DE60038173T2 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60038173T2
DE60038173T2 DE60038173T DE60038173T DE60038173T2 DE 60038173 T2 DE60038173 T2 DE 60038173T2 DE 60038173 T DE60038173 T DE 60038173T DE 60038173 T DE60038173 T DE 60038173T DE 60038173 T2 DE60038173 T2 DE 60038173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
section
operating
display device
operating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60038173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038173D1 (de
Inventor
Toyoaki Chiyoda-ku KITANO
Masahiro Chiyoda-ku IEDA
Osamu Chiyoda-ku KONO
Shimon Chiyoda-ku OKADA
Kei Chiyoda-ku KASUGA
Shinichi Chiyoda-ku KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60038173D1 publication Critical patent/DE60038173D1/de
Publication of DE60038173T2 publication Critical patent/DE60038173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0029Floor, e.g. side sills, fire wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung für einen mobilen Gegenstand, die in einem Fahrzeug oder ähnlichem montiert ist, und die mit einem Anzeigemittel und einem Bedienmittel zum Durchführen einer Bedienung des Anzeigemittels versehen ist, wenn die Bedienung des Bedienmittels durchgeführt wird, kann das Bedienmittel so hervorstehen, dass es von dem Anzeigemittel getrennt ist.
  • [Stand der Technik]
  • 12 ist eine Schemazeichnung, die einen wesentlichen Ausschnitt des Inneren eines konventionellen Fahrzeuges zeigt.
  • Wie in 12 gezeigt, bezeichnet in dem konventionellen Fahrzeug das Bezugszeichen 330 eine Instrumen tentafel, die in einem Frontabschnitt innerhalb des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 331 bezeichnet ein Audiosystem, wie beispielsweise einen Radioempfänger, einen Kassettenspieler, einen Compactdisk-Spieler (CD-Spieler) oder Ähnliches, das in einem zentralen Abschnitt 330a der Instrumententafel 330 zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 332 bezeichnet ein Armaturenbrett, das in einem zentralen oberen Abschnitt der Instrumententafel 330 zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 333 bezeichnet ein Steuerrad, das auf der rechten Seite der Instrumententafel 330 zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 340 bezeichnet einen Fahrersitz, Bezugszeichen 341 bezeichnet einen Beifahrersitz und Bezugszeichen 350 bezeichnet ein zentrales Konsolenbehältnis, das in einer Position zwischen dem Fahrersitz 340 und dem Beifahrersitz 341 angeordnet ist.
  • Herkömmlicherweise war es seiner Zeit der dominante Einfluss so zu konfigurieren, dass das Audiosystem 331 in dem zentralen Abschnitt 330a der Instrumententafel 330 angeordnet ist.
  • Andererseits sind allmählich mit der kürzlich erfolgten weiteren Verbreitung von Navigationssystemen, Fahrzeuge der folgenden Anordnungen in den Markt eingeführt worden, d. h. eine Anordnung, in der ein Hauptkörper (nicht gezeigt) des Navigationssystems unter dem Vordersitz, wie beispielsweise dem Sitz des Fahrers, dem Sitz des Beifahrers oder Ähnliches angeordnet ist, so dass ein Anzeigeabschnitt zum Anzeigen von Karteninformation darauf, die von dem Navigationssystem auszugeben ist, nahe des zentralen Abschnittes der Instrumententafel angeordnet ist; eine Anordnung, in der der Raum zum Anordnen eines Audiosystems verengt ist, um den Anzeigeabschnitt in einem oberen zentralen Abschnitt der Instrumententafel anzuordnen, d. h. es in dem Armaturenbrett anzuordnen; und eine Anordnung, in der Instrumente, die den Zustand eines Bremsensystems anzeigen, das auf der Seite des Fahrersitzes auf der Instrumententafel angeordnet ist, in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet sind. Diese Art von Anordnungen werden in Zukunft die Hauptsächlichen sein.
  • Darüber hinaus sind hinsichtlich von Anordnungen, die Rücksicht nehmen auf die Verfügung über den Anzeigeabschnitt, Fahrzeuge der folgenden Anordnungen bekannt: D. h. eine Anordnung, in der der Anzeigeabschnitt in dem zentralen oberen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet ist, d. h. in das Armaturenbrett eingebettet ist; und eine Anordnung, in der der Anzeigeabschnitt vorab innerhalb eines Teils einer Gruppe von Audiogeräten, die in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet sind, eingebettet ist, nachdem der Anzeigeabschnitt in eine hervorstehende Position gebracht wird, wenn er in Benutzung ist, bewegt sich eine Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes im Wesentlichen parallel mit der Oberfläche in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel (Anzeigegerät des In-Armaturenbrett-Typs).
  • Mit diesem Hintergrund offenbart die offen gelegte japanische Patentanmeldung mit der Nr. 297391/1998 eine Anordnung, in der Schalter für die Audiogeräte, die Klimaanlage oder Ähnliches, die üblicherweise in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet sind, innerhalb einer zentralen Konsole zur Verfügung gestellt werden, die zwischen dem Sitz des Fahrers und dem Sitz des Beifahrers angeordnet ist. 13 ist eine schematische Zeichnung eines wesentlichen Ausschnittes der obigen Anordnung.
  • In 13 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Instrumententafel, die in einem Frontabschnitt innerhalb eines Fahrzeuges zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Steuerrad, das auf der rechten Seite der Instrumententafel 1 zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Gangschalthebel, der in dem zentralen unteren Abschnitt der Instrumententafel 1 zur Verfügung gestellt ist, Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Anzeige, die in einem zentralen oberen Abschnitt der Instrumententafel 1 zur Verfügung gestellt ist und Bezugszeichen 5 bezeichnet Vordersitze, wobei die Vordersitze 5 so angeordnet sind, dass ein Sitz 5a eines Beifahrers und ein Sitz 5b eines Fahrers in einer Linie angeordnet sind.
  • Darüber hinaus wird in einer Position zwischen dem Sitz des Beifahrers 5a und dem Sitz des Fahrers 5b eine zentrale Konsole 6 zur Verfügung gestellt. Wie in 14 gezeigt ist, ist die zentrale Konsole 6 mit einem Deckel 6a versehen und ein Gehäuseabschnitt ist innerhalb der zentralen Konsole 6 ausgebildet, der durch diesen Deckel 6a geöffnet und verschlossen wird.
  • Darüber hinaus ist in einem Teil der Vorderseite der zentralen Konsole 6 ein Abschnitt 6b zur Verfügungstellung eines Schalters angeordnet, der in einer ausgeschnittenen Form ausgebildet ist. Er ist demgemäß so angeordnet, dass eine Fernbedienungseinheit 7 lösbar in diesem Abschnitt zur Verfügungstellung eines Schalters lösbar gelagert sein kann.
  • In einer Anordnung, wie sie oben beschrieben ist, ist es einem Passagier, der in dem Sitz des Fahrers oder in dem Sitz des Beifahrers des Fahrzeuges sitzt, einfach möglich, die Schalter in einer sitzenden Lage zu bedienen.
  • Darüber hinaus offenbart die offen gelegte japanische Patentanmeldung mit der Nr. 185547/1992 eine Konstruktion eines konventionellen, verbesserten Models einer Anzeigevorrichtung eines In-Armaturenbrett-Typs. 15 ist eine Gesamtansicht der Anordnung dieser Vorrichtung.
  • Darüber hinaus sind 16 und 17 Figuren, die Bedienzustände dieser Anzeigevorrichtung erläutern. 16 zeigt einen Zustand, in dem die Anzeige nicht verwendet wird und 17 zeigt einen Zustand, in dem die Anzeige sich in die vorher bestimmte Position bewegt, um in den Zustand in 15 zu gelangen, in dem die Anzeige in einer Position ist, um benutzt zu werden.
  • In den 15, 16 und 17 bezeichnet Bezugszeichen 10 ein Gehäuse, Bezugszeichen 11 bezeichnet die Anzeige, die innerhalb des Gehäuses 10 eingeschoben ist, wenn sie nicht in Verwendung ist, und die aus dem Gehäuse 10 herausgenommen wird, wenn sie in Verwendung ist, und Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Gleitelement (Arm) zum Abstützen der Anzeige 11. Dieses Gleitelement 12 wird, wenn die Anzeige eingeschoben ist, innerhalb des Gehäuses 10 zusammen mit der Anzeige 11 eingeschoben.
  • Jedoch sind die konventionellen Audiogeräte und die Bildwiedergabegeräte wie oben beschrieben angeordnet und innerhalb des Fahrzeuges montiert. Es gibt ein Problem dahingehend, dass der Raum zur Anordnung in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel be grenzt ist und dass die Geräte, die in diesem Raum zu installieren sind, demgemäß durch den Anwender mit Vorbedacht ausgewählt werden müssen. Insbesondere ist der Anwender, der die Ausstattung verschiedener Arten von Audiogeräten und Bildwiedergabegeräten innerhalb des Fahrzeuges wünscht, mit ernsthaften Unbequemlichkeiten konfrontiert.
  • Darüber hinaus wird das Audiogerät in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass das Ersetzen des Aufzeichnungsmediums, wie beispielsweise der Kassettenbänder, der digitalen Audiobänder (DATs), der Compactdiscs (CDs), der Minidisks (MDs), der digitalen Videoscheiben (DVDs) oder Ähnliches, oder die gleichzeitige Einsetzbedienung jedes Gerätes oder dass eine Mehrzahl von Geräten lediglich für Passagiere, die in dem Sitz des Fahrers und dem Sitz des Beifahrers sitzen, erlaubt ist. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass es Passagieren, die nicht in den Vordersitzen sitzen, d. h. den Passagieren, die in den Rücksitzen sitzen, nicht erlaubt ist, die obigen Arbeiten in einem sitzenden Zustand durchzuführen, mit dem Ergebnis, dass die Passagiere, die in den Rücksitzen sitzen, ernsthafte Unbequemlichkeiten erleiden.
  • Darüber hinaus sitzen Passagiere weit von den Anzeigemitteln entfernt. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass die Anordnung des Anzeigemittels zur Anzeige visueller Information von dem Bildwiedergabegerät oder von Ähnlichem in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel den Passagieren, die in den Vordersitzen sitzen, eine bessere Sichtbarkeit zur Verfügung stellt. Jedoch stellt sie den Passagieren, die in den Rücksitzen sitzen, eine schlechte Sichtbarkeit zur Verfügung.
  • Darüber hinaus wird, wenn das Audiogerät oder das Bildwiedergabegerät bedient wird, das Bedienmittel davon normalerweise in integrierter Form mit dem Gerät eingesetzt. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass der Bedienende gezwungen wird, seinen oder ihren Arm hin zu dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel auszustrecken. Daraus folgt, dass es diejenigen Passagiere, die in den Rücksitzen sitzen, nicht bedienen können und sogar die Passagiere, die in den Vordersitzen sitzen, müssen auch ihre Lage aus einer nach hinten gelehnten Lage in dem Sitz in eine nach vorne gebeugte Lage in dem Sitz ändern, bevor sie das Gerät bedienen können. Demgemäß kann eine Bedienung nicht einfach durchgeführt werden.
  • Eine Anordnung, in der ein Bedienmittel als von der eigentlichen Vorrichtung getrennte Fernbedieneinheit (nachstehend auch als Remocon, von engl. remote controller bezeichnet) vorliegt, ist auch bekannt. Bei dieser Art von Anordnung wird die Fernbedieneinheit häufig von dem einhausenden Ort losgelöst zurückgelassen, nachdem mit der Fernbedieneinheit bedient worden ist. Üblicherweise weist die Fernbedieneinheit eine kleine Größe auf. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass sie leicht verloren geht und demgemäß bekommt der Bedienende die Schwierigkeit, dass er oder sie vor der Bedienung nach ihr schauen muss.
  • Darüber hinaus ist das Audiogerät, das Bildwiedergabegerät oder Ähnliches in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet und so befestigt, dass die Verbindung von Drähten oder Ähnliches innerhalb der Instrumententafel ausgeführt ist, die Anzahl von Geräten, die in der Instrumententafel, die lediglich einen engen verfügbaren Raum aufweist, anordenbar sind, ist begrenzt. Demgemäß ist ein Anwender beim Anordnen genötigt, das spezifische Gerät mit Vorbedacht auszuwählen. Darüber hinaus gibt es ein Problem dahingehend, dass, da die Geräte an einem Teil der Instrumententafel durch Mittel, wie Schrauben oder Ähnliches befestigt sind, das Ersetzen des nun montierten Gerätes durch ein anderes Gerät mühsam ist.
  • Darüber hinaus kann, wenn Geräte, die in der Vorrichtung angeordnet sind, aktiviert sind, jeder sie bedienen. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass, wenn unter den Passagieren Kinder vorhanden sind, Personen, bei denen es nicht gewünscht ist, dass sie die Geräte bedienen, auch einen einfachen Zugang zu ihrer Bedienung erhalten können.
  • Darüber hinaus kann, wenn die in der Vorrichtung angeordneten Geräte loslösbar sind, sie jeder loslösen. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass die in der Vorrichtung montierten Geräte der Beeinträchtigung durch Diebstahl, der Verfälschung oder Ähnlichem ausgesetzt sind.
  • Darüber hinaus ist das Bedienmittel, wie beispielsweise ein Bedienpanel oder Ähnliches, zum Bedienen des angezeigten Inhaltes des Anzeigemittels zusammen mit dem Anzeigemittel in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet. Demgemäß gibt es ein Problem dahingehend, dass, wenn das Bedienmittel bedient wird, der Bedienende seine oder ihre Position von einer in dem Sitz zurückgelehnten zu einer in dem Sitz vorgebeugten Lage vor der Bedienung des Bedienmittels ändern muss, oder der Bedienende ist gezwungen, seinen oder ihren Arm zu dem Bedienmittel hin auszustrecken mit dem Ergebnis, dass die Bedienung nicht einfach durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus gibt es, im Falle, dass der Raum zwischen den Sitzen, wie beispielsweise in einem Bus oder Ähnliches, als ein Durchgang für die Passagiere, vorgesehen ist, unter den bewegten Körpern ein Problem dahingehend, dass nichts auf dem Boden angeordnet werden kann, wegen einer möglichen Behinderung des Durchgangs der Passagiere.
  • JP 06-087095 U zeigt ein Anzeigemittel zum Anzeigen von visueller Information, ein Bedienmittel zur Ausgabe eines vorbestimmten Signals basierend auf einer Bedienung und ein Unterstützungsmittel zum Unterstützen des Bedienmittels. Das Bedienmittel wird, zum Zeitpunkt einer nicht erfolgenden Bedienung, auf eine erste Position gesetzt, in der eine Bedienoberfläche einer Nicht-Anzeigeoberfläche des Anzeigemittels gegenüber liegt, und wird, zum Zeitpunkt der Bedienung, durch Rotation in eine zweite Position gesetzt, in der eine Bedienung der Bedienoberfläche ermöglicht ist. Das Unterstützungsmittel umfasst einen Armabschnitt, der beherbergt ist, wenn das Bedienmittel in die erste Position gesetzt ist, und der in eine vorstehende Position gebracht ist, wenn das Bedienmittel in die zweite Position gebracht ist.
  • Darüber hinaus offenbart auch die DE 94 09 709 U1 eine Anzeigevorrichtung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1, die zeigt: Ein Anzeigemittel zum Anzeigen von visueller Information, ein Bedienmittel zum Ausgeben eines vorbestimmten Signals basierend auf einer Bedienung und ein Unterstützungsmittel zum Unterstützen des Bedienmittels. Hier wird auch das Bedienmittel zu einem Zeitpunkt einer Nicht-Bedienung in eine erste Position gesetzt, in welcher eine Bedienoberfläche einer Anzeigeoberfläche des Anzeigemittels gegenüber liegt, und zu einer Zeit der Bedienung durch Rotation in eine zweite Position gesetzt, in der eine Bedienung der Bedienoberfläche möglich ist.
  • Das Unterstützungsmittel umfasst einen rotierbaren Armabschnitt, wobei ein Ende desselben räumlich beabstandet von dem Anzeigemittel rotierbar befestigt ist und das andere Ende desselben rotierbar das Bedienmittel unterstützt.
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zur Verbesserung einer Bedienung des angezeigten Inhalts oder Ähnliches des Anzeigemittels in einer zurückgelehnten Lage in einem Sitz, d. h. in einer entspannten Sitzlage, zur Verfügung zu stellen, indem ein Anzeigemittel, das in dem zentralen Abschnitt der Instrumententafel angeordnet ist, mit einem Bedienmittel versehen wird, das in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum gesehen rückwärts hervorsteht.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die verhindert, dass das Bedienmittel verloren geht, indem das Anzeigemittel und das Bedienmittel durch ein Aufnahmemittel trennbar angeordnet werden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zum Erkennen von visueller Information unabhängig von einem Zustand der Bedienung des Bediengerätes zur Verfügung zu stellen, indem eine Anzeige lediglich durch die Anzeigefläche darstellbar ausgebildet wird, sogar wenn das Bedienmittel mit dem Anzeigemittel überlappt.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zum Erkennen der gesamten visuellen Information, die darzustellen ist, zur Verfügung zu stellen, unabhängig von der Größe des Bereiches der Anzeigeoberfläche, indem das Verhältnis des Maßstabes von angezeigten Inhalten in Abhängigkeit von dem Bereich der Anzeigeoberfläche als ein Ergebnis des Überlapps des Bedienmittels mit dem Anzeigemittel geändert wird, um so die Bequemlichkeit der Vorrichtung weiter zu verbessern.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zum Erkennen des Inhaltes der geteilten Anzeige zur Verfügung zu stellen, unabhängig von der Größe des Bereiches der Anzeigeoberfläche, indem, sogar wenn der Bereich der Anzeigefläche des Anzeigemittels aufgrund des Überlapps des Bedienmittels mit dem Anzeigemittel variiert wird, erreicht wird, dass die geteilte Anzeige von jedem Fall abhängig gemacht werden kann, um die Bequemlichkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung zum Anpassen einer Bedienung an jeweilige Benutzer zur Verfügung zu stellen, indem der Winkel des Bedienmittels relativ zu dem Anzeigemittel in Abhängigkeit von den Vorlieben des Benutzers eingestellt wird, um die Handhabung der Vorrichtung weiter zu verbessern.
  • Die oben genannten Aufgaben gemäß der Erfindung werden durch eine Anzeigevorrichtung, die die Merkmale von Anspruch 1 umfasst, ebenso gelöst, wie durch die vorteilhaften Ausführungsformen dieser Vorrichtung, wie sie in den abhängigen Ansprüchen beschrieben sind.
  • [Kurze Beschreibung der Figuren]
  • 1 ist eine Schemazeichnung, die eine Gesamtansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung, der durch Bewegung aus dem Zustand in 1 hervorgeht, zeigt.
  • 3 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung, der durch Bewegung aus dem Zustand in 1 hervorgeht, zeigt.
  • 4 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung, der durch Bewegung aus dem Zustand in 1 hervorgeht, zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt eines wesentlichen Abschnittes der Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung eines wesentlichen Abschnittes zeigt.
  • 7 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung eines wesentlichen Abschnittes zeigt.
  • 8 ist eine Schemazeichnung, die einen wesentlichen Abschnitt eines Rotiermechanismusses zeigt.
  • 9 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung des Rotiermechanismusses zeigt.
  • 10 ist eine Schemazeichnung, die eine Anordnung eines wesentlichen Abschnittes des Rotiermechanismusses zeigt.
  • 11 ist eine Schemazeichnung, die die Bedienung eines wesentlichen Abschnittes der Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Detailansicht, die einen wesentlichen Abschnitt des Inneren eines konventionellen beweglichen Körpers zeigt.
  • 13 ist eine Detailansicht eines wesentlichen Abschnittes eines Inneren eines konventionellen mobilen Körpers.
  • 14 ist eine schematische Zeichnung, die eine Anordnung eines zentralen Konsolenbehältnisses, das in einem konventionellen mobilen Körper zur Verfügung gestellt ist, zeigt.
  • 15 ist eine schematische Zeichnung, die eine Anordnung eines wesentlichen Abschnittes einer Anzeigevorrichtung, die in einem konventionellen mobilen Körper angeordnet ist, zeigt.
  • 16 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung der Anzeigevorrichtung, die in dem konventionellen mobilen Körper angeordnet ist, zeigt.
  • 17 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung der Anzeigevorrichtung, die in dem konventionellen mobilen Körper angeordnet ist, zeigt.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Um diese Erfindung detaillierter zu beschreiben, wird nun die beste Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 1 ist eine Schemazeichnung, die eine Gesamtanordnung einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, 2, 3 und 4 sind Schemazeichnungen, die einen Zustand der Bedienung in einem in Bezug auf den Zustand in 1 gesehen bewegten Zustand zeigt.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1800 eine Anzeigevorrichtung, welche in einem zentralen Abschnitt einer Instrumententafel 102 angeordnet ist. Diese Anzeigevorrichtung 1800 ist gebildet aus: Einem Anzeigeabschnitt 1801 als ein Anzeigemittel zum Anzeigen von visueller Information; einem Aufnahmemittel, welches aus einem linksseitigen Aufnahmemittel 1803 und einem rechtsseitigen Aufnahmemittel 1804 ausgebildet ist, die beide als Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Bedienabschnittes 1802 (später zu beschreiben) an beiden Enden, die den unteren peripheren Abschnitten 1801a dieses Anzeigeabschnittes 1801 wie in 1 gezeigt, entsprechen, dienen und dem Bedienabschnitt 1802 als ein Bedienmittel zum Durchführen einer Bedienung dieser Anzeigevorrichtung 1800. Dieser Be dienabschnitt 1802 wird in dem Aufnahmeabschnitt rotiert.
  • Darüber hinaus wird in 2 und 3 der Aufnahmeabschnitt, der durch den linksseitigen Aufnahmeabschnitt 1803 und den rechtsseitigen Aufnahmeabschnitt 1804 gebildet ist, durch einen Armabschnitt ausgebildet. Zum Zeitpunkt der Stellung in einer Position, in der der Bedienabschnitt 1802 eingeschoben ist, ist der Armabschnitt eingeschoben und zum Zeitpunkt der Stellung in einer zweiten Position ist der Armabschnitt, der gekoppelt mit dem Bedienabschnitt bewegt wird, um den Anzeigeabschnitt 1801 und den Bedienabschnitt 1802 zu trennen, in eine hervorstehende Position gebracht. Der linksseitige Aufnahmeabschnitt 1803 wird durch einen ersten linken Armabschnitt 1803a und einen zweiten linken Armabschnitt 1803b, der in den ersten linken Armabschnitt 1803a eingeschoben ist, gebildet, wobei beide Elemente 1803a/1803b als der Armabschnitt definiert sind. Darüber hinaus wird der rechtsseitige Aufnahmeabschnitt 1804 durch einen ersten rechten Armabschnitt 1804a und einen zweiten rechten Armabschnitt 1804b, der in den ersten rechten Armabschnitt 1804a eingeschoben ist, gebildet, wobei beide Elemente 1804a/1804b als der Armabschnitt definiert sind. Der erste linke Armabschnitt 1803a und der erste rechte Armabschnitt 1804a sind in die Instrumententafel eingeschoben. Mit anderen Worten sind, im Falle, dass der Bedienabschnitt 1802 nicht in Verwendung ist, der linksseitige Aufnahmeabschnitt 1803 und der rechtsseitige Aufnahmeabschnitt 1804 wie in 1 gezeigt, in die Instrumententafel eingeschoben.
  • In einem Teil jeder derjenigen Oberflächen des ersten linken Armabschnittes 1803a und des ersten rechten Armabschnittes 1804a, die einander gegenüber liegen, d. h. in einem Teil der linksseitigen Oberfläche des ersten rechten Armabschnittes 1804a ist ein schlitzähnlicher Vertiefungsabschnitt 1805 ausgebildet, wie in 4 gezeigt, und in einem Teil der rechtsseitigen Oberfläche des ersten linken Armabschnittes 1803a ist ein Vertiefungsabschnitt 1805 ausgebildet, der ähnlich wie der Vertiefungsabschnitt 1805, der in dem ersten rechten Armabschnitt 1804a ausgebildet ist, ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist in einem Teil der linksseitigen Oberfläche des zweiten rechten Armabschnittes 1804b ein hervorstehender Abschnitt 1806 ausgebildet. Dieser hervorstehende Abschnitt 1806 ist in den Vertiefungsabschnitt 1805, der in dem ersten rechten Armabschnitt 1804a ausgebildet ist, eingepasst. Er ist demgemäß so angeordnet, dass der hervorstehende Abschnitt 1806 sich gleitend in dem Vertiefungsabschnitt 1805 gekoppelt mit der Bewegung des zweiten rechten Armabschnittes 1804b bewegt. Darüber hinaus ist in einem Teil der rechtsseitigen Oberfläche des zweiten linken Armabschnittes 1803b ein hervorstehender Abschnitt 1806 ausgebildet, der dem hervorstehenden Abschnitt 1806, der in dem zweiten rechten Armabschnitt 1804b ausgebildet ist, ähnelt. Dieser hervorstehende Abschnitt 1806 ist in den Vertiefungsabschnitt 1805, der in dem ersten linken Armabschnitt 1803a ausgebildet ist, eingepasst. Er ist demgemäß so angeordnet, dass der hervorstehende Abschnitt 1806 sich gleitend entlang des Vertiefungsabschnittes 1805 gekoppelt mit der Bewegung des zweiten linken Armabschnittes 1803b bewegt.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 der Mechanismus zum Durchführen der Bedienung zum Hervorstehenlassen des Bedienmittels 1802 zu dieser Seite von dem Anzeigeabschnitt 1801 hin beschrieben.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt in der Längsrichtung des linksseitigen Aufnahmeabschnittes 1803 zeigt. 6 und 7 zeigen denjenigen Zustand, in dem der erste linke Armabschnitt 1803a und der zweite linke Armabschnitt 1803b in die linke Richtung, wie in den Figuren gezeigt ist, hervorstehen, d. h. sich von dem Zustand, der in 5 gezeigt ist, in den Zustand, der in 3 gezeigt ist, in die linke Richtung erstrecken.
  • In 5 bezeichnet Bezugszeichen 1810 einen Rollenabschnitt, der in der Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Eine Kontaktfläche dieses Rollenabschnittes 1810 kommt in Kontakt mit den unteren Flächen des ersten linken Armabschnittes 1803a und des zweiten Armabschnittes 1803b.
  • Nachdem wie oben beschrieben angeordnet wurde, rotiert, sobald ein Bediener eine Zugkraft auf den Bedienabschnitt 1802 zum Herausziehen desselben anwendet, der Rollenabschnitt entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung. Als Ergebnis geht er zunächst in den Zustand, in welchem der zweite linke Armabschnitt 1803b in die Richtung S ausgestreckt ist, wie in 2 gezeigt ist, d. h. in die Ausstreckrichtung hin zu dieser Seite. Zu diesem Zeitpunkt gleitet, auch wenn der Zustand der in 6 gezeigte ist, von dem Standpunkt der Beziehung zwischen dem Vertiefungsabschnitt 1805 und dem hervorstehenden Abschnitt 1806 der hervorstehende Abschnitt 1806, der auf der rechten Seite des zweiten linken Armabschnittes 1803b ausgebildet ist, gekoppelt mit der Bewegung des zwei ten linken Armabschnittes 1803b in den Vertiefungsabschnittes 1805, der in der rechtsseitigen Fläche des ersten linksseitigen Armabschnitt 1803a ausgebildet ist. Der hervorstehende Abschnitt 1806 bewegt sich zum linksseitigen Endabschnitt des Vertiefungsabschnittes 1805, mit dem Ergebnis, dass er in einen Zustand gelangt, in dem der hervorstehende Abschnitt 1806 in Kontakt mit dem linken Endabschnitt des Vertiefungsabschnittes 1805 steht. Darüber hinaus wird unter Zuhilfenahme der herausziehenden Kraft des Bedienabschnittes 1802 der erste linke Armabschnitt 1803a mit dem hervorstehenden Abschnitt 1806 als Aufnahmepunkt dienend, aus einem Zustand des Kontaktes mit dem linken Endabschnitt des Vertiefungsabschnittes 1805 in die Richtung S, die in 2 gezeigt ist, in den Zustand, wie er in 7 gezeigt ist, bewegt. Die Anzeigevorrichtung als Ganzes wird in den Zustand, der in 3 gezeigt ist, gebracht.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung über einen Mechanismus gegeben, der die rotierende Bedienung des Bedienabschnittes 1802 durchführt, um es der Bedienoberfläche 1802a zu ermöglichen, zum Bediener hin angeordnet zu sein, um den Bedienabschnitt 1802 zu bedienen.
  • 8 ist eine Schemazeichnung, die einen wesentlichen Abschnitt eines Rotiermechanismusses zeigt, 9 ist eine Schemazeichnung, die einen Zustand der Bedienung des Rotiermechanismusses zeigt und 10 ist eine Schemazeichnung, die eine Anordnung eines wesentlichen Abschnittes des Rotiermechanismusses zeigt.
  • In 8 bezeichnet Bezugszeichen 2500 einen rotationseinschränkenden Plattenabschnitt zum Einschrän ken der rotierenden Bewegung des Bedienabschnittes 1802. Dieser rotationseinschränkende Plattenabschnitt 2500 wird gebildet durch: Ein Einpassloch 2501, das durch Einpassen darin einen vorderen Endabschnitt eines Schaftabschnittes 2701, der in integraler Form in einem Teil jeder Endfläche des Bedienabschnittes 1802 ausgeformt ist, wie in 10 gezeigt ist, aufnimmt; einen Nutabschnitt 2502, der in einer Bogenform ausgeformt ist; und Schraubenlöcher 2504 zum Montieren mittels Schrauben oder Ähnlichem auf einem vorderen Ende dieser Seite der rechtsseitigen Oberfläche des zweiten linken Armabschnittes 1803b und auf einem vorderen Ende dieser Seite der linksseitigen Oberfläche des zweiten rechten Armabschnittes 1804b.
  • Darüber hinaus bezeichnet in 10 Bezugszeichen 2700 ein Element, das einen Rotationsschaft auf dem Bedienabschnitt 1802 darstellt, der in integraler Form mit einem Teil jeder Endfläche des Bedienabschnittes 1802 ausgeformt ist. Dieser Rotationsschaft 2700 ist ebenfalls in integraler Form mit einem Plattenabschnitt 2702 ausgebildet, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und der einen hervorstehenden Abschnitt 2503 in einem Teil davon ausgebildet. Dieser hervorstehende Abschnitt 2503 ist in das Einpassloch 2501 in dem Rotationseinschränkungs-Plattenabschnitt 2500 eingepasst und ein Element 2710 zum Verhindern, dass der Rotationseinschränkungs-Plattenabschnitt 2500 herausgezogen wird, ist auf dem Rotationsschaft 2700 in der Nähe eines vorderseitigen Abschnittes 2703 davon angebracht.
  • Hier zeigt 8 einen Zustand, in dem der hervorstehende Abschnitt 2503 in den Nutabschnitt 2502 eingepasst ist. Bezugszeichen 2503a bezeichnet eine Po sition des hervorstehenden Abschnittes 2503, in der, wie in 1, 2 und 3 gezeigt, der Bedienabschnitt 1802 gefaltet ist, d. h. geschlossen ist. Bezugszeichen 2503b zeigt andererseits eine Position des hervorstehenden Abschnitts 2503, in der, wie in 4 gezeigt, der Bedienabschnitt 1802 geöffnet ist. Auf diese Art und Weise ist er so angeordnet, dass die rotierende Bewegung durch den Kontakt des hervorstehenden Abschnittes 2503 mit den Endabschnitten des Nutabschnitts 2502 eingeschränkt ist.
  • Darüber hinaus bezeichnet „A", was diese Bedienungen betrifft, wie in 9 gezeigt, einen Zustand, in dem der Bedienabschnitt 1802 geschlossen ist. Der hervorstehende Abschnitt 2503 ist in diesem Zustand in der Position 2503a. „B" zeigt in gestrichelten Linien eine Position, in der der Bedienabschnitt 1802 geöffnet ist. Der hervorstehende Abschnitt 2503 ist in diesem Zustand in der Position 2503b.
  • Nun wird eine Beschreibung über die rotierende Bewegung des Bedienabschnittes 1802 gegeben.
  • Zuerst ist in einem Zeitpunkt der Nicht-Bedienung, d. h. in einem Zustand, in welchem keine Bedienung durchgeführt wird, die Bedienoberfläche 1802a des Bedienabschnittes 1802 wie in 1 gezeigt, in eine erste Position eingestellt, die der Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 gegenüber liegt. Andererseits rotiert, zum Zeitpunkt der Bedienung, d. h. wenn eine Bedienung durchgeführt wird, nachdem der Bedienabschnitt 1802 aus der ersten Position wie in 1 gezeigt, herausgezogen ist, der Bedienabschnitt 1802 in die Richtung U, wie in 4 gezeigt, wodurch der Bedienabschnitt 1802 auf eine zweite Position, in der die Bedienung der Bedienoberfläche 1802a des Be dienabschnittes 1802 ermöglicht ist, eingestellt wird.
  • Nun wird eine Beschreibung über eine Folge von Bewegungen gegeben, um von dem Zustand, in dem der Bedienabschnitt 1802 vollständig in der Anzeigevorrichtung eingeschoben ist, wie in 1 gezeigt ist, in den Zustand, in dem der Bedienabschnitt 1802 vollständig getrennt von der Anzeigevorrichtung, wie es in 4 gezeigt ist, vorliegt, überzugehen, wodurch eine Bedienung der Bedienoberfläche 1802a ermöglicht wird.
  • In dem Zustand, der in 1 gezeigt ist, zieht der Benutzer den Bedienabschnitt 1802 heraus und, nachdem er den Bedienabschnitt 1802 in die vorbestimmte Position durch die in den 2 und 3 gezeigten Positionen herausgezogen hat, rotiert der Bedienabschnitt 1802 in die Richtung U, wie in 4 gezeigt, wodurch die Bedienoberfläche 1802a in dem Fahrzeuginnenraum erscheint.
  • Andererseits werden, wenn der Bedienabschnitt 1802 von Angesicht zu Angesicht mit dem Anzeigeabschnitt aus dem Zustand in 4 eingeschoben ist, die Bedienungen in der umgekehrten Reihenfolge wie die oben beschriebenen durchgeführt.
  • Demgemäß, wie oben beschrieben, da die Vorrichtung zusammen mit dem Anzeigeabschnitt und dem Bedienabschnitt durch das Aufnahmemittel, das den Bedienabschnitt aufnimmt und das zurückziehbar ist, ausgebildet ist, und der Rotiermechanismus, der den Bedienabschnitt rotiert. Dies ermöglicht eine Bedienung des Bedienabschnittes in einer für den Bedienenden günstigen Position. Mit anderen Worten kann die Bedienung in einer komfortablen Lage durchgeführt werden, während der Bedienende sitzen bleibt, was in einer Verbesserung der Bequemlichkeit resultiert.
  • 11 zeigt einen Zustand, in dem lediglich der Bedienabschnitt 2802 rotiert, um in einen bedienbaren Zustand zu gelangen, ohne dass der Anzeigeabschnitt herausgezogen wird. Auf diese Art und Weise kann, abhängig davon, wie der Bedienende bedient, lediglich die Rotationsbedienung des Bedienabschnittes 2802 durchgeführt werden, ohne den Aufnahmeabschnitt in eine hervorstehende Position zu bringen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird eine Beschreibung über eine Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung gegeben.
  • In der obigen ersten Ausführungsform ermangelt es einer Beschreibung, dass eine Anzeige auf der Anzeigeoberfläche in einem Zustand, in dem die Bedienoberfläche 1802a des Bedienabschnittes 1802 auf den Anzeigeabschnitt 1801 gefaltet ist, so dass die Anzeigeoberfläche und die Bedienoberfläche miteinander überlappen. In dieser zweiten Ausführungsform ist das Anzeigen auf eine Oberfläche möglich, auf die die Bedienoberfläche 1802a nicht überlappt. Demgemäß kann, wenn der Bedienabschnitt 1802 auf die erste Position, die die eingeschobene Position ist, eingestellt ist, eine Anzeige lediglich auf der Anzeigeoberfläche, die nicht mit der Bedienoberfläche 1802 überlappt, gemacht werden. Mit anderen Worten wird visuelle Information, wie beispielsweise Karteninformation oder Ähnliches, welche durch eine Navigationsvorrichtung (nicht gezeigt) ausgegeben wird, oder visuelle Information, welche durch ein Audiogerät, ein Bildwiedergabegerät oder Ähnliches ausgegeben wird, lediglich auf der Anzeigeoberfläche angezeigt, die nicht mit der Bedienoberfläche 1802 überlappt.
  • In der oben beschriebenen ausgebildeten Form kann der verschiebbare Abschnitt effizient verwendet werden und die Bequemlichkeit des Benutzers wird verbessert.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Beschreibung über eine Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform dieser Erfindung wird nun gegeben.
  • In der zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, ist die Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801, die nicht mit dem Bedienabschnitt 1802 überlappt, verschiebbar. Alternativ dazu kann der Anzeigemaßstab basierend auf der Größe der verschiebbaren Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 geändert werden.
  • Es hat nämlich der Bereich der Anzeigeoberfläche ein Verhältnis von ungefähr 1:2 zwischen einem Zustand, in dem der Bedienabschnitt 1802 eingeschoben ist und dem, in dem er es nicht ist. Demgemäß gab es ein Problem dahingehend, dass trotz eines Versuches des Anzeigens desselben angezeigten Inhalts auf dem Anzeigeabschnitt 1801 unter jeglichem Umstand die visuelle Information, wenn sie auf demselben Anzeigemaßstab beruht, 1/2 sein wird, in dem Fall, dass der Bedienabschnitt 1802 eingeschoben ist, im Vergleich zu dem Fall, in welchem er es nicht ist. Um diese Art von Problem zu lösen, wird der Anzeigemaßstab in Abhängigkeit von dem Bereich der Anzeigeoberfläche ge ändert, um denselben Inhalt der visuellen Information anzuzeigen. Beispielsweise wird, im Falle, dass die Größe der Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 1:2 ist, das Anzeigemaßstabsverhältnis des Inhaltes auf 1/2:1 geändert. Durch diese Anordnung kann, wenn der Bereich der Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 klein ist, ein Effekt erhalten werden, dass es möglich ist, denselben angezeigten Inhalt zu sehen, auch wenn das Bild im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Bereich der Anzeigeoberfläche groß ist, ein wenig schwer zu sehen ist.
  • Ist demnach wie vorbeschrieben angeordnet worden, ist der Bedienabschnitt 1802 bereit zur Bedienung, wenn ein Benutzer wünscht, den auf den Anzeigeabschnitt 1801 abgebildeten Inhalt im Detail zu sehen, wenn der Bedienabschnitt 1802 eingeschoben ist. Wenn ein Bediener es nicht wünscht, den Inhalt im Detail zu sehen, kann der Bedienabschnitt 1802 eingeschoben werden, so dass die angezeigten Inhalte in den kleinen Maßstab geändert werden. Auf diese Art und Weise kann die Bequemlichkeit der Vorrichtung weiter verbessert werden, ohne die Inhalte zu verfehlen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird eine Beschreibung bezüglich einer Anzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform dieser Erfindung gegeben.
  • Der Anzeigeabschnitt 1801, der in 1 gezeigt ist, ermöglicht eine geteilte Anzeige, in der eine Mehrzahl von Schirmen angezeigt wird. Im Falle, dass die geteilte Anzeige durchgeführt wird, wenn der Anzeigeabschnitt 1802 auf die erste Position, die die eingeschobene Position, wie sie in 1 gezeigt ist, eingestellt ist, kann die geteilte Anzeige lediglich auf der Anzeigeoberfläche, die nicht mit der Bedienoberfläche 1802 überlappt, durchgeführt werden. Im Falle, dass die geteilte Anzeige durchgeführt wird, wenn der Bedienabschnitt 1802 auf die zweite Position, in der die Bedienung des Bedienabschnittes 1802 möglich ist, eingestellt ist, kann die geteilte Anzeige auf der gesamten Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 durchgeführt werden. Durch Anordnung auf diese Art und Weise kann, basierend auf der Position des Bedienabschnittes 1802, die Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 effizient verwendet werden, mit dem Ergebnis, dass die Bequemlichkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es wird eine Beschreibung über eine Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform dieser Erfindung gegeben.
  • Wie in 4 gezeigt, kann, wenn der Bedienabschnitt 1802 in der zweiten Position ist, in der die Bedienung desselben möglich ist, er so angeordnet werden, dass die Bedienoberfläche 1802a des Bedienabschnittes 1802 in Bezug auf die Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 einen stumpfen Winkel bildet. Indem wie vorbeschrieben angeordnet wird, werden, da die Bedienoberfläche des Bedienabschnittes 1802 in eine Position, die dem Sichtfeld des Bedienenden leicht zugänglich ist, eingestellt wird, die Sichtbarkeit der Bedienoberfläche und die Bedienbarkeit verbessert.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Beschreibung über eine Anzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform dieser Erfindung wird gegeben.
  • In der obigen fünften Ausführungsform bildet in der zweiten Position des Bedienabschnittes 1802, in der die Bedienung desselben möglich ist, die Bedienoberfläche 1802a des Bedienabschnittes 1802 einen stumpfen Winkel relativ zu der Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801. Es kann ein Winkeleinstellungsmittel (nicht gezeigt) zur Verfügung gestellt werden zum Einstellen des Winkels, der zwischen der Bedienoberfläche des Bedienabschnittes 1802 und der Anzeigeoberfläche des Anzeigeabschnittes 1801 ausgebildet wird, um die Neigung des Bedienabschnittes 1802 für den Benutzer auf ein Optimum einzustellen.
  • Wurde wie oben beschrieben angeordnet, ist ein Einstellen des Bedienabschnittes 1802 gemäß Seinem oder Ihrem Körper zur weiteren Verbesserung der Sichtbarkeit und der Bedienbarkeit möglich.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine Beschreibung über eine Anzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform dieser Erfindung wird gegeben.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zieht, wenn der Bedienabschnitt 1820 herausgezogen wird, der Benutzer selbst diesen heraus.
  • Alternativ dazu kann ein Antriebsmotor in der Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt werden, der ei nen Antriebsmechanismus zum Übertragen der Antriebskraft dieses Antriebsmotors an den Rollenabschnitt 1810, der in 5 gezeigt ist, darstellt. Darüber hinaus kann ein Schalter in einem Teil der Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt werden, so dass der Antriebsmotor durch die Bedienung dieses Schalters angetrieben werden kann.
  • Nachdem wie vorbeschrieben ausgebildet wurde, kann der Bedienabschnitt 1802 durch alleiniges Bedienen des Schalters automatisch herausgezogen oder eingeschoben werden. Dies eliminiert diese Art von störenden Bedienungen, was in einer weiteren Verbesserung der Bequemlichkeit des Benutzers resultiert.

Claims (6)

  1. Eine Anzeigevorrichtung (1800), umfassend: ein Anzeigemittel (1801) zum Anzeigen visueller Information, welches unbeweglich in einer Konsole (102) zur Verfügung stellbar ist; ein Bedienmittel (1802) zum Ausgeben des vorbestimmten Signals basierend auf einer Bedienung; und ein Aufnahmemittel (1803, 1804) zum Aufnehmen des besagten Bedienmittels (1802), wobei besagtes Aufnahmemittel (1803, 1804) nahe eines dezentralen Abschnitts des besagten Anzeigemittels (1801) zur Verfügung gestellt ist, wobei besagtes Bedienmittel (1802) auf besagtem Aufnahmemittel (1803, 1804) rotierbar ist, worin besagtes Bedienmittel (1802) in einem Nicht-Betriebszustand in einer ersten Position, in welcher eine Bedienoberfläche einer Anzeigeoberfläche des besagten Anzeigemittels (1801) gegenüberliegt, angeordnet ist und in einem Betriebszustand in einer zweiten Position angeordnet ist, in welcher, aus dieser ersten Position rotierend, eine Bedienung dieser Bedienoberfläche ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Aufnahmemittel (1803, 1804) einen Armabschnitt (1803, 1804) umfasst, wobei besagter Armabschnitt (1803, 1804) in besagter Konsole (102) aufnehmbar ist, wenn besagtes Bedienmittel (1802) in besagter erster Position angeordnet ist, und hervorstehend ist, wenn besagtes Bedienmittel (1802) in besagter zweiter Position angeordnet ist, um besagtes Anzeigemittel (1801) von besagtem Bedienmittel (1802) zu trennen, worin besagter Armabschnitt (1803, 1804) durch einen ersten Armabschnitt (1803a, 1804a) und einen zweiten Armabschnitt (1803b, 1804b), welcher verschiebbar in besagtem ersten Armabschnitt (1803a, 1804a) untergebracht ist, gebildet ist, und worin besagtes Bedienmittel (1802) mit besagtem zweiten Armabschnitt (1803b, 1804b) gekoppelt ist.
  2. Die Anzeigevorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin, wenn besagtes Bedienmittel (1802) in besagter erster Position angeordnet ist, besagtes Anzeigemittel (1801) eine Anzeige lediglich auf einer Anzeigeoberfläche ausführt, welche mit besagtem Bedienmittel (1802) nicht überlappt.
  3. Die Anzeigevorrichtung wie in Anspruch 2 beansprucht, worin besagtes Anzeigemittel (1801) einen Anzeigemaßstab abhängig von einer Größe der Anzeigeoberfläche, welche zur Anzeige verfügbar ist, ändert.
  4. Die Anzeigevorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagtes Anzeigemittel (1801) die visuelle Information auf einer Mehrzahl von Schirmen anzeigt und worin, im Falle, dass es eine geteilte Anzeige realisiert, wenn besagtes Bedienmittel (1802) in besagter erster Position angeordnet ist, die geteilte Anzeige lediglich auf der Anzeigeoberfläche, welche frei von Überlappungen mit besagtem Bedienmittel (1802) ist, realisiert ist, und worin, im Falle, dass es eine geteilte Anzeige realisiert, wenn besagtes Bedienmittel (1802) in besagter zweiter Position angeordnet ist, die geteilte Anzeige auf der gesamten Anzeigeoberfläche realisiert ist.
  5. Die Anzeigevorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte zweite Position eine Position ist, in welcher die Bedienoberfläche besagten Bedienmittels (1802) einen stumpfen Winkel relativ zu der Anzeigeoberfläche besagten Anzeigemittels (1801) ausformt.
  6. Die Anzeigevorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, darüberhinaus aufweisend ein Winkeleinjustiermittel zum Einjustieren eines Winkels, welcher zwischen der Bedienoberfläche besagten Bedienmittels (1802) und der Anzeigeoberfläche besagten Anzeigemittels (1801) auszuformen ist.
DE60038173T 2000-04-27 2000-04-27 Anzeigegerät Expired - Fee Related DE60038173T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/002758 WO2001083253A1 (fr) 2000-04-27 2000-04-27 Afficheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038173D1 DE60038173D1 (de) 2008-04-10
DE60038173T2 true DE60038173T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=11735978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038173T Expired - Fee Related DE60038173T2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Anzeigegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1193107B1 (de)
DE (1) DE60038173T2 (de)
WO (1) WO2001083253A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831499B1 (fr) * 2001-10-31 2004-06-18 Renault Console d'amenagement interieur pour vehicule automobile
JP4129685B2 (ja) * 2004-01-09 2008-08-06 ソニー株式会社 車載機器システム及び車載機器の制御方法
DE102007034823A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR3066446B1 (fr) * 2017-05-18 2020-01-31 Faurecia Interieur Industrie Amenagement interieur de vehicule

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126235B2 (de) * 1971-09-27 1976-08-05
US4625657A (en) * 1984-05-15 1986-12-02 Weber-Knapp Company Adjustable keyboard supporting mechanism
DE4308556A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Pietzsch Automatisierungstech Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte
JP2581996Y2 (ja) * 1993-05-31 1998-09-24 アルパイン株式会社 表示装置
JP3262660B2 (ja) * 1993-12-09 2002-03-04 アルパイン株式会社 表示装置
DE9409709U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-01 Voegler Irmela Dipl Kfm Sitz für ein Verkehrsmittel zur Personenbeförderung
JPH0816615B2 (ja) * 1994-07-18 1996-02-21 マツダ株式会社 車両用走行誘導装置
AU6887098A (en) * 1997-04-09 1998-10-30 Christopher R. Wojcik Adjustable screen lap-top computer
DE19824420B4 (de) * 1998-05-30 2006-06-01 Krause, Günter Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm
DE29815705U1 (de) * 1998-07-16 1999-09-30 Hymer Ag Büroeinheit für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193107A4 (de) 2006-05-17
DE60038173D1 (de) 2008-04-10
EP1193107A1 (de) 2002-04-03
WO2001083253A1 (fr) 2001-11-08
EP1193107B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002380B4 (de) Anzeige-Öffnungs- und Schließwinkel- Erfassungsmechanismus
DE10029612A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE60018874T2 (de) Fahrzeugmontierte Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE19882843B4 (de) Bedientafel
DE19804743B4 (de) Anordnungseinrichtung zur Anordnung einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE60031818T2 (de) Anzeigegerät
EP0883521B2 (de) Multifunktionseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
DE102017200949A1 (de) Kombiinstrument mit verformbarer Anzeige
DE60118829T2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10131459B4 (de) Video-Überwachungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102013014210A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument
DE10248487B4 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102018006580A1 (de) Fahrzeug
EP0976616A1 (de) Anordnung eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE60038173T2 (de) Anzeigegerät
WO2004039625A1 (de) Mittelkonsole mit anzeigevorrichtung
DE19806147C1 (de) Schalteranordnung
DE19749365B4 (de) Anordnung einer Multifunktionsanzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
DE19852535A1 (de) Monitorvorrichtung
DE102008058285B4 (de) Schwenkbares Mittelteil einer Armaturentafel
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE102020104839B4 (de) Drehstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
WO2021180617A1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung sowie verfahren zum anzeigen von anzeigeinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee