DE949070C - Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes - Google Patents

Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes

Info

Publication number
DE949070C
DE949070C DEL19750A DEL0019750A DE949070C DE 949070 C DE949070 C DE 949070C DE L19750 A DEL19750 A DE L19750A DE L0019750 A DEL0019750 A DE L0019750A DE 949070 C DE949070 C DE 949070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
waveguide
pointer
display mechanism
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19750A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phys Martin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL19750A priority Critical patent/DE949070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949070C publication Critical patent/DE949070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/22Attenuating devices
    • H01P1/222Waveguide attenuators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

  • Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Dämpfungsgliedes Es ii-st bekannt, da.ß durch einen verlustbehafteten Körper, z. B. einen Wndernstand:sstreifen, in einem Hohlleiter eine Dämpfung der durchlaufzndien Wellen erzeugt werden kann. Die Dämpfung ist abhängig vom Widerstandswert, von der Länge und von der Lage eines solchen Streifens. Durch Lageveränderung des Streifens kann also eine Dämpfungsvariation erzielt wenden, und es lassen sich auch einstellbare Dämpfungsglieder aufbauen.
  • Es ist auch bekannt, den Vorschub des Dämpfungsstreifens durch eine Skala anzuzeigen und dazu entweder linear geteilte Skalen mit separaten Eirhkurven oder direkt iin Dämpfungseinheten geeichte, nicht lineare Skalen anzubringen.
  • Derartige Skalenhaben aber den Nachteil, daB sie entweder nicht direkt den Dämpfungswert angeben oder aber infolge der ungleichmäßigen Abhängigkeit der DMnpfung vom Vorschuib sehr unübersichtlich geteilte Skalen aufweisen.
  • Nun ist es zwar bekannt, bei einem Hohllleiter-Dämpfungsglied mit seitlich im Hohlleiter verschiebbaresn, verlustbringendem Körper den Vorschub in einer Anzeigevorrichtung so abzubilden., dafi eine weitgehend linear in Dämpfungseinheiten geteilte Skala erzielt wird. Bei: diesenAnordnungen wird jedoch von dem bekannten Prinzip Gebrauch gemacht, eine nicht lineare Funktion des Vorschubes in Abhängigkeit vom Drehwinkel.mitHilfe einer KuTvenscheiibe zu erzielen. Bei der Verwendung von Kurvenscheiben als Mechanik für den Vorschub des Dämpfungsgliedes ergibt sich jedoch für die Herstellung der Kurvenscheibe .der Nachteil, daß diese sehr genau und vor allem nach dem Verfahren der Schablonenfräsung hergestellt werden müssen.
  • Weiterhin ist es bekannt, einen passend geformten, als Widerstandsstreifen ausgebildeten, von einer Kurve begrenzten Abschnitt unmittelbar durch einen Schlitz in einen Hohlleiter einzudrehen und so in einer Anzeigevorriohtung eine weitgehend linear in Dämpfungseinheiben getenlteSkada zu erzielen. Hierdurch wird zwar eine verhältnismäßig einfache Mechanik erreicht, jedoch hat diese Anordnung die wesentlichen Nachteile, daß sich die Anpassung in Abhängigkeit von er Eintauchtiefe ändfert und daß durch dem. Schlitz Strahlungsverluste auftreten.
  • Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Anzeigemechanik beseitigt. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei geeigneter Wahl des spezifischen Oberflächenwiderstandes (Ohm - cm/cm) des dämpfenden Körpers die Dämpfung weitestgehend eine sin2-Funktion des Vorschubes ist. Die Erfindung besteht darin, daß ein Dämpfungskörper seitlich @im Hohlleiter verschiebbar angeordnet ist und daß ein derartiger spezifischer Oberflächenwiderstandswert des Dämpfungsmaterials gewählt ist, der wenigstens annähernd eine sin2-Abhämgigkeit der Dämpfung vom Vorschubweg ergibt, und daß der Vorschub durch eine einen Zeiger betätigende Mechanik mit arctg-Charakteristik in einen Zeigerausschlag abgebildet wird. Die arctg Funktion wird deshalb gewählt, weil sie sich durch eine einfache und ohne Schwiervgxeiten spielfrei auszuführendeBetätigungsmechanik realisieren läßt und die gewünschte sin2-Funktion sehr gut annähert. Auf diese Weise läßt sich in sehr großer Annäherung eine linear geteilte dbod.er Neper-Skala des Dämpfungsgliedes erzielen.
  • Die Erfindung wird arm Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung.
  • Der Hohlleiter i mit den Flanschen 2 kann von bekannter Ausführung sein. In dem Hohlleiter i befindet sieh der Widerstandsstreifen 3, der in der Richtung x mit Hilfe der Stifte 4 und über die Traverse 5 durch Betätigung ,der Schraubspindel 6 etwa über die halbe Hohlleitembreite a verschiebbar ist. Die Handbetätigung kann durch den Drehknopf 7 erfolgen.
  • Die Anzeige erfolgt durch den Zeiger 8 auf der praktisch, linear geteilten Skala g. Am Zeiger 8 isst der Hebel io befestigt, welcher durch die Feder ii gegen den mit der Spindel 6 fest verbundenen Stift 12 gedrückt wird. Der Stift 12 bewegt sich bei Betätigung der Antriebsmechanik längs- einer geraden Linie quer zum Hohlleiter (in Richtung x) in einem bestimmten Abstand b von der Achse des Zeigers 8 zusammen mit.dem Widemtandsätreifen. Der von der Zeigerspitze beschriebene Winkel ist also eine arctg-Funktion des Vorschubs x. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei geeigneter Wahl des; Oberflächenwiderstandes des Dämpfungsmaterials auch die Dämpfung eines solchen Dämpfungsgliedes etwa eine sin2-Funktion des Vorschubes x ist und somit wegen der Ähnlichkeit der sing- und der arctg-Funktion der Zeigerausschlag in einem großen Bereich proportionaler Dämpfung ist.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, besteht nämlich zwischen der Funktion y = sie x und y = arctg x für den in Frage kommenden Bereich gute Übereinstimmung. Nach dem bekannten Additionstheorem ist 2 Sing a = I -cOS 2 a. Hieraus folgt, daß auch die Funktionen y = Sing x und y = arctg x in diesem Bereich praktisch übereinstimmen (hierbei kann die konstante Größe i weggelassen werden, :da es sich um einen konstanten Vorschub bzw. um eine Ordinatenverschiebung handelt), :während die cos-Funktion zur sin-Funktion wird, da eine Verschiebung um ac/2 längs der Abszisse vorgenommen wird.
  • Es gilt also Dämpfung D = Do sin2 VZ xla, Zeigerausschlag a = ao -f- a1 aretg k (x -f- x,), so daß also im weiten Bereich der Ausschlag proportional der Dämpfung D (vgl. Fig. 2) ist. Doy a2 a02 ah k, xo sind hierbei Konstanten.
  • Zur justverung der Mechanik wird zweckmäßigerweise der Abstand b und der Winkel zwischen. dem Zeiger 8 und dem Hebel io einstellbar gestaltet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hohlleiter-Dämpfungsglied mit seitlich im Hohlleiter versch:iebb.arem, verlustbringendem Körper, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Widerstandswert für den spezifischen Oberflächenwiderstand (Ohm - cm/enn) für das Dämpfungsmaterial gewählt i-st, der wenigstens annähernd eine sin2-Abhängigkeit der Dämpfung vom Vorschubweg ergibt, und daß der Vorschub durch eine einen Zeiger betätigende Mechanik mit arctg-Charakteristik in einen Zeigerausschlag abgebildet wird.
  2. 2. Hohlleiter-Dämpfungsglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemechanik mindestens zwei Freiheitsgrade zur Justierung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 249164q., 249I662.
DEL19750A 1954-08-27 1954-08-27 Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes Expired DE949070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19750A DE949070C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19750A DE949070C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949070C true DE949070C (de) 1956-09-13

Family

ID=7261510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19750A Expired DE949070C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949070C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491662A (en) * 1945-03-30 1949-12-20 Bell Telephone Labor Inc Attenuator
US2491644A (en) * 1945-08-24 1949-12-20 Bell Telephone Labor Inc Attenuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491662A (en) * 1945-03-30 1949-12-20 Bell Telephone Labor Inc Attenuator
US2491644A (en) * 1945-08-24 1949-12-20 Bell Telephone Labor Inc Attenuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152C2 (de)
DE1217758B (de) Mundstueck fuer Saxophone und Klarinetten
DE949070C (de) Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes
DEL0019750MA (de)
DE522015C (de) Nachstimmbares Holzblasinstrument
DE341197C (de) Mikrometer (Schraublehre)
DE1303739B (de)
DE2317997A1 (de) Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht
DE848865C (de) Messapparat
DE922018C (de) Tastmessgeraet
DE1920266A1 (de) Messgeraet,wie Manometer,Thermometer od.dgl.
DE830702C (de) Roehrenfedermanometer oder -thermometer
DE530676C (de) Hoehenmessgeraet
DE891041C (de) Friktionsantrieb fuer in hubfoermige Laengsbewegung zu versetzenden stangenfoermigen Koerper, insbesondere fuer zwecks Abstimmung laengs zu verschiebenden Innenleiterteil eines elektrischen Koaxialkreises
DE2056253C3 (de) Witterungsabhängiger Heizungsregler
DE2425933C2 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr
DE544818C (de) Tonometer
DE933346C (de) Variometer mit beweglichem Eisenkern, insbesondere zur Kurzwellenbandspreizung in Rundfunkgeraeten
DE1024721B (de) Geraet zum Pruefen der Evolventenform von Zahnflanken bei Zahnraedern
DE1135192B (de) Anordnung zur Messwertuebertragung
DE1272572B (de) Zeigermessinstrument, insbesondere Kontaktmanometer
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE1012216B (de) Verstellbarer Winkel
DE2401847A1 (de) Ellipsenzirkel
DE1591438A1 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung