DE60108505T2 - Fahrzeugabgassystem mit kohlenwasserstofffänger/katalysator - Google Patents

Fahrzeugabgassystem mit kohlenwasserstofffänger/katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE60108505T2
DE60108505T2 DE60108505T DE60108505T DE60108505T2 DE 60108505 T2 DE60108505 T2 DE 60108505T2 DE 60108505 T DE60108505 T DE 60108505T DE 60108505 T DE60108505 T DE 60108505T DE 60108505 T2 DE60108505 T2 DE 60108505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust system
metal
stabilized
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108505D1 (de
Inventor
Joseph Paul ANDERSEN
Howard Todd BALLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE60108505D1 publication Critical patent/DE60108505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108505T2 publication Critical patent/DE60108505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/912HC-storage component incorporated in the catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Abgassystem, umfassend eine Kohlenwasserstoffabscheider-/Katalysatorzusammensetzung zum Adsorbieren und wieder Freigeben oder Freisetzen von Kohlenwasserstoffen aus einem Abgas und Oxidieren der Kohlenwasserstoffe.
  • Regulierungsbehörden verkündeten strenge Kontrollen für die Mengen von Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden, die Motorfahrzeuge emittieren können. Die Implementierung von diesen Kontrollen führte zu der Verwendung von Katalysatoren, um die Menge an Verschmutzungen, die von Motorfahrzeugen emittiert werden, zu verringern.
  • Um die Emissionsleistung zu verbessern, die erreichbar ist durch Katalysatorzusammensetzungen, insbesondere während des Kaltstartbetriebs, wurde vorgeschlagen, ein Adsorptionsmaterial zu verwenden, um Kohlenwasserstoffe während des Kaltstartzeitbereichs eines Motorbetriebs zu adsorbieren. Eine Anzahl von Patenten offenbart das breite Konzept der Verwendung eines Adsorptionsmaterials, um Kohlenwasserstoffemissionen während eines Kaltstartmotorbetriebs zu minimieren. Zum Beispiel offenbart die US 3 699 683 A ein Adsorptionsbett, das nach sowohl einem Reduktionskatalysator als auch einem Oxidationskatalysator angeordnet ist. Dieses Patent offenbart auch, dass, wenn sich der Abgasstrom unterhalb von 200°C befindet, der Abgasstrom durch den Reduktionskatalysator geleitet wird, dann durch den Oxidationskatalysator und schließlich durch das Adsorptionsbett, um dadurch Kohlenwasserstoffe an dem Adsorptionsbett zu adsorbieren. Wenn die Temperatur über 200°C geht, wird der Abgasstrom, der aus dem Oxidationskatalysator entladen wird, in eine Haupt- und Nebenmenge geteilt. Der Hauptteil wird direkt in die Atmosphäre entladen. Der Nebenteil wird durch das Adsorptionsbett geleitet, wobei unverbrannte Kohlenwasserstoffe desorbiert werden, und der erhaltene Nebenteil, der die desorbierten, unverbrannten Kohlenwasserstoffe enthält, wird dann in den Motor geleitet, wo die desorbierten, unverbrannten Kohlenwasserstoffe verbrannt werden.
  • Ein weiteres Patent, das die Verwendung von sowohl einem Adsorptionsmaterial als auch einer Katalysatorzusammensetzung offenbart, um einen Motorfahrzeugsabgasstrom zu behandeln, insbesondere während des Kaltstartzeitraums eines Motorbetriebs, ist die US 5 078 979 A . Das Adsorptionsmittel ist ein besonderer Typ eines Molekularsiebs, und das Katalysatormaterial, das in dem Adsorptionsmittel dispergiert sein kann, kann ein Platingruppenmetall sein.
  • Die WO 97/22404 A offenbart die Verwendung einer Ionenaustauschreaktion, um die Adsorptionseigenschaften eines Zeoliths zu verändern, um dadurch einen basischen Zeolith oder Grundzeolith zu bilden, der zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen aus Abgasströmen geeignet ist. Die Ionenaustauschreaktion findet durch Mischen eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes statt (Natrium, Calcium und Magnesium sind speziell offenbart) in einer wässerigen Lösung mit dem Zeolith über einen ausreichenden Zeitraum hinweg, und einer Temperatur, um den Ionenaustausch zu bewirken. Typische Reaktionszeiträume liegen im Bereich von 0,5 bis 4,0 h bei Umgebungstemperatur von bis zu 100°C und besonders typisch 50 bis 75°C. Der ausgetauschte Zeolith wird dann filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gemäß der WO 9722404 A kann der basische oder Grundzeolith zu einer Aufschlämmung geformt werden, und dann auf ein Trägersubstrat beschichtet werden.
  • In einer Veröffentlichung von Mark G. Stevens and Henry C. Foley (Alkali Metals on Nanoporous Carbon: New Solid-Base Catalysts, Chem. Commun., 519–520 (1997)), wird offenbart, dass Cäsium eingeschlossen werden kann in einem carbogenen oder aus Kohlenstoff erzeugten Molekularsieb durch Dampfphasenabscheidung. Bei einer weiteren Veröffentlichung von Stevens et al., (Mark G. Stevens, Keith M. Sellers, Shekhar Subramoney und Henry C. Foley, Catalytic Benzene Coupling on Cäsium/Nanoporous Carbon Catalysts, Chem. Commun. 2679–2680 (1998)) wird berichtet, dass solche carbogenen Molekularsiebe mit eingeschlossenen Cäsium eine hohe Affinität aufweisen für Wasserstoff und für einem Brechen der C-H-Bindung in Benzol und dadurch ein eine Benzolkondensation zu einem Biphenyl fördern.
  • Trotz des Vorstehenden verbleibt ein Bedarf für einen verbesserten Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysator für Kraftfahrzeug-Kaltstartbetriebsemissionen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Kraftfahrzeug-Abgassystem bereit, umfassend eine Katalysatorstruktur, wobei die Struktur ein Substrat umfasst, das ein oder mehrere Katalysatorschichten einschließt, worin eine der Katalysatorschichten eine Kohlenwasserstoffabscheider-/Katalysatorzusammensetzung umfasst, wobei die Zusammensetzung besteht aus einem einen Kohlenwasserstoff adsorbierenden Material und mindestens einem Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, vorzugsweise Cäsium, wobei das Metall auf das Material imprägniert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein einen Kohlenwasserstoff absorbierendes Material mit einem wirksamen oder aktiven Metall imprägniert, um eine Oxidation der Kohlenwasserstoffe zu steigern, wenn die Kohlenwasserstoffe von dem Material bei einer erhöhten Temperatur, die kennzeichnend ist für normale Motorabgasbedingungen, freigesetzt werden. Die Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein oder mehrere Schichten eines Trägermaterials, das imprägniert ist mit einem oder mehreren Platingruppenmetallkatalysatoren, in Kombination mit dem imprägnierten Kohlenwasserstoffabscheiderkatalysator.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der Verwendung von bekannten Kohlenwasserstoffabscheider-/Katalysatorenmaterialien zur Behandlung von Kraftfahrzeugabgas durch die Bereitstellung eines wirksamen oder aktiven Metalls, das abgeschieden ist auf und in engem oder unmittelbaren Kontakt mit dem Kohlenwasserstoffadsorptionsmaterial, aber mit wenig oder keiner chemischen Reaktion zwischen dem wirksamen Metall und dem Adsorptionsmittel. Während die Oxidation von Kohlenwasserstoffen gesteigert wird, beeinträchtigt das aktive oder wirksame Metall die Adsorptionseigenschaften des Materials nicht.
  • Eine Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst typischerweise (a) als das Wasserstoffadsorptionsmaterial einen Zeolith, der wirksam ist zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen aus einem Motorabgas und (b) ein wirksames oder aktives Metall in direktem oder engen Kontakt mit dem Zeolith. Die Katalysatorstruktur umfasst ferner gegebenenfalls ein oder mehrere Schichten von (c) einem Dreiweg- oder Oxidationskatalysator, der mindestens ein Platingruppenmetall (PGM) einschließt und vorzugsweise eine Kombination von Platingruppenmetallen einschließt. Am meisten bevorzugt umfasst die Kombination Platin, Palladium und Rhodium zusammen in einem Gewichtsverhältnis von etwa 12 : 5 : 1.
  • Das wirksame oder aktive Metall, das für die obigen Zwecke geeignet ist, ist im Wesentlichen irgendein Alkalimetall, wie z. B. Kalium, Rubidium, Cäsium, oder eine Mischung von irgendwelchen zwei oder mehreren davon. Cäsium ist bevorzugt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorstruktur zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfasst die Stufen oder Schritte von: (a) einem Herstellen einer Aufschlämmung, die ein einen Kohlenwasserstoff adsorbierendes Material enthält; (b) ein Anwenden oder Aufbringen der Aufschlämmung auf ein Katalysatorsubstrat, um eine Schicht darauf zu bilden; (c) ein Imprägnieren der Schicht mit einer Lösung eines löslichen Salzes eines wirksamen oder aktiven Metalls, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder einer Mischung von irgendwelchen zwei oder mehreren davon, vorzugsweise Cäsium; und (d) einem Erwärmen der Aufschlämmungsschicht bis zur Trockne.
  • Im Allgemeinen wird das aktive oder wirksame Material abgeschieden in engem oder unmittelbarem Kontakt mit dem Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel (Zeolith z. B.) durch Gießen, Tauchen oder Sprühen einer löslichen Salzlösung des aktiven oder wirksamen Metalls auf das Adsorptionsmittel, das dann erwärmt wird bis zur Trockne.
  • Gegebenenfalls kann das Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel zuerst abgeschieden werden (vor einem Imprägnieren mit dem aktiven Metall) auf einer Katalysatorstruktur, wie z. B. einer inerten monolithischen oder Schaumstruktur oder inerten Pellets oder Kügelchen oder Perlen.
  • Während Zeolith das bevorzugte Kohlenwasserstoffadsorptionsmaterial bei der vorliegenden Erfindung ist, können auch andere Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel geeignet sein. Unter solchen Möglichkeiten befinden sich amorphes Siliciumoxid und gewisse Formen von Kohlenstoff oder Aktivkohle, insbesondere einschließlich refraktären oder aus. einer Verbrennung stammenden Formen von Kohlenstoff, wie z. B. Cn-Fullerenen.
  • Die Kohlenwasserstoffabscheiderzusammensetzung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließt ein einen Kohlenwasserstoff adsorbierendes Material ein, wie z. B. Zeolith, das imprägniert ist mit einem wirksamen oder aktiven Metall, so dass die Oxidation von desorbierten Kohlenwasserstoffen gesteigert wird. Eine solche Imprägnierung kann bewirkt werden durch Kontaktieren eines trockenen Zeoliths mit einer löslichen Salzlösung, wie z. B. einem Acetat oder einem Nitrat eines wirksamen oder aktiven Metalls, nämlich einem Alkalimetall, insbesondere Cäsium, und durch Trocknen des nassen Zeoliths unter Erwärmen, um Wasser zu entfernen, einem Belassen des Metalls in engem oder direkten Kontakt mit dem Zeolith aber einem Vermeiden eines Ionenaustauschs damit. Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden durch Aufschlämmen von einem Zeolith allein in Wasser und einem Abscheiden der Aufschlämmung auf einem monolithischen Katalysatorsubstrat, einem Trocknen der Aufschlämmung, um den Zeolith in engem Kontakt zu belassen mit dem Substrat und dann einem Eintauchen, Gießen oder Sprühen einer Lösung eines wirksamen oder aktiven Metalls über das Zeolithsubstrat und einem Trocknen dieser Lösung unter Erwärmung, wie oben, um wirksames oder aktives Metall in engem Kontakt zu belassen mit dem Zeolith auf dem Substrat.
  • Sowohl natürliche als auch synthetische Zeolithe sowie saure, basische oder neutrale Zeolithe können als das Kohlenwasserstoffadsorptionsmaterial verwendet werden. Natürliche Zeolithe schließen Faujasite, Clinoptilolithe, Mordenite und Chabasite ein. Synthetische Zeolithe schließen ZSM-5, beta, Y, ultrastabiles Y, Mordenit, Ferrierit und MCM-22 ein, wobei ZSM-5 und beta bevorzugt sind. Das SiO2 Al2O3 Verhältnis für diese Materialien liegt typischerweise in dem Bereich von 2 bis 1000, mit einem bevorzugten SiO2 : Al2O3 Verhältnis von 30 bis 300.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst mindestens eine Katalysatorschicht ein Metalloxidadditiv. Das Metalloxidadditiv kann ein oder mehrere von BaO, CoO, Fe2O3, MnO2 und NiO einschließen, und ist vorzugsweise NiO.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung die Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung bereit, die besteht aus einem einen Kohlenwasserstoff adsorbierenden Material und mindestens einem Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kalium, Rubidium und Cäsium, vorzugsweise Cäsium, wobei das Metall auf dem Material imprägniert ist, zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen aus einem Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotorabgasstrom, wenn sich das Abgas bei einer ersten relativ kühlen Temperatur befindet und später ein Desorbieren und Oxidieren der Kohlenwasserstoffe, wenn sich der Abgasstrom bei einer zweiten relativ wärmeren Temperatur befindet.
  • Bei der Verwendung wirkt das wirksame oder aktive Metall als ein Katalysator zum Brechen von C-H-Bindungen in den Kohlenwasserstoffen. Wie oben angegeben, sind geeignete wirksame oder aktive Metalle, von denen man glaubt, dass sie für diesen Zweck geeignet sind, die Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Mischungen von irgendwelchen zwei oder mehreren davon. Von diesen ist Cäsium bevorzugt.
  • Typischerweise ist der mit einem wirksamen oder aktiven Metall imprägnierte Zeolith eine Beschichtung auf einem keramischen oder metallischen, monolithischen Katalysatorträger oder -substrat, der oder das als inerter Träger dient für den das wirksame oder aktive Metall enthaltenden Zeolith und irgendwelche nachfolgende Katalysatorbeschichtungen. Solche Trägersubstrate können porös oder nicht porös sein.
  • Das Folgende ist ein etwas verallgemeinertes, aber beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall imprägnierten Zeoliths gemäß der vorliegenden Erfindung:
    • (a) Mischen eines Zeoliths und deionisierten Wassers, um eine Aufschlämmung zu bilden. 1 kg an Zeolith wird mit 2 l Wasser gemischt;
    • (b) Zugeben eines Bindematerials oder Binders zu der Aufschlämmung, während die Aufschlämmung gemischt wird. Das Bindematerial ist typischerweise Aluminiumoxid oder kolloidales Siliciumdioxid. Der Binder wird typischerweise in einer Menge von etwa 10 bis 25% des Gesamtgewichts des Zeoliths zugegeben, um eine semiharte oder semifeste oder halbfeste Mischung zu bilden. Die Mischung wird gemahlen, um eine nominale Partikelgröße von 1,0 bis 20,0 μm zu erhalten, typischerweise 4,5 bis 5,0 μm. Sobald die gewünschte Partikelgröße erreicht ist, wird die Mischung erwärmt in einem Luftstrom bei einer Temperatur in dem Bereich von 400°C bis 600°C, typischerweise etwa 500°C, über einen Zeitraum von 30 bis 90 min, typischerweise 30 bis 60 min, bis sie im Wesentlichen trocken ist. Alternativ kann die Zeolithaufschlämmung, die wie oben hergestellt ist, angewendet werden auf ein Trägersubstrat, wie z. B. ein Monolithkatalysatorgrundstoffmaterial von dem Typ, der in Kraftfahrzeugsabgassystemen verwendet wird, durch Gießen oder Sprühen der Zeolithaufschlämmung auf das Trägersubstrat oder durch Eintauchen des Trägersubstrats in die Zeolithaufschlämmung, um eine erste Beschichtungsschicht zu bilden. Wenn sie auf ein Trägersubstrat aufgebracht ist, werden der Zeolith und das Trägersubstrat erwärmt, wie oben beschrieben, bis der Zeolith fest an dem inerten Träger haftet, und irgendein überschüssiges Wasser verdampft ist. Die Menge an Zeolith und Bindematerial, das abgeschieden ist, sollte mindestens 12,2 g/l (0,2 g/in3) und vorzugsweise mehr als 61,0 g/l (1,0 g/in3) betragen, aber möglicherweise so viel wie 244 g/l (4,0 g/in3).
    • (c) Imprägnierung mindestens eines wirksamen oder aktiven Metalls auf die Oberfläche des Zeoliths. Typischerweise wird eine Imprägnierung bei Raumtemperatur erreicht, gefolgt von einem Trocknen bei einer erhöhten Temperatur. Eine Lösung des wirksamen oder aktiven Metalls (z. B. eine wässerige Lösung von CsNO3, CsC2H3O2 oder einige andere lösliche Formen des wirksamen oder aktiven Metalls; 0,64 M CsNO3 in dem Beispiel unten) wird über den Zeolith gegossen oder auf den Zeolith gesprüht. Alternativ oder bei einer anderen Ausführungsform kann der Zeolith oder das Substrat, auf das der Zeolith abgeschieden ist, in die Lösung getaucht werden. In jedem Fall wird der Zeolith mit der Lösung an wirksamen oder aktivem Metall gesättigt durch wiederholte Kontaktierungsstufen, sofern es notwendig ist, bis genügend der Lösung in dem Zeolith absorbiert ist, um eine berechnete Menge des wirksamen oder aktiven Metalls abzuscheiden, wobei die Menge der Lösung, die absorbiert wird, und die Konzentration des Salzes in der ursprünglichen Lösung, in Betracht gezogen wird. Die Menge an Metall, die abgeschieden wird, sollte mindestens 0,19, und vorzugsweise mehr als 3,7, betragen, aber möglicherweise so viel wie 16,2 Gew.-% an wirksamem oder aktivem Metall auf dem Zeolith. Die tatsächliche Kontaktzeit, um diese Imprägnierung zu erreichen, kann relativ kurz sein, in der Größenordnung von 0,1 bis 5 min, aber im Allgemeinen liegt sie im Bereich von 0,5 bis 2 min. Eine halbe Minute an Kontaktzeit ist typischerweise ausreichend.
    • (d) Trocknen der Mischung des wirksamen oder aktiven Metalls und nassem Zeolith. Typischerweise wird die Mischung aus aktiver Metalllösung/Zeolith in einem Luftstrom bei einer Temperatur von 400°C bis 600°C erwärmt, wobei 500°C besonders bevorzugt ist, über einen Zeitraum von 30 bis 90 min, wobei 30 bis 60 min bevorzugt sind. Auf diese Art und Weise wird die Zeolith- und wirksame oder aktive Metalllösungsmischung erwärmt bis zur Trockne, woraufhin etwas oder das gesamte Metall in dem wirksamen oder aktiven Metallsalz (typischerweise ein Nitrat oder Acetat) zersetzt ist, entweder in seinem metallischen Zustand oder zu einer Metallverbindung, die in einem unmittelbaren oder direktem oder engen Kontakt steht mit dem Zeolith. Weil die ursprüngliche Imprägnierung bei Raumtemperatur stattfand, und das nachfolgende Erwärmen bei relativ geringem Wassergehalt auftrat, treten relativ wenig chemische Wechselwirkungen auf zwischen dem wirksamen oder aktiven Metall und dem Zeolithadsorptionsmittel bei diesem Imprägnierungsverfahren.
  • Bei einer typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der mit wirksamem oder aktivem Metall imprägnierte Zeolith gebildet auf einem monolithischen Katalysatorsubstrat und bildet eine erste Beschichtung einer vielschichtigen Katalysatorstruktur. Die Gesamtzusammensetzung von einer solchen Katalysatorstruktur ist unten beschrieben. Bei der Bildung einer solchen Struktur können die zweite und nachfolgende Katalysatorschichten hergestellt werden gemäß der Erfindung, die offenbart ist in US 6 022 825 A – Andersen et al., der allgemeinen Übertragung hiermit, wobei die Gesamtheit durch Bezugnahme in diese Beschreibung einverleibt ist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann das durch Zirconium stabilisierte Ceroxid der zweiten Schicht, wie beschrieben in US 6 022 825 A ersetzt werden durch ein durch Zirconium stabilisiertes Manganat, das 20 bis 70 % Zirconiumoxid und typischerweise 40 bis 65 % Zirconiumoxid enthält.
  • Eine gegebenenfalls dritte Katalysatorschicht, die geeignet ist bei der vorliegenden Erfindung, umfasst eine Washcoat, die auch aus einer oder mehreren Bestandteilsaufschlämmungen stammt. Diese dritte Katalysatorschicht, die die Oxidation von Kohlenwasserstoffen steigert, wenn sie in Kombination vorliegt mit dem mit einem wirksamen oder aktiven Metall imprägnierten Zeolith der vorliegenden Erfindung, kann hergestellt werden gemäß der Erfindung, die offenbart ist in der PCT Anmeldung WO 99/76020; ebenfalls unter einer allgemeinen Übertragung auf diese Beschreibung.
  • Vorzugsweise umfasst die gegebenenfalls dritte Schicht, zusammen mit der gegebenenfalls zweiten Schicht (d. h. alle Katalysatorschichten kombiniert mit einem Kohlenwasserstoffadsorptionsabscheider) als PGM-Vertreter oder -Elemente: Platin, Palladium und Rhodium in einem Gewichtsverhältnis in der Größenordnung von 12 : 5 : 1.
  • Damit die Erfindung noch besser verstanden werden kann, werden die folgenden Beispiele bereitgestellt, jedoch nur zum Zweck der Veranschaulichung.
  • Beispiel 1
  • Um die simulierten Kaltstartkohlenwasserstoffabscheidungs-/oxidationseigenschaften der vorliegenden Erfindung zu zeigen, wurde die Katalysatorstruktur, die im Allgemeinen die Vergleichszusammensetzung umfasst, die unten in dem Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysator 1 gezeigt ist, getestet gegenüber einer beispielhaften Katalysatorstruktur/Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wie unten als Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysator 2 gezeigt. Der Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysator 2 enthält Cäsium in der ersten Schicht 1; der Vergleichskohlenwasserstoffabscheider/Katalysator 1 nicht.
  • Der Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysator 1 umfasst ein Zeolithkohlenwasserstoffadsorptionsmaterial als Schicht 1, auf einem Monolith, nachfolgend beschichtet mit den Katalysatorschichten 2 und 3.
  • Die Schicht 1 wurde hergestellt durch Mischen von ZSM-5 und deionisiertem Wasser, um eine Aufschlämmung zu bilden in einem Verhältnis von 1 : 2. Siliciumdioxid wurde zu der Aufschlämmung in einer Menge von etwa gleich bis 10 Gew.-% des ZSM-5 gegeben. Die Zeolithaufschlämmung wurde dann auf einen herkömmlichen Cordierit Honigwabenmonolith, der 62 Löcher pro cm2 (400 Löcher pro Inch2) aufwies, durch Eintauchen des Monoliths in die Aufschlämmung beschichtet. Der überschüssige Zeolith wurde mit komprimierter Luft weggeblasen, und der Zeolith und Monolith wurden nachfolgend erwärmt in einem Luftstrom über einen Zeitraum von 40 min bei 500°C, um überschüssiges Wasser zu entfernen und den Zeolith an die Oberfläche des Monoliths zu haften. Die Gesamtbeladung betrug 100,689 g/l (1,65 g/inch3) mit einer Zusammensetzung von 90,91 Gew.-% ZSM-5 und 9,09 Gew.-% Siliciumdioxid.
  • Die Schicht 2 wurde hergestellt gemäß der US 6 022 825 A . Die Gesamtbeladung betrug 207,420 g/l (3,399 g/in3) bei einer Zusammensetzung von 67,67 Gew.-% La-stabilisiertem Aluminiumoxid, 23,54 Gew.-% Zr-stabilisiertes Ceroxid, 2,71 Gew.-% NiO, 2,38 Gew.-% Neodymoxid, 2,62% Pt und 1,09% Pd.
  • Die Schicht 3 wurde hergestellt gemäß der WO 99/67020. Die Gesamtbeladung betrug 1,358 g/in3 (83,870 g/l) mit einer Zusammensetzung von 73,64 Gew.-% Ce-stabilisiertem Zirconiumoxid, 25,77 Gew.-% La-stabilisiertem Aluminiumoxid und 0,59 Gew.-% Rh.
  • Der Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysator 2 ist eine geschichtete Katalysatorstruktur ähnlich zu der des Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysators 1, der sich aber dadurch unterscheidet, dass Cäsium imprägniert ist auf der Zeolithoberfläche von Schicht 1. Cäsium wurde auf die Oberfläche des Zeoliths imprägniert durch Gießen einer 0,64 M Lösung von Cäsiumnitrat (CsNO3) auf den mit Zeolith beschichteten Monolith bei Raumtemperatur. Der nasse Zeolith wurde dann in einem erwärmten Luftstrom über einen Zeitraum von 40 min bei 500°C getrocknet. Die gesamte Beladung betrug 111,063 g/l (1,82 g/in3) mit einer Zusammensetzung von 82,42 Gew.-% ZSM-5, 9,35 Gew.-% Cäsiumnitrat und 8,24 Gew.-% Siliciumdioxid. Die Schichten 2 und 3 wurden nachfolgend auf die Schicht 1 beschichtet, wie oben beschrieben.
  • Beispiel 2
  • Die vielschichtigen Katalysatorstrukturen der Kohlenwasserstoffabscheider/Katalysatoren von Beispiel 1 wurden dann getestet. Vor dem tatsächlichen Test wurde jeder einem Magergasspülungsstrom ausgesetzt bei einer Temperatur von 500°C über einen Zeitraum von 15 min. Der Magergasspülungsstrom umfasste 2% Sauerstoff, 10% Wasser und 88% Stickstoff. Nachfolgend wurden die Testkatalysatorstrukturen auf 60°C gebracht durch einen Fluss oder Strom von Stickstoffgas bei dieser Temperatur. Danach wurde jede dieser Katalysatorstrukturen über den Zeitraum von 1 min einer Gasmischung ausgesetzt bei 60°C, gedacht um ein Kraftfahrzeugkaltstartabgas zu simulieren. Diese Gasmischung umfasste 0,15% Kohlenwasserstoffe, 1% Kohlenmonoxid (weggelassen im Lauf 2), 2% Sauerstoff, 10% Wasser und 86,85% Stickstoff. Unmittelbar nachfolgend nach dem Aussetzen gegenüber dem simulierten Kaltstartabgas, wurden die Katalysatorstrukturen erwärmt von 60°C auf 500°C bei 50°C/min in einem fließenden Gasstrom der gleichen Zusammensetzungen wie der, die verwendet wurden, um das Kaltstartabgas zu simulieren, aber verändert durch das Weglassen von Kohlenwasserstoffen. Während dieser Tests wurde das Gas, das die Katalysatorstrukturen verließ, kontinuierlich in Proben überführt und analysiert unter Verwendung sowohl von einem Flammenionisationsdetektionssystem als auch Infrarotdetektoren. Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 1 unten angegeben.
  • Jeder dieser experimentellen Durchläufe wurde zweimal durchgeführt, zuerst mit CO in dem Testgas und dann ohne CO in dem Testgas, und diese Durchläufe wurden identifiziert in der Tabelle 1 unten als Lauf 1 und Lauf 2 für jeden Katalysator. In der Tabelle 1 ist "% Kohlenwasserstoff adsorbiert" bezogen auf die Menge an Kohlenwasserstoff in dem Testgas, das den Katalysator in der ersten Minute des Tests verlässt unter Verwendung des simulierten Kaltstartabgases gegenüber dem Gewicht an Kohlenwasserstoff in dem Testgas, wie es eingeführt wurde in den Katalysator während dieses Zeitraums. Der Begriff "% Kohlenwasserstoff oxidiert" ist bezogen auf die Menge an Kohlenwasserstoff, die adsorbiert ist auf dem Katalysator in der ersten Minute des Tests gegenüber der Menge an Kohlenwasserstoff, die oxidiert ist in dem 9-Minuten-Zeitraum während dem der Katalysator der wärmeren simulierten Abgasmischung ausgesetzt ist; die letztere wird berechnet als die Menge von nicht oxidiertem Kohlenstoff, der den Katalysator in dem zweiten Teil des Tests verlässt, verglichen zu dem, der adsorbiert ist in dem Katalysator in dem ersten Teil des Tests. Die Ergebnisse, die in Tabelle 1 gezeigt sind, zeigen, dass die Menge an Kohlenwasserstoffen, die aus dem Gasstrom entfernt wird, durch den mit Cäsium imprägnier ten Zeolith in der Größenordnung vom zweifachen liegt gegenüber der Katalysatorstruktur ohne das Cäsium, sowohl bei vorliegendem CO als auch ohne.
  • Tabelle 1
  • Die Ausbeute in % ist berechnet als (% Kohlenwasserstoffe, adsorbiert*% Kohlenwasserstoffe, oxidiert)/100.
  • Figure 00080001

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug-Abgassystem, umfassend eine Katalysatorstruktur, wobei die Struktur ein Substrat umfasst, das ein oder mehrere Katalysatorschichten einschließt, worin eine der Katalysatorschichten eine Kohlenwasserstoffabscheider-/Katalysatorzusammensetzung umfasst, wobei die Zusammensetzung besteht aus einem einen Kohlenwasserstoff adsorbierenden Material und mindestens einem Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, vorzugsweise Cäsium, wobei das Metall auf das Material imprägniert ist.
  2. Abgassystem nach Anspruch 1, wobei das Material für Kohlenstoff, Aktivkohle, refraktären Kohlenstoff, einen Zeolith oder ein amorphes Siliziumoxid oder eine Mischung von irgendwelchen zwei oder mehreren davon steht.
  3. Abgassystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine von der imprägnierten Materialschicht verschiedene Katalysatorschicht umfasst: (a) (i) einen Katalysator für eine relativ hohe Temperatur auf einem Trägermaterial, und/oder; (ii) einen Katalysator für eine relativ niedrige Temperatur auf einem Trägermaterial.
  4. Abgassystem nach Anspruch 3, wobei der Katalysator für die relativ hohe Temperatur, wenn er vorliegt, stabilisiertes CeO2, stabilisiertes Zirconiumoxid oder stabilisiertes Manganat oder eine Mischung von irgendwelchen zwei oder mehreren davon ist; und der Katalysator für die relativ niedrige Temperatur, wenn er vorliegt, stabilisiertes Aluminiumoxid ist.
  5. Abgassystem nach Anspruch 4, wobei der Stabilisator für den Katalysator für die relativ hohe Temperatur Cer oder Zirconium ist.
  6. Abgassystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Aluminiumoxidstabilisator Lanthan ist.
  7. Abgassystem nach einem vorstehenden Anspruch, umfassend mindestens zwei Katalysatorschichten, wobei die Katalysatorschicht, die die Katalysatorabscheiderkatalysatorzusammensetzung nicht umfasst, ein Platingruppenmetall einschließt, das ausgewählt ist aus mindestens einem von Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Iridium.
  8. Abgassystem nach Anspruch 1 oder 2, umfassend: eine zweite Schicht, die über der imprägnierten Materialschicht liegt, umfassend: (a) (i) durch Zirconium stabilisiertes Ceroxid auf einem Trägermaterial und/oder; (ii) durch Lanthan stabilisiertes Aluminiumoxid auf einem Trägermaterial; und das stabilisierte Ceroxid und stabilisierte Aluminiumoxid schließt ein (b) ein Platingruppenmetall, das ausgewählt ist aus mindestens einem von Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Iridium; und eine dritte Schicht entweder unter oder über der zweiten Schicht, wobei die dritte Schicht umfasst: (c) (i) durch Cer stabilisiertes Zirkonoxid auf einem Trägermaterial und/oder; (ii) durch Lanthan stabilisiertes Aluminiumoxid auf einem Trägermaterial; und (d) mindestens ein Platingruppenmetall, ausgewählt aus mindestens einem von Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Iridium, vorzugsweise Rhodium.
  9. Abgassystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Katalysatorschichten, die Platingruppenmetall enthalten, gemeinsam Platin, Palladium und Rhodium einschließen in einem Gewichtsverhältnis von etwa 12 : 5 : 1.
  10. Abgassystem nach einem vorstehenden Anspruch, das ferner ein Metalloxidadditiv umfasst.
  11. Abgassystem nach Anspruch 10, wobei mindestens eine der Katalysatorschichten ein Metalloxidadditiv einschließt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus BaO, CoO, Fe2O3, MnO2 und NiO, vorzugsweise NiO.
  12. Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff absorbierenden Material und mindestens einem Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kalium, Rubidium und Cäsium, vorzugsweise Cäsium, wobei das Metall auf dem Material imprägniert ist, zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen aus einem Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotorabgasstrom, wenn sich das Abgas bei einer ersten relativ kühlen Temperatur befindet, und späteren Desorbieren und Oxidieren der Kohlenwasserstoffe, wenn der Abgasstrom sich bei einer zweiten relativ wärmeren Temperatur befindet.
DE60108505T 2000-07-21 2001-07-20 Fahrzeugabgassystem mit kohlenwasserstofffänger/katalysator Expired - Lifetime DE60108505T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/621,596 US6617276B1 (en) 2000-07-21 2000-07-21 Hydrocarbon trap/catalyst for reducing cold-start emissions from internal combustion engines
US621596 2000-07-21
PCT/GB2001/003188 WO2002007859A2 (en) 2000-07-21 2001-07-20 Hydrocarbon trap/catalyst composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108505D1 DE60108505D1 (de) 2005-02-24
DE60108505T2 true DE60108505T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=24490826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108505T Expired - Lifetime DE60108505T2 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Fahrzeugabgassystem mit kohlenwasserstofffänger/katalysator

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6617276B1 (de)
EP (1) EP1301264B1 (de)
JP (1) JP4873822B2 (de)
KR (1) KR100795444B1 (de)
AT (1) ATE287283T1 (de)
AU (2) AU7083501A (de)
BR (1) BR0112615B1 (de)
CA (1) CA2416425A1 (de)
DE (1) DE60108505T2 (de)
ES (1) ES2234853T3 (de)
MX (1) MXPA03000595A (de)
NO (1) NO20030277L (de)
NZ (1) NZ523737A (de)
PL (1) PL365045A1 (de)
WO (1) WO2002007859A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005461B4 (de) 2013-11-29 2021-09-30 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Abgasreinigender Katalysator

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040038801A1 (en) * 2001-10-16 2004-02-26 Hiroto Kikuchi Catalyst using metal carrier and manufacturing method thereof
JP3854134B2 (ja) * 2001-12-04 2006-12-06 本田技研工業株式会社 内燃機関用排気ガス浄化装置
JP3965676B2 (ja) * 2001-12-27 2007-08-29 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化システム
US20040180782A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Cataler Corporation Exhaust-gas purifying catalyst
JP4859100B2 (ja) * 2003-04-10 2012-01-18 三井金属鉱業株式会社 排気ガス浄化用触媒
EP1732842B1 (de) * 2004-02-02 2017-01-11 California Institute Of Technology Molekularsiebe für verbesserte kohlenwasserstofffallen
US8115373B2 (en) 2005-07-06 2012-02-14 Rochester Institute Of Technology Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
DE102006029668A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Süd-Chemie AG Katalysator zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen
KR100756025B1 (ko) * 2006-08-28 2007-09-07 희성엥겔하드주식회사 내연기관 배기가스 정화용 삼중층 촉매시스템
CN101437612B (zh) * 2006-09-19 2011-11-23 株式会社日本自动车部品综合研究所 碳基材料燃烧催化剂、其制造方法,催化剂载体、和其制造方法
US20110124489A1 (en) * 2006-09-19 2011-05-26 Denso Corporation Carbon-based material combustion catalyst, manufacturing method of the same, catalyst carrier, and manufacturing method of the same
JP5303130B2 (ja) * 2006-09-19 2013-10-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 炭素系物質燃焼触媒及びその製造方法、触媒担持体及びその製造方法
JP5303131B2 (ja) * 2006-09-19 2013-10-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 炭素系物質燃焼触媒及びその製造方法、触媒担持体及びその製造方法
EP1941945B1 (de) * 2007-01-05 2012-01-18 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Katalysator zum Entfernen von Schwebstoffen und Verfahren dafür zum Entfernen von Schwebstoffen
US8211392B2 (en) * 2009-01-16 2012-07-03 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst composite with layer structure for carbon monoxide and hydrocarbon conversion
JP2011220123A (ja) * 2010-04-05 2011-11-04 Toyota Motor Corp 排気浄化触媒
US9120077B2 (en) 2010-10-01 2015-09-01 Basf Corporation Surface-coated zeolite materials for diesel oxidation applications
GB2484911B (en) * 2010-10-22 2013-04-03 Johnson Matthey Plc NOx absorber catalyst comprising caesium silicate and at least one platinum group metal
JP5789126B2 (ja) * 2011-05-25 2015-10-07 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Publiclimited Company 排ガス酸化触媒
US8926910B2 (en) 2012-02-07 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon trap for reducing cold-start engine emissions
PE20150181A1 (es) 2012-06-04 2015-02-28 Opko Biolog Ltd Variantes de oxm pegilada
US9266092B2 (en) 2013-01-24 2016-02-23 Basf Corporation Automotive catalyst composites having a two-metal layer
WO2015006010A2 (en) 2013-06-21 2015-01-15 Dong-Kyun Seo Metal oxides from acidic solutions
EP3062926A1 (de) 2013-10-30 2016-09-07 Johnson Matthey Public Limited Company Dreiwegkatalysator mit einem silberhaltigen extrudierten zeolithsubstrat und dessen verwendung in abgasanlagen
US10926241B2 (en) * 2014-06-12 2021-02-23 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Carbon dioxide adsorbents
GB2538130B (en) 2015-02-06 2017-08-23 Johnson Matthey Plc Three-way catalyst comprising coated extruded silver-containing molecular sieve and use thereof
EP3313570B1 (de) 2015-06-29 2021-06-02 Corning Incorporated Poröser keramikkörper zur emissionsreduktion
US9987626B2 (en) * 2015-08-20 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Use of transition metals to reduce cold start emissions
US10105691B2 (en) * 2016-03-31 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Multiple zeolite hydrocarbon traps
US10092897B2 (en) * 2016-04-20 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Catalyst trap
WO2018136695A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Seo Dong Kyun Aluminosilicate nanorods
KR102474347B1 (ko) * 2017-10-26 2022-12-05 현대자동차 주식회사 배기가스 정화장치
JP2021161022A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 東ソー株式会社 Yfi構造を有するゼオライト組成物、炭化水素吸着剤及び炭化水素の吸着方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089900A (en) * 1961-06-29 1963-05-14 Air Reduction Production of alkyl methacrylates using alkali metal hydroxide catalyst
US3699683A (en) 1971-04-05 1972-10-24 Chemical Construction Corp Engine exhaust emission control system
US3840588A (en) * 1972-08-03 1974-10-08 Monsanto Co Production of unsaturated esters
US3929431A (en) * 1972-09-08 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Catalytic reforming process
US4159128A (en) * 1977-11-18 1979-06-26 Ferol B. Blaine Vehicle suspension system including wheel-tilting mechanism
MX170720B (es) * 1987-12-16 1993-09-09 Sumitomo Chemical Co Procedimiento para isomerizar una olefina en una olefina interna
US5078979A (en) 1990-07-20 1992-01-07 Uop Molecular sieve bed/catalyst to treat automotive exhaust
JP3407901B2 (ja) * 1992-04-15 2003-05-19 株式会社豊田中央研究所 排気ガス浄化用触媒、該触媒の製造方法、および排気ガス浄化方法
US5804155A (en) * 1992-11-19 1998-09-08 Engelhard Corporation Basic zeolites as hydrocarbon traps for diesel oxidation catalysts
JP3516718B2 (ja) 1994-07-05 2004-04-05 日本碍子株式会社 排ガス浄化用触媒−吸着体及び排ガス浄化方法
JP3513934B2 (ja) * 1994-09-26 2004-03-31 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP3375790B2 (ja) 1995-06-23 2003-02-10 日本碍子株式会社 排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
US5948723A (en) * 1996-09-04 1999-09-07 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
JPH10180041A (ja) 1996-12-20 1998-07-07 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化システム
JP3656354B2 (ja) * 1997-02-26 2005-06-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3842862B2 (ja) 1997-03-26 2006-11-08 日本碍子株式会社 排ガス浄化システム
US6047544A (en) * 1997-08-20 2000-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. Engine exhaust gas purification catalyst and exhaust gas purifier
JPH11104462A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化用触媒−吸着体及び排ガス浄化方法
WO1999033549A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Engelhard Corporation Catalytic converter system for internal combustion engine powere d vehicles
GB0022786D0 (en) * 2000-09-16 2000-11-01 Johnson Matthey Plc NOx-Trap composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005461B4 (de) 2013-11-29 2021-09-30 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Abgasreinigender Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001270835B2 (en) 2006-06-01
DE60108505D1 (de) 2005-02-24
BR0112615A (pt) 2003-06-10
EP1301264A2 (de) 2003-04-16
MX232811B (de) 2005-12-09
EP1301264B1 (de) 2005-01-19
ES2234853T3 (es) 2005-07-01
NO20030277L (no) 2003-03-20
WO2002007859A2 (en) 2002-01-31
CA2416425A1 (en) 2002-01-31
JP2004504130A (ja) 2004-02-12
NO20030277D0 (no) 2003-01-20
MXPA03000595A (es) 2003-10-06
US6617276B1 (en) 2003-09-09
ATE287283T1 (de) 2005-02-15
BR0112615B1 (pt) 2013-06-11
AU7083501A (en) 2002-02-05
WO2002007859A3 (en) 2002-08-08
KR100795444B1 (ko) 2008-01-16
NZ523737A (en) 2004-07-30
KR20030017646A (ko) 2003-03-03
JP4873822B2 (ja) 2012-02-08
PL365045A1 (en) 2004-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108505T2 (de) Fahrzeugabgassystem mit kohlenwasserstofffänger/katalysator
DE69815829T2 (de) Vierwegkatalysator für dieselabgase und verfahren zur verwendung
DE69627343T2 (de) Dieselmotorabgaskatalysator und verwendungsmethode
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60115363T2 (de) Katalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung
DE60014534T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19617123B4 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE69328235T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE19617124B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69733302T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und System zur Abgasreinigung
DE69616225T2 (de) Stickstoffoxid-Abscheider
DE69606292T2 (de) Dieselmotorabgasreinigungssystem
DE19606822A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
EP0842700A1 (de) Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe
DE60124610T2 (de) Adsorber-Katalysator
DE60126515T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
AU2001270835A1 (en) Hydrocarbon trap/catalyst composition
DE60120306T2 (de) Abgasreinigungsanlage
DE4239875C2 (de) Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
DE69929396T2 (de) Verfahren zur Reinigung von hochsauerstoffhaltigen Abgasen
DE602004001262T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102004048247A1 (de) Zeolithkatalysator für die simultane Entfernung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus sauerstoffreichen Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60036909T2 (de) Verfaren zur Entfernung von Stickoxiden mittels eines Werkstoffes mit Ilmenit-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN