DE60101403T2 - Lichtscheibe für Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren - Google Patents
Lichtscheibe für Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60101403T2 DE60101403T2 DE60101403T DE60101403T DE60101403T2 DE 60101403 T2 DE60101403 T2 DE 60101403T2 DE 60101403 T DE60101403 T DE 60101403T DE 60101403 T DE60101403 T DE 60101403T DE 60101403 T2 DE60101403 T2 DE 60101403T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens body
- lens structure
- aliphatic
- polycarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 27
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 27
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 25
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 8883yp2r6d Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)C[C@H](O[C@@H]2C(=C/C[C@@H]3C[C@@H](C[C@@]4(O[C@@H]([C@@H](C)CC4)C(C)C)O3)OC(=O)[C@@H]3C=C(C)[C@@H](O)[C@H]4OC\C([C@@]34O)=C/C=C/[C@@H]2C)/C)O[C@H]1C.C1C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C1)[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0005—Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0491—Shock absorbing devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2069/00—Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0087—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/747—Lightning equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur nach der Präambel von Anspruch 1, die beispielsweise als Außenlinse eines Fahrzeugscheinwerfers eingesetzt wird, sowie ein Herstellungsverfahren für diese Struktur nach der Präambel von Anspruch 3.
- Eine derartige Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur ist aus WO-A-99 423324 bekannt. WO-A-99 423324 legt eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur offen, die einen Linsenkörper aus einem transparenten Material, der eine Öffnung eines Lampengehäuses abdeckt, und eine transparente, thermoplastische Polyurethan-Schutzfolie auf einer Außenfläche des Linsenkörpers umfasst.
- Das Dokument JP-A-07108560 legt ein Herstellungsverfahren für eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur mit dem Schritt des Ausbildens der Linsenstruktur durch Einspritzen von Polycarbonat in eine Metallform offen, in die eine Urethanfolie eingelegt ist.
- Allgemein besteht diese Art von Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur aus einem Linsenkörper aus einem transparenten Material, der aus einem transparenten Farbwerkstoff geformt wird und so angebracht ist, dass er eine Öffnung eines Lampengehäuses abdeckt, und aus einer transparenten Schutzfolie, die als Schicht auf der Außenfläche dieses Linsenkörpers ausgebildet ist.
- Konkret verfügt die konventionelle Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur über einen Linsenkörper und eine harte Schicht, die als Schutzfolie auf der Außenfläche des Linsenkörpers fungiert.
- Allgemein wird bei dieser Art Vorrichtung für ein Fahrzeug eine Kammer von einer aus Harz gegossenen Linse und einem Gehäuse gebildet. Darüber hinaus wird eine Linsenoberfläche (die Außenfläche der Linse gegenüber der Innenfläche, die der Kammer gegenüberliegt) einer Hartschichtbehandlung unterzogen, d. h. sie wird zum Schutz der Linse beschichtet.
- Da bei einer konventionellen Vorrichtung für das Fahrzeug die Linsenoberfläche dieser Hartschichtbehandlung unterzogen wird, wird die Linse schnell beschädigt, sie bricht leicht oder wird durch Chemikalien angegriffen. Beim Zerbrechen der Linse werden zudem Linsenbruchstücke verstreut, und ein Problem liegt weiterhin in der Haftung an der Linse. Da ein Beschichtungsprozess notwendig ist, ergibt sich auch eine Schwierigkeit hinsichtlich der Produktivität, und die Kosten für die hierzu erforderlichen Anlagen sind hoch. Zusätzlich werden organische Lösungsmittel verwendet, woraus sich ein Umweltproblem ergibt.
- Da bei einem konventionellen Linsenkörper ein Polycarbonat mit einer Molekülmasse von 21.000 bis 25.000 verwendet wird, liegt die Dicke des Linsenkörpers unter Berücksichtigung der Formeigenschaften in der Größenordnung von 2,5 bis 5 mm. Der Linsenkörper ist somit derart aufgebaut, dass er nicht ohne weiteres bricht.
- Um sicher zu verhindern, dass während des Linsenbruchs die Bruchstücke der Linse verstreut werden, hat der vorliegende Anmelden eine Erfindung angemeldet, bei der die Linsenoberfläche mit einer dünnen thermoplastischen Urethanschicht dotiert wird, die eine größere Elastizität aufweist (japanische Patentoffenlegung Nr. 2000-331525, eingereicht am 20. Mai 1999 und offen gelegt am 30. November 2000).
- Der konventionelle Linsenkörper ist allerdings so ausgebildet, dass er nicht so leicht bricht, weshalb er auch nicht zerbrach, wenn ein bestimmter Stoß bei einem Verkehrsunfall oder dergleichen einwirkte. Folglich war es schwierig, eine durch den Stoß erzeugte Spannung in der Linse abzubauen.
- Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur, die unter Einwirkung eines Stoßes bricht und die Spannung verringert.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Herstellungsverfahrens für eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur, wobei diese Ausbildung mühelos erfolgen kann, ohne dass die Anlagenkosten stark ansteigen oder die Form eines Linsenkörpers eingegrenzt wird.
- Um die vorgenannten Aufgaben zu erfüllen, wird erfindungsgemäß eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 3 geschaffen.
- Da die Schutzfolie erfindungsgemäß mit dem aliphatischen, thermoplastischen Polyurethan gebildet wird, ist es möglich, den Linsenkörper vor dem Zersplittern, einer Beschädigung und dem Bruch eines Aufprallsystems durch Sand oder dergleichen, Korrosion durch eine Chemikalie u.a. zu schützen.
- Da die Schutzfolie erfindungsgemäß aus dem aliphatischen, thermoplastischen Polyurethan gebildet wird, lässt sich weiterhin wirksam verhindern, dass Bruchstücke während des Bruchs des Linsenkörpers umherfliegen/verstreut werden.
- Da der Linsenkörper erfindungsgemäß bricht, ist es ebenfalls möglich, die beim Stoß erzeugte Spannung abzubauen.
- Da erfindungsgemäß sowohl der Linsenkörper als auch die Schutzfolie aus dem thermoplastischen Harzwerkstoff hergestellt werden, ist eine Wiederverwertung, z.B. eine erneute Formung, der Linsenstruktur möglich.
- Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur ist so aufgebaut, dass der Linsenkörper aus einem Polycarbonat mit einer Molekülmasse von 20.000 oder weniger gebildet wird und die Schutzfolie aus einem aliphatischen, thermoplastischen Urethan besteht.
- Da für die Schutzfolie erfindungsgemäß das aliphatische, thermoplastische Urethan verwendet wird, das die höchste Verschleißbeständigkeit, Festigkeit, chemische und Wetter-Beständigkeit unter den thermoplastischen Elastomeren aufweist, wird der Linsenkörper wirksam vor einem Zersplittern, einer Beschädigung und dem Bruch des Aufprallsystems durch Sand oder dergleichen, chemische Korrosion usw. geschützt.
- Da erfindungsgemäß das aliphatische, thermoplastische Urethan eine ausreichende Haftung an dem Polycarbonat gewährleistet, kann die Schutzfolie aus dem aliphatischen, thermoplastischen Urethan so gebildet werden, dass sie fest genug an dem Polycarbonat-Linsenkörper haftet. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass Bruchstücke während des Zerbrechens des Linsenkörpers herumfliegen/verstreut werden.
- Nach Anspruch 2 ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper eine Schnittlinie aufweist, die einen Kerbenabschnitt umfasst, der in einer Dickenrichtung eingeschnitten ist.
- Wenn durch den Aufprall von außen eine Spannung auf der Oberfläche der Linsenstruktur erzeugt wird, wird die Spannung erfindungsgemäß auf einen Abschnitt mit der darin ausgebildeten Schnittlinie konzentriert, und der Linsenkörper kann ohne weiteres brechen. Dadurch kann die im Linsenkörper erzeugte Spannung aufgehoben werden.
- Indem erfindungsgemäß für die Schnittlinie eine Querschnittsform, Ausbildungstiefe und Ausbildungsstelle angemessen gewählt werden, ist es möglich, während des Spannungsaufbaus die Ausgangsbruchstelle des Linsenkörpers zu steuern.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülmasse des Polycarbonats 20.000 oder weniger beträgt.
- Da erfindungsgemäß das Polycarbonat mit einer Molekülmasse von 20.000 oder weniger verwendet wird und das Fließvermögen während des Einspritzens in die Metallform hoch ist, lässt sich eine Linse mit geringer Dicke herstellen, wodurch Kosteneinsparungen erzielt werden können. Da dieses Polycarbonat weiterhin eine niedrige Stoßfestigkeit aufweist, setzt bei einem bestimmten Aufprall der Bruch ein. Wenn der Stoß während eines Verkehrsunfalls oder dergleichen auf den Linsenkörper aus Polycarbonat einwirkt, bricht folglich die Linse, und es ist möglich, die während des Aufpralls erzeugte Spannung abzubauen.
- Die Linsenstruktur wird mit einem Folienhinterspritz-Formverfahren gebildet, bei dem ein Polycarbonat in eine Metallform eingespritzt wird, in die eine aliphatische, thermoplastische Polyurethanfolie eingelegt ist.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, durch Anwendung des Folienhinterspritz-Formverfahrens problemlos die Schutzfolie aus der aliphatischen, thermoplastischen Urethanfolie auf der Außenfläche des Linsenkörpers aus einem Polycarbonat mit ausreichender Adhäsionskraft herzustellen, ohne dass dabei ein organisches Lösungsmittel verwendet wird.
- Erfindungsgemäß ist die aliphatische, thermoplastische Urethanfolie flexibel und passt sich sehr gut an die Metallform an, wodurch ein dreidimensionales Hinterspritz-Formverfahren ermöglicht wird, das bei einer Platte mit harter Schicht unmöglich ist.
- Da die Linsenstruktur erfindungsgemäß durch das Folienhinterspritz-Formverfahren gebildet wird, bei dem das Polycarbonat in die Metallform eingespritzt wird, in die die aliphatische, thermoplastische Urethanfolie eingelegt ist, kann die Linsenstruktur mühelos hergestellt werden, ohne eine Beeinträchtigung der Umwelt infolge des organischen Lösungsmittels herbeizuführen, die Anlagenkosten stark zu erhöhen oder die Form des Linsenkörpers einzuschränken.
- Die vorliegende Offenlegung betrifft den Gegenstand aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-85263, eingereicht am 24. März 2000, die durch Verweis auf den vollständigen Inhalt hiermit ausdrücklich aufgenommen wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Schnittansicht einer Fahrzeugleuchte, auf die eine erfindungsgemäße Linsenstruktur angewandt wird. -
2A ist eine schematische Schnittansicht der Fahrzeugleuchte, die eine abgewandelte erfindungsgemäße Linsenstruktur zeigt. -
2B ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Hauptteils des Linsenkörpers aus2A . -
2C ist eine Vorderansicht des Linsenkörpers aus2B . -
3A ist eine Schnittansicht des Linsenkörpers, der eine abgewandelte erfindungsgemäße Linsenstruktur darstellt. -
3B ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils des Linsenkörpers aus3A . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Linsenstruktur besteht aus einem Linsenkörper, der so angebracht ist, dass er eine Öffnung eines Lampengehäuses aus einem transparenten Harzwerkstoff abdeckt, und aus einer transparenten Schutzfolie, die als Schicht auf einer Außenfläche des Linsenkörpers aufgebracht ist.
- Weiterhin kann der Linsenkörper eine Spannungsabbaufunktion haben. Die Funktion des Spannungsabbaus wird von einem Abschnitt erfüllt, in dem die Spannung konzentriert wird und der Linsenkörper leicht brechen kann, wenn durch Aufprall von außen die Spannung auf der Oberfläche der Linsenstruktur erzeugt wird. Bei dem Abschnitt mit Spannungsabbaufunktion kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Kerben und einen oder mehrere dünne Abschnitte handeln. Wenn von außen ein Stoß auf die Oberfläche der Linsenstruktur einwirkt, konzentriert sich die Spannung in einem Abschnitt, in dem die Spannungsabbaufunktion erfüllt wird. Wenn sich die Spannung auf diesen Abschnitt konzentriert, bricht der Linsenkörper leicht und die Spannung wird abgebaut. Darüber hinaus kann die Spannungsabbaufunktion durch angemessene Auswahl eines Querschnitts, der Größe und der Stelle dieses Abschnitts erfüllt werden. Dadurch kann der Ausgangspunkt für den Bruch des Linsenkörpers während des Spannungsaufbaus gesteuert werden. Indem weiterhin eine eingestellte Position der Schnittlinie auf geeignete Weise verändert wird, kann die Zerstörung von einer sicheren Stelle aus erfolgen.
- Da weiterhin der Stressabbau durch den Stressabbauabschnitt erfolgt, ohne dass dazu ein besonderes Verfahren oder Material erforderlich ist, fallen keine zusätzlichen Kosten an.
- Der Linsenkörper wird aus einem transparenten, thermoplastischen Polycarbonat (PC) mit einer durchschnittlichen Molekülmasse MV von 20.000 oder weniger, vorzugsweise 15.000 bis 20.000 gebildet, wobei die Harzeigenschaften berücksichtigt sind.
- Beispiele für Polycarbonate sind u.a. ML400R (Produktname, MITSUBISHI ENGINEERING PLASTICS LTD., durchschnittliche Molekülmasse: 19.000) und LEXAN LS-HF (Produktname, NIPPON GE PLASTICS LTD., durchschnittliche Molekülmasse: 19.000). Nach Belieben können Zusatzstoffe, z.B. ein Pigment, ein Antistatikum und ein Ablösemittel hinzugefügt werden.
- Die transparente Schutzfolie wird aus einem aliphatischen, thermoplastischen Polyurethan gebildet. Für die transparente Schutzfolie wird ein aliphatisches, thermoplastisches Polyurethan verwendet, das unter den thermoplastischen Elastomeren die beste Verschleißbeständigkeit, Festigkeit, chemische Beständigkeit und Wetterbeständigkeit aufweist. Daher wird der Linsenkörper mit der auf seiner Oberfläche ausgebildeten Schutzfolie wirksam vor einem Zersplittern, einer Beschädigung und dem Zerbrechen eines Aufprallsystems durch Sand oder dergleichen, durch Korrosion infolge Chemikalieneinwirkungen, wie z.B. eines organischen Lösungsmittels und dergleichen geschützt.
- Beispiele für aliphatische, thermoplastische Polyurethane sind u.a., aber nicht ausschließlich CG60DV (Produktname, THERMEDICS LTD.) und Pandex T-7890 (Produktname, DAINIPPON INK AND CHEMICALS LTD., Härte: 98).
- Die Linsendicke beträgt vorzugsweise 1,5 – 2,5 mm, noch besser etwa 1,5 mm, wobei die leichte Zerbrechlichkeit und wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle spielen. Ein Polycarbonat mit einer durchschnittlichen Molekülmasse MV von 20.000 oder weniger hat eine geringe Viskosität, weshalb eine Linse mit geringer Dicke hergestellt werden kann. In einem solchen Fall beträgt die Dicke der transparenten Schutzlinse vorzugsweise 0,8 – 1,5 Millimeter, noch besser 1,2 Millimeter.
- Das aliphatische, thermoplastische Polyurethan und das Polycarbonat haften sehr gut aneinander. Daher haftet die Schutzfolie aus dem aliphatischen, thermoplastischen Urethan gut genug an dem Polycarbonat-Linsenkörper und bildet eine Schicht auf diesem aus. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass ein Bruchstück des Linsenkörpers beim Zerbrechen des Linsenkörpers umherfliegt/verstreut wird. Somit lässt sich die Linsenstruktur derart herstellen, dass gewöhnlich eine ausreichend große Starrheit aufrechterhalten wird und die Struktur dann, wenn eine bestimmte Spannung durch einen Aufprall während eines Verkehrsunfalls erzeugt wird, leicht bricht und somit die Spannung abgebaut werden kann. Dadurch wird die Sicherheit bei einem Stoß gegen die Linsenstruktur weiter verbessert.
- Da sowohl das aliphatische Polyurethan als auch das Polycarbonat thermoplastisch und miteinander kompatibel sind, ist es möglich, die Linsenstruktur einer erneuten Verwendung zuzuführen.
- Als Herstellungsverfahren für die Linsenstruktur kann beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, ein Dotierverfahren wie beispielsweise zum Ausbilden einer dünnen Schicht, ein Hinterspritz-Formverfahren und ein Tauchverfahren zur Anwendung kommen. Das Hinterspritz-Formverfahren ist aus der Offenlegung in der japanischen Patenanmeldung Nr. 282889/1998 bekannt. Erfindungsgemäß kann eine Linsenstruktur durch ein Folienhinterspritz-Formverfahren gebildet werden, bei dem das Polycarbonat in eine Metallform eingespritzt wird, in die eine aliphatische, thermoplastische Polyurethanfolie eingelegt ist.
- Nachstehend werden erfindungsgemäße Beispiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
- Beispiel 1
- Als erstes Beispiel zeigt
1 eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur1 . Die Linsenstruktur1 besteht aus einem Linsenkörper3 , der so angebracht ist, dass er eine Öffnung eines Lampengehäuses2 abdeckt, welches aus dem transparenten Harzwerkstoff gebildet wird, und aus einer transparenten Schutzfolie4 aus einem aliphatischen, thermoplastischen Polyurethan, die auf einer Außenfläche des Linsenkörpers3 als Schicht ausgebildet wird. - Die Linsenstruktur
1 wird an dem Lampengehäuse2 angebracht, indem ein Schenkelabschnitt3a des Linsenkörpers3 in einen Anbringungs-Kerbenabschnitt2a eingeführt wird, der am äußeren Rand der Öffnung des Lampengehäuses2 ausgebildet ist, und eine Heißschmelzverklebung ausgeführt wird. Weiterhin kennzeichnet die Ziffer5 eine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine Glühlampe in1 . - Hierbei weisen der Linsenkörper
3 und die transparente Schutzfolie4 eine konstante Dicke auf. Der Linsenkörper3 hat eine Dicke von 1,5 mm und die transparente Schutzfolie4 hat eine Dicke von 1,2 mm. - Der Linsenkörper
3 wird aus einem Polycarbonat gebildet, ML400R (Produktname, MI-TSUBISHI ENGINEERING PLASTICS Ltd. Durchschnittliche Molekülmasse: 19.000). Die transparente Schutzfolie4 wird aus einem aliphatischen, thermoplastischen Urethan gebildet, bekannt als CG60DV (Produktname, THERMEDICS Ltd.). - Beispiel 2
-
2A ,2B und2C zeigen als zweites Beispiel eine abgewandelte Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur10 . Diese Linsenstruktur10 unterscheidet sich nur darin, dass eine Schnittlinie6 mit einer Spannungsabbaufunktion vorgesehen ist, während die anderen Bestandteile ähnlich aufgebaut sind wie bei der Linsenstruktur1 aus1 . - Konkret wird der Linsenkörper
3 der Linsenstruktur10 ausgebildet, indem die Schnittlinie6 eines Kerbenabschnitts in Dickenrichtung eingeschnitten wird. - Bei dem vorliegenden Beispiel aus
2B und2C wird die Schnittlinie6 durch Ausbilden des Kerbenabschnitts mit V-förmigem Querschnitt und einer Tiefe t (=T/2) im Mittelabschnitt des Linsenkörpers3 in Bezug auf eine Dicke T des Linsenkörpers3 hergestellt. Wenn bei der auf diese Art und Weise hergestellten Linsenstruktur10 von außen ein Schlag auf die Oberfläche der Linsenstruktur10 einwirkt, konzentriert sich die Spannung in einem Abschnitt, in dem die Schnittlinie6 ausgebildet ist. Durch die Konzentration der Spannung auf diesen ausgebildeten Abschnitt bricht der Linsenkörper3 leicht und die Spannung wird aufgehoben. - Beispiel 3
-
3A und3B zeigen einen modifizierten Linsenkörper3 , der eine Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur20 als drittes Beispiel darstellt. Die Linsenstruktur20 unterscheidet sich nur dadurch, dass der Linsenkörper3 eine andere Spannungsabbaustruktur aufweist, die übrigen Bestandteile sind genauso aufgebaut wie im Linsenkörper1 . - Konkret besteht die Spannungsabbaustruktur des Linsenkörpers
3 bei dem vorliegenden Beispiel aus einem dünnen Abschnitt A. Den dünnen Abschnitt A bilden ein dünnster Abschnitt a, der sich verformt, wenn sich durch einen Aufprall oder dergleichen eine Spannung entsteht, und ein Abschnitt, dessen Umfangsdicke allmählich zu dem dünnsten Abschnitt a hin abnimmt. Dieser Aufbau ist in3B abgebildet. Bei dem vorliegenden Beispiel besteht der dünne Abschnitt A aus dem dünnsten Abschnitt a mit einer Dicke d von 1,5 mm und einem Randabschnitt mit einer Dicke D von 2,5 mm und aus einem vorderen Mittelabschnitt des Linsenkörpers3 . - Wenn von außen ein Stoß einwirkt, wird bei der Linsenstruktur
20 die Spannung auf den dünnen Abschnitt A konzentriert, und der Abschnitt verformt sich stark oder er bricht. Dadurch kann die Spannung abgebaut werden. Folglich kann für den dünnen Abschnitt A die Größe, Anzahl und die Stelle entsprechend der Spannung für die Verformung und der Form oder dem Design eines Produktes angemessen festgelegt werden. - Darüber hinaus wird bei der Struktur zum Spannungsabbau mithilfe des dünnen Abschnitts A nicht die gesamte Struktur ausgedünnt, sondern nur ein Teil des Linsenkörpers. Deshalb hat die Linsenstruktur natürlich die notwendige Starrheit.
- Beispiel 4
- Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren für diese Linsenstrukturen
1 ,10 und20 beschrieben. Bei dem Herstellungsverfahren wird die Linsenstruktur1 ,10 ,20 mit einem Folienhinterspritz-Formverfahren hergestellt, bei dem das Polycarbonat in eine Metallform eingespritzt wird, in die die aliphatische, thermoplastische Urethanfolie eingelegt ist. Das Folienhinterspritz-Formverfahren ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 282889/1998 offen gelegt. Bei dem vorliegenden Beispiel wird konkret zuerst in einen Hohlraum zwischen einem Stempel, der eine Einspritzöffnung aufweist, und einer Matrize, die eine Entlüftungsöffnung aufweist, die aliphatische, thermoplastische Ur ethanfolie bis zu einer bestimmten Höhe eingelegt. Anschließend erfolgt eine Erwärmung, um eine gewünschte Temperatur zu erreichen, und die aliphatische, thermoplastische Urethanfolie wird weich gemacht. Weiterhin wird dem Hohlraum durch die Entlüftungsöffnung im Stempel die Luft entzogen, und durch Luftdruck wird die aliphatische, thermoplastische Urethanfolie dicht an der Oberfläche des Hohlraums der Matrize angebracht. Dadurch wird die aliphatische, thermoplastische Urethanfolie geformt. Anschließend wird der Hohlraum eingespannt und das Polycarbonat zum Spritzgießen in die Metallform eingespritzt. Dadurch entsteht die Linsenstruktur1 (bzw.10 ,20 ) mit der Schutzfolie4 aus der aliphatischen, thermoplastischen Urethanfolie auf der Außenfläche des Polycarbonat-Linsenkörpers3 . Die derart hergestellte erfindungsgemäße Linsenstruktur wird mit einer ausreichenden Adhäsionskraft laminiert/gebildet.
Claims (3)
- Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur, die einen Linsenkörper (
3 ), der aus einem transparenten Material besteht und so angebracht ist, dass er eine Öffnung eines Lampengehäuses (2 ) abdeckt, und eine transparente thermoplastische Polyurethan-Schutzfolie (4 ) umfasst, die an einer Außenfläche dieses Linsenkörpers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan aliphatisch ist und dass das transparente Material Polycarbonat mit einer durchschnittlichen relativen Molekülmasse MV von 20000 oder weniger ist. - Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur nach Anspruch 1, wobei der Linsenkörper (
3 ) eine Schnittlinie (6 ) aufweist, die einen Kerbenabschnitt umfasst, der in einer Dickenrichtung eingeschnitten ist. - Herstellungsverfahren für die Fahrzeugleuchten-Linsenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, das die Schritte des Ausbildens der Linsenstruktur mittels eines Folienhinterspritz (film in-mold)-Formverfahrens umfasst, bei dem ein Polycarbonat mit einer durchschnittlichen relativen Molekülmasse MV von 20000 oder weniger in eine Metallform eingespritzt wird, in die eine aliphatische, thermoplastische Polyurethanfolie eingelegt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000085263A JP4032598B2 (ja) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | 車両灯具用レンズ構造体およびその製造方法 |
JP2000085263 | 2000-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60101403D1 DE60101403D1 (de) | 2004-01-22 |
DE60101403T2 true DE60101403T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=18601624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60101403T Expired - Lifetime DE60101403T2 (de) | 2000-03-24 | 2001-03-23 | Lichtscheibe für Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6659625B2 (de) |
EP (1) | EP1145903B1 (de) |
JP (1) | JP4032598B2 (de) |
KR (1) | KR20010092659A (de) |
DE (1) | DE60101403T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3700617B2 (ja) * | 2001-07-04 | 2005-09-28 | 株式会社村田製作所 | レンズアンテナ |
US20030223231A1 (en) | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Mccarthy Charles A. | Selectively extendable modular lighting fixture, and method of making and assembly |
FR2844756B1 (fr) * | 2002-09-20 | 2005-10-28 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'absorption des chocs |
KR100496693B1 (ko) * | 2003-01-16 | 2005-06-22 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 램프구조 |
JP2006082479A (ja) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具の製造方法 |
US8097221B2 (en) | 2005-01-21 | 2012-01-17 | Multisorb Technologies, Inc. | Lamp assembly |
US7758223B2 (en) * | 2005-04-08 | 2010-07-20 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Lamp having outer shell to radiate heat of light source |
EP2404729B1 (de) | 2005-10-21 | 2020-06-17 | Entrotech, Inc. | Verbundartikel, die Schutzfolien umfassen, und zugehörige Verfahren |
FR2904277B1 (fr) * | 2006-07-31 | 2009-05-15 | Valeo Vision Sa | Projecteur pour vehicule automobile |
US8545960B2 (en) * | 2006-10-23 | 2013-10-01 | Entrotech, Inc. | Articles comprising protective sheets and related methods |
US10035932B2 (en) | 2007-09-25 | 2018-07-31 | Aero Advanced Paint Technology, Inc. | Paint replacement films, composites therefrom, and related methods |
US10981371B2 (en) | 2008-01-19 | 2021-04-20 | Entrotech, Inc. | Protected graphics and related methods |
JP5063432B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2012-10-31 | ダイハツ工業株式会社 | 車両用灯具 |
FR2972155A1 (fr) * | 2011-03-02 | 2012-09-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Projecteur anti condensation |
US8691915B2 (en) | 2012-04-23 | 2014-04-08 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Copolymers and polymer blends having improved refractive indices |
DE102013218850A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co. Kg | Leuchtenabdeckung, Fahrzeugbauteil und Fahrzeug |
CN104029642B (zh) * | 2014-03-20 | 2016-05-18 | 江苏泛亚微透科技股份有限公司 | 汽车电气电子设备用透湿部件及其制造方法 |
WO2018057379A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Aero Advanced Paint Technology, Inc. | Paint film appliques with reduced defects, articles, and methods |
US20190176686A1 (en) * | 2017-12-11 | 2019-06-13 | American Craft And Design Llc | Motor vehicle light cover |
JP7144939B2 (ja) * | 2018-01-25 | 2022-09-30 | 日産自動車株式会社 | 自動車用樹脂部材 |
JP7529235B2 (ja) | 2021-09-30 | 2024-08-06 | スタンダード プロフィール エーゲ オートモティヴ サナイ ヴェ ティカレット アノニム シルケティ | カメラが組み込まれた車室外ワイパーブレードシステム |
CN115056459B (zh) * | 2022-06-10 | 2024-07-12 | 漳州立达信光电子科技有限公司 | 一种注吹一体成型光扩散泡壳的制备方法及灯具 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010311A (en) * | 1973-09-14 | 1977-03-01 | Ppg Industries, Inc. | Impact-resistant glass-polyesterurethane laminates |
FR2320563A1 (fr) | 1975-08-07 | 1977-03-04 | Saint Gobain | Verres protecteurs en matiere plastique |
JPS5896606U (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-30 | 市光工業株式会社 | 車輌用前照灯 |
US4666758A (en) * | 1984-06-04 | 1987-05-19 | Sierracin Corporation | Low temperature laminatable polyurethane |
DE3439482A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-05-07 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur beschichtung von substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden ueberzuegen |
DE3810096A1 (de) | 1988-03-29 | 1989-10-05 | Kendall & Co | Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung |
DE3837588A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-10 | Roehm Gmbh | Schlagzaehe, uv-absorber-haltige methacrylatschutzschicht fuer polycarbonat |
US5114792A (en) * | 1989-05-18 | 1992-05-19 | M&Fc Holding Company, Inc. | Moisture resistant laminated cover electronic utility meter |
JP2614116B2 (ja) * | 1989-10-04 | 1997-05-28 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用灯具レンズ |
US5232637A (en) * | 1992-01-21 | 1993-08-03 | Corning Incorporated | Ophthalmic lens method |
US5420774A (en) * | 1993-08-02 | 1995-05-30 | Novation Research, Inc. | Replaceable warning light lens protector |
FR2710132B1 (fr) | 1993-09-17 | 1995-10-13 | Valeo Vision | Procédé de traitement des glaces en matière plastique et glace ainsi traitée. |
JPH07108560A (ja) * | 1993-10-08 | 1995-04-25 | Mitsubishi Chem Corp | 灯具レンズの製造法 |
US5757459A (en) * | 1995-03-03 | 1998-05-26 | Vision-Ease Lens, Inc. | Multifocal optical elements |
US6296732B1 (en) * | 1995-06-07 | 2001-10-02 | Avery Dennison Corporation | Extrusion process for protective coatings for outdoor siding panels and the like |
JP3669603B2 (ja) | 1996-12-04 | 2005-07-13 | 株式会社小糸製作所 | プラスチックレンズ及びプラスチックレンズにハードコート膜を形成する方法 |
US6156436A (en) * | 1997-04-04 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Use of a crystalline bead bond layer in a retroreflective article |
JPH10282889A (ja) | 1997-04-10 | 1998-10-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | シートとその製造方法と成形品 |
JPH11185502A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-09 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
SE512873C2 (sv) | 1998-02-23 | 2000-05-29 | Abenum Ab | Anordning inrättad att anbringas framför glaset hos en strålkastare hos ett fordon |
JP3864605B2 (ja) | 1998-02-27 | 2007-01-10 | 藤倉化成株式会社 | 紫外線硬化性被覆用樹脂組成物 |
US6265061B1 (en) * | 1998-05-04 | 2001-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Retroflective articles including a cured ceramer composite coating having abrasion and stain resistant characteristics |
JP2000331525A (ja) | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用装置 |
JP2001052512A (ja) | 1999-08-09 | 2001-02-23 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用装置 |
-
2000
- 2000-03-24 JP JP2000085263A patent/JP4032598B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-20 KR KR1020000078942A patent/KR20010092659A/ko not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-03-23 DE DE60101403T patent/DE60101403T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-23 EP EP01107287A patent/EP1145903B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-23 US US09/814,984 patent/US6659625B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6659625B2 (en) | 2003-12-09 |
EP1145903B1 (de) | 2003-12-10 |
EP1145903A1 (de) | 2001-10-17 |
JP2001266618A (ja) | 2001-09-28 |
US20010028569A1 (en) | 2001-10-11 |
KR20010092659A (ko) | 2001-10-26 |
JP4032598B2 (ja) | 2008-01-16 |
DE60101403D1 (de) | 2004-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101403T2 (de) | Lichtscheibe für Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren | |
EP1567314B2 (de) | Zahnbürstenkörper | |
EP0592821B1 (de) | Sprengschutzmatte | |
DE4448050B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung | |
EP3575153A1 (de) | Hinterleuchtbares bauteil | |
EP2086795B1 (de) | Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen | |
DE212006000042U1 (de) | Verbundstruktur mit Beschussfestigkeit | |
EP0565916B1 (de) | Vorspanneinrichtung | |
DE102019121917A1 (de) | Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils | |
EP3441778B1 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE102008000714A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung in einer Form | |
DE602004012070T2 (de) | Halter für einen Stopper für eine Fahrzeugfronthaube | |
DE69200264T2 (de) | Schneidwerkzeug. | |
DE102019113311A1 (de) | Schutzbarriere auf einer radkastenauskleidung | |
EP3546211B1 (de) | Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10006483C2 (de) | Airbag-Abdeckung | |
WO2003078917A1 (de) | Verbundpanzerung, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeuge | |
DE10122376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Schwächung für den Airbagbereich in eine Dekorschicht | |
DE102015220302B3 (de) | Airbagabdeckung | |
DE102009054614A1 (de) | Abdeckelement für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
EP0868584B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss | |
DE102019009164A1 (de) | Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils | |
DE102009034936B4 (de) | Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004063224B4 (de) | Airbagabdeckung mit integrierter Airbagklappe | |
DE102019132980A1 (de) | Schützende anzeigebildschirmabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |