DE60103875T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines plastischen Deformiervorformlings - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines plastischen Deformiervorformlings Download PDF

Info

Publication number
DE60103875T2
DE60103875T2 DE60103875T DE60103875T DE60103875T2 DE 60103875 T2 DE60103875 T2 DE 60103875T2 DE 60103875 T DE60103875 T DE 60103875T DE 60103875 T DE60103875 T DE 60103875T DE 60103875 T2 DE60103875 T2 DE 60103875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
rotary die
opening
molding
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103875D1 (de
Inventor
Mark Jansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKRAM AB
Original Assignee
MARKRAM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKRAM AB filed Critical MARKRAM AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60103875D1 publication Critical patent/DE60103875D1/de
Publication of DE60103875T2 publication Critical patent/DE60103875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/005Continuous extrusion starting from solid state material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/08Dies or mandrels with section variable during extruding, e.g. for making tapered work; Controlling variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Strangpressen eines plastisch verformbaren Formlings, z.B. aus Metall, zu einem dreidimensionalen Teilstück mit einer vorherbestimmten Querschnittsfläche, umfassend eine feststehende Matrize mit einer darin gebildeten Öffnung, durch die der plastisch verformbare Formling gepresst werden soll, und mindestens eine Drehmatrize, die neben der Öffnung angeordnet ist und um eine Achse drehbar ist, die sich quer zu der Pressrichtung erstreckt, wobei die Matrize in ihrer Umfangsoberfläche eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, um den Formling während der Drehung der Drehmatrize zu einem dreidimensionalen Teilstück mit quer verlaufenden Formteilen zu formen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim Strangpressen eines plastisch verformbaren Formlings, z.B. eines erhitzten Metalls, wie etwa Aluminium, dem so genannten Extrudieren, geht der Formling durch eine Öffnung mit einer erwünschten Querschnittsfläche, wodurch ein Teilstück gebildet wird, dessen längsseitiger Querschnitt konstant ist. Es besteht eine grosse Nachfrage nach einer ununterbrochenen Fertigung von Teilstücken mit quer verlaufenden Formteilen, wie etwa Rahmen, Hohlprofile, usw.
  • Die internationale Patentschrift WO 97/12745 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, die von dem vorliegenden Erfinder erfunden wurden und deren Ziel es ist, das Extrudieren von Teilstücken mit Formteilen, die quer zu dem Teilstück hervorragen, zu ermöglichen. Laut dieser Druckschrift ist eine Drehmatrize angeordnet, um einen Teil der Öffnung zu bilden, durch die der Formling gepresst wird. So wie die Querschnitts fläche des Formlings reduziert wird, wird dieser gleichzeitig von der Drehmatrize gebildet. Die Drehmatrize kann ausgelegt sein, um Querbalken in dem Teilstück zu erzeugen, oder um einen erhabenen oder eingelassenen Firmennamen in dem Teilstück zu bilden.
  • Der Unterschied im Vergleich zu verschiedenen Arten des Prägedrucks mit drehenden Elementen ist zu beachten, wie z.B. in der DE 42 101 746 veranschaulicht, wo nur eine sehr beschränkte Formgebung des Formlings stattfindet. Erfolgt die Gestaltung nach der oben genannten Technik, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, so ist die Drehmatrize Teil des eigentlichen Extrusionsverfahrens.
  • Die Anwendung dieser Technik bei vorhandenen, weitgehend standardisierten Pressanlagen, wie hydraulischen Pressereien, Schraubenextrudern, normalen Strangpressen, usw., war bislang unmöglich. Einrichtungen der genannten Art umfassen normalerweise eine Werkzeuganordnung der in 2 gezeigten Art, mit einem Halter 5 für ein im Wesentlichen zylindrisches Werkzeug 3, das eine feststehende Matrize 1 umfasst. Um dieses Werkzeug herum ist wenig Platz, und die bei dem Pressen erzeugten Kräfte sind sehr stark.
  • Ausserdem ist es sehr wichtig, die Anzahl der Produktionsunterbrechungen zu reduzieren, da die Kosten ungenutzter Maschinenkapazität sehr hoch sind. Deshalb ist es wünschenswert, die Werkzeuge entsprechend der Pressbedürfnisse schnell austauschen zu können.
  • Seit die Patentschrift WO 97/12745 veröffentlicht wurde, ist die Nachfrage nach Teilstücken mit einer längsseitig wechselnden Querschnittsfläche, d.h. mit einem Querschnitt, der nicht nur quer verlaufende Formteile wie Balken, sondern auch einen wechselnden Querschnitt oder eine wechselnde Materialstärke an dem durchgehenden Teilstück aufweist, aufgekommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Pressen dreidimensionaler Teilstücke bereitzustellen, die leicht auf Formen nach dem Stand der Technik anwendbar ist, ohne grössere Einstellungen zu benötigen.
  • Dieses Ziel wird mittels einer Vorrichtung und eines Verfahrens der eingangs beschriebenen Art erreicht, wobei die Drehmatrize unmittelbar unterhalb der Öffnung angeordnet ist, wodurch der Formling, wenn er durch die Öffnung 11 geht, im Wesentlichen auf die vorherbestimmte Querschnittsfläche reduziert wird, und dann geformt wird, wenn er durch die Drehmatrize geht, so dass die endgültige Form des dreidimensionalen Teilstücks bestimmt wird.
  • Anders als beim Stand der Technik wird die Fläche des Formlings somit im Wesentlichen bis auf seine endgültige Querschnittsfläche oberhalb der Drehmatrize reduziert, wodurch die auf die Drehmatrize wirkenden Kräfte möglichst gering gehalten werden können. Daraus ergeben sich kontrollierbare Auflagekräfte, so dass die Lager der Drehmatrize in der feststehenden Matrize enthalten sein können. Der Ausdruck "im Wesentlichen bis auf" heisst hauptsächlich bis auf zwischen 100 und 130 % der endgültigen, vorherbestimmten Querschnittsfläche.
  • Der Formling trifft auf die Drehmatrize radial innerhalb ihres mittleren Radius. Auf diese Art und Weise erfolgt an der Drehmatrize immer noch eine Flächenreduzierung, und somit eine gewisse Beschleunigung des Formlings bei diesem Durchgang, während das Material gleichzeitig die Hohlräume in der Drehmatrize ausfüllt.
  • Der Ausdruck "unmittelbar unterhalb" bedeutet, dass die Drehmatrize sich so nah an der Öffnung befindet, dass der Pressdruck bei der durch die Drehmatrize ausgeführten Gestaltung verwendet wird. Ist der Abstand zu gross, z.B. mehrfach die Diagonalabmessung des Teilstücks, blockiert sich der Formling angrenzend an die Drehmatrize selber wegen der Reibung, die oberhalb gegen die tragenden Flächen verursacht wird, wenn die Drehmatrize sich in einer Pressphase befindet.
  • Die Drehmatrize ist bevorzugt auf Lagern in einem quer verlaufenden Hohlraum, der in der Nähe der Öffnung gebildet ist, angebracht, wodurch sie um eine Achse herum drehbar ist, die sich quer zu der Pressrichtung erstreckt.
  • Diese Ausführung der feststehenden Matrize ermöglicht eine Platz sparende Lage der Drehmatrize in der Maschine. Ausserdem bedeutet dieser Aufbau, dass die Drehmatrize leicht zugänglich ist, da es relativ leicht ist, das Werkzeug in einer normalen Formpressmaschine zu lösen und zu entfernen. Somit ist es möglich, die Vorrichtung derart auszulegen, dass sie mit herkömmlichen Strangpressen kompatibel ist, um ein schnelles Austauschen von Werkzeugen ohne kostspieliges Anhalten der Produktion zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass ein Hohlraum in der feststehenden Matrize gebildet wird, wird der Platz so gut wie möglich ausgenutzt, und zudem wird eine geringere Menge des gefestigten Materials für die feststehende Matrize benötigt, was die Kosten senkt.
  • Die Drehmatrize ist bevorzugt auf Lagern mit einem gewissen Axialspiel angebracht. Dieser Spielraum ermöglicht eine gewisse Wärmeausdehnung der Drehmatrize, ohne Festfressen hervorzurufen.
  • Die Drehmatrize kann feststehend auf einer Welle angeordnet sein, die auf Lagern in dem Hohlraum angebracht ist, wobei die Welle ein begrenztes Axialspiel aufweist. Somit wird die Welle durch diesen Aufbau axial von der Drehmatrize geführt. Da die Welle und ihre Lager in der feststehenden Matrize angeordnet sind, bildet dies eine Einheit, in der die Drehmatrize angeordnet ist, wobei die Einheit leicht auszuwechseln ist. Zudem kann die welle relativ kurz sein, was zu einem günstigen Lastaufnahmevermögen und einer geringeren Belastung der Lager führt.
  • Ein Wellenabschnitt, der sich durch die Drehmatrize erstreckt, kann aus einem Material mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Drehmatrize hergestellt sein, so dass der Wellenabschnitt, wenn die Matrize und die Welle während des Pressens erhitzt werden, sich mehr ausdehnt als die Drehmatrize, die dadurch an der Welle festgehalten wird. Durch die Verwendung dieser Technik zum Festhalten der Drehmatrize erübrigt sich die Notwendigkeit, die Elemente in der Welle und die Matrize festzuhalten.
  • Die Öffnung umfasst bevorzugt eine Vertiefung in der feststehenden Matrize auf der oberen Seite, die dazu gedacht ist, eine erste Querschnittsreduzierung des Materials zu verursachen, wobei die Vertiefung im Wesentlichen auf der Öffnungsseite gegenüber dem Hohlraum gebildet ist. Dadurch, dass die Vertiefung derart gebildet ist, wird die feststehende Matrize an dem Hohlraum, in dem die Drehmatrize angeordnet ist, weniger beansprucht. In einem Werkzeug herkömmlicher Art, bei dem die entsprechende Vertiefung normalerweise symmetrisch ist, kann das Material um den Hohlraum herum zu dünn werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner Mittel, um die Querschnittsfläche unmittelbar oberhalb der Drehmatrize zu ändern. Mit anderen Worten ist die feststehende Matrize angeordnet, um eine Öffnung mit einem wechselnden Querschnitt auf zuweisen. Somit kann die auf die Drehmatrize zu gepresste Materialmenge zweckmässigerweise entsprechend der Form der Drehmatrize geändert werden.
  • Die Umfangsoberfläche der Drehmatrize kann z.B. Sektoren mit wechselndem Radius aufweisen, so dass Teilstücke mit wechselnder Querschnittsfläche gepresst werden können.
  • Mit "Umfangsoberfläche" ist hier die normalerweise kreiszylindrische Oberfläche gemeint, in der verschiedenartige Vertiefungen oder Vorsprünge bewerkstelligt wurden, um die Teilstücke zu bilden, z.B. die Oberfläche, die aus dem Teilkreisradius eines Zahnrads besteht. Die Tatsache, dass der Radius der Umfangsoberfläche unterschiedlich ist, könnte z.B. eine ovalförmige Matrize (wie etwa ein Zahnrad mit wechselndem Teilkreisradius) bedeuten, oder dass die Welle in Verbindung mit der Drehmatrize im Verhältnis zum Mittelpunkt der Matrize leicht versetzt angeordnet ist. Dies würde zu einem Teilstück führen, dessen durchgehende Materialstärke zyklisch wechseln würde, was wünschenswert ist, wenn man einen Balken wechselnder Stärke herstellt.
  • Die Mittel zum Ändern der Querschnittsfläche werden zweckmässigerweise auf die Drehmatrize abgestimmt und können aus tragenden Flächen bestehen, die quer zu der Pressrichtung beweglich sind.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung ist die Drehmatrize angeordnet, um in einer vorherbestimmten Stellung blockierbar zu sein. Somit kann die drehbare, bewegliche Matrize blockiert werden und dadurch im Wesentlichen zu einer feststehenden Matrize werden. Nun kann das Pressen erfolgen, indem es entweder durch eine Drehmatrize oder durch eine oder mehrere feststehende Matrizen geht, was bessere Möglichkeiten zur Änderung der gepressten Teilstücke bietet.
  • Die Drehmatrize kann zweckmässigerweise glatte Abschnitte aufweisen, die in der blockierten Stellung auf den Formling zu ausgerichtet sind, so dass der Formling in dieser Stellung durch die blockierte Matrize geht, um ein glattes Formsegment zu formen. Durch Ausrichten eines glatten Sektors, so dass er dem Formling gegenüberliegt, wenn die Drehmatrize blockiert wird, werden die auf die Drehmatrize wirkenden Kräfte in der blockierten Stellung möglichst gering gehalten. Das Blockieren der Drehmatrize in einer Stellung, in der die Vertiefungen oder Vorsprünge derart ausgerichtet sind, dass sie dem Formling gegenüberliegen, würde genau genommen eine grosse Blockierkraft benötigen und zudem ein Risiko bedeuten, dass sich beim Pressen lose Teile in den Hohlräumen der Matrize bilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung soll nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung abbilden, genauer beschrieben werden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Strangpresse.
  • 2 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer Werkzeuganordnung in einer Strangpresse.
  • 3 ist eine perspektivische Hinteransicht einer Matrize nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht der Matrize in 3.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Matrize in 3.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Matrize in 3 entlang der Linie VI–VI in 5.
  • 7 ist eine teilweise auseinander gezogene Ansicht einer Matrize nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Matrize in 7.
  • 9a, b sind Querschnittsansichten einer Matrize nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Drehmatrize in zwei verschiedenen Stellungen befindet.
  • 10a, b sind Querschnittsansichten einer Matrize nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Drehmatrize in zwei verschiedenen Stellungen befindet.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung einer Maschine, die zum Extrudieren von Metallen, wie etwa Aluminium, die bis auf einen plastisch verformbaren Zustand erhitzt wurden, vorgesehen ist, wobei ein Pressstempel 6 mittels hydraulischer Stellglieder 8 angeordnet ist, um einen Formling 15 auf eine Werkzeuganordnung 7 hin zu drücken.
  • 2 ist eine auseinander gezogene Ansicht der Werkzeuganordnung 7. Die Werkzeuganordnung umfasst eine Matrize 1, die zusammen mit einem tragenden Element 2 in einem ringförmigen Matrizenhalter 3 angeordnet ist, der sich vor einem oder mehreren hinteren Maschinenteilen 4 in einem Werkzeughalter 5 (auch "Hufeisen" genannt) befindet. Die Matrize 1 und das tragende Element 2 können durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung ersetzt werden, oder die Abmessungen der erfindungsgemässen Matrize 10 können alternativ derart sein, dass auch der Matrizenhalter 3 von der Werkzeuganordnung ausgeschlossen ist.
  • Die Matrizeneinheit nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in 3 bis 6 gezeigt. Die Matrizeneinheit umfasst eine im Wesentlichen zylindrische, feststehende Matrize 10 mit einer Öffnung 11 und einer Drehmatrize 12. Ein Formling 15 soll durch die Öffnung 11 in einer Pressrichtung A gepresst werden. Zwischen der Drehmatrize 12 und einer gegenüberliegenden, bevorzugt ebenen, tragenden Fläche 18 aus dem Material der feststehenden Matrize 10 ist eine zweite Öffnung 17 festgelegt. Erfindungsgemäss weist die erste Öffnung 11 eine Querschnittsfläche auf, die im Wesentlichen wie die Querschnittsfläche der zweiten Öffnung 17 ist.
  • Der durch die Öffnung 11 gehende Formling 15 wird mit der Drehmatrize 12 ungefähr auf einer Höhe mit ihrem Innenradius r1, bevorzugt etwas innerhalb des Radius r1, in Kontakt gebracht. Wird wie in dem gezeigten Beispiel eine Drehmatrize 12 in Form eines Zahnrads 19 verwendet, so bezeichnet r1 den Teilkreisradius des Zahnrads, der eine Umfangsoberfläche bildet, von der aus sich die Zähne 21 erstrecken. Ungeachtet der Matrizenform 12 ist es wichtig, dass der Formling auf einer derartigen Höhe auf die Matrize trifft, dass der Formling 15 während des Durchgangs durch die Drehmatrize 12 plastisch verformt wird. Die Verformung des Formlings 15 wird in der vergrösserten Ansicht in 6 genauer gezeigt.
  • Hauptsächlich mit Bezug auf 5 wird gezeigt, wie die Drehmatrize 12 um eine Achse C herum drehbar ist. Genauer gesagt ist sie feststehend an einer Welle 23 angebracht, die auf Lagern in einem Hohlraum 20 in der feststehenden Matrize 10 angebracht ist. Der Hohlraum 20 besteht im Wesentlichen aus einer Querbohrung 25a bis c, die neben der Mittelachse B der Matrize gebildet ist und sich quer zu der Pressrichtung A erstreckt. Die Bohrung 25a bis c hat in den Bereichen 25a, 25b an den jeweiligen Enden, in Randnähe der Matrizeneinheit, einen grösseren Querschnitt. Unmittelbar innerhalb dieser Bereiche ist der Querschnitt der Bohrung kleiner, wobei er schliesslich in dem ganz mittleren Teil 25c wieder grösser wird. In den Bereichen 25a, 25b sind zwei Lager 26 angeordnet, z.B. Rollen- oder Gleitlager, durch die sich die Welle 23 über die gesamte Länge der Bohrung erstreckt. Die Matrize 12 ist in dem mittleren Bereich 25c angeordnet und seitlich durch Axiallager 27 befestigt, die in dem Bereich 25c angeordnet sind.
  • In dem gezeigten Beispiel sind Mittel zum Kühlen der Lager 26 in der Matrizeneinheit angeordnet. Die Mittel umfassen einen Keramikkörper 22, der axial ausserhalb jedes Lagers aufgesetzt ist, eine Dichtung 24, die sich ausserhalb des Körpers 22 befindet, und eine Versorgungsleitung 12 für ein Kühlmittel, wie etwa Stickstoff oder dergleichen.
  • Zweckmässigerweise wird die Matrize 12 aus einem Material hergestellt, das einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als mindestens der mittlere Wellenbereich 23a, an den sie angelegt ist. Auf diese Art und Weise wird die Matrize 12 wirksam festgehalten, wenn die Temperatur der gesamten Matrize in Folge des Extrudierens ansteigt.
  • Mit Bezug auf 3, die eine perspektivische Vorderansicht der feststehenden Matrize 10 ist, d.h. von dem Punkt aus gesehen, von dem ab der Formling 15 gepresst wird, umfasst die Öffnung 11 eine Vertiefung 29 in der Matrize, wobei die Vertiefung beim Pressen eine erste Flächenreduzierung verursacht. Diese Vertiefung 29 ist im Verhältnis zu der Mittelachse B der Matrize asymmetrisch gestaltet, und ihr Hauptteil befindet sich auf der dem Hohlraum 20 gegenüberliegenden Seite. Eine derartige Gestaltung der Vertiefung 29 beschränkt diejenigen Abschnitte 31 der Matrize auf ein Minimum, die in Pressrichtung A sowohl durch den Hohlraum 20 als auch die Vertiefung 29 geschwächt werden (siehe 6).
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass der Hohlraum 20 auch eine Öffnung 30 auf der Vorderseite der feststehenden Matrize 10 aufweist, durch welche die Drehmatrize 12 zu sehen ist. Die Drehmatrize 12 wird angebracht, indem sie durch die Öffnung 30 hindurch eingeführt wird, und dann dadurch, dass die Welle 23 durch die Bohrung 25 und durch die Drehmatrize 12 eingeführt wird.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform (7 und 8) der Erfindung umfasst eine feststehende Matrize 110 zwei Drehmatrizen 12, 12', die jeweils auf einer Welle 23, 23' in einer Bohrung 25, 25' angeordnet sind. Dieser Aufbau ermöglicht das Pressen von Teilstücken, die sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite profiliert sind.
  • Die beiden Matrizen können auf beliebige Art und Weise aufeinander abgestimmt werden, z.B. dadurch, dass Zahnräder bereitgestellt werden, um die Wellen 23, 23' zusammenzufügen. Die Abstimmung verbessert die Verteilung der Lastaufnahme auf die Matrizen 12, 12'.
  • Die feststehende Matrize 110 umfasst ferner eine Kernmatrize 33, die feststehend auf der Matrize 110 angeordnet ist und sich durch die Öffnung 11 erstreckt, wobei die Öffnung in zwei Öffnungen 11, 11' unterteilt ist, wodurch das Pressen eines Hohlteilstücks ermöglicht wird. Die Kernmatrize 33, wie sie in der perspektivischen Ansicht von 7 gezeigt ist, umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen kreuzförmigen Abschnitt 34, der dazu gedacht ist, anhand von Befestigungsmitteln 35, wie etwa Bolzen, feststehend auf der Matrize angeordnet zu werden, und einen länglichen Abschnitt 36, der dazu gedacht ist, sobald die Kernmatrize auf der Matrize angeordnet ist, sich durch die Öffnung 11 bis zur Mitte der Drehmatrizen oder darüber hinaus zu erstrecken. Die Seite 37 der Kernmatrize, die der Drehmatrize 12 gegenüberliegt, ersetzt somit die oben erwähnte tragende Fläche 18 als das Element, das die Öffnung 17 festlegt, während die gegenüberliegende Seite 37' gleichzeitig eine zweite Öffnung 17' festlegt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie in 9a und b gezeigt, umfasst die feststehende Matrize 210 eine bewegliche tragende Fläche 40 in Verbindung mit der Drehmatrize 12. Die bewegliche tragende Fläche 40 wird durch die Stellglieder 42 über Verbindungsmittel 41 gesteuert, die in 9a und b nur schematisch abgebildet sind, und wird angeordnet, um die Öffnung 11 je nach Grösse der Öffnung 17 zwischen der Drehmatrize 12 und der Kernmatrize 33 (alternativ der tragenden Fläche 18, wenn keine Kernmatrize 33 vorhanden ist) zu verstellen. Wie in 9a und 9b gezeigt, ist die tragende Fläche 40 zwischen einer ersten Ausgangsstellung (9a), in der die Öffnung 11 im Wesentlichen wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist, und einer zweiten abgesenkten Stellung (9b), in der die Öffnung 11 reduziert ist, bewegbar. Diese Anordnung kann in Fällen, bei denen die Umfangsoberfläche der Drehmatrize einen wechselnden Radius aufweist, notwendig oder zumindest vorteilhaft sein, z.B. wenn die Drehmatrize 12 aus einem ovalen Zahnrad besteht.
  • Bei der in 9a und 9b gezeigten Matrize 210 ist die Drehmatrize 12 von der gleichen Art wie in den obigen Beispielen, jedoch auf der Welle 23 etwas von dem Wellenmittelpunkt versetzt angeordnet. Wie in 9a abgebildet erhält somit das Material des gepressten Teilstücks einen grösseren Querschnitt T1, wenn der Mittelpunkt X1 der Drehmatrize sich oberhalb des Wellenmittelpunkts X2 befindet, wohingegen, wie in 9b abgebildet, das Material des gepressten Teilstücks einen kleineren Querschnitt T2 erhält, wenn sich der Mittelpunkt X1 der Drehmatrize unterhalb des Wellenmittelpunkts X2 befindet. Ziel der Anordnung der tragenden Fläche 40 zum Reduzieren der Öffnung 11 in 9b ist es, die Querschnittsfläche des auf die Öffnung 17 zu gepressten Formlings 15 an die veränderten Querschnitte anzupassen.
  • Ein anderer Fall, bei dem eine bewegliche tragende Fläche geeignet sein kann, ergibt sich, wenn eine wie in 10a und b gezeigte Matrize 310 verwendet wird. Diese Matrize wird mit einer Drehmatrize 312 bereitgestellt, die glatte Abschnitte 45 aufweist, die einen Winkelsektor einnehmen, das mehrfach grösser als die üblichen Vorsprünge (Zahnradzähne) ist. In dem gezeigten Beispiel wird ein glatter Abschnitt 45 in der Drehmatrize 312 gebildet, der ungefähr 30 Grad des Umfangs der Matrize 312 einnimmt. In 10a erfolgt das Pressen wie oben beschrieben, wobei die tragende Fläche 40 sich in der Ausgangsstellung befindet. In 10b hat der glatte Abschnitt jedoch die Öffnung 17 erreicht, die dadurch eine reduzierte Querschnittsfläche erhält. Um auch in dieser Stellung ein zufrieden stellendes Extrudieren zu erreichen, wird die tragende Fläche 40 durch die Stellglieder in eine abgesenkte Stellung bewegt, wodurch die Öffnung 11 reduziert wird.
  • Ferner kann die Matrize 312 in 10a und b angeordnet sein, um in der in 10b gezeigten Stellung blockierbar zu sein. Wenn sich die Matrize in dieser blockierten Stellung befindet, kann ein gerades Teilstück ohne quer verlaufende Formteile zwischen dem glatten Abschnitt 45 der Matrize 312 und der Kernmatrize 33, alternativ der tragenden Fläche 18, extrudiert werden.
  • Es ist zu beachten, dass 9 und 10 nur dazu gedacht sind, das grundlegende Prinzip der beschriebenen Ausführungsformen zu veranschaulichen. Der Fachmann erkennt, dass mehrere der in den Figuren gezeigten Abstände nicht der Wirklichkeit entsprechen, z.B. im Fall der Neigung der tragenden Fläche 40, die übertrieben ist, um das Verständnis zu erleichtern. In Folge dieser Übertreibung ist auch der Abstand zwischen der tragenden Fläche und der Drehmatrize 12, 312 etwas zu lang.
  • Die oben beschriebenen Drehmatrizen können nach Bedarf angeordnet werden, um angetrieben zu werden, wodurch das Extrusionsverfahren zusätzliche Leistung erhält. Der Fachmann kann diesen Antrieb bereitstellen, z.B. indem er die Welle 23, 23' an eine Antriebswelle anschliesst, die in dem Werkzeughalter 5 angeordnet ist. Insbesondere kann dieser Antrieb von Vorteil sein, wenn Teilstücke mit wechselnder Materialstärke, wie z.B. in 9a, 9b gezeigt, gepresst werden.
  • Man wird verstehen, dass Einzelheiten der in den Figuren gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig kombinierbar sind. Die in 8, 9a und b und 10a und b gezeigte Kernmatrize 33 kann z.B. ausgeschlossen werden, wenn feste Teilstücke gepresst werden. Die Anzahl der Drehmatrizen kann bei allen Ausführungsformen unterschiedlich sein, und es ist hauptsächlich aus Gründen der Klarheit, dass die meisten Figuren nur eine Matrize zeigen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Strangpressen eines plastisch verformbaren Formlings (15) zu einem dreidimensionalen Teilstück mit einer vorherbestimmten Querschnittsfläche, umfassend: eine feststehende Matrize (10; 110; 210; 310) mit einer darin gebildeten Öffnung (11), durch die der plastisch verformbare Formling (15) gepresst werden soll, und mindestens eine Drehmatrize (12; 312), die neben der Öffnung (11) angeordnet ist und in ihrer Umfangsoberfläche eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, um den Formling während der Drehung der Matrize zu einem dreidimensionalen Teilstück mit quer verlaufenden Formteilen zu formen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmatrize (12, 312) unmittelbar unterhalb der Öffnung (11) angeordnet ist, wobei der Formling, wenn er durch die Öffnung (11) geht, im Wesentlichen auf die vorherbestimmte Querschnittsfläche reduzierbar ist, und dann formbar ist, wenn er durch die Drehmatrize (12, 312) geht, so dass die endgültige Form des dreidimensionalen Teilstücks bestimmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der von der feststehenden Matrize hervorgerufene Extrusionsdruck zwischen der Öffnung und der Drehmatrize beibehalten wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen der Öffnung und der Drehmatrize im Wesentlichen kein Zwischenraum gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Formling, wenn er durch die Öffnung (11) geht, auf zwischen 100 % und 130 % der vorherbestimmten Querschnittsfläche reduzierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der feststehenden Matrize (10; 110; 210; 310) ein Hohlraum (20) gebildet ist, der sich neben einer Seite der Öffnung (11) befindet, und wobei die Drehmatrize (12; 312) auf Lagern in dem Hohlraum (20) angebracht ist, wodurch sie um eine Achse (C) herum drehbar ist, die sich quer zu der Pressrichtung (A) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Drehmatrize (12; 312) axial auf Lagern mit begrenztem Axialspiel angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Drehmatrize (12; 312) feststehend auf einer Welle (23) angeordnet ist, die auf Lagern in dem Hohlraum (20) angebracht ist, wobei die Welle ein begrenztes Axialspiel aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Abschnitt (23a) der Welle (23), der sich durch die Drehmatrize (12; 312) hindurch erstreckt, aus einem Material mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Drehmatrize (12; 312) hergestellt ist, so dass der Wellenabschnitt (23a), wenn die Matrize und die Welle während des Pressens erhitzt werden, sich mehr ausdehnt als die Matrize, die dadurch an der Welle (23) festgehalten wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die feststehende Matrize (10; 110; 210; 310) ferner eine Vertiefung (29) oberhalb der Öffnung (11) umfasst, die dazu gedacht ist, eine erste Querschnittsreduzierung des Formlings (15) hervorzurufen, wobei die Vertiefung im Wesentlichen auf der Seite der Öffnung (11) gegenüber dem Hohlraum (20) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel (40) um die Querschnittsfläche der Öffnung (11) unmittelbar oberhalb der Drehmatrize (12; 312) zu ändern.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Drehmatrize im Verhältnis zum Wellenmittelpunkt (X2) geringfügig versetzt auf der Welle (23) angebracht ist, so dass Teilstücke mit wechselndem Querschnitt gepresst werden können.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Mittel (40) zum Ändern der Querschnittsfläche auf die Drehmatrize (12) abgestimmt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, wobei die Mittel zum Ändern der Querschnittsfläche aus mindestens einer tragenden Fläche (40) bestehen, die quer zu der Pressrichtung (A) beweglich ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmatrize (312) angeordnet ist, um in einer vorherbestimmten Stellung blockierbar zu sein.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Drehmatrize (312) glatte Abschnitte (45) aufweist, die in der blockierten Stellung auf den Formling (15) zu ausgerichtet sind, so dass der Formling in dieser Stellung durch die blockierte Matrize (312) geht, um ein glattes Formsegment zu formen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmatrize (12; 312) angetrieben wird.
  17. Verfahren zum Pressen eines plastisch verformbaren Formlings (15) zu einem dreidimensionalen Teilstück mit einer vorherbestimmten Querschnittsfläche, wobei der Formling durch mindestens eine Matrize (12; 312) gepresst wird, die in ihrer Umfangsoberfläche eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, so dass der Formling durch die Drehung der Matrize geformt wird, wodurch die endgültige Form des dreidimensionalen Teilstücks bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den Formling durch eine Öffnung (11) unmittelbar oberhalb der Drehmatrize (12; 312) gibt, wodurch der Formling (15), wenn er durch die Öffnung (11) geht, im Wesentlichen auf die vorherbestimmte Querschnittsfläche reduziert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung (11) je nach der Form der Drehmatrize (12; 312) und der vorherbestimmten Querschnittsfläche des dreidimensionalen Teilstücks geändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 bis 18, wobei die Drehmatrize (12; 312) in einer vorherbestimmten Stellung blockiert wird, so dass, während die Drehmatrize blockiert ist, der Formling (15) zu einem Teilstück ohne quer verlaufende Formteile gepresst wird.
DE60103875T 2000-02-18 2001-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines plastischen Deformiervorformlings Expired - Lifetime DE60103875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000526 2000-02-18
SE0000526A SE514815C2 (sv) 2000-02-18 2000-02-18 Anordning och förfarande för pressning av ett plastiskt deformerbart ämne
PCT/SE2001/000290 WO2001060582A1 (en) 2000-02-18 2001-02-14 Device and method for pressing a plastically deformable blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103875D1 DE60103875D1 (de) 2004-07-22
DE60103875T2 true DE60103875T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=20278494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102895T Expired - Lifetime DE60102895T2 (de) 2000-02-18 2001-02-14 Verfahren und vorrichtung zum pressen eines plastisch verformbaren bleches
DE60103875T Expired - Lifetime DE60103875T2 (de) 2000-02-18 2001-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines plastischen Deformiervorformlings

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102895T Expired - Lifetime DE60102895T2 (de) 2000-02-18 2001-02-14 Verfahren und vorrichtung zum pressen eines plastisch verformbaren bleches

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6705146B2 (de)
EP (2) EP1272330B1 (de)
JP (1) JP2003522647A (de)
AT (2) ATE264741T1 (de)
AU (2) AU2001232577A1 (de)
DE (2) DE60102895T2 (de)
DK (2) DK1272330T3 (de)
ES (2) ES2222977T3 (de)
SE (1) SE514815C2 (de)
TR (2) TR200401534T4 (de)
WO (2) WO2001060582A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072445A1 (ja) * 2003-02-12 2004-08-26 Ngk Insulators, Ltd. プラズマ反応器及びその製造方法
SE527456C2 (sv) * 2003-07-28 2006-03-14 Sandvik Intellectual Property Förfarande och anordning för tillverkning genom extrusion av roterande verktyg för spånavskiljande bearbetning och verktyg
CA2623311C (en) * 2005-09-23 2017-01-03 Business Objects, S.A. Apparatus and method for augmenting a report with metadata for export to a non-report document
JP3943115B2 (ja) 2005-11-08 2007-07-11 株式会社神戸製鋼所 鍛造用素形材、鍛造品及び鍛造用素形材の成形方法
SE531821C2 (sv) * 2007-11-26 2009-08-18 Arsizio Ab Anordning och förfarande för uppstart, styrning av utgående material och processtabilisering vid profiltillverkning med roterande formgivande organ
DE102011106287A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG Verfahren zum Umformen von Halbzeugen
US9085104B2 (en) 2011-07-20 2015-07-21 Nordson Corporation Sculpted extrusion die
CN103286151B (zh) * 2012-02-28 2017-04-19 上海海隆石油管材研究所 制作带内外加厚形式变截面铝合金管的制备装置及方法
WO2017007411A1 (en) * 2015-07-04 2017-01-12 Arsizio Ab Extruded profile produced with rotating shaping dies
SE539862C2 (sv) 2015-07-04 2017-12-27 Arsizio Ab Anordning samt förfarande för extrusion med motstående roterande organ
JP7104268B2 (ja) * 2019-03-11 2022-07-21 日本軽金属株式会社 模様付製品成形用押出しダイス
SE543730C2 (en) * 2019-05-06 2021-07-06 Reliefed Ab An extrusion and/or pultrusion device and method
SE543402C2 (en) * 2019-05-06 2021-01-05 Reliefed Ab An extrusion and / or pultrusion device and method
SE543401C2 (en) * 2019-05-06 2021-01-05 Reliefed Ab An extrusion and / or pultrusion device and method
SE543400C2 (en) * 2019-05-06 2021-01-05 Reliefed Ab An extrusion and / or pultrusion device and method
SE543926C2 (en) * 2019-05-06 2021-09-28 Reliefed Ab An extrusion and/or pultrusion device and method
JP7484413B2 (ja) 2020-05-21 2024-05-16 日本軽金属株式会社 模様付製品成形用押出しダイス
JP7420026B2 (ja) 2020-09-09 2024-01-23 日本軽金属株式会社 模様付製品成形用押出しダイス
JP2024047737A (ja) * 2022-09-27 2024-04-08 日本軽金属株式会社 模様付製品成形用押出しダイス

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422648A (en) * 1961-10-02 1969-01-21 Jerome H Lemelson Extrusion apparatus
US3394431A (en) * 1964-09-15 1968-07-30 George S. Nalle Jr. Apparatus for extruding plastic mesh, lace or net fabrics
US3525785A (en) 1967-10-24 1970-08-25 Fmc Corp Method for extruding woven net-like structures
US3600918A (en) * 1968-06-05 1971-08-24 Jerome H Lemelson Extrusion apparatus and method
FR2130986A5 (en) 1971-03-29 1972-11-10 Lego Claude Extrusion die - for drawing profiles of continuously variable cross section
US4074557A (en) 1975-10-30 1978-02-21 Nippon Steel Corporation Metal extrusion process with high reduction
US4064729A (en) * 1977-03-02 1977-12-27 Alex Homery Metal forming device
JPS56111535A (en) * 1980-02-06 1981-09-03 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of rolled lead fin tube
US4413973A (en) * 1981-06-24 1983-11-08 Automation International Corp. Extrusion die
JPS5926373B2 (ja) * 1981-10-08 1984-06-27 菊川工業株式会社 アルミ材押出し柄付け成形装置
JPS62161419A (ja) * 1986-01-08 1987-07-17 Kobe Steel Ltd アルミニウム製滑り止め付台板の加工方法
JPH01241336A (ja) * 1988-03-18 1989-09-26 Suwan Shoji Kk アルミニウム型材の断続模様等の表出方法
WO1993000183A1 (fr) * 1991-06-28 1993-01-07 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Profile metallique deforme et extrude de grande longueur et methode de fabrication de ce profile
DE4201746A1 (de) 1992-01-23 1993-07-29 Peri Gmbh Verfahren zum herstellen von vertiefungen, z. b. gewinden
SE504300C2 (sv) * 1995-10-06 1996-12-23 Mark Lars Jansson Förfarande för kontinuerlig framställning av profiler och anordning för genomförande av förfarandet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1255634B1 (de) 2004-04-21
TR200401531T4 (tr) 2004-09-21
ES2222977T3 (es) 2005-02-16
ATE264741T1 (de) 2004-05-15
DE60102895D1 (de) 2004-05-27
EP1272330A1 (de) 2003-01-08
US20030011101A1 (en) 2003-01-16
SE0000526L (sv) 2001-04-30
ES2220712T3 (es) 2004-12-16
EP1272330B1 (de) 2004-06-16
TR200401534T4 (tr) 2004-08-23
WO2001060582A1 (en) 2001-08-23
US6715330B2 (en) 2004-04-06
DE60102895T2 (de) 2005-04-28
AU2001232577A1 (en) 2001-08-27
DK1272330T3 (da) 2004-07-12
US6705146B2 (en) 2004-03-16
AU2001232576A1 (en) 2001-08-27
DK1255634T3 (da) 2004-07-12
WO2001060583A1 (en) 2001-08-23
ATE269198T1 (de) 2004-07-15
SE0000526D0 (sv) 2000-02-18
EP1255634A1 (de) 2002-11-13
DE60103875D1 (de) 2004-07-22
SE514815C2 (sv) 2001-04-30
US20030000272A1 (en) 2003-01-02
JP2003522647A (ja) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103875T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines plastischen Deformiervorformlings
DE3202254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
DE60007688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkzeugs
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60133430T2 (de) Hohle Zahnstange
DE10245404A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69634308T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von profilierten teilen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT501810B1 (de) Hochrobuste, leichtgewichtige pleuelstange
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE102005003933B4 (de) Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes
EP2167257B1 (de) Ringpresse
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
DE60124924T2 (de) Hydraulische rundknetpresse
DE102017129331A1 (de) Spannvorrichtung mit hydraulischer Spannung
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
DE4201746A1 (de) Verfahren zum herstellen von vertiefungen, z. b. gewinden
DE19580446B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Profil-Werkstücken, insbesondere Zahnrädern
DE3424489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren
DE19744787A1 (de) Stanzniet sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3401595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen zylindrischer produkte aus metall
EP2106309B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk
DE60315987T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Zahnstange
DE4229123C2 (de) Walzvorrichtung zur Herstellung von wellenförmigen Werkstücken aus metallischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition