DE1033427B - Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE1033427B
DE1033427B DEF18300A DEF0018300A DE1033427B DE 1033427 B DE1033427 B DE 1033427B DE F18300 A DEF18300 A DE F18300A DE F0018300 A DEF0018300 A DE F0018300A DE 1033427 B DE1033427 B DE 1033427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
turbine
meter according
liquid meter
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18300A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Faure-Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1033427B publication Critical patent/DE1033427B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmesser Flüssigkeitsmesser, bestehend aus einer in einem konischen Durchflußstutzen liegenden Turbine, sind bekannt. Die Turbine zeigt zufolge ihrer Drehung die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an.
  • Um Turbinen dieser Art eichen zu können, ist der Durchflußstutzen konisch ausgebildet, und die Turbine ist axial verschiebbar und feststellbar angeordnet, um nach vorgenommener Verschiebung und Eichung der Turbine die für den Betrieb erforderliche Feststellung vornehmen zu können. Eine selbsttätige Verstellung der Turbine erfolgt nicht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsmesser zu schaffen, bei dem in Abhängigkeit von der Dichte der Flüssigkeit bzw. der die Dichte beeinflussenden Faktoren, wie der Temperatur, eine selbsttätige Verstellung erfolgt.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein in Abhängigkeit von der Dichte oder der strömenden Flüssigkeit oder von einem die Dichte beeinflussenden Faktor, z. B. Temperatur, arbeitendes Steuerelement angeordnet. Dieses führt eine Relativbewegung zwischen einem konischen Durchflußkanal und einer in diesem angeordneten Turbine herbei und kann als ein elektrisch wirkendes, temperaturempfindliches Element mit Servomotor ausgebildet sein. Es kann aber auch ein Quecksilberthermometer, ein Dampfspannungsthermometer oder ein Faden oder Draht vorgesehen sein, der einen bekannten Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Der Flüssigkeitsmesser besteht gemäß der Erfindung aus einem Rohr 1, welches an den beiden Enden seines Hohlraumes durch Kreuzstreben 2 getragene Lager 3 einer Turbine oder Schraube 4 aufweist.
  • Diese Turbine ist durch die innerhalb des Rohres strömende Flüssigkeit angetrieben und dreht sich mit einer Geschwindigkeit, welche der volumetrischen Abflußmenge der Flüssigkeit proportional ist.
  • Ein konischer Stutzen 5 greift mit geschlitzten Endteilen in die Kreuzstreben 2 ein und ist axial gegenüber der Turbine 4 und dem Rohr 1 verschiebbar. Der konische Stutzen 5 ist dem Einfluß einer Feder 6 ausgesetzt, welche bestrebt ist, den Stutzen in eine seiner beiden Endstellungen zu bringen. Am einen Ende des Stutzens 5 greift ein Metallfaden 7 an, dessen anderes Ende an einer Regelschraube 8 ansetzt. Diese ist so angeordnet, daß sie von außen betätigt werden kann. Der Metallfaden 7 liegt somit auf seiner ganzen Länge innerhalb der strömenden Flüssigkeit, die ihre Temperatur dem Faden 7 mitteilt, der sich infolgedessen temperaturabhängig längt oder verkürzt, um damit eine Verstellung des Stutzens 5 gegenüber der Turbine 4 herbeizuführen.
  • Vor Beginn der Messung wird die Schraube 8 entsprechend dem spezifischen Gewicht der zu messenden Flüssigkeit eingestellt. Damit wird der Querschnitt der strömenden Flüssigkeit im Bereiche der Turbine 4 entsprechend verringert oder vergrößert, d. h., die Turbine 4 dreht sich mit entsprechender größerer oder kleinerer Geschwindigkeit.
  • Unabhängig von der Einstellung der Schraube 8 erfolgt selbsttätig die Relativeinstellung zwischen Stutzen 5 und Turbine 4 durch Verkürzung oder Verlängerung des Metallfadens 7. Da die Längenveränderungen des Metallfadens 7 sehr klein sind, wird man sich eines Fadens 7 sehr großer Länge bedienen. Zu diesem Zweck trägt der Metallfaden 7 zwischen seinen beiden Enden eine Mehrzahl von Windungen, die auf einem Träger mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten, z. B. Holzträger 9, angeordnet sind. Der Träger kann auch eine Mehrzahl von Führungsrollen 10 aufweisen, welche das Gleiten des Metallfadens 7 erleichtern und damit die Empfindlichkeit des Gerätes erhöhen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Flüssigkeitsmesser, bestehend aus einer in einem querschnittsveränderbaren Flüssigkeitsstrom angeordneten Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Querschnittes des Flüssigkeitsstromes ein in Abhängigkeit von der Dichte der strömenden Flüssigkeit oder von einem die Dichte beeinflussenden Faktor, z. B.
    Temperatur, arbeitendes Steuerelement (7) angeordnet ist.
  2. 2. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (7) zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen einem an sich bekannten, konischen Durchflußstutzen (5) und einer in diesem angeordneten Turbine angebracht ist.
  3. 3. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Stutzen (5) in axialer Richtung gegenüber der Turbine (4) verschiebbar ist und dem Einfluß einer ihn in die eine Endstellung verbringenden Feder (6) ausgesetzt ist.
  4. 4. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (7) einerseits einstellbar festgelegt ist (8) und andererseits die Verstelleinrichtung zur Herbeiführung der Relativbewegung zwischen der Turbine (4) und dem Stutzen (5) betätigt.
  5. 5. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (7) aus einem in der strömenden Flüssigkeit liegenden temperaturempfindlichen Metallfaden besteht.
  6. 6. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallfaden (7) zwischen seinen beiden Enden eine Mehrzahl von durch einen Support (9) getragenen Windungen aufweist.
  7. 7. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (9) den Faden (7) führende Rollkörper (10) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 498 140.
DEF18300A 1954-09-18 1955-08-30 Fluessigkeitsmesser Pending DE1033427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1033427X 1954-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033427B true DE1033427B (de) 1958-07-03

Family

ID=9584459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18300A Pending DE1033427B (de) 1954-09-18 1955-08-30 Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033427B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258620B (de) * 1963-07-27 1968-01-11 Bopp & Reuther Gmbh Staueinrichtung fuer Fluegelradzaehler
EP0016321A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-01 VDO Adolf Schindling AG Durchflussmesser mit einem Rotationskörper
DE3112960A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg Messturbine c

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498140A (en) * 1937-07-05 1939-01-04 William George Taylor Improvements in fluid flow indicating and recording devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498140A (en) * 1937-07-05 1939-01-04 William George Taylor Improvements in fluid flow indicating and recording devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258620B (de) * 1963-07-27 1968-01-11 Bopp & Reuther Gmbh Staueinrichtung fuer Fluegelradzaehler
EP0016321A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-01 VDO Adolf Schindling AG Durchflussmesser mit einem Rotationskörper
DE3112960A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg Messturbine c

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE1948117B2 (de)
DE1033427B (de) Fluessigkeitsmesser
DE3112960C2 (de) Meßturbine C
DE2931061A1 (de) Anbringung eines messwertumsetzers bei einem manometer
DE871203C (de) Durchflussmesser
DE3223458A1 (de) Messuhr
DE768033C (de) Winkelbeschleunigungsmesser
DE1054246B (de) Schwimmerstroemungsmesser mit magnetischer Anzeige
DE1773798A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE630174C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke bei Stroemungsmengenmessern
DE683085C (de) Fluessigkeitskontaktthermometer
DE1573057A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Wasserzaehler
DE683552C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Bewegung eines verstellbaren Teils mit einer hydraulischen oder pneumatischen UEbertragungsanlage
DE955638C (de) Waermemesser
DE602636C (de) Stroemungsmesser, insbesondere fuer Gase oder Daempfe
DE2757014C3 (de) Feinmeßthermometer zur Messung kleiner Temperaturänderungen
DE1926509C (de) Einrichtung zur Kompensation von Druckänderungen bei der Messung geringer Durchflußmengen von Flüssigkeit
DE3426361A1 (de) Durchflussmesser
DE949070C (de) Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes
DE402807C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturi-Wassermesser mit Kurvenscheibenuebertragung
DE1548958B2 (de) Venturikanal durchflussmessgeraet
DE541729C (de) Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug, relativ zur Luft zurueckgelegten Weges
DE1498103C3 (de) Meßinstrument mit Schwimmsensor