DE60105537T2 - Geformte Schale, insbesondere für Obst - Google Patents

Geformte Schale, insbesondere für Obst Download PDF

Info

Publication number
DE60105537T2
DE60105537T2 DE60105537T DE60105537T DE60105537T2 DE 60105537 T2 DE60105537 T2 DE 60105537T2 DE 60105537 T DE60105537 T DE 60105537T DE 60105537 T DE60105537 T DE 60105537T DE 60105537 T2 DE60105537 T2 DE 60105537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
shell
lying
fruits
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105537D1 (de
Inventor
Serge Mostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki La Rochelle SAS
Original Assignee
Huhtamaki La Rochelle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki La Rochelle SAS filed Critical Huhtamaki La Rochelle SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60105537D1 publication Critical patent/DE60105537D1/de
Publication of DE60105537T2 publication Critical patent/DE60105537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schalen für Obst oder ähnliches.
  • Bei der Verpackung von Obst in Kisten oder Kartons muss Folgendes berücksichtigt werden:
    • – die verschiedenen Größen der vorhandenen Früchte,
    • – die optimale Unterbringbarkeit von Früchten je Schale, unter Mischung aller Größen,
    • – das bestmögliche Früchtegewicht für eine Verpackung in Kisten oder Kartons, unabhängig von der Größe der verpackten Früchte.
  • Die bekannten Schalen zur Verpackung von Obst sind nicht vorgesehen, um Früchte aller Größen aufzunehmen, so dass es notwendig ist, über verschiedene Arten von Schalen mit verschiedenen Zellengrößen zu verfügen.
  • Außerdem ermöglichen die bekannten Schalen, die nebeneinander angeordnete Reihen von Zellen aufweisen, nur die Aufnahme eines relativ geringen Gewichts an Früchten.
  • Für die Beschreibung einer solchen Schale könnte man sich zum Beispiel auf die Druckschrift NL-103 179 beziehen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die erwähnten Nachteile der klassischen Obstschalen zu beheben, indem sie eine Obstschale angibt, die die Verpackung von Früchten unterschiedlicher Größen erlaubt.
  • Sie hat außerdem die Aufgabe, eine Obstschale anzugeben, die es ermöglicht, ein größeres Obstgewicht zu verpacken als es mit den Schalen des Stands der Technik möglich ist.
  • Sie hat also eine Schale aus einem geformten Material insbesondere für Obst zum Gegenstand, die Zellen zur Aufnahme von Früchten aufweist, wobei die Zellen in aufeinanderfolgenden Reihen von hochliegenden und tiefliegenden Zellen angeordnet sind, wobei die hochliegenden und die tiefliegenden Zellen außerdem eine relative Anordnung gemäß einem versetzten Aufbau bzw. einem Aufbau in Fünfpunktanordnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefliegenden Zellen einer Reihe einer ersten Dimension der Schale aneinander stoßen, während diejenigen einer Reihe einer zweiten Dimension der Schale regelmäßige Abstände zueinander aufweisen, wobei die hochliegenden Zellen jeder Reihe der kleinen Dimension der Schale einen ersten Abstand zueinander aufweisen, während die Zellen der Reihen mit hochliegenden Zellen der großen Dimension der Schale einen zweiten Abstand zueinander aufweisen und die Tiefe der hochliegenden Zellen geringer als die Tiefe der tiefliegenden Zellen ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – sind der erste und der zweite Abstand unterschiedlich;
    • – sind der erste und der zweite Abstand gleich;
    • – ist die Schale aus geformten Fasern hergestellt; ist die Schale aus Polystyrol oder aus Polyurethan hergestellt;
    • – ist die Schale durch Spritzung hergestellt.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, die nur als Beispiel dient und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in denen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Obstschale;
  • 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2 der 1;
  • 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie 3-3 der 1;
  • 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie 4-4 der 1; und
  • 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 der 1.
  • Die in 1 dargestellte Obstschale P weist hochliegende Zellen 1 und tiefliegende Zellen 2 auf.
  • Die jeweiligen Höhenpositionen der hochliegenden und der tiefliegenden Zellen 1 und 2 sind klar in den Schnittansichten der 2 bis 5 zu sehen.
  • Man sieht insbesondere in diesen Figuren, dass die Tiefe und der Querschnitt der oberen Zellen 1 geringer sind als die Tiefe und der Querschnitt der unteren Zellen 2.
  • Die hochliegenden Zellen 1 und die tiefliegenden Zellen 2 sind derart in benachbarten Reihen angeordnet, dass eine Reihe von tiefliegenden Zellen 2 sich zwischen zwei Reihen von hochliegenden Zellen 1 befindet und umgekehrt.
  • Man sieht, dass gemäß der Ausführungsform der 1 die tiefliegenden Zellen 2 einer Reihe einer ersten oder kleinen Dimension der Schale P aneinander stoßen, während diejenigen einer Reihe einer zweiten oder großen Dimension der Schale regelmäßige Abstände zueinander aufweisen.
  • Die hochliegenden Zellen 1 jeder Reihe der kleinen Dimension der Schale P haben zueinander einen ersten Abstand 3, während die Zellen der Reihen von hochliegenden Zellen der großen Dimension der Schale zueinander einen zweiten Abstand 4 haben, der größer ist als der Abstand 3.
  • Es ist natürlich möglich, dass die Abstände 3 und 4 gleich sind, oder auch, dass die Abstände 3 größer sind als die Abstände 4.
  • Außerdem sieht man, dass gemäß dem allgemeinen Aufbau der Schale jede tiefliegende Zelle 2 von vier hochliegenden Zellen 1 umgeben ist, um eine Fünfpunktanordnung zu bilden. Diese Fünfpunktanordnung wird auch für jede hochliegende Zelle 1, die von vier tiefliegenden Zellen 2 umgeben ist, erfüllt.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Beispiel stehen die tiefliegenden Zellen 2 einer gleichen Reihe der kleinen Dimension der Schale P in Zonen 6 paarweise in Kontakt. Außerdem steht jede tiefliegende Zelle 7 in Zonen 8 mit den vier entsprechenden hochliegenden Zellen der Fünfpunktanordnung in Kontakt.
  • Die Schale P wird zum Beispiel aus geformten Fasern hergestellt und hat daher eine Eigensteifigkeit, die besser ist als bei den klassischen Schalen.
  • Sie kann auch durch Spritzung oder jedes andere bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die Schale kann auch aus geformtem oder gespritztem Kunststoffmaterial hergestellt werden, zum Beispiel aus Polystyrol, Polyurethan oder anderen.
  • Die relative Anordnung der Reihen von hochliegenden und tiefliegenden Zellen 1 und 2 ist in den 2 bis 5 in den Richtungen gemäß den zwei Dimensionen der Schale klar dargestellt.
  • Man sieht insbesondere in 2, dass Früchte F, die in hochliegenden Zellen 1 und tiefliegenden Zellen 2 angeordnet sind, sich auf verschiedenen Höhen befinden, so dass das von den Früchten einer Schale eingenommene Volumen im Vergleich mit dem Volumen vergrößert ist, das von den Früchten in einer klassischen Schale mit identischen und auf gleicher Höhe angeordneten Reihen eingenommen wird.
  • Man sieht außerdem bei Betrachtung der 1, dass die von den Früchten eingenommene Oberfläche der Schale aufgrund der Fünfpunktanordnung der hochliegenden und tiefliegenden Zellen 1 und 2 im Verhältnis zu der Fläche, die bei den klassischen Schalen eingenommen wird, beträchtlich vergrößert ist.
  • Der zueinander versetzte Aufbau der hochliegenden und tiefliegenden Zellen 1 und 2 der Schale ermöglicht es einer solchen Schale, ein optimales Gewicht an Früchten aufzunehmen, das bis zu etwa 30% höher liegt als das Gewicht der von den klassischen Schalen aufgenommenen Früchte.
  • Außerdem hat die erfindungsgemäße Schale die folgenden Vorteile.
  • Sie kann Früchte vieler verschiedener Größen aufnehmen, und sie kann in verschiedenen Arten von Kartons oder Kisten angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Schale hat eine gute Unterbringbarkeit für alle Größen aufgrund der Tatsache, dass die Mitten der Früchte abwechselnd reihenweise senkrecht verschoben sind.
  • Die Früchte werden nicht gegeneinander geklemmt.
  • Das Ergreifen der Früchte ausgehend von der Schale auf den Stellagen ist einfacher, da die Reihen von Zellen und folglich von Früchten abwechselnd hoch und tief sind.
  • Auch wenn die soeben beschriebene Schale eine Schale für Früchte ist, so kann sie doch auch verwendet werden für die Verpackung anderer Nahrungsmittel- oder Nicht-Nahrungsmittelprodukte.

Claims (6)

  1. Geformte Schale, insbesondere für Früchte, enthaltend Zellen für die Aufnahme von Früchten, wobei die Zellen in aufeinanderfolgenden Reihen von hochliegenden (1) und tiefliegenden (2) Zellen angeordnet sind, wobei die hochliegenden Zellen (1) und die tiefliegenden Zellen (2) zusätzlich eine relative Anordnung gemäß einem versetzten Aufbau bzw. einem Aufbau in Fünfpunktanordnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefliegenden Zellen (2) einer Reihe einer ersten Dimension der Schale (P) aneinander stoßen, während diejenigen einer Reihe einer zweiten Dimension der Schale mit regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet sind, wobei die hochliegenden Zellen (1) jeder Reihe der kleinen Dimension der Schale (P) in einem ersten Abstand (3) voneinander beabstandet sind, während die Zellen der Reihen mit hochliegenden Zellen der großen Dimension der Schale (P) in einem zweiten Abstand (4) voneinander beabstandet sind, und wobei die Tiefe der hochliegenden Zellen (1) kleiner als die Tiefe der tiefliegenden Zellen (2) ist.
  2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Abstände unterschiedlich sind.
  3. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Abstände gleich sind.
  4. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus geformten Fasern herstellt ist.
  5. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polystyrol oder aus Polyurethan hergestellt ist.
  6. Schale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Spritzung hergestellt ist.
DE60105537T 2000-12-28 2001-12-20 Geformte Schale, insbesondere für Obst Expired - Fee Related DE60105537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017237A FR2818959B1 (fr) 2000-12-28 2000-12-28 Plateau en matiere moulee, notamment pour fruits
FR0017237 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105537D1 DE60105537D1 (de) 2004-10-21
DE60105537T2 true DE60105537T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=8858356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105537T Expired - Fee Related DE60105537T2 (de) 2000-12-28 2001-12-20 Geformte Schale, insbesondere für Obst

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6732865B2 (de)
EP (1) EP1219548B1 (de)
JP (1) JP2002211532A (de)
CN (1) CN1362355A (de)
AR (1) AR032062A1 (de)
AT (1) ATE276169T1 (de)
AU (1) AU9726601A (de)
BR (1) BR0106505A (de)
CA (1) CA2365351A1 (de)
CZ (1) CZ297736B6 (de)
DE (1) DE60105537T2 (de)
DK (1) DK1219548T3 (de)
ES (1) ES2228776T3 (de)
FR (1) FR2818959B1 (de)
MX (1) MXPA01013258A (de)
NZ (1) NZ516241A (de)
PL (1) PL351429A1 (de)
PT (1) PT1219548E (de)
RU (1) RU2238231C2 (de)
SK (1) SK285892B6 (de)
ZA (1) ZA200110457B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060136A1 (it) 2006-02-24 2007-08-25 Surgital S P A Supporto di confezionamento e relativo procedimento di confezionamento per pasta ed altri prodotti alimentari.
GB201300988D0 (en) * 2013-01-21 2013-03-06 Lynch Ronan Espulp ripened fruit tray
JP6230581B2 (ja) * 2015-10-01 2017-11-15 大石産業株式会社 パルプモウルド製青果物収納トレー
ES2710615T3 (es) * 2016-01-21 2019-04-26 Donana 1998 S L Bandeja contenedora de fresas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103179C (de) * 1900-01-01
US1543038A (en) * 1922-02-11 1925-06-23 Nat Fibreform Company Fruit container
US1983325A (en) * 1933-12-14 1934-12-04 George W Swift Jr Inc Tray for eggs and other fragile articles
FR1297869A (fr) * 1961-05-25 1962-07-06 Emballage présentoir perfectionné et son procédé d'obtention
US3204848A (en) * 1961-11-20 1965-09-07 Olson Brothers Inc Compartmented article packaging device
US3598300A (en) * 1969-10-31 1971-08-10 Henry B Katz Egg carton
US3997057A (en) * 1974-12-06 1976-12-14 Keyes Fibre Company Stacking means for packing tray
US4012530A (en) * 1975-07-07 1977-03-15 Mobil Oil Corporation Produce tray
DE9414117U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-15 Liedtke Acryl Gmbh Lebensmittelkiste, insbesondere für Bananen
JPH10218153A (ja) * 1997-02-04 1998-08-18 Mamoru Kamo 卵容器
WO1999001058A1 (fr) * 1997-07-02 1999-01-14 Marc Farrachi Dispositif qui permet la realisation de coquetiers a partir de l'emballage servant a conditionner les oeufs

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01013258A (es) 2004-05-21
CZ20014644A3 (cs) 2002-08-14
SK18662001A3 (sk) 2002-07-02
FR2818959B1 (fr) 2003-04-18
ZA200110457B (en) 2002-06-28
US20030121820A1 (en) 2003-07-03
AR032062A1 (es) 2003-10-22
US6732865B2 (en) 2004-05-11
CA2365351A1 (fr) 2002-06-28
PT1219548E (pt) 2004-11-30
CZ297736B6 (cs) 2007-03-14
ATE276169T1 (de) 2004-10-15
SK285892B6 (sk) 2007-10-04
PL351429A1 (en) 2002-07-01
DE60105537D1 (de) 2004-10-21
AU9726601A (en) 2002-07-04
JP2002211532A (ja) 2002-07-31
ES2228776T3 (es) 2005-04-16
EP1219548A1 (de) 2002-07-03
EP1219548B1 (de) 2004-09-15
BR0106505A (pt) 2002-09-24
NZ516241A (en) 2003-05-30
DK1219548T3 (da) 2005-01-24
RU2238231C2 (ru) 2004-10-20
FR2818959A1 (fr) 2002-07-05
CN1362355A (zh) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE2944327A1 (de) Tablett fuer becher
DE60105537T2 (de) Geformte Schale, insbesondere für Obst
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
DE1262881B (de) Geformte Eierschachtel
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE2453625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung geordneter gruppen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE3728033A1 (de) Vorrichtung zum transport von klein- und grosswaren in fahrzeugen, vorzugsweise kraftfahrzeugen
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE4014532A1 (de) Verpackung fuer flaschen o.dgl.
DE2735514C2 (de)
DE19633986C2 (de) Küchengerät für einen Küchengerätesatz zum Schneiden oder Reiben von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE19900371B4 (de) Kistenstecksystem
DE2305718A1 (de) Eierkarton
CH637758A5 (en) Container for a cooling device
DE102019134894A1 (de) Verpackungssystem zur Aufnahme von unterschiedlichen Bauelementen
DE102021108032A1 (de) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
DE802328C (de) Verpackung, insbesondere Verpackungseinlage fuer druck-empfindliches Gut, wie Eier, Fruechte o. dgl.
DE1963744A1 (de) Behaelter mit darin stapelbaren Troegen
CH451802A (de) Stapelbarer Behälter für Flaschen
DE2818888A1 (de) Verpackungsschale zur verpackung von flaschen in kisten
DE2401607B2 (de) Verfahren zum herstellen und stapeln von behaeltnissen aus kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee