DE102015220302B3 - Airbagabdeckung - Google Patents

Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102015220302B3
DE102015220302B3 DE102015220302.6A DE102015220302A DE102015220302B3 DE 102015220302 B3 DE102015220302 B3 DE 102015220302B3 DE 102015220302 A DE102015220302 A DE 102015220302A DE 102015220302 B3 DE102015220302 B3 DE 102015220302B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag cover
layer
foam
separating element
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220302.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dietl
Ralph Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015220302.6A priority Critical patent/DE102015220302B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220302B3 publication Critical patent/DE102015220302B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1257Joining a preformed part and a lining, e.g. around the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2623/00Use of polyalkenes or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2623/10Polymers of propylene
    • B29K2623/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es ist bereits Airbagabdeckung mit zumindest einer vorbestimmten Sollbruchstelle oder Sollrissstelle bekannt, entlang der die Airbagabdeckung versagt, wenn ein zusammengelegter Airbag mit Entfaltungsgas befüllt wird und sich ausdehnt. Innerhalb der Airbagabdeckung ist ein separates Trennelement angeordnet, das eine Querschnittsverengung des Airbagabdeckungsmaterials im Bereich der Sollbruchstelle oder Sollrissstelle ausbildet. Erfindungsgemäß besteht eine Airbagabdeckung aus einer Trägerschicht aus Kunststoff, einer Dekorschicht (10) und einer zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht (10) angeordneten Schaumschicht (14). Dabei weist die Airbagabdeckung zumindest eine vorbestimmte Sollbruchstelle (6) oder Sollrissstelle auf, entlang der die Airbagabdeckung versagt, wenn ein unter der Airbagabdeckung angeordneter zusammengelegter Airbag mit Entfaltungsgas befüllt wird und sich ausdehnt. In der Schaumschicht (14) ist im Bereich der Sollbruchstelle (6) oder Sollrissstelle zumindest ein Trennelement (12) angeordnet, so dass die Dicke des Schaums in der Schaumschicht (14) im Bereich des zumindest einen Trennelements (12) reduziert ist. Das zumindest eine Trennelement (12) ist einteilig mit der Trägerschicht ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbagabdeckung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Airbagabdeckung.
  • In modernen Kraftfahrzeugen wird eine Vielzahl von Airbags an unterschiedlichsten Stellen im Fahrzeuginnenraum verbaut. Um das optische Erscheinungsbild des Fahrzeuginnenraums nicht zu beeinträchtigen, sind viele Airbags zusammengefaltet hinter einem Innenverkleidungsteil angeordnet, das somit eine Airbagabdeckung bildet. Diese Airbagabdeckung muss zumindest eine Sollbruchstelle oder Sollrissstelle aufweisen, sodass ein im Falle eines Fahrzeugcrashs sich schlagartig entfaltender Airbag die Airbagabdeckung aufreißen oder aufsprengen und sich in den Fahrzeuginnenraum entfalten kann.
  • Aus der DE 100 51 836 A1 ist bereits eine Airbagabdeckung mit einer Trägerschicht aus Kunststoff, einer Dekorschicht und einer zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht angeordneten Schaumschicht bekannt. Dabei weist die Airbagabdeckung zumindest eine vorbestimmte Sollbruchstelle oder Sollrissstelle auf, entlang der die Airbagabdeckung versagt, wenn ein unter der Airbagabdeckung angeordneter, zusammengelegter Airbag mit Entfaltungsgas befüllt wird und sich ausdehnt, wobei in der Schaumschicht im Bereich der Sollbruchstelle oder Sollrissstelle zumindest ein Trennelement angeordnet ist.
  • Ferner ist aus der DE 10 2008 034 383 A1 bereits Airbagabdeckung mit zumindest einer Sollbruchstelle oder Sollrissstelle bekannt, entlang der die Airbagabdeckung versagt, wenn ein zusammengelegter Airbag mit Entfaltungsgas befüllt wird und sich ausdehnt. Innerhalb der Airbagabdeckung ist ein separates Trennelement angeordnet, das eine Querschnittsverengung des Airbagabdeckungsmaterials im Bereich der Sollbruchstelle oder Sollrissstelle ausbildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Airbagabdeckung weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Airbagabdeckung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Airbagabdeckung aus einer Trägerschicht aus Kunststoff, einer Dekorschicht und einer zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht angeordneten Schaumschicht. Dabei weist die Airbagabdeckung zumindest eine Sollbruchstelle oder Sollrissstelle auf, entlang der die Airbagabdeckung versagt, wenn ein unter der Airbagabdeckung angeordneter zusammengelegter Airbag mit Entfaltungsgas befüllt wird und sich ausdehnt. In der Schaumschicht ist im Bereich der Sollbruchstelle oder Sollrissstelle zumindest ein Trennelement angeordnet, so dass die Dicke des Schaums in der Schaumschicht an der Stelle des zumindest einen Trennelements reduziert ist. Das zumindest eine Trennelement ist einteilig mit der Trägerschicht ausgebildet. Bevorzugt besteht die Trägerschicht aus Polyprophylen.
  • Das Trennelement ist stegartig ausgeführt. Ein stegartiges Trennelement steht von der Trägerschicht ab und ragt in die Schaumschicht hinein. Es reduziert die an dieser Stelle verbleibende Dicke der Schaumschicht. Die Schaumschicht reißt üblicherweise nur sehr schwer auf. Durch die Reduzierung der Dicke der Schaumschicht an der Stelle des Trennelements wird eine gezielte Schwächung in die Schaumschicht eingebracht, entlang der üblicherweise die Schaumschicht und damit die gesamte Airbagabdeckung aufreißt, wenn der sich darunter befindende Airbag entfaltet.
  • Dabei ist die Trägerschicht ein Kunststoffspritzgussbauteil, an das auf sehr einfache Weise das zumindest eine Trennelement einteilig angespritzt werden kann. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sich das Trennelement immer an der richtigen Stelle befindet, ohne dass das Trennelement während des Herstellens der Schaumschicht festgehalten werden muss, damit es in der richtigen Position während des Schäumvorgangs bleibt. Auch muss das zumindest eine Trennelement nicht von Hand in das Werkzeug eingebracht werden, und das Werkzeug muss keine Haltevorrichtungen aufweisen, um das Trennelement in der Position halten zu können. Somit stellt die erfindungsgemäße Lösung eine deutliche Vereinfachung und Kosteneinsparung gegenüber der aus der DE 10 2008 034 383 A1 bekannten Lösung dar.
  • Dabei ist das zumindest eine Trennelement in Einspritzrichtung des Schaumes beim Herstellen der Schaumschicht elastisch biegsam gestaltet. Auf diese Weise wird während des Herstellungsprozesses gewährleistet, dass beim Einbringen der Schaummasse ein relativ freier Schaumfluss möglich ist. Dabei ist das zumindest eine Trennelement so elastisch gestaltet, dass es sich wieder selbsttätig vollständig aufrichtet nachdem die Schaummasse eingebracht ist und bevor diese aushärtet.
  • Bevorzugt weist die Airbagabdeckung eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke auf. Dies gewährleistet ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Aiurbagabdeckung. Das zumindest eine Trennelement steht an keiner Stelle aus der Airbagabdeckung heraus.
  • Günstigerweise ist das zumindest eine Trennelement bezüglich der Schaumschicht allenfalls gering, bevorzugt nicht haftend, ausgebildet. Dazu eignet sich insbesondere ein Trennelement, das aus Polypropylen hergestellt ist. Denn Polyprophylen verbindet sich nur außerordentlich schlecht mit den üblicherweise verwendeten Schäumen. Allerdings soll der Schaum an der eigentlichen Trägerschicht sehr wohl haften, und nur an den Trennelementen nicht haften. Um dies zu erreichen, wird während des Herstellverfahrens die fertig hergestellte Trägerschicht aus Polypropylen oberflächenbehandelt. Diese Oberflächenbehandlung ermöglicht eine gute Haftverbindung des Schaumes mit der Trägerschicht. Geeignete Oberflächenbehandlungen sind beispielsweise Beflammen, Flourieren, Plasma- und/oder Corona-Behandlungen. Um zu gewährleisten, dass an dem zumindest einen Trennelement der Schaum möglichst nicht haftet, wird das zumindest eine Trennelement während der Oberflächenbehandlung abgedeckt, so dass dieses nicht oberflächenbehandelt wird.
  • Die Airbagabdeckung wird bevorzugt bei einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs verwendet. Derartige Instrumententafeln weisen üblicherweise einen Instrumententafelträger aus Polyprophylen auf. Im Bereich eines Beifahrerairbags dient somit der Instrumententafelträger als Trägerschicht der Airbagabdeckung des Beifahrerairbags. Der Instrumententafelträger aus Polyprophylen ist dabei in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt worden, bei dem während des Herstellens zugleich Trennelemente einteilig mit angespritzt wurden. Anschließend wird die Oberfläche des Instrumententafelträgers, auf die eine Schaumschicht und anschließend eine Dekorschicht angebracht werden soll, oberflächenbehandelt. Dabei werden nur die angespritzten Trennelemente abgedeckt, so dass diese nicht oberflächenbehandelt werden. Anschließend wird die vorgefertigte Dekorschicht in ein Schaumwerkzeug eingelegt. Auch der oberflächenbehandelte Instrumententafelträger wird in das Schäumwerkzeug eingelegt, wobei ein kleiner Spalt zwischen der Dekorschicht und dem Instrumententafelträger verbleibt. Während des nun anschließenden Schaumprozesses wird dieser Spalt mit Schaum aufgefüllt, der nach dem Aushärten die Schaumschicht bildet. Dieser Schaum gewährleistet die spätere, edel anmutende, weiche Oberfläche der Instrumententafel. Die Dekorschicht kann bei besonders hochwertigen Fahrzeugen beispielsweise aus Leder oder Kunstleder bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Instrumententafel,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht der Instrumententafel im Bereich eines Beifahrerairbags und
  • 3 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich einer Sollbruchstelle.
  • In 1 ist eine Instrumententafel 2 eines Personenkraftfahrzeugs dargestellt. Die gezeigte Instrumententafel 2 ist für ein linksgesteuertes Kraftfahrzeug gedacht. Daher ist auf der linken Seite der Instrumententafel 2 kein Airbag für den Fahrer vorgesehen. Der Fahrerairbag ist vielmehr in einem Lenkrad untergebracht. Auf der Beifahrerseite dagegen weist die Instrumententafel 2 einen Airbagbereich 4 auf, unter dem am fertigen Kraftfahrzeug später der eigentliche Beifahrerairbag untergebracht sein wird. In seiner Nichtgebrauchsstellung befindet sich der Airbag zusammengefaltet mit einem Gasgenerator üblicherweise in einem Gehäuse, mit dem der Airbag auf der nicht sichtbaren Unterseite des Airbagbereichs 4 angebracht ist. Im Falle eines Crashs muss der sich entfaltende Airbag durch den Airbagbereich 4 hindurchtreten, um sich zum Schutz des Beifahrers ordnungsgemäß entfalten zu können. Dazu weist der Airbagbereich 4 der Instrumententafel 2 mehrere Sollbruchstellen 6 auf, die in 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet sind. In Wirklichkeit sind diese Sollbruchstellen 6 auf der Oberseite des Airbagbereichs 4 nicht erkennbar. Die Sollbruchstellen 6 werden durch gezielte Schwächungen des Airbagbereichs 4 dargestellt, so dass die Instrumententafel im Airbagbereich 4 primär entlang dieser Sollbruchstellen 6 aufreißt oder aufbricht, wenn sich der Beifahrerairbag entfaltet.
  • In der 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Airbagbereich 4 der Instrumententafel 2 gezeigt, der die Airbagabdeckung bildet. Im Bereich der Airbagabdeckung besteht der Airbagbereich 4 der Instrumententafel 2 aus einer Trägerschicht, die von einem Instrumententafelträger 8 aus Polyprophylen gebildet wird. Der gesamte Instrumententafelträger 8 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Die sichtbare Oberseite des Airbagbereichs 4 bzw. der gesamten Instrumententafel 2 wird gebildet von einer Dekorschicht 10. Diese Dekorschicht 10 kann beispielsweise aus Leder, aus Kunstleder oder einem sonstigen dekorativen Material bestehen. Zwischen der Dekorschicht 10 und dem Instrumententafelträger 8 befindet sich eine Schaumschicht 14. Diese Schaumschicht 14 gewährleistet die gewünschte leicht nachgiebige Haptik der Instrumententafel 2 bzw. des Airbagbereichs 4 der Instrumententafel 2, die zu einer besonders hochwertigen Anmutung führt. In 2 und 3 ist diese Schaumschicht 14 transparent dargestellt, um alle anderen Bauteile gut sichtbar zeigen zu können. In Wirklichkeit ist diese Schaumschicht 14 nicht transparent.
  • Zur Herstellung der Instrumententafel wird die Dekorschicht 10 in ein Schäumwerkzeug eingelegt. Auch der Instrumententafelträger 8 wird in dem Schaumwerkzeug fixiert, und zwar in seiner Sollposition relativ zur Dekorschicht 10, in der der Instrumententafelträger 8 zur Dekorschicht 10 einen Spalt aufweist. Anschließend wird in dem Schaumwerkzeug Schaum in den Spalt eingespritzt und härtet dort aus. Der ausgehärtete Schaum bildet die Schaumschicht 14, die bei einem relativ geringen Elastizitätsmodul eine leichte gewünschte Nachgiebigkeit aufweist. Die Schaumschicht 14 behindert das gewünschte Aufreißen oder Aufbrechen des Airbagbereichs 4 stark. Daher sind auf dem Instrumententafelträger 8 Trennelemente 12 vorgesehen, die stegartig von dem Instrumententafelträger 8 in Richtung zur Dekorschicht 10 hinabstehen und in die Schaumschicht 14 hineinragen. Diese Trennelemente 12 gehen nur eine sehr geringe Haftverbindung mit dem Schaum der Schaumschicht 14 ein. Während die Schaumschicht 14 über die gesamte Instrumententafel eine annähernd konstante Dicke aufweist, ist sie im Bereich der Trennelemente 12 deutlich dünner, da die Trennelemente 12 stegartig nach oben abstehen und in die Schaumschicht 14 hineinragen. Die Trennelemente 12 reduzieren also die Dicke der Schaumschicht 14. Sie bilden damit die gewünschte Schwächung der Schaumschicht 14 und erzeugen so die Sollbruchstellen 6. Die Trennelemente 12 bestehen wie der Instrumententafelträger 8 aus Polyprophylen. Sie sind einteilig zusammen mit dem Instrumententafelträger 8 als ein einziges Spritzgussbauteil hergestellt. Damit ist gewährleistet, dass sich die Trennelemente 12 genau an den gewünschten Stellen befinden, die bei der fertigen Instrumententafel als Sollbruchstellen 6 dienen sollen.
  • Polyprophylen geht mit den üblicherweise verwendeten Schäumen keine oder nur eine außerordentlich schlechte Haftverbindung ein. Außer im Bereich der Trennelemente 12 soll der Schaum aber eine gute Verbindung mit dem Instrumententafelträger 8 eingehen. Um dies zu erreichen, wird der Instrumententafelträger 8 in allen Bereichen, an denen später die Schaumschicht 14 haften soll, beflammt. Die beflammten Bereiche des Instrumententafelträgers 8 sind sehr gut mit dem Schaum der Schaumschicht 14 verbindbar. Damit beim Beflammen nicht auch die Trennelemente 12 versehentlich beflammt werden, werden diese beim Beflammen abgedeckt, so dass diese weiterhin nur eine sehr schlechte oder keine Verbindung mit dem Schaum eingehen können. Alternativ zur Oberflächenbehandlung des Instrumententafelträgers 8 durch Beflammen kann eine Plasma- oder Corona-Oberflächenbehandlung oder ein Flourieren der Oberfläche zum Einsatz kommen.
  • Auf diese Weise können ohne zusätzliche Arbeitsschritte die erforderlichen Sollbruchstellen 6 in eine Airbagabdeckung bzw. in einen Airbagbereich 4 einer Instrumententafel 2 eingebracht werden. Es müssen keine separaten Trennelemente eingelegt, positioniert und während des Herstellungsprozesses festgehalten werden. Damit ist die erfindungsgemäße Airbagabdeckung, die hier durch den Airbagbereich 4 der Instrumententafel 2 gebildet wird, sehr prozesssicher und kostengünstig herstellbar. Die stegartig angespritzten Trennelemente 12 gewährleisten ein prozesssicheres Aufbrechen des Airbagbereichs 4 entlang der gewünschten Sollbruchstellen 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Instrumententafel
    4
    Airbagbereich
    6
    Sollbruchstelle
    8
    Instrumententafelträger
    10
    Dekorschicht
    12
    Trennelement
    14
    Schaumschicht

Claims (7)

  1. Airbagabdeckung bestehend aus einer Trägerschicht aus Kunststoff, einer Dekorschicht (10) und einer zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht (10) angeordneten Schaumschicht (14), wobei die Airbagabdeckung zumindest eine vorbestimmte Sollbruchstelle (6) oder Sollrissstelle aufweist, entlang der die Airbagabdeckung versagt, wenn ein unter der Airbagabdeckung angeordneter, zusammengelegter Airbag mit Entfaltungsgas befüllt wird und sich ausdehnt, wobei in der Schaumschicht (14) im Bereich der Sollbruchstelle (6) oder Sollrissstelle zumindest ein Trennelement (12) angeordnet ist, sodass die Dicke des Schaums in der Schaumschicht (14) im Bereich des zumindest einen Trennelements (12) reduziert ist, wobei das zumindest eine Trennelement (12) einteilig mit der Trägerschicht ausgebildet ist, und von der Trägerschicht stegartig absteht und in die Schaumschicht (14) hineinragt, wobei die Trägerschicht ein Kunststoff-Spritzgussbauteil ist, an das der zumindest eine Trennelement (12) angespritzt ist, und das zumindest eine Trennelement (12) in Einspritzrichtung des Schaums der Schaumschicht (14) elastisch biegsam gestaltet ist.
  2. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagabdeckung eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
  3. Airbagabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus Polypropylen besteht.
  4. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (12) bezüglich des Schaums der Schaumschicht (14) allenfalls gering, bevorzugt nicht haftend ausgebildet ist.
  5. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht im Bereich der Sollbruchstelle (6) bzw. Sollrissstelle geringer als in den angrenzenden Bereichen dünner gehalten ist.
  6. Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs mit einer Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Herstellen der Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend zumindest folgende Schritte: a) Herstellen der Trägerschicht inklusive dem zumindest einen einteilig mit der Trägerschicht ausgebildeten Trennelement (12), b) Oberflächenbehandeln der Trägerschicht, wobei das zumindest eine Trennelement (12) abgedeckt wird, sodass es nicht oberflächenbehandelt wird, c) Einlegen der Dekorschicht (10) und der Trägerschicht in ein Schäumwerkzeug, d) Einspritzen der Schaumschicht (14).
DE102015220302.6A 2015-10-19 2015-10-19 Airbagabdeckung Active DE102015220302B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220302.6A DE102015220302B3 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Airbagabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220302.6A DE102015220302B3 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Airbagabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220302B3 true DE102015220302B3 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220302.6A Active DE102015220302B3 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Airbagabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220302B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021115918A (ja) * 2020-01-23 2021-08-10 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
EP4375148A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Hyundai Mobis Co., Ltd. Beifahrerairbagvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154444A (en) * 1991-04-05 1992-10-13 Davidson Textron Inc. Air bag retainer with cutting flaps
DE10051836A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreißnaht
DE69707582T2 (de) * 1996-07-19 2002-06-27 Inoac Corp Kk Adbeckkappenstruktur einer in eine Armaturentafel angeordneten Airbageinheit
US6460875B1 (en) * 1999-09-20 2002-10-08 Mitsuboshi Belting Ltd. Instrument panel for use with an air bag
DE102008034383A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Abdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154444A (en) * 1991-04-05 1992-10-13 Davidson Textron Inc. Air bag retainer with cutting flaps
DE69707582T2 (de) * 1996-07-19 2002-06-27 Inoac Corp Kk Adbeckkappenstruktur einer in eine Armaturentafel angeordneten Airbageinheit
US6460875B1 (en) * 1999-09-20 2002-10-08 Mitsuboshi Belting Ltd. Instrument panel for use with an air bag
DE10051836A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreißnaht
DE102008034383A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Abdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021115918A (ja) * 2020-01-23 2021-08-10 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
JP7207341B2 (ja) 2020-01-23 2023-01-18 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
EP4375148A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Hyundai Mobis Co., Ltd. Beifahrerairbagvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
DE102012204392B3 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe
DE102006008564A1 (de) Luftsackführung mit Abdeckung
DE102013014405B4 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1409300B1 (de) Türverkleidung eines personenkraftwagens mit integriertem seitenairbag-modul
DE102006027082A1 (de) Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102006055861B3 (de) Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102015220302B3 (de) Airbagabdeckung
EP3514020A1 (de) Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung
DE102009008726A1 (de) Airbagabdeckung
DE102015111590B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE10104036C2 (de) Innenverkleidungsteil für die Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102014104906A1 (de) Abdeckung für einen Airbag mit einer Dekorschicht aus Leder und Verfahren ihrer Herstellung
EP2015912B8 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE102007060584A1 (de) Dekorhaut für eine Airbagabdeckung
DE102007007635A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung sowie Fahrzeug mit einer Airbaganordnung und einer derartigen Airbagabdeckung
EP2112025A1 (de) Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102009054614A1 (de) Abdeckelement für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102013224996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formhaut für eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Formhaut
DE10225813A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Armaturentafel
DE19833337A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
WO2018149742A1 (de) Verfahren zum herstellen einer interieureinheit für ein kraftfahrzeug und interieureinheit für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final