DE60102372T2 - Vorrichtung zum herstellen von pässen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von pässen Download PDF

Info

Publication number
DE60102372T2
DE60102372T2 DE60102372T DE60102372T DE60102372T2 DE 60102372 T2 DE60102372 T2 DE 60102372T2 DE 60102372 T DE60102372 T DE 60102372T DE 60102372 T DE60102372 T DE 60102372T DE 60102372 T2 DE60102372 T2 DE 60102372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
personalization
passport
page
module
mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102372D1 (de
Inventor
Guenter Ruediger KREUTER
James Dennis WARWICK
Michael Wriggelsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entrust Corp
Original Assignee
Datacard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26874452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60102372(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Datacard Corp filed Critical Datacard Corp
Publication of DE60102372D1 publication Critical patent/DE60102372D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102372T2 publication Critical patent/DE60102372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/025Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being flexible or adapted for folding, e.g. paper or paper-like materials used in luggage labels, identification tags, forms or identification documents carrying RFIDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/283Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on bank books or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/06Leaf turners having an arm reset after each operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum automatischen Herstellen von sicheren Identitätsdokumenten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System und ein Verfahren zum automatischen Personalisieren von Pässen und anderen sicheren Dokumenten wie etwa Kenn- bzw. ID-Karten sowie das Bedrucken und/oder die Personalisierung von anderen mehrseitigen gebundenen Dokumenten.
  • Hintergrund
  • Die Personalisierung von Pässen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, die bei der Personalisierung anderer Arten von Dokumenten nicht angetroffen werden. Pässe sind sichere Dokumente und werden charakteristisch auf eine solche Weise hergestellt, daß Fälschungen und Doppelausgaben verhindert werden. Es gibt eine internationale Norm (International Civil Airline Organization 9303-1 und ISO/ISE 7501-1), die bestimmte Attribute eines Passes definiert und Vorschläge für die Gestaltung eines Passes macht. Jedes Land kann aber unterschiedliche Bestimmungen in bezug darauf haben, was für Informationen, Bilder, Daten usw. in einem Paß enthalten sind und auf welcher bestimmten Seite des Passes diese Informationen angebracht sind.
  • Es wäre vorteilhaft, wenn es möglich wäre, Pässe in kürzerer Zeit automatisch zu personalisieren, und zwar mit nur minimalem oder ohne Eingriff und Handhabung durch eine Person. Das würde eine kürzere Herstellungszeit ermöglichen, menschliche Fehler verringern, die Sicherheit verbessern und die Herstellungskosten senken. Jedes derartige System muß die speziellen Charakteristiken eines Passes berücksichtigen, etwa eine bereits vorhandene Serienangabe oder gedruckte Information, Sicherheitsmerkmale, das Plazieren von Informationen auf verschiedenen Seiten sowie die unterschiedliche Anzahl von Seiten, die es in Pässen gibt.
  • Es sind Maschinen bekannt, die Pässe personalisieren. Diese bekannten Maschinen haben zwar Lasergravurfähigkeiten, weisen jedoch keine Fähigkeit zum Umblättern (d. h. Wenden von Seiten) auf. Bei diesen Maschinen werden die Pässe der Maschine einzeln von Hand präsentiert, wobei die für die Lasergravur bestimmte Seite des Passes vom Bediener aufgeschlagen wird. Diese Maschinen haben eine begrenzte Durchsatzfähigkeit sowie Sicherheitsmängel und erhöhte Fehlerraten aufgrund des Bedienereingriffs, so daß sie für die sichere Herstellung einer großen Menge von Pässen unzureichend sind. Außerdem bestehen aufgrund des Eingriffs durch die Bedienungsperson Sicherheitsbedenken ebenso wie erhöhte Fehlerraten.
  • Es besteht daher Bedarf für ein System und ein Verfahren zur Personalisierung von Pässen, wobei das System bzw. das Verfahren vollkommen automatisiert ist, was den Betrieb mit nur minimalem oder ohne Eingriff und Handhabung durch eine Person ermöglicht und außerdem deutlich höhere Paßherstellungsraten erlaubt.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung gibt ein System an, das zur Personalisierung von Identitätsdokumenten wie etwa von Pässen und anderen mehrseitigen gebundenen Dokumenten bestimmt ist. Zur Herstellung von Pässen personalisiert das System jeden Paß mit der erforderlichen Information des späteren Paßinhabers. Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zum Herstellen von Identitätsdokumenten wie etwa Pässen an. Notwendige Informationen für die Herstellung eines Passes können umfassen: persönliche biografische Daten über den Paßinhaber, Informationen bezüglich der Familienmitglieder des Paßinhabers, Notfallinformationen, Authentifizierungsinformation über den Inhaber des Dokuments, Dokument-Authentifizierungsmerkmale, Gültigkeitsdauer, Arbeitsstatus usw. Das System kann außerdem im Paß enthaltene Informationen wie eine Seriennummerninformation oder vorgedruckte Ausrichtungsmarken zum Abgleichen von Personalisierungsinformation sammeln. Das Detektieren dieser Informationen bzw. das Nichtvorhandensein derselben bietet weitere Sicherheit.
  • Bei dem System entfällt die Notwendigkeit, daß eine Person viele der Schritte zur Personalisierung eines Passes ausführt, die bekannte Maschinen verlangen, etwa das Lesen von Zahlen, das Aufschlagen bestimmter Seiten, das Ausrichten von Pässen mit Druckern usw. Ein Bedienereingriff ist jedoch erforderlich zum Beladen des Eingabemoduls mit Pässen und zum Entnehmen der Pässe aus dem Ausgabemodul sowie zum Beseitigen von Staus, falls solche auftreten.
  • Das System hat bevorzugt modularen Aufbau, was den Zusammenbau und die Neukonfiguration eines anwendungsspezifischen Herstellungssystems aus verschiedenen Bearbeitungsmodulen ohne weiteres erlaubt. Die Module können vor der Konfiguration in das System gebaut und geprüft werden. Tatsächlich können die Module gebaut, geprüft, verpackt und zu einem Produktionsort versandt werden, bevor sie zu einem System zusammengebaut werden. Ferner erlauben es die Module, daß das System am Produktionsort neu konfiguriert wird, so daß Module je nach den sich ändernden Notwendigkeiten der Anwendung hinzugefügt oder entfernt werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein System zur Personalisierung eines mehrseitigen gebundenen Dokuments bereitgestellt.
  • Das System weist folgendes auf: einen Eingabetrichter, der zur Aufnahme einer Mehrzahl gebundener Dokumente konstruiert ist, eine Mehrzahl von Umblättermechanismen, die stromabwärts von dem Eingabetrichter angeordnet sind, wobei jeder Umblättermechanismus eine Vorrichtung zum Umwenden von Seiten eines Dokuments enthält und zur Aufnahme des gebundenen Dokuments in einer offenen oder geschlossenen Konfiguration ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Personalisierungsmechanismen, die stromabwärts von dem Eingabetrichter angeordnet sind, wobei jeder Personalisierungsmechanismus zur Ausführung eines Personalisierungsvorgangs auf einer Seite des Dokuments fähig ist, wobei die Umblättermechanismen und die Personalisierungsmechanismen so angeordnet sind, daß sich für mindestens zwei der Personalisierungsmechanismen ein Umblättermechanismus stromaufwärts von jedem der zwei Personalisierungsmechanismen befindet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das System folgendes auf: eine Mehrzahl von Personalisierungsmechanismen, von denen jeder zur Ausführung eines Personalisierungsvorgangs auf einer oder mehreren Seiten des Dokuments fähig ist, und eine Mehrzahl von Umblättermechanismen, von denen jeder eine Vorrichtung zum Umwenden von Seiten des Dokuments einschließt, wobei die Personalisierungsmechanismen und die Umblättermechanismen derart ausgebildet sind, daß für jeden Personalisierungsmechanismus, der eine Personalisierungsfunktion auf einer Seite des Dokuments ausführt, die sich von einer durch einen vorangehenden Personalisierungsmechanismus personalisierten Seite unterscheidet, ein mit dem Personalisierungsmechanismus verknüpfter Umblättermechanismus zum Umblättern auf die korrekte Seite vorhanden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Umblättermechanismus und der Personalisierungsmechanismus als separate Module ausgebildet. Das Personalisierungsmodul kann entweder ein Laser-Personalisierungsmodul oder ein Druckermodul sein. Das Druckermodul kann einen eingebauten integralen Umblättermechanismus aufweisen. Zusätzliche Module können ebenfalls innerhalb des Systems zur Ausführung zusätzlicher Funktionen verwendet werden. Beispielsweise können innerhalb des Systems enthalten sein: ein zweites Umblättermodul, eines oder mehrere Eingabe- und Ausgabemodule, ein IC-Chipmodul sowie eines oder mehrere zusätzliche Laser-Personalisierungsmodule und/oder Druckermodule. Ein Umblättermechanismus wie etwa eine in das bestimmte Personalisierungsmodul eingebaute Umblättervorrichtung oder ein separates Umblättermodul befindet sich bevorzugt stromaufwärts von jedem Personalisierungsmechanismus, um das Blättern zu der entsprechenden Seite zu ermöglichen, die den nächsten Personalisierungsvorgang erfordert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Personalisierung eines mehrseitigen gebundenen Dokuments angegeben. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: die Eingabe eines gebundenen Dokuments in geöffneter oder geschlossener Konfiguration in einen ersten Umblättermechanismus, das Blättern zu einer ersten vorgewählten Seite unter Einsatz des ersten Umblättermechanismus, die Eingabe des Dokuments in einen ersten Personalisierungsmechanismus, die Ausführung eines Personalisierungsvorgangs auf der ersten vorgewählten Seite und die Eingabe des gebundenen Dokuments in einen zweiten Umblättermechanismus und das Umblättern zu einer zweiten vorgewählten Seite.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile und der durch ihre Verwendung erreichten Ziele wird auf die Zeichnungen, die einen weiteren Teil der Erfindung bilden, sowie auf die beigefügte Beschreibung Bezug genommen, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Paßherstellungssystems gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines alternativen Paßherstellungssystems.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm der Schritte bei dem Verfahren zum Herstellen eines Passes.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines modularen Paßherstellungssystems gemäß der Erfindung.
  • 5 ist eine Perspektivansicht des Eingabetrichtermechanismus.
  • 5A zeigt den Einlauf eines aufgenommenen Passes in Transportrollen.
  • 5B zeigt den federnd vorgespannten Niederhalter für die Pässe.
  • 6 ist eine Perspektivansicht des in dem Umblättermodul verwendeten Transport- und Stützmechanismus.
  • 7 ist eine Ansicht der Oberseite des Transport- und Stützmechanismus, der in dem Umblättermodul verwendet wird.
  • 8 ist eine Endansicht des Blattwendemechanismus innerhalb des Umblättermoduls.
  • 9 ist eine Ansicht der Blattwendevorrichtung, gesehen in Richtung der Linie 9–9 in 8.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines Bereichs der Laser-Personalisierungsvorrichtung innerhalb des Laser-Personalisierungsmoduls.
  • 10A ist eine Perspektivansicht von oben und zeigt Federn, die einen Paß während der Laser-Personalisierung in seiner Lage halten.
  • 11 ist eine Draufsicht von oben auf das Lasersystem.
  • 12 ist eine seitliche Schnittansicht des Lasersystems.
  • 13 ist eine schematische Darstellung der Laserstrecken für die beiden in dem Lasersystem des Lasermoduls verwendeten Laser.
  • 14 zeigt die Laserimpulse für die beiden Laser.
  • 15 zeigt schematisch den Prozeßablauf in dem Druckermodul.
  • 16AD zeigen schematisch den Paßeinlauf, das vertikale Heben, Umblättern und Öffnen in dem Druckermodul.
  • 17 zeigt ein Rollensystem, das dazu ausgebildet ist, eine unterschiedliche Dicke an jeder Hälfte des Passes aufzunehmen.
  • 18 zeigt schematisch die Prinzipien hinter dem Rollensystem von 17.
  • 19A und 19B zeigen das Rollensystem, das unterschiedliche Paßdicken aufnimmt.
  • 20 zeigt schematisch das vertikale Fallenlassen und teilweise Schließen des Passes nach dem Druckvorgang.
  • 21 ist eine Perspektivansicht des Ausgabestaplermechanismus.
  • 21A ist eine Draufsicht auf die Schleuse in dem Ausgabestaplermechanismus.
  • 22 zeigt eine Steuerungsstrategie für das System.
  • 23 zeigt ein Hardwarelayout für das System.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines Paßherstellungssystems 10 gemäß der Erfindung. Das System 10 umfaßt ein Eingabetrichtermodul 12, ein Umblättermodul 14, ein Laser-Personalisierungsmodul 16, ein zweites Umblättermodul 18, ein Druckermodul 20 und ein Ausgabestaplermodul 22. Die Umblättermodule 14 und 18 haben bevorzugt die gleiche Konstruktion, obwohl die Konstruktion auch verschieden sein kann, wenn das gewünscht wird. Wie 2 zeigt, sind das Umblättermodul 18 und das Druckermodul 20 bevorzugt zu einem einzigen Modul 24 vereinigt, das die Funktionen sowohl des Umblättermoduls 18 als auch des Druckermoduls 20 ausführt.
  • Die modulare Beschaffenheit des Systems erlaubt die Verwendung anderer Bearbeitungsmodule zusätzlich zu den oben beschriebenen Modulen. Beispielsweise kann fakultativ zusätzlich zu dem Laser-Personalisierungsmodul 16 ein Bildperforiermodul verwendet werden, um eine oder mehrere Seiten des Passes zu perforieren. Ferner kann ein IC-Chipmodul 13, das in 1 in Strichlinien gezeigt ist, vorgesehen werden, um einen IC-Chip vom Kontakttyp oder vom kontaktlosen Typ, der an einer Seite des Passes angebracht ist, zu programmieren. Das Modul 13 ist bevorzugt eines der ersten Module in dem System 10, um eine Erstbestimmung dahingehend zuzulassen, ob der IC-Chip funktionsfähig ist. Wenn festgestellt wird, daß der Chip nicht funktionsfähig ist, brauchen die anderen Personalisierungsvoxgänge an dem Paß nicht ausgeführt zu werden, und der Paß kann durch das System hindurch zu einer Paßablehnungsstelle geleitet werden. Anstelle der Verwendung eines separaten Moduls kann die IC-Chip-Programmiervorrichtung in eines der anderen Module eingebaut sein, etwa das Umblättermodul 14 oder das Laser-Personalisierungsmodul 16.
  • Andere Module können ein Codiermodul zum Codieren eines Magnetstreifens an einer oder mehreren Seiten eines Passes und/oder ein Prägemodul zur Durchführung von Prägevorgängen an einer oder mehreren Seiten des Passes sein. Ein Betrachtungsmodul, das mit einem Kamerasystem ausgebildet ist, um eine Abbildung von einer oder mehreren der personalisierten Seiten des Passes anzuzeigen, kann ebenfalls vorgesehen sein. Die Anzeige der Abbildung durch das Betrachtungsmodul erlaubt eine Überprüfung der Qualität und Präzision der Personalisierung auf jeder Seite und dient außerdem als Teil eines Ausrichtungssystems, um eine Ausrichtung der Paßseite und des jeweiligen Personalisierungsmoduls zu erreichen. Ein ähnliches Betrachtungssystem ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Serial-Nr. 09/362197 angegeben.
  • Ferner kann das System 10 mit einem oder mehreren der hier beschriebenen Module aufgebaut sein (z. B. zwei Eingabetrichtermodulen, drei Laser-Personalisiexungsmodulen usw.), und die Module können physisch in jeder beliebigen Reihenfolge angeordnet sein. Für jedes Modul, das eine Personalisierungsfunktion auf einer Seite des Passes ausführt, die von derjenigen des vorhergehenden Moduls verschieden ist, gibt es jedoch bevorzugt ein Umblättexmodul (andernfalls muß in das Modul eine Umblätterfähigkeit eingebaut sein), das jedem Modul zugeordnet ist, um zur richtigen Seite umzublättern.
  • Das Eingabetrichtermodul 12 ist so aufgebaut, daß es eine Mehrzahl von Pässen darin hält, die darauf warten, personalisiert zu werden. Die Pässe werden in dem Modul 12 in einer geschlossenen Konfiguration gehalten, wobei die Rücken der Pässe entweder nach oben oder nach unten orientiert sind. Bei der bevorzugten Anordnung sind die Rücken nach unten orientiert. Ferner sind die Pässe bevorzugt so orientiert, daß die Vorderseite jedes Passes nach vorne weist. Das Eingabetrichtermodul 12 ist fähig, einen einzelnen Paß für den Transport zum nächsten Modul aufzunehmen.
  • Das Umblättermodul 14 empfängt den geschlossenen Paß von dem Eingabetrichtermodul 12 (oder einem anderen Modultyp) und blättert die Seiten des Passes zu der richtigen Seite um. In dem Modul 14 ist ein geeignetes System vorgesehen, damit das Modul 14 weiß, zu welcher Seite umgeblättert werden soll. Beispielsweise kann ein optisches System, das die Paßnurnmer auf jeder Seite liest, verwendet werden, um die Paßseiten zu detektieren. Das Modul 14 weist eine Seitenumblätterfähigkeit auf, um die Seiten des Passes umzublättern, sowie ein geeignetes System, das es dem Modul 14 ermöglicht zu bestimmen, wenn die gewünschte Seite erreicht ist. Das Umblättermodul 14 hat ferner die Fähigkeit, einen geöffneten Paß zu schließen und den geschlossenen Paß zum nächsten Modul zu transportieren.
  • Nachdem die richtige Seite erreicht ist, wird der Paß zu dem Laser-Personalisierungsmodul 16 gefördert, wo die Seite personalisiert wird. Das Laser-Personalisierungsmodul 16 ist mit einem Lasersystem versehen, das fähig ist, eine Laser-Personalisierung durchzuführen. Eine Laser-Personalisierung umfaßt im vorliegenden Zusammenhang Gravieren, Perforieren und Blasenbilden einer geeigneten Seite des Passes unter Verwendung des Lasersystems. Das Lasersystem in dem Modul 16 ist bei der bevorzugten Ausführungsform ein Doppellasersystem, das eine ungefähre Verdoppelung der Geschwindigkeit des Laser-Personalisierungsvorgangs gegenüber einem System ermöglicht, bei dem nur ein Laser verwendet wird.
  • Nach Abschluß der Laser-Personalisierung kann der Paß geöffnet oder geschlossen zum nächsten Modul transportiert werden, etwa dem Umblättermodul 18/Druckermodul 20 (oder dem kombinierten Umblätter- und Druckermodul 24). Der Paß wird auf der Seite (den Seiten) aufgeschlagen, auf der ein Drucken erfolgen soll, und dann führt der Drucker einen Druckvorgang aus. Wenn kein Drucken erforderlich ist, kann der Paß ohne Drucken durch das Modul transportiert werden.
  • Nach dem Drucken und wenn keine weiteren Personalisierungsvorgänge erforderlich sind, kann der personalisierte Paß geschlossen und dann zu dem Ausgabestaplermodul 22 transportiert werden, wo ex gemeinsam mit anderen, bereits vorher personalisierten Pässen gestapelt wird. Alternativ kann das Modul 22 den Paß zu einer Ablehnungsstelle leiten, wenn bestimmt wird, daß der Paß falsch personalisiert wurde, ein schlechter IC- Chip vorliegt oder irgendein anderer Fehler entweder bei der Personalisierungsbearbeitung oder im Paßmaterial detektiert wird.
  • 3 zeigt beispielhafte Schritte des Verfahrens der Paßherstellung gemäß der Erfindung. Nachdem das Eingabetrichtermodul mit Pässen, die zu personalisieren sind, beladen ist und die Systemsteuerung mit den notwendigen Informationen bezüglich der an den Pässen auszuführenden Personalisierungsvorgänge eingerichtet ist, wird in Schritt 30 einer der Pässe vom Vorderende des Stapels in dem Eingabetrichtermodul aufgenommen. Der Paß wird zu dem Umblättermodul 14 gefördert, und in Schritt 32 wird der Paß zu der entsprechenden Seite umgeblättert. Nachdem die richtige Seite des Passes aufgeschlagen ist, wird der Paß zu dem Laser-Personalisierungsmodul transportiert, wo in Schritt 34 die entsprechende Seite laser-personalisiert wird. Nach der Laser-Personalisierung wird der Paß in Schritt 36 zu der entsprechenden Seite, umgeblättert und bedruckt. Nach dem Druckvorgang (oder nach der Laser-Personalisierung, falls Drucken nicht notwendig ist) wird der Paß geschlossen, und der Paß wird dann zu dem Ausgabestaplermodul gefördert, wo er in Schritt 38 mit anderen personalisierten Pässen gesammelt wird.
  • Die Ausdrücke "Paß" und "Buch" werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf einen Paß, der Deckseiten und eine Mehrzahl von Innenseiten hat. Bei einem typischen Paß sind die Deckseiten im allgemeinen aus einem dicken Papiermaterial gebildet, wogegen die Innenseiten aus einem dünneren Papiermaterial bestehen. Im vorliegenden Zusammenhang soll der Ausdruck "Seite" sowohl eine Deckseite als auch eine Innenseite umfassen.
  • Außerdem ist an der innenseitigen Oberfläche einer der Deckseiten eine Polycarbonatseite bekannter Ausbildung auf geeignete Weise befestigt. Die Laser-Personalisierung, die Gravieren, Perforieren und Blasenbilden umfaßt, findet hauptsächlich an der Polycarbonatseite statt, obwohl die Laser-Personalisierung in Form einer Perforation auch an den inneren Papierseiten stattfinden kann. Das Drucken findet an den inneren Papierseiten statt und nicht an der Polycarbonatseite, die im allgemeinen zum Bedrucken nicht geeignet ist. Die Zahl der Seiten und die resultierende Dicke eines Passes sind je nach Land unterschiedlich, und das System 10 ist so ausgelegt, daß die unterschiedlichen Paßdicken, die von den Ländern verwendet werden, berücksichtigt werden.
  • Mechanischer Aufbau
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 21 wird nun der mechanische Aufbau einer Implementierung oder Ausführungsform des Paßherstellungssystems 10 beschrieben. 4 zeigt das System 10 mit dem Eingabetrichtermodul 12, dem Umblättermodul 14, dem Laser-Personalisierungsmodul 16, dem kombinierten Umblätter- und Druckermodul 24 und dem Ausgabestaplermodul 22. Wie bereits beschrieben wurde, könnte das Modul 24 aus einem separaten Umblättermodul 18 und einem separaten Druckermodul 20 bestehen. Ferner weist das System 10 eine Systemsteuerung 40 auf, die den Betrieb des Systems 10 steuert, sowie eine Kathodenstrahlröhre 42 zum Anzeigen von Systeminformationen und eine Tastatur 44 zur Eingabe von der Steuerung dienenden Eingaben. Die Tastatur 44 kann mit einer biometrischen Authentifizierungsfähigkeit versehen sein, so daß nur autorisiertes Personal das System 10 betreiben kann. Es ist ein zusätzlicher Schrank 45 vorgesehen, der Laser-Versorgungseinrichtungen wie etwa Laser-Energieversorgungen enthält, um das Laser-Personalisierungsmodul 16 zu betreiben. Eine zusätzliche Kathodenstrahlröhren- und Eingabeeinrichtung (nicht gezeigt) kann auf dem Schrank 45 vorgesehen sein, um bei der Implementierung eines noch zu beschreibenden Kameraausrichtungssystems benutzt zu werden. Jedes Modul in dem System 10 kann mit einem GPS-Mechanismus versehen sein, um einen Diebstahl der Module abzuwenden. Der GPS-Mechanismus deaktiviert sein jeweiliges Modul und verhindert dessen Betrieb, wenn das Modul zu weit von einem vorbestimmten Ort entfernt werden würde.
  • 5 zeigt das Eingabetrichtermodul 12, das eine Paßaufnahme 50 zum Halten einer Mehrzahl von Pässen 52 aufweist. Die Aufnahme 50 hat eine untere Tragplatte 54 mit Seitenschienenteilen 66, eine erste Seitenwand 56 und eine zweite Seitenwand 58. Die untere Tragplatte 54 ist auf einem innerhalb des Moduls 12 befestigten Auflagetisch 60 befestigt. Eine Stange 62 erstreckt sich entlang der Länge der Tragplatte 54 parallel mit der Seitenwand 56, und eine Druckplatte 64 ist an der Stange 62 gleitbar gehaltert und daran entlang gleitbewegbar. Ein Stützlager 63 ist an dem unteren Ende der Druckplatte 64 angebracht und rollt entlang der oberen Oberfläche der unteren Tragplatte 54 ab, um die Druckplatte 64 drehbar abzustützen, während sie an den Pässen 52 anliegt. Die Druckplatte 64 ist in Richtung der Achse A bewegbar. Die Druckplatte 64 wird bevorzugt von einer geeigneten Vorspanneinrichtung wie etwa einer Feder zu den Pässen 52 hin vorgespannt, so daß die Pässe 52 ständig zu einer Abgabeposition hin gedrängt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist an der Oberseite der Seitenwand 56 eine Rückhalteplatte 68 derart angebracht, daß die Platte 68 den oberen Rändern der Pässe 52 eng benachbart angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Pässe von der unteren Tragplatte 54 weg nach oben gleiten.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Seitenwand 56 flexibel angebracht und zu den Pässen 52 hin vorgespannt, so daß sich während des Ladens zusätzlicher Pässe 52a die Seitenwand 56 von den Pässen 52 weg bewegt, während die zusätzlichen Pässe 52a nach unten auf die Aufnahme 50 bewegt werden, wie 5B zeigt. Anstatt flexibel zu sein, können die Seitenwand 56 und die Platte 68 auch so angebracht sein, daß sie beim Laden von Pässen zur Seite gleiten.
  • Dem Vorderende der Aufnahme 50 benachbart ist eine Aufnehmereinrichtung 70 zum Aufnehmen eines der Pässe 52 angeordnet. Die Aufnehmereinrichtung 70 weist einen Aufnehmer 72 auf, der in Richtung des Pfeils in 5 betätigbar ist. Der Aufnehmer 72 ist so ausgebildet, daß er mit dem vordersten Paß 52 in Eingriff gelangt und diesen zu einer Begrenzungsstange 74 hin und an deren Ende vorbei und in Transportrollen 76 treibt, wie in 5A gezeigt ist, um den Paß zum nächsten Modul zu fördern. Wie 5 zeigt, ist die Aufnahme 70 unter einem Winkel α zu einer Mittellinie B des Tischs 60 angeordnet. Daher erfolgt die Bewegung des Passes 52, während dieser von dem Aufnehmer 72 aufgenommen wird, unter einem Winkel zu einer Transportrichtung C (siehe 5A). Wenn die Vorderkante des Passes 52 in den Spalt zwischen den Rollen 76 getrieben wird, wird das Hinterende des Passes im Gegenuhrzeigersinn, in 5A gesehen, geschwenkt, wodurch der Paß 52 mit der Transportrichtung C in Ausrichtung gebracht wird (in Strichlinien in 5A gezeigt).
  • Die Anordnung der Aufnahme 50 unter einem Winkel ist wichtig, weil dadurch die Pässe 52 ursprünglich aus der Transportbahn C heraus angeordnet sind, gleichzeitig wird aber dadurch der Paß 52, während er aufgenommen wird, in Richtung zu dem Spalt zwischen den Transportrollen 76 geleitet. Das Anordnen der Aufnahme 50 unter einem Winkel erlaubt auch das Vorsehen von Zwischentransportrollen 75 zum Zweck des Bewegens des Passes 52 von der rechten Seite des Eingabetrichtermoduls 12 zu den Transportrollen 76. Diese Anordnung ergibt eine Transportbahn, die sehr nahe der Achse C liegt, so daß der Paß 52 sehr zuverlässig bewegt wird. Da die Pässe 52 oder die Aufnehmereinrichtung 70 die Transportbahn C nicht blockieren, können aufstromseitig von dem Eingabetrichter 12 einer oder mehrere zusätzliche Eingabetrichter 12' (in 1 in Strichlinien gezeigt) verwendet werden. Die Pässe aus dem(n) zusätzlichen aufstromseitigen Trichter(n) können daher entlang der Transportbahn C ohne Störung durch die Pässe 52 in dem Trichter 12 zugeführt werden.
  • Nachdem ein Paß 52 aus dem Eingabetrichter 12 aufgenommen ist, wird der Paß 52 von den Rollen 76 und anderen geeigneten Fördereinrichtungen zu dem Umblättermodul 14 transportiert. Wie oben gesagt wird, sind die Pässe 52 in dem Trichter 12 so angeordnet, daß ihre Rücken nach unten weisen, so daß sie zu dem Umblättermodul mit den Rücken nach unten transportiert werden.
  • Ein weiteres Merkmal des Eingabetrichtermoduls 12 ist die Fähigkeit, einen Strichcode oder ein anderes Symbol auf dem Paß 52 zu lesen, während sich der Paß 52 noch in der Aufnahme 50 befindet und bevor das Aufnehmen stattfindet. Ein Strichcodeleser 67 oder eine andere Zeichenerkennungseinrichtung ist der Paßbahn benachbart angeordnet, so daß der Leser 67 fähig ist, einen auf einem Bereich des Passes, der nahe einer oberen Führung 69 ist, befindlichen Strichcode zu lesen. Es ist auch möglich, einen Strichcode auf dem Paß 52 zu lesen, nachdem dieser aus der Aufnahme 50 aufgenommen worden ist, oder einen Paß zu lesen, der von einem aufstromseitigen Modul empfangen wurde und gerade durch das Eingabetrichtermodul 12 überführt wird.
  • Das Eingabetrichtermodul 12 kann verschiedene Größen von Pässen 52 aufnehmen durch Einstellen der Seitenschienenteile 66, Einstellen der Distanz zwischen der oberen Führung 69 und dem Tisch 60 sowie durch Einstellen der Position der Begrenzungsstange 74 relativ zu dem vordersten Paß 52.
  • Die 6 bis 9 zeigen die Einzelheiten des Umblättermoduls 14. Das Umblättermodul 14 weist allgemein einen Transport- und Stützmechanismus 80 (6 und 7) und einen Seitenumwendemechanismus 82 (8 und 9) auf, die zusammenwirken, um den Paß 52 auf der richtigen Seite zu öffnen. Der Transport- und Stützmechanismus 80 weist einen Satz von Eingaberollen 84 auf, die den Paß 52 empfangen und ihn in das Umblättermodul 14 einspeisen. Eine Wand 8G ist abstromseitig von den Rollen 84 angeordnet. Die Wand 86 bildet eine Oberfläche, an die der Paß 52 während der Vorgänge des Öffnens des Passes und des Umwendens von Seiten gedrückt wird. Ein Antriebsriemen 88 verläuft um eine Riemenscheibe 89 benachbart den Eingaberollen 84, die Wand 8G und eine Riemenscheibe 90, die an dem gegenüberliegenden Ende der Wand 8G angeordnet ist. Feiner erstreckt sich der Riemen 88 um eine Antriebsscheibe 92, die von einem Motor 94 angetrieben wird, so daß der Riemen 88 von dem Motor 94 angetrieben wird. Von dem Riemen 88 erstreckt sich eine Lasche 96 zum Eingriff mit dem hinteren Rand des Passes 52, nachdem die Rollen 84 den Paß 52 im wesentlichen in das Umblättermodul 14 getrieben haben. Der Riemen 88 und die Lasche 9G nehmen den Paß 52 von den Rollen 84 ab und treiben ihn in eine Position vor der Wand 8G.
  • Wie 6 zeigt, ist der Seitenumblättex- bzw. -umschlagmechanismus 82 allgemein gegenüber der Wand 8G positioniert. Gemäß den 8 und 9 weist der Seitenumschlagmechanismus 82 einen Arm 100 auf, der sich zu der Welle 102 drehbar angebracht. Eine Exzenterrolle 104a, 104b ist an jedem Ende der Welle 102 angebracht. Wie 9 zeigt, weist jede der Rollen 104a, 104b einen exzentrischen Bereich auf, der sich von der Achse der Welle 102 weiter weg als der gegenüberliegende Bereich der Rollen 104a, 104b erstreckt, wodurch während einer Umdrehung der Rollen 104a, 104b deren exzentrischer Bereich mit dem Paß 52 in Eingriff gelangt und die Deckseite oder eine Innenseite 10G desselben "aufnimmt". Da die Rollen 104a, 104b exzentrisch sind, dreht sich jedoch die gegenüberliegende Seite jeder Rolle 104a, 104b an dem Paß vorbei, ohne mit irgendwelchen weiteren Seiten des Passes 52 in Eingriff zu gelangen, während die gerade "aufgenommene" Seite zu der anderen Seite der Rollen 104a, 104b bewegt wird. Auf diese Weise wird mit jeder Umdrehung der Rollen 104a, 104b nur eine einzige Seite umgeschlagen. Somit nehmen die Rollen 104a, 104b während jeder Umdrehung entweder die Deckseite des Passes oder eine Innenseite auf, um den Paßseitenumschlag- bzw. -umblättervorgang zu starten. Wie 8 zeigt, ist der Paß allgemein vertikal an der Wand 86 orientiert, und seine Innenseiten oder seine Deckseite werden von den Rollen 104a, 104b aufgenommen und abwärts zu einem Tisch 110 hin bewegt.
  • Der Seitenumschlagmechanismus 82 weist ferner einen Andruckmechanismus 108 auf, der entsprechend dem Pfeil in 8 in Vertikalrichtung auf und ab bewegbar ist. Der Andruckmechanismus 108 soll die Seite(n) 106 (oder die Paßdeckseite) nach unten an den Tisch 110 drücken, nachdem die Seite(n) 106 von den Rollen 104a, 104b aufgenommen wurde(n). Somit wird der Andruckmechanismus 108 zuerst gehoben, dann nehmen die Rollen 104a, 104b die Seite 106 auf, und dann wird der Andruckmechanismus 108 nach unten bewegt, um den Paß 52 in eine geöffnete Position zu drücken. Der Andruckmechanismus 108 wird, nachdem die gewünschte Anzahl Seiten umgeschlagen worden ist, unmittelbar vor dem Weiterleiten des Passes 52 zum nächsten Modul betätigt. Alternativ könnten der Arm 100 und die angebrachten Rollen 104a, 104b die Funktion ausüben, das Buch dadurch zu öffnen, daß der Arm von der abgewinkelten Oberfläche 112 weg und dann abwärts zu dem Tisch 110 hin bewegt wird, wodurch die Notwendigkeit für den separaten Andruckmechanismus 108 entfallen würde. 8 zeigt die Wand 86 mit einer abgewinkelten Oberfläche 112, an die der Rand des Passes (d. h. der dem Rücken gegenüberliegende Rand) angedrückt wird. Die abgewinkelte Oberfläche 112 erleichtert die Öffnungs- und Seitenumschlagfunktionen, indem es für die Rollen 104a, 104b einfacher gemacht wird, jeweils eine Seite "aufzunehmen".
  • Wenn der Paß 52 aus irgendeinem Grund geschlossen werden muß, ist an dem Tisch 110 eine Stange 114 (am besten in 6 zu sehen) schwenkbar an dem Tisch 110 so angebracht, daß sie zwischen der in 6. gezeigten vertikalen Position und einer mit dem Tisch 110 bündigen horizontalen Position bewegbar ist. Die Stange 114 wird von einem Betätiger 116 betätigt, der in 7 in Strichlinien gezeigt und unter dem Tisch 110 angeordnet ist. Während des Umblätterns der Seiten ist die Stange 114 so positioniert, wie 6 zeigt, so daß der Paß in dem Bereich des Rückens eingespannt ist. Während des Öffnungsvorgangs und wenn der Paß 52 in oder durch das Umblättermodul 14 gefördert wird, ist die Stange 114 bündig mit dem Tisch 110. Zum Schließen des Passes 52 wird der Umschlagmechanismus 82 von dem Paß 52 weg bewegt, so daß die Seiten des Passes nach oben schwingen können, und die Stange 114 wird von dem Betätiger 116 nach oben in ihre vertikale Position geschwenkt, wodurch der Paß 52 in eine geschlossene Position gedrückt wird.
  • Das Umblättermodul 14 ist fähig, zu jeder Seite in dem Paß 52 zu blättern. Bevorzugt wird ein in das Umblättermodul eingebautes Kamerasystem verwendet, um eine Markierung wie etwa eine Paßnummer zu lesen, die auf jeder Seite vorgesehen ist. Die Paßnummer kann auf jede Seite entweder gestanzt oder gedruckt sein. Die Paßnummer wird von dem System bevorzugt als Schlüssel genutzt, um persönliche Daten zu erfassen, die an die Paßnummer gekoppelt sind, die zweckmäßig von dem System zur späteren Nutzung in dem Laser-Personalisierungsvorgang gespeichert werden. Eine von einer Paßnummer verschiedene andere Markierung kann von dem Kamerasystem gelesen werden, solange die Markierung einen Hinweis auf die jeweilige Seite gibt, so daß dann, wenn die Markierung gelesen wird, das System weiß, welche Seite aufgeschlagen ist. Die Fähigkeit, die Seitenzahl feststellen und zu jeder Seite umblättern zu können, ist wichtig, da jede Anwendung spezielle Anforderungen an den Paß stellt. Beispielsweise kann eine Anwendung verlangen, daß Seite 3 des Passes 52 mit einem lasergravierten Bild versehen ist, wogegen eine zweite Anwendung fordern kann, daß das lasergravierte Bild auf einer davon verschiedenen Seite vorgesehen ist. Daher muß das Umblättermodul 14 fähig sein, die jeweilige Seite aufzuschlagen.
  • Nachdem der Paß 52 auf der richtigen Seite geöffnet ist, wird der Riemen 88 erneut angetrieben, um den nunmehr aufgeschlagenen Paß 52 aus dem Umblättermodul 14 hinaus und zu dem Laser-Personalisierungsmodul 16 zu treiben, damit die Seite laserpersonalisiert werden kann. Das Umblättermodul 14 ist so ausgebildet, daß der Austritt des aufgeschlagenen Passes zugelassen wird, ohne daß sein Durchlauf gestört wird. Außerdem kann der Paß durch das Umblättermodul 14 hindurch entweder in einer geöffneten oder einer geschlossenen Konfiguration überführt werden, ohne daß irgendwelche Seiten des Passes umgeschlagen werden.
  • 10 zeigt einen Bereich des Laser-Personalisierungsmechanismus 17, der in dem Laser-Personalisierungsmodul 16 verwendet wird. Der Laser-Personalisierungsmechanismus 17 weist einen Stütztisch 120 zur Abstützung des horizontalen Teils des geöffneten Passes 52, Eingaberollen 122 und einen Riemen 124 und eine Lasche 126 ähnlich dem Riemen 88 und der Lasche 96 des Transport- und Stützmechanismus 80 des Umblättermoduls 14 auf. Die Eingaberollen 122 haben die Funktion, den geöffneten Paß in das Laser-Personalisierungsmodul 16 zu treiben, wobei der Riemen 124 und die Lasche 126 die Funktion haben, den Paß 52 zentral auf dem Tisch 120 zu positionieren, wie 10 in Strichlinien zeigt. Die Lasche 126 ist ebenso wie die Lasche 96 mit dem hinteren Rand des Passes 52 in Eingriff, um ihn in seine Position zu schieben. Der Riemen 124 wird von einem auf dem Tisch 120 angeordneten Motor 128 angetrieben. Eine Wand 130 erstreckt sich von dem Tisch 120 nach oben, um den vertikalen Teil des geöffneten Passes 52 abzustützen.
  • 10A zeigt ein System zum Halten des Passes 52 in seiner Lage während der Laser-Personalisierung. Die Wand 130 weist einen Flansch 200 benachbart ihrem oberen Ende auf. An dem Flansch 200 ist ein Paar von flachen Federelementen 202a, 202b angebracht, von denen jedes an dem einen Ende mit dem oberen Ende des Flanschs 200 verbunden ist, während die gegenüberliegenden freien Enden um das Ende des Flanschs 200 herum gekrümmt sind und sich unter den Flansch 200 erstrecken. Die Federelemente 202a, 202b sind so ausgebildet, daß sie mit dem oberen Rand des vertikalen Bereichs des geöffneten Passes 52 in Eingriff gelangen und den Paß 52 während der Personalisierung an dem Tisch 120 niederhalten. Ein Federelement 204 in Form eines Drahts hat gegenüberliegende Enden 206, 208, die auf geeignete Weise an den Federelementen 202a, 202b (oder an dem Flansch 200) befestigt sind, und einen zentralen Drückbereich 210. Das Federelement 204 ist so ausgebildet und positioniert, daß der Drückbereich 210 den vertikalen Bereich des geöffneten Passes zurück gegen die Wand 130 drückt. Ein anderes Federelement 212 weist ein Ende 214, das an dem Tisch 120 befestigt ist, und einen freien Endbereich 216 auf, der so ausgebildet und positioniert ist, daß er den unteren Abschnitt des vertikalen Bereichs des geöffneten Passes 52 zurück gegen die Wand 130 drückt sowie den Paß 52 an dem Tisch 120 niederhält.
  • Die Federelemente 202a, 202b, 204 und 212 halten somit den Paß 52 während der Laser-Personalisierung in seiner Position, wodurch der Personalisierungsvorgang verbessert wird. Die Federelemente 204, 212, die dem Eintrittsende des Tischs 120 und der Wand 130 benachbart sind, sind so ausgebildet, daß sie zulassen, daß der vertikale Bereich des geöffneten Passes hinter die Federelemente 204, 212 gleitet, wenn der geöffnete Paß in das Modul 16 getrieben wird. Ferner ermöglichen es die Federelemente 204, 212 der Lasche 126 an dem Riemen 124, den Paß ohne weiteres aus dem Modul zu treiben, nachdem die Laser-Personalisierung abgeschlossen ist. Wie 10A ferner zeigt, gleitet ein Rand 218 des horizontalen Bereichs des Passes unter einen vorspringenden Rand 220, der an dem Tisch 120 vorgesehen ist, während der geöffnete Paß in das Modul 16 getrieben wird. Der vorspringende Rand 220 verhindert, daß der Rand 218 des Passes nach oben springt.
  • Ein Lasersystem 132 ist zweckmäßig dem Tisch 120 benachbart angebracht, um Laserimpulse in Richtung zu der Wand 130 und des dadurch abgestützten vertikalen Bereichs des Passes 52 zu projizieren und so die Laser-Personalisierung durchzuführen. Die 11 und 12 zeigen die Einzelheiten des Lasersystems 132. Bei der bevorzugten Ausführungsform verwendet das Lasersystem 132 ein Paar Laser 134, 136, die während des Laser-Personalisierungsvorgangs phasenversetzt zueinander betrieben werden. Die Verwendung von zwei phasenversetzt betriebenen Lasern 134, 136 erlaubt eine annähernde Verdoppelung der Geschwindigkeit des Laser-Personalisierungsvorgangs im Vergleich mit der Anwendung eines einzigen Lasers.
  • Zusätzlich zu den Lasern 134, 136 weist das Lasersystem 132 auf: ein Prisma 138 zum Vereinigen der Laserstrahlen von den beiden Lasern 134, 136, eine Strahldehnungseinrichtung 140 zum Vergrößern des Durchmessers des Laserstrahls (der Laserstrahlen), einen Spiegel 142 zum Ablenken des Laserstrahls (der Laserstrahlen), ein Paar von positionierbaren Ablenkspiegeln 144 und ein Objektiv 146. Wie gezeigt ist, sind die Laser 134, 136 nebeneinander angeordnet, und daher ist ein zusätzlicher Ablenkspiegel 148 vorgesehen, um die Impulse von dem Laser 134 in den Strahlengang 137 abzulenken, wie 13 zeigt.
  • Das Prisma 138 ist so beschichtet, daß der Laserstrahl von dem Laser 134 reflektiert und in Richtung der Strahldehnungseinrichtung 140 geleitet wird, wogegen der Laserstrahl von dem Laser 136 direkt durch das Prisma 138 und zu der Strahldehnungseinrichtung 140 geht. Die Phasenbeziehung der Laserstrahlausgangsimpulse P1 und P2 von den Lasern 134, 136 ist in 14 gezeigt.
  • Es ist wichtig, daß die Ablenkspiegel 144 positionierbar sind, um eine Laser-Personalisierung an jedem Ort auf der Paßseite zu erlauben. Bei manchen Anwendungen wird verlangt, daß lasergravierte Bilder in definierten Entfernungen in bezug auf vorgedruckte Informationen auf der Polycarbonatseite des Passes 52 liegen. In dieser Hinsicht wird ein Ausrichtvorgang angewandt, um das Lasersystem mit den vorgedruckten Feldern in Ausrichtung zu bringen. Der Ausrichtvorgang verwendet ein Kamerasystem zum Betrachten der Seite des Passes und Erkennen des Orts der vorgedruckten Felder in bezug auf das Lasersystem. Entsprechende Einstellungen werden dann in bezug auf den Ort des Laserausgangs vorgenommen, um eine Ausrichtung mit dem gewünschten vorgedruckten Feld zu erreichen. Es ist ferner erwünscht, daß das Laser-Personalisierungs- modul 16 ein Korrektursystem verwendet, um Abbildungsverzerrungen von optischen Komponenten wie Spiegeln und Objektiven zu eliminieren. Ein Korrekturalgorithmus wird angewandt, um die Position der Ablenkspiegel 144 während der Laser-Personalisierung so einzustellen, daß Bildverzerrungen vermindert oder beseitigt werden.
  • Wenn die Laser-Personalisierung der einzige Personalisierungsvorgang ist, der ausgeführt werden soll, kann vorgesehen sein, daß das Laser-Personalisierungsmodul 16 so ausgebildet ist, daß es fähig ist, den Paß 52 nach Abschluß der Laser-Personalisierung zu schließen. Eine schwenkbare Schließklappe 222 (in 10 in Strichlinien gezeigt) ähnlich dem Schließmechanismus, der in dem Umblättermodul 14 verwendet wird, ist bevorzugt an dem Tisch 120 vorgesehen, um das Schließen zu bewirken. Es könnte ebenso ein anderer Schließmechanismus verwendet werden. Wenn die Klappe 222 nach oben zu der Wand 130 hin geschwenkt wird, wird der Rand 218 des Passes unter dem vorspringenden Rand 220 herausgedrückt, während der horizontale Bereich des geöffneten Passes in Richtung zu dem vertikalen Bereich des Passes gedrückt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird nach Abschluß der Laser-Personalisierung der Riemen 124 von dem Motor 128 so angetrieben, daß die Lasche 126 mit dem hinteren Rand des Passes in Eingriff gelangt, wodurch der Paß 52 aus dem Laser-Personalisierungsmodul 16 hinaus und in das nächste Modul bewegt wird, das bei der bevorzugten Ausführungsform das Umblätter-/Druckmodul 24 oder das Umblättermodul 18 ist, wenn ein separates Umblättermodul verwendet wird. Der Tisch 120 ist so ausgebildet, daß er eine ungehinderte Bewegung des Passes 52 erlaubt.
  • Das Umblätter-/Druckmodul 24 wird nun unter Bezugnahme auf die 15 bis 20 beschrieben. Wie oben beschrieben wurde, vereinigt das Modul 24 die Funktionen von separaten Umblätter- und Druckmodulen 18, 20. Es wird zwar in bezug auf das Modul 24 die bevorzugte Ausführungsform beschrieben, es versteht sich jedoch, daß anstelle der Umblätter-/Dxuckmodulkombination 24 separate Umblätter- und Druckmodule 18, 20 verwendet werden könnten.
  • Das Umblätter-/Druckmodul 24 ist so ausgebildet, daß es den Paß von dem Laser-Personalisiexungsmodul empfängt, den Paß hebt, die Seiten des Passes 52 zu der entsprechenden nächsten Seite umblättert, die eine Pexsonalisierung in Druckform erhalten soll, den Paß vollständig zu einer allgemein flachen Konfiguration öffnet, einen Druckvorgang ausführt, den Paß senkt und den Paß in seine teilweise geöffnete 90°-Orientierung zurückbringt und den Paß entweder ausgibt, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, oder den Paß zu der Umblätterfunktion in dem Umblätter/Druckmodul 24 zurückbringt, wo eine neue zu bedruckende Seite aufgeschlagen wird.
  • Es wird nun auf 15 Bezug genommen; der teilweise geöffnete Paß 52 tritt in das Modul 24 von einem aufstromseitigen Modul, bevorzugt dem Laser-Personalisierungsmodul 16, über einen Eingabemechanismus ein, der Eingaberollen 230 aufweist. Der Paß 52 gelangt auf einen Hebemechanismus, der einen Tisch 232 aufweist. Der Tisch 232 wird danach gehoben, um den Paß zu einem Umblätter- und Öffnungsbereich zu bringen, wo die entsprechende Seite des Passes aufgeschlagen und der Paß dann vollständig in eine flache Orientierung geöffnet wird.
  • Die Einrichtungen zum Umblättern und vollständigen Öffnen des Passes sind in den 16AD gezeigt. 16A zeigt den Paß 52 in seiner teilweise geöffneten Konfiguration, bevor er von dem Tisch 232 gehoben wird. Eine Umblättereinrichtung 234 ist vorgesehen, die sich mit dem Tisch 232 auf und ab bewegt. Die Umblättereinrichtung weist einen Arm 236 auf, der sich zu dem horizontalen Bereich des Passes erstreckt. An dem Ende des Arms 236 ist ein Paar von exzentrischen Rollen 238 drehbar angebracht, die von einem Motor 240 angetrieben weiden, der an dem entgegengesetzten Ende des Arms 236 angebracht ist. Die Rollen 238 sind ähnlich wie die Rollen 104a, 104b in dem Umblättermodul 14 so ausgebildet, daß sie jedesmal, wenn sie eine Umdrehung im Uhrzeigersinn ausführen, von dem horizontalen Bereich des Passes eine Seite aufnehmen und zu dem vertikalen Bereich des Passes umblättern.
  • 16B zeigt den Paß 52, nachdem er von dem Tisch 232 aufwärts bewegt worden ist. Der Paß bleibt in seiner teilweise geöffneten Konfiguration, in der er zum Umblättern oder Wenden von Seiten bereit ist. Der Paß ist aber nunmehr relativ zu einem Öffnungsstab 242 positioniert, der schwenkbar an einer festgelegten Konstruktion innerhalb des Moduls 24 angebracht ist. Der Öffnungsstab 242 ist so ausgebildet, daß er zum geeigneten Zeitpunkt in Richtung des Pfeils in 16D rotiert oder schwenkt, um mit dem vertikalen Bereich des Passes in Eingriff zu gelangen und den Paß vollständig zu öffnen. Der Stab 242 hat einen Bereich, der sich parallel zu dem Rücken des Passes erstreckt, so daß er fähig ist, mit dem vertikalen Bereich des Passes in Eingriff zu gelangen, während der Stab 242 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird.
  • Der Umblätter- oder Seitenumschlagvorgang ist in 16C gezeigt, in der die Rollen 238 von dem Motor 240 gedreht werden, wodurch sie ein Blatt 244 (in Strichlinien dargestellt) des Passes aufnehmen und das Blatt 244 in eine Position in Anlage an dem vertikalen Bereich des Passes bewegen. Die Rotation der Rollen 238 wird wiederholt, bis die zu bedruckende Seite erreicht ist. Nachdem die richtige Seite erreicht ist, wird der Öffnungsstab 242 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wie 16D zeigt, wodurch der vertikale Bereich des Passes nach unten gedrückt wird, so daß der Paß vollständig zu einer allgemein flachen Orientierung geöffnet wird.
  • Es wird erneut auf 15 Bezug genommen. Nachdem der Öffnungsstab 242 den Paß vollständig geöffnet hat, wird ein Schieber 246 in Richtung des Pfeils betätigt, um den Paß in Richtung zu dem Spalt von Rollen 248, 250 zu schieben. Von jeder Rolle 248, 250 sind mehrere vorgesehen (die Rollen 248, 250 verlaufen in die und aus der Ebene der Figur), so daß die Rollen 248, 250 quer über den Paß verlaufen und mit dem größten Teil des Passes in Eingriff sind. Die Rollen 250, die im einzelnen unter Bezugnahme auf die 17 bis 19 beschrieben werden, sind zu den Rollen 248 hin und von diesen weg bewegbar angebracht, wie in 15 in Strichlinien gezeigt ist. Die Rollen 248 sind an einer Stützkonstruktion drehbar in bezug auf einen Druckkopf 252 in dem Modul 24 angebracht und auf den geöffneten Seiten des Passes frei drehbar, während der Paß zwischen den Rollen 248, 250 angetrieben wird. Vor der Betätigung des Schiebers 246 werden die Rollen 250 von den Rollen 248 weg bewegt, wodurch die Größe des Spalts vergrößert und der Eintritt der Vorderkante des Passes in den Spalt erleichtert wird. Nachdem die Vorderkante des Passes in dem Spalt positioniert ist, wie in Strichlinien gezeigt ist, werden die Rollen 250 zu den Rollen 248 hin zurückbewegt, um den Paß dazwischen einzuspannen. Die Bewegung der Rollen 250 zu den Rollen 248 hin und davon weg kann durch Verwendung eines geeigneten Antriebsmechanismus eines im Stand der Technik allgemein bekannten Typs erreicht werden. Diese Bewegung und Betätigung der Rollen 250 ist von der noch zu beschreibenden unabhängigen Einstellbewegung verschieden.
  • Der Druckkopf 252, der bevorzugt ein Tintenstrahldruckkopf ist, druckt Pexsonalisierungsinformation auf die Seite(n) des Passes 52, während der Paß von den Rollen 248, 250 weiterbewegt wird. Der mit dem System 10 verwendete Drucker ist bevorzugt ein Tintenstrahldrucker mit der Fähigkeit, schwarz und farbig zu drucken. Der Tintenstrahldrucker hat ferner die Fähigkeit, viele Arten von Abbildungen einschließlich Fotos zu drucken. Der verwendete Tintenstrahldrucker ist wegen der verbesserten Auflösung bevorzugt vom piezoelektrischen Typ. Die piezoelektrische Technologie bei Druckern ist im Stand der Technik bekannt. Ebenso wie bei dem Laser-Personalisierungsmodul 16 kann in dem Modul 24 ein Ausrichtvorgang angewandt werden, um zu gewährleisten, daß der Druck mit vorgedruckten Feldern auf der zu bedruckenden Seite ausgerichtet ist.
  • Eine Schwierigkeit beim Drucken auf Pässen und anderen gebundenen Dokumenten besteht darin, daß dann, wenn der Paß vollständig zu der Seite(n) aufgeschlagen ist, wo ein Drucken erforderlich ist, die eine Hälfte des geöffneten Passes eventuell mehr Seiten hat und somit dicker ist als die andere Paßhälfte. Wenn beide Paßhälften zu bedrucken sind, kann dieser Dickenunterschied zu Schwierigkeiten beim Druckvorgang führen, weil sich die dickere Paßhälfte näher an dem Druckkopf 252 als die dünnere Paßhälfte befindet. Dieser Abstandsunterschied von dem Druckkopf 252 resultiert in einer unterschiedlichen Druckgüte auf den beiden Paßhälften. Eine weitere Schwierigkeit ist das Vorhandensein des Rückens des Passes, der dazu tendiert, ein Nach-oben-Wölben der dem Rücken benachbarten Seiten des Passes zu verursachen, wenn der Paß vollständig geöffnet ist. Dieses Hochwölben der dem Rücken benachbarten Seiten beeinflußt ebenfalls die Druckgüte, und zwar besonders in der Nachbarschaft des Rückens.
  • Die Rollen 250 in dem Modul 24 sind selbsteinstellend ausgebildet, um die unterschiedliche Dicke jeder Paßhälfte zu berücksichtigen und den Paßrücken mit minimalem Wölben aufzunehmen. 17 zeigt die Rollen 250, von denen jede mit einem äußeren Überzug versehen ist, der Schleifmittelteilchen enthält, um eine Oberfläche mit hoher Reibung zu bilden. Alternativ könnten die Rollen 250 mit einem Elastomer wie etwa Kautschuk oder einem anderen Material mit geeigneten Oberflächenreibungseigenschaften beschichtet sein. Jede Rolle 250 ist separat drehbar auf einer H-förmigen Halterung 254a, 254b angebracht. Ein Zwischenraum 256 zwischen den Enden der Rollen 250 und den Halterungen 254a, 254b nimmt den Rücken des Passes auf, der in 17 gestrichelt dargestellt ist. Das entgegengesetzte Ende jeder Halterung 254a, 254b ist an einer Achse 258, schwenkbar angebracht, so daß die Rollen 250 durch die Schwenkbewegung der Halterungen 254a, 254b um die Achse 258 zu den Rollen 248 und davon weg schwenken können. Vorspannfedern 260 sind um die Achse 258 herum angeordnet, und jede Feder 260 hat ein Ende, das mit einer fest angeordneten Struktur des Moduls 24 in Eingriff ist, und ein gegenüberliegendes Ende, das mit der Halterung 254a, 254b in Eingriff ist, so daß die Halterungen 254a, 254b und dadurch die Rollen 250 in einer Richtung zu den Rollen 248 hin federnd vorgespannt sind.
  • Die Rollen 250 werden von einem (nicht gezeigten) Motor, der in dem Umblätter/Druckmodul 24 angeordnet ist, über ein Getriebe angetrieben, das ein von dem Motor angetriebenes Antriebszahnrad 262 und ein an der Achse 258 festgelegtes und mit dem Zahnrad 262 über ein Zwischenrad 266 verbundenes Zahnrad 264 aufweist. Der Getriebezug weist ferner Riemenscheiben 268, die an der Achse 258 festgelegt sind, Riemenscheiben 270, die an den Achsen der Rollen 250 befestigt sind, und Antriebsriemen 272 auf, die zwischen den Riemenscheiben 268, 270 verlaufen, wodurch die Drehbewegung des Antriebsrads 262 durch den Motor in einer Rotation der Rollen 250 resultiert.
  • Die 18, 19A und 19B zeigen schematisch das Selbsteinstellungs-Merkmal der Rollen 250. Jede Rolle 250 ist selbständig angebracht, wobei die eine Rolle 250 die eine Hälfte 274 des Passes und die andere Rolle 250 die zweite Hälfte 276 des Passes abstützt. Wie 18 zeigt, hat die Paßhälfte 276 mehr Seiten als die Hälfte 274 und ist somit dicker als die Hälfte 274. Aufgrund der unabhängigen Federbelastung der Rollen 250 schwenkt die Rolle 250, die der Hälfte 276 zugeordnet ist, gegen die Vorspannkraft der Federn 260 nach unten, um die dickere Hälfte 276 aufzunehmen. Außerdem liegt die Bindung des Passes zwischen den beiden Rollen 250 in dem Zwischenraum 256, wodurch das Auswölben in der Nähe des Rückens, das normalerweise ohne Vorhandensein des Zwischenraums 256 auftreten würde, erheblich verringert wird. Infolge dieser Konstruktion liegen die von den beiden Hälften 274, 276 definierten Ebenen allgemein auf derselben Höhe, und der Abstand x zwischen der Druckebene PP und dem Druckkopf 252 ist zwischen den beiden Hälften 274, 276 im allgemeinen konstant, wodurch die Druckqualität verbessert wird.
  • Es wird erneut auf 15 Bezug genommen. Nach beendetem Druckvorgang wird der Paß 52 von Rollen 280, 282 auf einen Tisch 284 einer vertikalen Falleinrichtung transportiert. Der Tisch 284 senkt den Paß wieder auf die Höhe des Moduls 24 ab, auf welcher der Paß durch die Rollen 230 eingetreten ist, und bringt gleichzeitig den Paß zurück in seine teilweise geöffnete 90°-Konfiguration.
  • 20 zeigt den Tisch 284 und wie der Paß in seine teilweise geöffnete Konfiguration zurückgebracht wird. Der Tisch 284 weist eine schwenkbare Klammer 286 auf, die, nachdem der Paß von den Rollen 280, 282 auf den Tisch gefördert worden ist, nach unten schwenkt, um eine Hälfte des Passes in Anlage an dem Tisch 284 festzuklemmen, wie in Strichlinien gezeigt ist. Um zu verhindern, daß der Paß von dem Tisch weggefördert wird, ist dem Tisch 284 benachbart ein fest angeordneter Anschlag 288 (in den 15 und 20 gezeigt) positioniert. Außerdem ist eine fest angeordnete Führung 290 an einer festgelegten Konstruktion in dem Modul 24 angebracht. Die Führung 290 ist so ausgebildet und positioniert, daß dann, wenn der Tisch 284 mit der daran festgeklemmten Paßhälfte gesenkt wird, die nicht festgeklemmte Hälfte des Passes 52 von der Führung 290 nach oben in eine allgemein vertikale Position geschoben wird. Dadurch wird der Paß automatisch in seine teilweise geöffnete Konfiguration zurückgebracht.
  • Es wird nun erneut auf 15 Bezug genommen; nachdem der Paß gesenkt worden ist, kann der Paß durch einen geeigneten Transportmechanismus wie etwa Rollen wieder zu dem Hebetisch 232 rezirkuliert werden, wenn ein Bedrucken weiterer Seiten notwendig ist. Diese Rezirkulation des Passes kann so oft wiederholt werden, wie erforderlich ist, bis das gesamte Drucken abgeschlossen ist. Der oben beschriebene Ablauf zum Heben, Umblättern, Öffnen, Bedrucken und Senken wird jedesmal wiederholt, wenn der Paß rezirkuliert wird.
  • Wenn kein weiteres Bedrucken notwendig ist, oder nachdem das Drucken abgeschlossen ist, kann der Paß aus dem Modul 24 zum nächsten Modul in dem System 10 ausgetragen werden. Wenn das nächste Modul das Ausgabestaplermodul 22 ist, ist in das Modul 24 bevorzugt eine Schließeinrichtung eingebaut, um den Paß vollständig zu schließen, bevor er in das Modul 22 eintritt. Eine separate Schließeinrichtung abstromseitig von dem Modul 24 könnte ebenfalls verwendet werden. Nachdem der Paß geschlossen ist, wird er zu dem Ausgabestaplermodul 22 transportiert, wo der Paß zusammen mit anderen fertigen personalisierten Pässen gesammelt wird.
  • Wenn kein Tintenstrahldruck erforderlich ist, kann der Paß ferner vom Einlauf zum Auslauf durch das Modul 24 geleitet werden, ohne daß er gehoben und von dem Druckkopf angetrieben wird. Gleichartige Durchgangsfähigkeiten sind bevorzugt auch in dem Umblättermodul (den Umblättermodulen) und anderen Personalisierungsmodulen, falls vorhanden, vorgesehen. Jedes Modul kann auch eine Paßschließfähigkeit sowie die Fähigkeit haben, Pässe entweder teilweise geöffnet oder geschlossen zu empfangen und zu transportieren.
  • Es ist daran gedacht, daß anstelle eines Hebens des Passes nach dem Eintritt in das Modul 24 und eines anschließenden Senkens des Passes nach dem Druckvorgang das Modul 24 so ausgebildet sein könnte, daß der Paß nach dem Eintritt in das Modul 24 vor dem Umblättern und Öffnen des Passes zuerst gesenkt wird. Infolgedessen ist ersichtlich, daß die Druckebene PP in 18 und die zugeordneten Vorrichtungen zum Bedrucken unterhalb der Ebene liegen könnten, auf welcher der Paß in das Modul 24 eintritt. Auf diese Weise würde der Paß nach dem Eintritt in das Modul 24 gesenkt und nach dem Bedrucken gehoben werden.
  • 21 zeigt die Einzelheiten des Ausgabestaplermoduls 22. Eingaberollen 160 sind vorgesehen, um den geschlossenen Paß 52 zu empfangen und ihn im Zusammenwirken mit Antriebsrollen 162 in das Ausgabestaplermodul 22 zu treiben. Eine drehbare Auswahlschleuse 164 befindet sich abstromseitig von den Rollen 160, 162, um den Paß entweder zu einem Sammelbehälter 166 oder einem Ablehnungsbehälter 168 zu leiten. Die Schleuse 164 ist um eine Achse drehbar, wie die Pfeile in 21 zeigen, wobei die Schleuse 164, wenn sie im Uhrzeigersinn gedreht wird, den Paß in den Behälter 166 umlenkt, und wenn die Schleuse 164 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, lenkt sie den Paß in den Ablehnungsbehälter 168. Die Schleuse 164 wird bevorzugt von einem Motor angetrieben, der von einer Steuerung in dem Ausgabestaplermodul 22 auf der Basis gesteuert wird, ob die Personalisierung des Passes zufriedenstellend abgeschlossen wurde oder ob während des Personalisierungsvorgangs ein Fehler aufgetreten ist.
  • In dem Ausgabestaplermodul 22 dient die Schleuse 164 dazu, den Paß 52 zu einer von drei Stellen zu leiten. Wie 21A zeigt, werden zufriedenstellende Pässe 52 in den Sammelbehälter 166 geleitet durch Drehen der Schleuse 164 im Gegenuhrzeigersinn, bevor die Vorderkante des Passes 52 an dem vorderen Rand 164a der Schleuse 164 ankommt. In dieser Position leitet die Schleuse 164 den Paß 52 in den Sammelbehälter 166. Während sich der Paß 52 weiter in den Sammelbehälter 166 bewegt, gelangt er aus den Rollen 162 heraus. Die Schleuse 164 dreht sich dann im Uhrzeigersinn, so daß der vordere Rand 164a die Hinterkante des Passes 52 an einem Stapelhalteelement 171a vorbei schiebt. In einem ähnlichen Ablauf werden Pässe 52 mit Fehlern in den Ablehnungsbehälter 168 geleitet, indem die Schleuse 164 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bevor die Vorderkante des Passes 52 an dem vorderen Rand 164b der Schleuse 164 ankommt. In dieser Position leitet die Schleuse 164 den Paß 52 in den Ablehnungsbehälter 168. Während sich der Paß 52 weiter in den Ablehnungsbehälter 168 bewegt, gelangt er aus den Rollen 162 heraus. Die Schleuse 164 dreht sich dann im Gegenuhrzeigersinn, so daß der vordere Rand 164b die Hinterkante des Passes 52 an einem Stapelhalteelement 171b vorbei schiebt. Pässe 52 können auch durch das Ausgabestaplermodul 22 geleitet werden, indem die Schleuse 164 so ausgerichtet wird, daß der Paß 52 zwischen den vorderen Rändern 164a, 164b hindurch und in Rollen 163 und weiter in Rollen 161 läuft, wo er die Überführung zum nächsten Modul abwartet.
  • Ebenso wie das Eingabetrichtermodul 12 weist der Behälter 166 des Ausgabestaplermoduls 22 eine Rückhalteplatte 170 auf, die den oberen Rändern der gesammelten Pässe benachbart angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Pässe von einer unteren Tragplatte weg nach oben und außer Ausrichtung gleiten. Ferner hat der Sammelbehälter 166 ebenso wie der Behälter 50 in dem Eingabetrichtermodul 12 ein federndes Seitenwandmerkmal. Außerdem kann eine Mehrzahl von Ausgabestaplermodulen 22 in dem System vorhanden sein, um die Kapazität zu erhöhen oder Pässe 52 gruppenweise zu sortieren. Verschiedene Größen von Pässen 52 werden von dem Ausgabestaplermodul 22 unter Anwendung ähnlicher Methoden aufgenommen, wie sie bereits für das Eingabetrichtermodul 12 beschrieben wurden.
  • 22 zeigt eine Steuerungsstrategie für das System 10, während 23 ein Hardwarelayout für die Elektronik des Systems zeigt. Zur einfachen Konstruktion und Rekonfiguration des Systems 10 können Steck-/Buchsenverbinder verwendet werden, um die Module elektrisch und mechanisch miteinander zu verbinden. Die Steck/Buchsenverbindungen haben die kombinierte Funktion der Energieverteilung und Kommunikation zu und von den Modulen. Die Steuerung von Personalisierungsmodulen in einem modularen System ist aus den US-Patentschriften 5 037 216 und 5 266 781 bekannt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das System mit geeigneten Maschinen ausgebildet sein, die von dem System 10 gesteuert werden, um die Plazierung des personalisierten Passes 52 in einem geeigneten Versandbehälter zusammen mit anderen personalisierten und/oder nichtpersonalisierten Dokumenten zu ermöglichen. Diese fertige Zusammenstellung ist dann bereit zum Versand an den Empfänger entweder durch normalen Postversand oder andere Paketzustelldienste oder wartet darauf, vom Empfänger persönlich abgeholt zu werden. Die automatische Gruppierung verschiedener Arten von Dokumenten, die sämtlich für denselben Empfänger bestimmt sind, spart Zeit und verringert Fehler, die durch individuelle Handhabung verursacht werden.
  • Ferner besteht ein weiterer Vorteil des Systems 10 darin, daß verschiedene Arten von Dokumenten entweder zu verschiedenen Zeitpunkten oder gleichzeitig bearbeitet werden können. Beispielsweise könnte ein Eingabetrichtermodul Pässe aufnehmen, während ein zweites Eingabetrichtermodul Kennkarten aufnehmen könnte. Diese separaten Dokumente könnten nacheinander bearbeitet und dann in einem Versandsystem gemeinsam gruppiert werden, wenn sie für denselben Empfänger bestimmt sind, oder könnten in demselben Ausgabestaplexmodul nebeneinander gehalten werden oder in separaten Ausgabestaplermodulen gehalten werden.
  • Die hier beschriebenen Konzepte und Systeme sind auch bei anderen Anwendungen, die sich nicht auf Pässe beziehen, anwendbar, etwa bei der Herstellung von Kennkarten sowie bei der Personalisierung und/oder beim Drucken von Büchern und Broschüren und anderen mehrseitigen gebundenen Dokumenten.
  • Es wurde zwar eine spezielle Ausführungsform der Erfindung beschrieben, es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß die Erfindung durch die Anwendung, die Ausführungsform oder die speziellen Einrichtungen, die hier angegeben und beschrieben werden, nicht eingeschränkt ist. Selbstverständlich können andere Einrichtungen, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpern, und andere Anwendungen als die hier beschriebenen im Rahmen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, konfiguriert werden. Die hier beschriebenen Systeme und Vorrichtungen dienen nur als Beispiele, die die Prinzipien der Erfindung verkörpern und praktizieren. Andere Modifikationen und Abwandlungen liegen im Rahmen des Könnens des Fachmanns und sollen im weiten Sinn von den beigefügten Ansprüchen umfaßt sein.
  • Die vorstehende Beschreibung, die Beispiele und Daten stellen eine komplette Beschreibung der Erfindung dar. Da viele Ausführungsformen der Erfindung, die hier nicht ausführlich beschrieben sind, denkbar sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, ist die Erfindung in den hier beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (13)

  1. System (10) zur Personalisierung eines mehrseitigen, gebundenen Dokuments (52), welches aufweist: einen Eingabetrichter (12), der zur Aufnahme einer Mehrzahl gebundener Dokumente konstruiert ist, eine Mehrzahl vom Umblättermechanismen (14, 18, 24), die stromabwärts des Eingabetrichtexs angeordnet sind, wobei jeder Umblättermechanismus eine Vorrichtung zum Umwenden von Seiten eines Dokuments enthält, und eine Mehrzahl von Personalisierungsmechanismen (16, 20, 24), die stromabwärts des Eingabetrichters angeordnet sind, wobei jeder Personalisierungsmechanismus zur Ausführung eines Personalisierungsvorganges auf einer Seite des Dokuments fähig ist, wobei die Umblättermechanismen und die Personalisierungsmechanismen für mindestens zwei der Personalisierungsmechanismen derart angeordnet sind, dass sich ein Umblättermechanismus stromaufwärts von jedem der zwei Personalisierungsmechanismen befindet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Umblättermechanismen eine Vorrichtung (234242) zum vollständigen Öffnen des gebundenen Dokuments zum Definieren einer ersten (274) und einer zweiten (276) Dokumenthälfte enthält und einer der Personalisierungsmechanismen einen Druckmechanismus, der einen Druckkopf (252) enthält, und Mittel (250, 260) zum Aufrechterhalten eines im Wesentlichen konstanten Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Hälfte und dem Druckkopf während des Druckens aufweist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Mittel zum Aufrechterhalten eines im Wesentlichen konstanten Abstandes eine erste Rolle (250), die die erste Hälfte trägt, und eine zweite Rolle (250), die die zweite Hälfte trägt und von der ersten Rolle unter Bestimmung einer Lücke (256) dazwischen beabstandet ist, aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das gebundene Dokument einen Buchrücken einschließt und der Buchrücken während des Druckens in der Lücke zwischen der ersten und zweiten Rolle positioniert ist.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei das System einen Transportweg (C) einschließt und der Eingabe-trichter eine Aufnahme (50) zum Halten einer Mehrzahl gebundener Dokumente aufweist, wobei die Achse (A) der Aufnahme unter einem Winkel (a) gegenüber dem Transportweg angeordnet ist, derart, dass durch die Aufnahme gehaltene gebundene Dokumente außerhalb des Transportweges sind.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei einer der Umblättermechanismen und einer der Personalisierungsmechanismen in ein einzelnes Modul (24) integriert sind.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, welches weiterhin ein IC-Programmiermodul (13) enthält.
  8. System zur Personalisierung eines mehrseitigen, gebundenen Dokumentes (52), welches aufweist: eine Mehrzahl von Personalisierungsmechanismen (16, 20, 24), von denen jeder zur Ausführung eines Personalisierungsvorganges auf einer oder mehreren Seiten des Dokumentes fähig ist, und eine Mehrzahl von Umblättermechanismen (14, 18, 24), von denen jeder eine Vorrichtung zum Umwenden von Seiten des Dokumentes einschließt, wobei die Personalisierungsmechanismen und Umblättermechanismen derart ausgebildet sind, dass für jeden Personalisierungsmechanismus, der eine Personalisierungsfunktion auf einer Seite des Dokuments ausführt, die sich von einer durch einen vorangehenden Personalisierungsmechanismus personalisierten Seite unterscheidet, ein mit dem Personalisierungsmechanismus verknüpfter Umblättermechanismus zum Umwenden auf die korrekte Seite vorhanden ist.
  9. Verfahren zur Personalisierung eines mehrseitigen, gebundenen Dokumentes (52), welches aufweist: die Eingabe eines gebundenen Dokumentes in einem ersten Umblättermechanismus (14), das Umwenden zu einer ersten vorgewälilten Seite unter Einsatz des ersten Umblättermechanismus, die Eingabe des Dokuments in einem ersten Personalisierungsmechanismus (16), die Ausführung eines Personalisierungsvorganges auf der ersten vorgewählten Seite und die Eingabe des gebundenen Dokumentes in einen zweiten Umblätterrnechanismus (18, 24) und das Umwenden auf eine zweite vorgewählte Seite.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der erste Personalisierungsmechanismus ein Laser Personalisierungs-modul (16) aufweist und die Ausführung eines Personalisierungsvorganges die Ausführung eines Laser-Personalisierungsvorganges aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Laser-Personalisierungsvorgang mindestens ein Laser Gravieren oder eine Lasex-Perforation aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 – 11, wobei ein Eingabetrichter (12), der eine Mehrzahl von gebundene Dokumenten enthält, stromaufwärts des ersten Umblättermechanismus angeordnet ist, welches weiter das mechanische Aufnehmen eines gebundenen Dokumentes aus dem Eingabemechanismus und die Eingabe des gebundenen Dokumentes in den ersten Umblättermechanismus umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 – 12, welches weiter die Eingabe des Dokumentes in einen zweiten Personalisierungsmechanismus und die Ausführung eines Personalisierungsvorganges auf der zweiten vorgewählten Seite einschließt.
DE60102372T 2000-01-28 2001-01-25 Vorrichtung zum herstellen von pässen Expired - Lifetime DE60102372T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17858300P 2000-01-28 2000-01-28
US178583P 2000-01-28
US768449 2001-01-24
US09/768,449 US6783067B2 (en) 2000-01-28 2001-01-24 Passport production system and method
PCT/US2001/002381 WO2001054918A1 (en) 2000-01-28 2001-01-25 Passport production system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102372D1 DE60102372D1 (de) 2004-04-22
DE60102372T2 true DE60102372T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=26874452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102372T Expired - Lifetime DE60102372T2 (de) 2000-01-28 2001-01-25 Vorrichtung zum herstellen von pässen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6783067B2 (de)
EP (1) EP1282528B1 (de)
JP (1) JP4763208B2 (de)
CN (1) CN1153682C (de)
AT (1) ATE261823T1 (de)
AU (1) AU778379B2 (de)
CA (1) CA2398886A1 (de)
DE (1) DE60102372T2 (de)
TW (1) TWI247691B (de)
WO (2) WO2001054918A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045816A1 (de) * 2005-09-24 2007-04-05 Safe Id Solutions Ag Verfahren, Softwareprogrammprodukt und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten
DE102006061214B4 (de) * 2006-07-13 2013-05-16 Mühlbauer Ag Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE102015203006A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von buchartigen Sicherheitsdokumenten
WO2018033554A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bundesdruckerei Gmbh Anlage und verfahren zum produzieren von wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken
DE102018103638A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Perforation in einem Sicherheitsdokument
DE102018103643A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung und Schließen eines Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Passbuches

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020180993A1 (en) * 1999-05-07 2002-12-05 Klinefelter Gary M. Identification card printer having multiple controllers
JP2003099752A (ja) * 2001-09-26 2003-04-04 Hitachi Electronics Service Co Ltd 偽造防止用idチップ付きパスポート
KR20030039090A (ko) * 2001-11-12 2003-05-17 주식회사 이엠테크닉스 퍼스널 컴퓨터와 인터페이스 가능한 개인용 디지털 비디오녹화장치
DE10159561B4 (de) * 2001-12-05 2017-09-21 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE10159560B4 (de) * 2001-12-05 2014-12-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Blättern von Dokumentenkörpern
KR100453965B1 (ko) * 2002-01-09 2004-10-20 엘지전자 주식회사 외부기기와 티브이 기기의 데이터 교환 방법 및 그 장치
US6902107B2 (en) * 2002-01-28 2005-06-07 Datacard Corporation Card personalization system and method
US20060037065A1 (en) * 2002-03-01 2006-02-16 Fargo Electronics, Inc. Prevention of unauthorized credential production in a credential production system
US7430762B2 (en) 2002-03-01 2008-09-30 Fargo Electronics, Inc. Identification card manufacturing security
FR2852474B1 (fr) * 2003-03-14 2005-07-22 Terminal numerique satellite multi fonctions
KR100787216B1 (ko) 2003-08-06 2007-12-21 삼성전자주식회사 디지털 엔터테인먼트 시스템
FR2868575B1 (fr) * 2004-04-06 2006-06-16 Datacard Inc Machine de personnalisation a haute cadence
DE102004042041A1 (de) * 2004-04-07 2005-12-15 Ruhlamat Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Sicherungsmaßnahmen an Dokumenten
CN1973469A (zh) * 2004-05-03 2007-05-30 法格电子公司 受管理的证件发行
DE102004027678A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Secure Print Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Drucken in ein Dokument
CN101444071B (zh) * 2004-10-29 2013-03-13 Hid环球公司 使用安全消耗品供应的证件生产
US7326847B1 (en) * 2004-11-30 2008-02-05 Mediatek Incorporation Methods and systems for dynamic channel allocation
DE102004062839B4 (de) * 2004-12-27 2009-09-10 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Personalisierung von in Passbüchern integrierten Chips
DE602005025815D1 (de) * 2005-06-30 2011-02-17 Datacard Corp Verfahren und gerät zum öffnen eines buches auf einer bestimmten seite
US8099187B2 (en) * 2005-08-18 2012-01-17 Hid Global Corporation Securely processing and tracking consumable supplies and consumable material
US7441970B2 (en) * 2005-11-10 2008-10-28 Datacard Corporation Ribbon tensioning mechanisms
DE102006003072A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Buchartiges Identifikationsdokument
DE102006023917B4 (de) * 2006-05-19 2008-11-13 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Personalisieren einer Vielzahl von Sicherheitsdokumenten
DE102006029798A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Mühlbauer Ag Personalisierungsverfahren zur Erzeugung eines wellenförmig ausgebildeten Schriftzeichenbildes und personalisiertes Sicherheitsdokument
WO2008101049A2 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Datacard Corporation Framework for enhanced production of personalized documents
WO2009037414A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 De La Rue International Limited Document processing apparatus
CN101722761B (zh) * 2008-10-23 2011-09-28 深圳市雄帝科技股份有限公司 一种本式证件的制作方法及设备
JP5454874B2 (ja) * 2009-06-24 2014-03-26 株式会社東芝 冊子の頁捲り装置
DE102009049655B4 (de) * 2009-10-09 2011-09-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufblättern von Dokumenten
US9375971B2 (en) 2010-07-26 2016-06-28 Entrust Datacard Corporation Printed security feature for secure booklets
DE102010053604A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bundesdruckerei Gmbh Modulare Laserindividualisierungsvorrichtung und Laserindividualisierungssystem
US9346308B2 (en) 2012-08-24 2016-05-24 Entrust Datacard Corporation Booklet guide and clamp system in a booklet processing mechanism
WO2014031931A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Datacard Corporation Booklet spine guidance system in a booklet processing mechanism
US9381695B2 (en) 2013-05-23 2016-07-05 Entrust Datacard Corporation Card de-bowing mechanism
EP2851207B1 (de) * 2013-07-25 2015-12-30 Oberthur Technologies Personalisierung von Dokumenten
US9994054B2 (en) 2014-08-19 2018-06-12 Entrust, Inc. Generating an identity document with personalization data and unique machine data
CH708200A8 (de) * 2014-09-12 2015-03-13 Boegli Gravures Sa Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikations-Merkmalen auf einer Verpackungsfolie.
EP3307661B1 (de) 2015-06-12 2023-03-01 Entrust Corporation Aufzug mit biegeschutzmechanismus
WO2017057723A1 (ja) * 2015-10-02 2017-04-06 凸版印刷株式会社 偽造防止構造体
US9962951B2 (en) 2015-10-16 2018-05-08 Entrust Datacard Corporation Front and back printing on security document substrates
WO2017120108A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Entrust Datacard Corporation Card printing mechanism with card return path
WO2017136691A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Entrust Datacard Corporation Identification documents with radiation curable material and related methods
DE102016218039B4 (de) * 2016-09-20 2020-07-16 Bundesdruckerei Gmbh System und Verfahren zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
US11084279B2 (en) 2016-11-02 2021-08-10 Entrust Corporation Active card cooling in a card processing machine
WO2018132351A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Entrust Datacard Corporation Card printing using thermal transfer print ribbon with radiation curable ink
US10160247B2 (en) 2017-01-30 2018-12-25 Entrust Datacard Corporation Plastic card printing with thermally transferrable adhesive
WO2018165416A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Entrust Datacard Corporation Drop-on-demand identification document printing with surface pre-treatment
US11030328B2 (en) 2017-05-31 2021-06-08 Entrust Corporation Cryptographic object management across multiple remote sites
DE102017211254A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Dokumentenkörpers sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dokumentenkörpers
EP3676097B1 (de) * 2017-08-31 2024-04-10 Entrust Datacard Corporation Reinigungsmechanismus und -verfahren für drop-on-demand-druckkopf
EP3707004B1 (de) 2017-11-09 2024-02-14 Entrust Corporation Drop-on-demand-drucker mit flaschentintenzuführung und codiertem flaschendeckel
CN108501542B (zh) * 2018-02-06 2019-07-26 东莞市华科金盾智能科技有限公司 一种自动批量打印证书的方法
CN111902841A (zh) * 2018-04-13 2020-11-06 株式会社劳得系统 移动护照及移动护照生成系统以及移动护照认证方法
US11072169B2 (en) 2018-05-11 2021-07-27 Entrust Corporation Card processing system with drop-on-demand print head automated maintenance routines
EP3814991A4 (de) 2018-05-31 2022-01-26 Entrust Corporation Verfahren und systeme zum drucken von kräftigen graufarben auf kunststoffkarten
WO2019234594A1 (en) 2018-06-04 2019-12-12 Entrust Datacard Corporation Obscuring residual images on print ribbons
EP3833547A4 (de) 2018-08-06 2022-04-27 Entrust Corporation Drop-on-demand-tintenzufuhrsysteme und verfahren in kartenverarbeitungssystemen
GB2576573C (en) 2018-08-24 2024-02-21 Hid Cid Ltd A security sheet and a security booklet
WO2020053791A1 (en) 2018-09-11 2020-03-19 Entrust Datacard Corporation Printhead guard
CN109532273B (zh) * 2018-10-23 2020-11-17 深圳市雄帝科技股份有限公司 一种彩色防伪证卡的制作方法及其彩色防伪证卡
CN109521974B (zh) * 2018-11-09 2021-09-21 珠海奔彩打印科技有限公司 一种自动可变内容的打印方法及装置
WO2020161678A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Entrust Datacard Corporation Laser marking warpage mitigation
CN113692355B (zh) 2019-03-29 2024-01-30 恩图鲁斯特有限公司 带有油墨托盘的按需喷墨卡片打印机
EP3848207B8 (de) 2019-06-11 2022-08-10 IAI Industrial systems B.V. Gravierungssystem und verfahren zu dessen betrieb
US11241894B2 (en) 2019-09-23 2022-02-08 Entrust Corporation Inkjet printing on plastic cards
WO2021205366A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Entrust Corporation Laser textured identification document surfaces
EP3944960B1 (de) * 2020-07-27 2023-09-20 SURYS GmbH Automatische desktop-personalisierungsvorrichtung für heft-dokumente
US11858281B2 (en) 2020-09-17 2024-01-02 Entrust Corporation Plastic card with enhanced durability colored machined characters
WO2022070115A1 (en) 2020-10-01 2022-04-07 Entrust Corporation Print ribbon resdiual image scrambling techniques using metadata
CN116419852A (zh) 2020-10-28 2023-07-11 恩图鲁斯特有限公司 具有温度和像素密度补偿的塑料卡片打印系统
DE102021104490A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum ein- oder beidseitigen Bedrucken einer Mehrzahl flächiger Gegenstände
EP4370347A1 (de) 2021-07-16 2024-05-22 Entrust Corporation Nichtlineare leistungssteuerung eines thermischen druckkopfes in einem plastikkartendrucker
US11858257B2 (en) 2021-07-16 2024-01-02 Entrust Corporation Cure lamp shutter
DE102022123027A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Überwachung des Herstellprozesses eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582833B2 (ja) * 1975-11-29 1983-01-18 シチズン時計株式会社 印字機
US4357529A (en) * 1980-02-04 1982-11-02 Atalla Technovations Multilevel security apparatus and method
DE3028104C2 (de) 1980-07-24 1982-07-29 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Einrichtung zum Verarbeiten von maschinenlesbaren Belegen
DE3248784C1 (de) * 1982-12-31 1984-04-12 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6077262A (ja) 1983-09-30 1985-05-01 エヌシーアール インターナショナル インコーポレテッド 通帳発行装置
JPS6079998A (ja) 1983-09-30 1985-05-07 エヌ・シー・アール・インターナショナル・インコーポレイテッド 冊子類の頁めくり装置
US4870258A (en) * 1986-03-19 1989-09-26 Hitachi, Ltd. Page turning apparatus
US4827425A (en) 1986-10-31 1989-05-02 Thorn Emi Malco, Incorporated System for personalization of integrated circuit microchip cards
JPS645891A (en) 1987-06-29 1989-01-10 Sony Corp Page turn-over device
US5037216A (en) * 1988-09-23 1991-08-06 Datacard Corporation System and method for producing data bearing cards
DE3835999C2 (de) * 1988-10-21 2001-05-10 Gao Ges Automation Org Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
JP2804058B2 (ja) 1989-01-30 1998-09-24 株式会社日立製作所 冊子類取扱い装置及び冊子類の頁替え方法
JPH02305739A (ja) 1989-04-28 1990-12-19 Ncr Corp 通帳印字装置における印字媒体搬送機構
JPH02301489A (ja) 1989-04-28 1990-12-13 Ncr Corp 冊子類の頁捲装置
EP0416489A3 (en) 1989-09-05 1991-06-12 Am International Incorporated Collator with printer
DE69026690T2 (de) 1989-11-24 1996-11-14 Toshiba Kawasaki Kk Vorrichtung zum Datenaufdrücken in einem Buch, einem Notizbuch oder ähnlichem
EP0439934B1 (de) 1989-12-15 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zum Drucken von Bildern auf Broschüren
KR940009386B1 (ko) 1990-05-30 1994-10-07 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 책자류 프린터 및 페이지 교체장치
JPH04357061A (ja) 1990-12-06 1992-12-10 Hitachi Ltd 通帳類取扱装置及び通帳類取扱装置における未印字行検出方法
JP2689742B2 (ja) 1991-03-11 1997-12-10 株式会社日立製作所 通帳プリンタ
US5143362A (en) 1991-07-15 1992-09-01 Moore Business Forms, Inc. Publication personalization
US5266781A (en) * 1991-08-15 1993-11-30 Datacard Corporation Modular card processing system
JPH05131701A (ja) 1991-11-14 1993-05-28 Hitachi Ltd 通帳プリンタ
JPH06238967A (ja) 1993-02-19 1994-08-30 Hitachi Ltd 通帳類印字装置
EP0684588A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Umblättern der Seiten eines Buches
US5900867A (en) * 1995-07-17 1999-05-04 Gateway 2000, Inc. Self identifying remote control device having a television receiver for use in a computer
DE19537741A1 (de) 1995-10-10 1997-04-17 Torsten Huebler Druckmaschine
DE19537742A1 (de) 1995-10-10 1997-04-17 Torsten Huebler Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken von Vorder- und/oder Rückseite einzelner Blätter eines Produkts in Buch- oder Heftform
JPH09156255A (ja) 1995-12-07 1997-06-17 Hitachi Ltd ページ替え装置
DE29600787U1 (de) 1996-01-18 1996-03-14 Kratzmaier Erich Dokumentenbuchtransport- und positioniereinrichtung für Drucker
US5929849A (en) * 1996-05-02 1999-07-27 Phoenix Technologies, Ltd. Integration of dynamic universal resource locators with television presentations
JP2807214B2 (ja) * 1996-07-30 1998-10-08 忠男 宇野 パスポートにおける偽造防止構造とその製法
JP3763641B2 (ja) 1997-07-02 2006-04-05 富士通株式会社 ページ捲り装置
IT1291160B1 (it) 1997-03-03 1998-12-29 Olivetti Ricerca S C P A Dispositivo addizionale per il trattamento di un libretto bancario e relativo metodo di funzionamento
DE19709561C2 (de) 1997-03-08 1999-11-18 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
JP3409858B2 (ja) 1997-03-19 2003-05-26 株式会社日立製作所 電子写真方式通帳プリンタ
US5909559A (en) * 1997-04-04 1999-06-01 Texas Instruments Incorporated Bus bridge device including data bus of first width for a first processor, memory controller, arbiter circuit and second processor having a different second data width
JP3775456B2 (ja) * 1997-11-28 2006-05-17 ダブル技研株式会社 ページめくり機構
WO2002021436A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-14 Michel Desert Procede et systeme de detection d'une falsification d'un document delivre a une personne physique
FR2824018B1 (fr) * 2001-04-26 2003-07-04 Arjo Wiggins Sa Couverture incorporant un dispositif d'identification radiofrequence

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045816A1 (de) * 2005-09-24 2007-04-05 Safe Id Solutions Ag Verfahren, Softwareprogrammprodukt und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten
DE102005045816B4 (de) * 2005-09-24 2007-12-06 Safe Id Solutions Ag Verfahren, Softwareprogrammprodukt und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten
DE102006061214B4 (de) * 2006-07-13 2013-05-16 Mühlbauer Ag Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE102015203006A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von buchartigen Sicherheitsdokumenten
DE102015203006B4 (de) 2015-02-19 2020-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von buchartigen Sicherheitsdokumenten mit farblich zum Sicherheitsmerkmal korrespondierendem Einband
WO2018033554A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bundesdruckerei Gmbh Anlage und verfahren zum produzieren von wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken
DE102018103638A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Perforation in einem Sicherheitsdokument
DE102018103643A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung und Schließen eines Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Passbuches

Also Published As

Publication number Publication date
US6783067B2 (en) 2004-08-31
EP1282528B1 (de) 2004-03-17
EP1282528A1 (de) 2003-02-12
JP2003520715A (ja) 2003-07-08
CA2398886A1 (en) 2001-08-02
WO2001054918A1 (en) 2001-08-02
AU2975701A (en) 2001-08-07
DE60102372D1 (de) 2004-04-22
CN1396868A (zh) 2003-02-12
US20010045455A1 (en) 2001-11-29
TWI247691B (en) 2006-01-21
CN1153682C (zh) 2004-06-16
AU778379B2 (en) 2004-12-02
JP4763208B2 (ja) 2011-08-31
WO2001058133A2 (en) 2001-08-09
ATE261823T1 (de) 2004-04-15
WO2001058133A3 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102372T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von pässen
DE3835999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
DE69915322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von broschüren
DE69815467T2 (de) Verfahren zum Sortieren und Zuführen von gedruckten Dokumenten nach einer Endbearbeitungsmaschine
CH665195A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden transport von dokumenten aus einem zweibahnigen ausdruck.
DE202016009207U1 (de) Kartendruckmechanismus mit Kartenrückführweg
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE102011000783A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
US5887864A (en) Method of and apparatus for processing and stacking printed forms
EP1763441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken in ein dokument
EP3527400A1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
DE19811131B4 (de) Anlage und Verfahren zur Vorbereitung von Briefen für den Postversand
DE602004004873T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckformularpuffer
DE10159561B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE1222723B (de) Transport- und Ausrichtvorrichtung fuer aufeinanderfolgend zugefuehrte Aufzeichnungstraeger verschiedener Groesse und Staerke
DE2508591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von daten tragenden schriftstuecken
DE4219682C2 (de) Drucker für die Verarbeitung von Einzelbelegen sowie Belegen in Form von Endlosbahnen
DE4008965C2 (de) Gerät zum Codieren und Beschriften von Datenträgerkarten
EP0516634B1 (de) Vorrichtung zum codieren, beschriften und zum lagefixierten, lösbaren aufbringen von datenträgerkarten auf trägerblätter
US6010123A (en) Method of and apparatus for processing and stacking printed forms
DE102017105842A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE10352916B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung gebundener Sicherheitsdokumente
DE202004020551U1 (de) Vorrichtung zum Drucken in ein Dokument
DE1449130A1 (de) Einzahlungsmaschine mit Bildaufnahmegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent