DE60037666T2 - Mehrschichtige flüssige zusammensetzung - Google Patents

Mehrschichtige flüssige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60037666T2
DE60037666T2 DE60037666T DE60037666T DE60037666T2 DE 60037666 T2 DE60037666 T2 DE 60037666T2 DE 60037666 T DE60037666 T DE 60037666T DE 60037666 T DE60037666 T DE 60037666T DE 60037666 T2 DE60037666 T2 DE 60037666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
polymer
composition
surfactant
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037666D1 (de
Inventor
Robert Langley Asbury FULLER
Amit Scotch Plains SACHDEV
Paul Balot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60037666D1 publication Critical patent/DE60037666D1/de
Publication of DE60037666T2 publication Critical patent/DE60037666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Reinigungszusammensetzungen sind im Allgemeinen eine Einzelphase oder eine ölige Phase, die in einer wässrigen Reinigungsphase dispergiert ist. DE 19 811 386 A1 beschreibt eine Reinigungszusammensetzung, die zwei wässrige Phasen umfasst, die temporär gemischt werden können und 0 bis 5 Gew.% Natriumhexametaphosphat umfassen. Wenn signifikante Mengen einer öligen Phase vorhanden sind, insbesondere um mittels Aufweichwirkung mit Komponenten vom lipophilen Typ Hautkonditionierung zu erreichen, werden üblicherweise erhebliche Anstrengungen unternommen, eine stabile Emulsion zu liefern, die sich nicht trennt. Es kann jedoch deutlich vorteilhaft sein, wenn in einem einzigen Behälter außerhalb der Verwendungszeit zwei oder mehr Phasen vorliegen. Diese Phasen können in Abhängigkeit von verschiedenen Mitteln, insbesondere darin dispergierten Färbungsmitteln oder Teilchen, die an der Grenzfläche der Phasen vorliegen, optisch ansprechend sein. Ein gelindes Schütteln seitens des Anwenders vor der Endanwendung kann das Mischen der Phasen und mitunter ein blasenartiges Aussehen herbeiführen. Während des Mischens kann eine Emulsion/können Emulsionen gebildet werden und während der eigentlichen Reinigung vorliegen. Die Phasen trennen sich leicht in zwei oder mehr Phasen, wenn sie nicht bewegt werden, und stehen für den nächsten Reinigungsvorgang zur Verfügung, beispielsweise bei der Verwendung eines Duschgels nach 24 Stunden. Obwohl für Produkte wie Badeschaum niedrigere Viskositäten annehmbar sind, sind für bestimmte Produkte, wie Duschgele, cremeartige Zusammensetzungen und dergleichen höhere Viskositäten bevorzugt.
  • Die Herstellung zweier wässriger Phasen lässt sich jedoch nicht leicht erreichen. Zweitens lässt sich das selektive Verdicken einer wässrigen Phase, im Gegensatz zu der zweiten, ebenfalls nicht leicht erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Polymer oder Copolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylat-Maleinsäureanhydrid, Polystyrolsulfonat, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon in einer Zusammensetzung verwendet, die eine für die Reinigung wirksame Menge Tensid oder Mischung davon umfasst, um Phasentrennung zu bewirken und so eine Zusammensetzung zu erhalten, die eine untere wässrige Phase mit mindestens 1 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, von dem Polymer, und eine obere wässrige Phase mit dem Tensid umfasst, wobei die Viskosität der unteren Phase 100 bis 4000 mPas (Centipoise) beträgt und sich die separaten wässrigen Phasen beim Bewegen mischen und eine Viskosität der Gesamtzusammensetzung von 100 bis 15000 mPas (Centipoise) erhalten wird.
  • Wenn die untere Polymerphase gebildet wird, ist erwünscht, dass sich mindestens etwa 10 des Volumens der Zusammensetzung in der unteren Phase befinden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Viskosität der Zusammensetzung, wenn sie gemischt ist, mindestens 200 centipoise und nicht mehr als 15.000 centipoise beträgt.
  • Durch selektive Wahl der Polymeren kann eine dritte Phase gebildet werden. Diese Phase ist eine zweite wässrige Polymerphase unter der ersten wässrigen Polymerphase. Dies führt zu einer Dreiphasenzusammensetzung mit einer Tensidphase, die oberhalb einer ersten Polymerphase liegt, und die erste Polymerphase liegt oberhalb einer zweiten Polymerphase.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die beiden wässrigen Phasen bilden eigene getrennte Phasen, wenn sie sich ohne Durchmischung in Kontakt miteinander befinden. Wenn ein wasserlösliches Polymer mit einem wasserlöslichen oder dispergierbaren Tensid (wie einem nichtionischen ethoxyliertem Tensid) vorliegt, wird normalerweise eine einzige wässrige Phase gebildet. Es ist nun gefunden worden, dass bestimmte hautverträgliche Polymere normalerweise nicht in einer einzelnen wässrigen Phase mit einem Tensid koexistieren, sondern eine zweite Phase bilden, die üblicherweise unterhalb der tensidhaltigen wässrigen Phase liegt. Es wird angenommen, dass die Eigenschaft, die diese Gruppe von Polymeren von denjenigen unterscheidet, die in einer Phase verträglich sind, die Hydrophilie des Polymers ist. Jene Polymere, die sehr hydrophil sind, bilden eine zweite wässrige Phase. Diese Polymere weisen in der Regel keine oder sehr wenig Vernetzung und keine signifikante hydrophobe Bindung auf. Beispiele für Polymere, die eine solche zweite wässrige Phase bilden, sind Polyacrylatpolymere (einschließlich Copolymeren), Polystyrolsulfonat(e), Polyvinylpyrrolidone und dergleichen. Beispiele für Polymere, die keine zweite Phase bilden, sondern in einer Einzelphase mit der wässrigen tensidhaltigen Phase bleiben, sind Polyethylenglykole, Pluronics (Ethylenoxidpolymere und – copolymere mit Propylenoxid), Cellulosepolymere und dergleichen.
  • Je größer die Menge des in der Zusammensetzung verwendeten hydrophilen Polymers ist, um so größer ist das Volumen der polymerhaltigen Phase. Je höher das Molekulargewicht ist, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Polymer in der getrennt von der Tensidphase vorliegenden Phase vorliegt. Je niedriger das Molekulargewicht ist, um so eher partitioniert das Polymer mit der Tensidphase, bis es möglicherweise nur ei ne Phase mit relativ niedrigen Molekulargewichten des Polymers gibt. Wenn Polyvinylpyrrolidonpolymer mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 60.000 verwendet wird und andere Polymere vorhanden sind, kann eine zweite Polymerphase gebildet werden, die sich unter der ersten Polymerphase befindet. Dies führt zu einem Dreiphasensystem mit einer obersten Tensidschicht, einer ersten Polymerphase mit dem Polyvinylpyrrolidon mit hohem Molekulargewicht und der zweiten Polymerphase unter der ersten Polymerphase mit den anderen zuvor genannten Polymeren, wie dem Polyacrylat-Maleinsäureanhydrid. Es sei darauf hingewiesen, dass es immer eine gewisse Partitionierung des Tensids und des Polymers/der Polymere in allen Phasen gibt. Wenn wir uns jedoch auf eine "Tensidphase" beziehen, ist die Phase verglichen mit der anderen Phase/den anderen Phasen tensidreich. Das gilt auch für die "erste Polymerphase" und "zweite Polymerphase".
  • In der gleichen Weise, in der verschiedene Polymere eine Neigung zur Assoziation mit dem Tensid in einer einzelnen wässrigen Phase aufweisen, tun dies auch die üblichen Verdickungskomponenten. Dieses Phänomen sorgt daher für eine angemessen viskose Tensidphase und eine sehr dünne polymerhaltige Phase vor der Verdickung. Beispiele für Verdicker, die im Unterschied zu der Polymerphase vorzugsweise in die wässrige Tensidphase eingehen, sind gewöhnliche Salze, wie Natriumchlorid, assoziierte Verdicker wie Polyacrylat-methacrylate mit Vernetzung, wie Aculyn 22 und 33, siehe CTFA Band 4, 1991 hinsichtlich der näheren Definition, und hydrophob modifizierte Polymere.
  • Diese bevorzugte Löslichkeit in Bezug auf das Zweiphasensystem hinterlässt eine Zusammensetzung mit zwei wässrigen Phasen, die in Bezug auf die Viskosität deutlich unausgewogen ist, wobei die obere Tensidphase deutlich viskoser als die un tere Polymerphase ist. Es ist schwierig, richtiges Mischen zu erreichen, wenn die Zweiphasenzusammensetzung bewegt wird. Ein Teil der Verdicker ist jedoch vorzugsweise in der Polymerphase löslich. Zu diesen Materialien gehören die nicht hydrophob modifizierten, wasserlöslichen Polymere, die vernetzt sein können oder nicht. Zu Beispielen für solche Polymere gehören Polyacrylsäuren und Polyacrylsäuren, die mit einem Allylether von Pentaerythrit und dergleichen, von Sucrose oder Propylen vernetzt sind, beispielsweise die Carbomer 900-Reihen, die von Goodrich als "Carbopol(e)" erhältlich sind. Solche Polyacrylsäuren sind zu 70 bis 100% mit einer Base neutralisiert.
  • Es ist außerdem beobachtet worden, dass bestimmte Metallsalze auch zu einer bevorzugten Verdickung der Polymerphase führen, im Unterschied zu der Tensidphase. Diese Salze sind die wasserlöslichen Metallsalze mit einem Kation mit einer Oxidationszahl von mindestens plus zwei. Zu Beispielen für derartige Salze gehören Magnesium, Calcium, Barium, Mangan, Eisen, Aluminium und dergleichen. Zu verschiedenen Anionen dieser Metallsalze gehören Chlorid, Nitrat, Sulfate und dergleichen. Bevorzugt ist Magnesiumchlorid.
  • Nachdem die polymerhaltige wässrige Phase auf die gewünschte Viskosität angedickt worden ist, können Standardmittel wie gewöhnliches Salz (Natriumchlorid), assoziative Verdicker, wie Aculyn 22 und 33, und hydrophob modifizierte Polymere die tensidhaltige wässrige Phase verdicken.
  • Die tensidhaltige wässrige Phase weist ein beliebiges Tensid oder Mischungen davon auf, die in einer Reinigungszusammensetzung verwendet werden können. In der Zusammensetzung befindet sich eine zur Hautreinigung wirksame Menge eines Tensids. Seife, ein Salz einer verzweigten oder normalen langkettigen Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumsalz, kann in der Zusam mensetzung vorhanden sein. Beispielhaft für langkettiges Alkyl oder Alkenyl sind 8 bis 22 Kohlenstoffatome Länge, speziell 10 bis 20 Kohlenstoffatome Länge, spezieller Alkyl und insbesondere normal oder normal mit wenig Verzweigung. Geringe Mengen an olefinischer Bindung/olefinischen Bindungen können in den vorwiegenden Alkylabschnitten vorhanden sein, insbesondere wenn die Quelle der "Alkyl"gruppe aus einem natürlichen Produkt wie Talg, Kokosnussöl und dergleichen erhalten wird. Wegen ihrer potentiell Schärfe ist Seife kein bevorzugtes Tensid und kann aus der Zusammensetzung weggelassen werden.
  • Es können ebenso andere Tenside in der Zusammensetzung vorhanden sein. Beispiele für solche Tenside sind die anionischen, amphoteren, nichtionischen und kationischen Tenside. Beispiele für anionische Tenside schließen Alkylsulfate, anionische Acylsarcosinate, Methylacyltaurate, N-Acylglutamate, Acylisethionate, Alkylsulfosulfinate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Tridecethsulfate, Proteinkondensate, Mischungen von ethoxylierten Alkylsulfaten und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Alkylketten für diese Tenside sind C8-C22, vorzugsweise C10-C18, insbesondere C12-C14.
  • Beispiele für anionische seifenfreie Tenside sind die Alkalimetallsalze von organischem Sulfat, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest, der 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest aufweisen (in den Begriff Alkyl ist der Alkylanteil höherer Acylreste eingeschlossen). Bevorzugt sind die Natrium-, Ammonium-, Kalium- oder Triethanolaminalkylsulfate, insbesondere jene, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C8-C18-Kohlenstoffatome) erhalten werden, Natrium-Kokosölfettsäure-Monoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsprodukts von 1 Mol höherem Fettalkohol (z. B. Talg- oder Kokosnussölalkoholen) und 1 bis 12 Mol Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-Ethylenoxid-Ethersulfat mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten pro Molekül und in dem die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Natrium-Alkylglycerylethersulfonate; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; wasserlösliche Salze von Kondensationsprodukten von Fettsäuren mit Sarcosin; und andere, die in der Technik bekannt sind.
  • Beispiele für zwitterionische Tenside sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumionen beschrieben werden können, bei denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
    Figure 00070001
    wobei R2 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält; Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe ist, die 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält;
    X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom ist, R4 ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 0 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen ist.
  • Beispiele schließen ein: 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]-butan-1-carboxylat; 5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-sulfat; 3-[P,P-P-Diethyl-P-3,6,9-trioxatetradecylphosphonio]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]-propan-1-phosphonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxydodecyl)ammonio]butan-1-carboxylat; 3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonio]-propan-1-phosphat; 3-(P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio)-propan-1-phosphonat und 5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxy-pentan-1-sulfat.
  • Beispiele für amphotere Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden können, bei denen der aliphatischen Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, N-Alkyltaurine, wie dasjenige, das durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß den Lehren von US-A-2 658 072 hergestellt worden ist, N-höhere Alkyl-Asparginsäuren wie jene, die gemäß den Lehren von US-A-2 438 091 hergestellt sind, und die Produkte, die unter dem Handelsnahmen "Miranol" angeboten werden und in US-A-2 528 378 beschrieben sind. Andere amphotere Materialien, wie Betaine, sind in der vorliegenden Zusammensetzung auch brauchbar.
  • Zu Beispielen für hier brauchbare Betaine gehören die hohen Alkylbetaine, wie Kokosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Laurylbis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearylbis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-γ-carboxypropylbetain, Laurylbis-(2-hydroxypropyl)-γ-carboxyethylbetain, usw. Die Sulfobetaine können durch Kokosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Amidobetaine, Amidosulfobetaine und dergleichen wiedergegeben werden.
  • Viele kationische Tenside sind in der Technik bekannt. Als Beispiel können die folgenden genannt werden:
    Stearyldimenthylbenzylammoniumchlorid;
    Dodecyltrimethylammoniumchlorid;
    Nonylbenzylethyldimethylammoniumnitrat;
    Tetradecylpyridiniumbromid;
    Laurylpyridiniumchlorid;
    Cetylpyridiniumchlorid;
    Laurylpyridiniumchlorid;
    Laurylisochinoliumbromid;
    Di(hydrierter Talg)dimethylammoniumchlorid;
    Dilauryldimethylammoniumchlorid und
    Stearalkoniumchlorid.
  • Weitere kationische Tenside sind in US-A-4 303 543 offenbart, siehe Spalte 4, Zeile 58, und Spalte 5, Zeilen 1 bis 42. Siehe auch CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage 1991, Seiten 509–514 hinsichtlich verschiedener kationischer Tenside mit langkettigem Alkyl.
  • Nichtionische Tenside können allgemein definiert werden als Verbindungen, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Beschaffenheit) mit einer organischen hydrophoben Verbindung hergestellt werden, die von aliphatischer oder alkylaromatischer Beschaffenheit sein kann. Beispiele für bevorzugte Klassen von nichtionischen Tensiden sind:
    • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigter Anordnung enthält, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen gleich 10 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorhanden ist. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
    • 2. Jene, die von der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt abgeleitet sind, das aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten resultiert, die in der Zusammensetzung in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Elementen variieren können. Beispielsweise sind Verbindungen befriedigend, die 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11.000 haben und aus der Reaktion von Ethylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base resultieren, die aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und Propylenoxid im Überschuss gebildet ist, wobei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis 3000 hat.
    • 3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in geradkettiger oder verzweigter Anordnung mit Ethylenoxid, z. B. Kokosnussalkohol-Ethylenoxid-Kondensat mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol, wobei die Kokosnussalkoholfraktion 10 bis 14 Koh lenstoffatome aufweist. Andere Ethylenoxid-Kondensationsprodukte sind ethoxylierte Fettsäureester mehrwertiger Alkohole (z. B. Tween 20-Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat).
    • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: R1R2R3N→O, worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält, und R2 und R3 1 bis 3 Kohlenstoffatome und 0 bis 1 Hydroxygruppe enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Aminoxide schließen Dimethyldodecylaminoxid, Oleyl-di(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid ein.
    • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: RR'R''P→O,wobei R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest im Kettenlängenbereich von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit enthält, und R' und R'' jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen sind, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für geeignete Phosphinoxide sind: Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethylethylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetylethylpropylphosphinoxid, Oleyldiethylphosphinoxid, Dodecyldiethylphosphinoxid, Tetradecyldiethylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyldi(hydroxymethyl)phosphinoxid, Dodecyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Oleyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
    • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide, die einen kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und eine lange hydrophobe Kette enthalten, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste enthält, die etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthalten. Beispiele schließen ein: Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hydroxyethylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oleyl-3-hydroxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid.
    • 7. Alkylierte Polyglykoside, wobei die Alkylgruppe etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und der Polymerisationsgrad des Glykosids etwa 1 bis 3, vorzugsweise 1,3 bis 2,0 beträgt.
    • Die Menge an Polymer, die in der Zusammensetzung zur Bildung der polymeren Schicht/polymeren Schichten verwendet werden kann, ist eine Menge, die zur Bildung einer wässrigen Phase ausreicht, die getrennt von der wässrigen tensidhaltigen Schicht vorliegt. Diese sollte mindestens 1,0 Gew.% der Zusammensetzung, wünschenswerterweise mindestens 2,0 Gew.% bis 3,0 Gew.% oder 4,0 Gew.% der Zusammensetzung betragen. Die Maxi malmenge hängt allgemein von wirtschaftlichen Überlegungen ab, ist üblicherweise jedoch nicht mehr als 20 oder sogar 15 Gew.% der Zusammensetzung. Ein bevorzugtes Polymer ist ein Polyacrylharz mit einem Maleinsäureanhydrid-Comonomer, Sokalan®, erhältlich von BASF. Es hat ein Molekulargewicht von 70.000. Je höher das Molekulargewicht des Polymers ist, um so günstiger ist, wie bereits gesagt wurde, die Bildung der Polymerphase(n), und um so größer ist der Partitionskoeffizient zwischen der Polymerphase und der Tensidphase für das Polymer. Das Molekulargewicht des Polymers beträgt bei Verwendung von Sokalan CP5 allgemein mehr als 65.000 oder besonders erwünscht mehr als 75.000.
  • Die Menge des Verdickers, die zur Verdickung der Polymerphase des Zweiphasen-Tensid-Polymer-Systems verwendet werden kann, hängt natürlich von der gewünschten Viskosität der Polymerphase ab. Allgemein können bezogen auf die Zusammensetzung mindestens 0,1, 0,2 oder 0,3 Gew.% der Verdicker verwendet werden. Die Maximalmenge hängt im Allgemeinen von wirtschaftlichen Überlegungen und der höchsten Viskosität ab, die mit der Tensidphase und einem verträglichen Gel oder fließenden System nach dem Mischen verträglich ist. Das Maximum überschreitet allgemein nicht 5, 4 oder 3 Gew.% der Zusammensetzung. Der am meisten erwünschte Verdicker ist Carbopol 910 von Goodrich, der eine gute Palette von Eigenschaften aufweist, beispielsweise Vernetzungsgrad, Molekulargewicht und Sämigkeit des Fließens.
  • Die Menge der Metallsalze, die als Verdicker für die Polymerphase verwendet werden kann, beträgt mindestens etwa 0,5 oder 0,75 Gew.% der Zusammensetzung. Allgemein sollten Gehalte von mehr als etwa 3 oder 2,5 Gew.% der Zusammensetzung nicht überschritten werden.
  • Wenn drei Phasen vorhanden sind, Tensidphase, erste Polymerphase (schweres Polyvinylpyrrolidon [PVP]) und zweite Polymerphase (andere Polymere), wird die erste Polymerphase durch Verwendung von PVP mit höherem Molekulargewicht verdickt.
  • Die Tensidmenge ist eine reinigend wirkende Menge Tensid oder einer Mischung davon. Das Tensid sollte allgemein in mindestens etwa 5 Gew.% der Zusammensetzung oder wünschenswerterweise mindestens etwa 7, 8 oder 9 Gew.% vorliegen. Die Maximalmenge ist jene Menge, die mit den Gesamteigenschaften der Zusammensetzung verträglich bleibt. Allgemein werden etwa 30, 25 oder 20 Gew.% nicht überschritten. Es ist insgesamt zur Schaumbildung erwünscht, mindestens etwas anionisches Tensid zu verwenden. Dies sind üblicherweise mindestens etwa 20 Gew.% der Tensidmischung. Gewünschtenfalls kann kationisches Tensid bzw. können kationische Tenside weggelassen werden.
  • Da diese Verdicker und Polymere alle Gleichgewichtssysteme bilden, ist die Zugabereihenfolge nicht wichtig. Carbomere benötigen allgemein jedoch eine große Wassermenge zum Dispergieren. Verdicker, die in der Tensidphase verwendet werden können, sind die üblichen Verdicker, einschließlich Salz, wie Natriumchlorid, Glucamatdioleatester, Pentaerythritoleat, Aculyn 22, 33 und dergleichen.
  • Die Viskositäten der Tensidphase und der Polymerphase liegen wünschenswerterweise so nahe wie möglich beieinander, so dass sich eine gute Emulsion oder Dispersion ergibt, wenn die Durchmischung erfolgt. Die Polymerphase hat allgemein jedoch aufgrund von Formulierungsproblemen und/oder aus wirtschaftlichen Gründen eine niedrigere Viskosität als die Tensidphase. Die Viskosität der Polymerphase betrugt 100 bis 4000 centipoise, wünschenswerterweise nicht mehr als 3000 cps. Die Viskosität der Tensidphase beträgt allgemein 100 bis 15.000 centipoise, allgemein nicht mehr als etwa 10.000 oder 5.000 centipoi se. Die Viskosität der Polymerphase ist wünschenswerterweise 100% der Viskosität der Tensidphase, kann jedoch in dem Zweiphasen-Tensid-Polymer-System so niedrig wie 15 bis 20% der Viskosität der Tensidphase sein. Alle centipoise-Werte wurden mit einem Brookfield RVT-Viskosimeter bei 23°C mit einer Spindel Nr. 5 mit 20 UpM gemessen.
  • In der Zusammensetzung können für allgemeine Aufweichzwecke auch im Wesentlichen wasserunlösliche ölige Materialien vorhanden sein. Zu den verwendbaren Materialien gehören die Folgenden:
    • 1. Kohlenwasserstofföle und -wachse. Beispiele hierfür sind Mineralöl, Petrolatum, Paraffin, Ceresin, Ozokerit, mikrokristallines Wachs.
    • 2. Silikonöle, wie Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, Silikonglykol und Copolymere.
    • 3. Triglyceridester, beispielsweise pflanzliche und tierische Fette und Öle.
    • 4. Glyceridester und Ester, wie acetylierte Monoglyceride und ethoxylierte Monoglyceride.
    • 5. Alkyl- und Alkenylester von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen gehören Hexyllaurat, Isohexyllaurat, Isohexylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Decyloleat, Isodecyloleat, Hexadecylstearat, Decylstearat, Isopropylisostearat, Diisopropyladipat, Diisohexyladipat, Dihexyldecyladipat, Diisopropylsebacat, Lauryllactat, Myristyllactat, Lactyllactat, Oleylmyristat, Oleylstearat und Oleyloleat.
    • 6. Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Lauryl-, Myristyl, Cetyl-, Hexadecyl-, Stearyl-, Isostearyl-, Hydroxystearyl-, Oleyl-, Ricinoleyl-, Behenyl-, Erucyl- und 2-Octyl dodecanylalkohole sind Beispiele für befriedigende Fettalkohole.
    • 7. Lanolin und Derivate. Lanolin, Lanolinöl, Lanolinwachs, Lanolinalkohole, Lanolinfettsäuren, Isopropyllanolat, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Lanolinalkohole, ethoxyliertes Cholesterol, propoxylierte Lanolinalkohole, acetyliertes Lanolin, acetylierte Lanolinalkohole und Lanolinalkohollinoleat sind beispielhafte Aufweichmittel, die von Lanolin abgeleitet sind.
    • 8. Natürliche Wachse, deren Ester und ethoxylierte natürliche Wachse, Bienenwachs, Walrat, Myristylmyristeat, Stearylstearat, Polyoxyethylen-Sorbitol-Bienenwachs, Carbauba-Wachs und Candelilla-Wachs.
  • Die verwendbaren Mengen des Aufweichmittels sind jegliche zur Hautkonditionierung wirksame Menge des Materials. Erwünscht ist allgemein ein Minimum von 0,1 oder 0,2 Gew.% der Zusammensetzung. Die obere Grenze ist nicht besonders wichtig, liegt jedoch unter der Menge, bei der die Zusammensetzung nach Stehenlassen oder Durchmischen nicht länger verträglich ist. Daher ist eine Menge unter 40 Gew.%, 35 oder 30 Gew.% brauchbar. Nach Zugabe der öligen Substanz zu der Zusammensetzung kann eine zusätzliche Phase, üblicherweise oberhalb der Tensidphase, in der Zusammensetzung vorhanden sein. Die Bildung dieser zusätzlichen Phase hängt von der Löslichkeit und Menge des vorhandenen Aufweichmittels ab. PEG-7-Glycerylcocoat ist beispielsweise in dem Wasser in relativ niedrigen Mengen, 1%, bereitwillig dispergierbar. Große Mengen an Mineralöl, etwa 30 Gew.% der Zusammensetzung, bilden jedoch eine zusätzliche Phase oberhalb der Tensidphase.
  • Andere funktionale Materialien können auch in der Zusammensetzung vorhanden sein, beispielsweise antimikrobielle Mittel, Konservierungsmittel UV-Stabilisatoren, Färbungsmittel, feste Materialien für Exfolierungszwecke oder das physische Erscheinungsbild und dergleichen. Hiervon sind diejenigen Materialien interessanter, die in signifikantem Umfang zwischen den Phasen partitionieren oder sich an der Grenzfläche der beiden Hauptphasen sammeln. In Bezug auf die Färbungsmittel finden sich die folgenden Färbungsmittel in signifikanten Mengen in der Polymerphase: Yellow Nr. 5, Nr. 6, Nr. 10; Red Nr. 4; Blue Nr. 1. Die folgenden Färbungsmittel sind in signifikanten Mengen in der Tensidphase löslich: Violet Nr. 2, Orange Nr. 4 und Green Nr. 5 (alle in der FD&C- oder D&C-Notation).
  • Es sollte ausreichend Färbungsmittel verwendet werden, um die gewünschte Farbe und Intensität zu liefern. Diese sind in der Technik gut bekannt.
  • In Bezug auf die festen Teilchen, die in den Phasen unlöslich sind, kann praktisch jedes Teilchen hinsichtlich seiner Farbe, Form oder gewünschten exfolierenden oder anderen Funktion verwendet werden. Die Dichte des Teilchens sollte jedoch so sein, dass es vorwiegend, wünschenswerterweise fast ausschließlich an der Grenzfläche der Phasen vorliegt oder bevorzugter relativ gleichförmig in mindestens einer der Phasen suspendiert ist. Die Dichten der Alginate sind im Allgemeinen so, dass sie wünschenswerterweise in der Zusammensetzung verwendet werden und sich vorwiegend an der Grenzfläche der Tensidphase und Polymerphase ansammeln. Andere Materialien, die verwendet werden können, sind Polyethylen- oder Polypropylenperlen. Die Mengen sind wie in der Technik für die spezielle Funktion bekannt, betragen im Allgemeinen jedoch mindestens etwa 0,3, 0,5 oder 1,0 Gew.% der Zusammensetzung und liegen im Allgemeinen nicht über 2, 5 oder 10 Gew.% der Zusammensetzung. Die Dichten dieser Materialien sind wünschenswerterweise 1,00 bis 1,08 g/cm3 oder 1,03 bis etwa 1,06.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung ist nicht besonders wichtig und kann im Bereich von 4 bis 8 liegen, während die Verträglichkeit der Zusammensetzung mit der Haut erhalten bleibt.
  • Es folgen Beispiele der Erfindung. Diese Beispiele sollen den Umfang der Erfindung veranschaulichen und die Natur und Breite der Erfindung nicht unnötig einschränken.
  • Die Zusammensetzungen, die der Verwendung der genannten Polymere ausgesetzt werden sollen, um erfindungsgemäße Phasentrennung zu bewirken, werden durch Standardmittel hergestellt, wobei die Tensidphase im Wesentlichen hergestellt wird, indem ihre Komponenten bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur miteinander vermischt werden, wobei die Komponenten der Polymerphase, falls nötig, anschließend bei Raumtemperatur oder gewünschtenfalls erhöhter Temperatur gemischt werden und danach beide dieser Anteile der Zusammensetzung miteinander gemischt werden. Alternativ können alle Materialien nacheinander in dasselbe Gefäß gegeben werden. Beispiel 1
    Komponente Gew.-%
    Carbomer 910 (MW = 750 K) 0,80
    Hexylenglykol 2,5
    SLES – Laureth-2-ethyoxysulfat 9,00
    Cocoamidopropylbetain 3,00
    PEG-7-Glycerylcocoat 0,20
    Tetranatrium-EDTA 0,05
    DMDM-Hydantoin 0,22
    Acryl/Malein-Copolymer (MW = 70 K) 6,00
    Natriumhydroxidlösung (50%) 0,20
    Natriumchlorid 0,80
    entionisiertes Wasser Q. S.
  • Nach dem Stehenlassen bildeten sich, wenn gemischt wurde, zwei Phasen. Die Viskosität der oberen Tensidphase betrug 2500 cps. Die Viskosität der unteren Polymerphase betrug 1.100 cps.
  • Die Viskosität der Zusammensetzung, wenn sie gemischt war, betrug 2.000 cps. Beispiel 2
    Komponente Gew.-%
    SLES – Laureth-2-ethyoxysulfat 9,00
    Hexylenglykol 2,80
    Cocoamidopropylbetain 7,50
    PEG-7-Glycerylcocoat 0,20
    DMDM-Hydantoin 0,22
    Acryl/Malein-Copolymer (MW = 70 K) 12,00
    Magnesiumchloridhexahydrat 1,50
    entionisiertes Wasser Q. S.
  • Es bildeten sich bei Mischen zwei Phasen.
  • Die Viskosität der oberen Tensidphase betrug beim Stehenlassen 1800 cps, und die Viskosität der unteren Polymerphase betrug 300 cps. Beispiel 3
    Komponente Gew.-%
    SLES – Laureth-2-ethyoxysulfat 9,00
    Hexylenglykol 2,50
    Cocoamidopropylhydroxylsultain 3,00
    PEG-7-Glycerylcocoat 0,20
    Tetranatrium-EDTA 0,05
    DMDM-Hydantoin 0,22
    Acryl/Malein-Copolymer (MW = 70 K) 6,00
    Polyvinylpyrolidon (MW = 350 K) 2,00
    Zitronensäurelösung (50%) 0,20
    entionisiertes Wasser Q. S.
  • Die Charge spaltete sich nach 2 Tagen Stehenlassen in drei Phasen auf.
    unten Mitte oben
    40% 11% 49%
    Viskosität ohne Verdicker < 20 cps 120 cps 100 cps

Claims (9)

  1. Verwendung eines Polymers oder Copolymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylat-Maleinsäureanhydrid, Polystyrolsulfonat, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon in einer Zusammensetzung, die eine für die Reinigung wirksame Menge Tensid oder Mischung davon umfasst, um Phasentrennung zu bewirken und so eine Zusammensetzung zu erhalten, die eine untere wässrige Phase mit mindestens 1 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, von dem Polymer, und eine obere wässrige Phase mit dem Tensid umfasst, wobei die Viskosität der unteren Phase 100 bis 4000 mPas (Centipoise) beträgt und sich die separaten wässrigen Phasen beim Bewegen mischen und eine Viskosität der Gesamtzusammensetzung von 100 bis 15000 mPas (Centipose) erhalten wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die untere wässrige Phase mindestens 10 Vol% der Zusammensetzung ausmacht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die untere wässrige Phase mit einem Verdicker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nicht hydrophob modifiziertem Polymer, wasserlöslichem Metallsalz mit einem Kation mit einer Oxidationszahl von mindestens +2 oder Mischungen davon verdickt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Verdicker Polyacrylsäure oder vernetzte Polyacrylsäure ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Salz Magnesiumchlorid ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Polymer in der unteren wässrigen Phase Polyacrylsäure/Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Polymer in der unteren wässrigen Phase Polyacrylsäure/Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Viskosität in der oberen Phase 100 bis 15 000 beträgt.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Viskosität der unteren Schicht mindestens 20% der Viskosität der oberen Schicht beträgt.
DE60037666T 1999-09-28 2000-09-27 Mehrschichtige flüssige zusammensetzung Expired - Lifetime DE60037666T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/407,393 US6180587B1 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Multiple phase compositions
US407393 1999-09-28
PCT/US2000/026519 WO2001023514A1 (en) 1999-09-28 2000-09-27 Multilayered liquid composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037666D1 DE60037666D1 (de) 2008-02-14
DE60037666T2 true DE60037666T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=23611879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037666T Expired - Lifetime DE60037666T2 (de) 1999-09-28 2000-09-27 Mehrschichtige flüssige zusammensetzung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6180587B1 (de)
EP (1) EP1216293B1 (de)
CN (1) CN1193087C (de)
AR (1) AR025886A1 (de)
AT (1) ATE382673T1 (de)
AU (1) AU783518B2 (de)
BR (1) BR0014364B1 (de)
CA (1) CA2386516C (de)
CO (1) CO5200842A1 (de)
DE (1) DE60037666T2 (de)
HK (1) HK1048491A1 (de)
HU (1) HUP0202611A2 (de)
IL (1) IL148663A (de)
MY (1) MY122649A (de)
NZ (1) NZ517797A (de)
PL (1) PL354283A1 (de)
RU (1) RU2221844C1 (de)
TR (1) TR200200813T2 (de)
TW (1) TW554040B (de)
WO (1) WO2001023514A1 (de)
ZA (1) ZA200202159B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936727A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Henkel Kgaa Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO2001098450A2 (en) 2000-06-20 2001-12-27 The Procter & Gamble Company Multi-phase fabric care composition for delivering multiple fabric care benefits
US6429177B1 (en) * 2000-08-22 2002-08-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Separating multi-phase personal wash composition in a transparent or translucent package
DE10062045A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-27 Henkel Kgaa Verschiedenfarbiges wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
US6511657B2 (en) 2001-04-20 2003-01-28 Colgate-Palmolive Company Two-phase roll-on cosmetic product
US20030139316A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-24 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Layered liquid laundry detergent with colored bottom layer
US6797685B2 (en) * 2002-04-26 2004-09-28 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Liquid laundry detergent with emulsion layer
US20040138176A1 (en) * 2002-05-31 2004-07-15 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
GB2390097A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Reckitt Benckiser Nv Detergent gels containing coloured particles
US6727209B2 (en) * 2002-08-14 2004-04-27 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Biphasic composition induced by polydextrose and sucrose
GB2392166A (en) * 2002-08-22 2004-02-25 Reckitt Benckiser Inc Composition separable into two phases
DE10258827A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Henkel Kgaa Zweischichtige temporör emulgierbare Zusammensetzungen
US20040141934A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Colgate-Palmolive Company Two-phase roll-on cosmetic product
CA2517859A1 (en) * 2003-03-05 2004-10-28 Rhodia, Inc. Use of sulfonated polystyrene polymers in hard surface cleaners to provide easier cleaning benefit
WO2005023975A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasiges kosmetisches mittel zur haar- und hautreinigung
US7012049B2 (en) * 2004-03-26 2006-03-14 Clariant Finance (Bvi) Limited Multiphase aqueous cleansing composition
FR2871373B1 (fr) * 2004-06-11 2006-12-01 Oreal Procede de lavage des cheveux frises ou crepus
US7939485B2 (en) * 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US20060090777A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
US20060140897A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Biphasic inducing agent for aqueous cleansing compositions
US7220713B2 (en) * 2005-04-13 2007-05-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Low amounts of high molecular weight polymers for enhancing viscosity of aqueous/aqueous biphasic liquids
US8795730B2 (en) 2006-01-31 2014-08-05 David John Vachon Compositions and methods for promoting the healing of tissue of multicellular organisms
US20070286832A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Mannie Lee Clapp Multi-phase personal cleansing compositions comprising two aqueous phases
US9475974B2 (en) * 2007-07-17 2016-10-25 Schlumberger Technology Corporation Controlling the stability of water in water emulsions
US9574128B2 (en) 2007-07-17 2017-02-21 Schlumberger Technology Corporation Polymer delivery in well treatment applications
US8043999B2 (en) * 2007-07-17 2011-10-25 Schlumberger Technology Corporation Stabilizing biphasic concentrates through the addition of small amounts of high molecular weight polyelectrolytes
US7703527B2 (en) * 2007-11-26 2010-04-27 Schlumberger Technology Corporation Aqueous two-phase emulsion gel systems for zone isolation
US7703521B2 (en) * 2008-02-19 2010-04-27 Schlumberger Technology Corporation Polymeric microspheres as degradable fluid loss additives in oilfield applications
US20100179076A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Sullivan Philip F Filled Systems From Biphasic Fluids
US7950459B2 (en) * 2009-01-15 2011-05-31 Schlumberger Technology Corporation Using a biphasic solution as a recyclable coiled tubing cleanout fluid
US20100184631A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Schlumberger Technology Corporation Provision of viscous compositions below ground
TWI605837B (zh) * 2011-01-27 2017-11-21 Kowa Co Ltd Pharmaceutical composition containing water-insoluble drug and pharmaceutical preparation
JP2014521770A (ja) * 2011-07-27 2014-08-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 多相液体洗剤組成物
US9713582B2 (en) 2015-04-13 2017-07-25 The Procter & Gamble Company Multi-layered cosmetic composition
CA3039261A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions
CN111328341B (zh) * 2017-11-30 2021-12-17 高露洁-棕榄公司 清洁组合物及其用途
CN115515548A (zh) * 2020-05-09 2022-12-23 联合利华知识产权控股有限公司 具有视觉上不同的水相和油相的个人护理组合物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254028A (en) * 1961-02-06 1966-05-31 Colgate Palmolive Co Liquid detergent composition
US3718609A (en) * 1971-04-05 1973-02-27 Continental Oil Co Liquid detergent compositions
US4125156A (en) * 1977-06-06 1978-11-14 Phillips Petroleum Company Aqueous surfactant systems for in situ multiphase microemulsion formation
US4337159A (en) * 1980-06-19 1982-06-29 Exxon Production Research Company Shear-stabilized emulsion flooding process
US4348292A (en) * 1980-10-17 1982-09-07 Walton-March, Inc. Multi-layered liquid detergent-builder concentrate compositions which on addition to water produce stable cleaning solutions
US4439345A (en) * 1981-06-11 1984-03-27 Marathon Oil Company Demulsification of a crude oil middle phase emulsion
GB8303014D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 Reckitt & Colmann Prod Ltd Liquid cleansing composition
GB8421196D0 (en) * 1984-08-21 1984-09-26 Reckitt & Colmann Prod Ltd Cleansing compositions
US4635722A (en) * 1985-05-01 1987-01-13 Texaco Inc. Method of increasing enhanced oil recovery by using a higher sulfonate phase obtained on polymer addition
US4749516A (en) * 1985-09-24 1988-06-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Anionic emulsion pre-spotting composition
JPS62263297A (ja) 1986-05-09 1987-11-16 ライオン株式会社 2相分離型液体洗浄剤組成物
GB8730205D0 (en) * 1987-12-24 1988-02-03 Unilever Plc Detergent composition
EP0759062B1 (de) * 1994-05-13 1999-01-20 Unilever N.V. Waschmittelzusammensetzung
DE19811386A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1377403A (zh) 2002-10-30
MY122649A (en) 2006-04-29
AR025886A1 (es) 2002-12-18
EP1216293B1 (de) 2008-01-02
TW554040B (en) 2003-09-21
EP1216293A1 (de) 2002-06-26
AU783518B2 (en) 2005-11-03
US6180587B1 (en) 2001-01-30
CO5200842A1 (es) 2002-09-27
BR0014364A (pt) 2002-06-11
RU2221844C1 (ru) 2004-01-20
PL354283A1 (en) 2003-12-29
HUP0202611A2 (en) 2002-12-28
IL148663A (en) 2005-05-17
HK1048491A1 (zh) 2003-04-04
CA2386516C (en) 2009-06-02
NZ517797A (en) 2003-10-31
ZA200202159B (en) 2003-08-27
AU7721300A (en) 2001-04-30
WO2001023514A1 (en) 2001-04-05
ATE382673T1 (de) 2008-01-15
CN1193087C (zh) 2005-03-16
DE60037666D1 (de) 2008-02-14
IL148663A0 (en) 2002-09-12
TR200200813T2 (tr) 2002-07-22
BR0014364B1 (pt) 2011-09-06
CA2386516A1 (en) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037666T2 (de) Mehrschichtige flüssige zusammensetzung
DE60029454T2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE60012938T2 (de) Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE69631338T2 (de) Körperreinigungszusammensetzung
DE60021359T2 (de) Flüssige zusammensetzung mit verbesserter stabilität bei niedrigen temperaturen
EP0681467B1 (de) Feuchthaltemittel enthaltendes flüssiges hautregenerierungsmittel
DE3588246T2 (de) Verwendung eines langkettigen Acylderivats als Suspendiermittel in einer Shampoozusammensetzung
EP0648111B1 (de) Feuchthaltemittel enthaltendes hautreinigungsmittel
DE60012139T2 (de) Feste amphotere tenside enthaltende stückförmige zusammensetzungen
RU2217124C2 (ru) Солнцезащитная композиция
DE602004005882T2 (de) Seifenstückzusammensetzung mit verbesserten verschleisseigenschaften
DE69918057T2 (de) Hautreinigungsstück
DE69930507T2 (de) Flüssige, wässrige zusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE69925377T2 (de) Vitaminzusammensetzung für topische anwendungen
DE69922644T2 (de) Stabile carbanilid enthaltende zusammensetzung
DE60200786T2 (de) Feste zusammensetzung
DE60111199T2 (de) Topische antioxidative vitamin zusammensetzung für hautpflege

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition