DE102010025784A1 - Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes - Google Patents

Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102010025784A1
DE102010025784A1 DE102010025784A DE102010025784A DE102010025784A1 DE 102010025784 A1 DE102010025784 A1 DE 102010025784A1 DE 102010025784 A DE102010025784 A DE 102010025784A DE 102010025784 A DE102010025784 A DE 102010025784A DE 102010025784 A1 DE102010025784 A1 DE 102010025784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
vacuum
frame
element according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025784A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010025784A priority Critical patent/DE102010025784A1/de
Publication of DE102010025784A1 publication Critical patent/DE102010025784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6608Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Dämmelement für die Dämmung von Bauwerken, mit zwei Scheibenelementen, welche unter Bildung eines evakuierten Hohlraumes über einen Randverbund miteinander vakuumdicht verbunden sind, wobei zumindest eines der Scheibenelemente trogförmig ausgebildet ist und eine ebene Deckscheibe sowie einen randseitig an die Deckscheibe angeschlossenen umlaufenden Randsteg aufweist, wobei sich an den Randsteg ein nach außen abgewinkelter flanschartiger Bund anschließt, welcher vorzugsweise parallel zu der Deckschicht orientiert ist und als Randverbund vakuumdicht gegen das andere Scheibenelement anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmelement bzw. eine Dämmvorrichtung für die Dämmung von Bauwerken, z. B. Gebäuden, mit zwei Scheibenelementen, welche unter Bildung eines evakuierten Hohlraumes über einen Randverbund miteinander vakuumdicht verbunden sind. – Ein solches Dämmelement kann z. B. zum Zwecke der Wärmedämmung an einer Außenfassade oder an bzw. auf einem Dach eines Gebäudes montiert werden.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, für die Wärmedämmung von Gebäuden Dämmelemente aus mineralischen Fasern oder aus organischen Schäumen zu verwenden.
  • Außerdem kennt man Vakuumdämmplatten, die in der Regel aus einem offenporigen Stützkern und einer hochdichten Hülle bestehen. Die Hülle kann beispielsweise als Aluminiumverbundfolie ausgebildet sein. Der Stützkern kann beispielsweise aus Kieselsäure bestehen. Solche Dämmelemente werden beispielsweise in Kühl- und Gefriergeräten eingesetzt. Es wurde aber auch bereits der Einsatz als Gebäudedämmung vorgeschlagen. Diese Vakuumdämmplatten sind jedoch verhältnismäßig teuer und empfindlich, z. B. gegen mechanische Beschädigungen.
  • Aus der DE 10 2008 023 870 A1 kennt man ein Vakuumdämmelement für die Dämmung von Gebäuden, der eingangs beschriebenen Art, bei welcher die beiden Hauptflächen der Hülle aus Glas, insbesondere aus Glasscheiben gebildet sind. Das Dämmelement setzt sich folglich aus im Wesentlichen zwei Scheibenelementen zusammen, die gemeinsam eine Art Glaskasten bilden. Dabei wurde bereits vorgeschlagen, das Dämmelement unter Vakuum herzustellen, sodass eine nachträgliche Evakuierung und Versiegelung der Absaugöffnung entfallen kann. Eines der Scheibenelemente kann einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, welches dann gleichsam mit einem flachen Deckel verschlossen ist. Für eine vakuumdichte Verbindung ist es erforderlich, die beiden Elemente miteinander zu verschweißen oder zu verkleben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement für die Dämmung von Bauwerken der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches sich durch einfache Fertigung, hohe Stabilität und zuverlässige Wärmedämmung auch über einen sehr langen Zeitraum auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Dämmelement für die Dämmung von Bauwerken, mit zwei Scheibenelementen, welche unter Bildung eines evakuierten Hohlraumes über einen Randverbund miteinander vakuumdicht verbunden sind,
    wobei zumindest eines der Scheibenelemente trogförmig ausgebildet ist und eine ebene oder im Wesentlichen ebene Deckscheibe sowie einen randseitig an die Deckscheibe angeschlossenen umlaufenden Randsteg aufweist,
    wobei sich an den Randsteg ein nach außen abgewinkelter flanschartiger Bund anschließt, welcher als Randverbund vakuumdicht gegen das andere Scheibenelement anliegt.
  • Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass sich Vakuumdämmelemente bzw. Vakuumdämmplatten durch optimale Wärmedämmung auszeichnen. Problematisch war bislang die Aufrechterhaltung der Wärmedämmung über einen langen Zeitraum. Das erfindungsgemäße Dämmelement ermöglicht nun insbesondere durch den nach außen abgewinkelten flanschartigen Bund, welcher an den Randsteg angeschlossen ist, eine besonders vakuumdichte Verbindung zwischen den Scheibenelementen. Denn der flanschartige Bund stellt besonders einfach breite Kontaktflächen bzw. Auflageflächen zur Verfügung.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die beiden Scheibenelemente trogförmig ausgebildet, die jeweils einen umlaufenden Randsteg mit abgewinkeltem Bund aufweisen, wobei der Bund des einen Scheibenelementes vakuumdicht gegen den Bund des anderen Scheibenelementes anliegt. Die beiden Scheibenelemente werden folglich im Bereich der Bunde aneinander gefügt, sodass ein zuverlässiger Randverbund realisiert wird.
  • In abgewandelter Ausführungsform kann lediglich ein Scheibenelement trogförmig ausgebildet sein, während das andere Scheibenelement als ebene Deckscheibe ohne umlaufenden Randsteg ausgebildet ist. Dabei liegt dann der Bund des einen Scheibenelementes unmittelbar gegen die Deckscheibe des anderen Scheibenelementes an. Auch hier lassen sich breite Auflageflächen realisieren, um insgesamt eine besonders vakuumdichte Verbindung zu schaffen, die eine dauerhafte Wärmedämmung gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Scheibenelemente (gegebenenfalls einschließlich Steg und Bund) jeweils einstückig aus Glas gefertigt. In abgewandelter Ausführungsform kann jedoch auch lediglich eines der Scheibenelemente einstückig aus Glas gefertigt sein, während das andere Scheibenelement aus einem anderen Material, z. B. aus Metall gefertigt ist. Bevorzugt wird man dann ein Scheibenelement aus Edelstahl, Aluminium oder einem vergleichbaren Material mit hochglatter Oberfläche verwenden.
  • Da das Wärmedämmelement beispielsweise als Außenverkleidung für ein Gebäude verwendet wird, ist es – anders als bei Fenstern – nicht erforderlich, dass transparente Materialien verwendet werden. Dennoch bietet sich die Verwendung von Glas für die Scheibenelemente besonders bevorzugt an, da sich Glas mit besonders planen Oberflächen herstellen lässt. Dieses ist wiederum vorteilhaft für die Realisierung einer gasdichten Verbindung zwischen den beiden Scheibenelementen.
  • Die Evakuierung des Hohlraumes führt bei den verhältnismäßig breiten Auflageflächen im Bereich des Bundes in der Regel bereits zu einer festen Verbindung zwischen den Scheibenelementen, ohne dass weitere Fixierungen erforderlich sind. Es wird jedoch in der Praxis zweckmäßig sein, die beiden Scheibenelemente im Bereich des Bundes miteinander zu verbinden. Dabei können mechanische Verbindungen zum Einsatz kommen, das heißt Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln, z. B. mittels Schrauben. Dazu können im Bereich des Bundes Löcher oder dergleichen Durchbrechungen eingebracht sein, welche von Schrauben oder ähnlichen Verbindungselementen durchgriffen werden. Alternativ oder ergänzend können jedoch auch stoffschlüssige Verbindungen zum Einsatz kommen, z. B. durch Schweißen, Löten und/oder Kleben. So bietet sich z. B. eine Verbindung im Sinne einer Schweißverbindung durch kurzzeitiges Erhitzen der Scheiben an. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung auf Klebeverbindungen verzichtet werden, welche in der Praxis insbesondere bei späterer Erwärmung Probleme bereiten können. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen alternativ oder zusätzlich Kleber eingesetzt werden.
  • Der Bund weist vorzugsweise eine Breite von zumindest 2 cm, bevorzugt zumindest 3 cm auf.
  • In einer alternativen Ausgestaltung mit selbstständiger Bedeutung lehrt die Erfindung ein Dämmelement, bei welchem die beiden Scheibenelemente als ebene Deckscheiben oder im Wesentlichen ebene Deckscheibe oder auch (bereichsweise) gebogene Deckscheibe ausgebildet sind, welche unter Zwischenschaltung einer Rahmenscheibe miteinander verbunden sind, wobei die Rahmenscheibe in der Draufsicht eine den Hohlraum bildende Durchbrechung aufweist, die von einem umlaufenden Verbindungsrahmen umgeben ist, wobei der Verbindungsrahmen den Randverbund bildend mit den Deckscheiben vakuumdicht verbunden ist.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform sind die beiden Scheibenelemente (z. B. zwei Glasscheiben oder eine Glasscheibe und eine Metallplatte) folglich nicht trogförmig ausgebildet, sondern z. B. als ebene Deckscheiben ausgebildet. Dennoch gelingt eine einfache und dauerhafte Verbindung über die Zwischenschaltung der Rahmenscheibe. Diese Rahmenscheibe ist bevorzugt aus Glas gefertigt. Die Rahmenscheibe lässt sich aus einer herkömmlichen Glasscheibe herstellen, in welche eine (zentrale) Durchbrechung geschnitten wird, sodass diese Rahmenscheibe dann gleichsam die Form eines Bilderrahmens aufweist. Auch auf diese Weise werden breite Auflageflächen realisiert. So kann die Rahmenbreite der Rahmenscheibe beispielsweise zumindest 3 cm aufweisen. Ein oder beide Deckscheiben können alternativ auch gebogen bzw. bereichsweise gebogen sein, so dass dadurch die Stabilität der Scheiben erhöht wird. Dadurch lässt sich mit niedrigeren Drücken bzw. höherem Vakuum arbeiten, so dass die Eigenschaften des Dämmelementes weiter verbessert werden können. Die Verbindung der Scheiben einschließlich der Rahmenscheibe kann auf die gleiche Art und Weise erfolgen, wie zu den ersten Ausführungsformen erläutert. Es können auch hier stoffschlüssige und/oder mechanische Verbindungen zum Einsatz kommen. Auch im Bereich der Rahmenscheibe kann eine Schraubverbindung realisiert werden, indem sowohl die Deckscheiben als auch die Rahmenscheibe mit entsprechenden Durchbrechungen versehen werden.
  • Die Deckscheiben weisen vorzugsweise eine Dicke von 2 mm bis 10 mm, z. B. 3 mm bis 8 mm auf.
  • Bei der Ausführungsform mit zwischengeschalteter Rahmenscheiben bzw. Zwischenscheibe weist diese Zwischenscheibe eine Dicke von 5 mm bis 20 mm, z. B. 8 mm bis 19 mm auf.
  • Im Übrigen ist es zweckmäßig, den Hohlraum mit einem Füllmaterial zu füllen. Dieses Füllmaterial dient in erster Linie dazu, die im Zuge der Evakuierung auf die Deckscheiben wirkenden Kräfte aufzunehmen. Zugleich soll jedoch eine Wärmeübertragung vermieden werden. Daher kann als Füllmaterial beispielsweise Kieselsäure verwendet werden. Alternativ oder ergänzend können auch Glaskugeln als Füllmaterial eingesetzt werden.
  • Die Glasscheiben können transparent sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eines oder beide Scheibenelemente mit einer Beschichtung, z. B. mit einer farbigen Beschichtung zu versehen. So können ein oder mehrere Scheiben auch emailliert sein. Insbesondere wenn als Füllmaterial Glaskugeln verwendet werden, kann insgesamt ein transparentes bzw. transluzentes Dämmelement geschaffen werden. Dann ist es zweckmäßig, ebenfalls transparente Glasscheiben als Deckscheiben zu verwenden.
  • Die trogförmigen Deckscheiben lassen sich vorzugsweise einstückig aus Formglas herstellen. Durch die Formgebung des Glases entstehen Deckscheiben mit hoher Stabilität, denn durch die Verformung und die spezielle trogförmige Formgestaltung erhöht sich die Stabilität. Gleiches gilt, wenn bei der zweiten Ausführungsform mit der zwischengeschalteten Rahmenscheibe die beiden Deckscheiben aus gebogenem Glas hergestellt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es dann jedoch zweckmäßig, wenn die gebogenen Deckscheiben in den äußeren Randbereichen eben ausgestaltet sind, um plane Auflageflächen zu realisieren.
  • Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, ungehärtetes Floatglas zu verwenden. Bevorzugt wird jedoch gehärtetes Glas verwendet. Dabei kann grundsätzlich thermisch gehärtetes und folglich thermisch vorgespanntes Glas verwendet werden. Besonders bevorzugt kommt ihm Rahmen der Erfindung chemisch gehärtetes Glas zum Einsatz. Das chemisch gehärtete Glas hat gegenüber dem thermisch gehärteten Glas den besonderen Vorteil, dass die Oberflächenqualität im Zuge des Härtens nicht beeinträchtigt wird, so dass besonders plane Oberflächen erhalten bleiben. Dieses wirkt sich wiederum positiv auf die Haltbarkeit des Dämmelementes aus. Der Einsatz von gehärtetem Glas hat den Vorteil, dass dieses eine deutlich erhöhte Biegefestigkeit bzw. Biegezugfestigkeit gegenüber ungehärtetem Floatglas aufweist. Damit besteht beim Einsatz von gehärtetem Glas die Möglichkeit, mit besonders niedrigen Drücken bzw. besonders hohem Vakuum zu arbeiten, so dass die Qualität des Dämmelementes weiter verbessert wird.
  • Wenn durch entsprechende Formgebung (z. B. durch die trogförmige Ausgestaltung) und/oder den Einsatz der gewünschten Glasart die Stabilität ausreicht, kann im Rahmen der Erfindung folglich auch bei sehr gutem Vakuum ohne den Einsatz von Füllmaterial gearbeitet werden, da die Scheiben dann die auftretenden Kräfte auch selbst aufnehmen können.
  • Das erfindungsgemäße Dämmelement kann beispielsweise für die Dämmung von Gebäudefassaden aber auch für die Dämmung von Dächern verwendet werden.
  • Alternativ kann ein solches Dämmelement auch mit einem Photovoltaikelement kombiniert werden, indem das Dämmelement z. B. einseitig mit entsprechenden Photovoltaikelementen versehen wird. Dann kann dieses Photovoltaik-Element insgesamt zudem auch als Dämmelement eingesetzt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Dämmelement, welches im Wesentlichen aus den einzelnen Scheibenelementen zusammengesetzt ist, unmittelbar als Dämmelement an einem Untergrund, z. B. einer Fassade befestigt wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Scheiben bzw. Scheibenelemente in einen separaten Rahmen einzusetzen bzw. einzuspannen. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere bei der Verwendung der trogförmigen Scheibenelemente an, da die Scheibenelemente dann im Bereich des umlaufenden Randstegs sehr gut in einen Rahmen eingespannt werden können. Mit Hilfe dieses Rahmens kann dann anschließend eine Befestigung des Dämmelementes am Untergrund, z. B. an einer Fassade erfolgen. Dabei werden besonders bevorzugt gedämmte Rahmen und folglich wärmegedämmte Rahmen eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Dämmelementes der beschriebenen Art, wobei die beiden Scheibenelemente (über eine Schleuse) in eine Vakuumkammer eingebracht und in der Vakuumkammer miteinander vakuumdicht verbunden werden, sodass nach Entnahme des Dämmelementes aus der Vakuumkammer (über eine Schleuse) ein evakuierter Hohlraum zwischen den Scheibenelementen entsteht. Vorzugsweise wird dabei ein Füllmaterial innerhalb der Vakuumkammer in den Hohlraum zwischen den Scheibenelementen eingebracht. Durch die Herstellung in einer Vakuumkammer entfällt das nachträgliche evakuieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmelementes in einer vereinfachten Darstellung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 eine Rahmenscheibe des Gegenstandes nach 3 in einer Draufsicht.
  • In den Figuren ist jeweils ein Dämmelement für die (Wärme-)Dämmung von Bauwerken, z. B. für die Wärmedämmung eines Gebäudes dargestellt. Das Dämmelement setzt sich im Wesentlichen aus zwei Scheibenelementen 1, 1', 2, 2' zusammen, welche unter Bildung eines evakuierten Hohlraumes 3 über einen Randverbund miteinander vakuumdicht verbunden sind. In dem Hohlraum 3 kann ein Füllmaterial 10 angeordnet sein, welches in 1 lediglich angedeutet ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform, bei welcher die beiden Scheibenelemente 1, 2 jeweils trogförmig ausgebildet sind und jeweils eine ebene Deckscheibe 4 sowie jeweils einen randseitig an die Deckscheibe 4 angeschlossenen umlaufenden Randsteg 5 aufweisen. An den Randsteg 5 schließt sich ein nach außen abgewinkelter flanschartiger Bund 6 an. Dieser Bund 6 verläuft parallel zu der jeweiligen Deckscheibe 4. Der Bund 6 des einen Scheibenelementes 1 liegt vakuumdicht gegen den Bund 6 des anderen Scheibenelementes 2 an. Auch wenn das Dämmelement in den Figuren nicht maßstäblich gezeichnet ist, so wird doch deutlich, dass die flanschartigen Bunde 6 eine verhältnismäßig breite Verbindungsfläche zwischen den beiden Scheibenelementen 1, 2 bilden. Die Scheibenelemente 1, 2 sind bevorzugt als (einstückig gefertigte) Glasscheiben ausgebildet, sodass sie sich durch hochplane Oberflächen auszeichnen. Über die gegeneinander anliegenden Bunde 6 wird folglich eine zuverlässige vakuumdichte Verbindung realisiert, sodass der evakuierte Hohlraum 3 auch über viele Jahrzehnte erhalten bleibt. Die beiden Scheibenelemente 1, 2 können dabei stoffschlüssig oder mechanisch, z. B. mittels Schrauben miteinander verbunden sein, wobei sich diese Schrauben einfach im Bereich der Bunde anbringen lassen. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach 2 ist lediglich eines der Scheibenelemente 1 trogartig ausgebildet, während das andere Scheibenelement 2' als ebene Deckscheibe 4' ausgebildet ist. Das Scheibenelement 1 gemäß 2 entspricht folglich dem in der 1 dargestellten Scheibenelement 1. Das Scheibenelement 1 weist ebenfalls einen umlaufenden Randsteg 5 mit flanschartigem Bund 6 auf. Dieser Bund 6 des Scheibenelementes 1 liegt nun vakuumdicht unmittelbar gegen die Deckscheibe 4' und folglich gegen das andere Scheibenelement 2' an. Auch bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise ein Füllmaterial vorgesehen, welches in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei welcher keines der beiden Scheibenelemente als trogförmiges Scheibenelement ausgebildet ist. Vielmehr sind die beiden Scheibenelemente 1', 2' als ebene Deckscheiben 4' ausgebildet, welche unter Zwischenschaltung einer Rahmenscheibe 7 miteinander verbunden sind. Diese Rahmenscheibe 7 bildet eine Zwischenscheibe, die in der Draufsicht eine den Hohlraum 3 bildende Durchbrechung 8 aufweist, wobei diese Durchbrechung von einem umlaufenden Verbindungsrahmen 9 umgeben ist. Dieser Verbindungsrahmen 9 ist separat in 4 dargestellt. Die zwischengeschaltete Rahmenscheibe 7 bzw. der Verbindungsrahmen 9 bildet folglich den Randverbund, in dem der Verbindungsrahmen 9 vakuumdicht gegen einerseits die obere Deckscheibe 4' und andererseits die untere Deckscheibe 4' anliegt. Auch bei dieser Ausführungsform können zusätzlich Schraubverbindungen vorgesehen sein, welche die Deckscheiben 4' und den Verbindungsrahmen 9 durchgreifen. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Bevorzugt werden die dargestellten Dämmelemente im Vakuum hergestellt. Die beiden Scheibenelemente 1, 2, 1', 2' werden folglich in eine Vakuumkammer eingebracht und in der Vakuumkammer miteinander vakuumdicht verbunden, sodass nach Entnahme des Dämmelementes aus der Vakuumkammer ein evakuierter Hohlraum zwischen den Scheibenelementen entsteht. Das Füllmaterial wird dabei vorzugsweise in der Vakuumkammer in den Hohlraum eingebracht. Diese Herstellungsart hat den großen Vorteil, dass eine nachträgliche Evakuierung des Dämmelementes nicht erforderlich ist. Absaugöffnungen oder dergleichen sind folglich nicht vorgesehen. Auch dadurch wird gewährleistet, dass die Funktionalität des Dämmelementes über viele Jahrzehnte erhalten bleibt, da insgesamt eine besonders vakuumdichte Anordnung geschaffen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008023870 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Dämmelement für die Dämmung von Bauwerken, mit zwei Scheibenelementen (1, 1', 2, 2'), welche unter Bildung eines evakuierten Hohlraumes (3) über einen Randverbund miteinander vakuumdicht verbunden sind, wobei zumindest eines der Scheibenelemente (1, 2) trogförmig ausgebildet ist und eine ebene oder im Wesentlichen ebene Deckscheibe (4) sowie einen randseitig an die Deckscheibe (4) angeschlossenen umlaufenden Randsteg (5) aufweist, wobei sich an den Randsteg (5) ein nach außen abgewinkelter flanschartiger Bund (6) anschließt, welcher vorzugsweise parallel zu der Deckschicht (4) orientiert ist und als Randverbund vakuumdicht gegen das andere Scheibenelement (1, 2, 2') anliegt.
  2. Dämmelement nach Anspruch 1, wobei die beiden Scheibenelemente (1, 2) trogförmig ausgebildet sind und jeweils einen umlaufenden Randsteg (5) mit abgewinkelten Bund (6) aufweisen, wobei der Bund (6) des einen Scheibenelementes (1) vakuumdicht gegen den Bund (6) des anderen Scheibenelementes (2) anliegt.
  3. Dämmelement nach Anspruch 1, wobei lediglich ein Scheibenelement (1) trogförmig ausgebildet ist und das andere Scheibenelement (2') als ebene oder im Wesentlichen ebene Deckscheibe (4') ohne umlaufenden Randsteg ausgebildet ist, wobei der Bund (6) des einen Scheibenelementes (1) gegen die Deckscheibe (4') des anderen Scheibenelementes (2') anliegt.
  4. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Scheibenelemente (1, 2, 2') im Bereich des Bundes (6) stoffschlüssig und/oder mechanisch verbunden sind, z. B. miteinander verschweißt, verlötet, verklebt und/oder verschraubt sind.
  5. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bund (6) eine Breite von zumindest 2 cm, vorzugsweise zumindest 3 cm aufweist.
  6. Dämmelement für die Dämmung von Bauwerken, mit zwei Scheibenelementen (1', 2'), welche unter Bildung eines evakuierten Hohlraumes (3) über einen Randverbund miteinander vakuumdicht verbunden sind, wobei die beiden Scheibenelemente (1', 2') als ebene, im Wesentlichen ebene oder gebogene Deckscheiben (4') ausgebildet sind, welche unter Zwischenschaltung einer Rahmenscheibe (7) miteinander verbunden sind, wobei die Rahmenscheibe (7) in der Draufsicht eine den Hohlraum (3) bildende Durchbrechung (8) aufweist, die von einem umfangsseitigen Verbindungsrahmen (9) umgeben ist, wobei der Verbindungsrahmen (9) den Randverbund bildend mit den Deckscheiben (4') vakuumdicht verbunden ist.
  7. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Scheibenelemente (1, 1', 2, 2') jeweils einstückig aus Glas gefertigt sind.
  8. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei lediglich ein Scheibenelement (1, 1', 2, 2') aus Glas gefertigt ist und wobei das andere Scheibenelement (1, 1', 2, 2') aus einem anderen Material, z. B. aus Metall gefertigt ist.
  9. Dämmelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Rahmenscheibe (7) aus Glas gefertigt ist.
  10. Dämmelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Verbindungsrahmen (9) der Rahmenscheibe (7) eine Rahmenbreite von zumindest 3 cm aufweist.
  11. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Scheibenelemente (1, 1', 2, 2') oder zumindest deren Deckscheiben (4, 4') eine Dicke von 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm bis 8 mm aufweisen.
  12. Dämmelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Rahmenscheibe (7) eine Dicke von 5 mm bis 20 mm, z. B. 8 mm bis 19 mm aufweist.
  13. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der evakuierte Hohlraum mit einem Füllmaterial (10), z. B. mit Kieselsäure, Glaskugeln oder dergleichen gefüllt ist.
  14. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Scheibenelemente (1, 1', 2, 2') und/oder die Rahmenscheibe (7) aus gehärtetem Glas, zum Beispiel chemisch gehärtetem Glas, bestehen.
  15. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Scheibenelemente (1, 1', 2, 2') und/oder die Rahmenscheibe (7) in einen Rahmen, z. B. einen gedämmten Rahmen eingesetzt oder eingespannt sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die beiden Scheibenelemente in eine Vakuumkammer eingebracht und in der Vakuumkammer miteinander vakuumdicht verbunden werden, sodass nach Entnahme des Dämmelementes aus der Vakuumkammer ein evakuierter Hohlraum zwischen den Scheibenelementen entsteht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Hohlraum zwischen den Scheibenelementen in der Vakuumkammer mit einem Füllmaterial gefüllt wird.
DE102010025784A 2010-07-01 2010-07-01 Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes Withdrawn DE102010025784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025784A DE102010025784A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025784A DE102010025784A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025784A1 true DE102010025784A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025784A Withdrawn DE102010025784A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025784A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103066143A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 江苏晨电太阳能光电科技有限公司 设有多层防护膜的保温型太阳能电池组件
CN103066142A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 江苏晨电太阳能光电科技有限公司 设有保温结构的太阳能电池组件
DE102011117144A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Stefan Lück Bauelement
WO2014091234A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Oxford Brookes University A thermal insulation panel
CN104179426A (zh) * 2014-08-08 2014-12-03 辛亚南 一种门窗用真空玻璃构件
CN105155698A (zh) * 2015-07-08 2015-12-16 许浒 金属气体保温板及其制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034764A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Arnold Glaswerke Paneel
WO2005080738A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Friedrich Grimm Hochwärmedämmende isolierverglasung
EP1657396A2 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Saint-Gobain Glass France Isolier-Scheibenelement
DE202007013074U1 (de) * 2007-09-18 2008-02-14 Kratel, Günter, Dr. Mauerwerk mit integrierter Vakuumisolation auf Basis mikroporöser Wärmedämmung
DE102007013584A1 (de) * 2006-12-13 2008-09-25 Woschko Winlite Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
DE102008023870A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034764A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Arnold Glaswerke Paneel
WO2005080738A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Friedrich Grimm Hochwärmedämmende isolierverglasung
EP1657396A2 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Saint-Gobain Glass France Isolier-Scheibenelement
DE102007013584A1 (de) * 2006-12-13 2008-09-25 Woschko Winlite Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
DE202007013074U1 (de) * 2007-09-18 2008-02-14 Kratel, Günter, Dr. Mauerwerk mit integrierter Vakuumisolation auf Basis mikroporöser Wärmedämmung
DE102008023870A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117144A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Stefan Lück Bauelement
US9140053B2 (en) 2011-10-28 2015-09-22 Stefan Lück Structural element
WO2014091234A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Oxford Brookes University A thermal insulation panel
CN104884715A (zh) * 2012-12-13 2015-09-02 牛津布鲁克斯大学 隔热板
CN104884715B (zh) * 2012-12-13 2017-03-15 牛津布鲁克斯大学 隔热板
US9598858B2 (en) 2012-12-13 2017-03-21 Oxford Brookes Unviersity Thermal insulation panel
CN103066143A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 江苏晨电太阳能光电科技有限公司 设有多层防护膜的保温型太阳能电池组件
CN103066142A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 江苏晨电太阳能光电科技有限公司 设有保温结构的太阳能电池组件
CN104179426A (zh) * 2014-08-08 2014-12-03 辛亚南 一种门窗用真空玻璃构件
CN105155698A (zh) * 2015-07-08 2015-12-16 许浒 金属气体保温板及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
DE102010021127B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Hochvakuum-Isolierung
DE102010025784A1 (de) Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
WO2008077512A2 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
DE202010009060U1 (de) Wärmedämmverbundwerkstoff
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE69929537T2 (de) Herstellungsverfahren einer evakuierten isolierverglasung
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
EP2190665A1 (de) Verbundelement und verfahren zur herstellung seiner befestigung
DE112020005851T5 (de) Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
DE19539607C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE112006001274T5 (de) Ventil für doppelverglastes Fenster
EP2119840B1 (de) Vakuumdämmelement
EP1180183A1 (de) Wärmedämmendes paneel für fenster, türen und fassaden
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE202018104840U1 (de) Hybrider Verbundwerkstoff
DE102014011086A1 (de) Fenster mit mindestens einem Rahmenteil und einer an dem Rahmenteil angeordneten Fensterscheibe
DE202008016467U1 (de) Rahmenbaugruppe
DE102013109735A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee