DE102018104798A1 - Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen Download PDF

Info

Publication number
DE102018104798A1
DE102018104798A1 DE102018104798.3A DE102018104798A DE102018104798A1 DE 102018104798 A1 DE102018104798 A1 DE 102018104798A1 DE 102018104798 A DE102018104798 A DE 102018104798A DE 102018104798 A1 DE102018104798 A1 DE 102018104798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
frame construction
packaging
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018104798.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104798B4 (de
Inventor
Jörg von Seggern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH filed Critical Joerg von Seggern Maschinenbau GmbH
Priority to DE102018104798.3A priority Critical patent/DE102018104798B4/de
Publication of DE102018104798A1 publication Critical patent/DE102018104798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104798B4 publication Critical patent/DE102018104798B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen, in denen an Verpackungsformate angepasste Werkzeuge eingesetzt sind, und mit einer Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen aus der bzw. in die Arbeitsstation ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen mit einer Halteeinrichtung örtlich veränderbar zu den Arbeitsstationen verbringbar ist, wobei sie unverlierbar an der Vorrichtung gehalten ist.
Bei dieser Vorrichtung ist das Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen, an denen an Verpackungsformate angepasste Werkzeuge eingesetzt sind, und mit einer Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen aus der beziehungsweise in die Arbeitsstation.
  • Voneinander verschiedene Waren, wie Lebensmittel oder auch Gebrauchsgüter, werden in Verpackungen zum Verkauf angeboten. Diese Verpackungen bestehen regelmäßig aus Kunststofffolie, sie können in Regalen abgelegt werden oder auch an Ständern aufgehängt werden.
  • Das Herstellen dieser Verpackungen zum Beispiel in Form von Schalen erfolgt in gattungsgemäßen Vorrichtungen beispielsweise im Tiefziehverfahren aus einer Kunststofffolie heraus. Bei der Herstellung entsprechender Verpackungen können aber auch vorgefertigte Schalen eingesetzt werden, die von einem Zufuhrförderer auf ein Band gestellt werden. In die hergestellten oder auf das Band gestellten Schalen werden anschließend Güter eingelegt, schließlich wird die Verpackung fertiggestellt, in dem die Schale versiegelt wird. Dazu wird regelmäßig eine weitere Folie auf die umlaufenden Ränder der Schale aufgebracht, insbesondere aufgeschweißt.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung kann sowohl eine Herstellungsvorrichtung für Schalen als auch eine Versiegelungsvorrichtung für diese Schalen aufweisen.
  • Im geschäftlichen Verkehr werden auch bei ähnlichen Waren voneinander verschiedene Verpackungen eingesetzt. Diese Verpackungen unterscheiden sich zum Beispiel in ihren Abmessungen. Sowohl Herstellwerkzeuge für diese Schalen als auch Versiegelungswerkzeuge für diese Schalen mit einer Folie durch Aufschweißen sind an die voneinander verschiedenen Schalengrößen anzupassen. Da derartige Werkzeuge nicht einfach umgebaut werden können, werden sie im Tausch gegen andere Werkzeuge gewechselt.
  • Im Stand der Technik sind oben genannte Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen aus der beziehungsweise in die Arbeitsstation als sogenannte Werkzeugwechselwagen bekannt. Ein derartiger Werkzeugwechselwagen kann an die Vorrichtung herangefahren werden, möglicherweise mit dieser Vorrichtung in eine lagestabile Verbindung gebracht werden, um anschließend ein Werkzeug aus der Vorrichtung zu entnehmen beziehungsweise ein Werkzeug in die Vorrichtung einzustellen.
  • Sind in einer Vorrichtung mehrere Werkzeuge zu wechseln, so ist dieser Werkzeugwechselwagen mehrfach einzusetzen, um die voneinander verschiedenen Werkzeuge von der Vorrichtung abzunehmen und entsprechende neue Werkzeuge in die Vorrichtung einzuführen. Werkzeuge sind auch zum Zwecke der Überprüfung beziehungsweise Wartung aus einer Vorrichtung zu entnehmen. Nur dann ist ein Werkzeug allseitig zugänglich und kann vollständig gewartet werden. Auch für die Wartung sind daher Werkzeugwechselwagen mehrfach anzusetzen, wenn in einer Vorrichtung mehrere Werkzeuge enthalten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei der das Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen mit einer Halteeinrichtung örtlich veränderbar zu den Arbeitsstationen verbringbar ist, wobei sie unverlierbar an der Vorrichtung gehalten ist.
  • Auch bei der erfindungsgenäßen Vorrichtung ist eine Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen vorgesehen. Mit dieser können Werkzeuge entnommen werden und andere Werkzeuge zugeführt werden. Diese Einrichtung ist jedoch nicht als Werkzeugwechselwagen ausgebildet, sie ist vielmehr unverlierbar an der Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen gehalten.
  • Diesem Halten dient eine Halteeinrichtung, die es zugleich ermöglicht, dass die Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen zu voneinander örtlich verschiedenen Arbeitsstationen verbringbar ist. Damit kann mit nur einer Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen eine Bedienung voneinander verschiedener Arbeitsstationen der Vorrichtung erfolgen. Die Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen ist an der Vorrichtung sogleich verfügbar, längere Wege sind nicht erforderlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Werkzeuge durch die Vorrichtung somit selbst gewechselt werden und in einem Bereich neben der Vorrichtung, beispielsweise in entsprechenden Regalen für die Werkzeuge, abgelegt werden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ein Fahrwerk hat, das an der Vorrichtung angesetzt ist. Die Halteeinrichtung hat somit für die Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen ein Fahrwerk, mit dem die Einrichtung zu den verschiedenen Arbeitsstationen verbracht werden kann. Beispielsweise sind an der Vorrichtung Schienen angeordnet, an denen sich das Fahrwerk der Halteeinrichtung über Räder abstützt. Die Räder können so ausgestaltet werden, dass das Fahrwerk fest auf den Schienen verbleibt, mit entsprechend kugelgelagerten Rädern kann ein leichter Lauf des Fahrwerkes gewährleistet sein. Dabei können den Rädern Feststellelemente zugeordnet sein, um das Fahrwerk an einer bestimmten Fahrposition zu fixieren.
  • Die Halteeinrichtung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung als Gestellkonstruktion ausgebildet und trägt zumindest eine Werkzeugaufnahme. Die Gestellkonstruktion ist so stabil ausgebildet, dass sie in der Werkzeugaufnahme aufgenommene Werkzeuge sicher halten kann. Trotz dieser stabilen Ausbildung kann dabei vorgesehen sein, dass die Gestellkonstruktion zusammenklappbar ausgebildet ist. Dieses Zusammenklappen ermöglicht eine Reduzierung des von der Gestellkonstruktion eingenommenen Raumes insbesondere dann, wenn gerade keine Werkzeugentnahme notwendig ist.
  • Die Gestellkonstruktion ist vorzugsweise höhenveränderbar ausgebildet. Diese Höhenveränderbarkeit mündet in eine Höhenveränderbarkeit der von der Gestellkonstruktion getragenen Werkzeugaufnahme, so dass die Werkzeugaufnahme an die tatsächliche Höhe der Anordnung eines Werkzeuges in voneinander verschiedenen Vorrichtungen beziehungsweise in voneinander verschiedenen Arbeitsstationen anpassbar ist.
  • Zur Übernahme eines Werkzeuges in die Werkzeugaufnahme hinein kann nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Werkzeugaufnahme verschiebbare Trageprofile hat, die an das zu entnehmende Werkzeug annäherbar sind. Mit den Trageprofilen soll ein Werkzeug aus der Vorrichtung entnommen werden. Dazu werden die Trageprofile an das Werkzeug angenähert, vorzugsweise sind dabei die Trageprofile in einer Ebene angeordnet und ist zwischen ihnen ein Bauraum ausgebildet, der etwas größer als die Breitenabmessung des Werkzeugs ist. Die Trageprofile kommen somit in einer Ebene zu beiden Seiten des Werkzeugs zur Annäherung, das Werkzeug kann auf die Trageprofile aufgelegt werden. Dazu können beispielsweise die Trageprofile von unten an seitlich vorstehende Vorsprünge des Werkzeuges herangeführt werden, so dass das Werkzeug von seiner Auflage innerhalb der Vorrichtung angehoben wird. Dieses Anheben kann mit der Höhenveränderbarkeit der Gestellkonstruktion erfolgen.
  • Durch ein Verschieben der Trageprofile wird das Werkzeug aus der Vorrichtung herausgeschoben und in den Bereich der Gestellkonstruktion überführt.
  • Dort kann die Gestellkonstruktion eine Schwenkaufnahme für das Werkzeug haben. Die Schwenkaufnahme kann das Werkzeug in einer geschwenkten Position halten. In dieser ist das Werkzeug für Inspektionen betrachtbar und für Reinigungsarbeiten und Wartungsarbeiten gut zugänglich.
  • Nach einer alternativen Ausführung der Erfindung kann die Werkzeugaufnahme als Kranelement ausgebildet sein. Mit einem Kranelement ist ein Werkzeug nach oben aus der Vorrichtung ein Stück weit anhebbar, um es aus der Vorrichtung herauszunehmen. Das Kranelement hat dazu vorzugsweise einen dem Werkzeug annäherbaren Ausleger, der mit dem Werkzeug kraftschlüssig verbindbar ist. Über den Ausleger wird das Werkzeug angehoben, das Kranelement hat dabei vorzugsweise Mittel zum Schwenken und Ändern der Höhenlage des Auslegers. Das Werkzeug kann mit dem Ausleger angehoben und aus der Vorrichtung herausgeschwenkt werden. Dabei kann das Werkzeug von dem Ausleger auch in eine Schwenkposition gebracht werden, in der es wieder für Inspektionen, Reinigungen und Wartungen gut zugänglich ist.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen Zuführmittel für Verbrauchsmaterialen der Vorrichtung trägt. Da die Einrichtung zu den verschiedenen Werkzeugen verbringbar ist, kann sie auch einem Zuführen von Verbrauchsmaterialien dienen, ebenso kann sie Reste beziehungsweise verbrauchte Verbrauchsmaterialien von der Vorrichtung abführen.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zuführmittel für die Verbrauchsmaterialien einen Aufnehmer für eine Folienrolle umfassen. Eine Folie wird beispielsweise für das Ausbilden der Siegelfolie zum Verschließen der Schalen durch Aufschweißen benötigt, hier ist regelmäßig Folienmaterial nachzuführen. Das kann mit dem Aufnehmer für die Folienrolle erfolgen, wobei diesem Aufnehmer Übergangsmittel für die Folienrolle zugeordnet sind. Eine Folienrolle ist beispielsweise auf einen Dorn innerhalb der Vorrichtung aufzubringen. Dazu können die Übergangsmittel für die Folienrolle eine korbartige Aufnahme umfassen, die wiederum verschiebbar ist. Die Übergangsmittel können verschiebbare Profile umfassen, die beispielsweise diesen Korb als Aufnahme für die Folienrolle tragen. Mit den Übergangsmitteln kann die Rolle dann direkt auf den Dorn für die Rolle aufgeschoben werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen und Behandeln von Verpackungen mit einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen,
    • 2 - 6: perspektivische Ansichten der Einrichtung gemäß 1,
    • 7 - 9: perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen und
    • 10 und 11 perspektivische Ansichten einer dritten Ausführungsform Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen.
  • Die Vorrichtung in 1 weist ein Maschinengestell 1 auf, das Werkzeuge 2 zum Herstellen von Verpackungen sowie Werkzeuge 3 zum Behandeln, hier Verschließen, von Verpackungen trägt. Nicht weiter dargestellt sind Förderbänder, mit denen die Verpackungen, in der Regel Schalen, transportiert werden, zwischen den Werkzeugen 2 und 3 befindet sich regelmäßig auch eine Befüllstation für die Verpackungen. Diese werden mit den Werkzeugen 3 mit einer Folie 4 verschweißt.
  • Die Werkzeuge 2, 3 sind an voneinander verschiedene Verpackungen, insbesondere verschiedene Schalengrößen anzupassen. Dazu sind die Werkzeuge 2, 3 auszutauschen, das heißt vorhandene Werkzeuge 2, 3 sind aus der Vorrichtung zu entnehmen und andere Werkzeuge 2, 3 sind in die Vorrichtung einzubringen.
  • Diesem Entnehmen und Einbringen dient eine erfindungsgemäße Einrichtung 5 zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen 2,3. Die Einrichtung 5 ist an Schienen 6 verschiebbar gehalten, so dass sie von der Anordnungsposition bei den Werkzeugen 3 in eine Anordnungsposition bei den Werkzeugen 2 verfahren werden kann.
  • Die Schienen 6 sind in den nachfolgenden Darstellungen 2 bis 11 jeweils abschnittsweise dargestellt. Die Ausführung in 2 bis 6 zeigt, dass die Einrichtung 5 zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen 2, 3 eine Gestellkonstruktion 7 als Halteeinrichtung hat. Die Einrichtung 5 ist mit der Gestellkonstruktion 7 unverlierbar an der Vorrichtung gehalten, da die Gestellkonstruktion 7 ein Fahrwerk hat, das an den Schienen 6 abgestützt ist. Das Fahrgestell hat Räder, die auf den einander abgekehrten Seiten der Schienen 6 auf diesen aufstehen.
  • Die Gestellkonstruktion 7 trägt eine Werkzeugaufnahme 8. Die Werkzeugaufnahme 8 umfasst verschiebbare Trageprofile 9, die an das Werkzeug 3 angenähert werden. Diese Annäherung ist in 3 gezeigt, die Trageprofile 9 sind unter am Werkzeug 3 angeordnete Vorsprünge 11 verschoben. In 4 ist mit der Gestellkonstruktion 7 das Werkzeug 3 angehoben worden und mit den Trageprofilen 9 aus der Vorrichtung herausgeschoben worden.
  • 5 zeigt, dass die Gestellkonstruktion 7 eine Schwenkaufnahme für das Werkzeug 3 bereitstellt, in der es innerhalb einer die Vorsprünge 11 aufweisenden Konsole 12, die dem Werkzeug 3 zugeordnet ist, verschwenkbar ist.
  • 6 zeigt noch, dass die Gestellkonstruktion 7 zu einem flachen Paket zusammenklappbar ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform in 7 bis 9 ist die Werkzeugaufnahme 8 als Kranelement ausgebildet. Das Kranelement hat einen Ausleger 13, der an das Werkzeug 3 annäherbar ist. Der Ausleger 13 ist mit dem Werkzeug 3 kraftschlüssig verbindbar, so dass das Werkzeug 3, wie in 8 gezeigt, von der Vorrichtung entfernt werden kann. Der Ausleger 13 ist dazu verschwenkbar und höhenveränderbar an der Gestellkonstruktion 7 gehalten.
  • In 9 ist noch gezeigt, dass das Werkzeug 3 am Ausleger 13 in eine Schwenkposition gebracht werden kann, in der es zum Beispiel für Wartungsarbeiten gut zugänglich ist.
  • 10 zeigt noch einmal die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Werkzeugen 2 und 3. Für die in 1 gezeigt Folie 4 wird hier eine Folienrolle 14 mithilfe der Einrichtung 5 zum Entnehmen oder Zuführen von Werkzeugen 2, 3 zugeführt. In 10 ist bereits eine Hebung mit einem Pfeil 15 angedeutet, die Anhebung der Folienrolle 14 ist dann in 11 gezeigt. Die Gestellkonstruktion 7 hat höhenveränderbare Profilabschnitte, die Profile 16 als Übergangsmittel für die Folienrolle 14 umfassen. Die Folienrolle 14 kann so entlang Pfeil 17 auf einen Dorn 18 aufgeschoben werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen, in denen an Verpackungsformate angepasste Werkzeuge eingesetzt sind, und mit einer Einrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen aus der bzw. in die Arbeitsstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen (2, 3) mit einer Halteeinrichtung örtlich veränderbar zu den Arbeitsstationen verbringbar ist, wobei sie unverlierbar an der Vorrichtung gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein Fahrwerk hat, das an der Vorrichtung angesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung Schienen (6) angeordnet sind, an denen sich das Fahrwerk über Räder abstützt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung als Gestellkonstruktion (7) ausgebildet ist und zumindest eine Werkzeugaufnahme (8) trägt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion (7) zusammenklappbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion (7) höhenveränderbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (8) verschiebbare Trageprofile (9) hat, die an das zu entnehmende Werkzeug (2, 3) annäherbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageprofile (9) in einer Ebene angeordnet sind und zwischen ihnen ein Bauraum ausgebildet ist, der etwas größer als die Breitenabmessung des Werkzeugs (2, 3) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion eine Schwenkaufnahme für das Werkzeug (2, 3) hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (8) als Kranelement ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranelement einen dem Werkzeug (2, 3) annäherbaren Ausleger (13) hat, der mit dem Werkzeug (2, 3) kraftschlüssig verbindbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranelement Mittel zum Schwenken und Ändern der Höhenlage des Auslegers (13) hat.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Entnehmen und/oder Zuführen von Werkzeugen (2, 3) Zuführmittel für Verbrauchsmaterialien der Vorrichtung trägt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführmittel einen Aufnehmer für eine Folienrolle (14) umfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnehmer Übergangsmittel für die Folienrolle (14) zugeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmittel verschiebbare Profile (16) sind.
DE102018104798.3A 2018-03-02 2018-03-02 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen Active DE102018104798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104798.3A DE102018104798B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104798.3A DE102018104798B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104798A1 true DE102018104798A1 (de) 2019-09-05
DE102018104798B4 DE102018104798B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=67622623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104798.3A Active DE102018104798B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104798B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111268205A (zh) * 2020-03-24 2020-06-12 深圳市美格包装设备有限公司 膜成型器及包装系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108163A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Ps Systempack Gmbh Vorrichtung an einer Tiefzieh-Verpackungsmaschine
DE102009044163A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Verfahren zum Auswechseln von Werkzeugen bei einem Verpackungs- und Lagersystem, Computerprogramm hierzu und Verpackungs- und Lagersystem
DE102010041389A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine
DE102011015741A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Gerhard Schubert Gmbh Umrüstverfahren
DE102011054890A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Handhabungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108163A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Ps Systempack Gmbh Vorrichtung an einer Tiefzieh-Verpackungsmaschine
DE102009044163A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Verfahren zum Auswechseln von Werkzeugen bei einem Verpackungs- und Lagersystem, Computerprogramm hierzu und Verpackungs- und Lagersystem
DE102010041389A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine
DE102011015741A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Gerhard Schubert Gmbh Umrüstverfahren
DE102011054890A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Handhabungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111268205A (zh) * 2020-03-24 2020-06-12 深圳市美格包装设备有限公司 膜成型器及包装系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104798B4 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637938B1 (de) Maschine zur verarbeitung und/oder verpackung von gegenständen und verfahren zum modifizieren einer transportstrecke dieser maschine
EP2948396B1 (de) Vorrichtung mit schwenkbaren fächern
EP1908709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Umpositionierung von Gebinden
WO2018019818A1 (de) Zustelltisch
DE102018104798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP3461753B1 (de) Verfahren zum automatischen öffnen eines tragmittels sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
EP3381818A1 (de) System zur handhabung von verpackungsgütern und verfahren zum austausch von handhabungseinrichtungen innerhalb einer handhabungs- und/oder packmaschine
DE202018100874U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Behältnisse mit einer Einrichtung zum Schließen der Behältnisse
WO2014194436A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage
DE4307287C1 (de) Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE102006048675B3 (de) Zwischenlager für einer bahnverarbeitenden Maschine zuzuführende Materialrollen
DE10210558A1 (de) Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
DE10134602A1 (de) Bandförderer für Stückgut
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE112013004791T5 (de) Reifenschmiervorrichtung
DE202013102460U1 (de) System zur automatisierten Übertragung und Steuerung von Glasplatten für Schleifmaschinen
EP1232689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus im wesentlichen plattenformigen Elementen sowie nach dem Verfahren herstellbares Erzeugnis
DE2164237A1 (de) Stapelverfahren und -vorrichtung
EP2743214B1 (de) Belade- bzw. Entladevorrichtung sowie Verschiebe- und Hebeapparat zum Be- bzw. Entladen von Regalen
EP3501997A1 (de) Aufbewahrungswagen für schutzabdeckungen
EP3795518B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und bereithalten einer folienrolle, insbesondere einer tiefziehfolienrolle und verpackungsmaschine für das verpacken von verpackungsgütern in folienverpackungen
WO2018158067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von einem artikel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final