DE212006000042U1 - Verbundstruktur mit Beschussfestigkeit - Google Patents

Verbundstruktur mit Beschussfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE212006000042U1
DE212006000042U1 DE212006000042U DE212006000042U DE212006000042U1 DE 212006000042 U1 DE212006000042 U1 DE 212006000042U1 DE 212006000042 U DE212006000042 U DE 212006000042U DE 212006000042 U DE212006000042 U DE 212006000042U DE 212006000042 U1 DE212006000042 U1 DE 212006000042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
composite structure
edge
glass pane
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212006000042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE212006000042U1 publication Critical patent/DE212006000042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10972Degassing during the lamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verbundstruktur, die nacheinander folgendes umfasst: Wenigstens eine erste Glasscheibe (1), eine zweite Glasscheibe (3), die mit der ersten durch eine Haftschicht (2) verbunden ist, wobei der Rand der zweiten Glasscheibe (3) gegenüber demjenigen der ersten (1) an wenigstens einer Seite zurückgesetzt ist, eine dritte Glasscheibe (5), die mit der zweiten (3) durch eine Haftschicht (4) verbunden ist, wobei der Rand der zweiten Glasscheibe (3) an wenigstens der genannten Seite gegenüber demjenigen der dritten (5) zurückgesetzt ist, der seinerseits gegenüber demjenigen der ersten (1) zurückspringt, eventuell eine oder mehrere zusätzliche Glasscheibe(n), die mit der dritten (5) und gegebenenfalls untereinander durch eine oder mehrere Haftschicht(en) verbunden sind, eine Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags, die mit der dritten oder letzten Glasscheibe (5) durch eine Haftschicht (10) verbunden ist, einen Panzereinsatz (20) aus einem Material mit hoher Beschussfestigkeit, der wenigstens an der genannten Seite wenigstens einen Teil der Vertiefung einnimmt, die durch die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbundstrukturen mit hoher Beschussfestigkeit, insbesondere transparente Verbundstrukturen wie sie als Panzerverglasungen verwendet werden.
  • Unter Beschussfestigkeit im Sinne der Erfindung wird eine Widerstandsfähigkeit der Klassen BR 3 (Kaliber 357 Magnum), BR 4 (Kaliber 44 Magnum), BR 5 (Kaliber 5,56 × 45) und bis BR 6 (Kaliber 7,62 × 51) der Norm FR EN 1063 sowie insbesondere eine Widerstandsfähigkeit gegen Kalaschnikow-Beschuss (Kaliber 7,62 × 39) verstanden.
  • Die Panzerverglasungen, von denen die Rede ist, sind besonders für eine Verwendung als Verglasung für Gebäude oder insbesondere für gepanzerte Transportfahrzeuge geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundstrukturen mit hoher Beschussfestigkeit umfassen einen umfangseitigen metallischen Panzereinsatz, der in eine Vertiefung der Verbundstruktur, in der Verlängerung und mit einem Abstand von 0,2 bis 1,3 mm von einer der sie bildenden Glasscheiben eingelassen ist.
  • Andererseits bilden zahlreiche Verglasungen von Transportfahrzeugen an ihrem Umfang einen bestimmten Winkel zur Horizontalen, beispielweise in der Größenordnung von 45°. Demzufolge wird ein horizontaler Schuss in Richtung dieses Umfangs einen Auftreffwinkel ebenfalls in der Größenordnung von 45° aufweisen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass unter diesen Bedingungen ein Schuss innerhalb des durch den Einsatz begrenzten Bereichs und in geringem Abstand von diesem, insbesondere zwischen 15 und 25 mm vom inneren Rand des Einsatzes, in der Lage war, Schäden innerhalb des Fahrzeugs zu verursachen. Es ist nämlich ein Bereich von etwa 200 mm Glas, der den Einschlag auffängt; das üblicherweise die Fläche innerhalb des Fahrzeugs bildende Polycarbonat verformt sich derart, dass Glassplitter in das Fahrzeug hinein geschleudert werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, den Benutzer vor einem oder mehreren Schüssen in der Nähe des inneren Randes des umfangseitigen Panzereinsatzes, insbesondere unter einem Auftreffwinkel in der Größenordnung von 45° zu schützen.
  • Hierzu schafft die Erfindung eine Verbundstruktur, die nacheinander folgendes umfasst: Wenigstens eine erste Glasscheibe, eine zweite Glasscheibe, die mit der ersten durch eine Haftschicht verbunden ist, wobei der Rand der zweiten Glasscheibe gegenüber demjenigen der ersten an wenigstens einer Seite zurückgesetzt ist, eine dritte Glasscheibe, die mit der zweiten durch eine Haftschicht verbunden ist, wobei der Rand der zweiten Glasscheibe an wenigstens der genannten Seite gegenüber demjenigen der dritten zurückgesetzt ist, der seinerseits gegenüber demjenigen der ersten zurückspringt, eventuell eine oder mehrere zusätzliche Glasscheibe(n), die mit der dritten und gegebenenfalls untereinander durch eine oder mehrere Haftschicht(en) verbunden sind, eine Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags, die mit der dritten oder letzten Glasscheibe durch eine Haftschicht verbunden ist, einen Panzereinsatz aus einem Material mit hoher Beschussfestigkeit, der wenigstens an der genannten Seite wenigstens einen Teil der Vertiefung einnimmt, die durch die Ränder der ersten und der dritten Glasscheibe und die Kante der zweiten begrenzt ist. Diese Verbundstruktur unterscheidet sich erfindungsgemäß dadurch, dass wenigstens an der genannten Seite die Ränder der dritten Glasscheibe sowie der zusätzlichen Glasscheibe oder Glasscheiben gegenüber demjenigen der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags zurückgesetzt sind, und dass der Raum zwischen dem Panzereinsatz, der Kante der dritten Glasscheibe und dem Rand der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags wenigstens teilweise von einem Material eingenommen ist, das geeignet ist, die Energie eines Geschosses aufzunehmen, und dass dieses Material mit dem Panzereinsatz, der Kante der dritten Glasscheibe und der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags mittels eines Materials verklebt ist, das geeignet ist, während des Zusammenfügens der Verbundstruktur zu fließen und die Entgasung zu gewährleisten, und dass ein Kapselmaterial, das gegenüber dem während des Zusammenfügens fließenden Material dicht und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verbundstruktur geschützt ist, wenigstens den Teil ihrer Kante verkapselt, der zwischen der Kante der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags und wenigstens einem Teil des Panzereinsatzes liegt.
  • Die erfindungsgemäße Verbundstruktur verleiht dauerhaft, einschließlich unter den zuvor geschilderten Extrembedingungen, einen Schutz gegen Beschuss. Bedingt ist dies sowohl
    • – durch die Verwendung des Materials, das geeignet ist, die Energie eines Geschosses aufzunehmen,
    • – durch die Qualität der Verklebung, die dank der Tatsache erzielt wird, dass der Kleber in der Lage ist, während des Zusammenfügens des Verbunds zu fließen und die Entgasung im Autoklaven sicherzustellen, und
    • – durch die Verkapselung der Kante eines Teils der Verbundstruktur, umfassend insbesondere die Schnittstelle zwischen der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags und der Haftschicht, mit der sie verbunden ist, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit und folglich ein Aufblättern in diesem Bereich dauerhaft verhindert wird.
  • Das Zusammenfügen der Lagen, die Bestandteil einer in geringer Serie hergestellten Verglasung sind, umfasst üblicherweise die nachfolgenden Schritte: Zunächst werden die genannten Lagen in einer hermetisch verschlossenen, evakuierten Kammer angeordnet. Anschließend wird diese Kammer in einem Autoklaven plaziert, in dem der Druck insbesondere zwischen 8 und 14 bar liegt, wobei die Temperatur zwischen 100 und 140°C beträgt. Im Laufe des Verbackens im Autoklaven neigt der weiche Kunststoff dazu, unter der Wirkung der Temperatur zu fließen, was zu Überständen an der Kante der Verglasung führen kann.
  • Das Material, das in der Lage ist, während des Zusammenfügens der Verbundstruktur zu fließen und die Entgasung sicherzustellen, und das Kapselmaterial werden vorteilhafterweise vor dem Verbacken der Verbundstruktur im Autoklaven auf die Lagen aufgebracht. Wenn diese Materialien den gesamten Umfang der Struktur umgeben, ist es erforderlich, Durchgänge vorzusehen, damit die während des Zusammenfügens freigesetzten Gasen entweichen. Nach einer vorteilhaften Variante ist das Material, das in der Lage ist, zu fließen und die Entgasung sicherzustellen, luft- und wasserdampfdurchlässig, wodurch diesen Gasen ermöglicht wird, zu entweichen, ohne der Qualität der Verbindung zu schaden. Es können eventuell zusätzliche Mittel verwendet werden, um diese Entgasung zu erleichtern. Dieses Material ist außerdem mit dem Kapselmaterial und dem Material, das die Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags bildet, kompatibel.
  • Ein Geschoss, das in geringem Abstand vom unteren Rand des Panzereinsatzes in das Innere der Verbundstruktur – d.h. in die Sichtfläche – gefeuert wird, mit einem Auftreffwinkel von etwa 45° und einer Aufwärtsrichtung wird auch nicht auf die dritte Glasscheibe, sondern auf das Material treffen, das geeignet ist, die Energie eines Geschosses aufzunehmen. Dieses Material wird durch das Kapselmaterial und die Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags fest und dauerhaft gehalten. Diese Vorrichtung ist derart beschaffen, dass das Geschoss gestoppt wird. Kein Glassplitter ist mehr in der Lage, auf der Seite des Benutzers durchzudringen, sei es durch die Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags oder mit Aufblättern ihres Randes.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Kapselmaterial gegenüber dem Rand der ersten Glasscheibe derart zurückgesetzt, dass letzterer mit dem Rand der die erste und die zweite Glasscheibe verbindenden Haftschicht und dem Rand des Panzereinsatzes einen Dickenvorsprung bildet, der dessen Einfügen in einen Rahmen oder eine Falz in der Montageposition ermöglicht.
  • Das Material, das in der Lage ist, während des Zusammenfügens der Verbundstruktur zu fließen und die Entgasung sicherzustellen, ist insbesondere aus einem thermoplastischen Polymer oder Copolymer mit einer Erweichungstemperatur zwischen 80 und 140°C, wie thermoplastisches Polyurethan in Verbindung mit Polyvinylbutyral oder auch nicht, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein Verbundmaterial aus einem oder mehreren von ihnen und aus Glasfaser oder -gewebe, Aramid, Polycarbonat, Stahl oder ähnlichem, ausgewählt.
  • Das Kapselmaterial ist vorzugsweise aus einem Material ausgewählt, das bei den Temperaturen zum Zusammenfügen des Verbunds im Autoklaven zwischen 100 und 140°C nicht erweicht, insbesondere aus einem Material mit einer Erweichungstemperatur zwischen 145 und 190°C, einem thermoplastischen Elastomer, Polyvinylchlorid, thermoplastischem oder warmaushärtendem Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Neopren, Gummi, Epoxydharz, oder einem Verbundmaterial aus einem oder mehreren von ihnen und aus Glasfaser oder -gewebe, Aramid, Polycarbonat, Stahl oder ähnlichem.
  • Das Kapselmaterial hat eine Erweichungstemperatur, die über der während des Backens im Autoklaven verwendeten Temperatur liegt. Es bildet somit einen Anschlag für jedwedes eventuelle Fliessen des Materials, das in der Lage ist, zu fließen und die Entgasung zu gewährleisten. Bei üblichen Einsatzbedingungen, nämlich einer Autoklaventemperatur zwischen 100 und 140°C, liegt die Erweichungstemperatur des Kapselmaterials beispielsweise zwischen 145 und 190°C. Darüber hinaus weist das Kapselmaterial mechanische Eigenschaften auf, die ausreichend sind, um eventuelle Ausrichtungsfehler sowohl zu korrigieren als auch sich an diese anzupassen. Seine Härte liegt beispielsweise zwischen 70 und 90 Shore A. Vorzugsweise weist es eine Bruchdehnung von beispielweise über 500 % auf, und seine Bruchspannung liegt über 10 MPa, wobei diese Werte nach der Norm NF T 46-002 an Prüfkörpern vom Typ Hantel H3 gemessen werden. Darüber hinaus weist es eine Längung von über 200 % und einen anfänglichen Young-Modul zwischen 200 und 300 MPa auf, wobei diese Werte bei einer Temperatur von –40°C nach der Norm NF T-46.002 gemessen werden. Diese Eigenschaft ermöglicht, die Beschädigung der geringen Temperaturen ausgesetzten Verglasung zu vermeiden.
  • Das Kapselmaterial ist mit jedem Material kompatibel, das dazu bestimmt ist, mit ihm in Kontakt zu sein, sowohl mit dem Material, das in der Lage ist, zu fließen und die Entgasung zu gewährleisten, als auch beispielsweise mit einer Kleberschnur, die zum Fixieren der Verglasung an einer Karosserieöffnung verwendet wird, und/oder einem Material, das zur Bildung eines Fenstergummis und/oder einer Montagedichtung, zum Beispiel einer verkapselten oder extrudierten Dichtung verwendet wird.
  • Dieses Kapselmaterial ist vorteilhafterweise Wasser- und wasserdampfdicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist wenigstens eine der ersten, zweiten oder dritten Glasscheibe, oder zusätzlichen Glasscheiben, verstärkt, insbesondere chemisch gehärtet. Diese Maßnahme verbessert nämlich den Schutz gegen durchschlagende Geschosse.
  • Das chemische Härten, das beispielsweise in dem Patent FR 2 595 091 beschrieben ist, besteht darin, Ionen der Oberfläche beispielsweise einer Kalknatron-Silikat-Glasscheibe durch andere mit größeren Durchmessern zu ersetzen, so dass ein Zusammendrücken erzeugt wird.
  • Mit dem gleichen Ziel besteht eine weitere Ausführung darin, dass die freie Fläche der ersten Glasscheibe, d.h. die Fläche, die dazu bestimmt ist, den Einschlag oder die Einschläge von Geschossen aufzufangen, mit einer mechanischen Verstärkungsschicht überzogen ist. Es handelt sich dabei vor allem um Si3N4, um hydrierten tetraedrischen amorphen Kohlenstoff ta – C : H (genannt DLC für Diamond Like Carbon) etc. Die Dicke dieser Schichten liegt insbesondere zwischen 5 und 500 nm und überschreitet nicht – vorzugsweise in absteigender Reihenfolge – 300 nm, 100 nm, 50 nm, 25 nm. Typischerweise beträgt sie 10 nm.
  • Gewonnen wird Si3N4 durch magnetfeldgestützte (Magnetron) Kathodenzerstäubung mittels eines Target aus Silizium, das mit einem Metall wie Al dotiert ist, um es hinreichend leitfähig zu machen, und in nitrierender Atmosphäre.
  • Die DLC-Schichten können aus der Spaltung eines Prekursors, wie CH4, C2H6, C2H4, C2H2 etc., in einer Innenquelle (basierend oder auch nicht auf dem Anodenschicht-Prinzip – Anode Layer Source – mit oder ohne Gitter zur Beschleunigung der Ionen, erregt durch Gleichstrom, Wechselstrom oder Mikrowellenstrahlung) hervorgehen, wobei der so erzeugte Innenstrom auf das – erhitzte oder nicht erhitzte – Substrat, mit Energien zwischen 100 und 2000 eV gerichtet wird. Die DLC-Schichten können darüber hinaus durch jedwedes andere Verfahren, wie chemische Dampfphasenabscheidung (CVD) erhalten werden.
  • Nach weiteren vorteilhaften Merkmalen der erfindungsgemäßen Verbundstruktur:
    • – beträgt die Dicke der ersten und der zweiten Glasscheibe und der zusätzlichen Glasscheiben zwischen 2 und 8 mm, die der dritten Glasscheibe zwischen 4 und 10 mm, die der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags zwischen 2 und 4 mm, die einer jeden zwei Glasscheiben verbindenden Haftschicht zwischen 0,3 und 1,5 mm und die der die dritte oder letzte Glasscheibe und die Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags verbindende Haftschicht zwischen 1,5 und 3,5 mm;
    • – besteht die Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags aus Polycarbonat oder ähnlichem, das üblicherweise für die Bildung der Fläche auf der Seite des zu schützenden Benutzers verwendet wird (in nämlich wohl bekannter Weise ist Polycarbonat in der Lage, einen Teil der Energie eines Geschosses dadurch aufzufangen, dass es sich eventuell verformt);
    • – besteht der Panzereinsatz aus Stahl oder ähnlichem, mit einer Dicke zwischen 1 und 4 mm und dringt in die Verbundstruktur um eine Tiefe zwischen 3 und 20 mm bezogen auf den Rand der Lage zur Dämpfung eines Geschosseinschlags ein.
  • Eine wichtige günstige Wirkung wird andererseits bei einfachem oder mehrfachem Einschlag dadurch erzielt, dass wenigstens eine der eingefügten Zwischenschichten der Verbundstruktur, die zwei Glasscheiben oder eine Glasscheibe und eine Lage aus Kunststoff wie Polycarbonat trennen, einen Young-Modul bei 25°C von wenigstens gleich 100 MPa, vorzugsweise von gleich 400 MPa und in besonders bevorzugter Weise von gleich 700 MPa aufweisen. Beispiele hierfür sind ein Polyvinylbutyral mit geringem Weichmachergehalt (insbesondere bestehend aus 100 Teilen Harz und 19 Teilen n-Hexyladipat), ein thermoplastisches Polyurethan mit hohem Modul etc.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Verglasung mit hoher Beschussfestigkeit für das Bauwesen oder ein Land-, Luft- oder Wassertransportfahrzeug, die eine Verbundstruktur umfasst, wie sie oben beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels, unter Bezugnahme auf die einzige beiliegende Figur, die eine schematische Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Verglasung zeigt, veranschaulicht.
  • Beispiel
  • Die in der Figur dargestellte Verglasung umfasst:
    • – eine chemisch gehärtete Kalknatron-Silikat-Glasscheibe (1) von 404 × 404 mm, mit einer Dicke von 4 mm;
    • – eine chemisch gehärtete Kalknatron-Silikat-Glasscheibe (3) von 332 × 332 mm, mit einer Dicke von 3 mm;
    • – eine chemisch gehärtete Kalknatron-Silikat-Glasscheibe (5) von 346 × 346 mm, mit einer Dicke von 6 mm; und
    • – eine Lage aus Polycarbonat (11) von 364 × 364 mm, mit einer Dicke von 3 mm.
  • Diese Lagen werden alle zueinander zentriert, so dass die Ränder der Scheibe (3) an allen Seiten um 36 mm gegenüber denjenigen der Scheibe (1), um 7 mm gegenüber denjenigen der Scheibe (5) zurückgesetzt sind, die ihrerseits um 9 mm gegenüber denjenigen der Polycarbonatlage (11) zurückspringen.
  • Die Scheiben (1) und (3) sind mittels einer Haftschicht (2) aus thermoplastischem Polyurethan mit einer Dicke von 0,76 mm, welche die gesamte Fläche der Scheibe (1) bedeckt, verbunden.
  • Die Scheiben (3) und (5) sind durch eine Standard-Haftschicht (4) aus Polyvinylbutyral mit einer Dicke von 1,14 mm, die wenigstens die Fläche der kleineren (3) der zwei Glasscheiben bedeckt, verbunden.
  • Die Lagen (5) und (11) sind durch eine Haftschicht (10) aus thermoplastischem Polyurethan mit einer Dicke von 2,5 mm, welche ebenfalls wenigstens die gesamte Fläche der kleineren (5) der Lagen (5) und (11) bedeckt, verbunden.
  • Der Panzereinsatz (20) bildet einen Stahlrahmen mit den gleichen Außenabmessungen wie die Glasscheibe (1), mit einer Breite von 35 mm und einer Dicke von 2 mm. Sein Außenrand fluchtet mit demjenigen der Glasscheibe (1), mit der er mittels der Haftschicht (2) verklebt werden soll; der Innenrand des Panzereinsatzes (20) ist somit von dem Rand der zweiten Glasscheibe (3) um x = 1 mm beabstandet.
  • Bezogen auf den Rand der Polycarbonatlage (11) ragt der Panzereinsatz (20) um e = 20 mm aus der Verbundstruktur hervor und ist um i = 15 mm in diese eingelassen.
  • Nachdem diese Bestandteile angeordnet und in gewünschter Weise ausgerichtet wurden, wird in der Vertiefung, die sich zwischen dem Panzereinsatz (20) und den Rändern der dritten Glasscheibe (5) und der Polycarbonatlage (11) erstreckt, eine Menge thermoplastisches Polyurethan (30) eingebracht, das in der Lage ist, bei den zwischen 100 und 140°C liegenden Temperaturen zum Zusammenfügen des Verbunds im Autoklaven zu fließen. Diese Menge ist ausreichend, um durch ihr Fliessen und die Entgasung, an der sie während des Zusammenfügens unter der gemeinsamen Wirkung von Temperatur und Druck beteiligt ist, den gesamten freien Raum, einschließlich dem in der Figur vor dem Zusammenfügen dargestellten Raum, der durch die Haftschicht (2), den inneren Rand des Panzereinsatzes (20), den Rand der zweiten Glasscheibe (3) und die Haftschicht (4) begrenzt wird, zu füllen.
  • Die Menge thermoplastisches Polyurethan (30) ist selbstverständlich durch den Versatz des Randes der dritten Glasscheibe (5) gegenüber demjenigen der Polycarbonatlage (11) bedingt. Dieser Versatz liegt im allgemeinen zwischen 2,5 und 19,5 mm; im vorliegenden Fall beträgt er 9 mm.
  • Diese Menge thermoplastisches Polyurethan (30) wird mit einem Kapselmaterial (31) überzogen, das bei den Temperaturen zum Zusammenfügen des Verbunds im Autoklaven nicht erweicht. Es handelt sich hierbei um einen Polyurethanstreifen, dessen Erweichungspunkt in der Größenordnung von 180°C liegt. Die Dicke dieses Streifens (31), die im allgemeinen zwischen 0,5 und 4 mm liegt, beträgt hier 1 mm. Er ist vorzugsweise gefärbt, beispielsweise schwarzgefärbt. Seine Härte liegt beispielsweise in der Größenordnung von 85 ± 5 Shore A. Er vereint somit sowohl eine Steifigkeit, um die Ausrichtungsfehler der die Struktur bildenden Lagen zu korrigieren, als auch eine Flexibilität, um sich an diesen Ausrichtungsfehler anzupassen, dies in Kombination mit dem darunter befindlichen thermoplastischen Polyurethan (30). Letzteres (30) gewährleistet das Verkleben des Kapselmaterials (31) mit dem Panzereinsatz (20) einerseits und mit dem Rand der Polycarbonatlage (11) andererseits.
  • Das Kapselmaterial (31) verhindert das Eindringen jeglicher Feuchtigkeit in die Verbundstruktur, ein Eindringen, das insbesondere das Aufblättern der Polycarbonatlage (11) nach sich ziehen kann.
  • Die Verbundstruktur wird somit nach dem herkömmlichen Verfahren im Autoklaven bei 100 bis 140°C zusammengefügt.
  • Die erhaltene Verbundstruktur wird Schüssen mit Kalibern 44 Magnum mit einer Geschwindigkeit von 440 ± 10 m/s, unter einem Auftreffwinkel von 45° aufsteigender Richtung bezogen auf die Figur unterzogen. Die Struktur wird an einem Metallrahmen befestigt, der an den freien Flächen des Panzereinsatzes (20) und des Kapselmaterials (31) zur Anlage kommt, auf die gleiche Weise wie eine Karosserie eines gepanzerten Transportfahrzeugs, das mit der Verbundstruktur ausgerüstet würde.
  • Die Auftreffstellen liegen in geringem, nachfolgend angegebenem Abstand vom Innenrand des Panzereinsatzes (20) zum Inneren der Verbundstruktur, d.h. zur Sichtfläche, was das auf diesen Abstand angewandte positive Vorzeichen anzeigt.
  • Eine erste Verglasung hält 3 aufeinanderfolgenden, auf den Umfang verteilten Schüssen in +25 mm stand.
  • Eine zweite Verglasung hält 2 Schüssen in +25 mm, gefolgt von einem Schuss in +30 mm stand.
  • Eine dritte Verglasung, die sich von den zwei vorhergehenden nur dadurch unterscheidet, dass der Panzereinsatz (20) um i = 17 mm in die Verbundstruktur eingelassen ist, hält drei aufeinanderfolgenden, auf den Umfang verteilten Schüssen in +15, +25 und +30 mm stand.
  • Eine vierte und eine fünfte Verglasung, bei denen der Panzereinsatz (20) um i = 20 mm in die Verbundstruktur eingelassen ist, halten zwei Schüssen in + 25 mm, gefolgt von zwei Schüssen in +30 mm stand.
  • Die gleichen Schüsse werden auf Verglasungen abgegeben, die sich von den vorhergehenden nur dadurch unterscheiden, dass die dritte Glasscheibe (5), ebenso wie die sie mit der Polycarbonatlage (11) verbindende Haftschicht (10), sich bis zum Kapselmaterial (31) fortsetzt.
  • Bei Schüssen, die mit den oben beschriebenen identisch sind, und vor allem zwischen +15 und +25 mm, beobachtet man
    • – entweder kein durchschlagendes Geschoss, jedoch auf der Seite des zu schützenden Benutzers umherfliegende Glassplitter,
    • – oder ein oder mehrere durchschlagende Geschosse.
  • Diese Versuche beweisen die gewünschte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Struktur.

Claims (9)

  1. Verbundstruktur, die nacheinander folgendes umfasst: Wenigstens eine erste Glasscheibe (1), eine zweite Glasscheibe (3), die mit der ersten durch eine Haftschicht (2) verbunden ist, wobei der Rand der zweiten Glasscheibe (3) gegenüber demjenigen der ersten (1) an wenigstens einer Seite zurückgesetzt ist, eine dritte Glasscheibe (5), die mit der zweiten (3) durch eine Haftschicht (4) verbunden ist, wobei der Rand der zweiten Glasscheibe (3) an wenigstens der genannten Seite gegenüber demjenigen der dritten (5) zurückgesetzt ist, der seinerseits gegenüber demjenigen der ersten (1) zurückspringt, eventuell eine oder mehrere zusätzliche Glasscheibe(n), die mit der dritten (5) und gegebenenfalls untereinander durch eine oder mehrere Haftschicht(en) verbunden sind, eine Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags, die mit der dritten oder letzten Glasscheibe (5) durch eine Haftschicht (10) verbunden ist, einen Panzereinsatz (20) aus einem Material mit hoher Beschussfestigkeit, der wenigstens an der genannten Seite wenigstens einen Teil der Vertiefung einnimmt, die durch die Ränder der ersten und der dritten Glasscheibe (1, 5) und die Kante der zweiten (3) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an der genannten Seite die Ränder der dritten Glasscheibe (5) sowie der zusätzlichen Glasscheibe oder Glasscheiben gegenüber demjenigen der Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags zurückgesetzt sind, und dass der Raum zwischen dem Panzereinsatz (20), der Kante der dritten Glasscheibe (5) und dem Rand der Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags wenigstens teilweise von einem Material (30, 31) eingenommen ist, das geeignet ist, die Energie eines Geschosses aufzunehmen, dass das Material (30, 31), das geeignet ist, die Energie eines Geschosses aufzunehmen, mit dem Panzereinsatz (20), der Kante der dritten Glasscheibe (5) und der Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags mittels eines Materials (30) verklebt ist, das geeignet ist, während des Zusammenfügens der Verbundstruktur zu fließen und die Entgasung zu gewährleisten, und dass ein Kapselmaterial (31), das gegenüber dem während des Zusammenfügens fließenden Material (30) dicht und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verbundstruktur geschützt ist, wenigstens den Teil ihrer Kante verkap selt, der zwischen der Kante der Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags und wenigstens einem Teil des Panzereinsatzes (20) liegt.
  2. Verbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselmaterial (31) gegenüber dem Rand der ersten Glasscheibe (1) derart zurückgesetzt ist, dass letzterer mit dem Rand der die erste und die zweite Glasscheibe (1, 3) verbindenden Haftschicht (2) und dem Rand des Panzereinsatzes (20) einen Dickenvorsprung bildet, der dessen Einfügen in einen Rahmen oder eine Falz in der Montageposition ermöglicht.
  3. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (30) das in der Lage ist, während des Zusammenfügens der Verbundstruktur zu fließen und die Entgasung sicherzustellen, aus einem thermoplastischen Polymer oder Copolymer mit einer Erweichungstemperatur zwischen 80 und 140°C, wie thermoplastisches Polyurethan in Verbindung mit Polyvinylbutyral oder auch nicht, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein Verbundmaterial aus einem oder mehreren von ihnen und aus Glasfaser oder -gewebe, Aramid, Polycarbonat, Stahl oder ähnlichem, ausgewählt ist.
  4. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselmaterial (31) aus einem Material ausgewählt ist, das bei den Temperaturen zum Zusammenfügen des Verbunds im Autoklaven zwischen 100 und 140°C nicht erweicht, insbesondere aus einem Material mit einer Erweichungstemperatur zwischen 145 und 190°C, einem thermoplastischen Elastomer, Polyvinylchlorid, thermoplastischem oder warmaushärtendem Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Neopren, Gummi, Epoxydharz, oder einem Verbundmaterial aus einem oder mehreren von ihnen und aus Glasfaser oder -gewebe, Aramid, Polycarbonat, Stahl oder ähnlichem.
  5. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten, zweiten oder dritten Glasscheibe (1, 3, 5), oder zusätzlichen Glasscheiben, verstärkt, insbesondere chemisch gehärtet ist.
  6. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten und der zweiten Glasscheibe (1, 3) und der zusätzlichen Glasscheiben zwischen 2 und 8 mm, die der dritten Glasscheibe (5) zwischen 4 und 10 mm, die der Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags zwischen 2 und 4 mm, die einer jeden zwei Glasscheiben ((1, 3); (3, 5)) verbindenden Haftschicht (2, 4) zwischen 0,3 und 1,5 mm und die der die dritte oder letzte Glasscheibe (5) und die Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags verbindende Haftschicht (10) zwischen 1,5 und 3,5 mm liegt.
  7. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags aus Polycarbonat oder ähnlichem besteht.
  8. Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Panzereinsatz (20) aus Stahl oder ähnlichem, mit einer Dicke zwischen 1 und 4 mm besteht und in die Verbundstruktur um eine Tiefe zwischen 3 und 20 mm bezogen auf den Rand der Lage (11) zur Dämpfung eines Geschosseinschlags eindringt.
  9. Verglasung mit hoher Beschussfestigkeit für das Bauwesen oder ein Land-, Luft- oder Wassertransportfahrzeug, die eine Verbundstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE212006000042U 2005-06-24 2006-06-23 Verbundstruktur mit Beschussfestigkeit Expired - Lifetime DE212006000042U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0551755A FR2887489B1 (fr) 2005-06-24 2005-06-24 Structure feuilletee a resistance balistique
FR0551755 2005-06-24
PCT/FR2006/050625 WO2006136761A2 (fr) 2005-06-24 2006-06-23 Structure feuilletee a resistance balistique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212006000042U1 true DE212006000042U1 (de) 2008-02-14

Family

ID=35559280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212006000042U Expired - Lifetime DE212006000042U1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Verbundstruktur mit Beschussfestigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7908958B2 (de)
EP (1) EP1901917B1 (de)
JP (1) JP5055274B2 (de)
KR (1) KR101294665B1 (de)
CN (1) CN101267939B (de)
BR (1) BRPI0612485B1 (de)
DE (1) DE212006000042U1 (de)
FR (1) FR2887489B1 (de)
MX (1) MX2007016438A (de)
RU (1) RU2412918C2 (de)
UA (1) UA92177C2 (de)
WO (1) WO2006136761A2 (de)
ZA (1) ZA200800587B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9162426B2 (en) * 2006-08-30 2015-10-20 Saxon Glass Technologies, Inc. Transparent armor systems, methods for making and methods for using
DE202007001565U1 (de) * 2007-02-02 2007-04-05 Isoclima Gmbh Panzerscheibe
WO2009048679A2 (en) * 2007-08-03 2009-04-16 Ermalovich Joseph M Plastic encased multi-threat anti-ballistic material
FR2920764B1 (fr) * 2007-09-07 2009-10-30 Saint Gobain Vitrage resistant aux balles perforantes
US20120180940A1 (en) * 2008-05-14 2012-07-19 Yves Bader Method to produce stab and ballistic resistant composite structures
DE102008028318A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Esw Gmbh Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
US9157703B2 (en) 2011-04-01 2015-10-13 Am General Llc Transparent Armor Structure
WO2013052182A2 (en) * 2011-06-21 2013-04-11 Bayer Materialscience Llc Polycarbonate laminate for close-proximity blast events
CN102642349A (zh) * 2012-05-21 2012-08-22 云南呈达企业集团有限公司 一种新型的防弹防砸复合玻璃
ES2465615T3 (es) 2012-09-04 2020-01-03 Isoclima Spa Ventana antibalas
EP2738512B1 (de) * 2012-11-29 2019-02-20 ISOCLIMA S.p.A. Gepanzerte Fensterkonstruktion
US9383173B2 (en) * 2013-07-22 2016-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Transparent armor construction
DE102015215065A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Ceramtec-Etec Gmbh Kantenbruchsicheres Sichtfenster
CN106494029A (zh) * 2016-11-16 2017-03-15 鲁利东 一种kftrz高聚合复合装甲
US9976306B1 (en) * 2017-03-31 2018-05-22 Aaron Carlson Corporation Wall support structures and systems
WO2019149730A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-08 Agc Glass Europe Laminated glazing
CN112105500B (zh) * 2018-03-27 2023-06-23 皮尔金顿集团有限公司 层叠玻璃件
WO2019226495A2 (en) * 2018-05-20 2019-11-28 B.A. Glass & Safety Inc. Unidirectional ballistic glass for defending against simultaneous multi-shot attack

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068082A (en) * 1935-06-08 1937-01-19 Duplate Corp Laminated glass and process of making the same
US3380406A (en) * 1965-04-28 1968-04-30 Whittaker Corp Composite design for transparent armour
IT999536B (it) * 1972-09-29 1976-03-10 Glaverbel Vetrata resistente agli urti
US3917891A (en) * 1974-04-11 1975-11-04 Asg Ind Inc Fragmentation shield for impact resisting optical medium
FR2447273A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Brinks France Sa Vitrage composite a haute resistance aux impacts
EP0746740A1 (de) * 1993-06-03 1996-12-11 MEDLIN, Richard C. Verbesserter leichtgewichtiger panzerwagen und herstellungsverfahren
CN2167989Y (zh) * 1993-07-22 1994-06-08 珠海经济特区兴业安全玻璃股份有限公司兴业汽车安全玻璃厂 车辆用超薄弧面防弹玻璃
DE4336321A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Ver Glaswerke Gmbh Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
FR2721253B1 (fr) * 1994-06-16 1996-10-11 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuilleté équipé d'une bande périphérique et méthode de fabrication de ce vitrage.
CN2247098Y (zh) * 1996-04-11 1997-02-12 卢予阳 组合透明防弹板
CN2266508Y (zh) * 1996-06-21 1997-11-05 广东伦教汽车玻璃有限公司 一种改进的防弹玻璃
FR2764841B1 (fr) * 1997-06-18 1999-07-16 Saint Gobain Vitrage Vitrage blinde, notamment lateral fixe ou mobile pour vehicule automobile
DE19745248A1 (de) 1997-10-13 1999-04-15 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe mit Metalleinlage
DE19858082C5 (de) 1998-12-16 2005-10-13 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
FR2795365B1 (fr) * 1999-06-25 2002-07-12 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete blinde, en particulier pour vehicules automobiles
US7007585B2 (en) * 2003-11-03 2006-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-hit transparent armor system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2887489B1 (fr) 2007-08-03
JP2008543717A (ja) 2008-12-04
ZA200800587B (en) 2008-11-26
MX2007016438A (es) 2008-03-07
KR20080023223A (ko) 2008-03-12
WO2006136761A2 (fr) 2006-12-28
JP5055274B2 (ja) 2012-10-24
US7908958B2 (en) 2011-03-22
RU2008102652A (ru) 2009-07-27
UA92177C2 (ru) 2010-10-11
WO2006136761A3 (fr) 2007-05-24
BRPI0612485B1 (pt) 2017-05-23
KR101294665B1 (ko) 2013-08-09
BRPI0612485A2 (pt) 2012-10-02
CN101267939A (zh) 2008-09-17
CN101267939B (zh) 2013-03-27
EP1901917A2 (de) 2008-03-26
FR2887489A1 (fr) 2006-12-29
EP1901917B1 (de) 2016-02-03
RU2412918C2 (ru) 2011-02-27
US20100132540A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212006000042U1 (de) Verbundstruktur mit Beschussfestigkeit
DE19858082C2 (de) Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
DE60012180T2 (de) Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008028318A1 (de) Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE69826965T2 (de) Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche seitenscheiben für kraftfahrzeuge
EP0915315B1 (de) Panzerglasscheibe mit Metalleinlage
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
EP2705951B1 (de) Transparentes durchschusshemmendes Laminat
EP0024713A2 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE202020106850U1 (de) Asymmetrisches Hybrid-Automobillaminat
DE112020005851T5 (de) Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat
DE102011117340A1 (de) Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
DE102010025784A1 (de) Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes
DE202011101638U1 (de) Ballistikschutz
DE10002671A1 (de) Verbundglasscheibe für Sicherheitskraftfahrzeuge
EP0807797A2 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE102010046267A1 (de) Panzerglasscheibe mit Randverstärkung
DE102005019455B4 (de) Beschussfestes Lagenpaket
DE102013111137A1 (de) Schutzelement mit Entkopplungsschicht
DE102015006859B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonderschutzverglasung
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014209212A1 (de) Schutzverglasung mit Rahmen
DE202005009251U1 (de) Leichte Panzerverglasung
DE102016112244A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE202008012402U1 (de) Flächenlautsprechervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120627

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140627

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: MOTSCH & SEITZ, DE