DE10142366B4 - Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10142366B4
DE10142366B4 DE10142366.7A DE10142366A DE10142366B4 DE 10142366 B4 DE10142366 B4 DE 10142366B4 DE 10142366 A DE10142366 A DE 10142366A DE 10142366 B4 DE10142366 B4 DE 10142366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
motor
torque
gear
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10142366.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142366A1 (de
Inventor
Barbara Neef
Stefan Berkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10142366.7A priority Critical patent/DE10142366B4/de
Publication of DE10142366A1 publication Critical patent/DE10142366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142366B4 publication Critical patent/DE10142366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) für ein aktives Lenkungssystem, umfassend ein Überlagerungsgetriebe (3), ein mit dem Überlagerungsgetriebe (3) verbundener Motor (5), eine Steuer- und Leistungselektronik (7) zur Ansteuerung des Motors (5) und ein mit der Abtriebswelle des Überlagerungsgetriebes (3) verbundenes Lenkgetriebe (4) zur Auslenkung von Spurstangen, wobei mittels eines zweiten Motors (6) ein Gegenmoment erzeugbar ist, dass mindestens partiell ein von dem ersten Motor (5) erzeugtes zusätzliches Lenkradmoment kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (6) dem Lenkgetriebe (4) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren für ein aktives Lenkungssystem.
  • Ein derartiges aktives Lenksystem ist aus der DE 40 31 316 A1 bekannt. Der vom Fahrer am Lenkrad eingestellte Lenkradwinkel δL liegt einem Eingang eines Überlagerungsgetriebes an. Aus von der Fahrsituation und von der Umgebungssituation abhängigen Signalen ermittelt eine Steuer/Regeleinheit einen Zusatzlenkwinkel δM und führt einem elektrischen Stellmotor einem entsprechenden Ansteuerstrom zu. Der Zusatzlenkwinkel δM liegt dem anderen Eingang des Überlagerungsgetriebes an. Ausgangsseitig erzeugt das Überlagerungsgetriebe einen überlagerten Lenkwinkel δL' für die gelenkten Räder, so daß dieser unabhängig von dem am Lenkrad eingestellten Lenkradwinkel δL verändert werden kann. Ein Lenkgetriebe setzt den überlagerten Winkel δL' in eine entsprechende Bewegung der Lenkwelle um. Mit einem derartigen aktiven Lenksystem können verschiedene Funktionen, die die Fahrdynamik, Fahrsicherheit sowie das Fahrzeugverhalten verbessern, realisiert werden. Eine kraftunterstützende Funktion wie bei einer Servolenkung kann damit nicht erreicht werden. Der vom Fahrer vorgegebene Lenkradwinkel δL soll sich nicht verändern und das Lenkrad seine Position beibehalten. Im Überlagerungsgetriebe wird mechanische Leistung mit fest vorgegebenen Drehmomentverhältnis bzw. Kraftverhältnis aber freien Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten summiert. Das vom Stellmotor aufgebrachte Drehmoment muß am Lenkrad abgestützt werden, damit es in Richtung des Lenkgetriebes geleitet wird. Wird dieses Drehmoment am Lenkrad nicht oder nur teilweise abgestützt, beginnt sich das Lenkrad anstatt der Räder zu verdrehen. Es ist deshalb notwendig, daß das Lenkrad während eines Eingriffs des Stellmotors nicht vom Fahrer losgelassen wird. Das vom Fahrer abzustützende, auf das Lenkrad rückwirkende Motormoment ist von der Beschleunigung des Stellmotors und den vorhandenen Massenträgheiten abhängig. Das abzustützende Moment ist vom Fahrer ab einem Gewissen Betrag spürbar. Dieses spürbare Moment verschlechtert den subjektiven Fahreindruck des Fahrers. Das sehr gute subjektive Lenkgefühl konventioneller Lenksysteme darf durch den Einsatz von elektronischen Lenksystemen mit Übertragungsgetriebe jedoch nicht verschlechtert werden.
  • Aus der DE 199 05 433 A1 ist ein Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges bei einem durch einen elektrischen Stellmotor angetriebenen aktiven Lenksystem, welches einem vom Fahrer am Lenkrad vorgegebenen Lenkradwinkel (δL) einen Zusatzlenkwinkel (δM) mittels eines Überlagerungsgetriebes überlagert, bekannt, wobei ein erster Erkennungsschritt vorgesehen ist, der erkennt, ob ein Sollwertsprung des Zusatzlenkwinkels (δM) auftritt, daß ein zweiter Erkennungsschritt vorgesehen ist, der, wenn der erste Erkennungsschritt ergibt, daß ein Sollwertsprung des Zusatzwinkels (δM) auftritt erkennt, ob eine fahrdynamisch kritische Situation vorliegt oder nicht, oder daß ein Begrenzungsschritt vorgesehen ist, der die Stärke des vom elektrischen Stellmotors auf das Überlagerungsgetriebe übertragenen Stellmoments abhängig vom Ergebnis des zweiten Erkennungsschritts derart begrenzt, daß das Stellmoment bei einer fahrdynamisch unkritischen Situation verringert und bei einer fahrdynamisch kritischen Situation vergrößert wird. Vorzugsweise wird die Begrenzung des Motormomentes des elektrischen Stellmotors durch die Begrenzung der Stärke des dem Stellmotor zugeführten Motorstroms ausgeführt. Dieses Verfahren vermindert zwar die aus der DE 40 31 316 A1 bekannten Probleme, führt aber immer noch zu gegebenenfalls irritierenden Momenten am Lenkrad, was in Extremsituationen dazu führen kann, daß der Kraftfahrzeugführer aufgrund der Irritation einen gefährlichen Lenkeingriff durchführt.
  • Aus der DE 199 57 984 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem bekannt, umfassend ein Überlagerungsgetriebe, ein mit dem Überlagerungsgetriebe verbundener Motor, eine Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Motors und ein mit der Abtriebswelle des Überlagerungsgetriebes verbundenes Lenkgetriebe zur Auslenkung von Spurstangen, wobei mittels eines zweiten Motors ein Gegenmoment erzeugbar ist, das mindestens partiell ein von dem ersten Motor erzeugtes zusätzliches Lenkradmoment kompensiert.
  • Aus der DE 197 45 733 B4 ist eine Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Lenkrad, das über eine Lenkspindel mit einem Lenkgetriebemechanismus verbunden ist, welcher letztlich mit den zu lenkenden Rädern verbundene Spurstangen verschiebend antreibt, um einen vom Fahrer am Lenkrad vorgegebenen Radeinschlag zu erzeugen. Das Gehäuse des Lenkgetriebemechanismus ist zur Überlagerung eines fahrerunabhängigen Radeinschlags mittels einer Stelleinrichtung in Bewegungsrichtung der Spurstangen verschiebbar, wobei eine an der Lenkspindel karosseriefest angeordnete Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, die ein Kompensations-Drehmoment auf das Lenkrad überträgt. Die Kompensationseinrichtung wird von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der aktuellen Stellgröße der Stelleinrichtung angesteuert, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung von einer Sensorik angesteuert wird, die jeweils einen Sensor zum Erfassen eines Drehmoments und eines Lenkwinkels am Lenkrad entsprechend der aktuellen Stellgröße der Stelleinrichtung aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher das technischen Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem zu schaffen, mittels derer die Verminderung der Momentenrückwirkungen auf das Lenkrad verbessert werden.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und dem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu wird mittels eines zweiten Motors ein Gegenmoment erzeugt, das mindestens partiell das von dem ersten Motor erzeugte zusätzliche Lenkradmoment kompensiert. Die Grundidee dabei ist, daß bei einem System mit zwei Freiheitsgraden, nämlich Spurstangenposition und Lenkradwinkel, und zwei Antrieben durch eine geeignete Regelung das resultierende Moment am Lenkrad frei einstellbar ist. Der erste und/oder zweite Motor können dabei als Elektromotor oder anderer geeigneter Antrieb ausgebildet sein, wie beispielsweise als hydraulischer Antrieb.
  • Dabei kann das zu kompensierende Moment nutzerindividuell oder vom Hersteller angepasst auf das erzeugte Zusatzmoment angepaßt werden, wobei vorzugsweise das Zusatzmoment vollständig kompensiert wird, so daß der Fahrer am Lenkrad nichts von den aufgeprägten Zusatzlenkwinkeln und den daraus resultierenden Lenkradmomenten spürt.
  • Dies ist insbesondere bei Anwendungen vorteilhaft, wo der Zusatzlenkwinkel zur Verbesserung der Fahrdynamik aufgeprägt wird, da ansonsten der Fahrer nahezu permanent Zusatzmomente am Lenkrad ausgleichen müßte, die er sich aus seinem eigenen Fahrverhalten nicht erklären könnte.
  • Da die Kompensation der Lenkmomente keinen Einfluß auf den Lenkwinkel haben darf und nur das Moment am Lenkrad kompensiert werden soll, wird der zweite Motor vorzugsweise dem Lenkgetriebe zugeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Motor darüber hinaus zusätzlich kraftunterstützend wirken in der Art eines Servomotors. Hierbei ist jedoch abzuschätzen, wie groß der Aufwand zur Auslegung des zweiten Motors im Vergleich zur erzielbaren Kraftunterstützung ist.
  • Die Ansteuerung des zweiten Motors kann bei vorhandener Sensorik als echte Regelung ausgebildet sein oder aber aus den Steuergrößen des ersten Motors abgeleitet werden, da sich die erzeugten Momente durch den ersten Motor leicht aus den elektrischen Größen berechnen lassen, wenn dieser als Elektromotor ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem.
  • Die Vorrichtung 1 für ein aktives Lenkungssystem umfaßt ein Lenkrad 2, ein Überlagerungsgetriebe 3, ein Lenkgetriebe 4, einen ersten Motor 5, einen zweiten Motor 6 und eine Leistungselektronik 7. Der Leistungselektronik 7 ist ein Speicher 8 zugeordnet, in dem ein Fahrzeug- und/oder Umgebungsmodell abgespeichert ist. Der Leistungselektronik 7 werden zusätzlich die Signale Lenkradmoment und Lenkradwinkel von einem Sensormodul 9 zugeführt. Des weiteren werden der Leistungselektronik weitere fahrdynamische Größen zugeführt wie beispielsweise die Gierrate. Ebenso werden die am Lenkgetriebe 4 erfaßten Ist-Werte wie beispielsweise Spurstangenkraft und -position bzw. Lenkwellenmoment und -position an die Leistungselektronik 7 übermittelt. Der erste Motor 5 ist mit dem Überlagerungsgetriebe 3 und der zweite Motor 6 ist mit dem Lenkgetriebe 4 verbunden. Das Lenkgetriebe 4 ist über die Spurstangen mit den Rädern 10 verbunden.
  • Der vom Fahrer eingestellte Lenkradwinkel δL liegt an einem ersten Eingang des Überlagerungsgetriebes 3 an, das vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildet ist. Aus von der Fahrsituation und von der Umgebungssituation abhängigen Signalen ermittelt die Leistungselektronik 7 anhand der im Speicher 8 abgelegten Modelle eines Zusatzlenkwinkels δM. Zur Erzeugung dieses Zusatzlenkwinkels wird der erste Motor 5 entsprechend mit einem Steuerstrom i1 angesteuert, der dann an der Antriebswelle den Zusatzlenkwinkel δM auf einen zweiten Eingang des Überlagerungsgetriebes 3 gibt. Am Ausgang des Überlagerungsgetriebes 3 liegt dann der überlagerte Lenkwinkel δL'. Das Lenkgetriebe 4 setzt dann diesen überlagerten Lenkwinkel δL' in eine entsprechende Bewegung der Lenkwelle bzw. Spurstange um. Dieser zusätzliche Lenkwinkel δM verursacht eine Rückwirkung über das Überlagerungsgetriebe 3 auf das Lenkrad 2 und erzeugt dort ein entsprechendes Zusatzmoment. Zur Kompensation dieses unerwünschten Zusatzmomentes dient nun der zweite Motor 6, der über das Lenkgetriebe 4 ein entgegengesetztes Moment auf die Abtriebswelle des Überlagerungsgetriebes 3 überträgt, so daß das am Lenkrad resultierende Moment ausschließlich durch den eingeschlagenen Lenkwinkel δL verursacht wird. Die Erzeugung des Gegenmomentes durch den zweiten Motor 6 kann dabei durch einen Regelkreis oder durch eine einfache Steuerung erfolgen. Bei der Regelung wird hierzu die Spurstangenkraft oder das Lenkwellenmoment auf die Leistungselektronik 7 zurückgeführt und mit einem Sollwert verglichen. Dieser Sollwert stellt die Spurstangenkraft bzw. Lenkwellenmoment bei dem Lenkwinkel δL ohne Zusatzlenkwinkel δM dar. Alternativ kann das resultierende Lenkmoment über den Sensor 9 an die Leistungselektronik 7 übergeben und ausgeregelt werden. Bei der Steuerung hingegen wird das zusätzliche Lenkmoment berechnet. Dabei wird ausgenutzt, daß das Moment des Motors 5 von der Stromstärke i1 abhängig ist. Da die Leistungselektronik 7 die Stromstärke i1 kennt, ist auch das zusätzliche Moment näherungsweise bekannt, so daß entsprechend der zweite Motor 6 angesteuert werden kann, um das kompensierende Moment zu erzeugen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) für ein aktives Lenkungssystem, umfassend ein Überlagerungsgetriebe (3), ein mit dem Überlagerungsgetriebe (3) verbundener Motor (5), eine Steuer- und Leistungselektronik (7) zur Ansteuerung des Motors (5) und ein mit der Abtriebswelle des Überlagerungsgetriebes (3) verbundenes Lenkgetriebe (4) zur Auslenkung von Spurstangen, wobei mittels eines zweiten Motors (6) ein Gegenmoment erzeugbar ist, dass mindestens partiell ein von dem ersten Motor (5) erzeugtes zusätzliches Lenkradmoment kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (6) dem Lenkgetriebe (4) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmoment frei einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmoment das zusätzliche Lenkradmoment vollständig kompensiert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Motors (6) ein kraftunterstützendes Moment dem Lenkgetriebe (4) aufprägbar ist.
  5. Verfahren zur aktiven Lenkunterstützung, mittels eines aktiven Lenkungssystems nach Anspruch 1, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Berechnen eines Zusatzwinkels durch die Steuer- und Leistungselektronik (7) anhand fahrzeugdynamischer Zustandsgrößen, b) Generieren eines Steuersignals für den ersten Motor (5) zur Erzeugung eines Zusatzlenkwinkels und c) Generieren eines Steuersignals für den zweiten Motor (6) zur Erzeugung eines Gegenmomentes, das das durch den ersten Motor (5) erzeugte zusätzliche Moment am Lenkrad (2) mindestens partiell kompensiert.
DE10142366.7A 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem Expired - Fee Related DE10142366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142366.7A DE10142366B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142366.7A DE10142366B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142366A1 DE10142366A1 (de) 2003-03-20
DE10142366B4 true DE10142366B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=7697020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142366.7A Expired - Fee Related DE10142366B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142366B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651500A2 (de) * 2003-07-28 2006-05-03 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
DE102004027586A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Hilfskraftlenksystems und Hilfskraftlenksystem
GB0624597D0 (en) 2006-12-09 2007-01-17 Trw Lucasvarity Electric Steer Controlling Motors in Electric Power Assisted Steering
DE102008008182B4 (de) * 2008-02-08 2011-01-13 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009029634A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102009051471A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Aktives Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102010049580B4 (de) * 2010-10-26 2020-08-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
CN104995082B (zh) 2013-02-19 2016-12-07 丰田自动车株式会社 碰撞避免辅助装置和碰撞避免辅助方法
DE102015005975B4 (de) 2015-05-08 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016210126B4 (de) * 2016-06-08 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031316A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes servolenksystem
DE19824914A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Daimler Chrysler Ag Servolenkung
DE19905433A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und dafür eingerichtetes aktives Lenksystem
DE19957984A1 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenksystem
DE19745733B4 (de) 1997-10-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031316A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes servolenksystem
DE19745733B4 (de) 1997-10-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19824914A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Daimler Chrysler Ag Servolenkung
DE19905433A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verminderung der Rückwirkung auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und dafür eingerichtetes aktives Lenksystem
DE19957984A1 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142366A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029411B1 (de) Elektromechanische lenkung mit lenkempfehlung
EP3615401B1 (de) Lenkungshandhabe
EP1453719B1 (de) Lenkung mit umlaufgetriebe und antrieb zum aufprägen eines bestimmten handmoments am lenkrad
EP3738860B1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
WO2000071404A1 (de) Lenkvorrichtung und lenkverfahren
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE10142366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein aktives Lenkungssystem
DE19833189A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102006050506B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Solllenkmoments in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102020203212B4 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
WO2019120699A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE102007053816A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdkraftunterstützten Lenkeinrichtung sowie Lenkeinrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102004041413A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit dynamischer Lenkempfehlung
DE19905433B4 (de) Aktives Lenksystem
DE19940964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung einer mechanischen Kopplung
EP1508493B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung
DE102021212197B3 (de) Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines steer-by-wire-Lenksystems
EP1526997B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit berlagerungslenkung
DE102019216950B4 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels per Steuerung unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
EP3853108B1 (de) Anpassung des lenkgefühls in abhängigkeit von der lenkgeschwindigkeit
DE102006036744A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Lenksystems in einem Fahrzeug und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3932777A1 (de) Endanschlags-rückstellfunktion für eine fahrzeuglenkung
DE102019208137B3 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels bei einem Fahrzeuglenksystem unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
DE10218579A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee