DE2422265A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE2422265A1
DE2422265A1 DE2422265A DE2422265A DE2422265A1 DE 2422265 A1 DE2422265 A1 DE 2422265A1 DE 2422265 A DE2422265 A DE 2422265A DE 2422265 A DE2422265 A DE 2422265A DE 2422265 A1 DE2422265 A1 DE 2422265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
electrical connector
prongs
jacket
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422265A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth C Allison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2422265A1 publication Critical patent/DE2422265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping

Description

1793
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Kenneth C. Allison 1546 South Shore Drive Crystal Lake, Illinois 60014 / USA
"Elektrischer Verbinder"
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, bestehend aus einem röhrchenförmigen Körper mit in dessen Mantel angeordneten Verriegelungselementen, welche bei Deformation des röhrchenförmigen Körpers die Isolation von in das Röhrchen eingeschobenen elektrischen Drähten durchdringen, mit den Drähten elektrischen Kontakt herstellen und diese mechanisch verriegeln, aus einem den Körper aufnehmenden Mantel aus verformbarem Material und aus einer den Man—tel umgebenden Hülle aus isolierendem Material.
Es sind elektrische Verbinder bekannt, bei denen ein isolierter Draht in ein Röhrchen eingesetzt wird, welches Verriegelungselemente aufweist, die das isolierende Material bei Verformung des Röhrchens durchdringen und an den elektrischen Leitern angreifen, um gleichzeitig die Drähte mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Es gibt eine ganze Reihe von Variationen von solchen Verbindern. Typische Ausführungsbeispiele
509811/0234
für diese elektrischen Verbinder sind in den US-Patentschriften 3 283 061 und 3 372 227 gezeigt. Aus beiden Patentschriften wird deutlich, daß diese elektrischen Verbinder aus drei Grundeinheiten bestehen, nämlich dem Röhrchen, welches eine Vielzahl von Zacken oder dgl. aufweist,die durch das isolierende Material hindurchdringen und an einem Draht angreifen, einem Mantel, der das Röhrchen aufnimmt und der mit dem Röhrchen zusammen verformt wird und das Röhrchen in dem verformten Zustand hält, sowie aus einer Hülle aus isolierendem Material.
Im allgemeinen werden derartige elektrische Verbinder dadurch hergestellt, daß die Röhrchen in der entsprechenden Form ebenso wie die Mäntel in der entsprechenden Form ausgestanzt werden. Die Röhrchen werden dann mit Hilfe von Maschinen in jeweils einen zugehörigen Mantel eingeschoben. Danach werden Röhrchen und Mantel in die isolierende Hülle eingesetzt, welche dann erhitzt wird, um das isolierende Material auf dem Mantel aufzuschrumpfen. Derartige Verbinder sind dann bereit, isolierte Drähte zu deren gegenseitigem Verbinden aufzunehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Verbinder der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß beim Zusammenbau die einzelnen Teile besser als bisher miteinander verbunden sind, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich beim Einführen der Drähte der röhrchenförmigen Körper aus dem Mantel herauszieht, und daß weiterhin die Möglichkeit geschaffen wird, die Drähte in die vorbereitete Verbindereinheit leicht einzu-
509811/0234
schieben, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Drähte vor dem Verformen des Verbinders aus der Einheit selbständig lösen können. Dadurch soll die Handhabung der Verbinder in automatischen Maschinen wesentlich verbessert und sicherer gestaltet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der röhrchenförmige Körper am Eintrittsende für die Drähte einen nach außen geneigten Rand und der an einem Ende geschlossene Mantel auf der Innenseite des anderen Endes Zahnungen oder Rillen aufweisen, in welche der Rand des röhrchenförmigen Körpers im eingeschobenen Zustand elastisch einrastet. Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich der Zusammenbau der Einheit auf automatischen Maschinen wesentlich leichter und zuverlässiger gestalten. Insbesondere läßt sich der röhrchenförmige Körper leichter und zuverlässiger in den Mantel einschieben, ohne daß dfe Gefahr besteht, daß nach dem Einschieben der Körper sich gegenüber dem Mantel verschiebt oder aus diesem herausfällt. Der geneigte Rand greift dazu verriegelnd in die Zahnung oder Rillung des Mantels ein, und zwar elastisch, ohne das leichte Einschieben des röhrchenförmigen Körpers in den Mantel zu erschweren. Gleichzeitig dient der nach außen gebogene Rand zur Erleichterung des Ausrichtens der röhrchenförmigen Körper in einer automatischen Behandlungsmasc-hine, so daß alle Röhrchen ordnungsmäßfe und einfach in Fluchtung gebracht werden können. Neben der Verriegelungseigenschaft bietet der nach außen gebogene Rand eine Öffnung, welche das Einsetzen von zwei isolierten elektrischen Drähten in den Verbindern auf automatischen Maschinen wesentlich
5098 11/0234
erleichtert.
Zweckmäßigerweise besitzen der röhrchenförmige Körper und der Hantel jeweils gerade oder abgeflachte ebene Seiten. Auf den abgeflachten Seiten des röhrchenförmigen Körpers sind dabei zweckmäßigerweise Verriegelungselemente in bestimmter Verteilung angeordnet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn wenigstens ein Verriegelungselement, vorzugsweise alle Verriegelungselemente, einen Haltezacken als einen von mehreren nach innen ragenden Zacken aufweisen. Die Länge des Haltezackens ist dabei größer als die der anderen Zacken des gleichen Verriegelungselementes. Außerdem ist der Haltezacken gegenüber den anderen Zacken dem nach außen geneigten Rand des röhrchenförmigen Körpers nähergelegen. Zweckmäßigerweise läßt sich der Haltezacken so ausbilden, daß seine Spitze eine abgerundete Kante aufweist, die dem nach außen gebogenen Rand des röhrchenförmigen Körpers zugewandt ist.Aufgrund dieser Ausbildung lassen sich die Isolierten Drähte leicht in den Verbinder einschieben. Ein Zurückziehen der Drähte wird jedoch zuverlässig verhindert, und zwar vor der Verformung des Verbinders, da das isolierende Material dann an der Spitze oder scharfen Kante des Haltezackens angreift, wobei diese spitze Kante von dem nach außen gebogenen Rand des röhrchenförmigen Körpers wegweist. Diese vorläufige Haltefunktion wird noch wesentlich verstärkt, wenn sämtliche Verriegelungselemente des elektrischen Verbinders jeweils einen solchen Haltezacken besitzen. Diese Anordnung «leichtert das automatische Einsetzen der Drähte
509811/0234
in automatisch arbeitende Maschinen wesentlich, da einerseits das Einschieben und Ausrichten der Drähte beim Einschieben erleichtert wird, während andererseits das selbsttätige Herausrutschen der Drähte aus dem noch nicht verformten Verbinder zuverlässig verhindert wird.
Der neue Verbinder läßt sich auf einfache Weise ökonomisch herstellen und leicht zusammenbauen. Er eignet sich besonders für die Handhabung durch automatisch arbeitende Maschinen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. I eine Seitenansicht eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung nach Einführen von zwei nebeneinanderliegenden isolierten elektrischen Leitungen, wobei Teile der isolierenden Hülle und des Mantels weggebrochen dargestellt sind.
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig.l vor dem Verformen des Verbinders.
Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig.2 nach dem Verformen des Verbinders und endgültigem Festlegen der elektrischen Leitungen.
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie M-4 der Fig.2. Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig.3. Fig. 6 im vergrößerten Maßstabe die Draufsicht auf ein Verri·-
509811/0234
gelungselement des Verbinders.
Pig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 7-7 der Fig.6. Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der auseinandergezogen wiedergegebenen Hauptteile des elektrischen Verbinders
gemäß der Erfindung und
Fig. 9 in Draufsicht eine Anordnung zum Erleichtern des Zuführens des elektrischen Verbinders in eine Verarbeitungsmaschine.
Gemäß den Figuren dient der elektrische Verbinder IO gemäß der Erfindung dazu, zwei übliche isolierte elektrische Drähte 12 und 14 aufzunehmen. Der elektrische Verbinder 10 besteht im wesentlichen aus einem zum Durchdringen der Isolierung dienenden röhrchenförmigen Körper 16 zur Aufnahme der Drähte 12 und 14, einem permanent verformbaren elektrisch leitfähigen röhrchenförmigen Mantel 18 zur Aufnahme des Körpers 16 und einer isolierenden Hülle 20, die zur Aufnahme des Mantels 18 dient. Im dargestellten Beispiel ist die isolierende Hülle aus einem in der Hitze schrumpfbaren Material, z.B. Polyäthylen, hergestellt, obwohl jedes andere entsprechend geeignete Material verwendet werden kann, wie nachfolgend beschrieben wird.
Der röhrchenförmige Körper 16 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Seitenwand 21 mit einem nach außen aufgebogenen oder aufgeweiteten Mund 22, der integral an einem Ende des Körpers 16 angeformt ist. Die zylindrische Seitenwand weist im wesentlichen gerade oder abgeflachte Seitenwandabschnitte
509811/0234
- 7 auf und besitzt allgemeineinen langgestreckten Querschnitt, wie am besten aus den Fig. 4 und 8 hervorgeht. Die Seitenwand 21 weist zwei sich gegenüberliegende allgemein flache Seitenwandabschnitte 23 und 24 auf, die in wesentlichen parallel zueinander laufen. Der sich erweiternde Hund 22 weist eine sich nach außen erstreckende Lippe 26 auf, die an einem Ende der zylindrischen Seitenwand 21 einstückig angeformt ist.
Mehrere Durchdringungs-Verriegelungselemente 28 sind jeweils in den flachen Seiten· 23 und 24 ausgebildet. Die Verriegelungselemente 28 sind auf entgegengesetzten Seiten der zylindrischen Seitenwand 21 ausgebildet, und zwar aus weiter unten näher erläuterten GrUnden. Die Konstruktion der Verriegelungselemente 28 ist am besten aus den Fig.6 und 7 zu erkennen. Wie man der Fig. 6 entnehmen kann, umfaßt jedes Verriegelungselement 28 vier im wesentlichen in gleichen Winkelabständen angeordnete Durchdringungszacken 30,32,34 und 36» welche jeweils einstückig aus der Seitenwand 21 herausgeformt sind. Die Zacken 30,32,34 und 36 erstrecken sich nach innen von dem röhrchenförmigen Körper 18. Das Ende jedes der Zacken liegt im wesentlichen senkrecht zu dem zugehörigen Seitenwandabschnitt 21.
Die vier Zacken gehen weiterhin von einer gemeinsamen Kreislinie in den Seitenwandabschnitten 23,24 aus. Die Zacke 36 wenigstens eines, vorzugsweise jedes Verriegelungselementes, ist als Haltezacke ausgebildet. Sie weidb zu diesem Zweck eine größere Länge auf als die übrigen drei Zacken des gleichen Verriegelungs-
509811/0234
elementes. Der Haltezacken 36 liegt der mundförmigen Eintrittsöffnung 22 des röhrchenförmigen Körpers 16 jeweils relativ näher als die übrigen drei Zacken des gleichen Verriegelungselementes. Der Haltezacken weist außerdem eine abgerundete Fläche oder Kante 38 auf der Seite auf, die dem Mundabschnitt 22 zugkehrt ist. Diese abgerundete Fläche endet an einer scharfen Spitze 40, so daß die Isolation eines der Drähte leicht an dem Haltezacken nach innen in den hülsenförmigen Körper eingeschoben werden kann, jedoch in dem röhrchenförmigen Körper gegen Herausziehen durch die Haltezacke gesichert ist.
Bei diesem Beispiel ist der röhrchenförmige Körper 16 aus einem relativ dünnen Teil aus Phosphorbronze hergestellt, das abstreifverzinkt ist. Es ist ersichtlich, daß auch jedes andere entsprechend geeignete Material verwendet werden kann. Der röhrchenförmige Körper ist durch Ausstanzen oder dgl. hergestellt und geformt, was sehr leicht, schnell und billig geschehen kann. Die flachen Seitenwände sind außerordentlich dünn. Dementsprechend sind auch die Zacken relativ dünn, um das Eindringen der Zacken in das isolierende Material und die Kontaktgabe mit dem elektrischen Leiter der Drähte zu erleichtern.
Der Mantel 18 ist aus einem einzigen Stück aus Rotmessingblech hergestellt und in eine Form gebracht, so daß er einen allgemein elliptischen Querschnitt besitzt, wie aus Fig. 1J hervorgeht. Das eine Ende ist geschlossen. Der elliptische Querschnitt ist ähnlich dem äußeren des röhrchenförmigen Körpers 16, so
509811/0234
daß der Mantel das Röhrchen 16 mit engem Sitz aufnehmen kann. Das eine Ende des Mantels ist durch zwei lippenförmige Teile 42 und 44 geschlossen. Das andere Ende des Mantels ist offen. Mehrere Rillen oder Zahnungen 46 sind auf der Innenseite des Mantels nahe dem offenen Ende vorgesehen.
Der röhrchenförmige Körper ist in der allgemein in Fig.8 gezeigtenPorm ausgestanzt. Der erweiterte Mund 22 bildet ein bequemes Mittel, um den röhrchenförmigen Körper in einer Richtung in Pluchtung zu bringen, wenn die Röhrchen in eine automatische Zusammenbauflttschine gebracht werden. Ein röhrchenförmiger Körper wird in einen Mantel 18 eingeschoben. Das Röhrchen wird in den Mantel so weit eingedrückt, bis das Ende des Röhrchens die Lippen 42 und 44 erreicht. Gleichzeitig greift die nach außen gebogene Lippe 26 oder Randzone der Eintrittsöffnung des Röhrchens in die Zähne 46 im Inneren des Mantels schnappartig und elastisch ein. Es wird darauf hingewiesen, daß die Nachgiebigkeit der Lippe 26 es ermöglicht, die Lippe in den Mantel einzudrücken. Die Nachgiebigkeit des Materials des röhrchenförmigen Körpers hält die Lippe in Eingriff nach außen gegen das Innere des Mantels, so daß die Zahnungen oder Rillen 46 den röhrchenförmigen Körper in dem Mantel verriegeln. Der Mantel, in dem das röhrchenförmige Teil montiert ist, wird dann in einen Isolierschlauch aus Polyäthylen eingeschoben. Danach wird die gesamte Anordnung erhitzt, um den Isolierschlauch 20 auf dem Mantel aufzuschrumpfen.
509811/0234
Es ist ersichtlich, daß die elektrischen Verbinder 10 dann von der Zusammenbaumaschine auf eine Belademaschine gebracht werden können, in welcher die Verbinder 10 jeweils in einer Stellung zwischen zwei Klebebändern 48 und 50 montiert werden. Auf diese Weise werden die elektrischen Verbinder in eine ausgerichtete Stellung gebracht und in einem vorbestimmten Abstand für die gewünschte weitere Handhabung gehalten (vgl.Fig.9). Die elektrischen Verbinder, die auf den Klebebändern montiert sind, werden dann in eine Zusammenbaumaschine eingeführt, in der die isolierten Drähte 12 und 14 in den röhrchenförmigen Körper 16 eingeführt werden. Es ist ersichtlich, daß die Drähte 12 und 14 in das Röhrchen eingeschoben werden, wobei die Haltezacken als erstes die Drähte relativ leicht durchlassen. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß die Lage der Haltezacken derart ist, daß jede Verformung der Haltezacken dazu führt, daß die Haltezacken nach außen schwingen, was das Einführen der Drähte erleichtert. Sobald jedoch die Drähte in ihrer Stellung in der Lage gemäß Fig.2 sind, wird eine Kraft auf die sich gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Verbinders ausgeübt, um den röhrchenförmigen Körper 16 und den Mantel 18 zu verformen. Die Verformung des röhrchenförmigen Körpers führt dazu, daß die Zacken der Verriegelungselemente die Isolation 52 und 54 der Drähte 12 und 15 durchdringen, bis sie an den elektrischen Leitern 56 und 58 der Drähte 12 und 14 angreifen. Da der Mantel aus Messing besteht, ist er leicht verformbar. Er weist auch einen geringen Elastizitätsmodul auf, so daß der Mantel leicht permanent verformbar ist. Der röhrchenförmige Körper, der
509811/0234
gegenüber dem Mantel aus relativ dünnem Material besteht, ist in seiner verformten Stellung selbst dann gehalten, wenn die Kräfte entfernt werden,und zwar von entgegengesetzten Seiten des Verbinders durch den Mantel. Dadurch werden die Zacken in guten Kontakt mit den Drähten gehalten. Es sollte bemerkt werden, daß die Zacken das isolierende Material durchdringn, um die Drähte mechanisch zu halten und die Leiter in den Drähten zu berühren. Der röhrchenförmige Körper ist ein Leiter für die Drähte, so daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen den benachbarten isolierten Drähten hergestellt wird. Der Messingmantel dient ebenfalls als Leiter. Die isolierende Hülle liefert eine Isolation, die den Mantel vollständig umgibt. Die Drähte werden dicht nebeneinander mechanisch gehalten und stehen über den elektrischen Verbinder in gegenseitigem elektrischem Kontakt.
50981 1/0234

Claims (10)

  1. - 12 -
    Patentansprüche
    1} Elektrischer Verbinder, bestehend aus einem röhrchenförmigen Körper und in dessen Mantel angeordneten Verriegelungselementen , die bei Verformung des röhrchenförmigen Körpers die Isolation von eingeschobenen elektrischen Drähten durchdringen, mit den Drähten elektrischen Kontakt herstellen und die Drähte mechanisch verriegeln, aus einem den Körper aufnehmenden Mantel aus verformbarem Material un d aus einer den Mantel umgebenden Hülle aus isolierendem Material, dadurch gekennzeiqhnet, daß der röhrehenförmige Körper (16) am Eintrittsende für die Drähte (12,14) einen nach außen geneigten Rand (26) und der an einem Ende geschlossene Mantel (18) auf der Innenseite des anderen offenen Endes Zahnungen oder Rillen (46) aufweist, in welche der Rand (26) des röhrchenförmigen Körpers (16) im eingeschobenen Zustand schnappartig eingreift.
  2. 2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrchenförmige Körper (16) und der Mantel (18) jeweils gerade oder abgeflachte ebene Seiten aufweist.
  3. 3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verriegelungselement (28) einen Halteaacken (36) als einen von mehreren nach innen ragenden Zacken (30 bis 36) aufweist, dessen
    509811/0234
    Länge größer als die anderen Zacken des gleichen Verriegelungselementes ist und, verglichen mit den anderen Zacken, dem geneigten Rand (26) des röhrchenförmigen Körpers (16) näherliegt.
  4. 4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltezacken (36) eine abgerundete Begrenzungsfläche (38) aufweist, die dem geneigten Rand (26) des röhrchenförmigen Körpers (16) zugekehrt ist.
  5. 5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem gemeinsamen Verriegelungselement (28) gehörenden Zacken von einer gemeinsamen Kreislinie in der Seitenwand (23,24) des röhrchenförmigen Körpers (16) ausgehen und die nach innen ragenden Spitzen einander zugewandt sind.
  6. 6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement vier Zacken (30 bis 36) aufweist, welche in gleichen Winkelabständen auf der Kreislinie verteilt angeordnet sind.
  7. 7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der anderen Zacken (30,32,34) eine der Haltezacke (36) ähnliche Umrißgestalt aufweist.
    509811/0234
    - IH -
  8. 8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrchenförmige Körper (16) relativ dünne Seitenwandbereiche (23,21I) aufweist, aus denen die relativ dünnen Zacken der Verriegelungselemente einstückig ausgeformt sind, während der Mantel (18) relativ dickere Seitenwandbereiche aus permanent verformbarem Material aufweist.
  9. 9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne t,daß jedes Verriegelungselement (28) einen längeren Haltezacken (36) aufweist.
  10. 10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Hülle (20) aus einem nachgiebigen, den Mantel (18) eng einhüllenden, insbesondere durch Wärme aufschrumpfbaren Material besteht.
    50981 1/0234
    IS
    Le e rs e
    ite
DE2422265A 1973-08-31 1974-05-08 Elektrischer verbinder Pending DE2422265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39360173A 1973-08-31 1973-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422265A1 true DE2422265A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=23555427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422265A Pending DE2422265A1 (de) 1973-08-31 1974-05-08 Elektrischer verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4065637A (de)
JP (1) JPS5050682A (de)
CA (1) CA1012624A (de)
DE (1) DE2422265A1 (de)
GB (1) GB1422290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303557A (en) 1974-11-13 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Abrasion resistant spray dried aluminosilicate detergent composition

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473715A (en) * 1983-10-31 1984-09-25 Amp Incorporated Wire connector
US4600804A (en) * 1985-02-06 1986-07-15 Raychem Corporation Crimp connector having gel between envelope and crimp body
US5910643A (en) * 1997-02-18 1999-06-08 Laine; Peter A. Screw-on electrical wire connector
US6478606B1 (en) * 2000-01-11 2002-11-12 Mcnerney Gerald Twist-on connector with a heat-shrinkable skirt
US7490504B1 (en) * 2006-03-31 2009-02-17 Hirsch Albert L Combined coupling and crimping/splicing tool
US8387250B2 (en) * 2006-05-12 2013-03-05 Cpumate Inc. Method for embedding heat pipe into heat-conducting seat
JP6131894B2 (ja) * 2014-03-25 2017-05-24 住友電装株式会社 多回路の素線間止水構造
JP6168003B2 (ja) * 2014-06-20 2017-07-26 住友電装株式会社 絶縁被覆電線の止水構造およびワイヤハーネス
JP2016010228A (ja) * 2014-06-24 2016-01-18 住友電装株式会社 絶縁被覆電線の止水構造およびワイヤハーネス
KR20190138749A (ko) * 2018-06-06 2019-12-16 티이 커넥티버티 인디아 프라이빗 리미티드 다중 버스형 종단부들

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326442A (en) * 1965-05-06 1967-06-20 Arthur P Fattor Electrical conductor connectors with pre-placed solder
US3372227A (en) * 1966-09-21 1968-03-05 Kenneth C. Allison Electrical connector unit
US3507977A (en) * 1968-12-04 1970-04-21 Superior Continental Corp Connectors filled with polyethylene grease
US3625350A (en) * 1970-08-12 1971-12-07 Jimmy C Ray Web and connectors
US3739470A (en) * 1971-09-16 1973-06-19 Thomas & Betts Corp Connector
US3868475A (en) * 1973-08-31 1975-02-25 Kenneth C Allison Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303557A (en) 1974-11-13 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Abrasion resistant spray dried aluminosilicate detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA1012624A (en) 1977-06-21
GB1422290A (en) 1976-01-21
US4065637A (en) 1977-12-27
JPS5050682A (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2720418A1 (de) Verbinderanordnung
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
EP0963020B1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE2432122B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE1765818A1 (de) Boerdel-Falz-Biege- oder dergleichen -klemme
DE2422265A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2032651A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4102541C1 (de)
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE2648756C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE3813073C1 (en) Coaxial cable plug connector
DE2422264A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2827241A1 (de) Elektrische leitungsklemme
EP2615695A1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee