DE102016218845B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218845B4
DE102016218845B4 DE102016218845.3A DE102016218845A DE102016218845B4 DE 102016218845 B4 DE102016218845 B4 DE 102016218845B4 DE 102016218845 A DE102016218845 A DE 102016218845A DE 102016218845 B4 DE102016218845 B4 DE 102016218845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
variable
function
assistance
intervention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218845.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218845A1 (de
Inventor
Christopher Kreis
Tobias Rüger
Ingo Swieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016218845.3A priority Critical patent/DE102016218845B4/de
Publication of DE102016218845A1 publication Critical patent/DE102016218845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218845B4 publication Critical patent/DE102016218845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten:- Ermitteln einer Lenkunterstützungsgröße (LUG) abhängig von einem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Handmoment (HM);- Bereitstellen einer Lenkeingriffsgröße (LEG), wobei sowohl die Lenkunterstützungsgröße (LUG) als auch die Lenkeingriffsgröße (LEG) eine Kraft oder ein Moment zum Bereitstellen durch einen Lenkunterstützungsantrieb (6) angeben;- Ermitteln einer Vorgabestellgröße (SG) abhängig von der Lenkunterstützungsgröße (LUG), von der Lenkeingriffsgröße (LEG) und abhängig von dem aufgebrachten Handmoment (HM);- Ansteuern des Lenkunterstützungsantriebs (6) basierend auf der Vorgabestellgröße (SG), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeingriffsgröße (LEG) abhängig von einer Soll-Lenkstellunggröße (LSGSoll) einer Lenkeingriffsfunktion ermittelt wird, und dass die Vorgabestellgröße (SG) ermittelt wird, so dass zwischen der Lenkeingriffsgröße (LEG) und der Lenkunterstützungsgröße (LUG) als Vorgabestellgröße (SG) zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs (6) übergeblendet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Lenksysteme und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems mit einer Lenkunterstützung. Die Erfindung betrifft weiterhin Lenksysteme, bei denen für bestimmte Fahrzeugfunktionen autonome Lenkeingriffe realisiert werden können.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei Lenksystemen für Kraftfahrzeuge mit Lenkunterstützung wird ein Handlenkmoment, das von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs auf ein Lenkrad des Lenksystems ausgeübt wird, durch ein von einem Lenkunterstützungsantrieb bereitgestelltes Lenkunterstützungsmoment ergänzt, um ein erhöhtes Lenkmoment zur Durchführung einer gewünschten Lenkbewegung zu erhalten. Die Lenkunterstützung kann durch weitere zugeordnete Lenkfunktionen beeinflusst werden, um den Komfort und die Sicherheit der Lenkunterstützung zu erhöhen. Die Lenkunterstützung und die weiteren Lenkfunktionen greifen über den Lenkunterstützungsantrieb durch Vorgabe einer Lenkunterstützungsgröße, beispielsweise einer Lenkunterstützungskraft bzw. eines Lenkunterstützungsmoments, in die Lenkung ein.
  • Neben der bloßen Lenkunterstützung und den weiteren Lenkfunktionen sind weitere Fahrassistenzfunktionen bekannt, die Lenkeingriffsfunktionen beinhalten, die automatische Lenkeingriffe in dem Lenksystem vornehmen können. Beispielsweise wird für Parkassistenzsysteme eine automatische Querführung des Fahrzeugs zugelassen, so dass die Lenkung des Kraftfahrzeugs ohne Lenkvorgaben des Fahrers vorgenommen wird. Eine Spurhalteassistenzfunktion ermöglicht, das Fahrzeug durch automatische Lenkeingriffe in einer Fahrspur zu halten.
  • Die Lenkeingriffsfunktionen stellen oftmals von extern eine Soll-Lenkstellungsgröße zur Verfügung, auf die eine Lenkpositionsregelung die Lenkung einstellen soll. Die Soll-Lenkstellungsgröße kann einem erwünschten Radlenkwinkel oder einer gewünschten Lenkradstellung oder einer davon abhängigen Größe entsprechen.
  • Da mehrere der das Lenksystem beeinflussenden Lenkfunktionen und Lenkeingriffsfunktionen gleichzeitig oder wechselweise aktiv sein können, kann dies dazu führen, dass während Übergangssituationen, bei denen beispielsweise eine Vorgabe einer Soll- Lenkstellungsgröße und eine Vorgabe einer Lenkunterstützungsgröße gleichzeitig vorliegen, keine zufriedenstellende Umsetzung für die Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs erreicht wird.
  • Insbesondere erfolgt bei Aktivierung einer Lenkeingriffsfunktion aufgrund der aktiven Lenkpositionsregelung in der Regel ein merklicher Eingriff durch den Lenkunterstützungsantrieb, die sich haptisch am Lenkrad für den Fahrer bemerkbar macht. Es ist jedoch notwendig, dass bei zunehmender Anzahl von verschiedenen in das Lenksystem eingreifenden Lenkeingriffsfunktionen eine Schnittstelle zur Verfügung steht, die den Eingriff von Lenkeingriffsfunktionen zulässt und die Übergänge zwischen einer herkömmlichen Steuerung durch die Lenkfunktionen und einer durch die Lenkeingriffsfunktion bewirkten Lenkpositionsregelung ermöglicht, ohne dass eine unerwünschte Haptik auftritt.
  • Weiterhin soll der Applikationsaufwand der in das Lenksystem eingreifenden Lenkeingriffsfunktionen verringert werden, indem diese für alle Fahrassistenzfunktionen nur durch Vorgabe der Lenkstellungsgröße für einen Eingriff in das Lenksystem verwendet werden kann. Eine Haptik des Lenksystems sollte dann nicht in den Fahrerassistenzfunktionen, sondern ausschließlich durch das Lenksystem vorgegeben werden. Dadurch können die Abhängigkeiten bei der Applikation verschiedener externer Lenkeingriffsfunktionen reduziert werden, was zu geringerem Aufwand während der Entwicklung, insbesondere bei verschiedenen Systemvarianten, führt.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 025 254 A1 offenbart eine elektromechanische Lenkung mit einer Lenkempfehlung zur Stabilisierung des Fahrzeugs in einer stabilitätskritischen Fahrsituation, die am Lenkrad als Moment haptisch zur Anzeige bringbar ist, umfassend: einen Motor zur Bereitstellung eines Unterstützungsmoments in Abhängigkeit eines Stellsignals, das aus einem Lenkbefehlsignal generiert wird, wobei ein die Lenkempfehlung repräsentierendes Signal, welches aus erfassten Fahrzeugparametern ermittelt wird, unmittelbar auf das Stellsignal des Motors aufgeschaltet ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 011 275 A1 offenbart ein Verfahren zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung, wobei eine Handmomentenanforderung und eine Momentenempfehlung erfasst wird, wobei die Handmomentenanforderung über eine Lenkunterstützungsfunktionseinheit einem Servomotor der elektromechanischen Lenkung und die Momentenempfehlung direkt dem Servomotor der elektromechanischen Lenkung zugeführt wird.
  • Die Druckschrift EP 2 778 019 A2 offenbart ein Steuersystem zur Bereitstellung eines Hilfsdrehmoments, das Folgendes umfasst: ein Regelalgorithmusmodul, das ein korrigierendes Lenkmoment auf der Grundlage eines Zielfahrzeugzustands und eines geschätzten Fahrzeugzustands berechnet; und ein Komfortbegrenzungsmodul, das ein Handraddrehmoment empfängt, wobei das Komfortbegrenzungsmodul ein begrenztes korrigierendes Lenkdrehmoment auf der Grundlage des korrigierenden Lenkdrehmoments und des Handraddrehmoments berechnet, wobei das begrenzte Lenkdrehmoment einen zulässigen Betrag des durch das Steuersystem bereitgestellten Unterstützungsdrehmoments darstellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zur Verfügung zu stellen, dass, wenn Lenkfunktionen basierend auf einem aufgebrachten Handmoment und Lenkeingriffsfunktionen von Fahrerassistenzfunktionen konkurrierende Vorgabegrößen bereitstellen, eine Zusammenführung beider Vorgabegrößen so vorgenommen wird, dass ein unerwünschtes haptisches Verhalten des Lenksystems vermieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems gemäß Anspruch 1 sowie durch das Lenksystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Ermitteln einer Lenkunterstützungsgröße abhängig von einem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Handmoment;
    • - Ermitteln einer Lenkeingriffsgröße abhängig von einer Soll-Lenkstellungsgröße einer Lenkeingriffsfunktion, wobei sowohl die Lenkunterstützungsgröße als auch die Lenkeingriffsgröße eine Kraft oder ein Moment zum Bereitstellen durch einen Lenkunterstützungsantrieb angeben;
    • - Ermitteln einer Vorgabestellgröße abhängig von der Lenkunterstützungsgröße, von der Lenkeingriffsgröße und abhängig von dem aufgebrachten Handmoment gemäß einer Haptikfunktion;
    • - Ansteuern des Lenkunterstützungsantriebs basierend auf der Vorgabestellgröße.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, für externe Lenkeingriffsfunktionen eine Haptikfunktion in dem Lenksystem zur Verfügung zu stellen, mit der eine Lenkunterstützungsgröße von Lenkfunktionen des Lenksystems und eine Soll-Lenkstellungsgröße der Lenkeingriffsfunktion in einer Haptikfunktion so berücksichtigt werden, dass diese in geeigneter Weise in eine Vorgabestellgröße für den Lenkunterstützungsantrieb umgesetzt werden. Die Vorgabestellgröße bestimmt eine Lenkunterstützungskraft bzw. ein Lenkunterstützungsmoment, die durch den Lenkunterstützungsantrieb bereitgestellt werden. Dabei soll insbesondere das haptische Verhalten des Lenksystems bei wechselnden Fahrereingriffen und Eingriffen der Lenkeingriffsfunktionen so gestaltet werden, dass der Fahrer einerseits bestmöglich durch die Lenkeingriffe der Lenkeingriffsfunktionen unterstützt wird und andererseits bei Aufbringen eines Handmoments möglichst gering durch die automatischen Lenkeingriffe gestört wird.
  • Die Berücksichtigung der durch die aktive Lenkeingriffsfunktion bereitgestellte Soll-Lenkstellungsgröße und der vom Handmoment des Fahrers abhängigen Lenkunterstützungsgröße erfolgt gemäß dem obigen Verfahren abhängig von einem momentanen vom Fahrer aufgebrachten Handmoment.
  • Die Kombination der Lenkstellungsgröße und der Lenkstellungsgröße und der Lenkunterstützungsgröße erfolgt so, dass bei keinem Fahrereingriff, d.h. einem aufgebrachten Handmoment von 0 Nm, die Vorgabestellgröße zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs vollständig durch eine Lenkpositionsregelung bereitgestellt wird, während bei einem Handmoment, das einem vorgegebenen maximalen Handmoment entspricht oder dieses übersteigt, die Vorgabestellgröße ausschließlich durch die Lenkfunktionen des Lenksystems bestimmt wird. Dies ermöglicht es, abhängig von dem Handmoment die durch die externen Lenkeingriffsfunktionen gewünschten Lenkeingriffe dann umzusetzen, wenn kein Handmoment durch den Fahrer aufgebracht wird bzw. das Handmoment durch den Fahrer gering ist und bei größerem Widerstand des Fahrers gegen die durch die aktive Lenkeingriffsfunktion geforderte Bewegung der Lenkung zunehmend die Lenkfunktionen zu berücksichtigen, die den Fahrer bei der Lenkbewegung unterstützen. Mit anderen Worten wird zwischen einer Lenkeingriffsgröße und einer Lenkunterstützungsgröße als Sollstellgröße zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs übergeblendet.
  • Dies ermöglicht eine angepasste Haptik, die dem Fahrer auf Wunsch die Kontrolle über die Lenkung gegen die Lenkeingriffe der Lenkeingriffsfunktionen zurückgibt, abhängig von der Höhe des aufgebrachten Handmoments.
  • Weiterhin kann die Vorgabestellgröße abhängig von einem Verhältnis des Handmoments zu einem für die Lenkeingriffsfunktion vorgegebenen maximalen Handmoment ermittelt werden.
  • Insbesondere kann das maximale Handmoment durch ein gesamtes maximal zulässiges Handmoment und einen für die Lenkeingriffsfunktion vorgegebenen Haptikfaktor bestimmt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass für Handmomente, die kleiner gleich als das maximale Handmoment sind, die resultierende Vorgabegröße durch ƒ ( H M H M m a x ) L U G + ( 1 ƒ ( H M H M m a x ) ) L E G
    Figure DE102016218845B4_0001
     
    Figure DE102016218845B4_0002
    bestimmt wird, wobei HM dem Handmoment, HMmax dem maximalen Handmoment, ƒ ( H M H M m a x )
    Figure DE102016218845B4_0003
    einem Anpassungsfaktor, LUG der Lenkunterstützungsgröße und LEG der Lenkeingriffsgröße entsprechen, und wobei bei Handmomenten, die größer sind als das maximale Handmoment die Lenkunterstützungsgröße als Vorgabestellgröße bestimmt wird.
  • Insbesondere kann die Vorgabestellgröße durch eine mit dem Anpassungsfaktor beaufschlagte Größe beaufschlagt werden, die sich durch eine vorgegebene Lenkunterstützungsfunktion bei dem maximalen Handmoment ergibt.
  • Weiterhin kann ein Term, insbesondere eine Differenz, der mit der Lenkunterstützungsgröße und der Lenkeingriffsgröße gebildet wird, und zumindest einen Teil der Vorgabestellgröße ausmacht, begrenzt und/oder gradientenbegrenzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuereinheit, insbesondere ein Lenkungssteuergerät, vorgesehen, das ausgebildet ist, zum:
    • - Ermitteln einer Lenkunterstützungsgröße abhängig von einem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Handmoment;
    • - Ermitteln einer Soll-Lenkeingriffsgröße abhängig von einer Lenkstellunggröße einer Lenkeingriffsfunktion, wobei sowohl die Lenkunterstützungsgröße als auch die Lenkeingriffsgröße eine Kraft oder ein Moment zum Bereitstellen durch einen Lenkunterstützungsantrieb angeben;
    • - Ermitteln einer Vorgabestellgröße abhängig von der Lenkunterstützungsgröße, von der Lenkeingriffsgröße und abhängig von dem aufgebrachten Handmoment;
    • - Ansteuern des Lenkunterstützungsantriebs basierend auf der Vorgabestellgröße.
    • - Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Lenksystem vorgesehen, umfassend:
    • - eine Zahnstange, die mit gelenkten Rädern verbunden ist, wobei auf die Zahnstange ein von einem Fahrer ausgeübtes Handmoment einwirkt,
    • - die obige Steuereinheit;
    • - einen Lenkunterstützungsantrieb, der ausgebildet ist, um auf die Zahnstange eine Lenkantriebskraft aufzubringen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Funktionsdiagramm für eine Funktion zur Berücksichtigung einer externen Soll-Lenkstellungsgröße für das Bereitstellen einer Vorgabestellgröße zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs;
    • 3 ein Funktionsdiagramm für eine mögliche Ausgestaltung der Haptikfunktion; und
    • 4 einen Verlauf einer Faktoranpassungsfunktion.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Lenksystems 1 gezeigt. Das Lenksystem 1 weist eine Zahnstange 2 auf, die mit gelenkten Rädern 3 in an sich bekannter Weise gekoppelt ist, so dass diese gemäß einer vorgegebenen Lenkstellung, z.B. in Form eines Lenkwinkels oder einer Zahnstangenposition durch eine translatorische Bewegung der Zahnstange 2 gestellt werden können.
  • Die Zahnstange 2 ist über eine erste mechanische Kopplung 4 mit einer Lenkwelle 5 gekoppelt, über das ein über ein Lenkrad 7 manuell aufgebrachtes Handmoment HM auf die Lenkstange 2 als eine auf die Zahnstange 2 wirkende Lenkkraft aufgebracht werden kann.
  • Es ist weiterhin ein Lenkunterstützungsantrieb 6 vorgesehen, der einen Stellmotor 61 aufweist, der über eine zweite mechanische Kopplung 62 mit der Zahnstange 2 insbesondere mit einem Kopplungsbereich 8 der Zahnstange 2 gekoppelt ist. Der Stellmotor 61 kann insbesondere als eine elektronisch kommutierte Maschine ausgebildet sein. Über den Lenkunterstützungsantrieb 6 kann durch Ansteuern des Stellmotors 61 eine Lenkunterstützungskraft auf die Zahnstange 2 aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen, die mit dem Lenkunterstützungsantrieb 6 verbunden ist, um die Lenkunterstützungskraft entsprechend einer Vorgabestellgröße SG gesteuert bereitzustellen.
  • Weiterhin kann ein geeigneter Sensor, z.B. ein Momentensensor 11 an der Lenkwelle 5, vorgesehen sein, um das ausgeübte Handmoment HM zu messen. Das Handmoment HM kann auch durch andere geeignete Mittel gemessen werden.
  • In der Steuereinheit 10 werden Lenkfunktionen ausgeführt, die abhängig von dem aufgebrachten Handmoment HM und von weiteren das Fahrzeug und/das Lenksystem betreffende Parameter, wie z.B. die Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Lenkunterstützungsgröße bereitstellen, die der Lenkunterstützungskraft oder einem Lenkunterstützungsmoment entspricht. Die Lenkfunktionen umfassen eine Lenkunterstützungsfunktion, die ein vom Fahrer aufgebrachtes Handmoment mit einer durch eine vorgegebene Lenkunterstützungskennlinie angegebenen Verstärkung verstärkt, und weitere Lenkfunktionen, wie eine Anschlagbegrenzungsfunktion, eine Mittenstellungsfunktion und dergleichen.
  • In 2 ist schematisch ein Funktionsdiagramm zur Veranschaulichung der in der Steuereinheit 10 durchgeführten Funktionen dargestellt. Die Steuereinheit 10 weist einen Lenkfunktionsblock 21 auf, dem das Handmoment HM und ein oder mehrere weitere das Fahrzeug und/das Lenksystem betreffende Parameter FP zugeführt werden, um Lenkfunktionen, wie beispielsweise die Lenkunterstützungsfunktion und die weiteren Lenkfunktionen auszuführen. Die Lenkfunktionen stellen eine gemeinsame Lenkunterstützungsgröße LUG bereit, die einem Summierglied 23 zugeführt wird.
  • Von Lenkeingriffsfunktionen, die beispielsweise in einer extern zu dem Lenksystem 1 vorgesehenen Fahrassistenzfunktion ausgeführt werden können, wird der Steuereinheit 10 eine Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll bereitgestellt. Die Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll kann einer Position bzw. Stellung des Lenksystems entsprechen, beispielsweise einer Zahnstangenposition, einem Radlenkwinkel, einem Lenkradwinkel oder davon abhängigen Größen.
  • Bei mehreren aktiven Lenkeingriffsfunktionen wird eine Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll aus den entsprechend bereitgestellten Soll-Lenkstellungsgrößen LSGSoll gemäß einer vorgegebenen Priorisierung der Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll ausgewählt. In Übergangszuständen mit mehreren aktiven Lenkeingriffsfunktionen kann aus mehreren Soll-Lenkstellungsgrößen eine resultierende Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll gebildet werden.
  • Die Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll wird einem Lenkpositionsregler 22 zugeführt, der beispielsweise zweistufig ausgebildet sein kann. Die zweistufige Ausbildung kann eine erste Regelstufe 221 vorsehen, der von einem ersten Differenzglied 222 eine Lenkstellungsdifferenz ΔLSG zwischen der Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll und einer tatsächlich gemessenen Ist-Lenkstellungsgröße LSGIst, wie beispielsweise einer Ist-Zahnstangenposition, einem Ist-Radlenkwinkel oder einem Ist-Lenkradwinkel, zugeführt wird. Die erste Regelstufe 221 kann beispielsweise als eine PID-Regelstufe ausgebildet sein.
  • Ausgangsseitig der ersten Regelstufe 221 erhält man eine Soll-Lenkgeschwindigkeit VLGSoll, die einem nicht invertierenden Eingang eines zweiten Differenzgliedes 223 zugeführt wird. Dem invertierenden Eingang des zweiten Differenzgliedes 223 wird die Ist-Lenkgeschwindigkeitsgröße VLGIst zugeführt, die beispielsweise der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit der Zahnstange 2 entsprechen kann. Auf diese Weise wird eine Lenkgeschwindigkeitsdifferenz ΔVLG ermittelt
  • Die resultierende Lenkgeschwindigkeitsdifferenz ΔVLG wird der zweiten Regelstufe 224 zugeführt, die ebenfalls als PID-Regelstufe ausgeführt sein kann, um eine Lenkeingriffsgröße LEG zu erhalten. Die Lenkeingriffsgröße LEG stellt eine Ansteuergröße für den Lenkunterstützungsantrieb dar, die zur Umsetzung der Lenkstellungsregelung, d.h. zum Einnehmen der Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll durch den Lenkunterstützungsantrieb 6 geeignet ist.
  • Insgesamt wird in dem Lenkpositionsregler 23 eine Lenkpositionsregelung durchgeführt, die basierend auf einer Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll eine Lenkeingriffsgröße LEG generiert, die als Vorgabestellgröße SG für die Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs 6 dienen könnte.
  • Der erste und der zweite Reglerblock sind vorzugsweise als PID-Regler vorzusehen. Andere Reglerstrukturen sind dabei auch grundsätzlich möglich. Die Reglerverstärkungen werden so gewählt, dass die Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll eine schnelle, stabile und ausreichend robuste Einregelung der von der Lenkeingriffsfunktion geforderten Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll ermöglicht. Dabei können zusätzliche Teilfunktionen zum Einsatz kommen, u.a. eine Fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigkeit von Reglerparametern, auch eine Anpassung der Verstärkung bei sehr schneller Änderung der Soll-Lenkstellungsgröße LSGSoll kann implementiert sein. Weiterhin kann eine Vorsteuerung vorgesehen sein.
  • Die Lenkpositionsregelung ermöglicht es, die Soll-Lenkstellungsgröße auch bei Wirkung einer oder mehrerer Störgrößen robust einzuregeln. Eine solche Störgröße kann beispielsweise ein Eingriff des Fahrers am Lenkrad sein.
  • Es liegen nun in dem Lenksystem 1 zwei an sich konkurrierende Vorgabegrößen für die Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs vor, nämlich die Lenkunterstützungsgröße LUG und die Lenkeingriffsgröße LEG. Ebenso wie die Lenkunterstützungsgröße LUG kann die Lenkeingriffsgröße LEG eine Lenkeingriffskraft oder ein Lenkeingriffsmoment angeben.
  • Es ist ein Haptikblock 24 vorgesehen, dem die Lenkunterstützungsgröße LUG, die Lenkeingriffsgröße LEG, das Fahrerhandmoment HM und ein maximales Handmoment HMmax zugeführt werden. Das maximale Handmoment HMmax entspricht einem Handmoment, das zur vollständigen Überwindung eines durch eine Lenkeingriffsfunktion bewirkten Lenkeingriffs benötigt wird, d.h. bei Vorliegen eines Handmoments HM in Höhe von oder mehr als das maximale Handmoment HMmaxsoll die Lenkeingriffsfunktion keine Auswirkungen auf die Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs 6 haben. Die im Wesentlichen in dem Haptikblock 24 ausgeführte Haptikfunktion H(HM) kann sein: H ( H M ) = { f ( H M H M m a x ) L U G + ( 1 f ( H M H M m a x ) ) L E G f u ¨ r   H M H M m a x   L U G f u ¨ r   H M > H M m a x
    Figure DE102016218845B4_0004
  • Es wird deutlich, dass bei keinem aufgebrachten Handmoment HM = 0 die Vorgabestellgröße SG zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs 6 vollständig der Lenkeingriffsgröße LEG entspricht und bei einem Handmoment HM, das im Wesentlichen dem maximalen Handmoment HMmax entspricht oder dieses übersteigt, die Vorgabestellgröße SG ausschließlich der Lenkunterstützungsgröße LUG entspricht. Bei Handmomenten zwischen 0 und dem vorgegebenen maximalen Handmoment HMmax ist die Vorgabestellgröße SG ein Wert, der sich sowohl aus der Lenkunterstützungsgröße LUG als auch der Lenkeingriffsgröße LEG entsprechend einem von dem Handmoment HM und dem vorgegebenen maximalen Handmoment HMmax sich ergebenden Faktor ergibt.
  • 3 zeigt ein Funktionsdiagramm für eine mögliche Ausgestaltung der Haptikfunktion.
  • Die Vorgabe des maximalen Handmoments HMmax kann entsprechend der gewählten Lenkeingriffsfunktion mit einem Haptikfaktor HAF ermittelt werden. In diesem Fall ist ein gesamtes maximales Handmoment HMmaxges als das für alle Lenkeingriffsfunktionen maximal mögliche Handmoment vorgegeben, während der Haptikfaktor HAF vorgesehen ist, um in einem parametrierbaren Haptikfaktor-Anpassungsblock 25 einen modifizierten Haptikfaktor HAFmod bereitzustellen, mit dem das gesamte maximale Handmoment HMmaxges multipliziert wird, um das für die momentan aktive Lenkeingriffsfunktion vorgegebene maximale Handmoment HMmax zu erhalten. Der modifizierte Haptikfaktor HAFmod stellt einen Faktor zwischen 0 und 1 dar, so dass das das maximale Handmoment HMmax bezüglich des gesamten maximalen Handmoments HMmaxges reduziert ist.
  • In einem Divisionsblock 27 wird das momentane Handmoment HM durch das maximale Handmoment HMmax dividiert und im applizierbaren Kennfeld in einem Faktor-Anpassungsblock 28 mit einer Faktoranpassungsfunktion in Faktorwerte F umgesetzt, die Werte zwischen 0 und 1 annehmen können. Selbst bei Handmomenten HM, die größer sind als das maximale Handmoment HMmax, wird dann als Faktorwert F ein Wert von 1 zugewiesen, so dass im Prinzip eine Formung und eine Begrenzung für den Faktorwert F durchgeführt wird. Die Kennlinie in dem Faktor-Anpassungsblock 28 dient dazu, den Gradienten und Verlauf der Einblendung der Reglergrößenreduktion festzulegen. Der Faktorwert F ergibt sich aus der vorgegebenen Faktoranpassungsfunktion f ( H M H M m a x )
    Figure DE102016218845B4_0005
    und wird an ein Multiplikationsglied 29 angelegt, dessen Ausgang mit einem invertierenden Eingang eines dritten Differenzglieds 30 verbunden ist. In 4 ist ein beispielhafter Verlauf der Faktoranpassungsfunktion f ( H M H M m a x )
    Figure DE102016218845B4_0006
    dargestellt. Man erkennt, dass der maximale Funktionswert 1 beträgt und der Verlauf der Faktoranpassungsfunktion bei Werten unter HMmax s-förmig verläuft.
  • Das maximale Handmoment HMmax wird weiterhin einem Kennlinienblock 31 zugeführt, in dem das maximale Handmoment HMmax abhängig z.B. von einer Fahrzeuggeschwindigkeit v modifiziert wird. Dies kann durch geeignete Applikation bestehen, wobei das maximale Handmoment HMmax in ein maximales Reglermoment RMmax umgesetzt wird. Das maximale Reglermoment kann umso kleiner gewählt werden, je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit v ist. Die Kennlinie des Kennlinienblocks 31 kann deiner Lenkunterstützungskennlinie für die Verstärkungsfaktoren für das Handmoment HM entsprechen oder davon verschieden vorgegeben sein.
  • Die Lenkunterstützungsgröße LUG wird einem invertierenden Eingang eines vierten Differenzglieds 32 zugeführt, und die Lenkeingriffsgröße LEG einem nicht invertierenden Eingang des vierten Differenzglieds 32. Am Ausgang des vierten Differenzglieds 32 erhält man eine Differenzgröße DG=(LEG-LUG) zwischen der Lenkeingriffsgröße LEG und der Lenkunterstützungsgröße LUG.
  • Für den Lenkpositionsregler stellt die Lenkunterstützungsgröße LUG eine bekannte Störgröße dar. Auf oben beschriebene Art und Weise wird die Differenzgröße DG so gestaltet, dass diese um die LUG und andere bekannte Störgrößen bereinigt wird. Das führt zu einer höheren Reglergenauigkeit und Regelgüte.
  • Die Differenzgröße DG wird einem Begrenzungsblock 34 zugeführt, der abhängig von dem modifizierten Haptikfaktor HAFmod eine Begrenzung der Differenzgröße DG und eine Begrenzung des Gradienten d(LEG-LUG)/dt der Differenzgröße LEG-LUG vornimmt, um eine modifizierte Differenzgröße DG` zu erhalten. Dies dient zur Verbesserung der Reglerstabilität des Haptikreglers und dazu, Sprünge bei der Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs 6 zu vermeiden.
  • In dem Begrenzungsblock wird die Kraft DG auf einen dem modifizierten Haptikfaktor HAFmod entsprechenden Wert begrenzt. Bei einem sehr geringen Wert des modifizierten Haptikfaktor HAFmod wird nur eine geringe Kraft DG` zugelassen.
  • Der Ausgang des Begrenzungsblocks 34, d.h. die modifizierte Differenzgröße DG`, ist an einem nicht invertierenden Eingang des dritten Differenzgliedes 30 angelegt. Weiter liegt der Ausgang des Begrenzungsblocks 23 an dem nicht invertierenden Eingang eines fünften Differenzgliedes 35 an. An dem invertierenden Eingang des fünften Differenzgliedes 35 liegt die maximale Reglergröße RMmax an. Der Ausgang des fünften Differenzgliedes 35 wird dem Multiplikationsglied 29 zugeführt, wo die Differenz aus der modifizierten Differenzgröße DG' und dem maximalen Reglergröße RMmax mit dem Faktorwert F multipliziert wird. Die Lenkunterstützungsgröße LUG und der Ausgang des dritten Differenzgliedes 30 sind dem Summierglied 22 zugeführt, um die Vorgabestellgröße SG bereitzustellen.
  • Der Haptikfaktor HAF wird von der bestimmten Lenkeingriffsfunktion, die die Lenkeingriffsgröße bereitstellt, vorgegeben und stellt ein Maß der Spürbarkeit des Lenkeingriffs für den Fahrer dar. Der Haptikfaktor HAF kann beispielsweise weiterhin in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugs in der Fahrspur vorgegeben werden. Abhängig von der Lenkeingriffsfunktion kann der Haptikfaktor HAF auch variieren, in Abhängigkeit davon, ob der Fahrer gerade in gleicher Wirkrichtung wie die Lenkpositionsregelung oder gegen diesen arbeitet. Allgemein kann die Höhe des Haptikfaktors HAF vom Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation vorgegeben werden.
  • Die von der Fahrereingriffsfunktion vorgegebene Spürbarkeit wird durch den Haptikfaktor HAF vorgegeben. Dieser Haptikfaktor HAF hat einen Wertebereich zwischen 0 und 1 und wird mit dem gesamten maximal möglichen Handmoment HMmaxges multipliziert, um das maximale Handmoment HMmax zu erhalten. Dies entspricht dem maximalen Moment, das der Fahrer am Lenkrad spüren kann. Mit Hilfe des Haptikfaktors HAF wird weiterhin eine Begrenzung der Reglerausgangskraft durchgeführt, was dazu benutzt wird, das Zuschalten der Lenkpositionsregelung für den Fahrer haptisch angenehm vorzunehmen. Der Regleranteil wird dann in Abhängigkeit von der aktuell anliegenden Lenkunterstützungsgröße LUG schneller oder langsamer ein- bzw. ausgerampt.
  • Weiterhin wird eine Lenkunterstützungskennlinie KL in dem Kennlinienblock 31 vorgesehen, um eine Lenkunterstützungsgröße LUG als maximales Reglermoment RMmax zu berechnen, welche bei einem definierten maximalen Handmoment HMmax aufgebracht wird. Diese berechnete Lenkunterstützungsgröße dient im Folgenden als maximale Lenkunterstützungsgröße für den Fall, dass der Fahrer mit einem Handmoment HM größer als das maximale Handmoment HMmax gegen den Lenkeingriff der Lenkeingriffsfunktion eingreift.
  • Bei geringeren Handmomenten HM wird zwischen der nicht begrenzten Reglergröße, die der modifizierten Differenzgröße DG` entspricht, auf die zuvor bestimmte maximal zulässige Reglergröße RMmax übergeblendet. Diese Überblendung ist nur erforderlich, wenn die Reglergröße die zulässige maximale Reglergröße RMmax überschreitet. Durch dieses Vorgehen kann sichergestellt werden, dass die Reglergröße nur begrenzend oder erhöhend auf die Störgrößen kompensierte Reglergröße wirkt. Von der Reglergröße werden die bekannten Störgrößen abgezogen, wodurch die Stellgenauigkeit erhöht werden kann und ein direkter Kraftanstieg beim Gegenlenken durch den Fahrer erreicht werden kann. Zu diesen Störgrößen zählt u.a. die Kraft, die aus dem Handmoment HM resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksystems
    2
    Zahnstange
    3
    gelenkten Räder
    4
    erste mechanische Kopplung
    5
    Lenkwelle
    6
    Lenkunterstützungsantrieb
    61
    Stellmotor
    62
    zweite mechanische Kopplung
    7
    Lenkrad
    8
    Kopplungsbereich
    10
    Steuereinheit
    11
    Momentensensor
    HM
    Handmoment
    21
    Lenkfunktionsblock
    FP
    Fahrzeug und/das Lenksystem betreffende Parameter
    LUG
    Lenkunterstützungsgröße
    22
    Lenkpositionsregler
    221
    erste Regelstufe
    222
    erstes Differenzglied
    223
    zweites Differenzglied
    224
    zweite Regelstufe
    23
    Summierglied
    ΔLSG
    Lenkstellungsdifferenz
    LSGSoll
    Soll-Lenkstellungsgröße
    LSGIst
    Ist-Lenkstellungsgröße
    VLGSoll,
    Soll-Lenkgeschwindigkeit
    VLGIst
    Ist-Lenkgeschwindigkeitsgröße
    ΔVLG
    Lenkgeschwindigkeitsdifferenz
    LEG
    Lenkeingriffsgröße
    24
    Haptikblock
    HMmax
    maximales Handmoment
    25
    Haptikfaktor-Anpassungsblock
    27
    Divisionsblock
    28
    Faktor-Anpassungsblock
    29
    Multiplikationsglied
    30
    drittes Differenzglied
    31
    Kennlinienblock
    32
    viertes Differenzglied
    34
    Begrenzungsblock
    35
    fünftes Differenzglied

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: - Ermitteln einer Lenkunterstützungsgröße (LUG) abhängig von einem von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Handmoment (HM); - Bereitstellen einer Lenkeingriffsgröße (LEG), wobei sowohl die Lenkunterstützungsgröße (LUG) als auch die Lenkeingriffsgröße (LEG) eine Kraft oder ein Moment zum Bereitstellen durch einen Lenkunterstützungsantrieb (6) angeben; - Ermitteln einer Vorgabestellgröße (SG) abhängig von der Lenkunterstützungsgröße (LUG), von der Lenkeingriffsgröße (LEG) und abhängig von dem aufgebrachten Handmoment (HM); - Ansteuern des Lenkunterstützungsantriebs (6) basierend auf der Vorgabestellgröße (SG), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeingriffsgröße (LEG) abhängig von einer Soll-Lenkstellunggröße (LSGSoll) einer Lenkeingriffsfunktion ermittelt wird, und dass die Vorgabestellgröße (SG) ermittelt wird, so dass zwischen der Lenkeingriffsgröße (LEG) und der Lenkunterstützungsgröße (LUG) als Vorgabestellgröße (SG) zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs (6) übergeblendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorgabestellgröße (SG) abhängig von einem Verhältnis des Handmoments (HM) zu einem für die Lenkeingriffsfunktion vorgegebenen maximalen Handmoment (HMmax) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das maximale Handmoment (HMmax) durch ein gesamtes maximales Handmoment (HMmaxges) und einen für die Lenkeingriffsfunktion vorgegebenen Haptikfaktor (HAF) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für Handmomente (HM), die kleiner gleich als das maximale Handmoment (HMmax) sind, die resultierende Vorgabestellgröße (SG) durch ƒ ( H M H M m a x ) L U G + ( 1 + ƒ ( H M H M m a x ) ) L E G
    Figure DE102016218845B4_0007
    bestimmt wird, wobei HM dem Handmoment, HMmax dem maximalen Handmoment, ƒ ( H M H M m a x )
    Figure DE102016218845B4_0008
    einem Anpassungsfaktor, LUG der Lenkunterstützungsgröße und LEG der Lenkeingriffsgröße entsprechen, und wobei bei Handmomenten (HM), die größer sind als das maximale Handmoment (HMmax), die Lenkunterstützungsgröße (LUG) als Vorgabestellgröße (SG) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Vorgabestellgröße (SG) durch eine mit dem Anpassungsfaktor beaufschlagte Größe beaufschlagt wird, die sich durch eine vorgegebene Lenkunterstützungsfunktion bei dem maximalen Handmoment (HMmax) ergibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Term, insbesondere eine Differenz, der aus der Lenkunterstützungsgröße (LUG) und der Lenkeingriffsgröße (LEG) gebildet wird, und zumindest einen Teil der Vorgabestellgröße (SG) ausmacht, begrenzt und/oder gradientenbegrenzt wird.
  7. Steuereinheit (10), insbesondere ein Lenkungssteuergerät, für ein Lenksystem (1) die ausgebildet ist, zum: - Ermitteln einer Lenkunterstützungsgröße (LUG) abhängig von einem von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs in dem Lenksystem (1) aufgebrachten Handmoment (HM); - Ermitteln einer Lenkeingriffsgröße (LEG), wobei sowohl die Lenkunterstützungsgröße (LUG) als auch die Lenkeingriffsgröße (LEG) eine Kraft oder ein Moment zum Bereitstellen durch einen Lenkunterstützungsantrieb (6) angeben; - Ermitteln einer Vorgabestellgröße (SG) abhängig von der Lenkunterstützungsgröße (LUG), von der Lenkeingriffsgröße (LEG) und abhängig von dem aufgebrachten Handmoment (HM); - Ansteuern des Lenkunterstützungsantriebs (6) basierend auf der Vorgabestellgröße (SG), wobei die Steuereinheit (10) weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeingriffsgröße (LEG) abhängig von einer Soll-Lenkstellunggröße (LSGSoll) einer Lenkeingriffsfunktion ermittelt wird, und dass die Vorgabestellgröße (SG) ermittelt wird, so dass zwischen der Lenkeingriffsgröße (LEG) und der Lenkunterstützungsgröße (LUG) als Vorgabestellgröße (SG) zur Ansteuerung des Lenkunterstützungsantriebs (6) übergeblendet wird.
  8. Lenksystem (1) umfassend: - eine Zahnstange (2), die mit gelenkten Rädern (3) verbunden ist, wobei auf die Zahnstange (2) ein von einem Fahrer ausgeübtes Handmoment (HM) einwirkt, - eine Steuereinheit (10) nach Anspruch 7; - einen Lenkunterstützungsantrieb (6), der ausgebildet ist, um auf die Zahnstange (2) eine Lenkantriebskraft aufzubringen.
  9. Computerprogrammprodukt, das, wenn es in einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102016218845.3A 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung Active DE102016218845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218845.3A DE102016218845B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218845.3A DE102016218845B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218845A1 DE102016218845A1 (de) 2018-03-29
DE102016218845B4 true DE102016218845B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=61563965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218845.3A Active DE102016218845B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218845B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6528786B2 (ja) * 2017-01-13 2019-06-12 トヨタ自動車株式会社 車両の運転支援装置
DE102018204965B3 (de) 2018-04-03 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
DE102021202740A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-22 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH System und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Lenksystems eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025254A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit Lenkempfehlung
DE102007011275A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
EP2778019A2 (de) 2013-03-12 2014-09-17 Steering Solutions IP Holding Corporation System zur Bereitstellung von unterstützendem Drehmoment auf Grundlage eines Fahrzeugzustands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025254A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit Lenkempfehlung
DE102007011275A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
EP2778019A2 (de) 2013-03-12 2014-09-17 Steering Solutions IP Holding Corporation System zur Bereitstellung von unterstützendem Drehmoment auf Grundlage eines Fahrzeugzustands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218845A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048512B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung und Fahrzeuglenksteuerverfahren
DE102014226781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
EP2138380B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lenkassistenzsystems mit Fahrereingriffstoleranz
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102016216797A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102016216796A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102020203212B4 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102013011283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
EP1282539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen
DE102018204965B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
DE19905433A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und dafür eingerichtetes aktives Lenksystem
DE102015006491A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektrischen Stellantriebs
WO2019042640A1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1944219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017216019B4 (de) Verfahren und Lenksystem zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102021201141A1 (de) Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
DE102017216086B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102010027356B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lenkmoments und Kraftfahrzeug
DE102015005976B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017213328B4 (de) Verfahren und System zum Ansteuern mindestens einer Komponente eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102018215487B4 (de) Verfahren zur Führung, insbesondere Querführung, eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final