DE559494C - Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke - Google Patents

Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke

Info

Publication number
DE559494C
DE559494C DE1930559494D DE559494DD DE559494C DE 559494 C DE559494 C DE 559494C DE 1930559494 D DE1930559494 D DE 1930559494D DE 559494D D DE559494D D DE 559494DD DE 559494 C DE559494 C DE 559494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
drawers
drawer
open
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559494D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD J RIES
Original Assignee
EDWARD J RIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD J RIES filed Critical EDWARD J RIES
Application granted granted Critical
Publication of DE559494C publication Critical patent/DE559494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zentralverschlußeinrichtung für Schränke mit Schubladen und Türen, deren Verriegelung durch eine oder mehrere vor der Rückwand des Schrankes verschiebbar angebrachte Schließstangen mit Ausnehmungen erfolgt, in die an der Rückwand der Schubladen vorgesehene federnde Sperrhaken eingreifen, die ein nachträgliches Schließen offengebliebener Schubladen durch bloßes Einschieben derselben zulassen.
Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die nachgiebigen Sperrhaken der Schubladen samt ihrer Federung von nach rückwärts offenen Schutzkapseln umgeben sind, deren Öffnungen durch die gemeinsame Riegelungsstange, abgedeckt sind.
Auf diese Weise wird der durch den Haupt-
ao riegel durchgreifende Teil der Sperrhaken vom Hauptriegel und der vordere Teil der Sperrhaken samt ihrer Federung durch die vom Hauptriegel verschlossene Schutzkapsel jedem Eingriff entzogen. Wird aber nach dem Aufschließen des Zentralverschlusses die Schublade herausgenommen, so wird die Schutzkapsel von dem ihren Deckel bildenden Hauptriegel getrennt, und man hat dann in der offenen Schutzkapsel die ganze Verriegelung und Federung der einzelnen Schublade vollkommen offen vor sich.
Am Schrankkörper verbleibt nach Herausnahme sämtlicher Schubladen nur der Hauptriegel als glatte Schiene frei von selbständig beweglichen Teilen.
Durch die Erfindung wird also ein Höchstmaß von Sicherheit bei größter Zugänglichkeit der Einzelverschlüsse gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt eines Schrankes mit den Schubkästen,
Fig. 2 ein Längsschnitt eines Schubladenteils mit dem Verschluß. +5
In dem Schrank 1 sind eine Anzahl Schubkästen 2 und mittels Türen verschlossene Fächer 3 vorgesehen. Die Schubkästen gleiten auf Führungsschienen 4. An der Rückwand des Schrankes 1 gleitet in Führungen 5 ein Hauptriegel 6, der Löcher 7 aufweist. An der Rückwand jedes einzelnen Schubkastens 2 ist in einer Kapsel 10 ein Sperrhaken 11 vorgesehen. Diese Sperrhaken sind mittels der Stifte 12 drehbar gelagert und werden durch eine Feder 13 dauernd in der in Fig. 2 dar^ gestellten Lage gehalten. Der kurze Arm 14 des Sperrhakens n legt sich hierbei an die Rückwand der Kapsel 10. Der Sperrhaken π greift durch das zugehörige Loch 7, legt sich mit seiner Nase 15 hinter den Hauptriegel 6 und sichert dadurch den Schubkasten gegen
Herausziehen. Beim Einschieben des Schubkastens 3 gleitet die keilförmige Nase 15 über den unteren Rand des Loches 7, um nach vollständigem Einschieben einzufallen und hinter den Hauptriegel 6 zu greifen (Fig. 2). Der Spielraum zwischen Kapsel 10 und Riegel 6 ist in der Zeichnung der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt; er sollte aus Sicherheitsgründen so klein als möglich sein. «o Der Hauptriegel 6 wird in der Verschlußlage durch einen doppelarmigen Hebel 16 gehalten. Dieser ist bei 17 drehbar in einem Schubkasten 2 gelagert. Sein vorderes Ende 18 greift in oder unter die Querstange 9 des >5 Hauptriegels. Durch einen federnden Knopf 19, dessen Stift in Rasten 20 eingreift, wird der Hebel 16 in der jeweiligen Stellung gehalten. Steht er in der waagerechten Lage nach Fig. 2, so hält er den Riegel 6 in Hochlage, in der letzterer mittels der Hakennasen ι S die Schubkästen sperrt. Beim Umlegen des Hebels 16 zur oberen Rast 20 senkt sich der Hauptriegel 6 in die Offenstellung, so daß alle Schubkästen herausgezogen werden können. Der den Hebel 16 aufnehmende Kasten 2 erhält als einziger ein Schloß.
Wird irgendeine Schublade versehentlich oder absichtlich ganz oder teilweise offen gelassen, so stört dies den Zentralverschluß nicht und ermöglicht auch nicht sein unbefugtes Öffnen. Durch nachträgliches vollständiges Einschieben der offen gelassenen Schublade wird diese mittels der nachgiebigen Haken 11, 15 ohne weiteres der Sperrung durch den Zentralverschluß unterstellt.
Der Zentralverschluß kann auch direkt mit dem vorerwähnten Schloß verbunden sein, so daß er abgeschlossen werden kann, ohne eine Schublade des Schrankes öffnen oder schließen zu müssen. Hierfür ist ein genügend kräftiger Antrieb, z. B. ein starker Schlüssel, Olive oder Hebel Voraussetzung.
Die beschriebene Einrichtung ergibt die einleitend erwähnten Vorteile.

Claims (1)

  1. 45 Patentanspruch :
    Zentral verschlußeinrichtungfür Schranke mit mehreren übereinander angeordneten Schubladen und Türen, deren Verriegejung durch eine oder mehrere vor der Rückwand des Schrankes verschiebbar angebrachte Schließstangen mit Ausnehmungen erfolgt, in die an der Rückwand der Schubladen vorgesehene federnde Sperrhaken eingreifen, die ein nachträgliches Schließen offen gebliebener Schubladen oder Türen durch bloßes Einschieben bzw. Zudrücken derselben zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Sperrhaken (11) samt ihrer Federung (13) von nach rückwärts offenen Schutzkapseln (10) umgeben sind, deren öffnungen durch die gemeinsame Riegelungsstange (6) abgedeckt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930559494D 1930-08-08 1930-08-08 Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke Expired DE559494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559494T 1930-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559494C true DE559494C (de) 1932-09-21

Family

ID=6565663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559494D Expired DE559494C (de) 1930-08-08 1930-08-08 Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559494C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130729B (de) * 1960-03-09 1962-05-30 Fortschritt Buero Einrichtungs Zentralverschluss fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130729B (de) * 1960-03-09 1962-05-30 Fortschritt Buero Einrichtungs Zentralverschluss fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312099B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen
DE559494C (de) Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke
DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels
DE561249C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schrank mit mehreren Schubfaechern
DE565027C (de) Schloss mit Moeglichkeit des Schliessens mittels eines beliebig zu waehlenden Schluessels einer Schluesselreihe
DE539443C (de) Vexier-Vorhaengeschloss
DE447840C (de) Vorrichtung zum Anzeigen belegter Plaetze in Eisenbahnwagen u. dgl.
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.
DE532019C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE249045C (de)
DE402385C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE629452C (de) Wechselzelle fuer Baeder
DE710376C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unerlaubte Entnahme von Waren bei Selbstverkaeufern mit mehreren Schubfaechern und einer gemeinsamen Muenzausloesevorrichtung
DE418690C (de) Sicherheitsschloss
CH150857A (de) Schloss mit Schliessmöglichkeit durch verschiedene Schlüssel.
DE539440C (de) Mehrtouriges Sicherheitsschloss
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE498634C (de) Sicherung fuer Tresortueren
DE123434C (de)
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE465466C (de) Sicherheits-Schubkastenschloss
DE688457C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE552317C (de) Schloss mit zwei Riegeln
DE541243C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten