DE600960C - Verstellbares Kontaktthermometer - Google Patents

Verstellbares Kontaktthermometer

Info

Publication number
DE600960C
DE600960C DEJ46698D DEJ0046698D DE600960C DE 600960 C DE600960 C DE 600960C DE J46698 D DEJ46698 D DE J46698D DE J0046698 D DEJ0046698 D DE J0046698D DE 600960 C DE600960 C DE 600960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
thermometer
contact
mercury
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ46698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ46698D priority Critical patent/DE600960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600960C publication Critical patent/DE600960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung des verstellbaren Kontaktthermometers nach Patent 448 786.
Das Kontaktthermometer gemäß dem S Hauptpatent gehört zu der bekannten Gattung, bei denen sich innerhalb des über die Gradskala verlängerten Steigrohres ein verschiebbares Metallstäbchen befindet, welches in an sich bekannter Weise mit der Thermometerfiüssigkeit den Kontakt herstellt.
In der Praxis wird das Metallstabchen aus einem Draht gebildet, da die Thermometerkapillare zweckmäßig eine geringe lichte Weite hat.
tg Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Platindraht die Haltbarkeit dieses Drahtes eine verhältnismäßig geringe ist, wenn das Thermometer zum Schalten von Schwachstrom benutzt wird, und die Haltbarkeit noch weiter sinkt, wenn das Thermometer Starkstrom schaltet.
Es liegt dies nicht daran^ daß der auftretende, wenn auch geringe Schaltfunke zwischen Stabende und Quecksilber dies bewirkt, sondern verursacht wird das Brüchigwerden des Platindrahtes durch die auftretenden Schaltfunken und Erwärmungen an den Übergangsstellenzwischen diesem Platindraht und dem im Thermometerrohr angeordneten Schleifkontakt, d.h. zwischen Platindralit und Drahtspirale, welche zweckmäßig auch aus Platin sein muß.
Erfindungsgemäß wird die Haltbarkeit des zu verwendenden Drahtes bzw. Stäbchens dadurch erhöht, daß man das Stäbchen· aus einem Metall fertigt, dessen Schmelzpunkt wesentlich höher liegt als der Schmelzpunkt von Platin·, welcher etwa 17800C beträgt. In Frage kommen hierzu etwa die Metalle Osmium, Tantal, Titan, Molybdän und insbesondere Wolfram, deren· Schmelzpunkte zwischen 2500 und 30000 C liegen.
In der Zeichnung ist der Exfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 den Querschnitt A-B und Abb. 3 die Führung des "Stäbchens in der Drahtspirale.
In dem Steigrohr α des Thermometers b, welches an seinem unteren Teil den Quecksilberbehälter c enthält, befindet sich eine längs des Rohres verlaufende Drahtspirale d, welche durch Einschmelzstellen e oder / nach außen geführt ist. Im Steigrohr« befindet sich ein durch die Drahtspirale d geführter Draht g, welcher am oberen Ende mit einem zySndri-

Claims (1)

  1. sehen Körperk versehen ist aus magnetischem Material und eine Einstellmarke q enthält.
    Das Steigrohr α des Thermometers b ist bei χ und y leicht gekrümmt, damit ein sicherer Kontakt zwischen Spirale d und Draht g ver mittelt wird und die erwünschte Hemmung nach Verstellen des Drahtes g vorhanden ist. In das Quecksilber/ des Thermometers ίο führt von außen ein eingeschmolzener Draht k, welcher den einen Stromschluß für den Stromkreis bildet, während der andere von der Spirale d bei t oder τη erfolgt. Die Thermometerskala ti dient zur Beobachtung des Quecksilberstandes, die Skala 0 zum Einstellen des Kontaktes, wobei die Spitze/; des Drahtes g denselben· Grad bezeichnet als die Marke q des Kolbens h.
    Das Einstellen des Thermometers erfolgt entweder durch leichtes Aufstauchen desselben bei senkrechter Haltung dieses oder mittels eines Magneten über den Kolben h.
    Die Wirkungsweise ist bekanntlich folgende: Nachdem der Draht |f entsprechend eingestellt ist, wird das Thermometer in Betrieb genommen und entsprechend im den gewünschten, z. B. einen Signalstromkreis eingeschaltet, etwa über k und L Sobald das Quecksilber i im Steigrohr α bis an die Spitze ρ des Drahtes g" gestiegen ist, ündet der Stromschluß über Draht£, Quecksilber/, Drahtspitze p, Draht ^, Drahtspirale d und Außenkontakt/ statt. Beim Sinken des Quecksilbers wird der Stromkreis am Stabende/; am Quecksilber i unterbrochen.
    Wie man aus Abb. 4 ersieht, wird praktisch die Spirale nicht an allen Stellen den Drahtg 'gut berühren, es werden vielmehr nur Berührungspunkte vorhanden sein, welche Hire Lage bei jedem Verstellen des Stäbchens ändern. Bei ζ findet keine Berührung statt, während bei z' eine solche vorliegt. An diesen Stellen finden die gefährlichen Erwärmungen statt, welche den Draht g leicht brüchig machen, so daß dieser dadurch seine Länge ändert, wodurch die Einstellgenauigkeit des Thermometers leidet, oder aber bricht, zumal er beim Verschieben an den Knicks teilen λ: und y auf Biegung beansprucht wird.
    Dies wird, wie eingangs angegeben, dadurch vermieden, daß man den Draht g nicht aus Platin·, sondern aus einem Metall mit einem wesentlich höheren Schmelzpunkte als Platin oder einer solchen Legierung herstellt.
    I1ATIiNTA N S 1'K(JC Il :
    Verstellbares Kontaktthermometer, bei dem sich innerhalb des über die Gradskala verlängerten Steigrohres ein verschiebbares Metalldrahtstäbchen befindet, welches in an sich bekannter Weise mit der ansteigenden Thermometerflüssigkeit den Kontakt herstellt, wobei das verschiebbare Metalldrahtstäbchen durch eine längs im Steigrohr angeordnete, außerhalb dieses anschließbare Drahtspirale geführt ist, welche als Schleifkontakt für das Metalldrahtstäbchen dient, nach Patent 448 786, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalldrahtstäbchen aus einem Metall (oder einer Legierung) besteht, dessen Schmelzpunkt über 20000 C liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEJ46698D 1933-03-08 1933-03-08 Verstellbares Kontaktthermometer Expired DE600960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46698D DE600960C (de) 1933-03-08 1933-03-08 Verstellbares Kontaktthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46698D DE600960C (de) 1933-03-08 1933-03-08 Verstellbares Kontaktthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600960C true DE600960C (de) 1934-08-04

Family

ID=7206432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ46698D Expired DE600960C (de) 1933-03-08 1933-03-08 Verstellbares Kontaktthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600960C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963195C (de) * 1953-08-30 1957-05-02 Geraberg Thermometer Kontaktthermometer
US2990463A (en) * 1959-07-16 1961-06-27 Philadelphia Thermometer Compa Adjustable thermostats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963195C (de) * 1953-08-30 1957-05-02 Geraberg Thermometer Kontaktthermometer
US2990463A (en) * 1959-07-16 1961-06-27 Philadelphia Thermometer Compa Adjustable thermostats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600960C (de) Verstellbares Kontaktthermometer
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE892687C (de) Spindel- oder Wendelsitz fuer verstellbare Kontaktthermometer
DE891753C (de) Stroemungsmesser
DE388690C (de) Laeufer fuer Rechenschieber
DE448786C (de) Verstellbares Kontaktthermometer
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE1263354B (de) Leitfaehigkeitsmessanordnung zur linearen Anzeige der Konzentration von in einer Fluessigkeit suspendierten, isolierenden Teilchen
DE502065C (de) Elektrische Maximum-Anzeigevorrichtung
DE552370C (de) Stufenlos durch Fluessigkeitsverschiebung gesteuerter elektrischer Widerstand
DE655290C (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Messen der Arbeitsgeschwindigkeit des Pressstempels bei Metallrohr- und Strangpressen
DE741022C (de) Dehnungsmesser mit einem in einem Gehaeuse eingebauten Magnettransformatorsystem, dessen Luftspalt in Abhaengigkeit von den Laengenaenderungen der Messstrecke veraenderlich ist
DE85163C (de)
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE948920C (de) Schwimmer-Mengenmesser
DE822276C (de) Widerstandsanordnung
DE393340C (de) Temperatureinflussfreies Praezisions- und Schalttafel-Hitzdrahtmessgeraet
DE630174C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke bei Stroemungsmengenmessern
DE1033427B (de) Fluessigkeitsmesser
DE1133456B (de) Widerstandsanordnung mit veraenderbarem Widerstand
DE863690C (de) Schaltanordnung zur Eichung von Verstaerkern
DE456393C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE899725C (de) Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler
DE486362C (de) Glimmlichtventilroehre
DE419280C (de) Umfuehrungsrinne an Walzenstrassen