DE60106180T2 - Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit - Google Patents

Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE60106180T2
DE60106180T2 DE60106180T DE60106180T DE60106180T2 DE 60106180 T2 DE60106180 T2 DE 60106180T2 DE 60106180 T DE60106180 T DE 60106180T DE 60106180 T DE60106180 T DE 60106180T DE 60106180 T2 DE60106180 T2 DE 60106180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
glazing
bumper
combination according
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106180D1 (de
Inventor
Hugues Cheron
Arnold Fayt
Cyrille Rochon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE60106180D1 publication Critical patent/DE60106180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106180T2 publication Critical patent/DE60106180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, der mit einer optischen Vorrichtung versehen ist.
  • Die optischen Vorrichtungen der Kraftfahrzeuge sind dafür bekannt, dass sie aufgrund ihrer komplexen Struktur relativ kostspielig sind.
  • Ferner ist auch ihre Installation auf dem Fahrzeug teuer, denn sie erfordert die Anwesenheit spezifischer Befestigungsmittel, wie zum Beispiel eines Optiktragblechs in der Kotflügelverkleidung sowie eine qualifizierte Arbeitskraft für die eigentliche Montage.
  • Es wurde bereits versucht, eine Verringerung dieser Kosten zu erzielen, indem bestimmte optische Vorrichtungen direkt in Karosserieteilen untergebracht wurden.
  • Die Anwendung dieser Lösung hat sich jedoch aufgrund der Tatsache, dass die optischen Vorrichtungen, die so auf Kraftfahrzeuge montiert werden, sehr empfindlich gemacht wurden, auf einige vereinzelte Beispiele, beschränkt.
  • Aus diesem Grund wurde nie vorgeschlagen, optische Vorrichtungen direkt in Karosserieteilen unterzubringen, die die Kraftfahrzeugaufbauumschließung bilden, und sie nur in das Dach des Fahrzeugs einzubauen, wie in der deutschen Veröffentlichung Nr. DE 31 12 686 oder in Karosserieböden, so wie das bei Nebelscheinwerfern praktiziert wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben aufgezeigt, dass eine der Hauptschwierigkeiten der direkten Montage der optischen Vorrichtungen auf Karosserieteile nicht nur darin besteht, dass sie eventuellen Stößen ausgesetzt sind, sondern auch darin, dass die Karosserieteile, die sie tragen, einer bestimmten Anzahl von Belastungen ausgesetzt sind, die sie dazu führen, sich in Ausmaßen zu verformen, die im Allgemeinen von den optischen Vorrichtungen nicht toleriert werden.
  • Diese Erscheinung ist umso stärker bei Karosserieteilen, die aus Kunststoffen hergestellt werden.
  • Ausgehend von dieser Feststellung haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Abhilfe für diese Untauglichkeit der optischen Vorrichtungen, den Verformungen der Karosserieteile, die sie tragen, zu folgen, bestimmt.
  • Daher betrifft die Erfindung, die Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, ein Karosserieteil, das eine optische Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs trägt, wobei der Karosserieteil dazu bestimmt ist, einen Teil der Fahrzeugaufbauumschließung zu überziehen und ein Außenblech umfasst, das von einer Wand aus Kunststoff gebildet wird, wobei die optische Vorrichtung als Bestandteile ein Gehäuse hat, das mindestens eine Lichtquelle und eine Verglasung aufnehmen kann, die das Verteilen des von der Lichtquelle gesendeten Lichts erlaubt, wobei das Karosserieteil dadurch gekennzeichnet ist, dass das Außenblech des Karosserieteils eine Einrichtung umfasst, die mindestens einen Teil eines der Bestandteile der optischen Vorrichtung bildet.
  • Mit anderen Worten besteht die einfache jedoch a priori nicht offensichtliche Idee, welche die Erfindung nutzt, darin, das Volumen, das von den starren Teilen der optischen Vorrichtung belegt wird, so weit wie möglich zu verringern, damit Verformungen des Karosserieteils, der die optische Vorrichtung umgibt, auftreten können, ohne dass die starren Teile der optischen Vorrichtung erreicht werden.
  • Daher ist der Bestandteil der optischen Vorrichtung, der von dem Außenblech des Karosserieteils gebildet ist, ihr Gehäuse, so dass der starre Teil der optischen Vorrichtung auf die Lichtquelle und auf die Verglasung beschränkt ist.
  • Der Karosserieteil kann sich daher um die Lichtquelle und die Verglasung mit einem ausreichenden Spiel verformen, damit diese Verformungen keine Beschädigung der Lichtquelle oder der Verglasung nach sich ziehen.
  • Das Gehäuse kann teilweise durch das Außenblech des Karosserieteils hergestellt werden, zum Beispiel, wenn es aus einem Träger für Lichtquellen und einer Wanne für diese Lichtquellen besteht, und wenn nur der Träger oder nur die Wanne durch eine Einrichtung des Außenblechs gebildet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform wird die Verglasung auf das Gehäuse angebaut und auf diesem befestigt, zum Beispiel durch Einrasten, wobei eine Dichtung die Abdichtung zwischen der Verglasung und dem Gehäuse sicherstellt.
  • Bei einer besonderen Variante umfasst die Verglasung eine ringförmige Schürze, während das Gehäuse eine periphere Hohlkehle umfasst, deren Boden mit der Dichtung versehen ist, und in die sich die ringförmige Schürze der Verglasung fügt.
  • Das so abgedichtete Gehäuse kann vorteilhafterweise eine Entlüftung umfassen, die die Belüftung seines Innenvolumens sicherstellt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform, die an den Fall angepasst ist, bei dem das Gehäuse dicht ist, ist die Lichtquelle eine Einheit von lichtemittierenden Dioden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Verglasung selbst aus dem Außenblech des Karosserieteils gebildet.
  • Mit anderen Worten ist der Bestandteil der optischen Vorrichtung, der von dem Außenblech gebildet wird, die Verglasung.
  • Dazu kann man einen durchsichtigen farbigen oder durchscheinenden und geschmeidigen Kunststoff verwenden, wie zum Beispiel ein Polyolefin, Polyvinylchlorid, Vinylpolyacetat, ein Styrol, ein Polyacryl, einen gesättigter Polyester, ein Polyamid, ein Polykarbonat, ein Thermoplastelastomer, ein Polymer mit Metall erzeugenden Katalyse, wobei der Werkstoff gemeinsam in das Karosserieteil geformt oder abgeformt oder auf diesen geklebt oder geschweißt wird.
  • In diesem Fall kann die Wanne in den Aufbau eingebaut oder von diesem gestützt werden oder im Inneren des Karosserieteils angebaut werden.
  • Um das Verstehen der Erfindung zu erleichtern, werden jetzt verschiedene ihrer Ausführungen beispielhaft beschrieben, die keine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung bewirken, und zwar ausgehend von den anliegenden Zeichnungstafeln, auf welchen:
  • 1 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht der hinteren drei Viertel eines Fahrzeugs ist, das mit einem Stoßfänger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
  • 2 eine Schnittansicht nach II-II der 1 nach Vereinen der Teile der auseinander gezogenen Ansicht ist,
  • 3 eine analoge Schnittansicht zu der der 2 ist und eine Ausführungsvariante der Glühbirnentragplatte zeigt,
  • 4 und 5 jeweils analog zu den 2 und 3 sind und das Verhalten der Optik im Fall der Verformung des Stoßfängers zeigen,
  • 6 eine zu 1 analoge Ansicht eines Fahrzeugs ist, das mit einem Stoßfänger gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
  • 7 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht der hinteren drei Viertel eines anderen Fahrzeugs ist, das mit einem Stoßfänger gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
  • 8 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht des hinteren rechten Winkels eines anderen Fahrzeugs ist, das mit einer Stoßfängerecke nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
  • 9 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht des hinteren rechten Winkels eines anderen Fahrzeugs ist, das mit einer Stoßfängerecke nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
  • 10 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht einer Stoßfängerecke nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 11 eine Schnittansicht nach XI-XI der 10 nach Zusammenfügen der auseinander gezogen dargestellten Teile ist,
  • 12 eine Ansicht der hinteren drei Viertel eines Fahrzeugs mit einer Stoßfängerecke nach einer siebten Ausführungsform ist.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeug umfasst eine Heckklappe 1, die offen dargestellt ist.
  • Diese Heckklappe 1 ist unten durch eine Schwelle 2 abgegrenzt, die von einem Stoßfänger 3 umrandet ist, der aus seinem einzigen Außenblech besteht, welches den ganzen unteren Teil der Schwelle 2 bedeckt und an den seitlichen Rändern 4 aufsteigt, wo die Optiken 5 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in 2 ersichtlich, besteht jede Optik 5 aus einer Glühbirnentragplatte 6, die drei Glühbirnen 20 aufnimmt, aus einer rückstrahlenden Wanne 7, die eine Schürze 7a umfasst, welche die Wanne zum Inneren des Stoßfängers verlängert, so dass die Wanne gleichzeitig als Optikgehäuse dient, und aus einer farbigen Verglasung 8, die die Wanne abdeckt und das Optikgehäuse schließt.
  • Die Wanne 7 und ihre Schürze 7a bestehen aus einem einzigen Stück mit dem Stoßfänger 3. Sie gehen aus dem Formen mit diesem Letzteren hervor.
  • Bei einer vorteilhaften Variante kann die rückstrahlende Fläche der Wanne 7 durch Abformen einer verchromten oder metallisierten Folie in der Region des Stoßfängers, welche die Wanne bildet, erzielt werden.
  • Die Glühbirnentragplatte 6 wird auf den Aufbau 9 vom Inneren des Fahrzeugs her montiert, wie es der Pfeil F in 1 anzeigt, und wird auf dem Aufbau durch jedes herkömmliche geeignete Mittel 10 gegenüber einer Öffnung 9a befestigt, die dazu auf dem Aufbau vorgesehen ist.
  • Die Wanne 7 liegt bei der Montage des Stoßfängers 3 auf das Fahrzeug vor der Glühbirnentragplatte 6 und den Glühbirnen 20.
  • Wie 2 zeigt, gewährleistet eine Dichtung 21, die zwischen die Schürze 7a der Wanne, die das Gehäuse bildet, und den Aufbau 9 eingefügt ist, die Abdichtung der Optik nach außen hin. Ferner stellt die Dichtung 21 aufgrund der Tatsache, dass sie die Öffnung 9a umgibt, auch die Abdichtung dieser Öffnung 9a, die zu dem Inneren des Fahrzeugs führt, nach außen hin her.
  • Bei der Variante der 3 ist die Glühbirnentragplatte 6' nicht auf dem Aufbau 9 befestigt, sondern dank der Einrastpratzen 6'a auf der Wanne 7.
  • Man befestigt daher zuerst die Glühbirnentragplatte 6' versehen mit Glühbirnen 20 auf der Wanne 7 des Stoßfängers 3, dann montiert man den Stoßfänger auf das Fahrzeug, was die Glühbirnentragplatte 6' und die Wanne 7 gegenüber der Öffnung 9a positioniert, die in dem Aufbau 9 eingerichtet ist.
  • Die Dichtung 21 behält die gleichen Abdichtaufgaben der Optik und der Öffnung 9a nach außen hin.
  • Bei den zwei oben beschriebenen Varianten legt sich die farbige Verglasung 8 über die Wanne 7, eventuell mit dem Dazwischenfügen einer Dichtung (nicht dargestellt). Die Befestigung der Verglasung ist vorzugsweise auf ihrer ganzen Peripherie kontinuierlich, damit sich an bestimmten Punkten dieser Befestigung keine Kräftekonzentration ergibt.
  • Der zum Herstellen der Stoßfänger und der Wanne der Optik verwendete Werkstoff weist eine ausreichende Biegsamkeit auf, um elastische Verformungen zu ertragen, was es erlaubt, die Optik im Falle der Berührung des Stoßfängers mit einem Hindernis zu erhalten.
  • Wie in 4 und 5 ersichtlich, verformt sich die Wanne, die fester Bestandteil des Stoßfängers ist, ohne Schwierigkeit um Glühbirnen 20, wenn sich der Stoßfänger zum Beispiel aufgrund eines Aufliegens gegen einen anderen Stoßfänger oder ein stationäres Hindernis der Fahrbahn verformt. Die Verglasung verhält sich ebenso, und dies umso leichter als sie kontinuierlich an ihrer Peripherie an dem Stoßfänger befestigt ist.
  • Die Optik bleibt daher in ihrer Einheit erhalten, das einzige Limit besteht darin, dass die Wanne oder die Verglasung, sobald sie einmal verformt ist, mit einer Glühbirne in Berührung kommt und sie zerbricht, was auf jeden Fall als ein geringfügiger und leicht reparierbarer Schaden betrachtet werden kann.
  • In dem Beispiel der 6, ist der Stoßfänger 3, der die Wanne 7 enthält, im Wesentlichen mit dem zuvor beschriebenen identisch. Bei dieser Ausführungsform werden die Glühbirnen nicht mehr von einer Glühbirnentragplatte getragen, sondern einzeln auf Fassungen 11 montiert, die dicht direkt auf der Wanne 7 einrasten, das heißt direkt auf dem Stoßfänger 3.
  • Da die Wanne 7 die Aufgabe hat, die Glühbirnen 20 zu tragen und aufzunehmen, bildet sie das Optikgehäuse.
  • Eine farbige Verglasung 8 legt sich wie zuvor beschrieben auf die Wanne 7.
  • Bei der Ausführungsform der 7 beschränkt sich der erfindungsgemäße Karosserieteil auf eine Stoßfängerecke 12.
  • Diese Stoßfängerecke umfasst die Wanne 13 einer Optik, auf der die Glühbirnen über Fassungen 14 montiert werden, die vom Äußeren des Fahrzeugs her eingerastet werden. Wie zuvor, ist die Wanne 13 auch das Gehäuse der Optik.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere geeignet für Lichtquellen, deren Lebensdauer größer ist als die des Fahrzeugs, zum Beispiel lichtemittierende Dioden.
  • In diesem Fall kann die Verglasung 15, die eventuell farbig ist, an der Stoßfängerecke endgültig und nicht demontierbar zusammengebaut werden.
  • Bei der Ausführungsform der 8 ist der Karosserieteil 16 auch eine Stoßfängerecke.
  • Die Wanne 17 der Optik ist in den hinteren Aufbau 18 des Fahrzeugs eingebaut, während die farbige Verglasung 19 fester Bestandteil der Stoßfängerecke 16 ist.
  • Die Herstellung einer solchen Stoßfängerecke kann durch Abformen oder gemeinsamen Spritzguss erfolgen.
  • Verformungen der Stoßfängerecke werden bei diesem Beispiel umso leichter von der Verglasung toleriert als die Belastungen, welchen sie aufgrund der Verformungen ausgesetzt ist, kontinuierlich von dem Rest des Stoßfängers auf sie übertragen werden, und nicht an isolierten Verbindungsstellen, die diese Belastungen konzentrieren würden.
  • Bei der Ausführungsform der 9 umfasst eine Stoßfängerecke 21 in ihrem oberen Teil eine Verglasung 22 aus durchsichtigem Werkstoff, der mit dem Rest der Stoßfängerecke abgeformt wird.
  • Ein Gehäuse, das eine dreifache Wanne 23 bildet, die drei Glühbirnen 24 aufnehmen kann, ist angepasst, um im Inneren der Stoßfängerecke 21 hinter der Verglasung 22 angebaut zu werden.
  • Ein Befestigungsmittel der Wanne 23 in der Stoßfängerecke 21 kann aus einem Einrasten, einem Kleben oder einem Schweißen oder jedem anderen geeigneten Mittel bestehen.
  • Auf dem Fahrzeug umfasst der Aufbau 25, der von der Stoßfängerecke 21 abgedeckt ist, eine Luke 26, die den Zugang zu den Glühbirnen 24 erlaubt, wenn die Stoßfängerecke auf das Fahrzeug montiert ist.
  • Daher kann das Ersetzen der Glühbirnen 24 ohne Demontieren des Karosserieteils oder der Bestandteile der Optik durchgeführt werden. Natürlich wäre eine solche Luke mit Lichtquellen mit sehr großer Lebensdauer, wie zum Beispiel lichtemittierenden Dioden, unnötig.
  • Bei der Ausführungsform der 10 und 11 ist der Karosserieteil 30 wieder eine Stoßfängerecke. Das Außenblech dieser Stoßfängerecke wird in ihrem unteren Teil so angepasst, dass es den zentralen Teil (nicht dargestellt) des Stoßfängers verlängert und in seinem oberen Teil in ein Optikgehäuse 31, das sich in eine Ausnehmung eines Aufbauteils 32 an der Rückseite des Fahrzeugs unter einen Öffnungsflügel 33 und in Verlängerung dieses Letzteren einfügt.
  • Der Boden 31a des Gehäuses 31 umfasst in seinem unteren Teil eine Vertiefung 34, in der eine Öffnung eingerichtet ist, um einen elektrischen Stecker 35 aufzunehmen, der die Lichtquelle der Optik mit einem Stromversorgungskabel 36 verbindet. Eine Dichtung gewährleistet die Abdichtung zwischen dem Stecker und dem Gehäuse.
  • Eine Entlüftung 37 ist in dem oberen Teil des Bodens 31a ausgebildet, um das Innere des Gehäuses mit der Außenseite zu verbinden. Anders als bei den Gehäusen der vorhergehenden Ausführungsformen, bei welchen mindestens die Glühbirnenträger, die nicht dicht sind, eine Passage mit der Außenseite lassen, ist das Gehäuse 31 hermetisch geschlossen, wie sich dies aus der folgenden Beschreibung ergibt, so dass die Entlüftung 37 unerlässlich ist, um im Inneren des Gehäuses die gleichen Luftfeuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten und den gleichen Druck wie außen, um dem Bilden von Beschlag auf der Innenseite der Optikverglasung vorzubeugen und Überdrücke zu vermeiden, die sich aus einem Erhitzen der Luft, die es aufgrund des Einschaltens der Lichtquellen oder einfach aufgrund einer Sonneneinstrahlung enthält, ergeben könnten.
  • Ein Rohrstutzen 38, der nach unten gerichtet ist, sitzt auf der äußeren Mündung der Entlüftung, um das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern, die auf dem Aufbauteil 32 rieseln.
  • Die Lichtquellen sind lichtemittierende Dioden 39, die in einer Reihe 40 zusammengefügt sind, die gleichzeitig dazu dient, sie mit Strom zu versorgen und sie gemäß einem Netz voranzuordnen, was ihre Montage erleichtert.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Dioden 39 von einer Maske 41 getragen, die mit Löchern durchbohrt ist, von welchen jedes zum Einführen der Maske des emittierenden Teils einer Diode 39 der Reihe von hinten her vorgesehen ist. Ferner wird die Maske so gebildet, dass Trennungen 42 gebildet werden (von welchen nur eine in der Schnittebene der 11 sichtbar ist), die zum Beispiel dazu dienen, die Dioden in drei Gruppen, die Licht mit verschiedenen Farben emittieren, zu unterteilen.
  • Die Maske ist in Wannenform ausgebildet, mit einem peripheren Rand 43, der die Innenseite der Seitenwand 44 des Gehäuses bis zu seinem stirnseitigen Rand 46 bedeckt, so dass die Maske das Innere des Gehäuses zu bilden scheint, wenn man die Optik von außerhalb des Fahrzeugs her betrachtet.
  • Die Befestigung der Maske 41 in dem Gehäuse wird durch Einrasten auf einer Pratze 45 sichergestellt, die aus dem Gehäuseboden vorsteht, während der periphere Rand 43 der Maske auf dem stirnseitigen Rand 46 der Seitenwand des Gehäuses aufliegt.
  • Ein optischer Verteiler 47 aus drei Teilen fügt sich in die Maske vor den Dioden 39 und zwischen die Trennungen 42 der Maske. Dieser Verteiler bildet einen Einrichtungslichtstrahl ausgehend von divergierenden Sendungen der Dioden, wie es die Pfeile, die in 11 dargestellt sind, schematisch andeuten.
  • Schließlich trägt das Gehäuse vor dem optischen Verteiler 47 eine Verglasung 48, die an das Gehäuse angebaut und auf seinem stirnseitigen Rand 45 mittels Pratzen 49 eingerastet ist, die aus einer ringförmigen Schürze 50 hervorstehen, welche fest mit dem Gehäuse verbunden ist, und mittels Einrastöffnungen 51, die in den Einrastpratzen, die in dem Rand 46 ausgeschnitten sind, angelegt sind.
  • In der Nähe des Rands 46 ist die Wand 44 durch eine Krempe 52 verdoppelt, die mit der Wand eine Aufnahmehohlkehle der Schürze 50 der Verglasung bildet, wobei der Boden der Hohlkehle mit einer Dichtung 53 ausgelegt ist, gegen welche sich die Schürze legt, so dass die Abdichtung des Gehäuses in seinem stirnseitigen Teil sichergestellt ist.
  • Die Schürze umfasst ferner in ihrem oberen Teil eine Krempe 54, deren Funktion rein ästhetisch ist.
  • Bei der Ausführungsform der 12, findet man wieder eine Stoßfängerecke 60, die eine Einrichtung 61 umfasst, die ein Optikgehäuse bildet. Eine Verglasung 62 ist an diese Einrichtung wie in der Ausführungsform der 7 angebaut.
  • Diese Ausführungsform ist dadurch interessant, dass sich der Karosserieteil 60 nach oben bis zum Himmel 63 des Dachs verlängert, was es erlaubt, die Einrichtung, die das Gehäuse bildet, also die Optik, im oberen Teil des Fahrzeugs aufzunehmen. Daraus ergibt sich eine bessere Sichtbarkeit der Lichtsignalisierung und ein Erhalten der Optik bei Stößen mit schwacher Energie.
  • Bei jeder der Ausführungsformen der Erfindung kann man bemerken, dass Differenzdehnungen zwischen Bestandteilen der Optik und zwischen der Optik und dem Karosserieteil, der sie umgibt, minimal sind, was es erlaubt, nur ein sehr geringes Dehnungsspiel um Teile zu belassen, und was die Ästhetik der Einheit verbessert.
  • Natürlich können die oben beschriebenen Ausführungsformen in einer gleichen erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert werden, bei der sowohl das Gehäuse als auch die Verglasung aus dem Außenblech des Karosserieteils hergestellt werden.
  • Weitere Änderungen der oben beschriebenen Beispiele sind ferner möglich, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Kombination eines Karosserieteils (3, 12, 16, 21, 30, 60) und einer optischen Vorrichtung (6, 7, 8, 13, 15, 17, 19, 22, 23, 31, 48, 61, 62) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Karosserieteil dazu bestimmt ist, einen Teil (9, 18, 25) der Fahrzeugaufbauumschließung zu überziehen und ein Außenblech (3) umfasst, das von einer Wand aus Kunststoff gebildet wird, wobei die optische Vorrichtung als Bestandteile ein Gehäuse (7, 13, 17, 23, 31, 61) hat, das mindestens eine Lichtquelle und eine Verglasung (8, 15, 19, 22, 48, 62) aufnehmen kann, die das Verteilen des von der Lichtquelle gesendeten Lichts erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech des Karosserieteils eine Einrichtung (7, 13, 19, 31, 61) umfasst, die mindestens einen Teil mindestens eines der Bestandteile der optischen Vorrichtung bildet.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil der optischen Vorrichtung, der aus dem Außenblech gebildet ist, sein Gehäuse (7, 13, 31, 61) ist.
  3. Kombination nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (8, 15, 48, 62) auf das Gehäuse angebaut und an diesem befestigt ist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (48) auf dem Gehäuse eingerastet ist, wobei eine Dichtung (53) die Abdichtung zwischen der Verglasung und dem Gehäuse sicherstellt.
  5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (48) eine ringförmige Schürze (50) umfasst, während das Gehäuse eine periphere Hohlkehle (44, 52) umfasst, deren Boden mit der Dichtung versehen ist und in die sich die ringförmige Schürze der Verglasung fügt.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Entlüftung (37) umfasst, die die Belüftung seines Innenvolumens sicherstellt.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Einheit (40) von lichtemittierenden Dioden (39) ist.
  8. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse teilweise aus dem Außenblech des Karosserieteils (3) hergestellt ist.
  9. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil der optischen Vorrichtung, der von dem Außenblech gebildet wird, die Verglasung (19) ist.
DE60106180T 2000-12-07 2001-12-06 Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit Expired - Lifetime DE60106180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0015932 2000-12-07
FR0015932A FR2817820B1 (fr) 2000-12-07 2000-12-07 Piece de carrosserie de vehicule automobile munie d'un dispositif optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106180D1 DE60106180D1 (de) 2004-11-11
DE60106180T2 true DE60106180T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=8857380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106180T Expired - Lifetime DE60106180T2 (de) 2000-12-07 2001-12-06 Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20020085389A1 (de)
EP (1) EP1213208B1 (de)
DE (1) DE60106180T2 (de)
ES (1) ES2230252T3 (de)
FR (1) FR2817820B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825964B1 (fr) * 2001-06-19 2003-12-12 Valeo Thermique Moteur Sa Face avant de vehicule automobile avec equipements integres
FR2841843B1 (fr) * 2002-07-04 2005-07-29 Plastic Omnium Cie Dispositif de signalisation et piece de carrosserie de vehicule automobile munie d'un tel dispositif
FR2841862B1 (fr) * 2002-07-05 2006-06-09 Renault Sa Piece de carrosserie moulee, comprenant une partie de dispositif d'eclairage, pour vehicule automobile
DE10258629B4 (de) * 2002-12-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE10261856A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
US6945683B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-20 Guide Corporation Thin lamp assembly method
DE10360184A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
JP4341525B2 (ja) * 2004-10-18 2009-10-07 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車体パネルの分割構造
GB2434856B (en) * 2006-01-25 2011-03-30 H Grossman Ltd Improved vehicles
DE102006015399B4 (de) * 2006-04-03 2013-07-18 Audi Ag Halteteil an einer Karosserie eines Kraftwagens
FR2925417B1 (fr) * 2007-12-21 2010-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assemblage impliquant une glace de projecteur fixee a une piece de vehicule automobile, procedes et fabrication
US7784982B2 (en) * 2008-03-12 2010-08-31 Nissan Technical Center North America, Inc. Wraparound light assembly
JP4982808B2 (ja) * 2008-03-19 2012-07-25 本田技研工業株式会社 車両用灯火装置
FR2933664B1 (fr) * 2008-07-11 2011-04-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carrosserie de vehicule automobile a ecran defini de bloc optique.
US20100067246A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle structure
US8109546B2 (en) * 2009-01-09 2012-02-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper assemblies with independently aligned garnishes and reflectors
DE102010029318B4 (de) * 2010-05-26 2012-03-22 Wegu Gmbh & Co. Kg Lkw-Kotflügel mit integrierter LED-Leuchte
FR2970219A1 (fr) * 2011-01-10 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Peau de pare-chocs d'un vehicule.
US10723293B2 (en) * 2015-09-03 2020-07-28 SMR Patents S.à.r.l. Electronic device and rear-view device
US8911129B2 (en) * 2013-01-15 2014-12-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Headlamp to bumper attachment structure
US9176260B2 (en) 2013-02-26 2015-11-03 Sur-Seal Corporation LED lens assembly
JP5945238B2 (ja) * 2013-03-11 2016-07-05 株式会社豊田自動織機 車両用灯具および車両のリアパネル
FR3019518A1 (fr) * 2014-04-02 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de caisse comprenant une patte de renfort pour la fixation d'un element de garniture
FR3070334A1 (fr) * 2017-08-31 2019-03-01 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie comportant une surface metallisee formant enjoliveur et reflecteur de lumiere
EP3762259B1 (de) * 2018-03-06 2023-08-09 Magna Exteriors Inc. Eine heckklappe mit einer flachen heckleuchtenanbauvorrichtung
USD956647S1 (en) * 2019-09-06 2022-07-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automobile trim panel
FR3118138B1 (fr) * 2020-12-18 2023-01-20 Valeo Vision Dispositif lumineux pour véhicule comprenant un joint d’étanchéité et une mousse

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168352A (en) * 1966-07-05 1969-10-22 Ford Motor Co Motor Vehicle Body Panel
US3639748A (en) * 1970-11-27 1972-02-01 Goodyear Tire & Rubber Bumper structure having a light fixture associated therewith
US3780282A (en) * 1972-09-11 1973-12-18 D Riley Waterproof tail and clearance light
JPS5546025U (de) * 1978-09-21 1980-03-26
US4290098A (en) * 1979-08-10 1981-09-15 Betts Machine Company Receptacle apparatus for housing components of a lighting system
US4270787A (en) * 1980-03-03 1981-06-02 Ford Motor Company Displaceable lamp
DE3112686A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Ford Werke Ag Dach fuer personenkraftwagen
DE3626727A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kaftfahrzeuge
US4809144A (en) * 1986-12-11 1989-02-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle headlamp with a vent hole
US4937710A (en) * 1988-04-18 1990-06-26 General Motors Corporation Ventilation system for headlamp
US5146392A (en) * 1989-01-18 1992-09-08 Kasboske George C Vehicle lamp with universal mounting capability
JPH0630550Y2 (ja) * 1989-03-31 1994-08-17 アイシン精機株式会社 車両用バンパリインホースメント
JP2605891B2 (ja) * 1989-10-20 1997-04-30 日産自動車株式会社 バンパフェイシアの取付構造
DE4142582A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Porsche Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US5251111A (en) * 1992-09-28 1993-10-05 General Motors Corporation Composite headlamp vent device
GB2311966A (en) * 1996-04-11 1997-10-15 R J Designrights Limited Motor vehicle manufactured from modular plastics panels
US5850803A (en) * 1997-05-21 1998-12-22 Brunswick Corporation Personal watercraft having daytime running headlight
DE29719104U1 (de) * 1997-10-28 1997-12-18 Krug Norfrid Scheibe für ein Kraftfahrzeug
DE19811420A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Ag Seitliche Blinkleuchte
DE19813393C1 (de) * 1998-03-26 1999-10-14 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie aus Rohbaukarosse und Abschlußmodul, Abschlußmodul für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Montage eines Abschlußmoduls an einer Rohbaukarosse
DE19840636C1 (de) * 1998-09-05 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE19951785A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Aussenhautteiles einer Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213208B1 (de) 2004-10-06
ES2230252T3 (es) 2005-05-01
EP1213208A1 (de) 2002-06-12
US20020085389A1 (en) 2002-07-04
FR2817820B1 (fr) 2003-06-06
US20040184278A1 (en) 2004-09-23
DE60106180D1 (de) 2004-11-11
FR2817820A1 (fr) 2002-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106180T2 (de) Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit
EP0665935B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere signalleuchte für ein fahrzeug
DE60200592T2 (de) Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe
EP1120312A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE4002520A1 (de) Signallampe fuer kraftfahrzeuge
EP1095843A2 (de) Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE3901981C2 (de)
DE102014008571B4 (de) Umfangsstruktur eines Befestigungsabschnitts einer elektrischen Komponente an einer Dachverkleidung
DE102018100063A1 (de) Fahrzeugheckabschnittaufbau
DE102019102298A1 (de) Dachantenne eines Fahrzeuges mit einer Rückfahrkamera
EP2014973B1 (de) Leuchte
DE60200898T3 (de) Hintere Seitenscheibe mit Signalleuchte
DE7819567U1 (de) Frontelement für eine Karosserie, insbesondere für ein Automobil
DE3101398A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
EP0879735A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10312476B4 (de) Motorrad mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Gepäckfach des Motorrads
EP0992420B1 (de) Kraftfahrzeug mit vormontierter Montageeinheit
EP1597112B1 (de) Aussenrückblickspiegel für kraftfahrzeuge
EP0679552B1 (de) Abdeckeinheit für ein Reflektoren aufnehmendes Gehäuse einer Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
EP2828125A1 (de) Anordnung zum bereitstellen einer innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen derselben
DE10254370B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug sowie Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102010029318B4 (de) Lkw-Kotflügel mit integrierter LED-Leuchte
DE102022120046A1 (de) Dachbereich eines Kraftfahrzeugs
DE2948721A1 (de) Blendfreie abdeckung fuer instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition