert. Gereinigte Tuberkelproteine werden isoliert, indem das Tuberkelmaterial bei einem sauren pH-Wert einem Präzipitationsschritt unterzogen wird, der unter Vorhandensein einer Substanz, wie beispielsweise Harnstoff, Guanidin, Formamid, Phenol, etc., durchgeführt wird, die in der Lage ist, Wasserstoffbindungen aufzubrechen. Das ausgefällte Material wird danach mit einer modifizierten Cellulose in Kontakt gebracht, die eine basische Gruppe wie beispielsweise DEAE trägt (siehe Dokument DR-2082226). In diesen Fällen ist die Molarität der chaotropen Substanz ausreichend hoch, um ihre aufbrechenden Eigenschaften auf in Lösung gehaltene Substanzen nutzen zu können und zwar mit dem Ziel, eine Auftrennung und Solubilisierung der verschiedenen, in der ursprünglichen Zubereitung vorhandenen Substanzen zu bewirken.
  • Das Hauptproblem bei der Entwicklung von Assays, die auf das direkte Feststellen von auf einer Rückhaltemembran kondensierten Pathogenen abzielen, ist das Dämpfen (Quenching), das von geladenen, flüssigen Medien wie Serum ausgelöst wird, wobei das Dämpfen (Quenching) solcher Art ist, dass der Mikroorganismus von spezifischen Bindungspartnern nicht mehr erkannt wird. Viele Seren lösen ein Dämpfen (Quenching) aus, welches das Signal, das nach der Anwendung Signal produzierender Elemente festgestellt wird, beträchtlich verringert. Insbesondere reagiert das aus manchen Seren isolierte und auf der Oberfläche der Rückhaltemembran kondensierte Pathogen nicht mit Antikörpern, die dagegen gerichtet sind, was die Möglichkeit der späteren Sichtbarmachung des Vorhandenseins dieser Antikörper durch Signal verstärkende Bindungspartner wie Goldmarkiertes Protein A oder Peroxidase-markierte und spezielle, Gammaglobuline-bindende Antikörper ausschließt. Während einige Seren und weniger geladene Flüssigkeiten wie Harn, Kulturmedium und Wasser in dieser Hinsicht zufrieden stellen sind, schließt die Tatsache, dass manche Seren falsch negative Ergebnisse auslösen, die routinemäßige Verwendung solcher Verfahren für das Feststellen des Vorhandenseins von Pathogenen aus.
  • Eher unerwarteterweise wurde entdeckt, dass hohe molare Konzentrationen chaotroper Substanzen wie Guanidin, Harnstoff, Thioharnstoff, Isocyanat, die direkt auf die gerade analysierte, flüssige Probe und/oder auf die Rückhaltemembran nach dem Kondensieren der Mikroorganismen auf ihrer Oberfläche aufgetragen werden, die Reaktion spezi fischer Bindungspartner mit den gerade analysierten Mikroorganismen erheblich erleichtern. Wie in Dokument US-5714343 beschrieben, ist derzeit eine Vorrichtung, die aus einer Kartusche besteht, welche mit einer Rückhaltemembran bedeckte Saugkissen enthält, zum Herstellen solcher Assays verfügbar. Die folgenden Versuche, die als Beispiele dienen sollen, wurden unter Verwendung einer solchen Vorrichtung durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • 500 μl Humanserum, das mit Tuberkulosebazillus versetzt war, wurde über eine Membran geführt, deren mittlere Porengröße 0,45 Mikron betrug. Diese Porengröße ist klein genug, um die große Mehrzahl der Bazillen zurückzuhalten, deren mittlere Größe 0,6 × 4 μm beträgt. Nach dem Hindurchführen der flüssigen Probe wurde die Rückhaltemembran mit 200 μl Waschmedium gewaschen. Die Membran wurde weiter mit 200 μl einer 6-molaren Lösung von Guanidinhydrochlorid bei einem pH-Wert von 8,0 gewaschen. Ein Waschschritt mit 200 μl Waschmedium beseitigte das Guanidin und die Membran wurde danach mit 100 μl einer verdünnten Lösung von Kaninchenantikörpern gegen Mycobacterium tuberculosis behandelt. Die Antikörper wurden aus Kaninchen erhalten, die wiederholt mit durch Hitze abgetötetem Mycobacterium tuberculosis (Difco) angeimpft wurden. Nach einem Waschschritt mit 200 μl wurde 100 μl Gold-markiertes Protein A in einer Konzentration von A520=0,75 aufgebracht, wobei ein positives Ergebnis aus einem rot-hellroten Punkt in der Mitte der Membran bestand.
  • Die gleiche Analyse, die in Abwesenheit eines chaotropen Reagens durchgeführt wurde, ergab stattdessen einen diffusen, kaum gefärbten Punkt.
  • Die gleiche Analyse, die mit einer Guanidinlösung durchgeführt wurde, deren Konzentration auf etwa 4,5 Mol gesenkt wurde, ergab einen Punkt, dessen Intensität ähnlich war wie bei der Positivkontrolle (6-molares Guanidin).
  • Die gleiche Analyse, die mit einer Guanidinlösung durchgeführt wurde, deren Konzentration auf 7 Mol erhöht wurde, ergab einen Punkt, dessen Intensität ähnlich war wie die, die mit einer 6-molaren Guanidinkonzentration erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Mit einer Lösung, die 7-molaren Harnstoff enthielt, wurde eine zu der in Beispiel 1 beschriebenen Analyse identische Analyse durchgeführt. Es wurde das gleiche positive Ergebnis wie in Beispiel 1 erreicht, wohingegen Konzentrationen unterhalb etwa 4,5 Molar kein zufrieden stellendes Signal erbrachten. Eine Harnstoffkonzentration über etwa 8 Molar verringerte das Signal.
  • Beispiel 3
  • Es wurde das gleiche Experiment wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Guanidinwaschlösung mit konzentrierter HCl oder 10-molarer NaOH auf einen pH-Wert von 4, 0, 5, 0, 6, 0, 7, 0, 8, 0, 9, 0, 10, 0, 11, 0, 12, 0 und 13, 0 gebracht wurde. Die Lösungen der chaotropen Substanz, dessen Säurestärke bei pH 6,0 oder darunter lag, waren viel weniger zufrieden stellend als die, deren pH-Wert über dem neutralen Wert lag. Bei einem basischen pH-Wert von 13,0 war das Signal reduziert. Mit einer Guanidinlösung mit pH 9,0 wurde ein optimales Signal erreicht.
  • Beispiel 4
  • Mit den chaotropen Substanzen 4-molares Kaliumthiocyanat, 2-molares Thioharnstoff, 6-molares Guanidin enthaltend 2-molaren Thioharnstoff, 3-molarer Harnstoff gemischt mit 3-molarem Guanidin wurde das gleiche Experiment wie in Beispiel 1 durchgeführt. Löslichkeitsschwierigkeiten aufgrund des Vorhandenseins verschiedener oberflächenaktiver Substanzen, die derzeit in Immunassays verwendet werden und dem Experten bekannt sind, erlaubten keine höheren Molaritätskonzentrationen für Thiocyanat und Thioharnstoff als die hier angewandten. Diese chaotropen Substanzen waren gegenüber allein verwendetem Harnstoff oder Guanidin nicht überlegen.
  • Beispiel 5
  • Diese Experimente zeigten, dass eine Membran mit einer Porengröße von 0,45 μm eine zufrieden stellende Rückhalteleistung erbringt, wenn kein Sputum verwendet wird. Wenn dagegen Sputum verwendet wird, neigt die Membran mit einer Porengröße von 0,45 μm dazu, leichter zu verstopfen. Eine Membran mit einer größeren Porengröße ist bevorzugt. Um den Durchfluss weiter zu begünstigen, wird ein Glasfaservorfilter benötigt, der in Sputum enthaltene, ungelöste Substanzen und visköse Substanzen zurückhält.
  • In der Abteilung für Lungenheilkunde des Universitätskrankenhauses Strasbourg (Frankreich) wurde einem Tuberkulosepatienten Sputum entnommen. Das Sputum wurde routinemäßig untersucht und die Bazilloskopietechnik auf der Basis der Ziehl-Nielsen-Färbung ergab, dass das Sputum TB-Bazillen enthielt. Das Sputum wurde durch Zugabe von 0,25% N-Acetylcystein und 1% NaOH (Endkonzentration) verflüssigt. Dieses Verflüssigungsverfahren ist ein Standardverfahren in der Mykobakteriologie für die Behandlung von Sputum vor dessen Verwendung in Kulturen. Das NaOH wird als ein Verflüssigungsmedium zugegeben und außerdem, um die Probe zu dekontaminieren und alle anderen vorhandenen Bakterien abzutöten, bevor die Tuberkelbazillen in Kultur genommen werden. Das NaOH ist für die Verflüssigung nicht unabdingbar und N-Acetylcystein in Konzentrationen zwischen 0,5% und 2% und alkalischem pH-Wert kann Sputum innerhalb von zwei Minuten verflüssigen. Andere Verflüssigungsverfahren auf der Basis von Hypochlorit oder Natriumdodecylsulfat arbeiten genauso gut. In Ländern mit geringem Einkommen kann insbesondere Bleiche geeignet sein, da sie billig und vor Ort verfügbar ist und die Integrität der Rückhaltemembran besser erhält als NaOH. Es wurde eine Veränderung der aus Nitrozellulose bestehenden Rückhaltemembran beobachtet, wenn die Probenflüssigkeit mit 1% NaOH behandelt wurde. Es war eine Neutralisierung der Flüssigkeit mit HCl erforderlich, bevor sie auf eine Rückhaltemembran aus Nitrozellulose geleitet wurde. Andere Verflüssigungsmittel (Bleiche, Dithiothreitol) erwiesen sich als mit den verwendeten Rückhaltemembranen kompatibel. Jedes Verflüssigungsmittel, das die Antigenität der Bakterien aufrecht erhält und die Rückhaltemembran nicht verändert, ist ausreichend.
  • Auf die Rückhaltemembran aus Nitrozellulose wurde ein Glasfaservorfilter gelegt, um das in dem verflüssigten Sputum verbliebene, ungelöste Material zurückzuhalten. 200 μl verflüssigtes Sputum wurde durch den Vorfilter und die 0,8μm-Nitrozellulosemembran geführt, bevor der Glasfaservorfilter entfernt wurde. Die Rückhaltemembran wurde zweimal mit 100 μl 0,2 M Phosphat pH 7,0 enthaltend 0,2 % Tween 20 gewaschen. Nach dem Waschen wurde die Membran mit 6 M Guanidin behandelt und dann mit einem Kaninchenantiserum gegen M. tuberculosis in Kontakt gebracht, das in phosphatgepufferter Salzlösung mit einem pH von 7,2 und enthaltend 0,2 5 Tween 20 geeignet auf 1:160 verdünnt war. Nach einem Waschschritt wurde das auf der Membran vorhandene Signal mit einem Reagens verstärkt, das aus mit 30-nm Goldpartikeln sensibilisiertem Kaninchen-Anti-Ziege-IgG bestand. Die Empfindlichkeit des Systems stellt etwa 3.000 mykobakterielle Einheiten/ml fest.
  • Beispiel 6
  • Das Feststellen von Mykobakterien in Sputum erfolgte wie in Beispiel 5 mit einer Membran, deren Porengröße 0,45 μm betrug. Diese kleine Porengröße erwies sich als annehmbar, obwohl sie die Durchflussrate verzögerte, aber ein langsamerer Durchfluss der Reagenzien verstärkte die Empfindlichkeit des Verfahrens, indem er einen längeren Kontakt und längere Reaktionszeiten der Reagenzien mit den Antigenen erlaubte. Kaninchen-Anti-Mykobakterien-Serum wurde verwendet, um das auf der Membran zurückgehaltene Antigen zu markieren. Der sekundäre Partner der Reaktion bestand aus Antikörpern gegen Kaninchen-IgG, die im Esel hergestellt wurden. Der Verstärker war mit 30-nm-Goldpartikeln markiertes Protein G, das gut mit Pferdeantikörpern reagiert. Es wurde eine Empfindlichkeit von etwa 3.000 Einheiten/ml erreicht.
  • Beispiel 7
  • In einem Experiment, das wie in Beispiel 5 durchgeführt wurde, wurde eine Membran mit einer Porengröße von 0,45 μm verwendet, um die in Sputum suspendierten Mykobakterien zu sammeln. Nach dem Markieren der auf der Membran vorhandenen Mykobakterien mit spezifischen Kaninchenantikörpern wurde ein sekundärer Bindungspartner, bestehend aus Protein-A-20nm-Kolloidal-Gold (Signal Chemical Co., St. Louis, MO, USA), aufgetragen. Die Ergebnisse waren ähnlich wie die in Beispiel 6, als der sekundäre Antikörper Gold-sensibilisiertes Ziege-Anti-Kaninchen-IgG war, d. h. 3000 Partikel/ml.
  • Beispiel 8
  • Durch Chlamydia trachomatis verursachte Infektionen des Menschen betreffen die Augen und den Genitaltrakt. Die Morphologie der Chlamydien gliedert sich auf in Elementarkörperchen (0,2 bis 0,4 μm), die durch Immun fluoreszenz oder Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assays festgestellt werden können, und Retikulärkörperchen, welche die mikroskopisch selten beobachtete, intrazellulär metabolisch aktive Form darstellen (0,6 bis 1,0 μm). Die Labordiagnose beruht auf einer Vielzahl von Verfahren (Komplementfixierung, Mikroimmunfluoreszenz, Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assays, direkte mikroskopische Untersuchung, Isolierung der Mikroorganismen und Nukleinsäuretechniken). Bei Infektionen des Genitaltraktes sind die Präparate für den Assay Abstriche aus der Harnröhre und der Zervix sowie Urin, mit dem Ziel, das ätiologische Agens festzustellen.
  • Menschlicher Urin wurde mit abnehmenden Mengen des Pathogens Chlamydia trachomatis-Elementarkörperchen versetzt. Es wurden in Kaninchen hergestellte Antikörper verwendet, um das Pathogen zu markieren. Eineinhalb Milliliter des versetzten Urins wurde durch einen Filter mit einer mittleren Porengröße von 0,2 μm geführt, der das Pathogen auf seiner Oberfläche zurückhalten konnte. Es wurde kein Vorfilter verwendet. Die Aufklärung des Vorhandenseins des Pathogens erfolgte durch Behandeln der Membran zunächst mit 5 M Guanidin bei pH 8,0, danach mit den spezifischen Antikörpern, gefolgt von Gold-Protein-A, das mit Kaninchen-Gammaglobulinen reagiert. In einer zweiten Analyse wurden in Ziegen hergestellte Antikörper verwendet. Gold-markiertes Protein G wurde verwendet, um das Vorhandensein der Ziegenantikörpern festzustellen, und schließlich wurde ein Verstärker, bestehend aus Goldmarkierten Gammaglobulinen vom Schwein, aufgetragen. Die Empfindlichkeit dieses Feststellungssystems wurde mit der Empfindlichkeit verglichen, die im Chlamydienschnelltest, einem kommerziell erhältlichen diagnostischen Kit (Abbott), erhalten wird. Während ein einziges Verstärkungssystem (Kaninchenantikörper und Gold-Protein-A) ähnliche Ergebnisse lieferte, wurde die Empfindlichkeit durch Verwendung eines Verstärkers (Gold-markierte Antikörper vom Schwein) um das 2-Fache erhöht.
  • Beispiel 9
  • Toxoplasmose wird durch Toxoplasma gondii verursacht, ein Sporentierchen, dessen einzelne Zellen 4 bis 7 μm lang sind. Die Diagnose beruht im Wesentlichen auf dem Feststellen spezifischer Antikörper im Serum, aber die am häufigsten angegriffen Stellen sind die Lymphknoten, das Gehirn, die Augen und die Lunge. Direkte Untersuchung des Sputums, vaginaler Exsudate, der Rückenmark-, Lungen- und Peritonealflüssigkeit sind möglich, werden aber selten durchgeführt. Es gibt keinen diagnostischen Kit für die direkte Untersuchung von Sputum und Körperflüssigkeiten.
  • Toxoplasma gondii-Organismen wurden mit Sputum gemischt, das Sputum wurde verflüssigt und 1 ml über eine mit einem Vorfilter ausgestattete 0,8μm-Membran geführt. Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 7 befolgt. Die Ergebnisse waren hervorragend, wobei etwa 200 Pathogeneinheiten in der Probe festgestellt wurden.
  • Beispiel 10
  • Für das Feststellen von Neisseria gonorrhoeae sind wenige diagnostische Kits erhältlich. Die Labordiagnose einer Gonokokkeninfektion beruht hauptsächlich auf der Identifizierung des ätiologischen Agens durch mikroskopische Untersuchung und durch Kultur. Kulturen aus sterilen Stellen (Gehirn-Rückenmarkflüssigkeit, Blut, Synovialflüssigkeit) liefern in der Regel eine definitive Diagnose, aber positive Kulturen aus nicht-sterilen Stellen sind von unsicherem Wert. Kommerziell ist noch kein serologischer Test erhältlich.
  • Sputum wurde wie in Beispiel 5 mit bekannten Konzentrationen von Neisseria gonorrhoeae-Antigen versetzt. Die Porengröße der Rückhaltemembran war 0,45 μm, kompatibel mit der Größe der Organismen (0,6 bis 1,0 μm im Durchmesser). Die Verflüssigung des Sputums erfolgte mit 0,2% Natriumdodecylsulfat bei pH 9,5, eine Behandlung, welche die Immunreaktivität des Pathogens nicht verändert. Das Vorhandensein von N. gonorrhoeae-spezifischem Kaninchen-IgG auf der Oberfläche der Membran, welches das Vorhandensein des Pathogens anzeigt, wurde weiter wie in Beispiel 7 verfolgt und ergab ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 11
  • Die mikroskopische Beobachtung der adulten Schizonten von Plasmodium falciparum in Blutausstrichen stellt die Labordiagnose von Malaria dar.
  • Humanes, frisches Vollblut wurde mit formalininaktivierten Schizonten versetzt. Nach dem Versetzen wurde das Blut mit 1 % Nonidet P 40 (Endkonzentration) hämolysiert und 500 μl der Flüssigkeit wurde über einen Glasvorfilter geleitet und auf einer Rückhaltemembran mit einer Porengröße von 0,8 μm gesammelt. In dieser Analyse erwies sich Guanidin in einer Konzentration von 4 Molar bei pH 8,0 als zufrieden stellend. Eine hohe Konzentration von 8-molarem Harnstoff erwies sich auch als geeignet, aber diese bemerkenswerte Resistenz der Schizonten könnte durch ihre Fixierung mit Formalin erhalten worden sein. Die zur Markierung des Antigens verwendeten Mausantikörper wurden mit Gold-markiertem Protein G erkannt. Charakteristische rote Punkte auf der Membran zeigten das Vorhandensein einzelnen Organismen an.
  • Es wurde eine große Anzahl von Möglichkeiten untersucht, indem entweder mit Peroxidase oder mit Gold markierte Antikörper, mit Peroxidase oder mit Gold markiertes Protein A und Protein G verwendet wurden, und auch die Nützlichkeit des sekundären Verstärkungsschrittes wurde untersucht. Es stellte sich heraus, dass das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren das zuverlässigste und einfachste Verfahren war: 500 μl bis 1,5 ml Probe (je nach Proteinladung der verarbeiteten Probe) wird durch eine Rückhaltemembran geführt. Die vermutlich auf der Oberfläche der Membran konzentrierten Organismen werden dann mit einer Lösung mit 6-molarem Guanidinhydrochlorid bei pH 8,0 behandelt. Nach einem Waschschritt wird die Membran mit Kaninchenantikörpern gegen den Analyt behandelt und das Vorhandensein der möglicherweise an die antigenen Determinanten des Analyten haftenden Antikörper mit Goldmarkiertem Protein A nachgewiesen.
  • Beispiel 12
  • Eine direkte Behandlung der analysierten Probe mit hohen Konzentrationen einer chaotropen Substanz vor der Konzentration des Analyten auf der Rückhalteoberfläche einer Filtermembran, eventuell gefolgt von einem Waschschritt mit dem chaotropen Stoff, ergab die besten Ergebnisse.
  • 100 μl Sputum, das durch mikroskopische Untersuchung positiv auf TB befunden wurde, wurde mit 100 μl Verflüssigungslösung bestehend aus 5 % N-Acetylcystein und 0,5 % Mercaptoethanol in 1 % NaoH, die auf pH 12,0 gebracht wurde, verflüssigt. Diese Verflüssigungslösung ist Standardvorgehensweise, aber andere, dem Fachmann bekannte Verflüssigungsverfahren (z. B. Natriumhyposulfit) eignen sich ebenfalls.
  • Nachdem das Sputum verdaut war (5 Minuten bei Raumtemperatur), wird die Probe mit 1,3 ml einer Lösung mit 7-molarem Guanidin bei pH 8,5, enthaltend 0,01 % Tween 20, gemischt und nach Beispiel 7 verarbeitet.
  • Nach Abschluss des Tests wird in der Mitte ein roter Punkt beobachtet, der nicht beobachtet wird, wenn negative Proben auf dieselbe Weise verarbeitet werden.
  • Beispiel 13
  • 100 μl Sputum, das durch mikroskopische Untersuchung positiv auf TB befunden wurde, wurde mit 100 μl einer Lösung mit 7-molarem Guanidin bei pH 12,0 gemischt. Nach Verflüssigung des Sputums wurden der Mischung 100 μl NaClO bei 12° zugegeben und das Sputum wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur verdaut. Die Probe wurde danach mit 1,3 ml einer Lösung mit 7-molarem Guanidin bei pH 8,5 gemischt und nach Beispiel 12 verarbeitet.
  • Nach Abschluss des Tests wird in der Mitte ein roter Punkt beobachtet, der nicht beobachtet wird, wenn negative Proben auf dieselbe Weise verarbeitet werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Feststellen eines Mikroorganismus oder mehrerer Mikroorganismen, die in einer flüssigen Probe vorhanden sind, umfassend die folgenden Schritte: Entweder (a) Hinzufügen einer Reagenzlösung, umfassend eine chaotrope Substanz mit vorzugsweise einer Konzentration, die Wasserstoffbindungen aufbrechen kann, zu der flüssigen Probe, und (b) Filtrieren der flüssigen Probe durch einen Filter mit einer Porengröße, die klein genug ist, um den Durchtritt von Mikroorganismen durch den Filter zu verhindern, aber groß genug ist, um den Durchtritt des gesamten löslichen Materials, das in der Probe vorhanden ist, zu gestatten, wobei die Mikroorganismen auf dem Filter zurückgehalten werden, und (d) Hindurchführen eines markierten Reagens oder mehrerer markierter Reagenzien durch den Filter von mindestens einem der Reagenzien, die für die festzustellenden Mikroorganismen spezifisch sind, oder (b) Filtrieren der flüssigen Probe durch einen Filter mit einer Porengröße, die klein genug ist, um den Durchtritt von Mikroorganismen durch den Filter zu verhindern, aber groß genug ist, um den Durchtritt des gesamten löslichen Materials, das in der Probe vorhanden ist, zu gestatten, wobei die Mikroorganismen auf dem Filter zurückgehalten werden, und (c) Hindurchführen einer Reagenslösung, umfassend eine chaotrope Substanz, durch den Filter, auf dem sich die zurückgehaltenen Mikroorganismen befinden, wobei die Lösung mit dem chaotropen Stoff vorzugsweise eine Konzentration hat, die Wasserstoffbindungen aufbrechen kann, und d) Hindurchführen eines markierten Reagens oder mehrerer markierter Reagenzien durch den Filter, wobei mindestens eines der Reagenzien spezifisch für den festzustellenden Mikroorganismus ist, oder eine Kombination aller oben erwähnter Schritte (a), (b), (c) und (d).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der pH-Wert der Reagenslösung, umfassend die chaotrope Substanz, auf einen pH-Wert zwischen 6,0 und 12 gebracht wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der pH-Wert der Reagenslösung, umfassend die chaotrope Substanz, auf einen pH-Wert von 9,0 gebracht wurde.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung mit der chaotropen Substanz in einer Konzentration zwischen etwa 4 und etwa 8 M vorliegt.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe eine biologische Probe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sputum, Blut, Serum, Plasma, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder Harn, ist, die von einem tierischen oder menschlichen Patienten erhalten wurde.
  6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen pathogene Bakterien oder pathogene eukaryotische Parasiten sind.
  7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen gleichzeitig oder nacheinander festgestellt werden.
  8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter eine aus Nitrozellulose oder Nylon bestehende Membran ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung mit der chaotropen Substanz ein Element umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Guanidin, Thioharnstoff, Isothiocyanat oder einer Mischung davon ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der chaotropen Substanz in der Lösung mit der chaotropen Substanz gleich oder höher als 4 M ist.
  11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die markierten Reagenzien, die für den festzustellenden Mikroorganismus spezifisch sind, Antikörper sind, die eventuell direkt oder indirekt an einen Marker gekoppelt sind, der vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Goldmizellen, Enzymen, Chromophoren, gefärbten Latexkügelchen, Fluorophoren oder einer Mischung davon ausgewählt ist.
  12. Kit für das schnelle Feststellen eines Mikroorganismus oder mehrerer Mikroorganismen, die in einer Probe, vorzugsweise in einer biologischen Probe, vorhanden sind, umfassend Mittel und Medien zum Durchführen des Verfahrens nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kit Filtermembranen von vorbestimmter Porengröße, um spezifische Mikroorganismen zurückzuhalten, eine oder mehrere chaotrope Substanzen, ein markiertes Reagens oder mehrere markierte Reagenzien umfasst, wobei eines der Reagenzien für die festzustellenden Mikroorganismen spezifisch ist.
  13. Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Substanzen in einer Lösung vorhanden sind, die ein aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Guanidin, Isothiocyanat oder einer Mischung davon ausgewähltes Element umfasst, wobei die Lösung eine Konzentration gleich oder höher als 4 M hat.
DE60110369T 2000-02-01 2001-01-26 Verfahren zum schnellen nachweis von ganzen mikroorganismen über rückhaltemembranen mit hilfe von caotropischen mitteln Expired - Fee Related DE60110369T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00870013A EP1122542A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Verfahren zum schnellen Nachweis von ganzen Mikroorganismen über Rückhaltemembranen mit Hilfe von caotropischen Mitteln
EP00870013 2000-02-01
PCT/EP2001/000829 WO2001057532A1 (en) 2000-02-01 2001-01-26 Method for the rapid detection of whole microorganisms on retaining membranes by use of chaotropic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110369D1 DE60110369D1 (de) 2005-06-02
DE60110369T2 true DE60110369T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8175698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110369T Expired - Fee Related DE60110369T2 (de) 2000-02-01 2001-01-26 Verfahren zum schnellen nachweis von ganzen mikroorganismen über rückhaltemembranen mit hilfe von caotropischen mitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6846648B2 (de)
EP (2) EP1122542A1 (de)
AT (1) ATE294393T1 (de)
AU (1) AU2001233710A1 (de)
DE (1) DE60110369T2 (de)
WO (1) WO2001057532A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0304832D0 (en) * 2003-03-04 2003-04-09 Secr Defence Assay method
US20060046305A1 (en) * 2003-10-15 2006-03-02 National University Of Singapore Method and apparatus for detecting analyte with filter
GB2409519B (en) * 2003-12-22 2005-11-09 Prail Price Richardson Diagnos Microorganism detector
EP2021018A4 (de) * 2006-05-18 2009-06-03 Daniel G Ericson Rascher nachweis von mykobakteriumtuberkulose und resistenz gegen antimikrobika
CN101516396B (zh) 2006-09-26 2013-10-09 传染性疾病研究院 包含合成佐剂的疫苗组合物
US20090181078A1 (en) 2006-09-26 2009-07-16 Infectious Disease Research Institute Vaccine composition containing synthetic adjuvant
US8722064B2 (en) 2009-06-05 2014-05-13 Infectious Disease Research Institute Synthetic glucopyranosyl lipid adjuvants
EP3632463A1 (de) 2011-04-08 2020-04-08 Immune Design Corp. Immunogene zusammensetzungen und verfahren zur verwendung der zusammensetzungen zur induzierung humoraler und zellulärer immunreaktionen
PL2811981T3 (pl) 2012-02-07 2019-09-30 Infectious Disease Research Institute Ulepszone formulacje adiuwantowe zawierające agonistę TLR4 oraz sposoby ich zastosowania
NZ701881A (en) 2012-05-16 2016-10-28 Immune Design Corp Vaccines for hsv-2
JP6091158B2 (ja) * 2012-10-23 2017-03-08 デンカ生研株式会社 尿を変性剤で前処理することによる免疫測定系の感度を上げる方法
EP3711768A1 (de) 2013-04-18 2020-09-23 Immune Design Corp. Gla-monotherapie zur verwendung in der krebsbehandlung
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis
EP3915579A1 (de) 2013-12-31 2021-12-01 Infectious Disease Research Institute Impfstoffformulierungen mit einzelphiole
CN105759038A (zh) * 2016-04-15 2016-07-13 肖乐义 一种检测生物样品中结核分枝杆菌的免疫检测方法及试剂盒
CN105717310A (zh) * 2016-04-15 2016-06-29 肖乐义 一种检测白细胞中结核分枝杆菌的免疫荧光染色方法及试剂盒
IL298227B1 (en) 2016-06-01 2024-05-01 Access To Advanced Health Inst Nanoalum particles containing a fixing factor
GB201703383D0 (en) 2017-03-02 2017-04-19 Gargle Tech Ltd Testing for particulates
JP7454264B2 (ja) 2018-09-05 2024-03-22 ヒーロー サイエンティフィック リミテッド 粒子検査
MX2021014363A (es) 2019-05-25 2022-02-21 Infectious Disease Res Inst Composicion y metodo para secar por pulverizacion una emulsion de vacuna adyuvante.
WO2022149135A2 (en) 2021-01-06 2022-07-14 Hero Scientific Ltd. Filtration sampling devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482834A (en) * 1982-05-17 1996-01-09 Hahnemann University Evaluation of nucleic acids in a biological sample hybridization in a solution of chaotrophic salt solubilized cells
US4695537A (en) * 1982-05-21 1987-09-22 The University Of Tennessee Research Corp. Particles sensitized with detergent-treated antigen for agglutination immunoassay
US4808518A (en) * 1985-02-11 1989-02-28 University Of Tennessee Research Corporation Recovery of cytomegalovirus antigen and use thereof in an assay
CA1278259C (en) * 1986-02-26 1990-12-27 William C. Saxinger Competitive elisa for the detection of antibodies
US4959303A (en) * 1987-12-21 1990-09-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Assay for antigens by binding immune complexes to solid supports free of protein and non-ionic binders
US4978613A (en) * 1989-01-17 1990-12-18 Abbott Laboratories Beta-lactamase assay employing chromogenic precipitating substrates
US5155023A (en) * 1990-02-09 1992-10-13 Synbiotics Corporation Enzyme immunoassay procedure for amphipathic analytes
US5420017A (en) * 1991-01-24 1995-05-30 Orion Corporation Ltd. Method and kit for the detection of microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252518A1 (de) 2002-10-30
EP1252518B1 (de) 2005-04-27
US6846648B2 (en) 2005-01-25
AU2001233710A1 (en) 2001-08-14
WO2001057532A1 (en) 2001-08-09
EP1122542A1 (de) 2001-08-08
US20030022160A1 (en) 2003-01-30
ATE294393T1 (de) 2005-05-15
DE60110369D1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110369T2 (de) Verfahren zum schnellen nachweis von ganzen mikroorganismen über rückhaltemembranen mit hilfe von caotropischen mitteln
DE69627668T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den chlamydiennachweis
DE60120067T2 (de) Nachweis von mehreren Analyten in einer einzelnen Probe unter Verwendung eines diagnostischen Mehrgefäss-, Multianalyten-, Durchfluss-Testelementes
DE69830675T2 (de) Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe
Ashdown et al. Production of hemolysin and other extracellular enzymes by clinical isolates of Pseudomonas pseudomallei
CH627281A5 (de)
DE212008000066U1 (de) Analysevorrichtung
DE69720248T2 (de) Schneller mikrobieller test
CH634924A5 (de) Serologisches verfahren zur bestimmung der gegenwart von neisseria gonorrhoeae-antikoerpern.
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE69934697T2 (de) Verfahren zur detektion von legionella bakterien unter verwendung aufgereinigter antigen-spezifischer antikörper
EP1061369A2 (de) Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit
DE60035977T2 (de) MIT FTA BESCHICHTETER TRäGER ZUR VERWENDUNG ALS MOLEKULARES DIAGNOSEMITTEL
DE60318435T2 (de) Universeller biosensor und verfahren zur verwendung
DE3636540A1 (de) Verfahren zur bestimmung von anti-hiv, mittel dazu und ihre verwendung in diesem verfahren
DE69628554T2 (de) Chlamydia-pneumoniae-antigen, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zur testung von anti-chlamydia-pneumoniae-antikörper durch seine verwendung und reagenz zum testen von anti-chlamydia-pneumoniae-antikörper
DE2755689A1 (de) Verfahren zur bestimmung der anwesenheit einer komponente einer immunchemischen reaktion und diagnostisches immunchemisches testmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
EP1718970A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung mehrerer analyten mit simultaner internen kontrolle in einer grafischen kombination
EP2210097B1 (de) Verfahren zur in vitro-diagnose und/oder in vitro-therapieverfolgung von infektionen
DE2521460C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen Brucella canis und Antigenreagens
CH652032A5 (de) Verfahren zur herstellung von immunbiologischen praeparaten, die fuer den nachweis, das vorbeugen und/oder die behandlung der candida guilliermondii-infektion geeignet sind.
DE2608733A1 (de) Reagens zur bestimmung von fibrinogen, fibrinspaltprodukten und fibrinogenspaltprodukten im blut und verfahren zur herstellung desselben
DE69836396T2 (de) ELISA-Serodiagnose von Schweinepleuropneumonie des Serotyps 2
CH634923A5 (en) Process for the preparation of pili from Neisseria gonorrhoeae
DE60038557T2 (de) Assay

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee