DE60100314T2 - 7-carboxylatische flavon derivate, verfahren zur herstellung und verwendung als heilmittel - Google Patents

7-carboxylatische flavon derivate, verfahren zur herstellung und verwendung als heilmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60100314T2
DE60100314T2 DE60100314T DE60100314T DE60100314T2 DE 60100314 T2 DE60100314 T2 DE 60100314T2 DE 60100314 T DE60100314 T DE 60100314T DE 60100314 T DE60100314 T DE 60100314T DE 60100314 T2 DE60100314 T2 DE 60100314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydroxy
sub
flavone
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100314D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gesson
Nadia Fonteneau
Martine Mondon
Suzy Charbit
Herve Ficheux
François SCHUTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Negma Lerads SA
Original Assignee
Negma Lerads SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Negma Lerads SA filed Critical Negma Lerads SA
Publication of DE60100314D1 publication Critical patent/DE60100314D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100314T2 publication Critical patent/DE60100314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/36Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. isoflavones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Flavon- und Isoflavonderivate zur therapeutischen Verwendung und im Speziellen neue Flavonderivate, die eine Säuregruppe aufweisen, ihre therapeutische Verwendung zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In der Literatur werden eine große Anzahl von Flavonderivaten mit unterschiedlichen Substituenten sowie deren pharmakologische Eigenschaften beschrieben, die für zahlreiche Anwendungen nützlich sind, wie beispielsweise die Behandlung von Asthma, von entzündlichen Erkrankungen, von Magendarmerkrankungen, von Allergien oder von bestimmten Krebstumoren.
  • Beispielsweise beschreibt US-Patent Nr. 5.399.584 Flavonderivate, die zum Schutz der Wand des Magen-Darm-Traktes als Ergänzung zu einer Behandlung mit Nicht-Steroid-Antiphlogistika einsetzbar sind. Die EP-A-290.915 beschreibt Flavon-3-carbonsäuren, auf deren pharmakologische Hemmwirkung gegen die Bildung von Sauerstoffradikalen in den Zellen hingewiesen wird, was ihren Einsatz als entzündungshemmende Medikamente ermöglicht. Zur Behandlung diabetischer Neuropathien nützliche Flavon-4'-carbonsäuren, die an Position 7 mit einer Amid- oder Sulfonamidgruppe substituiert sind, werden im FR-Patent Nr. 2.543.140 beschrieben. EP-Patent Nr. 237.986 beschreibt andere Flavonderivate, die am Phenylkern mit einer Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe substituiert sind und tumorhemmende Eigenschaften aufweisen.
  • Bestimmte Carboxyflavone, die eine bei der Behandlung von Asthma nützliche Wirkung aufweisen können, werden von M. E. Zwangstra et al.,). Med. Chemistry 41, 1428–1438 (1998), beschrieben. Andere Flavonderivate, wie beispielsweise Flavon-6-carbonsäuren, insbesondere 6-Carboxy-2'-isopropoxyflavon, die allergiehemmende Eigenschaften sowie spasmolytische Wirkung aufweisen, werden in US-Patent Nr. 4.157.334 beschrieben. FR-Patent Nr. 2.689.127 beschreibt Di-t-butyl-3',5'-4'-hyroxyflavone, die für die Behandling von Dyslipidämien, Atherosklerose und ischämischen Cardipathien nützlich sein können. Centaureidin oder 5,7,3'-Trihydroxy-2,6,4'-trimethoxyflavon ist ein von M. J. Abad et al., J. Nat. Prod. 56(7), 1164–1173 (1993), beschriebenes isoliertes Flavanoid von Tanacetum microphyllum, das entzündungshemmende Eigenschaften aufweist, die mit jenen von Phenylbutazon vergleichbar sind und durch Versuche an Mäusen verifiziert worden sind. Die gleiche entzündungshemmende Wirkung wurde am Arachidonsäure-Stoffwechsel (Freisetzung von Prostaglanin-E2 und Leucotrien-C4) verifiziert und in Planta Med. 64, 200–203 (1998), beschrieben. Es wurde jedoch keine Hemmwirkung der Cytokine beobachtet, die am Entzündungsprozess rheumatischer Erkrankungen beteiligt sind.
  • Auf dem Gebiet der Medikamente, die für die Behandlung bestimmter Pathologien, wie Arthrose bestimmt sind, werden Rheinderivate, insbesondere Diacerhein, als in starker Dosis besonders wirksam beschrieben. Einer der Nachteile, der mit dem Einsatz dieser Verbindungen verbunden ist, besteht jedoch darin, dass sie bei manchen Patienten in Abhängigkeit von den eingesetzten Dosen schädliche Nebenwirkungen, insbesondere eine abführende Wirkung, aufweisen können. Es ist daher wünschenswert, entzündungshemmende Medikamente zur Verfügung haben zu können, deren therapeutische Wirksamkeit zumindest gleich groß ist wie jene der Rheine, ohne dass sie deren Nebenwirkungen aufweisen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung sind neue Flavonderivate, im Speziellen Flavon- und Isoflavonderivate mit einer Säuregruppe an Position 7, die interessante entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen, was ihren Einsatz als Medikament zur Behandlung bestimmter rheumatischer Erkrankungen wie rheumatischer Arthrose oder Polyarthritis ermöglicht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Flavon- und Isoflavonderivaten mit einer Säuregruppe an Position 7 ausgehend von Produkten, die im Handel leicht erhältlich oder verfügbar sind.
  • Schließlich ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die therapeutische Verwendung der neuen Flavon- und Isoflavonderivate mit einer Säuregruppe an Position 7, im Speziellen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen bei der Therapie von Mensch und Tier, sowie die Verwendung dieser Flavon- und Isoflavonderivate zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen wie rheumatischer Arthrose oder Polyarthritis.
  • Die neuen Flavon- und Isoflavonderivate gemäß vorliegender Erfindung können durch die folgenden allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) dargestellt werden:
    Figure 00030001
    in denen X für eine Gruppe der Formel -COOR oder -PO(OR)2 steht, R für ein Wasserstoff- oder Alkali- oder Erdalkalimetallatom oder eine unverzweigte oder verzweigte Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R1 für eine Hydroxy-, eine unverzweigte oder verzweigte Niederalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxygruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3, die gleich oder voneinander verschieden sind, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxygruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht oder R2 und R3 zu einer Alkylendioxygruppe verbunden sein können.
  • In den obigen Formeln (Ia) und (Ib) steht X vorzugsweise für eine Carbon- oder Phosphorsäuregruppe oder einen Ester, in dem R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, und R1 steht vorzugsweise für eine Hydroxy-, Acetoxy- oder Methoxygruppe.
  • R2 steht vorzugsweise für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Carboxygruppe oder eine Alkoxygruppe und insbesondere eine Methoxygruppe, und R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Der durch R2 dargestellte Substituent befindet sich vorzugsweise an Position 4' des Phenylkerns. R2 und R3 können miteinander zu einer Ethylendioxy- oder Methylendioxygruppe verbunden sein.
  • Wenn der Substituent X ein Carbonsäurederivat ist, steht er vorzugsweise für die Gruppe -COOH oder -COOCH3. Wenn er ein Phosphorsäurederivat ist, steht er vorzugsweise für die Gruppe -PO(OH)2 oder -PO(OCH3)2.
  • Die erfindungsgemäßen Derivate können insbesondere in Form von Carbonsäuresalzen mit einer der beiden obigen Formeln (Ia) und (Ib) vorliegen, worin X eine Gruppe -COOR ist, wobei R im Speziellen ein Natrium- oder Kaliumatom ist.
  • Die neuen Flavonderivate der obigen Formel (Ia) können ausgehend von 5,7-Dihydroxyflavonen der nachstehenden allgemeinen Formel (IIa)
    Figure 00040001
    worin die Substituenten R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel (Ia) haben, durch Umsetzung mit einem Trifluoralkansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer aprotischen Base in einem geeigneten Lösungsmittel und anschließende Einwirkung eines Säurechlorids oder -anhydrids in Gegenwart einer aprotischen Base hergestellt werden, um die nachstehenden Derivate der Formel (IIIa) zu bilden:
    Figure 00050001
    worin Z eine Pivaloyl-, Methoxymethyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, dann wird eine Carbonylierung in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis, eines Phosphor-hältigen Lliganden und eines Alkohols in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt und die Schutzgruppen an Position 5 und 7 entfernt.
  • Das Entfernen der Schutzgruppe kann auf kontinuierliche Weise in Abhängigkeit von den eingesetzten Schutzgruppen erfolgen. Beispielsweise kann die Entfernung der Schutzgruppen für Esterfunktionalitäten in basischem Milieu, für Trimethylsilylester in Gegenwart von Kalium- oder Tetrabutylammoniumfluorid oder für Methoxymethylgruppen in saurem Milieu erfolgen.
  • Die Isoflavonderivate der Formel (Ib) werden auf analoge Weise ausgehend von den entsprechenden 5,7-Dihydroxyisoflavonen der nachstehenden Formel (IIb):
    Figure 00050002
    worin die Substituenten R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel (Ib) haben, um die Zwischenverbindung der Formel (IIIb) zu erhalten:
    Figure 00060001
    worin Z, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie oben haben, und anschließende Behandlung nach dem gleichen Reaktionsschema erhalten.
  • Die Umsetzung von Trifluoralkansulfonsäureanhydrid mit dem Dihydroxyflavon der Formel (II) erfolgt in Gegenwart einer aprotischen Base, die vorteilhafterweise aus Pyridin und Triethylamin ausgewählt werden kann, und sie erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Trifluoralkansulfonsäureanhydrid ist vorzugsweise Trifluormethansulfonsäureanhydrid. Das bei der Reaktion zur Herstellung der Derivate der Formel (IIIa) in Gegenwart einer aprotischen Base wie Pyridin eingesetzte Chlorid kann aus Pivaloylchlorid, Methoxymethylchlorid oder aber einem Trialkylsilylchlorid ausgewählt werden.
  • Der im Carbonylierungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Katalysator auf Palladium-Basis kann beispielsweise Pd(OAc)2 in Gegenwart von Kohlenmonoxid sein. Das Phosphor-hältige Derivat kann beispielsweise 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan sein, und der Alkohol kann beispielsweise Methanol oder 2-Trimethylsilylethanol sein. Das in dieser Stufe eingesetzte Lösungsmittel ist vorzugsweise DMF oder DMSO.
  • Es ist festzustellen, dass die durch die allgemeine Formel (IIa) dargestellten Ausgangsflavone zur Herstellung von 3,5,7-Trihydroxyflavonen dienen können, deren Hydroxygruppe an Position 7 sich wie die entsprechende Gruppe der 5,7-Dihydroxyflavone verhält, während sich die Hydroxygruppe an Position 3 wie die Gruppe an Position 5 verhält. Diese Trihydroxyflavone können durch Einwirkung von Dimethyldioxiran in Aceton nach dem Verfahren von W. Adam et al., J. Org. Chem. 56, 7292–7297 (1991), oder durch die Wirkung des Iodosylphenyldiacetats nach dem Verfahren von R. M. Moriarty et al., J. Heterocycl. Chem. 22, 583 (1985), ausgehend von entsprechenden Dihydroxyflavonen hergestellt werden, die ein Wasserstoffatom an Position 3 aufweisen. Im Gegensatz dazu sind in der Isoflavonreihe nur die 5,7-Dihydroxyderivate stabil, anders als die sehr instabilen 2,5,7-Trihydroxyflavone.
  • Die an den erfindungsgemäßen Derivaten durchgeführten Versuche haben interessante pharmakologische Eigenschaften gezeigt, und insbesondere eine beträchtliche Hemmwirkung für die Produktion von entzündlichen Cytokinen, die an rheumatischen Erkrankungen beteiligt sind. Diese Ergebnisse ermöglichen ihren Einsatz bei der Behandlung von Arthrose und rheumatischer Polyarthritis, insbesondere Arthrose.
  • Außerdem haben die durchgeführten Versuche gezeigt, dass Carboxy-7-flavon- und Carboxy-7-isoflavon-Derivate gemäß vorliegender Erfindung potentiell wirksamer sind als Referenz-Entzündungshemmer, wie z. B. Rheinderivate und insbesondere Diacerhein (wobei Rhein das aktive Stoffwechselprodukt von Diacerhein ist), die heute bei der Therapie des Menschen zur Behandlung von Arthrose eingesetzt werden. Andererseits weisen sie nicht die abführenden Nebenwirkungen dieser bekannten Medikamente auf. Diese Ergebnisse sind zweifellos auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Flavonderivate keinen Chinonkern aufweisen, der als verantwortlich für die abführende Wirkung angesehen wird, aber weiterhin gegenüber Interleukin-1 und anderen Cytokinen Hemmeigenschaften aufweisen.
  • Die Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen für die Sekretion von entzündlichen Cytokinen wurde in vitro getestet, im Spezielleren an der Sekretion von IL-1 (Interleukin-1) sowie an IL-6 und TNFα (Tumornekrosefaktor), die die wesentlichen mit Arthroseprozessen verbundenen Cytokine sind.
  • Die an diesen drei Cytokinen durchgeführten Tests wurden an den PBMC-Zellen ("peripheral blond mononuclear cells", einkernige Peripherblutzellen) nach dem Verfahren von Schindler (R. Schindler et al., Blond 75, 40–47 (1990)) durchgeführt, indem Cycloheximid (IL-1) und Dexamethason (IL-6, TNFα) als Referenzprodukte eingesetzt wurden.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Derivate auf die Sekretion von Prostaglandinen (PGE2), die Gelenksentzündung verstärken, und Leukotrien (LTB4) wurde an differenzierten HL-60-Zellen gemessen, indem die Verfahren von Honda (M. Honda et al., Diabetes Res. 14, 43–46 (1990)) bzw. Bennett (D. F. Bennett et al., Biochem. J. 289, 33–39 (1993)) eingesetzt wurden, wobei als Referenzprodukte Indomethacin und Nordihydroguajaretsäure verwendet wurden.
  • Die Erforschung der Ausscheidung von Sauerstoff, die es ermöglicht, den Stresszustand der Zelle zu bewerten, wurde an den HL-60-Zellen nach dem Verfahren von Lorico (A. Lorico et al., Biochem. Pharmacol. 35, 2443–2445 (1986)) durchgeführt.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass Interleukin-1 die Produktion von NO durch Stimulation der NO-Synthase (NOS) verstärkt, wurden auch Tests bezüglich der Stimulation der NO-Synthase durchgeführt. Diese Tests wurden nach dem Verfahren von Tayeh (M. A. Tayeh et al., J. Biologisch. Chem. 264, 19654–19658 (1989)) durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Versuche, die mit den erfindungsgemäßen Flavonderivaten durchgeführt wurden und in den nachstehenden Beispielen 1, 4 und 6 beschrieben sind, sind in der nachstehenden Tabelle angeführt. Die Versuche wurden zweimal mit Konzentratio nen von 1 bis 10 μM durchgeführt. Die Ergebnisse sind als prozentuelle Hemmung angegeben. Ergebnisse
    Figure 00090001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Flavonderivate gemäß vorliegender Erfindung beträchtliche Hemmwirkung auf IL-1 und IL-6 ausüben. Das Derivat von Beispiel 4 weist außerdem die Eigenheit auf, dass es die Sekretion von Prostaglandinen stimuliert. Die prozentuellen Hemmwerte sind in Bezug auf jene, die mit den Referenz-Entzündungshemmern zur Bekämpfung von Arthrose, nämlich Rhein und Diacerhein, beobachtet wurden, sehr hoch.
  • Die durchgeführten toxikologischen Untersuchungen haben gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Derivate in den Dosen, die bei Behandlungen normalerweise eingesetzt werden, schwache Toxizität aufweisen.
  • Die pharmakologischen Eigenschaften der Flavon- und Isoflavonderivate gemäß vorliegender Erfindung in Kombination mit ihrer geringen Toxizität zeigen, dass sie vorteilhaft für die Behandlung rheumatischer Erkrankungen und insbesondere von Arthrose eingesetzt werden können. Sie können in Form von Estern oder Salzen gegebenenfalls als Gemisch mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Exzipienten bereitgestellt werden.
  • Die Flavonderivate gemäß vorliegender Erfindung können in den im Bereich der Pharmazie üblichen Formen verabreicht werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Gelkapseln, Kapseln, als injizierbare Lösungen, trinkbare Lösungen, transdermale Gele usw., die an den gewählten Verabreichungsweg angepasst sind, d.h. im Allgemeinen auf oralem, parenteralem oder transdermalem Weg. Die nützliche Dosierung ist in Abhängigkeit von der Schwere der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter und dem Gewicht des Patienten sowie der Art der Verabreichung abgestimmt. Die Einheitsdosen sind im Allgemeinen Tabletten zwischen 10 mg und 5 g pro Tag mit einer bis drei Verabreichungen.
  • Die nachstehenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben die Herstellung von Derivaten gemäß vorliegender Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 5-Hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure
  • Während die Temperatur auf 0°C gehalten wurde, wurden einer Lösung von 200 ml Dichlormethan, die 10 g 5-7-Dihydroxyflavon enthielt, 12,7 ml Pyridin und dann 6,6 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid zugegeben. Nach etwa 3-stündiger Reaktion bei 0 °C wurde das Reaktionsgemisch mit 1 n Salzsäurelösung neutralisiert und dann mit Dichlormethan extrahiert.
  • Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden 13,9 g (Ausbeute 92%) 7-Trifluormethan-sulfonyloxy-5-hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chrom in Form eines weißen Pulvers gewonnen, dessen chemische Struktur durch Infrarotspektrometrie verifiziert und anhand von NMR und Massenspektrum bestätigt wurde.
    Rf = 0,58 (AcOEt/EP = 30/70)
    I. R. (cm–1): 1655 (C=O); 1620 (C=C); 1436 (S=O).
  • Zum wie oben angeführt erhaltenen Produkt (330 mg) in Lösung in 4 ml Pyridin bei 0 °C wurden 0,16 ml Pivaloylchlrid zugegeben und es wurde für etwa 48 h reagieren gelassen, wobei die Temperatur auf 0°C gehalten wurde.
  • Nach dem Trennen durch Flashchromatographie (Eluens: AcOEt/PE = 5/95 bis 10/90) wurde 7-Trifluormethansulfonyloxy-2-phenyl-5-pivaloyloxy-4-oxo-4H-chromen (Ausbeute: 95%) in Form eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt Fp. = 126–128°C erhalten.
    Rf = 0,65 (AcOEt/FP = 10/90)
    I. R. (cm–1): 1752 (C=O ester); 1657 (C=O); 1614 (C=C); 1427 (S=O).
  • Das obige Derivat (200 mg) wurde dann in einem Dreihalskolben in Kohlenmonoxid-Atmosphäre mit 8,7 mg 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan und 4,7 mg Pd(OAc)2 vermischt und mit 0,2 ml 2-Trimethylsilylethanol in Gegenwart von 0,12 ml Triethylamin und 0,8 ml DMSO behandelt. Das Gemisch wurde für etwa 3 h bei 70°C gerührt, mit Dichlormethan extrahiert und mit 1 n Salzsäurelösung gewaschen.
  • Nach dem Trennen durch Flashchromatographie (Eluens: AcOEt/PE = 5/95 bis 10/90) wurden 181 mg 2-(Trimethylsilyl)ethyl-2-phenyl-5-pivaloyloxy-4-oxo-4N-chromen-7-carboxylat (Ausbeute: 91%) in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt Fp. = 205 °C erhalten.
    Rf = 0,26 (CH2Cl2/MeOH = 97/3).
  • Dem obigen Carboxylat (180 mg) wurden 202 mg Tetrabutylammoniumfluorid in Lösung in 2 ml Tetrahydrofuran bei 0°C zugegeben, dann wurde es bei Umgebungstemperatur für etwa 19 h reagieren gelassen und 1 n Natriumcarbonatlösung (4,1 ml) zugegeben. Nach 72 h wurde das Gemisch mit 1 n Salzsäurelösung hydrolysiert und anschließend mit Ethylacetat extrahiert.
  • Die so erhaltene 5-Hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure liegt nach Umkristallisieren aus einem Methanol/Chloroform-Gemisch (1 : 9) in Form eines gelben Pulvers vor.
    Schmelzpunkt Fp. = 270°C (Zers.)
    Rf = 0,24 (CH2Cl2/MeOH = 95/5)
    I. R. (cm–1): 1724 (COOH); 1.656 (C=O); 1624 (C=C).
    RMN 1H (CDCl3/CD3OD = 9/1) δppm: 6,74 (s, 1H, H-3); 7,40 und
    7,66 (2s, 2H, H-6 und H-8); 7,48-7,51 (m, 3H, H-3' und H-4');
    7,88 (d, 2H, J = 6,4 Hr, H-2').
    RMN 13C (DMSO) δppm: 106,4-108, 9-111,3 und 112,8 (C-3, C-8, C-6 et C-4a); 127,1 (C-2'); 129,5 (C-3'); 130,6 (C-1'); 132,9 (C-4'); 137, 6 (C-7); 256,0-160, 1-165,1 und 166,1 (C-5, C-2, C-8a und COOH); 183,3 (C-4).
  • Beispiel 2
  • 7-Dimethoxyphosphoryl-5-hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen
  • 7-Trifluormethansulfonyloxy-2-phenyl-5-pivaloyloxy-4-oxo-4H-chromen (500 mg), das in Beispiel 1 erhaltene Synthese-Zwischenprodukt, wurde mit 0,12 ml Dimethylphosphit in Gegenwart von 0,24 ml Diisopropylethylamin und 61 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in Lösung in 2,5 ml Acetonitril behandelt.
  • Nach Erhitzen auf 70°C über 7 h wurde das Reaktionsgemisch mit 1 n Salzsäurelösung neutralisiert und dann mit Dichlormethan extrahiert.
  • Nach dem Trennen durch Flashchromatographie (Eluens: AcOEt/PE = 5/95 bis 50/50) wurden 383 mg 7-dimethoxyphosphoryl-2-phenyl-5-pivaloyloxy-4-oxo-4H-chromen (Ausbeute: 84%) in Form eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt Fp. = 165–167 °C erhalten.
  • Das obige Derivat wurde zu einer Lösung aus Natriumcarbonat (5 ml), Wasser (10 ml) und Methanol (10 ml) zugegeben. Nach 23-stündiger Reaktion bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 1 n Salzsäurelösung angesäuert. Der gebildete Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen. Nach Umkristallisation aus einem Methanol/Chloroform-Gemisch wurde 7-Dimethoxyphosphoryl-5-hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen in einer Ausbeute von 90% in Form eines gelben Niederschlags erhalten.
    Schmelzpunkt Fp. = 219°C
    Rf = 0,25 (CH2Cl2/MeOH = 70/30)
  • Beispiel 3
  • 7-Dihydroxyphosphoryl-5-hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen
  • Zum Produkt aus Beispiel 2 in Lösung in 13 ml Dichlormethan wurden 0,55 ml Bromtrimethylsilan zugegeben. Nach 21-stündiger Reaktion bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel abgedampft.
  • Nach Umkristallisieren aus einem Ethanol/Chloroform-Gemisch wurde 7-Dihydoxyphosphoryl-5-hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen in Form eines gelben Pulvers in einer Ausbeute von 68% erhalten.
    Schmelzpunkt Fp. = 293–296°C (Zers.)
    I. R. (cm–1): 1655 (C=O); 1616 (C=C); 1261 (P=O).
    RMN 1H (DMSO) δppm: 6,98 et 7,44 (2s, 2H, J = 13,5 Hz, H-6 und
    H-8 ); 7,16 (s, 1H, H-3); 7,59-7,65 (m, 3H, H-3' et H-4'); 8,15 (d, 2H, J = 6,9 Hz, H-2'); 12,63 (s, OH).
    RMN 13C (DMSO) δppm: 107,7 (C-3); 110,8 (C-4a); 111,3, und 113,9 (J = 9 Hz, C-6 und C-8); 128,4 (C-2'); 130,9 (C-3'); 132,1 (C-1'); 134,2 (C-4'); 156,9 und 161,1 (J = 20 Hz, C-5, C-2, C-8a); 166,3 (C-2); 183,2 (C-4).
  • Beispiel 4
  • 5-Hydroxy-2-(4'-methoxyphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure
  • Die Vorgangsweise war dieselbe wie in Beispiel 1, wobei 5,7-Dihydroxyflavon als Ausgangsprodukt unter denselben Betriebsbedingungen durch (4'-Methoxyphenyl)-5,7-dihydroxyflavon ersetzt wurde.
  • So wurde 2-(Trimethylsilyl)ethyl-2-(4'-methoxyphenyl)-5-pivaloyloxy-4-oxo-4H-chromen-7-carboxylat erhalten, das unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 behandelt wurde, um 5-Hydroxy-2-(4'-methoxyphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure zu erhalten.
    Schmelzpunkt Fp. = 277–278°C
    Rf = 0,53 (CH2Cl2/MeOH = 90/10)
  • Beispiel 5
  • 5-Hydroxy-3-(4'-methxoyphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure
  • Dieses Derivat wurde wie im vorherigen Beispiel erhalten, indem das Ausgangsflavon durch das entsprechende Isoflavon ersetzt wurde.
  • So wurde 5-Hydroxy-3-(4'-methoxyphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure erhalten.
    Rf = 0,36 (CH2Cl2/MeOH = 90/10)
    I. R. (cm–1): 1705 (COOH); 1653 (C=O); 1611 und 1583 (C=C).
    RMN 1H (DMSO) δppm: 3?87 (s, 3H, CH3O-); 7,09 (s, 1H, H-3);
    7,11 (d, 2H, H-6 et H-8); 8,113 (d, 2H, J = 8,9 Hz, H-2').
    RMN 13C (DMSO) δppm: 55, 9 (CH3); 104,6-108,7 und 111,1 (C-3, C-6 und C-8); 112,5 (C-4a); 114,9 (C-3'); 122,6 (C-1'); 129,1 (C-2'); 137,5 (C-7); 155,8-160,0-163,0-165,2 und 166,1 (C-2, C-4', C-5, C-8a und COOH); 183,0 (C-4)
  • Beispiel 6
  • 5-Hydroxy-2-(4'-trifluormethylphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure
  • Die Vorgangsweise war dieselbe wie in Beispiel 1, wobei das 5,7-Dihydroxyflavon als Ausgangsprodukt unter denselben Betriebsbedingungen durch (4'-Trifluormethylphenyl)-5,7-dihydroxyflavon ersetzt wurde.
  • So wurde 5-Hydroxy-3-(4'-trifluormethylphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure erhalten.
    Schmelzpunkt Fp. = 278°C (Zers.)
    Rf = 0,18 (CH2Cl2/MeOH = 90/10).
    RMN 1H (CDCl3/CD3OD = 9/1) δppm: 6,88 (s, 1H, H-3); 7,49 und
    7,74 (2d, 2H, J = 1,2 Hz, H-6 und H-8); 7,82 (d, 2H, J = 8,3 Hz, H-3'); 8,09 (d, 2H, J = 8,2 Hz, H-2').
    RMN 13C (DMSO) δppm: 108,5-109,6-112,1 und 113,4 (C-3, C-4a, C-6 und C-8'); 124,7 (q, J = 271,0 Hz, CF3); 126,97 (q, J = 3,6 Hz, C-3'); 128,6 (C-2'); 132,8 (q, J = 32,0 Hz, C-4'); 135,2 (C-7); 138,8 (C-1); 156,6-160,7-163,9 und 166,8 (C-2, C-5, C-8a und COOH); 184,0 (C-4).

Claims (13)

  1. Flavon- und Isoflavonderivate der nachstehenden allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib):
    Figure 00160001
    worin X für eine Gruppe der Formel -COOR oder -PO(OR)2 steht, R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder eine unverzweigte oder verzweigte Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R1 für eine Hydroxygruppe, eine unverzweigte oder verzweigte Niederalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3, die gleich oder voneinander verschieden sind, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen oder R2 und R3 zu einer Alkylendioxygruppe verbunden sein können.
  2. Derivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X für eine Carbon- oder Phosphorsäuregruppe oder einen Ester steht, in dem R eine Methylgruppe ist, und R1 für eine Hydroxy-, Acetoxy- oder Methoxygruppe steht.
  3. Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Carboxygruppe oder eine Alkoxygruppe steht und R3 ein Wasserstoffatom ist oder R2 und R3 gemeinsam eine Ethylendioxy- oder Methylendioxygruppe bilden.
  4. Derivat nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Gruppe -COOH ist, R1 eine Hydroxygruppe ist und R2 für ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxygruppe steht, die sich an Position 4' des Phenylkerns befindet.
  5. Derivat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Gruppe -COOR ist, wobei R ein Natrium- oder Kaliumatom ist.
  6. Derivat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus 5-Hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure, 7-Dihydroxyphosphoryl-5-hydroxy-2-phenyl-4-oxo-4H-chromensäure, 5-Hydroxy-2-(4'-methoxyphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonäsure und 5-Hydroxy-2-(4'-trifluormethylphenyl)-4-oxo-4H-chromen-7-carbonsäure ausgewählt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Flavon- und Isoflavonderivaten der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 5,7-Dihydroxyflavon der nachstehenden allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb)
    Figure 00170001
    worin die Substituenten R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einem Trifluoralkansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einen aprotischen Base in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt wird, dann ein Säurechlorid oder ein Säureanhydrid in Gegenwart einer aprotischen Base einwirken gelassen wird, um die Derivate der nachstehenden Formel (IIIa) oder (IIIb) zu bilden:
    Figure 00180001
    worin Z eine Pivaloyl-, Methoxymethyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, dann eine Carbonylierung in Gegenwart eines Katalysators auf Palladium-Basis, eines Phosphorliganden und eines Alkohols in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt wird und die Schutzgruppen an Position 5 und 7 und gegebenenfalls an Position 3 entfernt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlorid aus Pivaloylchlorid, Methoxymethylchlorid oder aber einem Trialkylsilylchlorid ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aprotische Base aus Pyridin und Triethylamin ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonylierung in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis, der aus Pd(OAc)2 besteht, in Gegenwart von Kohlenmonoxid durchgeführt wird, der Phosphorligand 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan ist und der Alkohol aus Methanol und 2-Trimethylsilylethanol ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonylierungsreaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das aus DMF und DMSO ausgewählt ist.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Therapie von Mensch und Tier geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Flavon- oder Isoflavonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten oder Träger umfasst.
  13. Verwendung eines Flavon- oder Isoflavonderivats nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen wie Arthrose oder rheumatischer Polyarthritis.
DE60100314T 2000-10-06 2001-10-05 7-carboxylatische flavon derivate, verfahren zur herstellung und verwendung als heilmittel Expired - Fee Related DE60100314T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0012846A FR2815033B1 (fr) 2000-10-06 2000-10-06 Derives de 7-carboxy-flavones, porcede pour leur preparation et leur application en therapeutique
FR0012846 2000-10-06
PCT/FR2001/003075 WO2002028851A1 (fr) 2000-10-06 2001-10-05 Dérivés de 7-carboxy-flavones, procédé de préparation et application en thérapeutique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100314D1 DE60100314D1 (de) 2003-07-03
DE60100314T2 true DE60100314T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=8855113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100314T Expired - Fee Related DE60100314T2 (de) 2000-10-06 2001-10-05 7-carboxylatische flavon derivate, verfahren zur herstellung und verwendung als heilmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6965039B2 (de)
EP (1) EP1212313B1 (de)
JP (1) JP2004510770A (de)
CN (1) CN1301987C (de)
AT (1) ATE241609T1 (de)
AU (1) AU2001293956A1 (de)
BR (1) BR0114457A (de)
CA (1) CA2424993A1 (de)
DE (1) DE60100314T2 (de)
DK (1) DK1212313T3 (de)
ES (1) ES2199213T3 (de)
FR (1) FR2815033B1 (de)
MX (1) MXPA03002986A (de)
PT (1) PT1212313E (de)
WO (1) WO2002028851A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100841901B1 (ko) * 2002-03-18 2008-06-27 동화약품공업주식회사 플라보노이드 계열 화합물 또는 이를 포함하는 강진향추출물을 함유한 매트릭스 메탈로프로테이나제 활성저해제 및 기능성 식품
GB0412768D0 (en) * 2004-06-08 2004-07-07 Novartis Ag Organic compounds
GB0412769D0 (en) 2004-06-08 2004-07-07 Novartis Ag Organic compounds
TW200924785A (en) * 2007-07-31 2009-06-16 Limerick Biopharma Inc Phosphorylated pyrone analogs and methods
CA2693340A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Limerick Biopharma, Inc. Pyrone analog compositions and methods
US20100297020A1 (en) * 2008-10-10 2010-11-25 Limerick Biopharma, Inc. Phosphorylated and phosphonated pyrone analogs for therapeutic treatment
WO2010129138A2 (en) * 2009-04-27 2010-11-11 Limerick Biopharma Phosphorylated and phosphonated pyrone analogs for therapeutic treatment
CN108329287B (zh) * 2018-02-24 2020-06-16 海南师范大学 大果榕中带有环氧基的化合物及其制备方法和应用
CN111388464A (zh) * 2020-04-28 2020-07-10 滨州医学院 芒柄花素磺酸钠在制备治疗类风湿性关节炎药物中的应用
CN111875571A (zh) * 2020-07-23 2020-11-03 长沙理工大学 一种从酱油渣中提取大豆异黄酮的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157334A (en) 1974-12-26 1979-06-05 Carlo Erba S. P. A. 6-Carboxy-flavone derivatives and process for their preparation
FR2543140B1 (fr) 1983-03-24 1985-06-21 Cortial Nouveaux acides flavone-carboxyliques-4', leur methode de preparation et leur application en therapeutique
JPS62215581A (ja) 1986-03-18 1987-09-22 Koichi Shiyudo フラボンカルボン酸誘導体
DE3715779A1 (de) 1987-05-12 1988-11-24 Kali Chemie Pharma Gmbh Flavon-3-carbonsaeure-verbindungen sowie verfahren, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FR2689127B1 (fr) 1992-03-31 1994-05-06 Adir Cie Nouvelles 3', 5' -ditertbutyl-4'-hydroxy flavones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
US5399584A (en) 1992-05-05 1995-03-21 The Procter & Gamble Company Use of flavone derivatives for gastroprotection
AUPO203996A0 (en) * 1996-08-30 1996-09-26 Novogen Research Pty Ltd Therapeutic uses
JP3957795B2 (ja) * 1996-10-04 2007-08-15 興和株式会社 フラボン誘導体及びこれを含有する医薬

Also Published As

Publication number Publication date
US6965039B2 (en) 2005-11-15
CN1468228A (zh) 2004-01-14
US20040059136A1 (en) 2004-03-25
PT1212313E (pt) 2003-10-31
FR2815033A1 (fr) 2002-04-12
CA2424993A1 (fr) 2002-04-11
EP1212313A1 (de) 2002-06-12
FR2815033B1 (fr) 2003-09-05
DK1212313T3 (da) 2003-09-22
JP2004510770A (ja) 2004-04-08
WO2002028851A1 (fr) 2002-04-11
BR0114457A (pt) 2003-10-21
AU2001293956A1 (en) 2002-04-15
DE60100314D1 (de) 2003-07-03
MXPA03002986A (es) 2004-05-24
CN1301987C (zh) 2007-02-28
ES2199213T3 (es) 2004-02-16
ATE241609T1 (de) 2003-06-15
EP1212313B1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930269T2 (de) Wasserlösslische prodrugs von gehinderten phenolen
US20060142211A1 (en) Chromones and chromone derivatives and uses thereof
DE60100314T2 (de) 7-carboxylatische flavon derivate, verfahren zur herstellung und verwendung als heilmittel
CN102659735A (zh) 槲皮素-3-o-酰基酯及其制备方法
CH655110A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
EP0600371A1 (de) Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DD294947A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylierten epipodophyllotoxinderivaten
EP0183169B1 (de) Halogen-hydroxy-flavone
DE3715779A1 (de) Flavon-3-carbonsaeure-verbindungen sowie verfahren, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE60121809T2 (de) Materialien und verfahren zur herstellung von stilbenen
DD210687A5 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-cyanidan-3-ol-derivaten
WO1990002724A1 (en) SUBSTITUTED β-DIKETONES
DE68915555T2 (de) Arzneimittel für Leberkrankheiten und Piperazin-Derivate.
Samant et al. Synthesis and comparison of antimalarial activity of febrifugine derivatives including halofuginone
CH632759A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE68905361T2 (de) Trienische Derivate mit chromenischer Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
EP0021000A2 (de) Substituierte Acetophenone, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
DE3632893A1 (de) 4-(r)-hydroxy-6(s)-arylthiomethyl-tetrahydropyran-2-one, deren entsprechende sulfoxide und sulfone, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte
EP1646627A1 (de) Chemische verbindungen enthaltend tocopherol sowie zumindest einen weiteren pharmazeutischen wirkstoff
JPH0366287B2 (de)
DE2240226A1 (de) Neue sekundaere phosphorsaeureester und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und diese ester enthaltende arzneipraeparate sowie deren verwendung
DE2343291C3 (de) 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano[43-g] -(l)-benzopyrane und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3534765A1 (de) Acylanilide enthaltende arzneimittel, neue acylanilide, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee