DE19905433A1 - Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und dafür eingerichtetes aktives Lenksystem - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und dafür eingerichtetes aktives Lenksystem

Info

Publication number
DE19905433A1
DE19905433A1 DE1999105433 DE19905433A DE19905433A1 DE 19905433 A1 DE19905433 A1 DE 19905433A1 DE 1999105433 DE1999105433 DE 1999105433 DE 19905433 A DE19905433 A DE 19905433A DE 19905433 A1 DE19905433 A1 DE 19905433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
servomotor
steering
driving
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999105433
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905433B4 (de
Inventor
Kai Weeber
Rainer Muenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999105433 priority Critical patent/DE19905433B4/de
Priority to GB0001259A priority patent/GB2346598B/en
Priority to JP2000032582A priority patent/JP4510976B2/ja
Publication of DE19905433A1 publication Critical patent/DE19905433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905433B4 publication Critical patent/DE19905433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges bei einem durch einen elektrischen Stellmotor angetriebenen aktiven Lenksystem, das einem vom Fahrer am Lenkrad (31) vorgegebenen Lenkradwinkel (deltaL) mittels eines Überlagerungsgetriebes (32) einen Zusatzlenkwinkel (deltaM) überlagert. Erfindungsgemäß wird das vom Stellmotor (33) auf das Überlagerungsgetriebe (32) übertragene Motormoment (m¶mot¶) abhängig von der Fahrsituation und von Umgebungsbedingungen begrenzt und zwar umso weniger je gefährlicher die Fahrsituation ist (Figur 4).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs bei einem durch einen elektrischen Stellmotor angetriebenen aktiven Lenksystem, welches einem vom Fahrer am Lenkrad vorgegebenen Lenkradwinkel einen Zusatzlenkwinkel mittels eines Überlagerungsgetriebes überlagert, sowie ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes aktives Lenk­ system, das eine Steuer/Regeleinheit aufweist, die abhängig von vom Fahrzeug und Umgebungsbedingungen bestimmten Größen dem vom Fahrer eingestellten Lenkradwinkel einen Zusatzlenkwinkel mittels eines elektrischen Stellmotors und eines Überlagerungsgetriebes überlagert.
Ein derartiges aktives Lenksystem ist aus der DE OS 40 31 316 bekannt und ist in der beiliegenden Fig. 1 schematisch dargestellt. Der vom Fahrer am Lenkrad 21 eingestellte Lenkradwinkel δL liegt einem Eingang eines Überlagerungsgetriebes 22 an. Aus von der Fahrsituation und von der Umgebungssituation abhängigen Signalen ermittelt eine Steuer/Regeleinheit 37 einen Zusatzlenkwinkel δM und führt einem elektrischen Stellmotor 23 einen entsprechenden Ansteuerstrom zu. Der Zusatzlenkwinkel δM liegt dem anderen Eingang des Überlagerungsgetriebes 22 an. Ausgangsseitig erzeugt das Überlagerungsgetriebe 22 einen überlagerten Lenkwinkel δL' für die gelenkten Räder 25a, 25b, so daß dieser unabhängig von dem am Lenkrad eingestellten Lenkradwinkel δL verändert werden kann. Ein Lenkgetriebe 24 setzt den überlagerten Winkel δL' in eine entsprechende Bewegung der Lenkwelle 26 um. Mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung können verschiedene Funktionen, die die Fahrdynamik, Fahrsicherheit sowie das Fahrzeugverhalten verbessern, realisiert werden. Eine kraftunterstützende Funktion wie bei einer Servolenkung kann damit nicht erreicht werden. Der vom Fahrer vorgegebene Lenkradwinkel δL soll sich nicht verändern und das Lenkrad seine Position beibehalten.
Im Überlagerungsgetriebe 22 wird mechanische Leistung mit fest vorgegebenen Drehmomentverhältnis bzw. Kraftverhältnis aber freien Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten summiert. Das vom Stellmotor aufgebrachte Drehmoment muß am Lenkrad 21 abgestützt werden, damit es in Richtung des Lenkgetriebes 24 geleitet wird. Wird dieses Drehmoment am Lenkrad 21 nicht oder nur teilweise abgestützt, beginnt sich das Lenkrad 21 anstatt der Räder 25a, 25b zu verdrehen. Es ist deshalb notwendig, daß das Lenkrad 21 während eines Eingriffs des Stellmotors 23 nicht vom Fahrer losgelassen wird.
Das vom Fahrer abzustützende, auf das Lenkrad 21 rückwirkende Motormoment ist von der Beschleunigung des Stellmotors 23 und den vorhandenen Massenträgheiten abhängig. Das abzustützende Moment ist vom Fahrer ab einem gewissen Betrag spürbar. Dieses spürbare Moment verschlechtert den subjektiven Fahreindruck des Fahrers. Das sehr gute subjektive Lenkgefühl konventioneller Lenksysteme darf durch den Einsatz von elektronischen Lenksystemen mit Überlagerungsgetriebe nicht verschlechtert werden.
Wenn ein solches elektronisches Lenksystem zur Korrektur fahrdynamisch kritischer Fahrsituationen aktiviert wird, ist es notwendig, innerhalb kurzer Zeit den benötigten Zusatzlenkwinkel δM zu erzeugen. Der Stellmotor, der den Zusatzlenkwinkel erzeugen soll, muß aus diesem Grund schnell eine hohe Drehzahl erreichen. Die Motordrehzahl nmot erhält man durch zeitliche Integration des Motormoments mmot und Gewichtung mit der Massenträgheit J wie folgt:
Damit der Stellmotor 23 schnell eine hohe Drehzahl erreichen kann, muß er bei gegebener Massenträgheit J ein hohes Moment erzeugen. Große Motormomente haben eine große Beschleunigung des Motors zur Folge. Große Motormomente wirken sich durch die oben geschilderte Rückwirkung auf das Lenkrad negativ auf das subjektive Fahrgefühl des Fahrers aus. Große Motormomente sind deshalb in Fahrsituationen, in denen sie nicht benötigt werden zu vermeiden. Dennoch muß der Motor so dimensioniert sein, daß er bei Bedarf große Momente bereitstellen kann.
Fig. 2 zeigt graphisch Simulationsergebnisse, die das Motorverhalten als Antwort auf einen Führungsgrößensprung, d. h. Sprung des Zusatzlenkwinkels δM darstellen. Den dargestellten Simulationsergebnissen lag ein geschlossener Regelkreis mit einem PD-Regler zugrunde. In der graphischen Darstellung sind mit A der zeitliche Verlauf der Führungsgröße, d. h. dem Sollwinkel in Grad LR, mit B der zeitliche Verlauf des Istwinkels in Grad LR, mit C der zeitliche Verlauf der Motordrehzahl in 1/s und mit D der zeitliche Verlauf des auf die Lenkwelle wirkenden Motormoments in Nm dargestellt. Wie die Figur zeigt, erreicht der Stellmotor seine Sollposition nach annähernd 200 ms. Gemäß Kurve D erreicht das Moment, das der Stellmotor auf die Lenkwelle aufbringt Spitzenwerte, die größer als 50 Nm sind. Diese hohen Drehmomentspitzen sind vom Fahrer deutlich spürbar und nicht akzeptabel.
Fig. 3 zeigt graphisch das Motorverhalten als Antwort auf einen Führungsgrößensprung mit Gradientenbegrenzung. Durch die Begrenzung der Sollwinkelgeschwindigkeit steigt die Führungsgröße "Sollwert des Zusatzlenkwinkels δM" rampenförmig an. Im Vergleich mit Fig. 2 zeigt sich, daß durch die Gradientenbegrenzung der Sollwinkelgeschwindig­ keit die Motormomente wesentlich kleiner werden. Außerdem erreicht der Motor nicht seine höchste Drehzahl und benötigt ca. 400 ms bis er seine Sollposition erreicht hat. Fig. 3 verdeutlicht die Ergebnisse der bislang üblichen Methode der Gradientenbegrenzung. Diese hat den deutlichen Nachteil, daß der Motor nicht mehr so schnell seine Sollposition erreicht.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, das subjektive Fahrgefühl des Fahrers bei einem aktiven Lenksystem mit Über­ lagerungsgetriebe zu verbessern. Spürbare Lenkradrück­ wirkungen, die durch das vom Stellmotor erzeugte Moment verursacht werden, sollen situationsabhängig vermieden oder auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Dabei soll die hohe Stellgeschwindigkeit des Motors erhalten bleiben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Dazu ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verminderung der Rück­ wirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs bei einem durch einen elektrischen Stellmotor angetriebenen aktiven Lenksystem dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Erken­ nungsschritt vorgesehen ist, der erkennt, ob ein Soll­ wertsprung des Zusatzlenkwinkels auftritt, daß ein zweiter Erkennungsschritt vorgesehen ist, der, wenn der erste Erkennungsschritt ergibt, daß ein Sollwertsprung des Zusatzlenkwinkels auftritt erkennt, ob eine fahrdynamisch kritische Situation vorliegt oder nicht, und daß ein Begrenzungsschritt vorgesehen ist, der die Stärke des vom elektrischen Stellmotor auf das Überlagerungs­ getriebe übertragenen Stellmoments abhängig vom Ergebnis des zweiten Erkennungsschritts derart begrenzt, daß das Stellmoment bei einer fahrdynamisch unkritischen Situation verringert und bei einer fahrdynamisch kritischen Situation vergrößert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Eingriffen des Stellmotors in fahrdynamisch unkritischen Situationen das Motormoment so reduziert, daß es vom Fahrer nicht mehr wahrnehmbar ist. Dies kann deshalb geschehen, da ein solches aktives Lenksystem mit Überlagerungsgetriebe in fahrdynamisch unkritischen Situationen keine extrem schnelle Beschleunigung des Motors benötigt und deshalb ein reduziertes Motormoment ausreicht.
Dagegen wird bei fahrdynamisch kritischen Situationen ein größeres Motormoment zugelassen. Das zugelassene Motor­ moment steigt progressiv mit der Gefährlichkeit der Situation. In solchen kritischen Fahrsituationen, wie beim Schleudern oder bei Bremsungen mit unterschiedlichen Reibbeiwerten der linken und rechten Räder (µ-split- Bremsung), wird das vom Stellmotor erzeugte Drehmoment so begrenzt, daß es vom Fahrer kaum mehr wahrgenommen wird. Die hohen Stellgeschwindigkeiten des Motors, die in solchen kritischen Fahrsituationen benötigt werden, bleiben trotzdem erhalten.
Das vom Stellmotor erzeugt Moment mmot ist proportional zur Motorstromstärke imot nach folgender Beziehung
mmot = k.imot
worin k eine Konstante ist. Die obige Beziehung macht deutlich, daß sich durch die Begrenzung der Motor­ stromstärke auf einen vorgegebenen Wert sicherstellen läßt, daß am Stellmotor ein gewünschtes Moment nicht überschritten wird. Die Begrenzung des Motorstroms läßt sich durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. eine Strom­ regeleinheit mit variabler Sollwertbegrenzung realisieren.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des bereits beschriebenen bekannten aktiven Lenksystems.
Fig. 2 zeigt graphisch das Verhalten des Stellmotors als Antwort auf einen Führungsgrößensprung ohne Gradienten­ begrenzung.
Fig. 3 zeigt graphisch das Verhalten des Stellmotors als Antwort auf einen Führungsgrößensprung mit Gradienten­ begrenzung.
Fig. 4 zeigt ein Funktionsblockschaltbild eines zur Durchführung des Verfahrens eingerichteten aktiven Lenk­ systems, und
Fig. 5 zeigt graphisch das Verhalten des Stellmotors auf einen Führungsgrößensprung mit Begrenzung des Drehmoments des Stellmotors.
Ausführungsbeispiel
Anhand des in Fig. 4 dargestellten Funktionsblock­ schaltbilds wird nun ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes aktives Lenksystem beschrieben. Der an einem Lenkrad 31 eines Fahrzeugs 35 vorgegebene Lenkradwinkel δL, der über die (nicht dargestellte) Lenkradwelle ein­ gangsseitig an einem Überlagerungsgetriebe 32 angreift, wird von einem mit der Lenkradwelle gekoppelten Sensor 38 erfaßt und eingangsseitig einer Steuer/Regeleinheit 37 zugeführt. Ausgangsseitig erzeugt das Überlagerungsgetriebe 32 einen überlagerten Lenkwinkel δL', der einem Lenkgetriebe 34 zugeführt wird. Weitere im Fahrzeug vorhandene Sensoren 36 dienen zur Erfassung des vom Lenkgetriebe 34 erzeugten Ist-Lenkwinkels δV der Vorder­ räder, der Fahrgeschwindigkeit sowie anderer Fahrzeug- und Umgebungsbedingungen und werden ebenfalls Eingängen der Steuer/Regeleinheit 37 zugeführt. Die Steuer/Regeleinheit 37 weist eine Stromregel- und -begrenzungseinheit 39 auf, die die Stärke des dem Stellmotor 33 zugeführten Motorstroms imot variabel begrenzt und zwar abhängig von der Gefährlichkeit der Fahrsituation, die die Steuer/­ Regeleinheit 37 anhand der ihr zugeführten Signale und gegebenenfalls anhand eines gespeicherten Fahrzeug- und/oder Umgebungsmodells 40 ermittelt.
Somit weist die Steuer/Regeleinheit 37 Mittel zur Durch­ führung des Verfahrens auf, das die Rückwirkung des elektrischen Stellmotors bei Führungsgrößensprüngen auf das Lenkrad des Kraftfahrzeugs verringert. Diese in der Steuer/Regeleinheit vorgesehenen Mittel führen zunächst einen Erkennungsschritt aus, um zu erkennen, ob ein Sollwert- oder Führungsgrößensprung des Zusatzlenkwinkels δM auftritt. Dann folgt ein zweiter Erkennungsschritt, der bei dem Ergebnis des ersten Erkennungsschritts, daß ein Sollwertsprung des Zusatzlenkwinkels auftritt erkennt, ob eine fahrdynamisch kritische Situation vorliegt oder nicht. Die Steuer/Regeleinheit 37 führt der Stromregel- und -begrenzungseinheit 39 Signale zu, die eine fahrsituationsabhängige Begrenzung so durchführen, daß die Stärke des vom Stellmotor 33 auf das Überlagerungsgetriebe 32 übertragenen Stellmoments abhängig vom Ergebnis des zweiten Erkennungsschritts derart begrenzt wird, daß es bei einer fahrdynamisch unkritischen Situation verringert und bei einer fahrdynamisch kritischen Situation vergrößert wird.
In einem der Steuer/Regeleinheit 37 zugeordneten Speicher 40 kann ein Fahrzeug- und/oder Umgebungsmodell gespeichert sein, welches bei der Durchführung des zweiten Erkennungsschritts verwendet werden kann.
Wie schon erwähnt, wird die Begrenzung des Motormoments mmot durch die Begrenzung der Stärke des dem Stellmotor zugeführten Stroms durchgeführt.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform kann die Steuer/­ Regeleinheit dazu eingerichtet sein, mehrere verschiedene fahrdynamisch kritische Situation zu unterscheiden, und die Stärke des Motorstroms progressiv mit der Gefährlichkeit der Fahrsituation erhöhen.
Fig. 5 zeigt in analoger graphischer Darstellung zu den Fig. 2 und 3 das Motorverhalten als Antwort auf einen Führungsgrößensprung, wobei die erfindungsgemäße Begrenzung des Motormoments durchgeführt ist. Kurve A gibt den Sollwinkel in Grad LR, Kurve B den Istwinkel in Grad LR, Kurve C die Motordrehzahl in 1/s und Kurve D das Motor­ moment auf die Lenkwelle in Nm jeweils in Abhängigkeit von der Zeit an. Wie Fig. 5 zeigt, wurden die Momente nach links und rechts jeweils auf 25 Nm begrenzt. Der Motor erreicht seine Sollposition bereits nach annähernd 220 ms, was fast so schnell ist wie bei dem Stellmotor ohne Begrenzung der Sollwinkelgeschwindigkeit, dessen Verhalten graphisch in Fig. 2 dargestellt ist. Die auf die Lenkwelle aufgebrachten Momente und damit auch die Lenkradrückwirkungen sind um die Hälfte kleiner als bei dem Stellmotor gemäß Fig. 2. Die Zeit, die verstreicht, bis der Stellmotor seine Sollposition erreicht hat, ist um die Hälfte kleiner als bei dem Stellmotor dessen Kennwerte graphisch in Fig. 3 dargestellt sind und bei dem die Begrenzung der Sollwinkelgeschwindigkeit auf 4,35 Rad/s durchgeführt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße aktive Lenksystem verbinden somit niedrige Lenkrad­ rückwirkungen mit einem schnellen Erreichen der Soll­ position des Stellmotors. Die auf die Lenkwelle aufgebrachten Momente können variabel und situations­ abhängig begrenzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs bei einem durch einen elektrischen Stellmotor angetriebenen aktiven Lenksystem, welches einem vom Fahrer am Lenkrad vorgegebenen Lenkradwinkel (δL) einen Zusatzlenkwinkel (δM) mittels eines Überlagerungsgetriebes überlagert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein erster Erkennungsschritt vorgesehen ist der erkennt, ob ein Sollwertsprung des Zusatzlenkwinkels (δM) auftritt, daß ein zweiter Erkennungsschritt vorgesehen ist, der, wenn der erste Erkennungsschritt ergibt, daß ein Sollwertsprung des Zusatzlenkwinkels (δM) auftritt erkennt, ob eine fahrdynamisch kritische Situation vorliegt oder nicht, und daß ein Begrenzungsschritt vorgesehen ist, der die Stärke des vom elektrischen Stellmotor auf das Überlagerungs­ getriebe übertragenen Stellmoments abhängig vom Ergebnis des zweiten Erkennungsschritts derart begrenzt, daß das Stellmoment bei einer fahrdynamisch unkritischen Situation verringert und bei einer fahrdynamisch kritischen Situation vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Motormoments des elektrischen Stellmotors durch die Begrenzung der Stärke des dem Stellmotor zugeführten Motorstroms ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Erkennungsschritt einen Unterscheidungsschritt enthält, der mehrere verschiedene fahrdynamisch kritische Situationen unterscheidet und daß der Begrenzungsschritt die Stärke des Motorstroms progressiv mit der Gefährlichkeit der Fahrsituation steigert.
4. Aktives Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Steuer/Regeleinheit (37), die abhängig von vom Fahrzeug und Umgebungsbedingungen bestimmten Größen dem vom Fahrer eingestellten Lenkradwinkel (δL) einen Zusatzlenkwinkel (δM) mittels eines elektrischen Stellmotors (33) und eines Überlagerungsgetriebes (32) überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer/Regeleinheit (37) eine Stromregel- und -begrenzungseinheit (39) aufweist, die die Stärke des dem Stellmotor (33) zugeführten Motorstroms variabel begrenzt und zwar abhängig von der Gefährlichkeit der Fahrsituation, die die Steuer/Regeleinheit (37) anhand von Signalen ermittelt, die ihr von im Fahrzeug angebrachten Sensoren und/oder anderen im Fahrzeug befindlichen Steuergeräten zugeführt werden.
5. Aktives Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Steuer/Regeleinheit Mittel zur Durchführung des ersten und zweiten Erkennungsschritts vorgesehen sind, die ein Fahrzeug- und/oder Umgebungsmodel aufweisen.
DE1999105433 1999-02-10 1999-02-10 Aktives Lenksystem Expired - Lifetime DE19905433B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105433 DE19905433B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Aktives Lenksystem
GB0001259A GB2346598B (en) 1999-02-10 2000-01-21 Method of reducing the feedback on the steering wheel of a motor vehicle and an active steering system designed for this purpose
JP2000032582A JP4510976B2 (ja) 1999-02-10 2000-02-10 アクティブ操舵システムを有する車両の操舵反力の低減方法及びそのためのアクティブ操舵システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105433 DE19905433B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Aktives Lenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905433A1 true DE19905433A1 (de) 2000-08-17
DE19905433B4 DE19905433B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=7897000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105433 Expired - Lifetime DE19905433B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Aktives Lenksystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4510976B2 (de)
DE (1) DE19905433B4 (de)
GB (1) GB2346598B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045385A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines einem Regelsystem zugeordneten Aktuators in Kraftfahrzeugen
WO2005063547A1 (de) 2003-12-24 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum lenken eines fahrzeugs und fahrzeuglenkung
EP1607309A3 (de) * 2004-06-15 2006-04-19 ZF Lenksysteme GmbH Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
FR2912983A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Renault Sas Dispositif et procede de limitation de la vitesse de braquage d'un vehicule.
DE102007000978A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Motors einer Winkelüberlagerungslenkung
DE10142366B4 (de) 2001-08-30 2018-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013711A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
US7548807B2 (en) * 2002-07-05 2009-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for steering a vehicle with superimposed steering
JP4120427B2 (ja) 2003-03-06 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 車輌用操舵制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63219480A (ja) * 1987-03-09 1988-09-13 Mazda Motor Corp 自動車の定速走行装置
JPS63247168A (ja) * 1987-04-03 1988-10-13 Mazda Motor Corp 自動車のステアリング装置
JPH01244979A (ja) * 1988-03-25 1989-09-29 Nissan Motor Co Ltd 操舵比制御装置
JPH0295982A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪操舵車両の操舵制御方法
JPH035680U (de) * 1989-06-06 1991-01-21
DE4031316C2 (de) * 1990-10-04 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes Servolenksystem
JPH04283168A (ja) * 1991-03-08 1992-10-08 Toyota Motor Corp 車両用ステアリング装置
JPH05105100A (ja) * 1991-09-27 1993-04-27 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
DE4307420C1 (de) * 1993-03-09 1994-04-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorderradlenkung
JP3229077B2 (ja) * 1993-06-29 2001-11-12 本田技研工業株式会社 車輌用操舵装置
US5703775A (en) * 1993-09-16 1997-12-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle steering control system
JP3521245B2 (ja) * 1994-11-21 2004-04-19 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US6085860A (en) * 1997-03-22 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a steering system for a motor vehicle
US6226579B1 (en) * 1997-03-22 2001-05-01 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a steering system for a motor vehicle
JP3539468B2 (ja) * 1997-06-13 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 車両用操舵装置
JP3617291B2 (ja) * 1998-01-30 2005-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両用操舵装置
JP3688140B2 (ja) * 1998-11-10 2005-08-24 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045385A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines einem Regelsystem zugeordneten Aktuators in Kraftfahrzeugen
US6559612B2 (en) 2000-09-14 2003-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for the electronic control of an actuator assigned to an automatic control system in motor vehicles
EP1188640A3 (de) * 2000-09-14 2005-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines einem Regelsystem zugeordneten Aktuators in Kraftfahrzeugen
DE10142366B4 (de) 2001-08-30 2018-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem
WO2005063547A1 (de) 2003-12-24 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum lenken eines fahrzeugs und fahrzeuglenkung
EP1607309A3 (de) * 2004-06-15 2006-04-19 ZF Lenksysteme GmbH Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
FR2912983A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Renault Sas Dispositif et procede de limitation de la vitesse de braquage d'un vehicule.
WO2008110712A1 (fr) * 2007-02-28 2008-09-18 Renault S.A.S. Dispositif et procede de limitation de la vitesse de braquage d'un vehicule
DE102007000978A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Motors einer Winkelüberlagerungslenkung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0001259D0 (en) 2000-03-08
GB2346598B (en) 2003-02-26
JP2000229579A (ja) 2000-08-22
JP4510976B2 (ja) 2010-07-28
DE19905433B4 (de) 2011-11-10
GB2346598A (en) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
EP3589531B1 (de) Betriebsverfahren für ein steer-by-wire-lenksystem, steuereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
WO2016087118A1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
DE102007024489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2437958B1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
DE102019214446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren
DE602005004781T2 (de) Verfahren zur steuerung eines eingestellten drehmoments für räder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug und entsprechende vorrichtung
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE19905433A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und dafür eingerichtetes aktives Lenksystem
WO2019120699A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2022096187A1 (de) Verfahren zur durchführung von regelvorgängen in einem fahrzeug
DE102020203212B4 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE102016201205A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Regelung der Längsdynamik
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102019208395B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102010049580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2261096B1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation in einem Fahrzeug
WO2004106144A1 (de) Neigungsregelungsvorrichtung und verfahren zur neigungsregelung eines fahrzeugs
WO2020030621A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
DE102018204965B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
EP1687193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
DE102019216950B4 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels per Steuerung unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
DE10328752A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE102019208137B3 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels bei einem Fahrzeuglenksystem unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right