DE10210558A1 - Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren

Info

Publication number
DE10210558A1
DE10210558A1 DE2002110558 DE10210558A DE10210558A1 DE 10210558 A1 DE10210558 A1 DE 10210558A1 DE 2002110558 DE2002110558 DE 2002110558 DE 10210558 A DE10210558 A DE 10210558A DE 10210558 A1 DE10210558 A1 DE 10210558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
compartment
insulating glass
fan
back system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110558
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2002110558 priority Critical patent/DE10210558A1/de
Publication of DE10210558A1 publication Critical patent/DE10210558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • B65G49/069Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Beladevorrichtung zum Beladen einer Fächerpalette mit Isolierglaseinheiten in vertikaler Ausrichtung mit einem auf einer horizontalen Dreheinrichtung (6) angebrachten vertikalen Halterahmen (5), an dem vertikal nach unten ragende Fachteiler (7) angebracht sind, mit einem auf der horizontalen Dreheinrichtung (6) angebrachten horizontalen Hubrahmen (8), der mit Hilfe einer Hebevorrichtung (10) anhebbar und absenkbar ist, an dem nach oben ragende und quer zur Verladerichtung verlaufende Stege (9) angebracht sind, die mehrere Aufsetzflächen in Beladerichtung bilden, mit einer Führungseinrichtung zum Einfahren einer zu beladenden Fächerpalette in die Beladevorrichtung in den Freiraum zwischen dem unteren Ende der nach unten ragenden Fachteiler (7) und die Aufsetzflächen (9) des abgesenkten Hubrahmens (8) sowie ein Verfahren zum Sortieren, Transportieren und zur Bereitstellung von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe mit Hilfe der Beladevorrichtung. Es sind ferner Fächerpaletten zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch begrenzter Abmessungen und sie befaßt sich ferner mit Vorrichtungen zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe auch zur Anwendung bei solchen Verfahren. Die Vorrichtung zur Anwendung bei solchen Verfahren sind einerseits Beladevorrichtungen zum Beladen einer Fächerpalette mit Isolierglaseinheiten in vertikaler Ausrichtung, die Vorrichtungen betreffen ferner Fächerpaletten zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben sind. Die Vorrichtungen betreffen schließlich ein Entlademagazin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 29 und Vorrichtungen und eine Fächerpalette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 30 bzw. 31.
  • Bei derartigen Verfahren zum Bereitstellen von Isolierglaseinheiten ergeben sich die Anforderungen der Fensterhersteller aus ihren Fertigungskriterien, d. h., daß wie nach der Reihenfolge der Fensterfertigung am Verglasungsstand die entsprechenden Isolierglaseinheiten einzeln zum Zugriff bereitstehen müssen.
  • Da jedoch die exakte Verglasungsreihenfolge bei der Bestellung der Isolierglaseinheiten nicht feststeht, wird nach Produktionsabläufen bestellt. Die angelieferten Isolierglaseinheiten müssen beim Stand der Technik in der Regel in mühsamer Einzelarbeit nacheinander entnommen, gegebenenfalls zwischengelagert und dann dem Produktionslauf des Fensterherstellers zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Isolierglaseinheiten für den Produktionslauf eines Fensterherstellers so in sich geschlossen zu liefern, daß sie einzeln wahlweise aus den Transportmitteln entnommen werden können und keine Pack- und Polstermittel an den Gläsern vorhanden sind. Es sind entsprechende Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe anzugeben. Die Aufgabe besteht ferner auch darin, Vorrichtungen zu schaffen, die bei derartigen Verfahren einsetzbar sind, aber auch überhaupt für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 bzw. durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 8 und bei begrenzten Abmessungen der Isolierglaseinheiten durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9 gelöst.
  • Eine Vorrichtung zum Beladen einer Fächerpalette, auch zur Anwendung bei einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 ist zur Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 bestimmt. Eine Fächerpalette, die zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten dient, ist zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 21 gekennzeichnet. Die Ansprüche 30 bzw. 31 stellen weitere Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Die Produktionsverfahren beim Isolierglashersteller unterliegen eigenen Kriterien und zunächst ist eine Sortierung nach Aufträgen des Fensterherstellers möglich. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtungen ist gewährleistet, daß die Isolierglaseinheiten entsprechend den Wünschen des Fensterherstellers in einer abgeänderten Reihenfolge direkt ohne Zwischenschritte zugreifbar sind.
  • Der Fensterhersteller muß bei der Lieferung jedes Auftrags Packinformationen mitgeliefert bekommen, aus denen die Beladung der einzelnen Paletten ersichtlich ist. Die Beladevorrichtung und die Fächerpalette zum Transport sollen so ausgebildet sein, daß die frisch versiegelten Isolierglaseinheiten voneinander getrennt aushärten können.
  • Das Verfahren und die Vorrichtungen lassen sich allgemein in folgender Weise beschreiben:
    Am Ende einer Isolierglasproduktionslinie befinden sich ein oder mehrere Beladevorrichtungen zum Beladen der Fächerpaletten. In diese Beladevorrichtungen werden Fächerpaletten eingeschoben und zentriert. An der Bodengruppe der Fächerpaletten befinden sich mehrere Fächerleisten, die Fächer zur Aufnahme der Isolierglaseinheiten bilden. An der Beladevorrichtung befindet sich ein absenkbarer Hubrahmen sowie die einzelnen Fachteiler, die zu den Fächerleisten ausgerichtet mit diesen zentriert sind. Damit die einzelnen Isolierglaseinheiten in die Einzelfächer eingeschoben werden können, wird der Hubrahmen soweit angehoben, daß sich die Aufsetzflächen seiner nach oben ragenden Stege über dem Niveau der Fächer der Fächerleisten befinden. Die frisch versiegelten Isolierglaseinheiten, werden auf Zentrierrollen aufgesetzt und dann auf die Aufsetzflächen bzw. Rollen des Hubrahmens geschoben. Die Fachteiler halten die Isolierglaseinheiten in vertikaler Lage. Nachdem alle Fächer gefüllt sind, werden vorzugsweise Justierleisten nach unten geschwenkt und die einzelnen Isolierglaseinheiten an diesen Justierleisten fixiert. Die Ebene der Justierleisten entspricht der Ebene der Rückenanlage. Nach dem Wegschwenken der Justierleisten wird die gesamte Beladevorrichtung mit der eingesetzten Fächerpalette um einen Winkel gedreht, bis die Rückenanlage in die Bodengruppe der Fächerpalette eingesetzt werden kann.
  • Durch Absenken des horizontalen Hubrahmens werden die einzelnen Isolierglaseinheiten in die einzelnen Fächer der Bodengruppe bzw. der Rückenanlage der Fächerpalette eingeführt und dort fixiert. Die Fächerpalette kann nun aus der Beladevorrichtung entnommen werden. In der Fächerpalette sind die einzelnen Isoliergläser horizontal durch die Fächerleisten in der Bodengruppe fixiert. Die vertikale Fixierung erfolgt durch die Fächerleisten in der Rückenanlage.
  • Die beschriebene Fächerpalette mit abnehmbarer Rückenanlage stellt eine wesentliche Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens dar. Diese Fächerpalette kann jedoch auch isoliert zum Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten verwendet werden.
  • Das Entladen der Fächerpaletten beim Fensterhersteller erfolgt in einer ähnlichen Form wie in der Beladevorrichtung. Bei diesem Entladeverfahren wird die Fächerpalette zunächst in das Entlademagazin eingefahren, die Rückenanlage wird abgenommen, Isolierglaseinheiten werden mit Hilfe des Hubrahmens angehoben und das Entlademagazin mit der eingesetzten Fächerpalette wird gedreht, so daß die bündig ausgerichteten Isolierglaseinheiten einer Entnahmevorrichtung gegenüberstehen und dort einzeln wahlweise entnommen werden können. Die Isolierglaseinheiten stehen dabei auf den Aufsatzflächen des Hubrahmens und werden seitlich durch die Fachteiler gehalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtungen, die auch bei diesen Verfahren mit Vorteil eingesetzt werden können, sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglasscheiben, Vorrichtungen zur Anwendung bei solchen Verfahren, ein vereinfachtes Handverfahren sowie Vorrichtungen zur Verwendung bei diesem Verfahren beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1 verschiedene Einrichtungen, die Isolierglasscheiben bei einem Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen zwischen einem Isolierglashersteller und einem Fensterbauer durchlaufen,
  • Fig. 2 eine Beladevorrichtung zum Beladen von Fächerpaletten mit Isolierglas in einer Ansicht von vorn,
  • Fig. 3 die Beladevorrichtung nach Fig. 2 von der Seite mit eingefahrener Fächerpalette, deren Rückenanlage abgenommen ist und mit angehobenem Fachteilern,
  • Fig. 4 die Beladevorrichtung nach Fig. 2 mit abgesenkten Fachteilern und Isolierglaseinheiten in verschiedenen Positionen beim Beladen,
  • Fig. 5 die Beladevorrichtung nach Fig. 2 mit eingeladenen Isolierglaseinheiten und an deren vertikalen Anlegekanten angreifender Zentriervorrichtung,
  • Fig. 6 die Beladevorrichtung nach Fig. 2, die mit der eingefahrenen Fächerpalette um 180° gegenüber der Stellung nach Fig. 5 gedreht ist und wobei die Rückenanlage in die Fächerpalette eingesetzt ist,
  • Fig. 7 die Beladeeinrichtung nach Fig. 2, wobei deren Hubrahmen abgesenkt ist und die Isolierglaseinheiten in die Fächeraufsetzflächen und die Fachanlegeflächen der Fächerpalette eingreifen,
  • Fig. 8 einen Ausschnitt aus der Beladevorrichtung nach Fig. 2 von der Seite, wobei die Fachteiler abgesenkt sind und mit ihrem unteren Ende in eine Halterung eingebracht sind,
  • Fig. 9 den Ausschnitt der Beladevorrichtung nach Fig. 8, wobei die Fachteiler angehoben sind,
  • Fig. 10 einen Ausschnitt aus einem nach oben ragenden Steg des U-Rahmens mit nebeneinanderliegenden einzelnen Rollen, die die Aufsetzflächen der Beladevorrichtung bilden,
  • Fig. 11 einen Ausschnitt der Förderrollen einer Zufuhrvorrichtung für die Isolierglasscheiben zu der Beladevorrichtung,
  • Fig. 12 eine Seitenansicht einer Fächerpalette mit abgenommenen Fahrgestell,
  • Fig. 13 die Fächerpalette nach Fig. 12 ohne das Fahrgestell von vorn,
  • Fig. 14 die Fächerpalette nach Fig. 12 von der Seite mit abgenommener Rückenanlage,
  • Fig. 15 die Fächerpalette nach Fig. 14 von vorn,
  • Fig. 16 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Fächerpalette nach Fig. 12, wobei die Rückenanlage in verschiedenen Schwenkstellungen gegenüber der Bodengruppe und im abgezogenen Zustand von der Bodengruppe dargestellt ist,
  • Fig. 17 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Fächerpalette mit einer anderen Verbindungseinrichtung zwischen Bodengruppe und Rückenanlage in verschiedenen Schwenkstellungen und abgenommenen Zustand,
  • Fig. 18 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer anderen Ausführungsform einer Fächerpalette mit einer vertikalen Steckvorrichtung als Verbindungseinrichtung,
  • Fig. 19 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer Fächerpalette mit einer horizontalen Steckvorrichtung als Verbindungseinrichtung,
  • Fig. 20 eine Ansicht eines Endlademagazins mit abgesenkter Hebevorrichtung von vorn,
  • Fig. 21 eine Ansicht des Entlademagazins nach Fig. 20 mit angehobener Hebevorrichtung von vorn,
  • Fig. 22 eine Ansicht des Entlademagazins nach Fig. 20 von der Seite unmittelbar nach dem Einbringen einer mit Isolierglaseinheiten beladenen Fächerpalette,
  • Fig. 23 das Entlademagazin mit der Fächerpalette nach Fig. 22 in gedrehtem Zustand kurz vor dem Entladen der Isolierglasscheiben,
  • Fig. 24 Schnitte durch Fachteiler verschiedenen Profils mit und ohne Polsterung,
  • Fig. 25 ein Schnitt durch eine Isolierglaseinheit zwischen zwei Fachteilern,
  • Fig. 26 einen Schnitt durch eine als Zahnleiste ausgebildete Fachanlegefläche mit zwischen Fachteilern sich befindenden Isolierglasscheiben,
  • Fig. 27 einen Schnitt durch die als Zahnleiste nach Fig. 26 ausgebildete Fachanlegefläche, wobei die Isolierglasscheiben in den Fachanlegeflächen gedreht sind,
  • Fig. 28 eine Ansicht einer vereinfachten Ausführungsform einer Beladevorrichtung bzw. eines Entlademagazins von vorn,
  • Fig. 29 eine Ansicht der vereinfachten Ausführungsform der Beladevorrichtung bzw. des Endlademagazin nach Fig. 28 von der Seite mit einer gegenüberstehenden beladenen Fächerpalette,
  • Fig. 30 eine Ansicht der Beladevorrichtung bzw. des Entlademagazins nach Fig. 28 von der Seite mit eingeschobener Fächerpalette,
  • Fig. 31 eine Ansicht der Beladevorrichtung bzw. des Entlademagazins nach Fig. 30, mit der von der Fächerpalette abgenommener Rückenanlage,
  • Fig. 32 eine andere Ausführungsform der Fächerpalette in Seitenansicht mit eingesetztem als Stab ausgebildetem Fachteiler und
  • Fig. 33 die Fächerpalette nach Fig. 32 mit abgenommener Rückenanlage.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Einrichtungen dienen zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten.
  • Isolierglaseinheiten 1 verschiedener Größe werden in eine Beladevorrichtung 2 eingebracht und die vertikalen Kanten der Isolierglaseinheiten 1 werden auf ihrer einen Seite zueinander ausgerichtet, wobei sie sich in vertikaler Stellung parallel zueinander in der Beladevorrichtung befinden. Die Isolierglaseinheiten werden dann in der Beladevorrichtung 2 in eine darin befindliche Fächerpalette 3 abgesenkt und in dieser in vertikaler Richtung gehaltert. Mit Hilfe der Fächerpalette 3 werden die Isolierglaseinheiten 1 an einen anderen Ort, z. B. bei einem Fensterbauer, zu einem Entlademagazin 4 gebracht. Die Fächerpalette 3 mit den Isolierglaseinheiten 1 wird in das Entlademagazin 4 eingebracht, die auf der Fächerpalette sich befindenden Isolierglaseinheiten 1 werden im Entlademagazin 4 in ihrer vertikalen Ausrichtung angehoben, so daß die Unterkante der Isolierglaseinheiten 1 in eine waagerechte oder nahezu waagerechte Stellung gebracht wird. Nach Abnehmen der Rückenanlage der Fächerpalette 3, stehen die Isolierglaseinheiten, da sich ihre vertikalen Kanten auf einer Seite in gleicher Höhe befinden, getrennt einzeln in beliebiger Reihenfolge zur Verfügung, daß sie in einfacher Weise aus dem Entlademagazin entnehmbar sind. In Fig. 1 ist auf der rechten Seite ein fertiggestelltes Isolierglasfenster erkennbar. Einzelheiten der Beladevorrichtung 2, der Fächerpalette 3 und des Entlademagazins werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Beladevorrichtung 2 von vorn, wobei in die Beladevorrichtung keine Fächerpalette eingestellt ist. Die Beladevorrichtung 2 weist einen vertikalen Halterahmen 5 auf, der auf einer Horizontaldreheinrichtung 6 angebracht ist und mit dieser um mindestens 180° drehbar ist. Der Halterahmen 5 weist einen horizontalen oberen Verbindungsträger auf, von dem Fachteiler 7 nach unten ragen. Der Verbindungsträger mit den nach unten ragenden Fachteilern 7 ist in vertikaler Richtung verschiebbar. Auf der Horizontaldreheinrichtung 6 ist ferner ein horizontaler Hubrahmen 8 angebracht, an dessen oberen Ende nach oben ragende Stege 9 angebracht sind, die zu den Fachteilern 7 justierte Aufsetzflächen für senkrecht zwischen den Fachteilern einzugebenden Isolierglaseinheiten bilden. Der horizontale Hubrahmen 8 mit seinen nach oben ragenden Stegen 9 ist mit Hilfe einer Hebevorrichtung 10, die sich ebenfalls auf der Horizontaldreheinrichtung 6 befindet, anheb- und absenkbar. Am unteren Ende des vertikalen Halterungsrahmens befinden sich ebenso von der Horizontaldreheinrichtung 6 gehaltert Führungseinrichtungen 31 in Form von U-förmigen Schienen, die parallel auf der Horiziontalendreheinrichtung 6 angeordnet sind. Durch diese Führungseinrichtungen 31 sind Fahrgestelle von Fächerpaletten und damit Fächerpaletten selbst gegenüber der Beladevorrichtung justierbar.
  • In Fig. 3 ist die Beladevorrichtung 2 nach Fig. 2 von der Seite mit eingefahrener Fächerpalette 3 dargestellt. Damit die Fächerpalette in die in Fig. 3 dargestellte Stellung in der Beladevorrichtung gelangen kann, sind folgende Einstellungen der Beladevorrichtung erforderlich:
    • 1. Der Hubrahmen 8 wird mit Hilfe der Hebevorrichtung 10 vollständig abgesenkt, so daß sich seine nach oben ragende Stege unterhalb der Unterkante der Fächerpalette 3 befinden.
    • 2. Die Fachteiler 7 befinden sich in ihrer vollständig nach oben verschobenen Stellung.
    • 3. Die Beladevorrichtung 2 ist um mindestens 90°, vorzugsweise um 180° mit Hilfe der Horizontaldreheinrichtung 6 gedreht, so daß ihre Führungseinrichtungen (Schienen) frei zugänglich sind.
  • In der beschriebenen Stellung ist eine Fächerpalette in die Beladevorrichtung einschiebbar. Dabei werden die Fahrgestelle 12 der Fächerpalette 3 in die Schienen 31 der Beladevorrichtung 2 eingeschoben. Der abgesenkte Hubrahmen 8 und die angehobenen Fachteiler 7 sorgen für genügend Freiraum. Die Rückenanlage der Fächerpalette 3 wird abgenommen, die Beladevorrichtung 2 wird mit der eingesetzten Fächerpalette 3 bzw. deren Bodengruppe 11 in die dargestellte Stellung gedreht. Der horizontale Hubrahmen 8 wird mit Hilfe der Hebevorrichtung 10 soweit angehoben, bis die oberen Enden der nach oben ragenden Stäbe, die die Aufsetzflächen für die Isolierglaseinheiten bilden, über die Fächeraufsetzflächen der Fächerpalette ragen oder mindestens die gleiche Höhe aufweisen. Die Fachteiler 7 sind gemäß Fig. 4 abgesenkt und ihre unteren Enden sind in Halterungen zentriert, damit eine einwandfreie Führung durch die Fachteiler erreicht wird. Aus Fig. 4 ist entnehmbar, daß Isolierglaseinheiten 1 verschiedener Größe über eine Zufuhrvorrichtung 13 mit Förderrollen 14 der Beladevorrichtung zugeführt werden. Die Förderrollen zentrieren dabei die zugeführten Isolierglaseinheiten 1, so daß sie zwischen die Fachteiler auf die Rollen der nach oben ragenden Stege in die Beladevorrichtung eingegeben werden können. Zu den Einzelheiten der Rollen auf den Stegen und den Förderrollen der Zufuhrvorrichtung wird auf die Fig. 10 und 11 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Gemäß Fig. 5 befindet sich an dem vertikalen Halterahmen 5 eine in vertikaler Richtung versetzbarar Referenzrahmen 15 mit Referenzleisten 16 als Auflageflächen, die Referenzflächen für die vertikalem Kanten der Isolierglasplatten an deren Be- und Entladeseite bilden. Der Referenzrahmen ist bei der Beladung der Beladevorrichtung mit Isolierglaseinheiten nach oben geschwenkt und wird sobald die Beladevorrichtung 2 mit Isolierglaseinheiten gefüllt ist nach unten geschwenkt, so daß die Anlegeflächen der Referenzleisten 16 mit den äußeren Kanten der Isolierglaseinheiten in Eingriff kommen. Die Referenzleisten 16 sind vorzugsweise als Zahnleisten ausgebildet und sorgen auch bei verschieden dicken Isolierglaseinheiten für eine geeignete Zentrierung.
  • In Fig. 6 ist die Beladevorrichtung mit der Fächerpalette in einer um 180° gegenüber Fig. 5 gedrehten Stellung gezeigt. Der Referenzrahmen 15 befindet sich in einer nach oben geschwenkten Stellung. Das Schwenken des Referenzrahmens 15 nach oben erfolgt vorzugsweise nachdem die Beladevorrichtung mit der Fächerpalette gedreht worden ist. Sie kann jedoch auch vorher durchgeführt werden.
  • In Fig. 6 ist ferner zu erkennen, daß die Rückenanlage der Fächerpalette 2 mit ihrer Verbindungseinrichtung in die Fächerpalette eingesetzt ist. Dieses Einsetzen kann erst vorgenommen werden, nachdem der Referenzrahmen 15 nach oben geschwenkt ist und durch Drehung der Beladevorrichtung und der Fächerpalette genügend Raum für das Einsetzen der Rückenanlage zur Verfügung steht.
  • Die Fig. 7 zeigt die Beladeeinrichtung nach Fig. 2, wobei der Hubrahmen 8 der Beladeeinrichtung sowie seine Stege 9 vollständig abgesenkt sind. Ferner befinden sich nach dieser Figur die Fachteiler 7 in ihrer obersten Stellung. Die Isolierglaseinheiten 1 werden durch das Absenken des Hubrahmens 8 von den Fächeraufsetzflächen 19 der Bodengruppe der Fächerpalette aufgenommen. Ferner legen sich die Isolierglaseinheiten an die. Fachanlegeflächen 18 der Rückenanlage 17 an. Die Fächeraufsetzflächen und die Fachanlageflächen werden vorzugsweise durch Zahnleisten gebildet, die für eine Zentrierung der eingegebenen Isolierglaseinheiten sorgen. Die Isolierglaseinheiten werden zwischen den Zähnen der Zahnleisten etwas fest gekeilt und sind damit aufgrund ihres Gewichtes in der Fächerpalette auch beim Transport einwandfrei gehaltert. Die auf der Bodengruppe angebrachten Fächerleisten bzw. Zahnleisten bilden zur Rückenanlage hin schräg abwärts verlaufende Fächeraufsetzflächen, die ein Bewegen der Isolierglaseinheiten aus der Fächerpalette 3 verhindern.
  • Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt der Beladevorrichtung nach Fig. 2, nämlich das Ende eines Fachteilers 7, der sich in einer Führungseinheit 20 mit Führungsvertiefung befindet. Die Führungseinheit ist an einem der Stege 9 der Bodengruppe 11 angebracht.
  • Fig. 9 zeigt den Ausschnitt der Beladevorrichtung nach Fig. 8, wobei jedoch der Fachteiler 7 angehoben und der Steg 9 des Hubrahmens 8 mit der Führungseinheit 20 abgesenkt ist.
  • Fig. 10 zeigt den nach oben ragenden Steg 9 mit daran angebrachten Röllchen 21, die für die einzubringenden Isolierglaseinheiten Aufsetzflächen in Beladerichtung bilden. Die Röllchen 21 sind doppelkonisch ausgebildet, so daß die Isolierglaseinheiten durch sie zentriert werden.
  • Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt aus der Zufuhrvorrichtung 13 mit einer auf eine Welle aufgesetzten Förderrolle 14. Die Förderrolle 14 ist mehrfach doppelkonisch ausgebildet. Dadurch entsteht eine Zentrierung für die durch die Zufuhrvorrichtung zugeführten Isolierglaseinheiten.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Fächerpalette weist eine Bodengruppe 11 und eine Rückenanlage 17 auf. Die Rückenanlage 17 ist mit der Bodengruppe 11 durch eine Verbindungseinrichtung 22 derart verbunden, daß die Rückenanlage 17 von der Bodengruppe 11 abnehmbar ist. Die Fächerpalette 3 ist auf ein Fahrgestell 12 aufsetzbar und kann mit diesem für ein einfaches Bewegen auf einer Horizontalen verbunden sein. Die Bodengruppe 11 weist eine schräg abwärts zu der Rückenanlage geneigte Oberfläche auf, auf die Fächerleisten parallel zu der Verbindungslinie zwischen Bodengruppe 11 und Rückenanlage 17 angebracht sind. Die Fächerleisten können als Zahnleisten ausgebildet sein, wobei die Zahnzwischenräume miteinander fluchten und Fächeraufsetzflächen bilden. An der Rückenanlage 17 können sich ebenso Fächerleisten 18 befinden, diese Fächerleisten 18 können vorzugsweise ebenso Zahnleisten sein, deren Zwischenräume zwischen den Zähnen Fachanlageflächen bilden, die mit den Fächeraufsetzflächen fluchten. Die Rückenanlage ist etwa rechtwinklig zu der Oberfläche der Bodengruppe ausgerichtet. Isolierglaseinheiten, die in eine der Fächeraufsetzflächen und die zugehörige Fachanlageflächen eingesetzt sind werden aufgrund der Neigung zur Rückenanlage hin aufgrund der Schwerkraftflächen fest in der Fächerpalette 3 gehaltert. Die Verbindungseinrichtung wird in ihren verschiedenen Ausführungsformen weiter unten beschrieben. Fig. 13 zeigt die Fächerpalette nach Fig. 12 von vorn, wobei die Zahnleisten 18 der Rückenanlage sowie die Zahnleisten 19 der Bodengruppe 11 in ihrer Ausrichtung gut erkennbar sind.
  • In Fig. 14 ist die Fächerpalette 3 von der Seite dargestellt, wobei die Rückenanlage 17 von der Bodengruppe 11 abgenommen ist. Die Verbindungseinrichtung 22, die in Fig. 12 in zusammengesetzem Zustand dargestellt ist, weist an der Bodengruppe 11 zwei im Querschnitt 11 kreisförmige horizontal ausgerichtete Stifte parallel zur Anlagelinie zwischen der Bodengruppe und der Rückenanlage auf. Sie weist an der Rückenanlage zwei gabelförmige Ansätze auf, mit deren Hilfe die Rückenanlage auf die Stifte der Bodengruppe aufsetzbar ist. Die Rückenanlage ist so mit um die Bodengruppe für ein einfacheres Abnehmen und Einsetzen schwenkbar. Die Verbindungseinrichtung enthält schließlich eine Verriegelungsvorrichtung 32, die in Fig. 12 sowie in Fig. 14 dargestellt ist und die die Rückenanlage 17 gegen eine Bewegung gegenüber der Bodengruppe 11 sichert. Diese Verriegelungsvorrichtung 32 kann als Sperrklinke ausgebildet sein.
  • In Fig. 15 ist die Fächerpalette nach den Fig. 12, 13 bzw. 14 von der Rückseite dargestellt, wobei die Rückenanlage 17 von der Bodengruppe 11 abgenommen ist. An der Bodengruppe 11 sind die ansteigenden Fächerleisten, die zueinander ausgerichtet sind, zu erkennen.
  • In Fig. 16 ist die Verbindungsvorrichtung 22 nach Fig. 12 dargestellt, wobei die Rückenanlage beim Lösen der Verriegelungsvorrichtung 32 und ihrem Verschwenken dargestellt ist. Wenn die Rückenanlage 17 in einen Winkel von etwa 45° gegenüber der Horizontalen verschwenkt ist, läßt sie sich leicht von der Bodengruppe 11 lösen. Umgekehrt wird die Rückenanlage etwa in dieser Winkelstellung auch auf die Bodengruppe 11 aufgesetzt, um sie mit der Bodengruppe zu verbinden. Die Bewegungsrichtung der Rückenanlage beim Trennen von der Bodeneinrichtung und beim Aufsetzen von der Bodeneinrichtung ist durch Pfeile dargestellt. Die Verbindungseinrichtung 22 hat einen Aufbau, wie er anhand der Fig. 12 bis 14 beschrieben ist.
  • In Fig. 17 ist eine ähnliche Verbindungseinrichtung 22 wie in Fig. 16 dargestellt. Diese Verbindungsvorrichtung weist wiederum an der Bodengruppe 11 zwei horizontale Stifte parallel zu der Anleglinie zwischen der Bodengruppe und der Rückenanlage auf. Die Rückenanlage enthält an ihrem unteren Ende Ansätze mit jeweils mit einer horizontal verlaufenden kreisförmigen Bohrung durch die die Rückenanlage in einer Richtung zur Anlegelinie zwischen der Bodengruppe 11 und der Rückenanlage 17 in die Stifte der Bodengruppe 11 einsetzbar ist. Dies ist im unteren Teil der Fig. 17 durch Bewegungspfeile verdeutlicht. Im oberen Teil der Fig. 17 sind die verschiedenen Schwenkstellungen der Rückenanlage bei deren Lösen von der Bodengruppe dargestellt. Das rechte Teilbild zeigt die Bewegungsrichtung beim Wegnehmen bzw. Aufsetzen der Rückenanlage.
  • Fig. 18 zeigt eine lösbare Verbindungseinrichtung 22, wobei sich an der Bodengruppe zwei längliche Aufnahmeteile 27 mit Ausnehmungen befinden und an der Rückenanlage zwei längliche Vorsprünge 28 befinden, die in die Ausnehmungen der Aufnahmeteile 27 einsetzbar sind. Die Ausnehmungen in den Aufnahmeteilen 27 und die Vorsprünge 28 sind unter einem geringen Winkel gegenüber der Rückenanlage geneigt um ein Abziehen der Rückenanlage zu ermöglichen, das die Fächerleisten von den Isolierglasscheiben freigibt.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 22 mit einer Ausnehmung 29 in der Bodengruppe 11 und zwei länglichen Vorsprüngen 30 an der Rückenanlage 17, wobei die Ausnehmungen und die Vorsprünge unter einem Winkel von 90° oder etwa 90° zu der Rückenanlage geneigt sind. Die Vorsprünge sind bündig in die Ausnehmungen einsetzbar und ermöglichen ein Abnehmen der Rückenanlage von der Bodengruppe 11 bei einem gleichzeitigen Lösen von in der Fächerpalette enthaltenden Isolierglaseinheiten.
  • Eine Ausführungsform eines Entlademagazins mit abgesenktem Hubrahmen 8 ist in Fig. 20 von vorn dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Fachteiler 7 an dem vertikalen Hubrahmen fest angebracht. Das Entlademagazin ähnelt im Aufbau der Beladevorrichtung, jedoch ist ein in vertikaler versetzbarer Referenzrahmen mit entsprechendem Anlageflächen nicht vorgesehen. Der horizontale Hubrahmen 8 ebenso wie der Halterahmen 8 sind auf einer Horizontaldreheinrichtung 6 angebracht, so daß das Entlademagazin in verschiedene Richtungen verschwenkt werden kann, zum einen zur Aufnahme der Fächerpalette mit eingesetzter Rückenanlage und zum anderen in eine Lage, bei der die Fächerpalette bei abgenommener Rückenanlage einer Entnahmevorrichtung gegenübersteht. Verwiesen wird dazu auf die entsprechende Ausbildung der Entladevorrichtung.
  • In Fig. 22 ist das Entlademagazin nach den Fig. 20 und 21 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei in das Entlademagazin eine mit Isolierglaseinheiten beladene Fächerpalette in die Führungsschienen 31 eingesetzt ist. Entsprechend ist der horizontale Hubrahmen 8 mit den nach oben ragenden Stegen 9 vollständig abgesenkt.
  • Die Fig. 23 zeigt das Entlademagazin 4 entsprechend Fig. 22, wobei jedoch das Entlademagazin zusammen mit der Fächerpalette um 180° gedreht ist. Die Rückenanlage der Fächerpalette ist abgenommen. Um von dem Entladezustand nach Fig. 22 in den Entladezustand nach Fig. 23 überzugehen wird der Hubrahmen 8 mit den nach oben ragenden Stegen 9 durch die Hebevorrichtung 10 soweit angehoben, daß die Isolierglaseinheiten 1 aus den Fächerleisten der Bodengruppe 11 und den Fächerleisten der Rückenanlage 17 der Fächerpalette 3 ausgehoben werden. Die Fächerleisten 19 der Bodengruppe 11 und die Fächerleisten 18 der Rückenanlage 17 sind vorzugsweise Zahnleisten. Anschließend wird die Rückenanlage 17 der Fächerpalette 3 abgenommen. Dazu wird die Verriegelungsvorrichtung der Verbindungseinrichtung 22 gelöst und die Rückenanlage 17 von der Bodengruppe 11 abgenommen. Das Entnahmemagazin 4 mit der Bodengruppe 11 kann nun um 180° gedreht werden, so daß die Isolierglaseinheiten 1 mit ihren ausgerichteten Vorderkanten einer Entnahmevorrichtung 33 gegenüberstehen, wie es in Fig. 23 dargestellt ist. Die untereinander justierten Vorderkanten der Isolierglaseinheiten 1 stehen der Entnahmevorrichtung 33 gegenüber und können über Rollen 34 wahlweise einzeln entnommen werden. Zur Abgabe der entleerten Fächerpalette wird das Entlademagazin zusammen mit der Bodengruppe 11 der Fächerpalette 3 wieder horizontal zurückgeschwenkt bis die Rückenanlage in die Bodengruppe 11 eingesetzt werden kann.
  • Verschiedene Ausführungsformen von Fachteilern 7 sind in Fig. 24 im Schnitt dargestellt. Diese Fachteiler können im Querschnitt kreisförmig, rechteckig oder auch in Form eines abgerundeten Parallelogramms ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die Fachteiler gepolstert.
  • Fig. 25 zeigt wie ein Teil einer Isolierglaseinheit zwischen mehreren gepolsterten Fachteilern gelagert sind.
  • Verschieden starke Isolierglaseinheiten, die zwischen nach unten ragenden Fachteilern 7 ausgerichtet sind, stehen in Fig. 26 einem Referenzrahmen 15 mit Referenzleisten 16 gegenüber. Gemäß Fig. 27 wird durch die Referenzleiste 16 des Referenzrahmens 15 eine Justierung der Isolierglaseinheiten erreicht, so daß die etwas dünneren Isolierglaseinheiten weiter in die Zwischenräume der als Zahnleisten ausbildeten Referenzleisten 16 eingreifen. In jedem Fall sind die Isolierglaseinheiten an ihren vertikalen Entnahmeenden derart nebeneinander justiert, daß sie, wenn die Referenzleisten bzw. die Fachanlageflächen oder Zahnleisten der Rückenanlage nicht anliegen, vom Entlademagazin einzeln wahlweise entnommen werden können.
  • Eine Ausführungsform einer Belade- und Entladevorrichtung wie sie für kleinere Scheiben, die von Hand transportiert werden können, geeignet ist, ist in Fig. 28 von vorn dargestellt. Diese Vorrichtung weist einen Halterahmen 36 auf, von dessen oberen Querräumen Fachteiler 37 nach unten ragen. Die Belade- und Entladevorrichtung 35 ist auf Rollen 38 gelagert, so daß sie verfahren werden kann.
  • In Fig. 29 ist die Ausführungsform der Belade- und Entladevorrichtung 35 nach Fig. 28 in einer Seitenansicht dargestellt. Ihr gegenüber befindet sich eine Fächerpalette 3, die mit Isolierglaseinheiten 1 beladen ist.
  • Die Fächerpalette läßt sich dadurch in einfacher Weise mit Hilfe der Beladevorrichtung 35 beladen, daß sie in die Beladevorrichtung eingeschoben wird und daß dann die zu ladenden Isolierglaseinheiten von der Rückseite der Beladevorrichtung auf die Fächerpalette geschoben werden bis sie auf den schräg abwärts verlaufenden Fächeraufsetzflächen der Bodengruppe und an den Fachanlageflächen der Rückenanlage anliegen. Zur Entnahme der Isolierglaseinheiten wird die gefüllte Fächerpalette in die Belade- bzw. Entladevorrichtung 35 eingeschoben, wie es in Fig. 30 dargestellt ist. Dies ist möglich, da die Fahrgestelle 38 der Belade- und Entladevorrichtung 35 eine größere Spurweite haben als die Fahrgestelle der Fächerpalette. Ferner weist die Belade- und Entladevorrichtung im Bereich der Fahrgestelle 38 ein U-förmiges Rahmenteil auf, so daß sie die Bodengruppe der Fächerpalette von vorn aufnehmen kann.
  • Der Entladevorgang wird dann dadurch fortgesetzt, daß die Rückenanlage 17 der Fächerpalette 3 abgenommen wird und die Isolierglaseinheiten, die auf der Bodengruppe ruhen und durch die Fachteiler vor Kippen geschützt sind, einzeln wahlweise entnommen werden können. Zur Verdeutlichung wird auf Fig. 31 verwiesen.
  • Das Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten kleinerer Größen ist durch die beschriebene Be- und Entladevorrichtung 35 wesentlich vereinfacht.
  • Ein noch einfacheres Verfahren für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten unterschiedlicher Größe, jedoch kleinerer Abmessungen, ergibt sich durch eine Fächerpalette, mit abnehmbarer Rückenanlage und in die Fächerpalette einsteckbaren Fachteilerstäben 39 in eine parallel zu den auf der Bodengruppe angebrachten Fächerleisten verlaufende Lochreihe, deren Abstand dem Fachabstand der Fächerleisten entspricht. Fig. 32 zeigt einen in die Fächerpalette eingesetzten Fachteilerstab 39 sowie einen weiteren Fachteilerstab 39, der zum Einsetzen bereitsteht.
  • Ein Beladen der Fächerpalette erfolgt von der offenen Seite in Richtung der Rückenanlage der Fächerpalette. Die Isolierglaseinheiten 1 werden dabei an der Rückenanlage justiert. Vor Abnahme der Rückenanlage und Entnahme der Isolierglaseinheiten werden die Fachteilerstäbe 39 in die Fächerpalette eingesetzt um die Isolierglasscheiben in senkrechter Lage zu halten. Dann wird die Rückenanlage abgenommen und die an ihrer Entnahmekante zueinander ausgerichteten Isolierglaseinheiten können einzeln wahlweise entnommen werden.

Claims (31)

1. Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellung, von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Fächerpalette bei abgenommener Rückenanlage, deren Fächeraufsetzflächen schräg abwärts zu ihrer Rückenanlage verlaufen, beginnend mit ihrer Vorderkante in den Freiraum einer Beladevorrichtung zwischen nach unten ragenden Fachteilern und Aufsetzflächen ihres abgesenkten Hubrahmens eingebracht wird,
daß die Fächerpalette mit der Beladevorrichtung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene bis in ihre Ladestellung gedreht wird,
daß der Hubrahmen mit den Aufsetzflächen angehoben wird,
daß Isolierglaseinheiten auf die Aufsetzflächen zwischen den nach unten ragenden Fachteilern eingebracht werden,
daß die Beladevorrichtung mit der eingebrachten Fächerpalette in einer im wesentlichen horizontalen Ebene in eine Abgabestellung gedreht wird,
daß die Rückenanlage in die Fächerpalette eingesetzt wird,
daß der Hubrahmen mit den auf seinen Aufsetzflächen sich befindenden Isolierglaseinheiten abgesenkt wird bis die Isolierglaseinheiten von den Fächeraufsetzflächen der Fächerpalette und den Fachanlageflächen von deren Rückenanlage gehaltert sind,
daß die beladene Fächerpalette zu einem Entlademagazin mit im wesentlichen dem gleichen Aufbau wie die Beladevorrichtung bewegt wird und in dessen Freiraum zwischen seinem abgesenkten Hubrahmen und den nach unten ragenden Fachteilern eingebracht wird,
daß der Hubrahmen mit seinen Aufsetzflächen angehoben wird und dabei die Isolierglasplatten aus den Fächeraufsetzflächen und den Fachanlageflächen der Fächerpalette heraus bewegt, daß die Rückenanlage der Fächerpalette abgenommen wird,
daß das Entlademagazin mit der Fächerpalette in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um einen Winkel gedreht wird, bis die durch die Rückenanlage justierten Isolierglaseinheiten in Richtung einer Ausgabestelle weisen, und
daß die Isolierglaseinheiten einzeln entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anheben des Hubrahmens der Beladevorrichtung die nach unten ragenden Fachteiler mit ihren unteren Enden in Halterungen abgesenkt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Isolierglaseinheiten zwischen die Fachteiler eine den Anlageflächen der Rückenanlage entsprechende Referenzierleiste in dem Bereich der vertikalen Kanten der Isolierglaseinheiten bewegt wird, so daß die vertikalen Kanten der Isolierglaseinheiten ausgerichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzierleiste von oben nach unten in ihrer Eingriffsstellung verschwenkt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevorrichtung mit der eingebrachten Fächerpalette zu deren Freigabe um 180° gedreht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Entlademagazin nach dem Einbringen der beladenen Fächerpalette die nach unten ragenden Fachteiler mit ihren unteren Enden in Halterungen eingebracht werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen des Entlademagazins mit der eingesetzten Fächerpalette um einen Winkel um 180° erfolgt.
8. Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglasscheiben auch unterschiedlicher Größe, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Fächerpalette mit Rückenanlage in eine Fachteiler aufweisende Vorrichtung eingesetzt wird,
daß Isolierglasscheiben zwischen den Fachteilern hindurch auf die Fächeraufsetzflächen der Fächerpaletten eingebracht werden bis sie an deren Rückenanlage anlehnen,
daß die beladene Fächerpalette zu einer entsprechenden Vorrichtung zum Entladen transportiert wird und in diese Vorrichtung in deren Freiraum eingebracht wird,
daß die Rückenanlage der Fächerpalette abgenommen wird und daß die durch die Rückenanlage ausgerichteten Isolierglaseinheiten einzeln durch die Fachteiler gehaltert, wahlweise von der Fächerpalette abgenommen werden.
9. Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isoliergaseinheiten unterschiedlicher Größe, jedoch begrenzter Abmessungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierglaseinheiten auf eine Fächerpalette mit abnehmbarer Rückenanlage aufgebracht werden, so daß sie auf den Fächeraufsetzflächen der Bodengruppe der Fächerpalette und den Fachanlageflächen von deren Rückenanlage anliegen,
daß Fachteilerstäbe in die Bodengruppe der Fächerpalette in Lochungen parallel zu der Verbindungskante zwischen Bodengruppe und Rückenanlage eingesetzt werden, um die eingesetzten Isolierglaseinheiten in ihren Einstellfächern zu halten und daß die Rückenanlage der Fächerpalette abgenommen wird und die Isolierglaseinheiten wahlweise einzeln entnommen werden.
10. Beladevorrichtung zum Beladen einer Fächerpalette mit Isolierglaseinheiten in vertikaler Ausrichtung auch zur Anwendung bei einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch
einen auf einer Horizontaldreheinrichtung (6) angebrachten vertikalen Halterahmen (5), an dem vertikal nach unten ragende Fachteiler (7) angebracht sind,
einen auf der Horizontaldreheinrichtung (6) angebrachten horizontalen Hubrahmen (8), der mit Hilfe einer Hebevorrichtung (10) anhebbar und absenkbar ist, an dem nach oben ragende und quer zur Verladerichtung verlaufende Stege (9) angebracht sind, die mehrere Aufsetzflächen in Beladerichtung bilden,
einen Führungseinrichtung (31) zum Einfahren einer zu beladenden Fächerpalette (3) in die Beladevorrichtung in den Freiraum zwischen den unteren Ende der nach unten ragenden Fachteiler (7) und die Aufsetzflächen (9) des abgesenkten Hubrahmens (8).
11. Beladevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal nach unten ragenden Fachteiler (7) gepolsterte Stäbe sind.
12. Beladevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gepolsterten Stäbe (7) absenkbar gehaltert sind, wobei sie in abgesenktem Zustand in Führungseinheiten (20; Fig. 8) eingreifen.
13. Beladevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheiten (20; Fig. 8) konische Führungsvertiefungen aufweisen und sich an einem der nach oben ragenden Stege (9) befinden.
14. Beladevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzflächen in Beladerichtung durch an den nach oben ragenden Stegen (19) angebrachte nebeneinanderliegende Röllchen (21) gebildet sind.
15. Beladevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Röllchen (21) zu ihrer Mitte hin konisch ausgebildet sind.
16. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (10) ein Faltenbalk ist, der mit Hilfe von Druckluft angehoben und abgesenkt wird.
17. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Hubrahmen (8) zu seiner Führung mit einer Scherenführung mit der Horizontaldreheinrichtung (6) verbunden ist.
18. Beladevorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am vertikalen Halterahmen (5) ein in vertikaler Richtung versetzbarer Referenzrahmen (15) angebracht ist, dessen Anlegeflächen Referenzleisten (16) für die vertikalen Kanten der Isolierglaseinheiten bei der Beladung bilden.
19. Beladevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzleisten Zahnleisten (16) verwendet werden.
20. Beladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (31) durch zwei Schienen mit U- förmigem Profil jeweils innerhalb des vertikalen Halterahmens (5) zur Aufnahme der Räder der Fächerpalette (3) gebildet ist.
21. Fächerpalette zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch bei einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, sowie nach Anspruch 8 bzw. Anspruch 9 mit einer Bodengruppe und einer daran angesetzten Rückenanlage mit der auf der Bodengruppe angebrachten Fächerleisten, die hintereinander ausgerichtet sind und Fächeraufsetzflächen bilden, und mit an der Rückenanlage derart angebrachten Fächerleisten, die untereinander mit den Fächerleisten der Bodengruppe ausgerichtet sind und winklig zu den Fächeraufsetzflächen gebildete Fachanlegeflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenanlage (17) mit der Bodengruppe (11) durch eine lösbare Verbindungseinrichtung (22) verbunden ist und daß die Verbindungseinrichtung (22) ein Abnehmen der Rückenanlage (17) von der Bodengruppe ein Trennen der Fachanlegeflächen der Rückenanlage von eingesetzten Isolierglaseinheiten (1) ermöglicht.
22. Fächerpalette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindungseinrichtung durch mindestens zwei an der Bodengruppe befestigte, im Querschnitt kreisförmige horizontale Stifte parallel zur Anlegelinie zwischen der Bodengruppe (11) und der Rückenanlage (17) aufweist und daß sich am unteren Ende der Rückenanlage Ansätze mit jeweils eine horizontalen kreisförmigen Bohrung (26) befinden, durch die die Rückenanlage in die horizontalen Stifte (25) einsetzbar und um diese schwenkbar ist und daß ferner eine Verriegelungsvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindungseinrichtung vorgesehen ist.
23. Fächerpalette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindungseinrichtung mindestens zwei längliche Ausnehmungen (27) in der Bodengruppe (11) aufweist, deren Längsrichtung in einem geringen Winkel gegenüber der Rückenanlage (17) geneigt ist und zwei längliche Vorsprünge (28) aufweist, die unter dem gleichen Neigungswinkel gegen die Rückenanlage geneigt sind und bündig in die Ausnehmungen (27) in der Bodengruppe (11) einsetzbar sind und daß ferner eine Verriegelungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindungseinrichtung vorgesehen ist.
24. Fächerpalette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindungseinrichtung 22 mindestens zwei längliche Ausnehmungen (29) in der Bodengruppe (11) parallel zu den Fächeraufsetzflächen aufweist und daß an der Rückenanlage (17) zwei längliche Vorsprünge (30) vorgesehen sind, die unter einem Winkel von 90° oder etwa 90° von der Rückenanlage (17) wegragen und bündig in die Ausnehmungen (29) einsetzbar sind und daß ferner eine Verriegelungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindungseinrichtung vorgesehen ist.
25. Fächerpalette nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächerleisten als Zahnleisten ausgebildet sind.
26. Fächerpalette nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten aus Kunststoff bestehen.
27. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung als eine selbsteinrastende Sperrklinke ausgebildet ist.
28. Fächerpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen auf Fahrgestelle aufgesetzt ist.
29. Entlademagazin zum Entladen von Isolierglaseinheiten von einer Fächerpalette auch bei einem Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es wie die Beladevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17 ausgebildet ist.
30. Be- und Entladevorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Halterahmen (36) vorgesehen ist, der vertikal nach unten verlaufende Fachteiler (37) aufweist, daß sich im unteren Teil des vertikalen Halterahmens ein U-förmiger horizontaler Freiraum befindet, und daß die mit Isolierglaseinheiten (1) beladene Fächerpalette in den U-förmigen Freiraum einsetzbar ist.
31. Fächerpalette zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich in ihrer Bodengruppe (11) eine Lochreihe parallel zu der Anlegekante zwischen Bodengruppe (11) und Rückenanlage (17) der Fächerpalette zur Aufnahme der unteren Enden von Haltestäben (39) befindet.
DE2002110558 2002-03-09 2002-03-09 Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren Withdrawn DE10210558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110558 DE10210558A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110558 DE10210558A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210558A1 true DE10210558A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110558 Withdrawn DE10210558A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210558A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867828A1 (de) * 2006-03-23 2007-12-19 Enrique Nicolas Romera Schutzrahmen für Doppelfenster
CN102942062A (zh) * 2012-11-21 2013-02-27 深圳市华星光电技术有限公司 用于玻璃基板的传输装置和传输方法
WO2013056288A3 (de) * 2011-10-20 2013-07-18 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Versiegeln und abstapeln
CN109911623A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 深圳市创世纪机械有限公司 一种玻璃加工设备
CN110371668A (zh) * 2019-08-21 2019-10-25 浙江愚工智能设备有限公司 一种全自动玻璃理片生产设备及其工作方法
CN110589481A (zh) * 2019-08-22 2019-12-20 江苏荣泰玻璃制品有限公司 一种玻璃制品升降多层的支撑架

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867828A1 (de) * 2006-03-23 2007-12-19 Enrique Nicolas Romera Schutzrahmen für Doppelfenster
WO2013056288A3 (de) * 2011-10-20 2013-07-18 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Versiegeln und abstapeln
CN103890302A (zh) * 2011-10-20 2014-06-25 李赛克奥地利有限公司 密封和堆叠
EP2796654A1 (de) * 2011-10-20 2014-10-29 LISEC Austria GmbH Verfahren zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen und Zwischenspeicher zur Verwendung bei diesem Verfahren
CN105173759A (zh) * 2011-10-20 2015-12-23 李赛克奥地利有限公司 密封和堆叠
CN103890302B (zh) * 2011-10-20 2016-03-02 李赛克奥地利有限公司 密封和堆叠
US10633200B2 (en) 2011-10-20 2020-04-28 Lisec Austria Gmbh Sealing and de-stacking
CN102942062A (zh) * 2012-11-21 2013-02-27 深圳市华星光电技术有限公司 用于玻璃基板的传输装置和传输方法
CN102942062B (zh) * 2012-11-21 2016-01-06 深圳市华星光电技术有限公司 用于玻璃基板的传输装置和传输方法
CN109911623A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 深圳市创世纪机械有限公司 一种玻璃加工设备
CN110371668A (zh) * 2019-08-21 2019-10-25 浙江愚工智能设备有限公司 一种全自动玻璃理片生产设备及其工作方法
CN110589481A (zh) * 2019-08-22 2019-12-20 江苏荣泰玻璃制品有限公司 一种玻璃制品升降多层的支撑架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477163B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Glastafelzuschnitten
AT509693B1 (de) Verfahren zum kommissionieren, kommissionierstation und kommissioniersystem
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
DE4013418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von gestapeltem, blattfoermigem gut von einem ausgangsfeld zu einem eingangsfeld einer schneidmaschine
DE202016001581U1 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren auf Paletten
DE19728044C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Glaszuschnitten
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
EP2543446B1 (de) Scheibensortierer
AT402194B (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
DE10210558A1 (de) Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE102016116453B4 (de) System und Verfahren zum Verstauen von Kabeln
DE19521549A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
DE4416214C2 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE102014100895B4 (de) Bordsteinseitenausgabevorrichtung mit Schwerkraftvorschub
DE102007038839A1 (de) Transportbehälter mit Fördersystem; Verfahren zum Entladen von Transportbehältern
EP0983949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hohlprofilen zu einer Biegemaschine bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
DE2539352C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE4114896A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf ein oder beide enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes
DE102018104798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen
DE19540147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE2618306A1 (de) Containertransport- und ueberfuehrungsanlage, z.b. zum transport von futter zu haustieren, mit einem mit einem eigenen antrieb versehenen lastwagen und mehreren containereinheiten, die austauschbar auf dem lastwagen angeordnet werden koennen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee