DE60102516T2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60102516T2
DE60102516T2 DE60102516T DE60102516T DE60102516T2 DE 60102516 T2 DE60102516 T2 DE 60102516T2 DE 60102516 T DE60102516 T DE 60102516T DE 60102516 T DE60102516 T DE 60102516T DE 60102516 T2 DE60102516 T2 DE 60102516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
band
electrical connector
intermediate band
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102516D1 (de
Inventor
Markus Keiser
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grid Solutions SAS
Original Assignee
Areva T&D SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva T&D SAS filed Critical Areva T&D SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60102516D1 publication Critical patent/DE60102516D1/de
Publication of DE60102516T2 publication Critical patent/DE60102516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zylindrischen koaxialen elektrischen Verbinder, welcher ein männliches und ein weibliches Teil aufweist, der Art, welcher ein Zwischenband mit Kontaktlamellen aufweist, welches in einem ringförmigen Sitz an einem der beiden Teile vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar, obwohl nicht darauf begrenzt, auf Durchlasskontakte für permanenten Strom in einem Hoch- oder Mittelspannungsapparat.
  • Die Kontaktlamellen werden durch Perforierung eines Bandes hergestellt. Sie sind zueinander parallel wie Sprossen einer Leiter, und sind dementsprechend an ihren Enden durch ein ununterbrochenes seitliches Band miteinander verbunden. Jedes seitliche Band weist Zipfel oder "Zacken" auf, zum Beispiel in Form eines gleichschenkligen Trapezes, welche außerhalb der Ebene des Bandes umgebogen sind, wie beispielsweise in der Schrift EP 716 474 , welche als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird, beschrieben ist. Für die Montage des Bandes weist das Teil, das dieses erhält, zum Beispiel das männliche Teil, einen ringförmigen Sitz auf, dessen Seitenflächen geneigt sind, um einen Schwalbenschwanz zu bilden. Die oben genannten Zacken lehnen sich dann gegen die Seitenflächen an. Für die Einführung des Bandes in den ringförmigen Sitz mit Schwalbenschwanzschnitten ist es jedoch notwendig, ein querlaufendes Schlitzloch zur Einführung des Bandes vorzusehen. Um diese für die Einführung des Bandes notwendige zusätzliche Bearbeitung zu vermeiden, ist es bekannt, das Band in einem ringförmigen Sitz zu platzieren, dessen Seitenflächen gerade oder leicht geneigt sind, aber zur Innenseite, und das Band mittels zweier elastischer Ringe in dem Sitz zu halten, einer auf jeder Seite des Bandes, welche sich radial gegen die Zacken der Seitenbänder anlehnen. Diese Lösung ist nicht zufriedenstellend, da der ausgeführte Druck nicht gleichförmig über den gesamten Umfang des Ringes ist und es das Risiko eines schlechten Haltes des Kontaktlamellenstücks gibt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen, und sie hat einen zylindrischen koaxialen elektrischen Verbinder als Gegenstand, welcher ein männliches Teil und ein weibliches Teil aufweist, der Art, welcher ein Zwischenband mit Kontaktlamellen aus elastischem Material aufweist, wobei die Lamellen an ihren Enden durch zwei ununterbrochene Seitenbänder verbunden sind und jeweils eine ununterbrochene Aufeinanderfolge von Zacken aufweisen, welche das Seitenband nach außen hin verlängern, wobei das Zwischenband in einem ringförmigen Sitz auf einem der beiden Teile angeordnet ist, wobei der Sitz zwei Seitenflächen mit zur Achse des Verbinders senkrechten Wänden aufweist, wobei die elastischen Zacken eine erste, zum Boden des Sitzes umgebogene Seite aufweisen und umgebogen sind in umgekehrter Richtung, um eine Endseite zu bilden, welche zur Außenseite des Sitzes aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Seite sich gegen die Seitenfläche des ringförmigen Sitzes anlehnt.
  • Nachfolgend wird die Beschreibung eines Beispiels einer Ausführungsform der Erfindung gegeben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in welcher:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung ist.
  • 2 separat, in vergrößerter Teilansicht, einen Abschnitt des Zwischenbandes mit Kontaktlamellen und einen Abschnitt des männlichen Teils des elektrischen Verbinders zeigt, und die Form des ringförmigen Sitzes, in welchem das Zwischenband mit Kontaktlamellen angeordnet werden muss, zeigt.
  • 3 eine teilweise Schnittansicht des elektrischen Verbinders ist, welches das Zwischenband in seinem Sitz und das männliche Teil des Verbinders, angeordnet im Innern des weiblichen Teils, zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist schematisch ein zylindrischer koaxialer elektrischer Verbinder dargestellt, welcher ein weibliches Teil 1 und ein männliches Teil 2 aufweist. Das männliche Teil 2 ist mit einem Zwischenband 3 mit Kontaktlamellen ausgestattet. Das Zwischenband 3 ist aus einem elastischem Material, welches die Eigenschaften einer Feder aufweist. Es ist in einem ringförmigen Sitz des männlichen Teils 2 angeordnet.
  • In dem dargestellten Beispiel erhält das männliche Teil das Zwischenband mit Kontaktlamellen, aber es kann auch umgekehrt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 werden die Besonderheiten des Zwischenbandes und des Sitzes des Bandes beschrieben.
  • In 2 ist ein Abschnitt des Zwischenbandes 3 dargestellt. Es weist Kontaktlamellen 4 auf, die an ihren Enden durch ununterbrochene schmale Bänder 5 und 6 verbunden sind. Die schmalen Seitenbänder 5 und 6 weisen Zacken 7 auf, welche das Band nach außen hin verlängern.
  • Das Zwischenband 3 ist aus elastischem Material, welches die Eigenschaften einer Feder aufweist. Vor der Behandlung, welche ihm die elastischen Eigenschaften einer Feder gibt, wird das Band perforiert, die Lamellen 4 werden verdreht und die Zacken gebogen entsprechend der gewünschten Form.
  • Um das Zwischenband 3 mit Kontaktlamellen zu platzieren, weist das männliche Teil 2 einen ringförmigen Sitz 8 auf, welcher zwei Seitenflächen 9 und 10 aufweist. Die Seitenflächen 9 und 10 sind gerade und senkrecht zur Achse X (1 und 2) des Verbinders.
  • Wie in den 2 und 3 gut ersichtlich ist, haben die Zacken 7, die elastisch sind und federn, wie die Gesamtheit des Zwischenbandes 3, eine erste Seite 11, welche zum Boden 12 des Sitzes 8 umgebogen ist, dann erneut in umgekehrter Richtung umgebogen ist, um eine Endseite 13 zu bilden, welche zur Außenseite des Sitzes 8 aufgerichtet ist.
  • An seinem Platz, wie in 3 dargestellt, hat die Seite 13 ihr Ende, welches sich gegen die Fläche 10 (oder 9) des Sitzes 8 anlehnt.
  • Der Winkel, den die Seite 13 der Zacken 7 mit den Seiten 9 und 10 bildet, ist spitz.
  • Auf diese Weise ist die Einführung des Bandes in seinen Sitz einfach, und der Halt in dem Sitz gut gesichert, ohne zusätzliches Teil, aufgrund der Federwirkung der Zacken 7 gegen die Seiten 9 und 10. Die Seiten 13 der Zacken, deren zur Außenseite des Sitzes gebogenen Enden sich gegen die Seiten 9 und 10 in einem spitzen Winkel anlehnen, bilden ein selbsthemmendes System, welches sich dem Herausreißen des Zwischenbandes entgegensetzt.

Claims (2)

  1. Zylindrischer koaxialer elektrischer Verbinder, welcher ein männliches Teil (2) und ein weibliches Teil (1) aufweist, der Art, welcher ein Zwischenband (3) mit Kontaktlamellen (4) aus elastischem Material aufweist, wobei die Lamellen an ihren Enden durch zwei ununterbrochene Seitenbänder (5, 6) verbunden sind und jeweils eine ununterbrochene Aufeinanderfolge von Zacken (7) aufweisen, welche das Seitenband nach außen hin verlängern, wobei das Zwischenband in einem ringförmigen Sitz (8) auf einem der beiden Teile angeordnet ist, wobei der Sitz zwei Seitenflächen (9, 10) mit zur Achse (X) des Verbinders senkrechten Wänden aufweist, wobei die elastischen Zacken (7) eine erste, zum Boden (12) des Sitzes (8) umgebogene Seite (11) aufweisen und die Zacken umgebogen sind in umgekehrter Richtung, um eine Endseite (13) zu bilden, welche zur Außenseite des Sitzes (8) aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Seite (13) sich gegen die Seitenfläche (9, 10) des ringförmigen Sitzes (8) anlehnt.
  2. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (13) zur Außenseite der Zacken (7) hin aufsteigt und einen spitzen Winkel mit der Seitenfläche (9, 10) bildet.
DE60102516T 2000-06-14 2001-06-06 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime DE60102516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007570 2000-06-14
FR0007570A FR2810463B1 (fr) 2000-06-14 2000-06-14 Connecteur electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102516D1 DE60102516D1 (de) 2004-05-06
DE60102516T2 true DE60102516T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=8851247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102516T Expired - Lifetime DE60102516T2 (de) 2000-06-14 2001-06-06 Elektrischer Verbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6435922B2 (de)
EP (1) EP1164658B1 (de)
CN (1) CN1221065C (de)
AT (1) ATE263439T1 (de)
CA (1) CA2350125C (de)
DE (1) DE60102516T2 (de)
FR (1) FR2810463B1 (de)
TW (1) TW492225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215498A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrokontaktanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850493B1 (fr) * 2003-01-29 2005-10-21 Alstom Procede de fabrication de bandes de contacts pour connecteurs d'appareillages electriques, et bande de contacts pour de tels connecteurs
FR2888997B1 (fr) * 2005-07-22 2009-07-10 Areva T & D Sa Contact electrique adapte pour un rotulage
GB0706517D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-09 Icore Internat Gmbh Electrical connections
CN102598445B (zh) * 2009-10-29 2016-07-06 三菱电机株式会社 箱形真空断路器
EP2453528A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 ABB Technology AG Elektrisches Kontaktelement zwischen einem ersten und einem zweiten Kontaktteil
JP5083847B1 (ja) * 2011-06-07 2012-11-28 日本航空電子工業株式会社 コンタクトエレメント及びコネクタ
CN103199368A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 苏州智绿环保科技有限公司 冠簧
DE102014100421B3 (de) * 2014-01-15 2015-01-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator
DE102014005941A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements zur Vermeidung von Zinnwhiskerbildung, und Kontaktelement
DE102018105772B3 (de) 2018-03-13 2019-09-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktanordnung umfassend ein Metallgehäuse und ein Kontaktband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861595A (en) * 1973-01-15 1975-01-21 Multilam Corp Electrical conductor with standoff means
US3861776A (en) * 1973-01-15 1975-01-21 Multilam Corp Electrical connector with terminal lock means
DE2527681C3 (de) * 1975-06-21 1978-05-24 Multi-Contact Ag, Allschwil (Schweiz) Elektrische Kontaktanordnung
CH590569A5 (de) * 1975-10-27 1977-08-15 Sprecher & Schuh Ag
EP0716474A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Multi-Contact Ag Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215498A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrokontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2350125A1 (fr) 2001-12-14
EP1164658A3 (de) 2002-05-15
CN1221065C (zh) 2005-09-28
ATE263439T1 (de) 2004-04-15
FR2810463A1 (fr) 2001-12-21
CA2350125C (fr) 2009-10-13
EP1164658A2 (de) 2001-12-19
US6435922B2 (en) 2002-08-20
EP1164658B1 (de) 2004-03-31
DE60102516D1 (de) 2004-05-06
TW492225B (en) 2002-06-21
US20010055919A1 (en) 2001-12-27
FR2810463B1 (fr) 2004-03-05
CN1329380A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544011C2 (de) Doppelflachfederkontakt
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE2353004B2 (de) Elektrischer Stecker mit Schnellverriegelung
DE60102516T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2306639A1 (de) Elektrische steckverbindungen mit bajonettverschluss
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE7336867U (de) Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE3241485A1 (de) Rundsteckhuelse mit ueberfeder
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2438178A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2422265A1 (de) Elektrischer verbinder
CH677561A5 (de)
DE3603876C2 (de)
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE2329922B2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme
DE8209688U1 (de) Doppelflachfederkontakt
DE1936774U (de) Rohrverbinder.
DE3212579A1 (de) Doppelflachfederkontakt
DE660625C (de) Anschlusskappe fuer Kohlenbuersten von Kollektormaschinen
DE1615718C (de) Kontaktbuchse fur elektrische Buchsen Stift Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA T&D S.A., LEVALLOIS-PERRET, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA T&D S.A., PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1164658

Country of ref document: EP

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1164658

Country of ref document: EP

Owner name: ALSTOM GRID SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: AREVA T&D S.A., PARIS, FR

Effective date: 20121211

R082 Change of representative

Ref document number: 1164658

Country of ref document: EP

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121211