DE60105708T2 - Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur - Google Patents

Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur Download PDF

Info

Publication number
DE60105708T2
DE60105708T2 DE60105708T DE60105708T DE60105708T2 DE 60105708 T2 DE60105708 T2 DE 60105708T2 DE 60105708 T DE60105708 T DE 60105708T DE 60105708 T DE60105708 T DE 60105708T DE 60105708 T2 DE60105708 T2 DE 60105708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
control
torque
target
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105708D1 (de
Inventor
Hiroshi Fujisawa-shi Kawazoe
Masayasu Yokosuka-shi Shimakage
On Atsugi-shi Sadano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60105708D1 publication Critical patent/DE60105708D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105708T2 publication Critical patent/DE60105708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/087Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active steering actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/53Road markings, e.g. lane marker or crosswalk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuertechnik zum Folgen einer Fahrspur zum Steuern eines Fahrzeugs entlang einer Fahrspur einer Straße.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Kokai, Veröffentlichungsnummer 7 (1995)-104850 offenbart ein Fahrerunterstützungssystem zum Steuern eines Lenkdrehmoments zum Folgen einer Fahrspur.
  • In diesem Fahrerunterstützungssystem ist das Lenkdrehmoment während der Steuerung zum Folgen der Fahrspur auf einen relativ geringen oberen Grenzwert begrenzt, um einem Fahrer zu ermöglichen leicht einen eingreifenden Lenkbetrieb auszuführen.
  • Ein Aktuatordrehmoment TAC, das durch einen Lenkaktuator erzeugt wird, der einen elektrischen Motor einschließt, wird folgendermaßen ausgedrückt: TACMAX = TSTMAX – FOA – TLO – TSAwobei TACMAX ein maximales Drehmoment ist, das durch den Aktuator (das Stellglied) erzeugt wird, TLO ein Drehmomentverlust in dem Aktuator ist, FAO eine Gesamtreibungskraft in dem Lenksystem ist, TSA ein selbst ausrichtendes Drehmoment ist, und TSTMAX ein maximales Lenkdrehmoment während einer Steuerung zum Folgen der Fahrspur ist. Während ein maximales Lenkdrehmoment TSAMAX ein fester Wert ist, der experimentell bestimmt werden kann, und die Gesamtreibung FAO des Lenksystems ebenfalls ein fester Wert ist, der durch Akkumulieren von Veränderungen von Teilen berechnet wird, ist das selbst ausrichtende Drehmoment TSA eine Variable, die sich in Übereinstimmung mit einer Fahrzeugfahrbedingung verändert.
  • In einem Fahrzustand des Fahrzeugs gerade voraus ist das selbst ausrichtende Drehmoment TSA gleich zu Null, so dass es möglich ist das maximale Drehmoment TACMAX des Aktuators genau auf einen Pegel zu begrenzen, das einen Lenkeingriff des Fahrers ermöglicht. Während eines Betriebs zum Fahren um eine Ecke oder eines Betriebs zum Wechseln der Fahrspur, bei dem ein selbst ausrichtendes Drehmoment TSA, welches nicht Null ist, erzeugt wird, ist es jedoch schwierig oder praktisch unmöglich das maximale Drehmoment TACMAX des Aktuators genau auf den Pegel zum Ermöglichen eines Lenkeingriffs des Fahrers zu begrenzen, weil das maximale Drehmoment TACMAX des Aktuators durch das selbst ausrichtende Drehmoment TSA verändert wird.
  • In einem Lenksystem, das mit einem Servolenkungssystem eines Typs, der auf die Fahrzeuggeschwindigkeit anspricht, getrennt von einem Aktuator für eine Steuerung zum Folgen der Fahrspur versehen ist, nimmt ferner ein Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch das Servolenkungssystem erzeugt wird, mit Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit ab, und somit wird das selbst ausrichtende Drehmoment TSA durch die Charakteristik des Lenkunterstützungsdrehmoments in dem Servolenkungssystem beeinflusst. Deshalb ist es schwierig oder praktisch unmöglich das maximale Drehmoment TACMAX des Aktuators genau auf den Pegel zum Ermöglichen eines Lenkeingriffs des Fahrers zu begrenzen, weil das maximale Drehmoment TACMAX des Aktuators durch das selbst ausrichtende Drehmoment TSA verändert wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugsteuervorrichtung und/oder ein Verfahren zum Folgen einer Fahrspur bereitzustellen, die/das einem Fahrer erlaubt in geeigneter Weise einzugreifen, und zwar unabhängig von Änderungen in dem selbst ausrichtenden Drehmoment, und ein Steuerbetriebsverhalten zum Folgen einer Fahrspur verbessert.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung für ein Fahrzeug: (1) einen Fahrspur-Erfassungsabschnitt, um über eine Fahrspur einer Straße vor dem Fahrzeug Information zu sammeln; (2) einen Lenkwinkel-Erfassungsabschnitt, um einen tatsächlichen Lenkwinkel des Fahrzeugs zu erfassen; (3) einen Lenkdrehmoment-Erzeugungsabschnitt, um ein tatsächliches Lenklenkdrehmoment in Übereinstimmung mit einem Ziellenkdrehmoment, um der Fahrspur zu folgen, zu erzeugen; (4) einen Lenkdrehmoment-Steuerabschnitt, um das Ziellenkdrehmoment einzustellen, welches für das Fahrzeug erforderlich ist, um der Fahrspur zu folgen, in Übereinstimmung mit der Information über die Fahrspur und dem tatsächlichen Lenkwinkel; (5) einen Steuerlenkrichtungs-Unterscheidungsabschnitt, um zu bestimmen, ob eine Steuerlenkrichtung des Lenkdrehmoment-Steuerabschnitts eine Lenkrichtung weg von einer Geradeaus-Neutralposition oder eine Rückkehrrichtung auf die Geradeaus-Neutralposition hin ist, und (6) einen Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt, um durch Einstellen einer Zieldrehmomentgrenze in Abhängigkeit davon, ob die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung oder die Rückkehrrichtung ist, das Ziellenkdrehmoment zu begrenzen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerprozess die folgenden Schritte: (1) Sammeln von Eingangsinformation über eine Fahrzeugfahrbedingung eines Fahrzeugs, welches entlang einer Fahrspur fährt, und eines tatsächlichen Lenkwinkels des Fahrzeugs; (2) Erzeugen eines Steuersignals, um ein tatsächliches Lenkdrehmoment in Übereinstimmung mit einem Ziellenkdrehmoment zu erzeugen, um der Fahrspur zu folgen; (3) Einstellen des Ziellenkdrehmoments, um einen Ziellenkwinkel zu erzielen, der in Übereinstimmung mit der Fahrzeugfahrbedingung und dem tatsächlichen Lenkwinkel bestimmt wird, um der Fahrspur zu folgen; (4) Bestimmen, ob eine Steuerlenkrichtung des Zielsteuerwinkels eine Lenkrichtung weg von einer Geradeaus-Neutralposition oder eine Rückkehrrichtung auf die Geradeaus-Neutralposition hin ist; und (5) Begrenzen des Zieldrehmoments durch Einstellen einer Zieldrehmomentgrenze in Abhängigkeit davon, ob die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung oder die Rückkehrrichtung ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung: (1) eine erste Einrichtung zum Sammeln von Eingangsinformation über eine Fahrzeugfahrbedingung eines Fahrzeugs, das entlang einer Fahrspur fährt; (2) eine zweite Einrichtung zum Erfassen eines tatsächlichen Lenkwinkels des Fahrzeugs; (3) eine dritte Einrichtung zum Erzeugen eines tatsächlichen Lenkdrehmoments in Übereinstimmung mit einem Ziellenkdrehmoment, um der Fahrspur zu folgen; (4) eine vierte Einrichtung zum Bestimmen eines Ziellenkwinkels in Übereinstimmung mit der Fahrzeugfahrbedingung und dem tatsächlichen Lenkwinkel, um der Fahrspur zu folgen; (5) eine fünfte Einrichtung zum Einstellen des Ziellenkdrehmoments, um den Ziellenkwinkel zum Folgen der Fahrspur zu erzielen; (6) eine sechste Einrichtung zum Bestimmen einer Steuerungslenkrichtung durch Überwachen von Änderungen in dem Ziellenkwinkel; und (7) eine siebte Einrichtung zum Begrenzen des Ziellenkdrehmoments durch Einstellen einer Zieldrehmomentgrenze in Abhängigkeit davon, ob die Steuerungslenkrichtung eine Lenkrichtung weg von einer Geradeaus-Neutralposition oder einer Rückkehrrichtung in Richtung auf die Geradeaus-Neutralposition hin ist.
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung ergeben sich näher aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A und 1B schematische Ansichten, die ein Fahrzeug zeigen, das mit einer Fahrspurfolge-Steuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
  • 2 eine Ansicht zum Illustrieren einer Steuerlenkrichtung der Steuervorrichtung der 1A und 1B, der Richtung einer lateralen Beschleunigung, und der Richtung eines selbstausrichtenden Drehmoments;
  • 3 ein Flussdiagramm, das eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerprozedur gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm, welches ein Servolenkungssystem zeigt, das in der ersten Ausführungsform verwendet werden kann;
  • 5 einen Graph, der eine charakteristische Kurve zum Bestimmen einer Stromgrenze (iL) in der ersten Ausführungsform für den Fall einer Lenkrichtung weg von Neutral zeigt;
  • 6 einen Graph, der eine Charakteristik eines selbstausrichtenden Drehmoments in Bezug auf die laterale Beschleunigung zeigt, die beim Bestimmen der Charakteristik der 5 verwendet wird;
  • 7 einen Graph, der eine charakteristische Kurve zum Bestimmen der Stromgrenze (iL) in der ersten Ausführungsform für den Fall einer Rückkehrrichtung in Richtung auf Neutral hin zeigt;
  • 8 eine schematische Ansicht, die ein Fahrzeug zeigt, das mit einer Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgerüstet ist;
  • 9 einen Graph, der eine Charakteristik eines Solenoidstroms eines Servolenkungssystems in der zweiten Ausführungsform zeigt, der sich in Übereinstimmung mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit verändert;
  • 10 einen Graph, der das selbstausrichtende Drehmoment zeigt, das sich in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der lateralen Beschleunigung (seitlichen Beschleunigung) verändert;
  • 11 ein Flussdiagramm, das eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerprozedur gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 12 einen Graph, der eine Charakteristik einer Stromgrenze in Bezug auf den Absolutwert einer lateralen Beschleunigung zeigt, die in einem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich in der Steuerprozedur der 11 verwendet wird;
  • 13 einen Graph, der eine Charakteristik einer Stromgrenze in Bezug auf den Absolutwert der lateralen Beschleunigung zeigt, die in einem mittleren Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich in der Steuerprozedur der 11 verwendet wird;
  • 14 einen Graph, der eine Charakteristik einer Stromgrenze in Bezug auf den Absolutwert der lateralen Beschleunigung zeigt, der in einem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich in der Steuerprozedur der 11 verwendet wird;
  • 15 einen Graph, der eine Steuerverstärkung zeigt, die anstelle der Steuercharakteristiken der 13 und 14 verwendet werden kann;
  • 16 ein Flussdiagramm, das eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerprozedur gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 17 einen Graph, der eine Charakteristik einer Stromgrenze in Bezug auf den Absolutwert der lateralen Beschleunigung zeigt, der in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich in der Steuerprozedur der 16 verwendet wird;
  • 18 einen Graph, der eine Charakteristik der Stromgrenze in Bezug auf den Absolutwert der lateralen Beschleunigung zeigt, der in einem mittleren Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich in der Steuerprozedur der 16 verwendet wird; und
  • 19 einen Graph, der eine Charakteristik der Stromgrenze in Bezug auf den Absolutwert der lateralen Beschleunigung zeigt, der in einem Hochfahrzeuggeschwindigkeitsbereich in der Steuerprozedur der 16 verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die 1A und 1B zeigen ein Fahrzeug, das mit einer Fahrspurfolge-Steuervorrichtung oder einem Steuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Das in den 1A und 1B gezeigte Fahrzeug ist ein gesteuertes Fahrzeug, das durch die Fahrspurfolgevorrichtung gesteuert wird. Das Fahrzeug hat ein vorderes linkes und ein vorderes rechtes Rad 1FL und 1FR und ein hinteres linkes und rechtes Rad 1RL und 1RR und einen gewöhnlichen Lenkmechanismus des Zahnstangentyps zum Lenken der vorderen Räder. Der Zahnstangen-Lenkmechanismus umfasst eine Zahnstange 2, die mit Zugstäben der vorderen Räder 1FL und 1FR verbunden ist, ein Ritzel 3 im Eingriff mit der Zahnstange 2 und eine Lenkwelle 5, die ein Lenkdrehmoment, das durch den Fahrer einem Lenkrad 4 eingegeben wird, zu dem Ritzel 3 überträgt.
  • Ein Lenkaktuator dieses Beispiels umfasst einen automatischen Lenkmechanismus 13, der über dem Ritzel 3 auf der Lenkwelle 5 vorgesehen ist, zum automatischen Lenken der vorderen Räder 1FL und 1FR. Der automatische Lenkmechanismus 13 umfasst ein angetriebenes Zahnrad 14, das koaxial zu der Lenkwelle 14 angebracht ist, ein Antriebszahnrad 15, das in Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 14 steht, und einen automatischen Lenkmotor 16 zum Antreiben des Antriebszahnrads 15. Ein Kupplungsmechanismus 17 ist zwischen dem automatischen Lenkmotor 16 und dem Antriebszahnrad 15 angeordnet. Der Kupplungsmechanismus 17 ist nur für den Fall eines automatischen Lenkmodus eingerückt und ansonsten ausgerückt, sodass die Drehung des automatischen Lenkmotors 16 nicht an die Lenkwelle 5 gegeben werden kann.
  • Verschiedene Sensoren sind in dem Fahrzeug installiert. Der Lenkwinkelsensor 21 erfasst einen tatsächlichen Lenkwinkel θ aus einem Drehwinkel der Lenkwelle 5 und liefert den erfassten Lenkwinkel θ an die Steuereinheit 10. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 ist auf der Ausgangsseite eines Automatikgetriebes des Fahrzeugs vorgesehen und angeordnet, um eine Fahrzeuggeschwindigkeit V des Fahrzeugs zu erfassen und die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V an die Steuereinheit 10 zu liefern. Ein lateraler Beschleunigungssensor 23 erfasst eine laterale Beschleunigung Gy des Fahrzeugs und liefert die erfasste laterale Beschleunigung Gy an die Steuereinheit 10. In diesem Beispiel, wie in 2 gezeigt, ist der Lenkwinkel θ, der von dem Lenkwinkelsensor 21 ausgegeben wird, für den Fall eines rechten Lenkbetriebs positiv und für den Fall eines linken Lenkbetriebs negativ. Die laterale Beschleunigung Gy ist für den Fall eines linken Fahrzeugdrehbetriebs positiv und für den Fall eines rechten Drehbetriebs negativ, wie in 2 gezeigt.
  • Eine Kamera 25, beispielsweise eine CCD Kamera, ist vorgesehen, um ein Vorwärtsbild einer Szene vor dem Fahrzeug zu ermitteln. In diesem Beispiel ist die Kamera 25 eine einäugige Kamera, die auf dem Gestell eines inneren Spiegels in dem Fahrgastraum angebracht ist. Bildabbildungsdaten, die von der Kamera 25 ermittelt werden, werden an einen Kameracontroller 26 geliefert. In Übereinstimmung mit dem Bildverarbeitungsverfahren einer herkömmlichen Technologie erfasst der Kameracontroller 26 eine weiße Linie oder eine Fahrspurmarkierung in der Nähe des gesteuerten Fahrzeugs durch die Technik eines Binärbilds, einer Digitalisierung oder einer anderen Bildverarbeitungstechnik, und berechnet eine relative Seitenabweichung Y des gesteuerten Fahrzeugs in Bezug auf die Straße an einem Vorwärtszielpunkt vor dem Fahrzeug, einen Gierwinkel Φ in Bezug auf eine Tangente zu der weißen Linie, und eine Straßenkrümmung ρ der Straße vor dem gesteuerten Fahrzeug. Die Ergebnisse der Berechnungen werden an die Steuereinheit 10 ausgegeben. Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Kokai mit der Veröffentlichungsnummer 11 (1999)-102499 zeigt einen binären Bildverarbeitungsprozess, der in dieser Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Die Steuereinheit 10 dieses Beispiels ist ein digitales System, beispielsweise ein Computersystem mit wenigstens einem Mikrocomputer als eine Hauptkomponente. Die Steuereinheit 10 berechnet einen gewünschten Ziellenkwinkel θ* von dem eingegebenen Gierwinkel Φ, der relativen Seitenabweichung y und der Straßenkrümmung ρ, um einen Fahrzeugbetrieb zum Fahren um eine Ecke zu optimieren. Die Steuereinheit 10 berechnet ferner einen Versorgungsstrom oder Motorstrom iM, der an den automatischen Lenkmotor 16 geliefert werden soll, um den tatsächlichen erfassten Lenkwinkel θ auf den berechneten Ziellenkwinkel θ* zu bringen. Die Steuereinheit 10 fuhrt einen Strombegrenzungsbetrieb für den Versorgungsstrom iM aus, und führt dann einen Impulsdauer- (oder -breiten)-Modulationsbetrieb zum Umwandeln in einen Impulsstrom aus. Somit steuert die Steuereinheit 10 den automatischen Lenkmotor 16 in einer Tastverhältnissteuerung durch Zuführen des Impulsstroms an den automatischen Lenkmotor 16.
  • 3 zeigt eine Steuerprozedur, die die Steuereinheit 10 für die automatische Lenksteuerung ausführt. Diese Steuerprozedur wird als Timerinterruptroutine periodisch bei regelmäßigen Zeitintervallen einer vorgegebenen Zeit, zum Beispiel 10 ms, ausgeführt.
  • Im Schritt S1 sammelt die Steuereinheit 10 Eingangsinformation durch Lesen des tatsächlichen Lenkwinkels θ, der durch den Lenkwinkelsensor 21 erfasst wird, der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit V, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasst wird, und der tatsächlichen lateralen Beschleunigung Gy, die durch den Lateralbeschleunigungssensor 23 erfasst wird. Die Steuereinheit 10 ermittelt ferner den Gierwinkel Φ, die relative Seitenabweichung y, und eine Straßenkrümmung ρ, die durch den Kameracontroller 26 erfasst wird. Dann geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S2.
  • Im Schritt S2 berechnet die Steuereinheit 10 den Zielsteuerwinkel θ*. In diesem Beispiel bestimmt die Steuereinheit 10 einen neuen Wert des Zielsteuerwinkels θ* aus dem Gierwinkel Φ, der Seitenabweichung y, und der Krümmung ρ gemäß der folgenden Gleichung: θ* = Ka·Φ + Kb·y + Ke·ρ (1)
  • In dieser Gleichung sind Ka, Kb und Kc Steuerverstärkungen, die sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V verändern. In diesem Beispiel ist der Zielsteuerwinkel θ* für den Fall eines rechten Lenkbetriebs positiv und für den Fall eines linken Lenkbetriebs negativ. Die Steuereinheit 10 speichert einen Wert, der bereits in einem Speicherbereich für einen gegenwärtigen Zielsteuerwinkel gespeichert ist, in einem Speicherbereich für den vorangehenden Ziellenkwinkel als einen vorangehenden Ziellenkwinkel θ*(n – 1), und speichert in der Tat den so berechneten neuen Wert des Ziellenkwinkels θ* als den gegenwärtigen Ziellenkwinkel θ*(n) in dem Speicherbereich für den gegenwärtigen Ziellenkwinkel.
  • Im nächsten Schritt S3 berechnet die Steuereinheit 10 einen Motorversorgungsstrom iM für den automatischen Lenkmotor 16 der gemäß der vorliegenden Gleichung (2), um eine PID Regelung auszuführen, um eine Abweichung des tatsächlichen Lenkwinkels θ von dem Ziellenkwinkel θ* zu verringern, und speichert den berechneten Motorzuführungsstrom iM in einem vorgegebenen Motorstrom-Speicherbereich. iM = Kvi(Kp + Ki/s + Kd·s)(θ* – θ) (2)
  • In dieser Gleichung ist Kvi eine Steuerverstärkung für eine Umwandlung von der Spannung in den Strom, Kp ist eine proportionale Verstärkung, Ki ist eine integrale Verstärkung, und Kd ist eine Ableitungsverstärkung.
  • Diese Gleichung (2) zum Bestimmen des Motorversorgungsstroms iM ist dafür ausgelegt, um Operationen äquivalent zu einem Rückkopplungssteuersystem auszuführen, das in 4 gezeigt ist. In dem Rückkopplungssteuersystem der 4 berechnet ein Subtrahierer 31 eine Abweichung Δθ durch Subtrahieren des tatsächlichen Lenkwinkels θ von dem Ziellenkwinkel θ*. Ein Betriebselement 32 empfängt eine Abweichung Δθ von dem Subtrahierer 31 und berechnet eine Zielmotorsteuerspannung V* durch Ausführen einer PID Steuerberechnung. Ein Spannungs-Zu-Strom-Wandler 33 empfängt die Zielmotorsteuerspannung V* von dem Betriebselement 32 und berechnet den Motorversorgungsstrom iM durch Multiplizieren der Zielmotorsteuerspannung V* mit der Steuerverstärkung Kvi. Der so berechnete Motorversorgungsstrom iM wird an den automatischen Lenkmotor 16 geführt. In 4 ist J eine Massenträgheit eines Drehabschnitts und Kvi ist eine Verstärkung eines Verstärkers.
  • Nach dem Schritt S3 bestimmt die Steuereinheit 10, ob die laterale Beschleunigung Gy positiv ist oder nicht, im Schritt S4. Wenn Gy > 0 ist, dann beurteilt die Steuereinheit 10, dass das Fahrzeug in dem linken Drehungszustand ist und geht zu dem Schritt S5. Im Schritt S5 wird untersucht, ob der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) kleiner als der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) ist. Wenn θ*(n) < θ*(n – 1) ist, dann beurteilt die Steuereinheit 10, dass die Lenksteuerung in einer Lenkrichtung weg von einer Geradeaus-Neutralposition auf der linken Lenkseite ist, und geht weiter zum Schritt S6, um eine Stromgrenze iL in einem ersten Modus für die Lenkrichtung weg von der Neutralposition zu berechnen. Im Schritt S6 dieses Beispiels berechnet die Steuereinheit 10 die gegenwärtige Grenze in Übereinstimmung mit dem Absolutwert |Gy| der lateralen Beschleunigung Gy durch einen Nachschlag von einer Steuerkarte, die in 5 gezeigt ist. Nach dem Schritt S6 geht die Steuereinheit 10 weiter zum Schritt S9.
  • Die laterale Beschleunigung Gy und das Selbstausrichtungsdrehmoment TSA wirken in der gleichen Richtung, wie in 2 gezeigt, und das selbst ausrichtende Drehmoment TSA steigt an, wenn der Absolutwert der lateralen Beschleunigung ansteigt, wie in 6 gezeigt. In 6 wird das selbst ausrichtende Drehmoment TSA entlang der vertikalen Achse ausgedrückt und der Absolutwert |Gy| der lateralen Beschleunigung ist entlang der horizontalen Achse. Das selbst ausrichtende Drehmoment TSA ist gleich zu Null, wenn der Absolutwert der lateralen Beschleunigung Null ist. Wenn aus diesem Zustand der Absolutwert der lateralen Beschleunigung zunimmt, steigt das selbst ausrichtende Drehmoment TSA stark an, und dann steigt das selbst ausrichtende Drehmoment TSA allmählich mit einer Zunahme im Absolutwert der lateralen Beschleunigung an, wie durch eine parabolische charakteristische Kurve L1 in 6 gezeigt.
  • Das selbst ausrichtende Drehmoment TSA wirkt in der entgegengesetzten Richtung zu dem Lenkdrehmoment, das durch den automatischen Lenkmotor 16 erzeugt wird, wenn die Richtung der Lateralbeschleunigung und der Lenkrichtung unterschiedlich sind, das heißt, wenn ein Lenkbetrieb in der Lenkrichtung weg von Neutral auf der linken Lenkseite in dem Fahrzeugdrehzustand nach links (auf der rechten Lenkseite in dem Fahrzeugdrehzustand nach rechts) ist. In der Steuerkarte der 5 zum Berechnen der Stromgrenze wird deshalb dann, wenn der Absolutwert der lateralen Beschleunigung Null ist, die Stromgrenze iL gleich zu einem Referenzgrenzwert iL0 für das Fahren auf einer geraden Linie gesetzt, wenn das selbst ausrichtende Drehmoment TSA Null ist. Wenn der Absolutwert der lateralen Beschleunigung von Null ansteigt, dann steigt die Stromgrenze stark an, und nimmt dann allmählich ab, wie mit einer charakteristischen Kurve L2 in 5 gezeigt.
  • Wenn θ*(n) ≥ θ*(n – 1) ist, dann beurteilt die Steuereinheit 10, dass die Lenksteuerung in einer Rückkehrrichtung in Richtung auf die Geradeaus-Neutralposition ist, und geht von dem Schritt S5 zu dem Schritt S7, um die gegenwärtige Grenze iL in einem zweiten Modus für die Rückkehrrichtung auf Neutral zu berechnen. Im Schritt S7 dieses Beispiels berechnet die Steuereinheit 10 die gegenwärtige Grenze in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch einen Nachschlag aus einer Steuerkarte, die in 7 gezeigt ist. Nach dem Schritt S7 geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S9.
  • Das selbst ausrichtende Drehmoment TSA wirkt in der gleichen Richtung wie das Lenkdrehmoment, das durch denn automatischen Lenkmotor 16 erzeugt wird, wenn der Lenkvorgang in der Rückkehrrichtung auf Neutral hin auf der rechten Lenkseite in dem Fahrzeugdrehzustand nach links (oder auf der linken Lenkseite in dem Fahrzeugdrehzustand nach rechts) ist. In der Steuerkarte der 7 zum Berechnen der gegenwärtigen Grenze für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral hin, wird deshalb dann, wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung Null ist, die Stromgrenze iL gleich zu dem Referenzgrenzwert iL0 gesetzt. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung von Null ansteigt, dann nimmt die gegenwärtige Grenze iL stark ab, und nimmt dann allmählich ab, wie mit einer charakteristischen Kurve L3 gezeigt, die symmetrisch zu dieser charakteristische Kurve L2 in Bezug auf eine horizontale gestrichelte Linie bei dem Referenzstromwert IL0 ist.
  • Wenn Gy ≤ 0 ist, dann beurteilt die Steuereinheit 10 die Drehrichtung so, dass sie nach rechts ist, und geht zu dem Schritt S8, um zu bestimmen, ob der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) größer als der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) ist. Wenn θ*(n) > θ*(n – 1) ist, beurteilt die Steuereinheit 10 den Lenksteuervorgang in der nach rechts gerichteten Lenkrichtung weg von der Neutralposition, und geht von dem Schritt S8 zu dem Schritt S6. Wenn θ*(n) < θ*(n – 1) ist, dann beurteilt die Steuereinheit 10 den Lenksteuervorgang in der linken Rückkehrrichtung auf die Neutralposition hin, und geht von dem Schritt S8 zu dem Schritt S7.
  • Im Schritt S9 bestimmt die Steuereinheit 10, ob der Versorgungsstrom iM, der im Schritt S3 berechnet wird, größer als die Stromgrenze iL, die im Schritt S6 oder S7 berechnet wird, ist. Wenn iM ≤ iL ist, geht die Steuereinheit 10 direkt von dem Schritt S9 zu dem Schritt S11. Wenn iM > IL ist, dann geht die Steuereinheit 10 von dem Schritt S9 zu dem Schritt S10 und setzt den Versorgungsstrom iM gleich zu der Stromgrenze iL (iM = iL). Der so bestimmte Versorgungsstromn iM wird als eine Aktualisierung in dem Motorstromversorgungs-Speicherbereich gespeichert, und dann geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S11.
  • Im Schritt S11 liefert die Steuereinheit 10 an den Lenkunterstützungsmotor 13 einen Impulsstrom, der durch eine Impulsbreitenmodulation entsprechend zu dem Motorversorgungsstrom iM, der in dem Motorversorgungsstrom-Speicherbereich gespeichert ist, erhalten wird, in der Richtung entsprechend zu der Lenkrichtung. Danach beendet die Steuereinheit 10 einen gegenwärtigen Durchlauf der Timerinterruptroutine und kehrt zu einem Hauptprogramm zurück.
  • In dem Beispiel der 3 ist der Schritt S1 ein Eingabeabschnitt zum Sammeln von Eingangsinformation, die für die Steuerung benötigt wird, die Schritte S2 und S3 bilden einen Abschnitt zum Steuern eines tatsächlichen Lenkdrehmoments durch Einstellen eines Ziellenkdrehmoments, die Schritte S4, S5 und S8 sind zum Unterscheiden der Lenkrichtung, und die Schritte S6, S7, S9 und S10 sind zum Begrenzen des Ziellenkdrehmoments. Der Schritt S11 dient als ein Ausgabeabschnitt, um ein tatsächliches Lenkdrehmoment zu erzeugen.
  • Wenn das gesteuerte Fahrzeug in dem Fahrzustand einer geraden Linie entlang einer geraden Straße in der Mitte der Straße ist, ist die Straßenkrümmung ρ, die durch die Straßenkrümmungs-Erfassungseinrichtung erfasst wird, gleich zu Null, die relative Fahrzeugseitenabweichung y ist gleich zu Null, und zwar deswegen, weil der Kurs des Fahrzeugs richtig in der Mitte der Straße ist, und der Gierwinkel Φ ist gleich zu Null wegen des Geradeaus-Fahrzustands. Deshalb wird in der Fahrspurfolge-Steuerprozedur der 3 der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) auf ungefähr gleich zu Null gesetzt, und der Motorversorgungsstrom iM, der im Schritt S3 berechnet wird, wird gleich zu Null.
  • Da die Lateralbeschleunigung Gy, die durch den Lateralbeschleunigungssensor 23 erfasst wird, Null ist, wird die Steuerung von dem Schritt S4 nach S8 transferiert, und dann von S8 nach S7, weil der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) ebenfalls gleich zu Null gehalten wird. Die Stromgrenze iL, die im Schritt S7 durch einen Nachschlag aus der Steuerkarte zum Bestimmen der Stromgrenze für die Rückkehrrichtung auf Neutral berechnet wird, wird gleich zu dem Referenzgrenzwert iL0 für den Geradeaus-Fahrzustand gesetzt, wo das selbst ausrichtende Drehmoment Null ist, da der Absolutwert |Gy| der Lateralbeschleunigung Null ist.
  • Der Motorversorgungsstrom iM, der im Schritt S3 berechnet und in dem vorgegebenen Speicherbereich gespeichert wird, ist Null und kleiner als der Stromgrenzwert iL0. Deshalb wird der Schritt S11 direkt von dem Schritt S9 erreicht und die Zuführung des tatsächlichen Motorstroms an den automatischen Lenkmotor 16 wird abgeschaltet. In Folge dessen wird das automatische Lenkdrehmoment, das durch den automatische Lenkmotor 16 erzeugt wird, gleich zu Null, und das Fahrzeug fährt weiter richtig entlang der geraden Straße. Somit hält dieses Steuersystem in dem Fahrzustand auf der geraden Linie den automatischen Lenkmotor 16 in einem nicht-angetriebenen bzw. angesteuerten Zustand, und ermöglicht dem Fahrer in den Lenkbetrieb einzugreifen, indem er das Lenkrad mit einer geringen Lenkanstrengung ohne Behinderung des automatischen Lenkdrehmoments dreht, um Fahrspuren zu wechseln oder ein Hindernis voraus zu vermeiden.
  • Wenn das gesteuerte Fahrzeug aus diesem Fahrzustand entlang einer geraden Linie in eine nach links gekrümmte Ecke mit einer relativ großen Straßenkrümmung ρ eintritt, arbeitet der Kameracontroller 26, um den Gierwinkel Φ, die relative Fahrzeugseitenabweichung y an dem Vorwärtszielpunkt, und die Straßenkrümmung ρ in die negative Richtung zu erhöhen. Deshalb wird der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) durch die Prozedur der 3 in der negative Richtung erhöht, während der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) Null bleibt, und der tatsächliche Lenkwinkel θ, der durch den Lenkwinkelsensor 21 erfasst wird, bleibt Null. Der Motorversorgungsstrom iM, der im Schritt S3 berechnet wird, wird entsprechend von Null in Übereinstimmung mit der Straßenkrümmung ρ erhöht. In diesem Zustand führt das Steuersystem noch nicht einen automatischen Lenkbetrieb aus, sodass die laterale Beschleunigung Gy gleich zu Null bleibt. In der Steuerprozedur der 3 geht deshalb die Steuereinheit 10 vom dem Schritt S4 zu dem Schritt S8 die in dem vorangehenden Geradeaus-Fahrzustand, und geht weiter zum Schritt S6, da der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) kleiner als Null ist, und somit kleiner als der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1). Obwohl die Stromgrenze iL im Schritt S6 auf Grundlage der Steuerkarte der 5 berechnet wird, stellt der Schritt S6 die Stromgrenze iL gleich zu dem Referenzgrenzwert iL0 ein, da der Absolutwert der Lateralbeschleunigung 0 bleibt.
  • Deshalb wird der Motorstrom iM, der im Schritt S3 berechnet wird, auf den Referenzgrenzwert iL0 begrenzt, wenn iM > iL0 ist, und der Motorstrom iM im Schritt S3 wird direkt an den automatischen Lenkmotor 16 ausgegeben, wenn iM kleiner oder gleich wie iL0 ist. In Übereinstimmung mit dem Motorversorgungsstrom erzeugt der automatische Lenkmotor 16 ein automatisches Lenkdrehmoment in der Lenkrichtung nach links, und der automatischen Lenkmechanismus 13 überträgt das so erzeugte automatische Lenkdrehmoment an die Lenkwelle 5, und lenkt deshalb die vorderen Räder 1FL und 1FR in der linken Richtung, der erfassten tatsächlichen Straßenkrümmung ρ angepasst.
  • Dieser automatische Lenkbetrieb verursacht die Fahrzeuglateralbeschleunigung Gy in der rechten Richtung. Der Lateralbeschleunigungssensor 23 erfasst diese laterale Beschleunigung Gy und liefert die erfasste laterale Beschleunigung Gy in der positiven Richtung an die Steuereinheit 10.
  • Deshalb stellt der Schritt S2 in 3 den gegenwärtigen Ziellenkwinkel θ*(n) bereit, der kleiner als der vorausgehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) mit einem negativen Wert ist, und zwar in Übereinstinmmung der Straßenkrümmung ρ, der relativen Seitenabweichung y und dem Gierwinkel Φ, und der Schritt S3 stellt den Motorversorgungsstrom iM entsprechend zu dem gegenwärtigen Ziellenkwinkel θ*(n) bereit. Dann geht das Steuersystem von dem Schritt S4 zu dem Schritt S5, weil die Lateralbeschleunigung Gy positiv (Gy > 0) ist, dann geht es weiter zum Schritt S6, da θ*(n) < θ*(n – 1) ist, und somit wird der Lenksteuerbetrieb so angesehen, dass er in der Lenkrichtung weg von Neutral ist, und berechnet die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit der Steuerkarte der 5. In diesem Fall ist der Absolutwert der Lateralbeschleunigung größer als Null (|Gy| > 0) und deshalb wird die Stromgrenze iL auf eine Summe des Referenzgrenzwerts iL0 für das selbst ausrichtende Drehmoment auf Null und eines Stromwerts entsprechend zu einem selbst ausrichtenden Drehmoment TSA von Nicht Null erhöht.
  • Der Motorversorgungsstrom iM, der im Schritt S3 berechnet wird, sodass er einen größeren Wert hat, der gegen das selbst ausrichtende Drehmoment Tsa wirkt, wird direkt an den automatischen Lenkmotor 16 geliefert. Deshalb kann das Steuersystem mit dem Lenkmotor 16 das automatische Lenkdrehmoment mit der Größe, die in Anbetracht des Einflusses des selbst ausrichtenden Drehmoments Tsa erhöht ist, erzeugen und dadurch ein genaues Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerverhalten bereitstellen.
  • Wenn das Fahrzeug auf den Fahrzustand entlang einer geraden Linie nach dem Eckenfahrbetrieb zurückkehrt, nimmt die Straßenkrümmung ρ allmählich in dem Zustand, in dem die laterale Beschleunigung Gy positiv ist, ab. Deshalb erhöht der Schritt S2 den gegenwärtigen Ziellenkwinkel θ*(n) allmählich, die Steuerung wird von dem Schritt S4 zu dem Schritt S5 transferiert, θ*(n) wird größer als θ*(n – 1 ), die Lenksteuerung wird so beurteilt, dass sie in einer Rückkehrrichtung auf Neutral hin ist, die Steuerung wird weiter zu dem Schritt S7 transferiert, und die Stromgrenze iL wird durch Verwenden der Steuerkarte der 7 berechnet.
  • Für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral, in der die Richtung des selbst ausrichtenden Drehmoments die gleiche wie die Steuerlenkrichtung ist, wird der Stromwert iL von dem Pegel des Referenzgrenzwerts iL0 für ein Ausrichten des Drehmoments von Null verkleinert, und zwar um einen Betrag entsprechend zu dem selbst ausrichtenden Drehmoment Tsa. Durch Begrenzen des Motorversorgungsstroms iM mit dieser Stromgrenze iL kann das Steuersystem das automatische Lenkdrehmoment erzeugen, welches in Anbetracht des selbst ausrichtenden Drehmoments Tsa eingestellt ist, und kann das Fahrzeug genau entlang der Fahrspur steuern.
  • In ähnlicher Weise kann das Steuersystem für den Fall eines Fahrbetriebs um eine rechte Ecke genaue Fahrspurfolge-Steueroperationen ausführen, indem ermöglicht wird, dass der Motorversorgungsstrom iM um den Betrag entsprechend zu dem selbst ausrichtenden Drehmoment TSA mit der Steuerkarte der 5 für den Fall der Lenkrichtung Weg-von-Neutral erhöht wird, in der der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) größer als der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) ist, und indem der Motorversorgungsstrom iM um den Betrag entsprechend zu dem selbst ausrichtenden Drehmoment TSA für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral hin beschränkt wird.
  • Die Richtungsunterscheidung zwischen der Lenkrichtung weg von Neutral und der Rückkehrrichtung auf Neutral hin wird in dem Beispiel der 3 in Übereinstimmung mit der lateralen Beschleunigung und dem Ziellenkwinkel ausgeführt. Jedoch ist es möglich die Lenkrichtung lediglich dadurch zu bestimmen, dass der Ziellenkwinkel überwacht wird. In diesem Fall wird der Schritt S4 in 3 durch einen Schritt ersetzt, um zu bestimmen, ob der Ziellenkwinkel θ*(n) kleiner als Null ist (θ*(n) < 0?).
  • Die 8~14 zeigen eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Lenkmechanismus 13 ist mit einem auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechenden Typ von Servolenkungssystem ausgerüstet, und diese Steuervorrichtung ist dafür ausgelegt, um das Fahrzeug automatisch zu lenken, ohne einen wesentlichen Einfluss von dem Lenkunterstützungsdrehmoment zu empfangen, das durch das Servolenkungssystem erzeugt wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist eine Servolenkungseinheit 50 parallel zu einer Zahnstange 2 des Lenkmechanismus 13 angeordnet. Eine Stell-Lenkeinheit 50 umfasst einen Doppelstab-Hydraulikzylinder 51 mit einem Kolbenstab 52, dessen beide Enden mit der Zahnstange 2 verbunden sind. Ein Kolben 53 trennt linke und rechte Fluidkammern 54L und 54R, die mit einer Öldruckpumpe 56 und einem Öltank 57 über ein Servolenkungsventil 55 verbunden sind.
  • Das Servolenkungsventil 55 ist um einen Torsionsstab herum gebildet, der zwischen einem angetriebenen Zahnrad 14 und einem Ritzel 13, an einer Lenkwelle 5, angeordnet ist. Das Servolenkungsventil 55 umfasst variable Öffnungen 61L, 61R, 62L, 62R, 63L und 63R, die wie in 8 gezeigt verbunden sind, und ein Solenoidventil 64, das zwischen einen Verbindungspunkt zwischen den variablen Öffnungen 62L und 63L und einem Verbindungspunkt zwischen den variablen Öffnungen 62R und 63R geschaltet ist. Wenn ein kleines linkes (oder rechtes) Lenkdrehmoment der Lenkwelle 5 eingegeben wird, werden die variablen Öffnungen 61L (oder 61R) und 62L (oder 62R) vollständig geschlossen. Die Öffnungen 63L und 63R werden vollständig geschlossen, wenn ein großes Lenkdrehmoment eingegeben wird. Das Solenoidventil 64 wird geöffnet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V zunimmt. Der Strom iv, der an das Solenoidventil 64 geliefert wird, wird in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V, wie in 9 gezeigt verändert. In einem Bereich mit niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Versorgungsstrom iv auf einen hohen Wert iMAX gesetzt, um das Solenoidventil 64 vollständig zu schließen. In einem Bereich mit mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit von einem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 zu einem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 wird der Solenoidversorgungsstrom iv bei Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit V verringert. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher als oder gleich wie ein zweiter Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 ist, wird der Solenoidversorgungsstrom iv auf einen minimalen Stromwert iMIN gesetzt, um fast vollständig das Solenoidventil 64 zu öffnen.
  • Wenn das Fahrzeug in Ruhe ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, wird das Solenoidventil 64 geschlossen und variable Öffnungen 61L63R bleiben vollständig geschlossen, vorausgesetzt das kein Lenkbetrieb vorhanden ist. Deshalb wird kein Fluiddruck an den Fluidzylinder 50 geliefert, und das Servolenkungssystem erzeugt kein Lenkunterstützungsdrehmoment. Wenn der Fahrer das Lenkrad 4 in einer Richtung dreht, um das Fahrzeug nach rechts zu lenken, werden die variablen Öffnungen 61R~63R in Übereinstimmung mit dem Lenkdrehmoment geschlossen, und somit wird Fluid unter Druck von der Öldruckpumpe 56 durch die variablen Öffnungen 61L, 63R, und 62R an den Öltank 57 weitergeleitet. Somit wird der Fluiddruck mit einer erhöhten Größe, entsprechend zu dem Schließgrad der variablen Öffnungen 62R und 63R, an die Fluidkammer 54R geliefert, um die Zahnstange 2 mit dem Kolbenstab 51 nach links zu drücken. Das Servolenkungssystem erzeugt ein großes rechtes Lenkunterstützungsdrehmoment entsprechend zu dem Versorgungsstrom iv, und ermöglicht, dass der Fahrer das Lenkrad leicht drehen kann.
  • Für den Fall eines rechten Lenkbetriebs bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten wird das Solenoidventil 64 in dem vollständig offenen Zustand gehalten, und das Arbeitsfluid geht an der variablen Öffnung 62R vorbei, und die rechte Fluidkammer 54R wird mit einem Fluiddruck einer kleinen Größe, erzeugt durch die variable Öffnung 63R, versorgt, um die Zahnstange 2 mit dem Kolbenstab 51 nach links zu drücken. Das Servolenkungssystem stellt somit ein leichtes Lenkunterstützungsdrehmoment in Übereinstimmung mit dem Solenoidstrom iv bereit und die Lenkanstrengung, die von dem Fahrer benötigt wird, ist relativ stark.
  • Das Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch die Servolenkungseinheit 50 erzeugt wird, wird verringert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V vergrößert wird. Wie in 10 gezeigt, die die Fahrzeuggeschwindigkeit V als einen Parameter einschließt, wird deshalb das selbstausrichtende Drehmoment TSA mit Zunahme des Absolutwerts der Lateralbeschleunigung entlang einer charakteristischen Kurve (LH, LM und LL), die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt wird, erhöht. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V abnimmt, dann wird die Erhöhungsrate des selbstausrichtenden Drehmoments TSA in Bezug auf den Absolutwert der Lateralbeschleunigung verkleinert. In dem Graph der 10 mit dem selbstausrichtenden Drehmoment entlang der vertikalen Achse ist die charakteristische Kurve LM für den Bereich mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit von V1 < V ≤ V2 geringer als die charakteristische Kurve LH für den Bereich hoher Fahrzeuggeschwindigkeit von V > V2. Die charakteristische Kurve LL für den Bereich niedriger Geschwindigkeit von V ≤ V1 ist niedriger als die charakteristische Kurve LM.
  • 11 zeigt eine Lenkdrehmoment-Begrenzungsprozedur gemäß der zweiten Ausführungsform. Der Schritt S21 folgt dem Schritt S3. Die Steuereinheit 10 vergleicht die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V mit einem ersten eingestellten Wert V1 und einem zweiten eingestellten Wert V2 und unterscheidet zwischen dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner oder gleich wie der untere eingestellte Wert V1 ist, dem Bereich mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher als V1 und niedriger als oder gleich wie V2 ist, und dem Bereich hoher Fahrzeuggeschwindigkeit, wo V höher als V2 ist.
  • Wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V in dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit ist, geht die Steuereinheit 10 von dem Schritt S21 zu dem Schritt S22. Durch Ausführen der Operationen der Schritte S4, S5 und S8, die in 3 gezeigt sind, unterscheidet die Steuereinheit 10 im Schritt S22 zwischen der Lenkrichtung und der Rückkehrrichtung, bestimmt die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch Verwenden einer Steuerkarte, die in 12 gezeigt ist, und geht dann zu einem Schritt S9. Für den Fall des Bereichs mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit von V1 < V ≤ V2, geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S23, unterscheidet zwischen der Lenkrichtung und der Rückkehrrichtung, und bestimmt die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch Verwenden einer Steuerkarte, die in 13 gezeigt ist. Der Schritt S23 wird von dem Schritt S9 gefolgt. Für den Fall des Bereichs hoher Fahrzeuggeschwindigkeit V > V2 geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S24, unterscheidet zwischen der Lenkrichtung und der Rückkehrrichtung, und bestimmt die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch Verwenden einer Steuerkarte, die in 14 gezeigt ist. Nach dem Schritt S24 wird die Steuerung zum Schritt S9 transferiert. In anderer Hinsicht ist die 11 im Wesentlichen identisch zur 3. Insbesondere sind die Schritte S1~S3, und S9~S11 in 11 im Wesentlichen identisch zu den Schritten S1~S3 bzw. S9~S11 der 3.
  • Die Steuerkarte der 12 ist dafür ausgelegt, um die Stromgrenze iL entlang einer charakteristischen Linie LL1 in dem zweiten Quadranten (linker oberer Quadrant) in 12 für den Fall, dass die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von Neutral ist, und entlang einer charakteristischen Linie LL2 in dem vierten Quadranten (rechter unterer Quadrant) für den Fall, dass die Steuerlenkrichtung die Rückkehrrichtung auf Neutral hin ist, zu bestimmen. Die charakteristische Linie LL1 in dem zweiten Quadranten entspricht der charakteristischen Linie LL in 10. Die charakteristischen Linien LL1 und LL2 sind in Bezug auf den Ursprung, an dem der Absolutwert der lateralen Beschleunigung Null ist, symmetrisch und die Stromgrenze iL ist gleich zu dem Referenzgrenzwert iL. Mit Anstieg in dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy wird die Stromgrenze iL entlang der Linie LL1 von dem Referenzgrenzwert iL0 für den Fall einer Lenkrichtung weg von Neutral erhöht und wird von dem Referenzgrenzwert iL0 entlang der Linie LL2 für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral hin verkleinert.
  • In ähnlicher Weise wird in der Steuerkarte der 13, wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy ansteigt, die Stromgrenze iL von dem Referenzwert iL0 entlang einer charakteristischen Linie LM1 in dem zweiten Quadranten für den Fall, dass die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von der Neutralposition ist, erhöht und wird entlang einer charakteristischen Linie (LM2) in dem vierten Quadranten für den Fall, dass die Steuerlenkrichtung die Rückkehrrichtung auf die Neutralposition hin ist, verkleinert. Die charakteristische Linie LM1 in dem zweiten Quadranten entspricht der charakteristischen Linie LM in 10. Die charakteristischen Linien LM1 und LM2 sind in Bezug auf den Ursprung, an dem der Absolutwert der Lateralbeschleunigung Null ist, symmetrisch und die Stromgrenze iL ist gleich zu dem Referenzgrenzwert iL0.
  • In der Steuerkarte der 14 wird in ähnlicher Weise, wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy zunimmt, die Stromgrenze iL von dem Referenzwert iL0 entlang einer charakteristischen Linie LH1 in dem zweiten Quadranten für den Fall, dass die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von Neutral ist, erhöht, und entlang einer charakteristischen Linie LH2 in dem vierten Quadranten für den Fall, dass die Lenksteuerrichtung die Rückkehrrichtung auf Neutral hin ist, verkleinert. Die charakteristische Linie LH1 in dem zweiten Quadranten entspricht der charakteristischen Linie LH in 10. Die charakteristischen Linien LH1 und LH2 sind in Bezug auf den Ursprung, an dem der Absolutwert der Lateralbeschleunigung Null ist, symmetrisch und die Stromgrenze iL ist gleich zu dem Referenzgrenzwert iL0.
  • In der Steuerprozedur der 11 sind S21~S24 dafür bestimmt, um die Lenkrichtung zu unterscheiden und das Ziellenkdrehmoment zu begrenzen.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 erfasst wird, in dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit ist, begrenzt die Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform den Motorversorgungsstrom durch die Versorgungsgrenze iL, die im Schritt S22 berechnet wird. Wenn die Lenksteuerung in der Lenkrichtung weg von der Geradeaus-Neutralposition ist, wird die Stromgrenze iL durch Verwendung der charakteristischen Linie LL1 in einer derartigen Weise berechnet, dass das Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem 55 erhöht wird, subtrahiert wird. Durch Verwendung der in Übereinstimmung mit der Lateralbeschleunigung und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmten Stromgrenze kann die Steuervorrichtung somit das automatische Lenkdrehmoment in Anbetracht des selbstausrichtenden Drehmoments und des Lenkunterstützungsdrehmoments erzeugen und dadurch eine genaue Fahrspurfolgesteuerung bereitstellen.
  • Wenn die Lenksteuerung in der Rückkehrrichtung auf die Geradeaus-Neutralposition hin ist, wird die Stromgrenze iL durch Verwenden der charakteristischen Linie LL2 in einer derartigen Weise berechnet, dass das Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem 55 erhöht wird, subtrahiert wird. Durch Verwendung der Stromgrenze, die in Übereinstimmung mit der Lateralbeschleunigung und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt wird, kann die Steuervorrichtung somit das automatische Lenkdrehmoment in Anbetracht des selbstausrichtenden Drehmoments und des Lenkunterstützungsdrehmoments erzeugen und dadurch eine genaue Fahrspurfolgesteuerung bereitstellen.
  • Wenn die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V in den Bereich mittlerer oder hoher Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird, wird die Stromgrenze aus der charakteristischen Kurve LM1 oder LH1 für den Fall der Lenkrichtung weg von Neutral, und aus der charakteristischen Kurve LM2 oder LH2 für den Fall der Rückkehrrichtung bestimmt. Durch Verwenden der Stromgrenze auf Grundlage der Lateralbeschleunigung und der Fahrzeuggeschwindigkeit V kann die Steuervorrichtung somit das automatische Lenkdrehmoment in Anbetracht des selbstausrichtenden Drehmoments und des Servolenkungs-Unterstützungsdrehmoments erzeugen und dadurch eine genaue Fahrspurfolgesteuerung bereitstellen.
  • 15 zeigt eine Steuerverstärkung, die in einer Abänderung der zweiten Ausführungsform verwendet werden kann. In dem Beispiel der 11 verwendet die Steuervorrichtung die drei unterschiedlichen Steuerkarten für die Bereiche niedriger, mittlerer und hoher Fahrzeuggeschwindigkeit. Jedoch ist die zweite Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Es ist optional die Stromgrenze durch Verwenden einer Steuerverstärkung zu bestimmen, die sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V verändert, wie in 15 gezeigt. In dem Beispiel der 15 wird die Stromgrenze iL zunächst durch Verwendung der in 14 gezeigten charakteristischen Kurven LH1 und LH2 für den Bereich hoher Fahrzeuggeschwindigkeit, in dem das Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem erzeugt wird, am geringsten ist, berechnet. Dann wird eine modifizierte Stromgrenze iLA durch Multiplizieren der so bestimmten Stromgrenze iL durch eine Steuerverstärkung KG, die durch einen Nachschlag von der Steuerkarte der 15 bestimmt wird, berechnet. Die Steuervorrichtung dieses Beispiels begrenzt den Motorversorgungsstrom iM durch Verwenden der modifizierten Stromgrenze iLA. Mit der Steuerverstärkung KG kann die Stromgrenze in geeigneter Weise den Änderungen in dem Lenkdrehmoment des auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechenden Servolenkungssystems angepasst, bestimmt werden.
  • In 15 wird die Steuerverstärkung KG gleich zu einem minimalen Verstärkungswert KGMIN gesetzt, der ausreichend kleiner als einer in einem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit bis zu einem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitswert V1 ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V über den ersten Geschwindigkeitswert V1 ansteigt, steigt die Steuerverstärkung KG von dem minimalen Verstärkungswert KGMIN auf eins an. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich zu oder höher als ein zweiter Fahrzeuggeschwindigkeitswert V2 ist, wird die Steuerverstärkung KG auf eins fixiert.
  • Die 16~19 zeigen eine Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der dritten Ausführungsform ist das Fahrzeug mit einem auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechenden Typ von Servolenkungssystem, wie in der zweiten Ausführungsform, ausgerüstet und die Steuervorrichtung ist dafür ausgelegt, um eine Laufstabilität während eines Eckenfahrbetriebs für den Fall eines Ausfalls, wie einer Abnormalität in der Steuereinheit 10, einem Bruch des Verdrahtungskabelbaums, oder einer abnormalen Einrückung der Kupplung 17, sicherzustellen.
  • 16 zeigt eine Steuerprozedur gemäß einer dritten Ausführungsform. 16 ist im Wesentlichen identisch zu 11 der zweiten Ausführungsform mit Ausnahme davon, dass die Schritte S22~S24 durch die Schritte S32~S34 ersetzen. Die Schritte S1~S3, S9~S11 und S21 sind im Wesentlichen identisch zu denjenigen jeweils in 11.
  • Wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V in dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit ist geht die Steuereinheit 10 von dem Schritt S21 zu dem Schritt S32. Durch Ausführen der Operationen der in 3 gezeigten Schritte S4, S5 und S8, im Schritt S32, unterscheidet die Steuereinheit 10 zwischen der Lenkrichtung weg von Neutral und der Rückkehrrichtung auf Neutral hin, und bestimmt die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch Verwenden einer in 17 gezeigten Steuerkarte. Für den Fall des Bereichs mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit von V1 < V ≤ V2, geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S33, unterscheidet zwischen der Lenkrichtung weg von Neutral und der Rückkehrrichtung, und bestimmt die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch Verwenden einer in 18 gezeigten Steuerkarte. Für den Fall des Bereichs V > V2 hoher Fahrzeuggeschwindigkeit geht die Steuereinheit 10 zum Schritt S34, unterscheidet zwischen den Lenkrichtung und der Rückkehrrichtung, und bestimmt die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy durch Verwenden einer in 19 gezeigten Steuerkarte. Schritt S9 wird nach den Schritten S32, S33 oder S34 erreicht.
  • In der Steuerkarte der 17 bestimmt die Steuereinheit 10 die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit der charakteristischen Linie LL3 in dem zweiten Quadranten des Graphs für den Fall einer Lenkrichtung weg von Neutral, und in Übereinstimmung mit einer charakteristischen Linie LL4 in dem ersten Quadranten für den Fall einer Rückkehrrichtung auf Neutral hin. In der charakteristischen Linie LL3 in dem zweiten Quadranten für die Lenkrichtung weg von Neutral, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf einen normalen Stromgrenzwert iLU gesetzt, bis der Absolutwert |Gy| der lateralen Beschleunigung einen ersten gesetzten Wert Gy1 übersteigt. Der normale Stromgrenzwert iLU ist ein derartiger Wert, dass dem Fahrer erlaubt wird das Lenkrad zu drehen und in den Lenkbetrieb während einer Eckenfahrt einzugreifen. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den ersten gesetzten Wert Gy1 übersteigt, wird die Stromgrenze iL bei einer relativ hohen Rate bei Zunahme im Absolutwert der Lateralbeschleunigung Gy verkleinert. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung größer als ein zweiter eingestellter Wert Gy2 ist, der größer als der erste gesetzte Wert Gy1 ist, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf einen minimalen Wert iLMIN gesetzt. Für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral hin, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf dem normalen Stromgrenzwert iLU gehalten. Der minimale Stromgrenzwert iLMIN wird gleich zu einem Wert gesetzt, der sich ergibt aus einer Subtraktion eines gegenwärtigen Werts, der einem Lenkunterstützungsdrehmoment entspricht, der durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem 55 in dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird, von einem Stromwert, der in der Lage ist ein derartiges Lenkdrehmoment bereitzustellen, um beim Stoppen der Fahrspurfolgesteuerung einen glatten Übergang von dem automatischen Lenkbetrieb auf den manuellen Lenkbetrieb des Fahrers zu ermöglichen.
  • In der Steuerkarte der 18 bestimmt die Steuereinheit 10 in ähnlicher Weise die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit der charakteristischen Linie LM3 in dem zweiten Quadranten des Graphs für den Fall einer Lenkrichtung weg von Neutral, und in Übereinstimmung mit einer charakteristischen Linie LM4 in dem ersten Quadranten für den Fall einer Rückkehrrichtung auf Neutral hin. In der charakteristischen Linie LM3 in dem zweiten Quadranten für die Lenkrichtung weg von Neutral, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf den normalen Stromgrenzwert iLU gesetzt, bis der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den ersten eingestellten Wert Gy1 übersteigt. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den ersten eingestellten Wert Gy1 übersteigt, wird die Stromgrenze iL verkleinert, und zwar bei der mittleren Rate, die allmählicher als die Rate in 17 ist, und zwar mit Anstieg in dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung größer ist als der zweite eingestellte Wert Gy2 ist, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf einen minimalen Wert iMMIN gesetzt. Für den Fall einer Rückkehrrichtung auf Neutral hin, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf dem normalen Stromgrenzwert iLU gehalten. Der minimale Stromgrenzwert iMMIN wird gleich zu einem Wert gegeben, der sich ergibt aus einer Subtraktion eines Stromwerts, der einem Lenkunterstützungsdrehmoment entspricht, der durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem 55 in dem Bereich mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird, von einem Stromwert, der in der Lage ist ein derartiges Lenkdrehmoment bereitzustellen, um beim Stoppen der Fahrspurfolgesteuerung einen sanften Übergang von dem automatischen Lenkbetrieb auf den manuellen Lenkbetrieb des Fahrers zu ermöglichen.
  • In der Steuerkarte der 19 bestimmt die Steuereinheit 10 in ähnlicher Weise die Stromgrenze iL in Übereinstimmung mit einer charakteristischen Linie LH3 in dem zweiten Quadranten des Graphs für den Fall einer Lenkrichtung weg von Neutral, und in Übereinstimmung mit einer charakteristischen Linie LH4 in dem ersten Quadranten für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral hin. In der charakteristischen Linie LH3 in dem zweiten Quadranten für die Lenkrichtung weg von Neutral, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf den normalen Stromgrenzwert iLU gesetzt, bis der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den ersten eingestellten Wert Gy1 übersteigt. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den ersten gesetzten Wert Gy1 übersteigt, wird die Stromgrenze iL verkleinert, und zwar bei einer graduellen Rate, die gradueller ist als die Rate für den Fall der 18, und zwar mit Anstieg in dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung. Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung größer als der zweite eingestellte Wert Gy2 ist, wird die Stromgrenze iL unweigerlich auf einen minimalen Wert iHMIN gesetzt. Für den Fall der Rückkehrrichtung auf Neutral hin, wird die Stromgrenze unweigerlich auf den normalen Stromgrenzwert iLU gehalten. Der minimale Stromgrenzwert iHMIN wird gleich zu einem Wert gesetzt, der sich ergibt aus einer Subtraktion eines Stromwerts, der einem Lenkunterstützungsdrehmoment entspricht, das durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem 55 in dem Bereich hoher Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird, von einem Stromwert, der in der Lage ist ein derartiges Lenkdrehmoment zu erzeugen, das ein sanfter Übergang, beim Stoppen der Fahrspurfolgesteuerung, von dem automatischen Lenkbetrieb auf den manuellen Lenkbetrieb des Fahrers ermöglicht wird. Der minimale Stromgrenzwert iHMIN ist größer als iMMIN, der wiederum höher als iLMIN ist.
  • In der Steuerprozedur der 16 dienen die Schritte S21 und S32~S34 als eine Einrichtung zum Unterscheiden der Lenkrichtung und als Einrichtung zum Begrenzen des Ziellenkdrehmoments.
  • Wenn die laterale Beschleunigung Gy in einem Eckenfahrbetrieb bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit gleich zu oder kleiner wie V1 erzeugt wird, und der Absolutwert der Lateralbeschleunigung kleiner als oder gleich wie ein erster eingestellter Wert Gy1 ist, dann wird die Stromgrenze iL auf den normalen Stromgrenzwert iLU gesetzt, der relativ hoch ist, aber den Eingriff des Fahrers erlauben kann. Deshalb wird der Motorstrom iM entsprechend zu der Straßenkrümmung ρ an den automatischen Lenkmotor 16 geliefert. Somit kann das Steuersystem den Kurs des Fahrzeugs richtig entlang einer Fahrspur steuern, indem ein automatisches Lenkdrehmoment für eine automatische Fahrspurverfolgung mit dem Motor 16 in einem Zustand erzeugt wird, der bereit ist, um eine Lenkintervention des Fahrers zu ermöglichen.
  • Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den ersten eingestellten Wert Gy1 übersteigt, und die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von Neutral ist, wird die Stromgrenze iL von dem normalen Wert iLU bei einer relativ steilen Rate mit Zunahme in dem Absolutwert der Lateralbeschleunigung verkleinert. Deshalb arbeitet das Steuersystem zum Begrenzen des Motorstroms iM, der im Schritt S3 berechnet wird, auf eine Stromgrenze iL, die kleiner als der normale Wert iLU ist, und beschränkt dadurch das automatische Lenkdrehmoment in der Lenkrichtung weg von Neutral, in Anbetracht eines großen Lenkunterstützungsdrehmoments, das durch das Servolenkungssystem 55 erzeugt wird.
  • Wenn ein Motorversorgungsstrom iM für den Lenkmotor 16 abrupt auf Null durch einen Ausfall wie eine Abnormalität in der Steuereinheit 10, eine Unterbrechung in dem Kabelbaum, oder wenn eine Übertragung des automatischen Lenkdrehmoments an die Lenkwelle 5 durch eine abnormale Bedingung unterbrochen wird, um die Kupplung 17 von einem eingerückten Zustand in einen ausgerückten Zustand zu bringen, verkleinert wird, dann beschränkt das Steuersystem effektiv das automatische Lenkdrehmoment, das durch den Motor 16 erzeugt wird, durch Beschränken des Motorversorgungsstroms iM in der Lenkrichtung weg von Neutral. Deshalb wird das Lenkrad durch ein Wiederherstellungsdrehmoment gedreht, welches sich ergibt aus einer Subtraktion eines Reibungsdrehmoments in dem Lenksystem von einem selbstausrichtenden Drehmoment TSA, sodass die Abweichung zwischen dem automatischen Lenkdrehmoment während der Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerung und dem wiederherstellenden Drehmoment verkleinert wird. Das Steuersystem kann somit eine abrupte Wiederherstellung auf einen Geradeauszustand verhindern, wobei der Eingriff des Fahrers in den Lenkbetrieb ermöglicht wird und die Fahrzeuglaufstabilität sichergestellt wird.
  • Wenn der Absolutwert der Lateralbeschleunigung den zweiten eingestellten Wert Gy2 als Folge einer Erhöhung in der Straßenkrümmung ρ oder einer Erhöhung in der Fahrzeuggeschwindigkeit V übersteigt, dann wird die Stromgrenze iL auf den minimalen Wert iLMIN gesetzt, um das automatische Lenkdrehmoment auf den niedrigsten Grenzpegel zu begrenzen. Somit kann das Steuersystem eine abrupte Änderung in dem Lenkdrehmoment für den Fall einer abnormalen Bedingung verhindern, den Zustand beibehalten, der dem Fahrer erlaubt, einen Eingriff in den Lenkbetrieb leicht auszuführen, und kann die Laufstabilität sicherstellen.
  • Für den Fall der Rückkehrrichtung, bei der der gegenwärtige Ziellenkwinkel θ*(n) kleiner als der vorangehende Ziellenkwinkel θ*(n – 1) ist, wird die Stromgrenze iL auf dem normalen Grenzwert iLU gehalten, um die Grenze anzuheben, da das selbstausrichtende Drehmoment TSA in der gleichen Richtung wie das Lenkdrehmoment wirkt, das durch den automatischen Lenkmotor 16 erzeugt wird, um so die vorderen Räder 1FL und 1FR in Richtung auf die Geradeausposition hin zurückzudrehen, wenn das automatische Lenkdrehmoment abrupt in einer abnormalen Bedingung verringert wird.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V in dem mittleren oder hohen Geschwindigkeitsbereich ist und der automatische Lenkbetrieb in der Lenkrichtung weg von Neutral ist, dann nimmt das Lenkunterstützungsdrehmoment, das durch das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem 55 ab und demzufolge wird die Stromgrenze iL allmählicher in dem lateralen Beschleunigungsbereich zwischen Gy1 und Gy2 entlang der Linie LM3 der 18 oder der Linie LH3 in 19 verkleinert. Somit hebt das Steuersystem die Grenze des automatischen Lenkdrehmoments im Vergleich mit der Grenze für den Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit an. Das Steuersystem verkleinert die Abweichung zwischen dem automatischen Lenkdrehmoment während der Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerung und dem wiederherstellenden Drehmoment wie in dem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, erlaubt den Eingriff des Fahrers in den Lenkbetrieb, und stellt die Fahrzeuglaufstabilität sicher.
  • Auch in der dritten Ausführungsform ist es möglich die Steuerverstärkung, wie in 15 gezeigt, zu verwenden. In diesem Fall kann das Steuersystem die Stromgrenze iL berechnen, die genau auf das Lenkunterstützungsdrehmoment des Servolenkungssystems 55 angepasst ist, indem die Steuerverstärkung durch einen Nachschlag von der Steuerverstärkungskarte der 15 bestimmt wird und der normale Stromgrenzwert iLU mit der Steuerverstärkung multipliziert wird.
  • In der zweiten und dritten Ausführungsform ist das Servolenkungssystem 50 ein hydraulischer Typ. Jedoch sind diese Ausführungsformen nicht auf den hydraulischen Typ beschränkt. Das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Servolenkungssystem kann ein elektrisches Servolenkungssystem sein, das einen elektrischen Motor verwendet.
  • In den dargestellten Ausführungsformen wird der Ziellenkwinkel θ* für die Fahrspurverfolgung in Übereinstimmung mit dem Gierwinkel Φ, der relativen Seitenabweichung y, und der Straßenkrümmung ρ berechnet. Es ist jedoch möglich den Ziellenkwinkel mit verschiedenen anderen Vorgehensweisen zu bestimmen. Der Ziellenkwinkel kann aus der relativen Seitenabweichung y und der Straßenkrümmung ρ; oder aus der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Straßenkrümmung ρ in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (3) berechnet werden: θ* = (a + b)·ρ + (m·p·V2(b·Cr – a·Cf))/((a + b)Cf·Cr) (3)
  • In dieser Gleichung ist a ein Abstand zwischen der Vorderradachse und dem Schwerpunkt des Fahrzeugs in einer Draufsicht, b ist ein Abstand zwischen der hinteren Radachse und dem Schwerpunkt in der Draufsicht, m ist die Masse des Fahrzeugs, Cf ist eine Eckenfahrtsteifigkeit für die linken und rechten vorderen Räder, und Cr ist eine Eckenfahrsteifigkeit für die linken und rechten hinteren Räder. Ferner kann zum Bestimmen des Ziellenkwinkels θ* die Straßenkrümmung ρ berechnet werden durch Bestimmen eines gegenwärtigen Fahrzeugorts durch eine Ortsbestimmungstechnologie wie ein GPS, und durch Bestimmen der Straßenkrümmung vor dem Fahrzeug aus einer Karteninformation eines Navigationssystems.
  • Diese Anmeldung basiert auf einer früheren japanischen Patentanmeldung No. 2000-205488.
  • Obwohl die Erfindung voranstehend unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Modifikationen und Änderungen der Ausführungsformen, die voranstehend beschrieben wurden, liegen im Bereich des Fertigkeiten des Durchschnittsfachmanns im Hinblick auf die obigen Lehren. Der Umfang der Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche definiert.

Claims (12)

  1. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Fahrspur-Erfassungsabschnitt (25, 26, S1), um über eine Fahrspur einer Strasse vor dem Fahrzeug Information (ϕ, y, ρ) zu sammeln; einen Lenkwinkel-Erfassungsabschnitt (21, S1), um einen tatsächlichen Lenkwinkel (θ) des Fahrzeugs zu erfassen; einen Lenkdrehmoment-Erzeugungsabschnitt (13, 16, S11), um ein tatsächliches Lenkmoment in Übereinstimmung mit einem Ziellenkdrehmoment (iM), um der Fahrspur zu folgen, zu erzeugen; einen Lenkdrehmoment-Steuerabschnitt (S2, S3), um das Ziellenkdrehmoment (iM) einzustellen, welches für das Fahrzeug erforderlich ist, um der Fahrspur zu folgen, in Übereinstimmung mit der Information über die Fahrspur und dem tatsächlichen Lenkwinkel; einen Steuerlenkrichtungs-Unterscheidungsabschnitt (S4, S5, S8, S22~S24, S32~S34), um zu bestimmen, ob eine Steuerlenkrichtung des Lenkdrehmoment-Steuerabschnitts eine Lenkrichtung weg von einer Geradeaus-Neutralposition oder eine Rückkehrrichtung auf die Geradeaus-Neutralposition hin ist; und einen Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt (S6, S7, S9, S10, S21, S22~S24, S32~S34), um durch Einstellen einer Zieldrehmomentgrenze (iL) in Abhängigkeit davon, ob die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung oder die Rückkehrrichtung ist, das Ziellenkdrehmoment (iM) zu begrenzen.
  2. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung ferner einen Eckenbewegungs-Erfassungsabschnitt (23, S1) umfasst, um eine laterale Beschleunigung (Gy) des Fahrzeugs zu bestimmen, und der Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt die Zieldrehmomentgrenze (iL) in Übereinstimmung mit der lateralen Beschleunigung und der Steuerlenkrichtung einstellt.
  3. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Zielbegrenzungsabschnitt (S6) die Zieldrehmomentgrenze (iL) erhöht, wenn der Absolutwert der lateralen Beschleunigung (GY) ansteigt, wenn die Steuerlenkrichtung des Lenkdrehmoment-Steuerabschnitts die Lenkrichtung von der Neutralposition ist.
  4. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Zielbegrenzungsabschnitt (S7) die Zieldrehmomentgrenze (iL) verkleinert, wenn der Absolutwert der Eckenbewegungs-Variablen (Gy) ansteigt, wenn die Steuerlenkrichtung des Lenkdrehmoment-Steuerabschnitts die Rückkehrrichtung auf die Neutralposition hin ist.
  5. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1~4, wobei der Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt (S6, S7, S9, S10, S21, S22~S24, S32~S34) die Zieldrehmomentgrenze (iL) für den Fall der Lenkrichtung weg von der Neutralposition höher als für den Fall der Rückkehrrichtung auf die Neutralposition hin macht.
  6. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1~5, wobei der Steuerlenkrichtungs-Unterscheidungsabschnitt (S4, S5, S8) beurteilt, dass die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von der Neutralposition ist, wenn die Steuerlenkrichtung des Lenksteuerabschnitts unterschiedlich zu der Richtung der lateralen Beschleunigung des Fahrzeugs ist, und beurteilt, dass die Steuerlenkrichtung die Rückkehrrichtung auf die Neutralposition hin ist, wenn die Steuerlenkrichtung und die Richtung der lateralen Beschleunigung in der linksgerichteten oder rechtsgerichteten Richtung die gleichen sind.
  7. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1~5, wobei der Lenkdrehmoment-Steuerabschnitt (S2, S3) das Ziellenkdrehmoment (iM) in Übereinstimmung mit der Ziellenksteuergröße (θ*) bestimmt und der Steuerlenkrichtungs-Unterscheidungsabschnitt beurteilt, dass die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von der Neutralposition ist, wenn die Ziellenksteuergröße auf einer positiven Seite ansteigt, oder wenn die Ziellenksteuergröße auf einer negativen Seite abnimmt, und beurteilt, dass die Lenksteuerrichtung die Rückkehrrichtung auf die Neutralposition hin ist, wenn die Ziellenksteuergröße auf der positiven Seite abnimmt oder wenn die Ziellenksteuergröße auf der negativen Seite abnimmt.
  8. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei dann, wenn die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung weg von der Neutralposition ist, der Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt (S32~S34) den Zieldrehmomentwert (iL) verkleinert, wenn der Absolutwert der lateralen Beschleunigung in einem lateralen Beschleunigungsbereich zunimmt, in dem der Absolutwert der lateralen Beschleunigung größer als oder gleich wie ein erster Pegel (Gy1) ist.
  9. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei dann, wenn die Lenksteuerrichtung die Lenkrichtung weg von der Neutralposition ist und der Absolutwert der lateralen Beschleunigung größer als oder gleich wie ein zweiter Pegel (Gy2) ist, der größer als der erste Variable Pegel ist, der Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt (S31~S33) den Zieldrehmomentwert auf einen Drehmomentpegel (iLMIN, iMMIN, iHMIN) einstellt, um einem manuellen Lenkvorgang des Fahrers für den Fall eines Stoppens einer Lenksteuerung durch den Lenkdrehmoment-Erzeugungsabschnitt zu ermöglichen.
  10. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1~9, wobei die Steuervorrichtung ferner einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsabschnitt (22, S1) umfasst, um eine Fahrzeuggeschwindigkeit (V) des gesteuerten Fahrzeugs zu erfassen, und der Zielbegrenzungsabschnitt (S21, S22~S24, S32~34) die Zieldrehmomentgrenze (iL) verkleinert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt.
  11. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1~10, wobei der Lenkdrehmoment-Erzeugungsabschnitt einen elektrischen Motor (16) umfasst, um das tatsächliche Lenkdrehmoment im Ansprechen auf einen Zuführungsstrom (iM) zu erzeugen, und der Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt den Zuführungsstrom für den elektrischen Motor durch Einstellen der Zieldrehmomentgrenze als eine obere Grenze des Zuführungsstroms begrenzt.
  12. Fahrspurfolge-Fahrzeugsteuerprozess, umfassend die folgenden Schritte: Sammeln von Eingangsinformation über eine Fahrzeugfahrbedingung (ϕ, y, ρ) eines Fahrzeugs, welches entlang einer Fahrspur fährt, und eines tatsächlichen Lenkwinkels (θ) des Fahrzeugs (S1); Erzeugen eines Steuersignals, um ein tatsächliches Lenkdrehmoment in Übereinstimmung mit einem Ziellenkdrehmoment (iM) zu erzeugen, um der Fahrspur zu folgen (S11); Einstellen des Ziellenkdrehmoments (iM), um einen Ziellenkwinkel (θ*) zu erzielen, der in Übereinstimmung mit der Fahrzeugfahrbedingung und dem tatsächlichen Lenkwinkel bestimmt wird, um der Fahrspur zu folgen (S2, S3); Bestimmen, ob eine Steuerlenkrichtung des Zielsteuerwinkels eine Lenkrichtung weg von einer Geradeaus-Neutralposition oder eine Rückkehrrichtung auf die Geradeaus-Neutralposition (S4, S5, S8, S22~S24, S32~S34) hin ist; und Begrenzen des Ziellenkdrehmoments (iM) durch Einstellen einer Zieldrehmomentgrenze (iL) in Abhängigkeit davon, ob die Steuerlenkrichtung die Lenkrichtung oder die Rückkehrrichtung ist (S6, S7, S9, S10, S21, S22~S24, S32~S34).
DE60105708T 2000-07-06 2001-06-08 Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur Expired - Lifetime DE60105708T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000205488A JP3637849B2 (ja) 2000-07-06 2000-07-06 車線追従走行制御装置
JP2000205488 2000-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105708D1 DE60105708D1 (de) 2004-10-28
DE60105708T2 true DE60105708T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=18702564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105708T Expired - Lifetime DE60105708T2 (de) 2000-07-06 2001-06-08 Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6542800B2 (de)
EP (1) EP1170651B1 (de)
JP (1) JP3637849B2 (de)
DE (1) DE60105708T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011275A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102005049071B4 (de) * 2005-10-13 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh LKS-System mit I-Regler
DE102021207228A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Fahrassistenzfunktion zur Unterstützung einer Querführung eines Fahrzeugs sowie Steuereinheit für ein Fahrassistenzsystem

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3606171B2 (ja) * 2000-07-06 2005-01-05 日産自動車株式会社 車線追従走行制御装置
JP3783562B2 (ja) * 2000-12-28 2006-06-07 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
GB0106925D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Lucas Industries Ltd Steering control during ABS split MU operation
KR20020094545A (ko) * 2001-06-12 2002-12-18 현대자동차주식회사 자동차의 차선 이탈 방지시스템 및 그 제어방법
JP3931760B2 (ja) * 2002-08-05 2007-06-20 日産自動車株式会社 車両用障害物検知装置
JP4127062B2 (ja) * 2003-01-22 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 横加速度センサのドリフト量推定装置、横加速度センサの出力補正装置及び路面摩擦状態推定装置
JP3870911B2 (ja) * 2003-02-10 2007-01-24 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
DE10312513B4 (de) * 2003-03-20 2008-09-04 Daimler Ag System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug
JP2004322787A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 車線逸脱防止装置
JP3979339B2 (ja) * 2003-05-12 2007-09-19 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
US7510038B2 (en) * 2003-06-11 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Steering system with lane keeping integration
JP3896995B2 (ja) * 2003-06-25 2007-03-22 トヨタ自動車株式会社 車両用走行支援装置
JP2005041283A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Hitachi Unisia Automotive Ltd 操舵制御装置
DE10351654A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Aktiver Spurassistent
DE102004007833A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Servolenkung
JP4293021B2 (ja) * 2004-03-16 2009-07-08 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4027339B2 (ja) * 2004-04-20 2007-12-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4211685B2 (ja) 2004-05-31 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP4211686B2 (ja) * 2004-06-02 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両用操舵支援装置
FR2875022B1 (fr) * 2004-09-07 2006-11-24 Renault V I Sa Procede de determination en temps reel de la trajectoire cible d'un vehicule
US7349779B2 (en) * 2004-12-21 2008-03-25 Deere & Company Automatic steering system
CA2537329C (en) * 2005-03-07 2011-01-25 Honda Motor Co., Ltd. Steering angle sensor arrangement structure of vehicle intended for rough road use
US7684911B2 (en) * 2005-06-20 2010-03-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Suspension control calibration integrity
US7747359B2 (en) * 2005-06-20 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle state determination integrity
DE102005052034A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh LKS-System mit modifizierter Regelcharakteristik bei Kurvenfahrt
WO2007063397A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving assistance system and driving assistance method
JP4780194B2 (ja) * 2006-05-10 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両転舵制御装置
JP4645598B2 (ja) * 2006-05-23 2011-03-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置
US7706941B2 (en) * 2006-07-20 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for coordinating a vehicle stability control system with a suspension damper control sub-system
JP4432942B2 (ja) * 2006-08-16 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 操舵支援装置
JP4587051B2 (ja) * 2006-08-25 2010-11-24 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5141059B2 (ja) * 2007-03-23 2013-02-13 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
DE102007020280A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
JP2008273473A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
EP1995150A3 (de) * 2007-05-25 2009-05-06 NSK Ltd. Elektrische Servolenkung
DE102007043913B4 (de) * 2007-09-14 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
JP4995029B2 (ja) * 2007-10-18 2012-08-08 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
JP5003427B2 (ja) * 2007-11-20 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 操舵制御装置及びこれを用いた車両用操舵装置
JP5272905B2 (ja) * 2008-06-10 2013-08-28 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP5158211B2 (ja) * 2008-12-26 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 パワーステアリング装置
JP5163753B2 (ja) * 2008-12-26 2013-03-13 トヨタ自動車株式会社 パワーステアリング装置
DE102009003147A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
US20110192754A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Monosol Rx, Llc Method for guided tearing of pouch laminate to enable product removal
BR112012029863A2 (pt) 2010-05-25 2016-08-09 Hans-Peter Fischer estrutura de suporte para um módulo fotovoltaico e rastreador para um sistema fotovoltaico
KR101846577B1 (ko) * 2012-12-11 2018-04-06 현대자동차주식회사 차선유지보조시스템 및 그 제어방법
WO2014119359A1 (ja) * 2013-01-29 2014-08-07 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US9037353B2 (en) * 2013-06-13 2015-05-19 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling electric power steering system
KR101534958B1 (ko) * 2013-12-09 2015-07-07 현대자동차주식회사 차량의 자동 조향 제어 장치 및 방법
US9327761B2 (en) * 2014-01-29 2016-05-03 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP6176194B2 (ja) * 2014-06-30 2017-08-09 マツダ株式会社 車線維持支援システム
US9227635B1 (en) * 2014-09-25 2016-01-05 Nissan North America, Inc. Method and system of assisting a driver of a vehicle
KR102270287B1 (ko) * 2014-11-19 2021-06-29 현대모비스 주식회사 차선 유지보조 시스템 및 방법
JP6439479B2 (ja) * 2015-02-12 2018-12-19 株式会社ジェイテクト 運転支援制御装置
DE102015203270A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit für ein Fahrzeug
JP6235528B2 (ja) * 2015-05-15 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US9796410B2 (en) 2016-01-28 2017-10-24 Denso Corporation Motor controller
GB2549328A (en) * 2016-04-15 2017-10-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle steering system
JP6617654B2 (ja) * 2016-07-15 2019-12-11 株式会社デンソー 車両の運転支援装置
JP6631440B2 (ja) * 2016-08-25 2020-01-15 株式会社デンソー 操舵制御装置
MX2019002591A (es) * 2016-09-09 2019-07-04 Nissan Motor Metodo de control de desplazamiento y dispositivo de control de desplazamiento de vehiculo.
US10139830B2 (en) 2016-12-29 2018-11-27 Automotive Research & Testing Center Automatic lane following control system and method for vehicles
KR102262132B1 (ko) * 2017-03-27 2021-06-10 현대자동차주식회사 차량용 조향 제어방법
US10678263B2 (en) * 2017-08-18 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for position error detection
EP3501944B1 (de) 2017-12-20 2020-08-05 Aptiv Technologies Limited Verfahren und vorrichtung zur schätzung eines lenkmoments
JP7034726B2 (ja) * 2018-01-17 2022-03-14 日立Astemo株式会社 車両制御装置
KR102532338B1 (ko) * 2018-06-21 2023-05-16 현대자동차주식회사 차량용 조향 제어방법
JP6638041B1 (ja) * 2018-09-12 2020-01-29 株式会社Subaru 車線維持制御装置
JP7281728B2 (ja) * 2019-01-17 2023-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 駐車支援装置
JP2020147175A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 日立建機株式会社 作業車両
US11173953B2 (en) * 2019-07-29 2021-11-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for calibrating a steering wheel neutral position
JP7219349B2 (ja) * 2019-10-09 2023-02-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法及びプログラム
DE102021202482B4 (de) * 2021-03-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9317983D0 (en) 1993-08-28 1993-10-13 Lucas Ind Plc A driver assistance system for a vehicle
DE4332836C1 (de) * 1993-09-27 1994-09-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs
JP3687252B2 (ja) * 1997-02-28 2005-08-24 日産自動車株式会社 自動車の操舵装置
JP3280893B2 (ja) * 1997-09-13 2002-05-13 本田技研工業株式会社 車両用操舵制御装置
JP3525698B2 (ja) 1997-09-26 2004-05-10 日産自動車株式会社 状態推定装置及び車両走行制御装置
DE19943410B4 (de) * 1998-09-11 2011-08-18 Honda Giken Kogyo K.K. Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
JP3571234B2 (ja) * 1998-10-12 2004-09-29 本田技研工業株式会社 車両用操舵制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049071B4 (de) * 2005-10-13 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh LKS-System mit I-Regler
DE102007011275A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102007011275B4 (de) * 2007-03-08 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102021207228A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Fahrassistenzfunktion zur Unterstützung einer Querführung eines Fahrzeugs sowie Steuereinheit für ein Fahrassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002019632A (ja) 2002-01-23
EP1170651A3 (de) 2003-05-28
US20020013647A1 (en) 2002-01-31
JP3637849B2 (ja) 2005-04-13
EP1170651A2 (de) 2002-01-09
EP1170651B1 (de) 2004-09-22
DE60105708D1 (de) 2004-10-28
US6542800B2 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105708T2 (de) Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur
DE60116443T2 (de) Fahrzeugregelung zum Folgen einer Fahrspur
DE69206310T2 (de) Hinterradlenksystem für ein Kraftfahrzeug.
DE60115169T2 (de) System und verfahren zur Unterstützung beim Folgen einer Fahrspur für ein Fahrzeug
DE10059689B4 (de) Fahrverhalten-Steuer/Regelvorrichtung
DE19509859B4 (de) Verfahren zum Steuern/Regeln eines Fahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE19527334B4 (de) Fahrzeug-Lenksteuersystem
DE102016216797B4 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE60223968T2 (de) Fahrspursteuerung für ein Fahrzeug
DE102008026652B4 (de) Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels
DE19536989B4 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE19738763C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Lenkung eines Fahrzeugs
DE102006033458B4 (de) Lenksteuersystem
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP0970875B1 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102005034650A1 (de) Adaptive Kompensation einer Hinterrad-Lenkungssteuerung unter Anwendung einer Schätzung von Fahrzeugdynamikparametern
WO2008077668A1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102016105916A1 (de) Anhängerbogensteuerung und Modusmanagement mit Antriebsstrang- und Bremsenunterstützung
DE3834056C2 (de)
DE102016216796A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102004025777A1 (de) Lenksteuerung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE3816486C2 (de)
DE4106400C2 (de)
WO2009037026A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
DE3905817C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition