DE102007011275B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102007011275B4
DE102007011275B4 DE200710011275 DE102007011275A DE102007011275B4 DE 102007011275 B4 DE102007011275 B4 DE 102007011275B4 DE 200710011275 DE200710011275 DE 200710011275 DE 102007011275 A DE102007011275 A DE 102007011275A DE 102007011275 B4 DE102007011275 B4 DE 102007011275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
steering
recommendation
manual
manual torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710011275
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011275A1 (de
Inventor
Dirk Dreyer
Danny Holluschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200710011275 priority Critical patent/DE102007011275B4/de
Publication of DE102007011275A1 publication Critical patent/DE102007011275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011275B4 publication Critical patent/DE102007011275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Erfassen einer Handmomentenanforderung (MH) und einer Momentenempfehlung (ME), wobei die Handmomentenanforderung (MH) über eine Lenkunterstützungsfunktionseinheit (2) einem Servomotor (10) der elektromechanischen Lenkung und die Momentenempfehlung (ME) direkt dem Servomotor (10) der elektromechanischen Lenkung zugeführt wird, b) Erfassen, ob die Handmomentenanforderung (MH) der Momentenempfehlung (ME) entgegenwirkt, c) Generieren eines Handmomentenoffsets (11), falls die Handmomentenanforderung (MH) der Momentenempfehlung (ME) entgegenwirkt und d) Aufaddieren des generierten Handmomentenoffsets (11) auf die Handmomentenanforderung (MH), wobei der Handmomentenoffset (11) ein unterschiedliches Vorzeichen als die Handmomentenanforderung (MH) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung.
  • Bei Spurhalteassistenzsystemen (HCA Heading Controll Assist) wird das Verlassen einer Fahrspur erfasst und eine Lenkmomentenempfehlung generiert, die dann an die elektromechanische Lenkung übermittelt wird. Diese Lenkmomentenempfehlung ist dabei so ausgelegt, dass sollte der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen (”Hands Off”), sich ein unkritisches Moment (Offset) für einen unkritischen Lenkwinkel einstellt. Wenn der Fahrer die Hände am Lenkrad hat, wird eine Momentenanforderung von der Lenkunterstützungsfunktion überstimmt. Die generierte Zahnstangenkraft wird sofort als Handmoment am Eingang der Lenkunterstützungsfunktion sichtbar. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn der Fahrer die Momentenempfehlung des Spurhalteassistenzsystems überstimmt, da die eigentliche Empfehlung aufgrund der großen Verstärkung der Lenkunterstützung nicht wahrgenommen wird.
  • Aus der DE 601 13 242 T2 ist ein Verfahren zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem bekannt. Das Lenksystem weist eine hydraulische Hilfskraftlenkung zum Steuern/Regeln der gelenkten Position der Vorderräder als Antwort auf eine manuelle Betätigung eines Lenkrads auf. Um den Fahrer beim Spurhalten zu unterstützen, ist ein zusätzlicher Aktuator in Form eines Elektromotors vorgesehen, der eine zur Lenkausrichtung dienende Lenkmomentenunterstützung auf das Lenksystem aufbringt.
  • Die DE 10 2005 002 614 A1 betrifft ein Lenksystem mit einem elektronisch ansteuerbaren Stellglied zur Beeinflussung des für den Fahrer am Lenkrad spürbaren Lenkmoments. Das Stellglied, insbesondere ein Elektromotor, wird unter Berücksichtigung des vom Fahrer aufgebrachten Lenkmoments und des hieraus resultierenden Lenkwinkels sowie zumindest einer vom Fahrverhalten des Fahrzeugs abgeleiteten Korrekturgröße wie Längsbeschleunigung, Aufbau-Vertikalbeschleunigung, Höhenstand des Aufbaus, Drehzahl der Fahrzeugräder, Lenkmoment, Schwimmwinkel oder Reifenschlupf geeignet angesteuert. Dabei wird die Korrekturgröße über einen Hochpassfilter oder ein Differenzierglied geleitet und dem Ansteuersignal des Elektromotors aufgeschaltet, wobei eine größenmäßige Beschränkung, fahrgeschwindigkeitsabhängige Verstärkung und/oder amplitudenabhängige Verstärkung der Korrekturgröße durchgeführt wird.
  • Ein aus der DE 10 2004 027 586 A1 bekanntes Hilfskraftlenksystem, bei dem während eines vom Fahrer unabhängigen Lenkeingriffs ein Überlagerungssteller zur Erzeugung einer Überlagerungsgröße angesteuert bzw. aktiviert wird, kann derart angesteuert werden, dass die von der Hilfskrafteinrichtung erzeugte Hilfskraft beeinflusst wird, um das Rückwirkungsmoment auf das Lenkrad zu reduzieren und die Gefahr von Irritationen für den Fahrer zu mindern, die durch den vom Fahrer unabhängigen Lenkeingriff entstehen.
  • Die DE 10 2006 013 045 A1 betrifft ein Spurhalteassistenzsystem, bei dem in Abhängigkeit der Querabweichung der Fahrposition für eine Lenkeinheit ein Hilfsmoment bereitgestellt wird. Das Hilfsmoment wird reduziert, wenn die Größe der Querabweichung durch eine Lenkoperation des Fahrers reduziert wird.
  • Ein weiteres Spurhalteassistenzsystem ist aus der DE 601 05 708 T2 bekannt. Dabei wird ein, Ziellenkmoment eingestellt, welches erforderlich ist, um der Fahrspur zu folgen, in Übereinstimmung mit der Information über die Fahrspur und den tatsächlichen Lenkwinkel des Fahrzeugs. Ferner sind ein Steuerlenkrichtungs-Unterscheidungsabschnitt und ein Ziellenkdrehmoment-Begrenzungsabschnitt vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem einer elektromechanischen Lenkung zu schaffen, wo die Wahrnehmbarkeit einer Momentenempfehlung verbessert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen. der Ansprüche 1 und 4. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu erfasst die Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung eine Handmomentenanforderung und eine Momentenempfehlung, wobei die Handmomentenanforderung über eine Lenkunterstützungsfunktionseinheit einem Servomotor der elektromechanischen Lenkung und die Momentenempfehlung direkt dem Servomotor der elektromechanischen Lenkung zugeführt wird. Dabei wird erfasst, ob die Handmomentenanforderung der Momentenempfehlung entgegenwirkt, wobei ein Handmomentenoffset generiert wird, falls die Handmomentenanforderung der Momentenempfehlung entgegenwirkt, und der generierte Handmomentenoffset auf die Handmomentenanforderung aufaddiert wird, wobei der Handmomentenoffset ein unterschiedliches Vorzeichen als die Handmomentenanforderung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Momentenempfehlung unabhängig von verschiedenen Abstimmungen der Lenkunterstützungsfunktionseinheit ist und wahrnehmbarer bleibt. Die Momentenempfehlung wird dabei von dem Spurhalteassistenzsystem zur Verfügung gestellt, wohingegen die Handmomentenanforderung beispielsweise durch einen Drehmomentsensor zur Verfügung gestellt wird, der das aufgebrachte Handmoment des Fahrers am Lenkrad erfasst. Das Handmomentenoffset kann dabei die Höhe der eigentlich gewünschten Momentenempfehlung haben und wird für den Fahrer sofort spürbar. Dies geschieht aber nur dann, wenn das aktuelle Handmoment (Handmomentenanforderung) der aktuellen Lenkempfehlung (Momentenempfehlung) entgegenwirkt. Eine sprunghafte Momentenempfehlung wird nicht von der Lenkunterstützung aufgrund von Trägheiten in der Lenksäule, die oberhalb des Momentensensors ihre Ursache finden, überstimmt.
  • Vorzugsweise entspricht die direkt dem Servomotor zugeführte Momentenempfehlung dem Offset für den ”Hands Off”-Zustand, so dass im Falle des ”Hands Off”-Zustands das Lenkverhalten des Kraftfahrzeuges unkritisch ist, d. h. die Lenkung reagiert prinzipiell wie im Stand der Technik, nur schneller.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Lenkunterstützungsfunktionen in der Lenkunterstützungsfunktionseinheit geschwindigkeitsabhängig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Lenkunterstützungsfunktionseinheit 2, einen Addierer 3, einen Absolutwertbilder 4, eine Momentenoffsetkennlinie 5, einen Vorzeichenerkenner 6, einen Vorzeichenvergleicher 7, einen Multiplizierer 8 und eines weiteren Addierer 9. Als Eingangsgrößen werden der Vorrichtung 1 eine Handmomentenanforderung MH, eine Momentenempfehlung ME sowie die Kraftfahrzeugsgeschwindigkeit V zugeführt, wobei die Signale beispielsweise über einen CAN-Bus übermittelt werden. Die Handmomentenanforderung MH wird dabei beispielsweise über einen Drehmomentsensor unterhalb einer Lenksäule erfasst, wohingegen die Momentenempfehlung von einem Steuergerät eines Spurhalteassistenzsystems übermittelt wird.
  • Zur Erläuterung der Vorrichtung werden drei Fälle unterschieden:
    • 1) Momentenempfehlung bei Hands Off,
    • 2) Handmomentenanforderung bei keiner Momentenempfehlung und
    • 3) Momentenempfehlung bei gleichzeitiger Handmomentenanforderung.
  • zu 1)
  • Bei einem Hands Off ist MH = 0. Entsprechend liegt am oberen Eingang des Addierers 9 eine Null an. Des Weiteren liegt kein unterschiedliches Vorzeichen zwischen MH und ME vor, so dass der Vorzeichenvergleicher 7 an seinem einen Ausgang eine Null liefert, so dass am Ausgang des Multiplizierers 8 und somit am unteren Eingang des Addierers 9 ebenfalls eine Null anliegt. Bei einem Moment = Null am Ausgang des Addierers 9 liefert auch die Lenkunterstützungsfunktionseinheit 2 ein Moment Null, so dass am oberen Eingang des Addierers 3 eine Null anliegt. Die Momentenempfehlung ME liegt hingegen direkt am unteren Eingang des Addierers 3 und wird dem Servomotor 10 der elektromechanischen Lenkung zugeführt. Die Momentenempfehlung ME ist dabei so gewählt, dass sich ein unkritischer Lenkwinkel einstellt, der aber dem Verlassen der Fahrspur entgegenwirkt. Entscheidend ist aber, dass die Momentenempfehlung ME ohne Verzögerung sofort durchgreift.
  • zu 2)
  • Die Momentenempfehlung ME ist Null, daher liegt am unteren Eingang des Addierers 3 eine Null an. Da zwischen MH und ME keine unterschiedlichen Vorzeichen vorliegen, ist der eine Ausgang des Vorzeichenvergleichers 7 Null und somit liegt auch am unteren Eingang des Addierers 9 eine Null. Somit liegt am oberen Eingang des Addierers 3 nur die über die Lenkunterstützungsfunktionseinheit 2 verstärkte Handmomentenanforderung MH an, die dann dem Servomotor 10 zugeführt wird. Das System verhält sich wie im Stand der Technik.
  • zu 3)
  • Weisen die Handmomentenanforderung MH und die Momentenempfehlung ME das gleiche Vorzeichen auf, so lenkt der Fahrer in Richtung der Empfehlung. Der Vorzeichenvergleicher 7 liefert eine Null. Am Eingang des Addierers 3 liegt dann die Momentenempfehlung ME und die über die Lenkunterstützungsfunktionseinheit 2 verstärkte Handmomentenanforderung MH an. Weisen hingegen ME und MH unterschiedliche Vorzeichen auf, so liegt ein zusätzlicher Wert (Handmomentenoffset 11) am unteren Eingang des Addierers 9 an, der der Handmomentenanforderung MH entgegenwirkt, also auch ein unterschiedliches Vorzeichen hat. Entsprechend liegt ein kleineres Moment am Ausgang des Addierers 9 und somit auch am Eingang des Addierers 3. Der Fahrer spürt also neben der Momentenempfehlung ME (Offset für Hands Off) ein weiteres Gegenmoment, so dass dieser zum Gegenlenken animiert wird, um dem Verlassen der Fahrspur entgegenzuwirken. Dabei wird im Absolutwertbilder 4 zunächst der Absolutwert von MH gebildet und über die Kennlinie 5 modifiziert. Der Vorzeichenerkenner 6 erfasst hingegen das Vorzeichen von MH (”–1” oder ”+1”). Durch den Absolutwertbilder 4 und den Vorzeichenerkenner 6 kann die Kennlinie 5 auf positive Momente beschränkt werden, da das Lenkverhalten symmetrisch ist. Der eine Ausgang des Vorzeichenvergleichers ist ”+1”, da die Vorzeichen unterschiedlich sind, wohingegen der andere Ausgang eine ”–1” liefert, um das Vorzeichen des Produkts am Ausgang des Multiplizierers 8 zu wechseln, da dies ein anderes Vorzeichen aufweisen muss als MH. Somit kann im Falle, wo der Fahrer die Hände am Lenkrad hat (Hands On) ein stärkeres Gegenmoment aufgebracht werden als im Fall ”Hands Off”.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Erfassen einer Handmomentenanforderung (MH) und einer Momentenempfehlung (ME), wobei die Handmomentenanforderung (MH) über eine Lenkunterstützungsfunktionseinheit (2) einem Servomotor (10) der elektromechanischen Lenkung und die Momentenempfehlung (ME) direkt dem Servomotor (10) der elektromechanischen Lenkung zugeführt wird, b) Erfassen, ob die Handmomentenanforderung (MH) der Momentenempfehlung (ME) entgegenwirkt, c) Generieren eines Handmomentenoffsets (11), falls die Handmomentenanforderung (MH) der Momentenempfehlung (ME) entgegenwirkt und d) Aufaddieren des generierten Handmomentenoffsets (11) auf die Handmomentenanforderung (MH), wobei der Handmomentenoffset (11) ein unterschiedliches Vorzeichen als die Handmomentenanforderung (MH) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt dem Servomotor zugeführte Momentenempfehlung (ME) dem Offset für den ”Hands Off”-Zustand entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkunterstützungsfunktionen in der Lenkunterstützungsfunktionseinheit (2) geschwindigkeitsabhängig sind.
  4. Vorrichtung (1) zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung, wobei eine Handmomentenanforderung (MH) und eine Momentenempfehlung (ME) erfasst werden, wobei die Handmomentenanforderung (MH) über eine Lenkunterstützungsfunktionseinheit (2) einem Servomotor (10) der elektromechanischen Lenkung und die Momentenempfehlung (ME) direkt dem Servomotor (10) der elektromechanischen Lenkung zugeführt wird, wobei erfasst wird, ob die Handmomentenanforderung (MH) der Momentenempfehlung (ME) entgegenwirkt, wobei ein Handmomentenoffset (11) generiert wird, falls die Handmomentenanforderung (MH) der Momentenempfehlung (ME) entgegenwirkt und der generierte Handmomentenoffset (11) auf die Handmomentenanforderung (MH) aufaddiert wird, wobei der Handmomentenoffset (11) ein unterschiedliches Vorzeichen als die Handmomentenanforderung (MH) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt dem Servomotor (10) zugeführte Momentenempfehlung (ME) dem Offset für den ”Hands Off”-Zustand entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkunterstützungsfunktionen in der Lenkunterstützungsfunktionseinheit (2) geschwindigkeitsabhängig sind.
DE200710011275 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung Active DE102007011275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011275 DE102007011275B4 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011275 DE102007011275B4 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011275A1 DE102007011275A1 (de) 2008-09-11
DE102007011275B4 true DE102007011275B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=39677924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011275 Active DE102007011275B4 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011275B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113386856A (zh) * 2020-03-12 2021-09-14 大众汽车股份公司 在交通工具转向系统中对手动力矩偏差的考虑

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057313B4 (de) 2008-04-24 2018-03-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102008033688B4 (de) * 2008-07-17 2016-12-29 Hans Fritz Lenkungssteuergerät zur Steuerung der Querbewegung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Lenkungssteuergeräts
DE102012019235B4 (de) * 2012-09-29 2023-05-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Querführung eines Fahrzeugs
DE102013011283B4 (de) 2013-07-05 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014216259B4 (de) * 2014-08-15 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuervorrichtung, fahrerassistenzsystem und verfahren
DE102014226781A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
KR102342142B1 (ko) * 2015-07-29 2021-12-23 주식회사 만도모빌리티솔루션즈 차선유지 제어방법 및 그 장치
DE102016218845B4 (de) 2016-09-29 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102018204965B3 (de) 2018-04-03 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
DE102018208863A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkmittel
DE102019214446A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren
DE102021202740A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-22 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH System und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Lenksystems eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60105708T2 (de) * 2000-07-06 2005-09-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur
DE102004027586A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Hilfskraftlenksystems und Hilfskraftlenksystem
DE60113242T2 (de) * 2000-12-12 2006-01-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrspursteuerung mit lenkmoment als steuerungseingabe einer fahrzeuglenkanlage
DE102005002614A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006013045A1 (de) * 2005-03-25 2006-10-19 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Fahrspurhalteassistenzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60105708T2 (de) * 2000-07-06 2005-09-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fàhzeugsteuerung zum Folgen einer Fahrspur
DE60113242T2 (de) * 2000-12-12 2006-01-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrspursteuerung mit lenkmoment als steuerungseingabe einer fahrzeuglenkanlage
DE102004027586A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Hilfskraftlenksystems und Hilfskraftlenksystem
DE102005002614A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006013045A1 (de) * 2005-03-25 2006-10-19 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Fahrspurhalteassistenzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113386856A (zh) * 2020-03-12 2021-09-14 大众汽车股份公司 在交通工具转向系统中对手动力矩偏差的考虑
DE102020203212A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
DE102020203212B4 (de) 2020-03-12 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011275A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
EP1414692B1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE112015000480B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP2029411B1 (de) Elektromechanische lenkung mit lenkempfehlung
EP2125493B1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102007000326B4 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE102010001313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
DE4225983A1 (de) Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102006057084A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
EP3727998A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102016008094A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit unterschiedlicher Dämpfung bei Kurveneinfahrt und -ausfahrt
EP3676159B1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10115809A1 (de) Lenkhilfeverfahren und Lenkhilfesystem bei einem Kraftfahrzeug
DE102012102629A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102011082567A1 (de) Verfahren zur Modifikation eines Überlagerungslenkwinkels im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102018132865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkgefühls eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102008032081A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer elektromechnischen Lenkung eines Fahrzeugs
DE102019216950B4 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels per Steuerung unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
DE102008056472B4 (de) Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Servo-Lenksystems
DE102019208137B3 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels bei einem Fahrzeuglenksystem unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616