DE600841C - Selbstkassierender Verschluss mit einem Buchstabenschloss - Google Patents

Selbstkassierender Verschluss mit einem Buchstabenschloss

Info

Publication number
DE600841C
DE600841C DES102852D DES0102852D DE600841C DE 600841 C DE600841 C DE 600841C DE S102852 D DES102852 D DE S102852D DE S0102852 D DES0102852 D DE S0102852D DE 600841 C DE600841 C DE 600841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
letter
coin
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE600841C publication Critical patent/DE600841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Bei mancherlei Gelegenheiten — auf Reisen mit der Eisenbahn (Schlafwagen), in Hotels, Badeanstalten usw. — ist es erwünscht, Wertobjekte oder Dokumente an gesichertem Ort aufzubewahren und mit Leichtigkeit von diesem wieder abholen zu können. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung von Ziffernschlössern mit Vorrichtungen, die erst nach Einwurf einer Münze oder Marke die Betätigung des Schlosses gestatten.
Es sind Zahlenschlösser bekannt, die erst nach Einwurf einer Münze betätigt werden können. Für das Zahlenschloß selbst ist aber immer nur eine Einstellung möglich.
Ferner sind Zahlenschlösser vorgeschlagen worden, die auf verschiedene Kennworte oder Ziffern eingestellt werden können. Bei diesen Schlössern ist aber die Einstellung der verschiedenen Kennworte nicht von einer Münzeinwurfvorrichtung abhängig.
Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß zwei getrennte Münzeinwürfe vorgesehen sind, von 'denen der erste mittels in zwei Endstellungen gesperrter Steuerorgane die Ausrückung von mit den Buchstabenrädern kuppelbaren Sperrscheiben veranlaßt und dadurch die Einstellung einer neuen Buchstabenkombination zuläßt, während der zweite Münzeinwurf durch Aufheben einer zusätzlichen Sperrung des Hauptriegels erst dessen Verschiebung gestattet.
Wird also ein Ziffernschloß mit einer derartigen Sperrvorrichtung ausgerüstet, so blockiert diese das Schloß derart, daß ein Wechsel in der Wahl der Ziffern nur dann vorgenommen werden kann, wenn in den am Schloß vorgesehenen Einwurfschlitz, und zwar bei geöffnetem Zustande des Ziffern-Schlosses eine Geldmünze oder Marke einer bestimmten Form eingeworfen wird.
Der Reisende, der die mit dem Ziffernschloß versehene Kassette o. dgl. gebrauchen will, findet diese offen oder mit einem einfachen Schieberriegel verschlossen; jedoch ist das Ziffernschloß auf eine ihm unbekannte Ziffer eingestellt. In diesem Zustand hinterließ der vorhergehende Reisende die Kassette. Demzufolge kann die Kassette zunächst nicht benutzt werden. Der Reisende wirft jetzt in den mit dem Wort »zu vermieten« bezeichneten Schlitz ein Geldstück oder eine. etwa vorher gelöste Marke ein. Nur nach dem Einwurf der Münze oder Marke läßt sich eine neue Ziffernkombination einstellen.
Nehmen wir an, daß der Reisende das Wort »Rosa« wählt und die aufzubewahrenden Gegenstände in der Kassette ablegt. Das Ziffernschloß ist jedoch, vorerst weiterhin
blockiert. Es arbeitet erst dann, wenn ein weiteres Stück in einen zweiten Einwurfschlitz mit der Aufschrift »Verschluß« eingeworfen wird. Ist dieses geschehen, so verschließt der Mieter die Kassette unter Anwendung des Ziffernschlosses.
Ist einmal die Kassette verschlossen, ist es nicht mehr möglich, weitere Münzen oder Marken in die Schlitze einzuführen. ίο Bei der Abreise öffnet der Reisende die Kassette unter Benutzung des ihm allein bekannten Schlüsselwortes und entnimmt ihr seine Gegenstände. So oft man mit dem Geheimschloß zu schließen wünscht, ist es jedesmal nötig, eine Münze in den mit »Verschluß« bezeichneten Schlitz einzuwerfen. Die Verbindung einer Münzeinwurfvorrichtung mit einem Ziffernschloß ist auf zahlreiche Arten möglich.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt. In dieser zeigt:
Abb. ι eine schematische Gesamtansicht einer Ausführungsform der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie X-X der Abb. i,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie Z-Z der Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie Y-Y der Abb. i.
Mit ι (Abb. 1) ist der Riegel des Sicherheitsschlosses bezeichnet. 2 sind Räder, die auf ihrem Umfang Ziffern haben, die zur Einstellung der Ziffernkombination dienen. (In dem Schema sind nur zwei Räder eingezeichnet.) Diese Räder, die als Ziffernräder bezeichnet werden, drehen sich in ortsfesten Lagern 3. Die Verwendung einer geeigneten innenliegenden Rille in diesen Lagern (siehe den Schnitt, Abb. 2) ermöglicht es, den Riegel nach links und rechts gleiten zu lassen.
An der Seite eines jeden Ziffernrades ruht
eine Scheibe 4 auf entsprechendem ortsfestem Lager 5. Die Scheibe hat in ihrem Mittelteil (siehe Abb. 3) eine Einkerbung, die gerade groß genug für den Durchgang der Nase 6 des Riegels ist. Die Scheibe 4 kann auf ihrem Lager 5 nach rechts und links gleiten und sich auf ihm drehen, wenn die Nase 6 die Stellung 6' einnimmt oder in deni Moment, wenn der Riegel die Kassette verschließt.
Diese Scheiben 4 verhindern, daß der Riegel 1 nach rechts gleitet (Öffnen der Kassette), wenn nicht die richtige Ziffer eingestellt wird.
Die Blockierung aller Scheiben 4 wird mittels Führungsgabeln 7 und des Hebels 8, der durch eine Feder nach links geschoben wird, bewirkt. Hierdurch sind die Scheiben 4 normalerweise mit den Ziffernrädern 2 durch die Zapfen 9, die in die Löcher 10 eingreifen, gekuppelt. Der Hebel 8 endet rechts im Einwurfschlitz 11, der die Aufschrift »zu vermieten« trägt.
Der einfache Schieberriegel 12, der die Kassette schließt, wenn sie »zu vermieten« ist, endet ebenfalls im Einwurfschlitz mit der Aufschrift »zu vermieten«.
Der Sicherheitsschloßriegel 1 wird durch eine nicht dargestellte Feder nach rechts in der Offenstellung gehalten. Nur in dieser Stellung ist der Einwurfschlitz 11 mit der Aufschrift »zu vermieten« offen.
Nehmen wir an, daß der Riegel 1 in seiner »Offen«stellung steht und die Kassette nur durch den Hilfsriegel 12 verschlossen ist, die Scheiben 4 mit den Ziffernrädern 2 gekuppelt sind und die Ziffernräder auf 'das Wort »Rosa«, das dem vorhergehenden Benutzer diente, dem neuen Benutzer aber unbekannt ist, eingestellt sind. Der Einwurfschlitz 11 mit der Aufschrift »zu vermieten« ist dabei offen. Wirft der neue Mieter eine Münze M in diesen Schlitz 11, so verschiebt sich der Riegel 12 nach rechts, wodurch die Kassette geöffnet ist. Die Schiebestange 8 wird ebenfalls nach rechts verschoben, wodurch die Scheiben 4 von den Ziffernrädern 2 gelöst werden. Die Scheiben 4 bleiben vorläufig unbeweglich, weil die Nasen 6 des Riegels 1 weiter in ihren Einkerbungen sitzen; hingegen können die Ziffernräder 2 sich drehen, sowie die Zapfen 9 aus den Löchern 10 getreten sind. Der Benutzer stellt nun das neue Wort, z. B. »Pide«, ein.
Durch Druck auf den Knopf 13 schließt dann der Benutzer das Sicherheitsschloß, d. h. er verschiebt den Riegel 1 nach links (Abb. i, gestrichelte Lage).
Durch denselben Druck gestattet die Sieherung 14, welche die Schiebestange 8 in def Stellung des Ziffernwechsels festhält, der Feder der Schiebestange 8 die letztere in ihre linke .Normalstellung zurückzuziehen, wodurch die Stifte 9 der Scheiben 4 in die Löcher iö der Ziffernräder 2 eingeschaltet werden. Die Sicherung 15 hält den Riegel 12 in seiner durch Einwurf der Münze eingeschalteten Rechtsstellung zurück (s. Abb. 1 und 4). Bei der Führung des Schloßriegels 1 nach links steigt der Sicherheitsriegel 19 auf die Stellung 19'. Hierdurch wird die Schubstange 8 derart blockiert, daß es unmöglich ist, die eingestellte' Ziffernkombination zu zerstören,selbst wenn versucht werden würde, irgendein Instrument durch den Schlitz mit der Aufschrift »zu vermieten« einzuführen. Auch wird, wenn der Riegel 1 nach links geschoben wird, der Einwurfschlitz 11 so durch Sperrung 20 verschlossen, daß, solange die Kassette besetzt ist, nichts eingeführt werden kann. Zu gleicher Zeit könnte das Wort
»Besetzt« sichtbar werden. Da die Nasen 6 sich jetzt links befinden (Stellung 6'), lassen sich die Gruppen der Ziffernräder 2 und die eingekuppelten Scheiben 4 auf den Lagern 3 bzw. 5 drehen, so daß der Benutzer sein Geheimwort auflösen kann. Es ist nun nicht mehr möglich, daß Riegel 1 von seiner (nicht dargestellten) Feder nach rechts gezogen wird. Um die Kassette wieder zu öffnen, stellt der Mieter sein Wahlwort »Pide« zusammen und der Schloßriegel 1 wird nun durch seine Feder nach rechts gezogen und öffnet so die Kassette.
Die Münzen fallen in eine Sammelkasse, deren Schlüssel sich im Besitz des Unternehmers befindet.
Nach Abgang des Mieters drückt ein Angestellter auf den Knopf 16, der sich an der Innenseite der Tür befindet, und entsperrt dadurch wieder den Schieberriegel 12, der nun beim Zuklappen der Tür der Kassette einschnappt und letztere verschließt, ohne daß hierbei die Sicherheitsvorrichtung (Riegel 1 usw.) in Kraft tritt. Dies ist die einfachste Lösung für den Fall, daß die Kassette unter Aufsicht des Unternehmens steht, in dem sie benutzt wird. Aber es ist auch möglich, daß der Besitzer der Kassetten ein anderer als der Eigentümer des Lokals usw. ist, so daß es zweckdienlich erscheinen könnte, zwei verschiedene Einnahmen zu haben. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung vorgesehen, die normalerweise das offene Ziffernschloß (der Riegel 1, rechts) blockiert, wodurch die Führung des Riegels 1 nach links verhindert wird, solange nicht eine Münze in den weiteren Schlitz 17, der mit »Verschluß« zu bezeichnen wäre, eingeworfen wird. Zu diesem Zweck wurde durch Einschnappen der Siche-
4.0 rung 18 beim letztmaligen Verschieben des Schloßriegels 1 nach rechts eine Verschiebemöglichkeit derselben nach links und damit eine erneute Verschlußmöglichkeit verhindert. Durch Einwurf einer weiteren Münze M' in den mit »Verschluß« bezeichneten Schlitz 17 wird die Sicherung 18 gehoben, so daß der Riegel 1 zum Verschließen der Kassette frei wird und mittels des Griffes 13 nach links verschoben werden kann.
Die Münze M' ■ fällt nun in eine andere Kasse als in die, zu welcher der Schlitz »zu vermieten« führt, oder aber auch in die erstere, wenn diese Einrichtung nur gebraucht wird, um die Einnahme zu vergrößern. Im Falle, daß es sich um zwei Sammelkassen handelt, können sie völlig getrennt oder aber auch eine in der anderen angelegt werden, obwohl beide durch verschiedene Schlüssel zu öffnen sind.
Durch diese Ausbildung des Schlosses ist es unmöglich gemacht, daß ein neuer Mieter, der durch Vergeßlichkeit des Angestellten, der die Kassette nach Abreise des Mieters, der das Wort »Pide« benutzte, nicht mittels des Hilfsriegeis 12 verschloß, das gleiche Kombinationswort »Pide«, ohne eine Münze in den Schlitz ii mit der Aufschrift »zu vermieten« einzuwerfen, gebrauchen kann. Er kann die Kassette nicht schließen, ohne ein Geldstück in den mit der Aufschrift »Ver-Schluß« bezeichneten Schlitz 17 zu werfen. Für Kontrollzwecke ist es möglich, einen Zähler anzubringen, der die Anzahl der Benutzungen des Sicherheitsverschlusses zählt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Selbstkassierender Verschluß mit einem Buchstabenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Münzeinwürfe 11, 17} vorgesehen sind, von denen der erste (11) mittels in zwei Endstellungen gesperrter Steuerorgane (7, 8) die Ausrückung von mit den Buchstabenrädern (2) kuppelbaren Sperrscheiben (4) veranlaßt und dadurch die Einstellung einer neuen Buchstabenkombination zuläßt, während der zweite Münzeinwurf (17) durch· Aufheben einer zusätzlichen Sperrung (18) des Hauptriegels (1) erst dessen Verschiebung gestattet.
2. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Verschiebung des Hauptriegels beeinflußte Sperrung (14, 19), die infolge Einwirkung auf die Steuerorgane (7, 8) ein Entkuppeln der Sperrscheiben und Buchstabenräder erst zuläßt, wenn sich der Hauptriegel in der entriegelten Stellung befindet und ein Kuppeln der Sperrscheiben und Buchstabenräder erst dann gestattet, wenn der Hauptriegel in die Riegelstellung bewegt wird.
3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Buchstabenschloß in Verbindung stehenden und die Anzahl der Änderungen der Buchstabenzusammenstellungen angebenden Zähler.
4. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine oder mehrere getrennte Kassen für die gemeinsame oder getrennte Einnahme der zur Auslösung der Sperren für die Steuerorgane (7, 8) und der zusätzlichen Sperrung (18) in die verschiedenen Münzeinwürfe (11,17) geworfenen Münzen.
5. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen bei Nichtbenutzung des Buchstabenschlosses- das Schließfach verschließenden und vorzugsweise durch Münzeinwurf zu entriegeln-
den Riegel (12), der zweckmäßig zusammen mit den Steuerorganen (7, 8) durch Münzeinwurf entriegelt wird.
6. Verschluß nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine den Riegel (12)
in seiner durch Münzeinwurf eingeschalteten Stellung haltende Sicherung (15)1 die vorzugsweise durch die Betätigung eines vom Innern des Schließfaches erreichbaren Druckknopfes (16) ausgelöst werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102852D 1931-11-07 1932-01-21 Selbstkassierender Verschluss mit einem Buchstabenschloss Expired DE600841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES600841X 1931-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600841C true DE600841C (de) 1934-08-01

Family

ID=8245739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102852D Expired DE600841C (de) 1931-11-07 1932-01-21 Selbstkassierender Verschluss mit einem Buchstabenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328694A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Albert Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Iliev Schloss mit buchstaben-code ohne schluessel
WO2004016886A2 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Proac Aps A safety box for storing personal valuables, a safety anchor for securing the safety box and safety fasteners for securing a variety of other objects

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328694A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Albert Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Iliev Schloss mit buchstaben-code ohne schluessel
WO2004016886A2 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Proac Aps A safety box for storing personal valuables, a safety anchor for securing the safety box and safety fasteners for securing a variety of other objects
WO2004016886A3 (en) * 2002-08-15 2004-03-25 Proac Aps A safety box for storing personal valuables, a safety anchor for securing the safety box and safety fasteners for securing a variety of other objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
EP0139026A1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
DE600841C (de) Selbstkassierender Verschluss mit einem Buchstabenschloss
DE661352C (de) Selbstverleiher fuer Benutzungsgegenstaende mit Pfandhinterlegung
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE811560C (de) Kombinationsschloss
DE494460C (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertastenreihen und einem Summenhebel
DE1800106A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE2707823C2 (de) Safeanlage
DE559494C (de) Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke
DE445090C (de) Einstellbare Malschlossveriegelung
AT153783B (de) Sicherheitsschloß mit Haupt- und Hilfszuhaltungen.
DE672949C (de) Als Vorhangschloss ausgebildetes Malschloss
DE513082C (de) Kombinationsschloss
DE539444C (de) Chubbschloss
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE539539C (de) Sicherheitsschloss mit Bankwerk und einem auf einen anderen Schluessel umstellbaren Mieterwerk
DE383882C (de) Sicherheitsschloss mit mehreren Schluesseln
DE384318C (de)
DE603997C (de) Schloss mit Einrichtung gegen Abziehen des Schluessels vor vollendetem Riegelverschluss
DE469857C (de) Schloss, dessen Riegel an beiden Seiten mit Schluesselangriffen versehen ist
AT118786B (de) Schlüsselloses Kombinationsschloß.
AT119298B (de) Kombinationsschloß.
DE269733C (de)
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.