DE3901981C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3901981C2
DE3901981C2 DE3901981A DE3901981A DE3901981C2 DE 3901981 C2 DE3901981 C2 DE 3901981C2 DE 3901981 A DE3901981 A DE 3901981A DE 3901981 A DE3901981 A DE 3901981A DE 3901981 C2 DE3901981 C2 DE 3901981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp cover
housing
lighting device
inner lamp
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3901981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901981A1 (de
Inventor
Akio Hadano Kanagawa Jp Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Publication of DE3901981A1 publication Critical patent/DE3901981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901981C2 publication Critical patent/DE3901981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, einer äußeren optischen Lampenabdeckung in Verbindung mit einer vorderen Öffnung des Gehäuses, einer Lampenanordnung innerhalb des Gehäuses sowie zumindest einer äußeren Lampenabdeckung und einer optisch wirksamen Einrichtung zwischen der Lampenanordnung und der äußeren Lampenabdeckung. Eine solche Beleuchtungseinrichtung bildet z. B. eine Kombinationslampe mit einer sich vornehmlich in horizontaler Richtung erstreckenden Leuchtenabdeckung bzw. einem im wesentlichen horizontalen Linsenglas, die an einem Teil des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
Im Falle einer Rückleuchten-Kombinationslampe mit einer sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Abdeckung bzw. einem Leuchtenglas, das in horizontaler Richtung länger ist als in vertikaler Richtung, weist eine derartige Heck-Kombinationsleuchtenanordnung z. B. eine Heck-Bremsleuchte auf, die rotes Licht emittiert, eine Kurven-Signallampe (Blinkleuchte), die orangefarbenes Licht emittiert und eine Rückfahrlampe auf, die weißes Licht emittiert, und diese Leuchten bzw. Lampen sind miteinander kombiniert und verbunden, um eine Rück-Kombinationslampenanordnung oder -Leuchteneinrichtung zu bilden. Die Rücklicht-Bremslicht-Leuchte ist eine Kombination der Rückleuchte, die des Nachts nach hinten Personen die Anwesenheit des Fahrzeugs anzeigt und der Bremsleuchte, die Licht emittiert, wenn das Fahrzeug abgebremst wird.
Die Kurven-Signallampe dient dazu, die Richtungsänderung bezüglich der Fahrtrichtung, entlang derer das Fahrzeug sich bewegt, anzuzeigen und die Rückfahrleuchte dient dazu, den Bereich hinter dem Fahrzeug zu beleuchten und anzuzeigen, daß das Fahrzeug rückwärts bewegt werden soll.
Bei der Anwendung einer derartigen kombinierten Leuchteneinrichtung besteht jedoch das Problem einer Falschbeleuchtung. Diese Erscheinung kann z. B. bei Tageslicht beobachtet werden, wenn Sonnenlicht auf die Beleuchtungseinrichtung auftrifft und durch das Prisma an der Rückseite der Linsen- bzw. Klarsichtabdeckung der Beleuchtungseinrichtung oder des Reflektors innerhalb der Beleuchtungseinrichtung reflektiert wird. Die Beleuchtungseinrichtung erscheint dann so als wäre sie in Betrieb und eingeschaltet. Diese Erscheinung tritt auch zuweilen nachts auf, wenn die Beleuchtungseinrichtung durch die Scheinwerfer anderer Fahrzeuge angestrahlt wird.
Wenn diese Falschbeleuchtung z. B. bezüglich der Rücklicht/-Bremslichtleuchte auftritt, besteht z. B. die Gefahr, daß ein hinter dem Kraftfahrzeug fahrendes anderes Kraftfahrzeug eine Notbremsung durchführt, in der Annahme, daß das vorausfahrende Fahrzeug abgebremst worden ist, wodurch für die Fahrgäste in diesem dahinterfahrenden Fahrzeug tatsächlich oder ihrem Gefühl nach eine gefährliche Situation auftreten kann oder ein Auffahrunfall entstehen kann.
Um eine derartige Falschbeleuchtung und irrtümliche Lichtsignale zu vermeiden, sind eine Mehrzahl von Streifen in horizontaler Richtung an der Vorder- oder Rückseite der Klarsicht-Lampenabdeckung vorgesehen oder ausgebildet, die dazu dienen, das Licht abzuschirmen, das von außen in die Beleuchtungseinrichtung einfällt. Diese lichtabschirmenden Streifen, die gleichmäßig an der ganzen Vorder- oder Rückoberfläche der Abdeckung der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sind, vermindern jedoch die Lichtabgabe- bzw. Verteilungskapazität der Beleuchtungseinrichtung.
Wenn diese lichtabschirmenden Streifen direkt auf der Vorder- oder Rückseite des Leuchtenglases vorgesehen bzw. ausgebildet sind, wie oben erläutert, ist es erforderlich, daß jedes Glas bzw. jede Klarsichtabdeckung so bearbeitet ist, daß diese lichtabschirmenden Streifen auf dem Lampenglas ausgebildet werden. Dies erfordert Zeit und erhöht die Produktionskosten.
Außerdem besteht ein neuerer Trend darin, daß die Beleuchtungseinrichtungen so dünn als möglich ausgeführt werden. Wenn Sie dünn ausgeführt werden, können die Beleuchtungseinrichtungen leichter werden und ihre Materialkosten werden verringert. Wenn in Übereinstimmung mit diesem Trend die hintere Kombinationsleuchteneinrichtung auf diese Weise dünn gemacht ist, kann der Kofferraum ein größeres Volumen haben. Wenn die Beleuchtungseinrichtung auf diese Weise dünn ausgeführt ist, besteht jedoch die Möglichkeit, daß diese keinen dreidimensionalen Eindruck hervorruft, sondern flach erscheint und die Beleuchtungseinrichtung für Personen, die sie von der Seite des Lampenglases her sehen, kein befriedigendes Aussehen hat. Es ist ebenfalls möglich, daß eine derartige übermäßige flache Leuchteneinrichtung diejenigen Personen nicht zufriedenstellt, die ein Kraftfahrzeug besonders guter Qualität zu besitzen wünschen.
Eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 26 12 837 bekannt. Bei dieser Signalleuchte ist zwischen einem Lampenabdeckglas und einem die Glühlampe umgebenden Farbfilter eine Lichtabsorptionsschicht vorgesehen, die die Stärke des Durchgangslichtes in allen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums im wesentlichen gleichmäßig verringert. Eine derartige Anordnung führt jedoch generell zu einer verringerten Lichtausbeute, wobei der Eindruck der Falschbeleuchtung durch mehrfachen Lichtdurchgang durch die lichtabsorbierende Schicht verringert werden soll. Eine solche Lösung ist jedoch in ihrem Wirkungsgrad unzureichend und erfordert überdies stärkere Glühlampen, um die entsprechende Dämpfung des Nutzlichtes durch die lichtabsorbierende Schicht, die eine Pulverbeschichtung des Farbfilters bildet, auszugleichen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß insbesondere für Beleuchtungseinrichtungen flacherer Konfiguration auf einfache Weise ein fälschlicher Beleuchtungseindruck, der durch von außen auf die Beleuchtungseinrichtung fallendes Fremdlicht hervorgerufen wird, vermieden ist und ein Beleuchtungszustand der Beleuchtungseinrichtung auch bei Tageslicht sicher von einem Nichtbeleuchtungszustand unterschieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optisch wirksame Einrichtung eine transparente Kunststoffolie ist, deren der äußeren Lampenabdeckung zugewandte Oberfläche als eine das einfallende Licht streuende Oberfläche mit erhöhter Diffusionsfähigkeit ausgebildet ist.
Zur Überwindung der vorerwähnten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die leicht hergestellt werden kann, jedoch eine hervorragende Gestaltung besitzt und eine Falschbeleuchtung im eingangs erwähnten Sinne vermeidet, ohne daß ihr Lichtemissionsvermögen bzw. ihre Lichtverteilungskapazität reduziert wird oder leidet.
Erfindungsgemäß weist die Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein inneres und ein äußeres Leuchtenglas bzw. eine innere und eine äußere Klarsicht-Lampenabdeckung auf, die an der Vorderöffnung eines Gehäuses angebracht sind und eine transparente Folie, die einer Mattierungsbehandlung bzw. Entspiegelungsbehandlung unterzogen wurde, wird in Haftverbindung mit der Oberfläche des inneren Leuchtenglases bzw. der inneren Lampen-Klarsichtabdeckung gebracht.
Die Beleuchtungseinrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden, da die Lichtabschirmungsfläche bzw. -schutzfläche lediglich durchhaftendes Aufbringen bzw. Aufkleben der transparenten Folie auf die innere Lampenabdeckung bzw. das innere Lampenglas erreicht wird, ohne daß die innere Lampenabdeckung bzw. das innere Leuchtenglas selbst einer besonderen Behandlung oder Verarbeitung unterzogen werden muß.
Selbst wenn Sonnenlicht durch das äußere und innere Lampenglas hindurch in die Beleuchtungseinrichtung eintritt, kann es teilweise abgeschirmt werden, da die transparente Folie mattiert und nichtglänzend und somit im wesentlichen nicht-reflektierend ist. Hierdurch kann der Eindruck einer Falschbeleuchtung vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist eines der Lampengläser bzw. Lampenabdeckung, d. h. entweder das äußere oder das innere Lampenglas mit Eingriffsstiften versehen, während die transparente Folie mit Eingriffsausnehmungen bzw. Durchgangsausnehmungen versehen ist, in die die Eingriffsstifte der äußeren oder inneren Leuchtenabdeckung bzw. des äußeren oder inneren Leuchtenglases passend eingreifen und fest eingesetzt sind. Auf diese Weise kann eine leichte Montage der Teile erfolgen und eine besondere Haftschicht für die Festlegung der transparenten Folie ist nicht erforderlich. Wenn die transparente Folie auf diese Weise entweder an der inneren oder äußeren Lampenabdeckung befestigt ist, kann sie schnell und leicht an der Beleuchtungseinrichtung angebracht werden, ohne daß besondere Teile für die transparente Folie erforderlich sind.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung, die die Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 1 in zerlegtem Zustand zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung, die eine innere Lampenabdeckung und einen Rückstrahler in Explosionsdarstellung und gesehen von ihrer jeweiligen Außenseite her zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung, die die innere Lampenabdeckung und den Rückstrahler ohne äußeres Gehäuse und gesehen von ihrer Innenseite her zeigt,
Fig. 7 eine Vorderansicht, die eine Beleuchtungseinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI nach Fig. 7,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X nach Fig. 7,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI nach Fig. 7,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung, mit einer Verbesserung bezüglich des Systems der Anbringung einer transparenten Folie an einem Leuchtenglas- bzw. einer durchsichtigen Lampenabdeckung,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung, die zeigt, wie die transparente Folie an ihrer Lampenabdeckung (Streulinse) befestigt ist,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung, die einen Teil der zweiten Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung, die einen Teil des inneren Leuchtenglases und die transparente Folie, verwendet bei der zweiten Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 16 eine Schnittdarstellung, die zeigt, wie die transparente Folie gemäß Fig. 15 an der inneren Lampenabdeckung befestigt ist,
Fig. 17 eine Draufsicht, die einen Teil der transparenten Folie zeigt, die in der Beleuchtungseinrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel angewandt wird,
Fig. 18 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 19 eine Schnittdarstellung, die den Teil der dritten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die transparente Folie Klauen aufweist, um die innere Lampenabdeckung abzustützen,
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung einer transparenten Folie, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewandt wird,
Fig. 21 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil eines vierten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 22 eine Schnittdarstellung, die einen Abschnitt der Beleuchtungseinrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei keine Klaue zum Eingriff mit einem Gehäuse sichtbar ist,
Fig. 23 eine perspektivische Darstellung, die eine Eingriffsklaue, angewandt bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zeigt,
Fig. 24 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil einer Modifikation der Beleuchtungseinrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 25 eine Seitenansicht, die einen Eingriffsstift und seine Umgebung in Fig. 24 verdeutlicht,
Fig. 26 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil eines fünften Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil der Beleuchtungseinrichtung nach dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 26 zeigt,
Fig. 28 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil der Beleuchtungseinrichtung nach dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 27 zeigt,
Fig. 29 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil eines sechsten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 30 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil des sechsten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 29 zeigt,
Fig. 31 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil eines siebenten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 32 eine Seitenansicht, die den Hauptabschnitt des siebenten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Fig. 31 zeigt,
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil eines achten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung zur Verwendung mit Kraftfahrzeugen nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 34 eine Seitenansicht, die ein Ausführungsbeispiel des abgewinkelten bzw. abgebogenen Abschnittes zeigt, das in der Beleuchtungseinrichtung verwandt wird, die in Fig. 33 gezeigt ist,
Fig. 35 eine Seitenansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des abgebogenen bzw. abgewinkelten Abschnittes zeigt, der in der Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 33 angewandt wird,
Fig. 36 eine Seitenansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des abgebogenen bzw. abgewinkelten Abschnittes zeigt, der in der Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 33 verwandt wird,
Fig. 37 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil eines neunten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 38 eine vertikale Schnittdarstellung, die eine Klaue der Folie gemäß Fig. 37 im Eingriffszustand zeigt,
Fig. 39 eine vertikale Schnittdarstellung, die den Teil des neunten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung für den Fall zeigt, daß keine Folienklaue in Fig. 37 vorgesehen ist,
Fig. 40 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil eines zehnten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 41 einen Vertikalschnitt, der diese zehnte Ausführungsform der Beleuchtungeinrichtung nach Fig. 40 zeigt,
Fig. 42 eine perspektivische Darstellung, die den Hauptteil eines elften Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 43 einen Vertikalschnitt, der diese elfte Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 42 zeigt,
Fig. 44 eine Schnittdarstellung, die zeigt, wie das innere Leuchtenglas und die transparente Dekorfolie bzw. -platte in Fig. 42 zwischen dem äußeren Leuchtenglas und und Gehäuse angeordnet sind.
Fig. 45 eine Schnittdarstellung, die diesen Teil des elften Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung zeigt, wobei keine Eingriffseinrichtung in Fig. 44 vorhanden ist,
Fig. 46 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil eines Endes eines zwölften Ausführungsbeispiels für eine Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 47 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil des anderen Endes der zwölften Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 46 zeigt,
Fig. 48 eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil eines dreizehnten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 49 eine Schnittdarstellung, die den Teil des dreizehnten Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei in Fig. 48 keine Eingriffseinrichtung vorhanden ist.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, die ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung, die die Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 1 in auseinandergebautem Zustand zeigt.
Die Beleuchtungeinrichtung ist eine Rück-Kombinationsleuchtenanordnung, deren Erstreckung in horizontaler Richtung größer ist als in vertikaler Richtung. Sie umfaßt eine Bremsleuchte 1 (rot) in ihrer oberen Hälfte, eine Kurven-Signalleuchte 2 (orange) in ihrer unteren und äußeren Hälfte, eine Rückfahrleuchte (weiß) 3 in ihrer unteren und inneren Hälfte, einen Rand 4 an ihrer Oberseite und ein Band bzw. eine Verbindung 5, angeordnet zwischen der oberen unad unteren Hälfte. Die Beleuchtungseinrichtung ist auch mit mit einem Teil 6 versehen, das in Übereinstimmung mit der zugehörigen hinteren Ecke des Kraftfahrzeuges abgewinkelt bzw. gekrümmt oder gebogen ist.
Die vorliegende Erfindung wird zunächst unter Bezugnahme auf die Bremslichtleuchte 1 erläutert.
Die Bremslichtleuchte 1 enthält eine äußere Linse 11, nachfolgend als äußere Lampenabdeckung bezeichnet, die z. B. aus Glas oder Kunststoff bestehen kann und deren Schenkel 11a in einer heißen Schmelze bzw. einen heißschmelzenden Werkstoff 10 in einer Nut 9 eingebettet sind, die sich entlang des vorderen Randes bzw. der Vorderkante einer Lampenkammer 8 in einem gemeinsamen Gehäuse 7 erstreckt. Die Bremslichtleuchte 1 umfaßt außerdem eine innere Linse 12, nachfolgend als innere Lampenabdeckung bezeichnet, die ebenfalls aus Glas oder Kunststoff besteht, wobei die innere Lampenabdeckung 12 in Bezug auf die äußere Lampenabdeckung 11 innen, d. h. innerhalb des von der äußeren Lampenabdeckung 11 umschlossenen Raumes angeordnet ist sowie sandwichartig zwischen der äußeren Lampenabdeckung 11 und einem Flansch des Gehäuses 7 eine transparente Folie oder Platte, die haftend bzw. klebend an der Außenfläche der inneren Lampenabdeckung 11 festgelegt ist, sowie einen Rückstrahler 14, der mit der Außenfläche der inneren Lampenabdeckung 12 verbunden ist und schließlich zwei Glühlampen 15, die in der Lampenkammer 8 angeordnet sind.
Die äußere Lampenabdeckung 11, ungefähr 3 mm dick, besteht aus rotem, transparentem Acrylkunstharz und ist durch Spritzgießen hergestellt. Die innere Lampenabdeckung 12 besteht aus farblosem, transparentem Acrylkunstharz bzw. -kunststoff und besitzt einen Flansch 12a entlang seines Randes, mit Ausnahme seines oberen Randes. Die innere Lampenabdeckung 12 ist durch Spritzgießen hergestellt, ungefähr 3 mm dick und besitzt ein Fischaugenprisma 16 (fish eye prism) über ihre gesamte Außenfläche sowie ein Fresnel-Prisma 17 über ihre gesamte innere Oberfläche. Die transparente Platte oder Folie 13 besitzt in ihrer Mitte eine rechteckige Ausnehmung 13a, in die der Rückstrahler 14 eingesetzt ist und dieser ist flach und ungefähr 0,5 mm dick, sowie durch Kunststoff-Preßformgebung aus Polycarbonat-Kunstharz hergestellt. Ein Graduierungsmuster ist in schwarz auf die Außenfläche der transparenten Folie 13 aufgedruckt. Nach dem Aufdrucken ist die Außenoberfläche der transparenten Folie 13 durch eine Farbe od. dgl. mattiert, so daß diese Folienseite matt, nicht glänzend ist. Diese Mattierungsbehandlung kann auch durch andere Lösungen, Tuschen oder Farben erreicht werden, oder kann durch einen Naßputzprozeß bzw. Wasserputzstrahlen ausgeführt werden.
Die transparente Folie 13 ist so an der Außenfläche der inneren Linse bzw. Lampenabdeckung 12 angebracht, daß ein L-förmiger Haken 13b (siehe Fig. 4), vorgesehen am Ende desjenigen Abschnittes der Folie 13, der dem kurvenförmig gekrümmten Abschnitt 6 entspricht, in einen Schlitz 12b der inneren Lampenabdeckung 12 eingesetzt ist und der obere und untere Rand- bzw. Kantenabschnitt der transparenten Folie 13 ist jeweils an der Außenfläche der inneren Lampenabdeckung 12 durch Ultraschallschweißraupen, angeordnet entlang des oberen und unteren Kanten- bzw. Randabschnittes der inneren Lampenabdeckung 12, ultraschallbefestigt. Die dünne transparente Folie 13 wird während der Ultraschallbefestigung an ihrer Oberfläche durch Druck, Wärme, Schwingung und dgl. deformiert bzw. Oberflächenstörungen unterworfen, die Oberfläche der Folie 13 bleibt jedoch mattiert. Daher wird selbst dann, wenn Licht von außen auf die Folie 13 auftrifft, dieses gestreut und diffus, so daß diese Beeinträchtigung der Folienoberfläche nicht erkennbar ist.
Die innere Lampenabdeckung oder Linse 12 ist in ihrer Mitte mit einer rechteckigen Vertiefung 18 versehen, in die, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, der Rückstrahler 14 hineingesetzt ist, wobei in Fig. 5 die innere Lampenabdeckung 12 von außen her dargestellt ist und in Fig. 6 die innere Abdeckung 12 von ihrer Innenseite her gezeigt ist. Der Rückstrahler 14 umfaßt einen Rahmen 20, der als Lichtübertragungs- und Durchlaßabschnitt dient sowie zwei Reihen von Einzelblocks 19, die an dem Rahmen 20 angebracht sind, wobei jede Reihe fünf Einzelblocks 19 umfaßt und diese beiden Reihen auf dem Rückstrahler 14 in Längsrichtung desselben angeordnet und vorgesehen sind. Eine Mehrzahl dreieckiger Pyramiden sind an der Rückseite jedes der Einzelblocks 19 ausgebildet und ein Fischaugen-Prisma 16 (fish eye prism) ist an der Außenoberfläche des Rahmens 20 ausgebildet, wie es an der äußeren Oberfläche der inneren Lampenabdeckung 12 sichtbar ist.
Der Rückstrahler 14 hat Stegabschnitte 21, die sich entlang des Außenumfanges beider Enden des Rahmens 20 erstrecken. Jeder Stegabschnitt 21 erstreckt sich von einem Ende des Rahmens 20 in einem Maße, das gleich der Länge eines Element- oder Einzelblockes 19 ist und jene Seiten des Rahmens 20, die den sechs Element- oder Einzelblocks 19 mit Ausnahme der vier Blocks 19, die an beiden Enden des Rahmens 20 angeordnet sind, weisen keinen Stegabschnitt aus. Ein-L-förmiger Rand 23 für die Ultraschallbefestigung ist entlang des inneren Randes bzw. der inneren Kante jeder dieser Einzelblocks 19, die an beiden Enden des Rahmens 20 angeordnet sind, ausgebildet.
Die Vertiefung 18 der inneren Abdeckung 12 hat eine solche Größe, daß die Stegabschnitte 21 des Rückstrahlers 14 in die Vertiefung 18 eingesetzt werden können. Sechs Lüftungsöffnungen 24 sind in der Vertiefung 18 entsprechend den sechs Einzelblocks 19 (mit Ausnahme der vier Blocks, die an beiden Enden des Rahmens 20 angeordnet sind) ausgebildet und Sitzflächen 25 zur Aufnahme der vier Einzelblocks 19, die an beiden Enden des Rahmens 20 ausgebildet sind, sind ungefähr 1 mm vom Boden der Vertiefung bzw. Ausnehmung 18 vorspringend an deren beiden Enden angeordnet. Jede der Lüftungsausnehmungen 24 und jeder der Sitzvorsprünge 25 ist rechteckig ausgeführt und sie sind von einer Größe, daß es sowohl den Durchbrüchen 24 als auch den Sitzelementen 25 möglich ist, innerhalb der wirksamen Beleuchtungsfläche jedes der Elementen- oder Einzelblocks 19 zu verbleiben. An der Außenoberfläche der Vertiefung 18 ist kein Fischaugen-Prisma (fish eye prism) ausgebildet, jedoch ist ein Friesnel-Prisma 17, zusammenhängend mit dem einen an der Innenoberfläche der inneren Lampenabdeckung 12, an der Innenoberfläche der Vertiefung 18 mit Ausnahme jener Abschnitte ausgebildet, die den Lüftungsöffnungen 24 und den Sitzvorsprüngen 25 entsprechen.
Nachdem die transparente Folie 13 mit der inneren Lampenabdeckung 12 haftverbunden bzw. verklebt ist, wird die innere Lampenabdeckung 12 an einer Halterung einer Ultraschall-Schweißmaschine durch Festlegen der Sitzvorsprünge 25 an der Halterung montiert und der Rückstrahler 14 wird in die Ausnehmung 18 eingesetzt. Die L-förmigen Ränder 23 des Rückstrahlers 14 werden anschließend niedergedrückt und durch die Spitze der Ultraschallschweißmaschine in Schwingung versetzt, um den Rückstrahler 14 mit der inneren Lampenabdeckung 12 zu verbinden. Die Preßkraft für die Spitze wird dabei durch die Sitzvorsprünge 25 aufgenommen, die von der Innenseite des Bodens der Vertiefung bzw. Ausnehmung oder Auskehlung 18 vorspringen, wodurch verhindert wird, daß das Fresnel-Prismal 17 in der Nähe der L-förmigen Ränder 23 niedergedrückt bzw. beseitigt wird.
Die innere Lampenabdeckung 12, mit der der Rückstrahler 14 auf diese Weise verschweißt worden ist, wird durch den Flansch 7a des Gehäuses 7 gelagert, der sich entlang des äußeren Randes des Gehäuses 7 erstreckt, und, wenn der Stegabschnitt 7a der äußeren Linse bzw. Lampenabdeckung 11 in die Heißschmelze 10 in der Nut 9, ausgebildet entlang des Flansches 7a des Gehäuses 7, eingebettet ist, ist die innere Lampenabdeckung 12 sandwichartig zwischen der äußeren Lampenabdeckung 11 und dem Flansch 7a des Gehäuses 7 mit ihrem Flansch 12a zwischen diesen Teilen 11, 7a, eingesetzt.
Wenn der Rückstrahler 14 von der Seite her betrachtet bzw. gesehen wird, an der er mit einer Mehrzahl von dreieckigen Pyramiden versehen ist, kann das Innere durch ihn hindurch betrachtet werden bzw. ist durch ihn hindurch sichtbar. Wenn das Innere des Rückstrahlers 14 durch die äußere Lampenabdeckung 11 hindurch betrachtet wird, erscheint der Umfangsrand bzw. die Umfangskante jeder der Lüftungsdurchbrüche 24 in der Vertiefung 18 wie eine schwarze Linie. Wenn diese Lüftungsöffnungen 24 nicht am Boden der Ausnehmung bzw. Vertiefung 18 vorgesehen sind und das Fresnel-Prisma 17, zusammenhängend mit dem einen an der Innenseite der inneren Abdeckung 12, auch nicht an der Innenseite des Bodens der Vertiefung 18 ausgebildet ist, entsteht auch dann kein Problem, selbst wenn das Innere des Rückstrahlers 14 durch die äußere Lampenabdeckung 11 hindurch sichtbar ist. Wenn jedoch diese Lüftungsöffnungen 24 und das Fresnel-Prisma vorgesehen sind, sieht jeder Umfangsrand jeder der Lüftungsöffnungen 24 wegen des Kontrastes zwischen den Öffnungen 24 und dem Prisma 14 schwärzer aus, so daß hierdurch das Aussehen bzw. das Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung unbefriedigend wird. Im Falle solch einer Beleuchtungseinrichtung sind jedoch die Sitzvorsprünge 25, die die gleiche Größe und Form wie die Lüftungsöffnung 24 aufweisen und an denen kein Fresnel-Prisma ausgebildet ist, am Boden der Vertiefung 18 mit dem gleichen Abstand dazwischen im Verhältnis zu den Lüftungsdurchbrüchen 24 angeordnet. Daher kann das Innere des Rückstrahlers 14 durch die Sitzvorsprünge 25 hindurch genauso gesehen werden, wie dies durch die Lüftungsöffnung 24 hindurch möglich wäre. Dadurch kann es verhindert werden, daß die Beleuchtungseinrichtung ein nachteiliges Aussehen erhält.
Wenn die Glühlampen 15 in diese Beleuchtungseinrichtung eingesetzt sind, leuchtet der Rahmen 20 des Rückstrahlers 14 nahezu in gleicher Weise wie die Außenoberfläche der inneren Lampenabdeckung 12, da das Fresnel-Prisma 14 an dem Abschnitt 26 der Innenseite der Vertiefung 18, an dem weder eine Lüftungsöffnung noch ein Sitzvorsprung vorgesehen ist, ausgebildet ist und da das Fischaugen-Prisma 16 auf der Innenseite des Rahmens 20 des Rückstrahlers 14 ausgebildet ist. Die Elementblocks 19 erscheinen in dem Beleuchtungslicht, das von den Rahmen 20 und der inneren Lampenabdeckung 12 emittiert wird und dies ermöglicht es, daß die Bremslichtleuchte 1 größer gestaltet und ausgeführt werden kann, ohne daß sie an Lichtverteilungsvermögen und -Abstrahlungskapazität verliert. Die Einzelblocks 19, die so in dem abgestrahlten Licht erscheinen, wirken mit den Abstufungs- bzw. Graduierungsmustern zusammen, so daß ein prächtiges und schönes Licht entsteht.
Der Stegabschnitt 11a der älteren Lampenabdeckung 11 ist in die heiße Schmelze 10 bzw. den heißschmelzenden Werkstoff 10 in der Nut 9 des Gehäuses 7 eingebettet und ein Raum 27 zwischen der äußeren und inneren Lampenabdeckung 11 und 12 kann auf diese Weise abgedichtet werden. Der Stegabschnitt 21 ist jedoch an Abschnitten 22 des Umfangsrandes des Rückstrahlers 14 weggeschnitten bzw. ausgespart und die Lüftungsdurchbrüche 24 sind im Boden der Vertiefung 18 der inneren Lampenabdeckung 12 ausgebildet, in die der Rückstrahler 14 eingesetzt ist. Der Raum 27 zwischen der inneren und äußeren Lampenabdeckung ist auf diese Weise mit der Lampe 8, durch diese weggeschnittenen bzw. ausgesparten Abschnitte 22 und die Lüftungsöffnungen 24 verbunden. Außerdem springt ein Vorsprung 29 mit einer Durchgangsausnehmung 28 von der Seite des Gehäuses 7 vor, das den Lüftungsdurchbrüchen 24 in der Vertiefung 18 gegenüberliegt und eine Gummiringdichtung bzw. Durchführungshülse 30 ist an diesem Vorsprung 29 angeordnet. Der Raum 27 ist somit durch die Lampenkammer 8 und die Durchführungshülse 30 mit der Umgebung verbunden. Wenn die Sonne auf die Außenoberfläche dieser Beleuchtungseinrichtung scheint, wobei ihr gekrümmter Kurvenabschnitt 6 im Schatten bleibt, wird daher die Luft in der Lampenkammer 8 und außerdem außerhalb der Lampenkammer 8, die eine niedrigere Temperatur aufweist als die Luft im Raum 27, in den Raum 27 hinter den sonnenbeschienenen Abschnitt der Beleuchtungseinrichtung eingeführt, um die Temperaturdifferenz zwischen der Luft im Raum 27 hinter dem sonnenbeschienenen Abschnitt und der Luft im Raum 27 in dem abgekrümmten kurvenförmigen Abschnitt 6, der nicht sonnenbeschienen ist, zu verringern, um hierdurch zu verhindern, daß der abgewinkelte Abschnitt 6 der Beleuchtungseinrichtung trüb wird.
Fig. 7 bis 17 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, bei dem eine transparente Folie an eine innere Linse bzw. Lampenabdeckung angebracht wird, wie dies in den Fig. 12 bis 17 gezeigt ist. Diese Beleuchtungseinrichtung ist als eine Heck-Kombinationslampe ausgebildet, die in horizontaler Richtung ihre größte Ausdehnung besitzt und die eine Bremslichtleuchte 31 an ihrem oberen Abschnitt eine Kurven-Signalleuchte 32 und eine Rückfahrleuchte 33 in ihrem unteren Bereich besitzt, eine Leiste 34, die sich entlang einer horizontalen Mittellinie zwischen den oberen und unteren Abschnitt der Heck-Kombinationsleuchte erstreckt und ein Rand bzw. eine Kante 35, die sich entlang des Außenumfangs der Heck-Kombinationsleuchte erstreckt.
Eine vordere Lampenabdeckungseinrichtung umfaßt eine äußere farblose und transparente Lampenabdeckung 36, die der Bremslicht- und der Kurven-Signalleuchte 31 und 32 gemeinsam ist, sowie eine farblose und transparente, rauchbehandelte Lampenabdeckung 37, integral verbunden mit der äußeren Lampenabdeckung 36 und vorgesehen für die Rückfahrleuchte 33. Wie in den Fig. 8 bis 11 gezeigt ist, ist diese vordere Lampenabdeckungseinrichtung an einem Gehäuse 39 so angebracht, daß ein Steg 38, der sich integral einstückig entlang des äußeren Randes der Linsen- bzw. Abdeckeinrichtung erstreckt, in einer Nut 40 durch eine Heißschmelze bzw. einen heißschmelzenden Werkstoff 41 befestigt ist, wobei sich diese Nut 40 einstückig integral entlang des äußeren Randes des Gehäuses 39 erstreckt.
Das Gehäuse 39 ist in eine Kammer 42 für die Bremslichtleuchte 31, eine Kammer 43 für die Kurven-Signalleuchte 32 und eine Kammer 44 für die Rückfahrleuchte 33 unterteilt. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist eine innere Lampenabdeckung 45, die rot und transparent ist und die an ihrer Außenseite mit einem Fischaugenprisma und mit einem Fresnel-Prisma an ihrer Innenseite versehen ist, vor der Kammer 42 für die Bremslichtleuchte so angeordnet, daß ihre Stege 46, die an ihren beiden Enden angeformt sind, in Innennuten 47 des Gehäuses 39 durch eine Heißschmelze 48 festgelegt sind. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist eine innere Linse bzw. Lampenabdeckung 49, die orangefarben und transparent ist und die an ihrer Außenseite mit einem Fischaugenprisma und an ihrer Innenseite mit einem Fresnel-Prisma versehen ist, vor der Kammer 43 für die Kurven-Signalleuchte so angeordnet, daß ihre Stege bzw. Schenkel 50 an ihren beiden Enden in Innennuten 51 des Gehäuses 93 durch eine Eisschmelze 52 festgelegt sind. Keine innere Lampenabdeckung wie diese, sondern eine äußere Lampenabdeckung 37 ist vor der Kammer 44 für die Rückfahrleuchte angeordnet. Fassungen 53, 54 und 55, die lösbar an dem Gehäuse 39 befestigt sind, sind in den Lampenkammern 42, 43, und 44 jeweils angeordnet und Glühlampen 56, 57 und 58 sind in die Fassungen 53, 54 und 55 eingeschraubt.
Die innere Lampenabdeckung 45 für die Heck-Bremslichtlampe ist üblicherweise als eine einfache, flache Platte ausgeführt (die prismen- bzw. lichtbeeinflussenden Formgebungen an ihrer Außen- und Innenfläche sind nicht gezeigt) und sie ist mit integral einstückigen Führungsvorsprüngen 59 an ihrer Außenfläche entlang ihrer beiden Seiten und mit Eingriffsklauen 60, 61, die integral einstückig an ihrer Außenfläche an ihren beiden Enden vorgesehen sind, versehen. Eine transparente Folie 62, auf der ein Graduierungsmuster aufgedruckt ist, ist auf der Außenfläche der inneren Lampenabdeckung 45 so angeordnet, daß weggebrochene bzw. ausgeschnittene Abschnitte an beiden Enden der transparenten Folie 62 in Eingriff mit den Eingriffsklauen 60 und 61 der inneren Lampenabdeckung 45 sind. Das Graduierungsmuster nimmt in seiner Dichte vom oberen und unteren Ende zur Mitte der Folie 62 hin ab. Die innere Lampenabdeckung 45, die auf diese Weise mit der Folie 62 im Eingriff ist, ist nach innen gekrümmt bzw. abgebogen und in der Innennut 47 des Gehäuses 39 befestigt und die äußere Lampenabdeckung 36 wird anschließend in der Außennut 40 des Gehäuses 39 befestigt, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. In dieser Anordnung sind die Führungsvorsprünge 59 der inneren Lampenabdeckung 45 in elastischem, nachgiebigem Kontakt mit der Innenfläche der äußeren Lampenabdeckung 36, um die innere Lampenabdeckung 45 kurvenförmig gebogen zu halten. Die äußere Lampenabdeckung 46 wird vorher gebogen, damit sie in ihrer Formgebung der inneren Lampenabdeckung entspricht, die später gebogen wird.
Die gemusterte transparente Folie 62, auf der das Graduierungsmuster aufgedruckt worden ist, ist im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 12 gezeigt ist, an der inneren Lampenabdeckung bzw. Linse befestigt. Im einzelnen ist die innere Lampenabdeckung 45, die einfach, eben und rechteckig ist, mit einer Mehrzahl von Eingriffsstiften 65 versehen, die in bestimmtem Abstand an beiden Seiten der Lampenabdeckung 45 in Längsrichtung derselben angeordnet sind, wie dies in den Fig. 12 bis 14 gezeigt ist. Die transparente Folie 62 ist auch mit Eingriffsausnehmungen 66 an jenen Stellen der Folie 62 versehen, die den Eingriffsstiften 65 der inneren Lampenabdeckung 45 entsprechen. Wenn die Eingriffstifte 45 der inneren Lampenabdeckung 45 in die Eingriffsausnehmungen 66 der Folie 62 eingesetzt sind, ist die Folie 62 an der inneren Lampenabdeckung 45 befestigt. Jede der Eingriffsausnehmungen 66 ist daher in Kreuzform eingeschnitten, so daß sie zuverlässig den Eingriffsstift 65 festhalten.
Wenn die innere Lampenabdeckung an dem Gehäuse 39 angebracht ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, befinden sich die Eingriffsstifte 65 nicht in dem kurvenförmig gekrümmten Abschnitt der Lampenabdeckung 45 sondern an deren geraden Abschnitt. Das Ende des abgebogenen Abschnittes der inneren Lampenabdeckung 45 ist mit einem vorspringenden Abschnitt 45a versehen, der eine Eingriffsausnehmung 67 aufweist, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Die Eingriffsausnehmung 67 vergrößert sich zu ihrem vorderen Ende hin, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. Wenn ein Eingriffsvorsprung 68, der integral einstückig mit der Folie 62 ausgebildet und entsprechend der Eingriffsausnehmung 67 gestaltet ist in die Eingriffsausnehmung 67 eingesetzt ist, ist ein Ende der Folie 62 mit der inneren Lampenabdeckung 45 verbunden, so daß sie sich nicht in Längsrichtung der Lampenabdeckung 45 verschieben kann.
Die gemusterte, transparente Folie 62, die auf diese Weise angeordnet ist, kann einfach und zuverlässig an der inneren Lampenabdeckung 45 angebracht werden, indem lediglich die Eingriffsstifte 65 der Lampenabdeckung 45 in die Eingriffsausnehmungen 66 der Folie 62 eingreifen.
Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die gemusterte, transparente Folie 62 an die innere Lampenabdeckung 45 angebracht wurde, kann die Folie 62 auch an die Innenseite bzw. Innenfläche der äußeren Lampenabdeckung 36 angebracht werden, da die Folie 62 ihre Funktion in jedem Fall dann erfüllen kann, wenn sie zwischen der inneren und äußeren Lampenabdeckung 45 und 36 eingesetzt ist.
Obwohl jede der Eingriffsausnehmungen 66 hier in Kreuzform eingeschnitten worden ist, kann dies auch ein sternförmiger Einschnitt oder ein Kreis sein, um fest die Basis des Eingriffsstiftes 65 zu umfassen und an diesem festzuhalten.
Obwohl das Graduierungsmuster auf die transparente, dekorgemusterte Folie 62 aufgedruckt worden ist, können auch Buchstaben od. dgl. aufgestempelt, aufgedruckt oder durch Prägen auf die Folie aufgebracht bzw. an dieser ausgestaltet werden, wie dies für die Folie 62 in Fig. 17 gezeigt ist.
Die Fig. 18 bis 20 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem eine Verbesserung bezüglich der Anbringung der transparenten Folie an der inneren Lampenabdeckung getroffen wurde. Wie in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist, besitzt das Gehäuse 39 eine Nut 40 entlang seines Randes und einen Steg 38, der sich entlang des Randes der äußeren Lampenabdeckung 36 erstreckt und ist in die heiße Schmelze bzw. den heißschmelzenden Werkstoff 41 in der Nut 40 des Gehäuses 39 eingebettet.
Die beiden Längsseiten der inneren Lampenabdeckung 45 sind vorspringend erhoben, um Sitzelemente 70 zu bilden und die transparente Dekorfolie 62, auf der das Graduierungsmuster, insbesondere ein Muster sich allmählich ändernder Dichte, aufgedruckt worden ist, verbindet diese Sitzflächen 70 der inneren Lampenabdeckung 50 brückenartig, um die Außenfläche der Lampenabdeckung 45 abzudecken.
Wie in Fig. 20 gezeigt ist, ist die transparente, gemusterte Folie 62 einfach, eben und rechteckig ausgeführt, um der Form der inneren Lampenabdeckung 45 zu entsprechen und besitzt Eingriffsschenkel bzw. -stege 71 zum Eingriff mit der inneren Lampenabdeckung 45 sowie Lagerklauen 72 für die innere Lampenabdeckung 45, jeweils entlang ihrer beiden Längseiten. Fig. 20 zeigt, daß die gemusterte bzw. dekorative transparente Folie 62 an ihrem einen Endabschnitt kurvenförmig gekrümmt ist, so als wäre sie an dem Gehäuse 39 angebracht, jedoch ist sie üblicherweise in einem ebenen, plattenförmigen Zustand gehalten.
Wenn die Folie 62 die Sitzelemente 70 der inneren Lampenabdeckung 45 überbrückt, ist jeder der Eingriffsschenkel bzw. -stege 71 zum Eingriff mit der inneren Lampenabdeckung 45 in der Heißschmelze 41 in der Nut 40 des Gehäuses 39 eingebettet, wobei der vertikale Abschnitt der Folie 62 in Kontakt mit der Innenseite der Nut 40 bleibt und gehalten wird und der horizontale Abschnitt der Folie 62 in Kontakt mit dem Boden der Nut 40 gehalten wird, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. Die Schenkel bzw. Stege 71 sind an dem Gehäuse 39 durch die Heißschmelze 41 in der Nut 40 des Gehäuses 39 sowie durch die Schenkel bzw. Stege 38 der äußeren Lampenabdeckung 36 festgelegt.
Wenn die Folie 62 brückenartig die Sitzelemente 70 der inneren Lampenabdeckung 45 übergreift, ist jede der Tragklauen 72 für die innere Lampenabdeckung 45 entlang der Innenfläche der inneren Lampenabdeckung 45 abgewinkelt bzw. gebogen, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, um die innere Lampenabdeckung 45 von ihren beiden Seiten her zu lagern und abzustützen. Jene Abschnitte des Gehäuses 39, mit denen die Tragklauen 72 für die innere Lampenabdeckung 45 in Berührung sind, sind ausgespart, und nicht die innere Lampenabdeckung 45 von dem Gehäuse 39 zu trennen.
Wenn die innere Linse bzw. Lampenabdeckung 45 an dem Gehäuse 39 angebracht ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, erstrecken sich die Eingriffsschenkel bzw. -stege 71 für die innere Lampenabdeckung 45 in der Hauptsache entlang der beiden Seiten des geraden Abschnittes der Folie 62, jedoch nur am Ende des kurvenförmigen Abschnittes derselben. Die Folie 62 ist mit der inneren Lampenabdeckung 45 verbunden, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist.
Für den Fall, daß die Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge bzw. zur Verwendung mit Kraftfahrzeugen die vorgeschriebene Anordnung aufweist, werden zwei Lampenabdeckungen 36 und 45 und die Folie 62 miteinander so montiert, daß der Eingriffsvorsprung 68 der transparenten Dekorfolie 62 in die Eingriffsausnehmung 67 der inneren Lampenabdeckung 45 eingesetzt ist, während die innere Lampenabdeckung 45 von beiden Seiten her durch die Tragklauen 72 für die innere Lampenabdeckung 45 abgestützt bzw. gelagert ist und daß die Eingriffsschenkel bzw. -stege 71 für die innere Lampenabdeckung 45 dann in die Nut 40 des Gehäuses 39 eingesetzt sind und die heiße Schmelze 41 in die Nuten 40 eingespritzt wird und die Schenkel bzw. Stege 38 der äußeren Linse bzw. Lampenabdeckung 36 in die heiße Schmelze 41 eingebettet werden.
Die innere Lampenabdeckung 45 kann so mit dem Gehäuse 39 verbunden werden, ohne daß eine weitere Heißschmelze verwendet wird, wodurch das Befestigen der inneren Lampenabdeckung 45 an dem Gehäuse 39 äußerst einfach gemacht wird.
Die Heißschmelze 41, in die die Schenkel bzw. Stege 38 der äußeren Lampenabdeckung 36 eingebettet werden, wird durch ein dekoratives Teil, wie z. B. die Leiste 34, abgedeckt und ist von außen nicht sichtbar.
Die Fig. 21 bis 23 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Nach dieser Beleuchtungseinrichtung sind die Nuten 40 entlang des äußeren Randes des Gehäuses 39 ausgebildet, die Stege bzw. Schenkel 38 der äußeren Lampenabdeckung 36 sind in die Nuten 40 eingesetzt und die Heißschmelze 41 ist in die Nuten 40 eingespritzt, wie dies in den Fig. 21 und 22 gezeigt ist. Die äußere Lampenabdeckung 36 ist auf diese Weise an dem Gehäuse 39 befestigt.
Die innere Lampenabdeckung 45 hat Sitzelemente 70 an ihren beiden Längsseiten und die dekorative transparente Folie 62, auf der das Graduierungsmuster aufgedruckt worden ist, erstreckt sich brückenförmig über diese zwei Sitzelemente 70 der inneren Lampenabdeckung 45. Die Folie 62 ist nicht an der inneren Lampenabdeckung 45 angebracht sondern an dem Gehäuse 39, wobei sie die innere Lampenabdeckung 45 übergreift. Die Folie 62 kann mit der inneren Lampenabdeckung 45 verschweißt bzw. kann an diese angeschweißt sein.
Jene Abschnitte des Gehäuses 39, mit denen die innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 in Berührung sind, sind ausgeschnitten, um Stufen 73 zu bilden und sind mit Eingriffsklauen 74 versehen, die aus Kunstharz bzw. Kunststoff bestehen und die als Halteeinrichtung dienen, die mit den vertikalen Abschnitten 73a der Stufen 73 zusammenwirkt, um die innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 zu halten, während und wobei diese innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 in Berührung mit den Stufen 73 gehalten werden.
Wenn die innere Lampenabdeckung 75 an dem Gehäuse 39 angebracht ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, sind diese Eingriffsklauen 74 im wesentlichen im Bereich des geraden Abschnittes der Lampenabdeckung 45 vorhanden, jedoch nur am Ende für den Fall eines kurvenförmig gekrümmten Abschnittes der Lampenabdeckung 45.
Die Folie 62 ist mit der inneren Lampenabdeckung 45 verbunden, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist.
Wenn die Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge die vorbeschriebene Anordnung aufweist, sind die innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 an dem Gehäuse 39 so angebracht bzw. befestigt, daß sie in Kontakt mit den Stufen 73 sind und durch die Eingriffsklauen 74 gehalten werden, und die äußere Lampenabdeckung 36 ist ebenfalls so an dem Gehäuse 39 angebracht, daß ihre Stege bzw. Schenkel 38 in der Heißschmelze 41 in den Nuten 40 des Gehäuses 39 eingebettet sind.
Die innere Lampenabdeckung 45 kann so an dem Gehäuse ohne die Verwendung einer Heißschmelze angebracht werden, wodurch das Anbringen der inneren Lampenabdeckung 45 äußerst leicht ausgeführt werden kann.
Die Heißschmelze 41, in die die Schenkel bzw. Stege 38 der äußeren Lampenabdeckung 36 eingebettet sind, ist mit einem dekorativen Teil, wie z. B. der Leiste 34, abgedeckt und kann so von außen unsichtbar gehalten werden.
Eine Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend erläutert.
Diese Abänderung hat im wesentlichen den gleichen Gesamtaufbau wie das vierte Ausführungsbeispiel. Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, sind anstelle der Eingriffsklauen des vierten Ausführungsbeispiels Eingriffstifte 75 aus Kunststoff vorgesehen, um als Einrichtung zum Halten der inneren Lampenabdeckung 45 und der Folie 62 zu dienen.
Die innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 sind mit Ausnehmungen 76 versehen, um in Eingriff mit den Eingriffsstiften 75 zu gelangen, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist. Jeder der Eingriffsstifte 75 ist verstemmt bzw. abgedichtet, um die innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 festzuhalten und als Führungsstange zur Führung jeder der Ausnehmungen 76 zu dienen, wie dies durch eine unterbrochene Linie in Fig. 24 dargestellt ist.
Gemäß der Modifikation der Beleuchtungseinrichtung mit vorerwähntem Aufbau können die innere Lampenabdeckung 45 und die gemusterte transparente Folie 62 so an dem Gehäuse 39 angebracht werden, daß sie in Kontakt und Berührung mit den Stufen 73 sind, während ihre Ausnehmungen 76 in Eingriff mit den Eingriffsstiften 75 gehalten sind und daß die Eingriffsstifte 75 heißverstemmt bzw. umgeformt werden, wie dies durch die unterbrochene Linie in Fig. 24 dargestellt ist. Die äußere Lampenabdeckung 36 ist ebenfalls an dem Gehäuse 39 befestigt, indem ihre Schenkel bzw. Stege 38 in die Heißschmelze 41 in den Nuten 40 des Gehäuses 39 eingebettet sind.
Diese Modifikation der Beleuchtungseinrichtung zur Verwendung mit Kraftfahrzeugen kann die gleichen Wirkungen hervorrufen, wie dies im Falle des vierten Ausführungsbeispiels der Fall ist.
Die Fig. 26 bis 28 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie aus den Fig. 26 bis 28 deutlich ist, sind Sitzelemente 77 entlang beider Längsseiten der inneren Lampenabdeckung 45 ausgebildet und eine Mehrzahl von Eingriffsausnehmungen 78 ist in den Sitzelementen 77 in bestimmtem Abstand ausgebildet. Jene Abschnitte der Folie 62, die den Ausnehmungen 78 der Sitzelemente 77 entsprechen, sind mit Klauen 79 versehen. Jede der Klauen 79 ist pfeilförmig mit einem Paar Eingriffsvorsprüngen 79a an ihren beiden Seiten gestaltet. Wenn jede der Klauen 79 in die ihr zugehörige, entsprechende Ausnehmung 79 eingesetzt ist, werden die Eingriffsvorsprünge 79a durch die Innenseite der inneren Lampenabdeckung 45 gestoppt, bzw. liegen an dieser an, wie dies in Fig. 28 gezeigt ist und die Folie 62 kann so durch die innere Lampenabdeckung 45 gelagert werden.
Wenn die innere Lampenabdeckung 45 an dem Gehäuse 39 angebracht ist, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, sind die Eingriffsausnehmungen 78 hauptsächlich entlang des geraden Abschnittes der inneren Lampenabdeckung 45 vorgesehen, jedoch nur am Ende derselben bezüglich ihres gekrümmten, kurvenförmigen Abschnittes. Das Ende des abgebogenen Abschnittes der inneren Lampenabdeckung 45 ist mit einem vorspringenden Abschnitt 45a versehen, der eine Eingriffsausnehmung 67 aufweist. Diese Eingriffsausnehmung 67 ist konisch ausgeführt, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist, und wenn ein Eingriffsvorsprung, der integral einstückig mit der Folie 62 ausgebildet ist und so gestaltet ist, daß er in die Eingriffsausnehmung 67 paßt, in die Eingriffseinnehmung 67 eingesetzt wird, ist ein Ende der Folie 62 an der inneren Lampenabdeckung 45 festgelegt.
Die dekorative transparente Folie 62 der Beleuchtungseinrichtung mit der vorbeschriebenen Anordnung kann an der inneren Lampenabdeckung 45 angebracht werden, indem ihre Klauen 79 in die Ausnehmungen 78 der inneren Lampenabdeckung 45 eingreifen, während die Eingriffsvorsprünge 79a ihre Klauen 79 durch die Innenseite der inneren Lampenabdeckung 45 gestoppt bzw. zur Anlage gebracht werden.
Daher kann das Anbringen der transparenten Dekorfolie 62 an der inneren Lampenabdeckung 45 leicht schnell und zuverlässig ausgeführt werden.
Im Falle des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 29 und 30 dargestellt sind, sind die Sitzelemente 77 und die Eingriffsausnehmungen 78, die in den Sitzelementen 77 ausgebildet sind, die gleichen wie beim fünften Ausführungsbeispiel, jedoch unterscheiden sich die Klauen 80 von denjenigen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels. Jede der Klauen 80 hat eine Mehrzahl von Eingriffsstufen 80a an ihren beiden Seiten und die Breite der paarförmigen Stufen 80a ist geringfügig größer gemacht als diejenige der Eingriffsausnehmung 78.
Die gemusterte transparente Folie 62 ist an der inneren Lampenabdeckung 45 befestigt, indem ihre Klauen 80 in die Eingriffsausnehmungen 78 gedrängt werden, während die Eingriffsstufen 80a der Klauen 80 gegen die Innenwandung der Eingriffsausnehmungen 78 gepreßt gehalten werden. Dieses sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann so die gleichen Wirkungen erzielen, wie dies beim fünften Ausführungsbeispiel der Fall war.
Ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Wie in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist, hat die innere Lampenabdeckung 45 keine solche Sitzelemente, wie dies im fünften Ausführungsbeispiel gezeigt ist, jedoch sind jene Abschnitte der beiden Längsseiten der Lampenabdeckung 45, die den Eingriffsausnehmungen 78 der Lampenabdeckung 45 im fünften Ausführungsbeispiel entsprechen, mit Ausnehmungen 81 versehen. Andererseits sind jene Abschnitte der Folie 62, die den Ausnehmungen 81 der inneren Lampenabdeckung 45, mit Klauen 82 versehen, die mit beiden gegenüberliegenden Seitenwandungen 81a und 82b der Ausnehmung in Berührung sind und die durch die Inneneite der inneren Lampenabdeckung 45 gestoppt sind bzw. gegen diese anliegen.
Die transparente Dekorfolie 62 kann an der inneren Lampenabdeckung 45 angebracht werden, indem ihre Klauen 82 in die Ausnehmungen 81 gedrängt werden, um durch die Innenseiten der inneren Lampenabdeckung 45 gestoppt zu werden bzw. an dieser anzulegen. Dieses siebente Ausführungsbeispiel kann somit die gleiche Funktion und die gleichen Wirkungen erzielen, wie das fünfte Ausführungsbeispiel.
Für den Fall eines achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 33 bis 36 dargestellt ist, hat die innere Lampenabdeckung 45 keine Ausnehmung, jedoch Sitzelemente 77. Die Folie 62 hat abgebogene Stücke 63 anstelle von Klauen 79 nach dem fünften Ausführungsbeispiel an ihren beiden Seiten. Diese abgebogenen Stütze 83, die integral einstückig an der Folie 62 angeformt sind, haben verschiedene Formen, wie dies in den Fig. 34 bis 36 beispielhaft verdeutlicht ist und sie müssen in jedem Fall abgewinkelt bzw. abgebogen sein, um die innere Lampenabdeckung 45 zuverlässig zu halten.
Die Folie 62 kann an der inneren Lampenabdeckung 45 angebracht werden, indem letztere an den beiden Seiten und ihrer Innenfläche durch die abgebogenen Stücke 83 gehalten wird. Das achte Ausführungsbeispiel kann somit die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung erreichen wie das fünfte Ausführungsbeispiel.
Im Falle eines neunten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 37 bis 39 gezeigt ist, hat die innere Lampenabdeckung 45 die gleichen Sitzelemente 77, wie im fünften Ausführungsbeispiel, sie unterscheiden sich jedoch insofern von denjenigen im fünften Ausführungsbeispiel, daß jede der Ausnehmungen 84 in dem horizontalen Abschnitt der Stufe und parallel zur Ebene der inneren Lampenabdeckung 45 nach außen gerichtet ist. Die Ausnehmungen 84 sind Rundausnehmungen, die keine Durchgangsausnehmungen bilden, die sich jedoch ein gewisses Maß in horizontaler Richtung der Stufe an den Sitzelementen 77 erstrecken.
Die Folie 62 hat Klauen 85 an jenen Stellen, die den Ausnehmungen 84 der inneren Lampenabdeckung 45 entsprechen.
Die Folie 62 kann somit an der inneren Lampenabdeckung 45 befestigt werden, wenn ihre Klauen 85 in die Ausnehmungen 84 der inneren Lampenabdeckung 45 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 38 gezeigt ist. Seitenränder der Folie 62 sind an den vertikalen Abschnitt 77a der Stufe an den Sitzelementen 77 an jenen Stellen der Folie 62 angeordnet, wo keine Klaue 85 vorhanden ist.
Mit dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können somit die gleichen Wirkungen und die gleichen Funktionen erfüllt werden, wie dies beim fünften Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Für den Fall des zehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 40 und 41 vorgestellt ist, ist die Oberseite jedes der Sitzelemente 77 an beiden Seiten der inneren Lampenabdeckung 45 flach ausgeführt und Klauen 86 erheben sich von dieser flachen Oberseite jedes der Sitzelemente und die Folie 62 hat Ausnehmungen 87 an jenen Stellen, die den Klauen 86 an den Sitzelementen 77 der inneren Lampenabdeckung 45 entsprechen.
Wenn die Klauen 86 der inneren Lampenabdeckung 45 in die Ausnehmungen 87 der Folie 62 eingesetzt werden, ist eine Eingriffsspitze 86a jeder der Klauen 86 im Eingriff mit der Folie 62, wie dies in Fig. 41 gezeigt ist, um zuverlässig die Folie 62 an der inneren Lampenabdeckung 45 festzulegen.
Mit dem zehnten Ausführungsbeispiel können somit die gleichen Wirkungen erreicht und die gleichen Funktionen gewährleistet werden, wie dies beim fünften Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Im Falle eines elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wie es in den Fig. 42 und 43 gezeigt ist, sind Ausnehmungen 88 in dem horizontalen Abschnitt 77b der Stufe an dem Sitzelement 77 entlang jeder der beiden Längsseiten der inneren Lampenabdeckung 45 ausgebildet, die nach außen gerichtet und parallel zur Erstreckungsebene der inneren Lampenabdeckung 45 ausgebildet sind, wie dies im neunten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Diese Ausnehmungen 88 gehen durch den horizontalen Abschnitt 77b der Stufe an dem Sitzelement 77 hindurch.
Jene Abschnitte der Folie 62, die den Ausnehmungen 88 der inneren Lampenabdeckung 45 entsprechen, sind mit vorspringenden bzw. erhobenen Stücken 89 versehen, in denen jeweils ein U-förmiger Einschnitt gemacht ist, um eine U-förmige Zunge 90 zu bilden, die zu der Ausnehmung 88 hin gebogen ist.
Wie in Fig. 43 gezeigt ist, wird die Folie 62 an der inneren Lampenabdeckung 45 derart angebracht, daß die Folie in Kontakt mit den vertikalen Abschnitten 77a der Stufen an den Sitzelementen 77 ist und ihre erhobenen Stücke 89 ebenso in Berührung mit den horizontalen Abschnitten 77b der Schritte an den Sitzelementen 77 ist, während die U-förmigen Zungen 90 der erhobenen Stücke 89 in Eingriff mit den Ausnehmungen 88 sind.
Die innere Lampenabdeckung 45, an der die Folie 62 befestigt worden ist, ist in Berührung mit dem Gehäuse 39 und anschließend sandwichartig zwischen dem Gehäuse 39 und der äußeren Lampenabdeckung 36 angeordnet, die in der Heißschmelze 41 in den Nuten 40 des Gehäuses 39 eingebettet ist, wie dies in den Fig. 44 und 45 dargestellt ist. Die innere Lampenabdeckung 45 kann so ohne Verwendung einer speziellen Befestigungseinrichtung zwischen dem Gehäuse 39 und der äußeren Lampenabdeckung 36 festgelegt und abgestützt sein.
Die Anbringung der transparenten Folie an der inneren Lampenabdeckung ist auf die verschiedenartigste Weise im zweiten bis elften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung variiert und verändert worden.
Das Befestigen der inneren und äußeren Abdeckung an dem Gehäuse wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige der bereits erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die Fig. 46 und 47 zeigen ein zwölftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Anbringen der inneren und äußeren Lampenabdeckung an dem Gehäuse verbessert worden ist.
Dieses Beispiel der Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge entspricht in seiner Gesamtanordnung und -auslegung der Anordnung, die in den oben erläuterten Fig. 7 bis 11 dargestellt ist. Wie in den Fig. 46 und 47 gezeigt ist, haben beide Enden der inneren Lampenabdeckung 45 Schenkel bzw. Stege 91 und 92, die zu dem Gehäuse 39 hin gerichtet sind. ein Schenkel 91 erstreckt sich rechtwinklig relativ zu der inneren Lampenabdeckung 45, während der andere Schenkel 92 sich parallel zu der Lampenabdeckung 45 erstreckt. Diese Schenkel 91 und 92 erstrecken sich ebenfalls relativ zu der inneren Lampenabdeckung 49 für die Kurven-Signalleuchte 32 in derselben Weise, wie sie im Verhältnis zu der inneren Lampenabdeckung 45 angeordnet sind.
Jene Abschnitte des Gehäuses 39, die den Schenkeln 91 und 92 der Lampenabdeckung 45 entsprechen, sind mit Nuten 93 und 94 versehen, die in Bezug auf die Nuten 40 des Gehäuses 39 weiter innen angeordnet sind, um die Schenkel 91 und 92 aufzunehmen. Die jeweilige Breite dieser Nuten 93 und 94 ist geringfügig größer ausgeführt als die Dicke der Schenkel 91 und 92, so daß die Nuten 93 und 94 die Schenkel 91 und 92 leicht aufnehmen können.
Für den Fall, daß die innere Lampenabdeckung 45 die vorbeschriebene Anordnung aufweist, ist die Folie 62 im Eingriff mit den Eingriffsklauen 60 und 61 der inneren Lampenabdeckung 45 und die Stege bzw. Schenkel 91 und 92 der Lampenabdeckung 45 werden anschließend in die Nuten 93 und 94 des Gehäuses 39 eingesetzt, wobei die gesamte innere Lampenabdeckung 45 (elastisch) gebogen wird. Wenn die innere Lampenabdeckung 45 so belassen ist, werden die Schenkel 91 und 92 gegen die Außenwandungen der Nuten 93 und 94 infolge der elastischen Nachgiebigkeit der inneren Lampenabdeckung 45 gepreßt, so daß die innere Lampenabdeckung 45 durch Reibungskraft zwischen den Außenflächen der Schenkel 91 und 92 und der Außenwandungen der Nuten 93 und 94 an dem Gehäuse 39 angebracht werden kann.
Die Folie 62 ist nicht an der inneren Lampenabdeckung 49 für das Abdecken der Lampenkammer 43 der Kurven-Signalleuchte 32 angebracht. Die Schenkel 91 und 92 der inneren Lampenabdeckung 49 werden in die Nuten 93 und 94 eingesetzt, wobei die innere Lampenabdeckung 49 elastisch in ihrer Gesamtheit durchgebogen wird. Die innere Lampenabdeckung 49 kann so an dem Gehäuse 39 angebracht werden.
Die äußere Lampenabdeckung 36 wird an dem Gehäuse 39 durch Einbetten der Stege bzw. Schenkel 38 der Lampenabdeckung 36 in die Heißschmelze 41 in die Nuten 40 des Gehäuses 39 befestigt.
Daher kann das Anbringen der inneren Lampenabdeckungen 45 und 49 an dem Gehäuse 39 äußerst einfach gemacht werden, um hierdurch die Montageeffizienz der Beleuchtungseinrichtung in größerem Ausmaße zu erhöhen.
Die Fig. 48 und 49 zeigen ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Anbringen bzw. Befestigen der inneren und äußeren Lampenabdeckung an dem Gehäuse verbessert worden ist. Die Fig. 48 und 49 sind Schnittdarstellungen, die die Grenze der Lampenkammer 42 für die Bremslichtleuchte 31 mit der Lampenkammer 43 für die Kurven-Signalleuchte 32 oder die Lampenkammer 44 für die Rückfahrleuchte 33 zeigen.
Das Gehäuse 39 weist entlang seines Randes die Nut 40 auf und der Steg bzw. Schenkel 48, ausgebildet entlang des Randes der äußeren Lampenabdeckung 36 ist in die Nut 40 eingesetzt und in dieser durch die Heißschmelze 41 befestigt.
Eine Mehrzahl von Eingriffsstücken 95 ist in bestimmten Abständen an beiden Längsseiten der inneren Lampenabdeckung 45, angeordnet innen in Bezug auf die äußere Lampenabdeckung 36, vorgesehen. Jedes der Eingriffstücke 45 weist einen Steg bzw. Schenkel 95a, ausgebildet, integral einstückig mit der inneren Lampenabdeckung 45 und etwas von dem Gehäuse 39 getrennt sowie eine Eingriffsklaue 95 auf, die einstückig integral mit dem Schenkel 95a ausgebildet ist und im Eingriff mit einer Ausnehmung 96 des Gehäuses 39 ist. Die innere Lampenabdeckung 45, versehen mit den Eingriffstücken 95, besteht aus Kunstharz bzw. Kunststoff od. dgl. Die Eingriffstücke 95 sind an beiden Längsseiten der inneren Lampenabdeckung 45 in bestimmten Abständen angeordnet und jene Abschnitte der inneren Lampenabdeckung 45 an deren beiden Längsseiten, an denen sich kein Eingriffsstück befindet, sind lediglich an dem Gehäuse 39 festgelegt, wie dies in Fig. 49 gezeigt ist.
Die Eingriffsstücke 95, die an beiden Längsseiten der inneren Lampenabdeckung 45 in einer bestimmten Teilung angeordnet sind, können über die gesamte Länge der inneren Lampenabdeckung 45 vorgesehen sein oder können hauptsächlich entlang des geraden Abschnittes der Lampenabdeckung 45 vorgesehen sein, jedoch nur am Ende des gekrümmten, kurvenförmigen Abschnittes der Lampenabdeckung 45, wenn die innere Lampenabdeckung 45 an dem Gehäuse 39 angebracht wird, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Die gemusterte transparente Folie 62, auf der ein Graduierungsmuster aufgedruckt worden ist, ist an den Sitzelementen 97 der inneren Lampenabdeckung 45 im geraden Bereich derselben durch Verschweißen oder durch Eingriffsklauen und Eingriffsausnehmungen angebracht. Die Folie 62 ist auch an der inneren Lampenabdeckung 45 an deren Kurvenabschnitt derart angebracht, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist und oben erläutert ist.
Die innere Lampenabdeckung 45, die den vorgeschriebenen Aufbau aufweist, wird an dem Gehäuse 39 angebracht, indem die Eingriffsstücke 95 in das Gehäuse 39 gedrückt werden und mit ihren Eingriffsklauen 95b in Eingriff mit den Ausnehmungen 96 des Gehäuses 39 gelangen.
Die innere Lampenabdeckung 45 kann so an dem Gehäuse 39 leicht und zuverlässig festgelegt werden.
Die Eingriffsstücke 95 sind um ein bestimmtes Maß von dem Gehäuse 39 getrennt. Die auf die innere Abdeckung 45 wegen geringfügiger maßlicher Abweichungen und einer Verdrehung des Gehäuses 39 üblicherweise ausgeübt werden, können daher durch die Nachgiebigkeit der elastischen Eingriffsstücke 95 ausgeglichen bzw. absorbiert werden. Dies verhindert, daß die innere Lampenabdeckung 45 und die Folie 62 gebogen werden. Dies verhindert auch, daß die Folie 62 von der inneren Lampenabdeckung 45 abgeschält wird bzw. sich von dieser löst.

Claims (13)

1. Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, einer äußeren optischen Lampenabdeckung in Verbindung mit einer vorderen Öffnung des Gehäuses, einer Lampenanordnung innerhalb des Gehäuses sowie zumindest einer äußeren Lampenabdeckung und einer optisch wirksamen Einrichtung zwischen der Lampenanordnung und der äußeren Lampenabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Einrichtung eine transparente Kunststoffolie (13, 62) ist, deren der äußeren Lampenabdeckung (11, 36) zugewandte Oberfläche als eine das einfallende Licht streuende Oberfläche mit erhöhter Diffusionsfähigkeit ausgebildet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einem Graduierungsmuster versehen und einer Mattierungsbehandlung unterzogen ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Graduierungsmuster eine variable, zu einer optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung hin abnehmende Dichte aufweist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (13, 62) mit einer inneren Lampenabdeckung (12, 45) verbunden ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere oder innere Lampenabdeckung (36, 45) mit Eingriffsstiften (65) versehen ist, während die transparente Folie (62) mit Eingriffsausnehmungen (66) versehen ist, in die die Eingriffsstifte (65) der äußeren oder inneren Lampenabdeckung (36, 45) eingesetzt sind.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (39) eine Nut (40) entlang seines Randes aufweist, in die ein Steg (38), der entlang des Randes der äußeren Lampenabdeckung (36) ausgebildet ist, eingebettet ist, und die transparente Folie (62) Klauen (72) zur Abstützung der inneren Lampenabdeckung (45) an ihren beiden Seiten aufweist und Stege (71) besitzt, durch die die Folie (62) an dem Gehäuse (39) befestigt ist, wobei die innere Lampenabdeckung (45) durch die Klauen (72) der Folie (62) abgestützt wird.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (39) eine Halteeinrichtung (73, 74) aufweist, die sich von ihren beiden Längsseiten her nach außen erhebt bzw. nach außen vorspringt, um sowohl die innere Lampenabdeckung (45) als auch die transparente Folie (62) jeweils an deren beiden Längsseiten zu halten.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung Stifte (75) aus Kunststoff bildet und sowohl die innere Lampenabdeckung (45) als auch die transparente Folie (62) an dem Gehäuse (39) durch Umformen bzw. Verstellen dieser Stifte (75) des Gehäuses (39) festgelegt ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lampenabdeckung (45) entlang ihrer beiden Längsseiten im bestimmten Abstand Eingriffsausnehmungen (78) aufweist, während die transparente Folie (62) keilförmige Eingriffsvorsprünge (79), ausgebildet entlang ihrer beiden Längsseiten, aufweist, damit diese in die ihnen entsprechenden Eingriffsausnehmungen (78) der inneren Lampenabdeckung (45) eingreifen und daß dann, wenn die keilförmigen Eingriffsvorsprünge (79) der Folie (62) mit den Eingriffsausnehmungen (78) der inneren Lampenabdeckung (45) in Eingriff sind, sowohl die innere Lampenabdeckung (45) als auch die transparente Folie (62) miteinander kombiniert bzw. verbunden sind.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der keilförmigen Eingriffsvorsprünge (79, 80) der transparenten Folie (62) an seinen beiden Seiten sägezahnartig (80a) gezahnt ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (39) entlang seines offenen Randes äußere und innere Nuten (40, 93, 94) aufweist, während die äußere Lampenabdeckung (36) einen Steg (38) besitzt, der entlang ihres Randes ausgebildet ist und die innere Lampenabdeckung (45) Stege (91, 92) aufweist, die entlang ihrer beiden Längsseiten ausgebildet sind und daß dann, wenn der Steg (38) der äußeren Lampenabdeckung (36) in die äußere Nut (40) des Gehäuses (39) eingebettet ist und die Stege (91, 92) der inneren Lampenabdeckung (45) in der inneren Nut (93, 94) des Gehäuses (39) aufgenommen sind, sowohl die äußere als auch die innere Lampenabdeckung (36, 45) an dem Gehäuse (39) festgelegt sind.
12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stege (91, 92) der inneren Lampenabdeckung (45) gegen die Seitenwandung der Innennut (93, 94) des Gehäuses (39) gepreßt und so gefestigt ist.
13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (39) Eingriffsausnehmungen (96) aufweist, die entlang des offenen Randes des Gehäuses und von diesem um einen bestimmten Abstand entfernt angeordnet sind, während die innere Lampenabdeckung (45) Stücke (95) aufweist, die entlang ihrer beiden Längsseiten ausgebildet sind und sich nach innen in das Gehäuse (39) erstrecken und daß dann, wenn die Stücke (95) der inneren Lampenabdeckung (45) mit den Eingriffsausnehmungen (96) des Gehäuses (39) im Eingriff sind, die innere Lampenabdeckung (45) an dem Gehäuse (39) befestigt ist.
DE3901981A 1988-06-30 1989-01-24 Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3901981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63162980A JPH0664926B2 (ja) 1988-06-30 1988-06-30 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901981A1 DE3901981A1 (de) 1990-01-04
DE3901981C2 true DE3901981C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=15764929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901981A Granted DE3901981A1 (de) 1988-06-30 1989-01-24 Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5128839A (de)
JP (1) JPH0664926B2 (de)
DE (1) DE3901981A1 (de)
FR (1) FR2633701B1 (de)
GB (1) GB2220257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720060U1 (de) 1997-11-12 1998-01-02 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Signalleuchte

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0735211Y2 (ja) * 1992-12-21 1995-08-09 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR2713167B1 (fr) * 1993-12-06 1996-02-23 Valeo Vision Dispositif de signalisation à feu et catadioptre adjacents pour véhicule automobile.
JP2575140Y2 (ja) * 1993-12-15 1998-06-25 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3169571B2 (ja) * 1997-07-10 2001-05-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JPH11105635A (ja) * 1997-10-08 1999-04-20 Toyota Autom Loom Works Ltd リヤコンビネーションランプ用サービスカバー
JP2002050207A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE10341430A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
US7399106B2 (en) * 2005-06-13 2008-07-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lens optics used to reduce part deformation due to heat
DE102006008717A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Volkswagen Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
JP4780790B2 (ja) * 2007-03-20 2011-09-28 スタンレー電気株式会社 再帰性反射器
US20100083701A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Nhan Huynh Ring Incorporating Ring Sizing Device And Method of Use
KR20120041765A (ko) * 2009-07-21 2012-05-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광 조립체
JP5494145B2 (ja) * 2010-04-02 2014-05-14 市光工業株式会社 車両用室内灯具
US8840289B2 (en) * 2010-04-14 2014-09-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Headlamp light pipe and side marker integration
FR3010956B1 (fr) * 2013-09-26 2015-10-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule automobile muni d'un accessoire de decoration
RO130908B1 (ro) * 2014-06-04 2020-11-27 Hella România S.R.L. Lampă modulară personalizabilă
KR101755866B1 (ko) * 2015-10-23 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 램프의 광원모듈
FR3071033B1 (fr) * 2017-09-12 2021-11-19 Valeo Vision Procede d'obtention d'un dispositif lumineux dont l'aspect eteint est different de l'aspect allume
FR3100599A1 (fr) * 2019-09-05 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Dispositif d’aération pour module d’éclairage de véhicules automobiles
EP4040041A1 (de) 2021-02-08 2022-08-10 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für eine fahrzeugleuchte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521123A (en) * 1975-04-01 1978-08-16 Lucas Electrical Ltd Lamp assembly
US4047020A (en) * 1975-10-28 1977-09-06 Noren Products, Inc. Disguised emergency light
GB1591013A (en) * 1978-05-30 1981-06-10 Lucas Industries Ltd High contrast lamp assembly
JPS5971501U (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 市光工業株式会社 車輛用灯具
US4532578A (en) * 1984-02-06 1985-07-30 General Motors Corporation Vehicle body lamp mounting arrangement
JPH0215208Y2 (de) * 1984-12-27 1990-04-24
DE3447848A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 Stanley Electric Co Ltd Fahrzeuglampe
DE3519271C1 (de) * 1985-05-30 1986-08-28 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
JPH0128563Y2 (de) * 1985-06-14 1989-08-31
DE8620272U1 (de) * 1986-07-29 1986-10-02 Segor KG, 55765 Birkenfeld Informationsträger für Lastkraftwagen
DE3636383A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Swf Auto Electric Gmbh Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2608734B1 (fr) * 1986-12-23 1989-04-28 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a faisceau colore et globe de fermeture incolore, notamment pour vehicule automobile
US4816968A (en) * 1987-03-28 1989-03-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Illuminating device for automotive front grille
JPS63259901A (ja) * 1987-04-17 1988-10-27 市光工業株式会社 車両用灯具
JPH01146202A (ja) * 1987-12-01 1989-06-08 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
US4796165A (en) * 1988-03-18 1989-01-03 Chrysler Motors Corporation Vehicle tail light construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720060U1 (de) 1997-11-12 1998-01-02 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Signalleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB8901441D0 (en) 1989-03-15
FR2633701B1 (fr) 1991-03-29
GB2220257B (en) 1992-04-08
DE3901981A1 (de) 1990-01-04
JPH0664926B2 (ja) 1994-08-22
JPH0212705A (ja) 1990-01-17
GB2220257A (en) 1990-01-04
FR2633701A1 (fr) 1990-01-05
US5128839A (en) 1992-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901981C2 (de)
EP0442095B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE10023754B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Innenlinse
DE69301645T2 (de) Kraftfahrzeug-Signalleuchte mit verbesserter seitlicher Sichtbarkeit
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE69331711T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und reflexionssteuerung
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE19827264A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4117463C2 (de)
DE3126554A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
DE69401314T2 (de) Stylistisches oder optisches Element- mit glänzendem Aussehen und neutraler Farbe- für Kfz-Beleuchtungs- oder Anzeige-Scheinwerfer
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2333106B2 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19823106A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE69523878T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem das direkt emittierende Licht abschirmenden Element mit verbessertem Aussehen
DE69513789T2 (de) Zusatzwarnleuchteanordnung in Heckspoiler eines Fahrzeuges
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE3142475C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee