DE60101106T2 - Maschine zum Verpacken mittels einer, mit einer einzigen Falte versehener Schrumpffolie - Google Patents

Maschine zum Verpacken mittels einer, mit einer einzigen Falte versehener Schrumpffolie Download PDF

Info

Publication number
DE60101106T2
DE60101106T2 DE60101106T DE60101106T DE60101106T2 DE 60101106 T2 DE60101106 T2 DE 60101106T2 DE 60101106 T DE60101106 T DE 60101106T DE 60101106 T DE60101106 T DE 60101106T DE 60101106 T2 DE60101106 T2 DE 60101106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
chamber
film
driven rollers
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101106D1 (de
Inventor
Luciano Butturini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italdibipack SpA
Original Assignee
Italdibipack SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italdibipack SpA filed Critical Italdibipack SpA
Publication of DE60101106D1 publication Critical patent/DE60101106D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101106T2 publication Critical patent/DE60101106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/005Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for removing material by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/073Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web having intermittent motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte.
  • Es sind Maschinen bekannt, die das Verpacken von verschiedenen Produkten in wärmeschrumpfbarer Folien mit einer einzigen Falte gestatten.
  • Nebenbei ist zu bemerken, dass der Ausdruck "Folie mit einer einzigen Falte" eine Folie bezeichnet, die längs auf sich selbst gefaltet ist, um so zwei übereinander gelegte Kanten auszubilden.
  • Bekannte Verpackungsmaschinen stehen bestehen beispielsweise aus einem Körper, in welchen hinein eine Kammer ausgebildet ist, die mit einer Wärmequelle und mit einem Gebläse versehen ist, für die Zirkulation der Luft, die durch die Wärmequelle erwärmt wird.
  • Auf den beiden Seiten der oberen Kante der Kammer sind Klingen angebracht, um die Folie zu schneiden und eine Wärmeversiegelung durchzuführen.
  • Die Kammer ist durch eine angelenkte Glocke verschließbar, um so einen einzigen Raum zum Schneiden, Wärmeversiegeln und Wärmeschrumpfen der Folie auszubilden.
  • Außerdem ist die Kammer mit einem Gitter versehen, um die Produkte während der Verpackung zu tragen.
  • Das zu verpackende Produkt wird zwischen einer Arbeitsfläche (auf der Seite des Gitters, außerhalb der Glocke angeordnet) und der oberen Kante der Folie mit einer einzigen Falte eingesetzt, und es wird eingeschlossen zwischen zwei Streifen oder Kanten der Folie gehalten.
  • Die Glocke wird abgesenkt, und ein solches Absenken bewirkt gleichzeitig die Betätigung der Schneid/Wärmeversiegelungs-Klingen, der Wärmequellen-Widerstände und des Zirkulationsgebläses für die warme Luft.
  • Die Folie mit der einzigen Falte wird somit geschnitten und um das Produkt herum wärmeversiegelt, um so eine geschlossene Umhüllung auszubilden, und sie wird darauf geschrumpft, wegen der Zirkulation der warmen Luft in die Kammer und die Glocke hinein.
  • Die Maschine ist nun bereit für einen nachfolgenden Verpackungsvorgang, der identisch zu demjenigen ist, der oben kurz beschrieben wurde.
  • Eine Glockenmaschine dieser bekannten Art ist beispielsweise in der US-4,104,848 beschrieben und dargestellt.
  • Obwohl die Verpackungsmaschinen vom beschriebenen Typ dazu in der Lage sind, die Funktion auszuüben, für die sie ausgestaltet wurden, könnten einige interessante und wichtige Verbesserungen an ihnen durchgeführt werden.
  • Tatsächlich ist zu bemerken, dass es bei der beschriebenen Verwendung der Verpackungsmaschine am Ende des Verpackungsvorgangs notwendig ist, das verpackte Produkt von der Trägerebene zu entfernen und speziell von dem Gitter (durch eine manuelle Tätigkeit, die in senkrechter Richtung zur Längsachse der Maschine gerichtet ist), bevor ein neuer Verpackungsvorgang begonnen wird.
  • Tatsächlich gibt es auch automatische Maschinen, wo anstelle des Gitters ein Förderriemen zum Ausbringen der Verpackung vorgesehen ist.
  • Die Glockenbewegungs- und die Riemen-Betätigung sind in intermetierender Weise automatisiert.
  • Solche Maschinen sind schnell, jedoch sind sie sicherlich sehr teuer und somit nur für große Produktionen angepasst. Ferner offenbart die US-A-3,496,700 eine Verpackungsmaschine des Typs, der einen Wärmeschrumpf-Tunnel und eine Transportbahn aufweist, die durch freilaufende Rollen gebildet wird.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Produktverpackungsmaschine mit einer Wärmeschrumpfbahnfolie mit einer einzigen Falte zu realisieren, welche ohne einen wesentlichen Kostenanstieg eine höhere Produktionseffizienz gestattet.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine zu realisieren, welche einen verbesserten Verwendungskomfort bietet.
  • Dieser und andere Zwecke werden erfüllt durch eine Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte gemäß dem Anspruch 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klar aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen hervorgehen, die als erläuterndes und nicht einschränkendes Beispiel gegeben werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Details der Verpackungsmaschine der 1; und
  • 3 bis 9 die Abfolge eines Betriebszyklus der Verpackungsmaschine, die in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • In den 1 und 2 ist die Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Struktur der Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte ist nicht im Detail beschrieben, da sie im Stand der Technik per se bekannt ist (es wird auf die US-4,104,848 Bezug genommen); nur die funktionalen Elemente, die zum Verstehen und Umsetzen der Erfindung nützlich sind, werden in der vorliegenden Anmeldung besprochen.
  • Insgesamt zeigt die Maschine einen Körper 11, in welchem eine Kammer 12 ausgebildet ist, die wiederum mit einer Wärmequelle und mit einem Gebläse versehen ist, zum Zirkulieren der Luft, die durch die Wärmequelle erwärmt wird (Wärmequelle und Gebläse sind nicht gezeigt).
  • Auf den beiden Seiten der Oberkante der Kammer 12 sind Klingen 13 und 14, jeweils längs und quer, angebracht, um die Folie zu schneiden und eine Wärmeversiegelung vorzunehmen, und die Kammer 12 ist durch eine darüberhängende, angelenkte Glocke 15 verschließbar, um so einen einzigen Raum für das Schneiden, Wärmeversiegeln und Wärmeschrumpfen der Folie auszubilden bzw. zu bestimmen.
  • Entsprechend gegenüberliegende Gegenklingen 16 und 17 sind an der Glocke 15 vorhanden.
  • Charakteristischerweise zeigt die Maschine 10 gemäß der Erfindung außerdem eine Vielzahl von freilaufenden bzw. nicht angetriebenen Rollen 18, die so angepasst sind, das sie als Träger-, Transport- und Ausbring-Oberfläche für die Produkte 19 und 20 dienen.
  • Speziell bilden die freilaufenden Rollen 18 eine Bahn, die einen ersten ebenen Abschnitt 21 zeigt, entsprechend dem Wärmeversieglungsbereich, und einen zweiten geneigten Abschnitt 22, der an einer Seite 23 der Maschine angeordnet ist und welcher als eine Produkt-Ausbringebene mittels Schub und Schwerkraft bezeichnet werden kann.
  • Die Neigung des geneigten Abschnitts 22 aus freilaufenden Rollen 18 kann eingestellt werden: Tatsächlich ist an der entsprechenden Seite 23 der Maschine 10 eine Platte 24 vorhanden, die mit einer Trägeroberfläche 25 versehen ist und mit Schrauben 26 und 27, welche in jeweilige Schlitze 28 und 29 eingreifen.
  • Die Höhe einer solchen Platte 24 kann somit nach Belieben in einem vorbestimmten Intervall eingestellt werden, so dass dieselbe Platte 24 als Trägeroberfläche für den geneigten Abschnitt 22 der freilaufenden Rollen 18 arbeiten kann.
  • Außerdem kann die Höhe der freilaufenden Rollen 18 und speziell des horizontalen Abschnittes 21 derselben durch ein System von Rahmen 30 und 31 eingestellt werden, die mit geeigneten Eingriffsmitteln versehen sind, um so das Verpacken von Produkten 19 und 20 mit einer wesentlichen Höhenabmessung zu gestatten, wie z. B. Packungen für Mineralwasser, Flaschen oder andere relativ hohe Produkte.
  • Die Betriebabsfolge der Maschine 10 (3 bis 9) ist die folgende:
  • Ein Produkt 19 wird gemäß im wesentlichen bekannter Verfahren verpackt, d. h. es wird zwischen die Arbeitsfläche P und die Oberkante der Folie mit einer einzigen Falte eingesetzt (3, 4).
  • Das Produkt 19, das teilweise in die zwei Kanten der Folie mit einer einzigen Falte eingewickelt ist, wird manuell bewegt, zusammen mit der Folie, und zwar zur Position der 5, einen horizontalen Abschnitt 21 der freilaufenden Rollen 18 unterhalb der Glocke 15.
  • Die Glocke 15 wird nun manuell in die Position der 6 abgesenkt, und ein solches Absenken bewirkt gleichzeitig (in einer per se bekannten Art und Weise) die Betätigung der Wärmeversieglungsklingen 13, 14 und die Zirkulation der Luft, die durch die Wärmequelle erwärmt wurde, mittels des Gebläses.
  • Die Folie mit einer einzigen Falte wird somit geschnitten und um das Produkt 19 herum wärmeversiegelt, um so eine geschlossene Umhüllung auszubilden, die dank der Zirkulation warmer Luft in die Kammer 12 und die Glocke 15 hinein auf ihm aufgeschrumpft ist, wobei es dann zu der Position der 7 gehoben werden kann.
  • An diesem Punkt wird ein neues, zu verpackendes Produkt 19 in die Maschine eingebracht (8), wobei das schon verpackte Produkt auf den freilaufenden Rollen 18 belassen wird.
  • Als Folge hiervon wird bei der Durchführung der vorhergehenden Arbeitsschritte, die unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben wurden, das schon verpackte Produkt, welches mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, manuell (seitlich) entlang der Gleitrichtung geschoben, die durch die freilaufenden Rollen 18 (9) definiert wird, somit entlang einer Oberfläche mit verringerter Reibung, und dank des geneigten Abschnitts derselben Rollen wird es automatisch durch die Schwerkraft aus dem Arbeitsbereich der Verpackungsmaschine 10 ausgebracht, um weiter verarbeitet zu werden.
  • Es ist zu bemerken, dass das beschriebene System es gestattet, bei niedrigen Kosten einen extremen Komfort und eine extreme Schnelligkeit der Verarbeitung zu erzielen.
  • Das beschriebene System aus Rollen 18 kann ebenfalls auf automatische Verpackungsmaschinen angewendet werden, die nicht vom Glockentyp sind, aber einen Wärmeschrumpf-Tunnel stromabwärts von dem Wärmeversiegelungs- und Schneid-Bereich aufweisen, was somit einen leichten und automatischen Zugang zu den zu verpackenden Produkten in einem solchen Wärmeschrumpf-Tunnel ermöglicht.
  • Die Merkmale der Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte gemäß der vorliegenden Erfindung sowie ihre Vorteile sind aus der obigen Beschreibung ersichtlich.
  • Schließlich ist klar, dass verschiedene Änderungen an der Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte gemäß der Erfindung durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüche definiert ist.
  • Es ist ebenfalls klar, dass bei der praktischen Ausführungsform der Erfindung Materialien, Formen und Größen der dargestellten Details von jedem Typ gemäß den Anforderungen sein können.

Claims (4)

  1. Produktverpackungsmaschine mit wärmeschrumpfbarer Folie mit einer einzigen Falte, bestehend aus einem Körper (11), der einen Schneid- und Wärmeversiegelungsrahmen unterbringt, und einer Kammer (12) zum Schrumpfen durch Zirkulation heißer Luft, wobei die Kammer (12) durch eine Glocke (15) verschließbar ist, die an einer ersten Seite des Körpers (11) angelenkt ist, um so einen einzigen Raum für das Schneiden, Wärmeversiegeln und Schrumpfen der Folie zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Oberfläche (21, 22) zum Tragen und Ausbringen der Produkte (19, 20) in einer Längsrichtung parallel zur ersten Seite versehen ist, wobei die Oberfläche (21, 22) mit einer Vielzahl von nicht angetriebenen Rollen (18) versehen ist, die so angepasst sind, dass sie als Träger- und Transportebene für die Produkte (19, 20) wirken, wobei die nicht angetriebenen Rollen (18) eine Bahn ausbilden, die einen ersten horizontalen Abschnitt (21) zeigt, der dem Arbeitsbereich der Maschine (10) entspricht, sowie einen zweiten geneigten Abschnitt (22), der an einer zweiten Seite (23) des Körpers (11) quer zur ersten Seite angeordnet ist, wobei die Neigung des geneigten Abschnitts (22) der nicht angetriebenen Rollen (18) durch eine Platte (24) einstellbar ist, die mit einer Trägeroberfläche (25) und mit Schrauben (26, 27) versehen ist, welche in jeweilige Schlitze (28, 29) zu dem Zweck der Einstellung der Höhe der Platte (24) eingreifen.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des horizontalen Abschnitts (21) der nicht angetriebenen Rollen (18) durch ein System aus Rahmen (30, 31) und Eingriffsmitteln oder Äquivalenten eingestellt werden kann, um so das Verpacken von Produkten (19, 20) zu gestatten, die eine wesentliche Höhenabmessung zeigen.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpfkammer (12) mit einer Wärmequelle und mit einem Gebläse für die Zirkulation der Luft versehen ist, die durch die Wärmequelle erwärmt worden ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der nicht angetriebenen Rollen (18), die angepasst sind, um als Träger- und Transportebene für die Produkte (19, 20) zu wirken, Abschnitte umfasst, die aneinander angelenkt sind.
DE60101106T 2000-03-08 2001-03-08 Maschine zum Verpacken mittels einer, mit einer einzigen Falte versehener Schrumpffolie Expired - Fee Related DE60101106T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20000449 2000-03-08
IT2000MI000449A IT1317130B1 (it) 2000-03-08 2000-03-08 Macchina confezionatrice di prodotti con film termoretraibilemonopiega

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101106D1 DE60101106D1 (de) 2003-12-11
DE60101106T2 true DE60101106T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=11444356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101106T Expired - Fee Related DE60101106T2 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Maschine zum Verpacken mittels einer, mit einer einzigen Falte versehener Schrumpffolie

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1132296B1 (de)
AT (1) ATE253494T1 (de)
DE (1) DE60101106T2 (de)
ES (1) ES2210090T3 (de)
IT (1) IT1317130B1 (de)
PT (1) PT1132296E (de)
TR (1) TR200400143T4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152816B4 (de) * 2001-10-19 2004-12-30 Hekuma Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITMI20050060A1 (it) * 2005-01-20 2006-07-21 Italdibipack Spa Macchina confezionatrice di prodotti con film termoretraibile monopiega ad evacuazione migliorata
ITTO20080073U1 (it) * 2008-05-22 2009-11-22 Minipack Torre Spa Sistema di controllo elettronico del processo di confezionamento con macchine confezionatrici a campana
CN102639401A (zh) * 2009-08-14 2012-08-15 迪耶戈·巴尔巴罗 腔室收缩包装机
IT1398880B1 (it) * 2009-11-11 2013-03-21 Minipack Torre Spa Macchina confezionatrice perfezionata.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420034A (en) * 1965-06-25 1969-01-07 Alfred B Saraisky Wrapping machine
US3496700A (en) * 1967-09-13 1970-02-24 Du Pont Packaging apparatus
US3583888A (en) * 1969-04-10 1971-06-08 Shanklin Research Corp Packaging apparatus and method
IT1024614B (it) * 1976-03-03 1978-07-20 Torre F Macchina confezionatrice per il confezionamento di prodotti vari in una pellicola di materiale ternoretraibile

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000449A1 (it) 2001-09-10
PT1132296E (pt) 2004-03-31
ES2210090T3 (es) 2004-07-01
EP1132296A2 (de) 2001-09-12
IT1317130B1 (it) 2003-05-27
EP1132296B1 (de) 2003-11-05
EP1132296A3 (de) 2002-03-13
ITMI20000449A0 (it) 2000-03-08
ATE253494T1 (de) 2003-11-15
DE60101106D1 (de) 2003-12-11
TR200400143T4 (tr) 2004-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
EP2240369B1 (de) Verpackungsvorrichtung und -verfahren zum gruppieren einer packformation von gebinden
DE1901080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lasten auf einer Palette
DE2550284B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Faltlinien in den oberen Verschlußklappen eines Faltkartons
DE2705338A1 (de) Maschine zum verpacken von packstuecken in dehnbarem film bzw. folienmaterial
DE3248697C2 (de)
DE3023143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen
DE3529071A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE4025201C1 (de)
DE1561975C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
DE60101106T2 (de) Maschine zum Verpacken mittels einer, mit einer einzigen Falte versehener Schrumpffolie
DE2523301A1 (de) Vorrichtung zur ablage von stapelleisten zwischen uebereinanderliegenden bretterlagen zur bildung eines bretterstapels
DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
DE2215156A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen eines Stapels aus Blattmaterial
DE2539352C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
DE631142C (de) Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenerzeugnisse
DE10210558A1 (de) Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren
DE557770C (de) Trockenapparat fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen
DE2453200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von einlagen wie nuessen, mandeln, rosinen o.dgl.
DE2000023C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von scheibenförmigen Lebens- und Genußmitteln, wie Käsescheiben, Schokoladentafeln und dgl
DE2109098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Scheiben
DE60200785T2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Fliesen
DE2631576A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen verpacken einer serie von laenglichen koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee