DE69918057T2 - Hautreinigungsstück - Google Patents

Hautreinigungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE69918057T2
DE69918057T2 DE69918057T DE69918057T DE69918057T2 DE 69918057 T2 DE69918057 T2 DE 69918057T2 DE 69918057 T DE69918057 T DE 69918057T DE 69918057 T DE69918057 T DE 69918057T DE 69918057 T2 DE69918057 T2 DE 69918057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
liquid
composition
weight
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918057D1 (de
Inventor
Mengtao He
Michael 45 River Road Edgewater BARRATT
Joseph James DALTON
Joseph Michael FAIR
Francis Michael 45 River Road Edgewater PETKO
Gerard John 800E 17th Street Brooklyn SHEEHAN
Nadim Abid KHAN-LODHI
Jay Gregory 45 River Road Edgewater McFANN
James Terence 45 River Road Edgewater FARRELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/012,990 external-priority patent/US6074998A/en
Priority claimed from US09/012,989 external-priority patent/US5981464A/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69918057D1 publication Critical patent/DE69918057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918057T2 publication Critical patent/DE69918057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2024Monohydric alcohols cyclic; polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2051Dihydric alcohols cyclic; polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Riegel-Zusammensetzungen für die Körperwäsche, insbesondere Zusammensetzungen, umfassend (1) ein oder mehrere Tenside, (2) ein oder mehrere flüssige erweichende Öle und/oder Feuchthaltemittel, und (3) einen festen Polyolester mit speziell definiertem/r HLB und Schmelztemperatur. Die vorliegende Erfindung betrifft die Strukturierung eines hohen Gehalts an erweichenden Ölen und/oder Feuchthaltemitteln in festen Riegelmatrizen unter Verwendung des speziellen Polyolesterfeststoffs. Indem das Verhältnis von dem Polyolester zu dem Öl und/oder Feuchthaltemittel sorgfältig ausgeglichen wird, und die strukturierenden Systeme für die Öldomäne und die Tensiddomäne in dem festen Riegel sorgfältig ausgeglichen werden, wird ein neuartiger Ansatz zur Abgabe von milden, befeuchtenden Bestandteilen an die Haut über die Körperwäsche entwickelt.
  • Es ist technisch schwierig, einen hohen Gehalt (z. B. 10–20%) an flüssigem hydrophobem erweichendem Öl (z. B. Sonnenblumenöl) und/oder hydrophilem flüssigem Feuchthaltemittel (z. B. Glycerin) in eine feste Riegelform für die Körperwäsche einzuschließen, und dabei die Mildheit des Riegels aufrechtzuerhalten und die Abgabe von vorteilhaften Eigenschaften an die menschliche Haut zu gewährleisten.
  • Ein hoher Gehalt an Feuchthaltemitteln (z. B. Glycerin, niedermolekulares Polyalkylenglykol) kann beispielsweise in einer festen Matrix eines Carbonfettsäure-Seifenriegels eingeschlossen sein. Es ist jedoch bekannt, dass Carbonsäure-Seife infolge ihrer hydrophilen Tendenz oder durch die Wirkung von Co-Tensiden in dem Riegel zur Haut scharf ist, insbesondere bei einer hohen Seifenkonzentration, und wenn die Seife in der wässrigen Waschlösung aufgelöst wird.
  • Andererseits sind nicht-seifenhaltige synthetische Riegelformulierungen vorrangig entweder durch hydrophobe kristalline Materialien, wie freie Fettsäure oder Paraffinwachs strukturiert, oder durch hydrophile Materialien, wie Polyalkylenglykol mit einem hohen Molekulargewicht (z. B. MW zwischen 2000 und 20000). Obwohl wir nicht an eine Theorie gebunden sein wollen, nimmt man an, dass die Formulierung eines hohen Gehalts an erweichendem Öl in einem durch hydrophobe kristalline Materialien strukturierten Riegel zu einer engen Bindung des Öls mit den hydrophoben kristallinen Strukturierungsmitteln führt. Dies trägt dazu bei, dass aus dem Riegel kein Öl in das Wasser freigesetzt werden kann und es kann die Abgabe des Öls an die Haut bei der Körperwäsche verhindern (siehe Beispiel 1). Der Einschluss von flüssigen Ölen und/oder flüssigen Feuchthaltemitteln in durch hydrophile kristalline Materialien strukturierte Riegel bringt ein anderes Problem mit sich. So sind das Öl und das Feuchthaltemittel mit den hydrophilen Strukturierungsmitteln nicht verträglich, und diese Unverträglichkeit führt zu Ölverlust und Phasentrennung aus dem Hauptanteil des Riegels (siehe Beispiel 1).
  • Es besteht daher Bedarf für ein neuartiges mildes strukturierendes System für Riegel, um das Öl und/oder das Feuchthaltemittel in dem Riegel zufriedenstellend zu strukturieren, während gleichzeitig die Freisetzung von Öl aus dem Riegel in die wässrige Lösung und anschließend auf die Haut während der Körperwäsche gestattet wird.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung stellten erstmalig fest, dass eine spezielle Gruppe von Polyolestern (d. h. mit speziellen HLB-Bereichen und spezieller Schmelztemperatur) sowohl einen hohen Gehalt an hydrophoben erweichenden Ölen und/oder Feuchthaltemitteln in fester Form (z. B. Riegel) strukturieren können, während gleichzeitig das Öl und die Feuchthaltemittel aus dem Feststoff in die wässrige Lösung freigesetzt werden können, und somit während der Körperwäsche an die menschliche Haut abgegeben werden. Die Verwendung der Polyolester mit speziellem hydrophilen-lipophilen Ausgleich (HLB), das Ausgleichen des Verhältnisses zwischen Polyolester und Öl/Feuchthaltemittel, und das Ausgleichen des Verhältnisses zwischen Polyolester und den anderen Strukturierungsmitteln sind entscheidend, um die erwünschte Ölstrukturierung und Ölfreisetzung zu erreichen.
  • Die Verwendung von Polyolestern in Riegeln für die Körperwäsche ist nicht neu.
  • EP-A-0617955 von Kao Corp. (M. Tonomura und T. Ohtomo) lehrt beispielsweise die Verwendung von Monoglyceriden zur Verstärkung des Seifenschaums von Formulierungen, die nur nichtionische Tenside umfassen. Die Anmeldung beschreibt nicht die Verwendung der Kombination aus speziellen festen Monoglyceriden und hohem Gehalt an flüssigen erweichenden Ölen/ Feuchthaltemitteln zur Herstellung von Riegeln, vorzugsweise durch das Gießschmelzverfahren, die vorzugsweise anionische Tenside und amphotere Tenside umfassen. Im Gegensatz dazu wurde in der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass durch die Verwendung eines speziellen Polyolesters (z. B. spezieller HLB-Bereich, spezielles Öl/Feuchthaltemittel-Verhältnis, und spezielles Verhältnis von Polyolester zu anderen Strukturierungsmitteln) ein hoher Gehalt an erweichendem Öl und/oder Feuchthaltemitteln zufriedenstellend in Riegeln zum Vorteil der Haut aufgenommen werden kann.
  • WO 92/13060 von Procter & Gamble (verfasst von R. James) lehrt die Verwendung von Monoglyceriden im Allgemeinen, PEG und Fettsäure als Bindemittel für eine extrudierte Syndet-Riegelformulierung. Im Stand der Technik ist jedoch bislang die Verwendung einer speziellen Kombination von speziellen Monoglyceriden (z. B. spezielle HLB-Bereiche), PEG und Fettsäure zur Aufnahme eines hohen Gehalts an flüssigen erweichenden Mitteln (z. B. Pflanzenöle) oder flüssigen Feuchthaltemitteln (z. B. Glycerin) zur Herstellung von Riegeln, vorzugsweise durch ein Gießschmelzverfahren, nicht beschrieben worden. Der Stand der Technik lehrt auch keine speziellen Riegelformulierungsabstände bzw. -räume, die gewährleisten, dass ein hoher Gehalt an flüssigen Ölen und/oder Feuchthaltemitteln in den festen Riegelmatrizen strukturiert werden kann und über die Körperwäsche an die Haut abgegeben werden kann.
  • Im Gegensatz dazu ist in der vorliegenden Erfindung festgestellt worden, dass durch die Verwendung eines speziellen Polyolesters (z. B. Polyolester mit speziellem HLB-Bereich, speziellem Verhältnis von Polyolester zu Öl, und speziellem Verhältnis von Polyolester zu anderen Strukturierungsmitteln (z. B. PEG- und Fettsäureverhältnis)), ein hoher Gehalt an erweichendem Öl und/oder Feuchthaltemitteln zufriedenstellend in Riegel eingeschlossen werden kann, und aus den Riegeln während der Körperwäsche an die Haut abgegeben werden kann.
  • US-Patent Nr. 5510050 von J. Dunbar, P. Beerse und E. Walker lehrt gleichfalls die Verwendung von Monoglyceriden im Allgemeinen als einen nicht-bevorzugten Kandidaten für Weichmacher in einem extrudierten Reinigungsstück, das flüssige Polyole (4–15%) und Magnesiumseife (4,5 bis 50%) enthält. Die bevorzugten Weichmacher sind Fettsäuren, Natriumseife und Paraffinwachs (Spalte 5, Zeilen 22–24).
  • WO 97/49381 offenbart eine Seifenschnitzel-Zusammensetzung, die bei ihrer Verwendung die Ablagerung von Vorteil verleihenden Mitteln gestattet, ohne das Verarbeitungsverfahren. Die Seifenschnitzel-Zusammensetzung umfasst 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensezumg an Alkylenglycol mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 100000, 10 Gew.-bis 40 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung an Vorteil verleihendem Mittel, 0,01 bis 10 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung an pyrogenem Siliziumdioxid, 0 bis 10 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung an Wasser, und 0 Gew.-% bis 15 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung an C8- bis C22-Fettsäure.
  • Im Stand der Technik wurde bislang jedoch nicht die Verwendung einer speziellen Kombination von speziellen Monoglyceriden (z. B. spezielle HLB-Bereiche) und anderen Weichmachern zur Aufnahme eines hohen Gehalts an flüssigen erweichenden Mitteln (z. B. Pflanzenöle)/flüssige Feuchthaltemittel (z. B. Glycerin) in einem vorzugsweise durch das Gießschmelzverfahren hergestellten Riegel beschrieben. Der Stand der Technik lehrt auch keine speziellen Riegelformulierungsabstände bzw. -räume, die gewährleisten, dass ein hoher Gehalt an flüssigen Ölen und/oder Feuchthaltemitteln in den festen Riegelmatrizen strukturiert werden kann und über die Körperwäsche an die Haut abgegeben werden kann. In der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass die im Stand der Technik bisher verwendeten Weichmacher die Ablagerung von flüssigen Ölen aus den Riegeln an die Haut eigentlich verhindern. Der Stand der Technik muss bislang Magnesiumseife als wesentlichen Bestandteil zum Vorteil des Verfahrens einsetzen (Spalte 2, Zeile 26).
  • Im Gegensatz dazu wurde in der vorliegenden Erfindung festgestellt, das durch die Verwendung eines speziellen Polyolesters (z. B. Polyolester mit speziellem HLB-Bereich, speziellem Verhältnis von Polyolester zu Öl, und speziellem Verhältnis von Polyolester zu anderen Strukturierungsmitteln (z. B. PEG- und Fettsäure)), ein hoher Gehalt an erweichendem Öl und/oder flüssigen Feuchthaltemitteln zufriedenstellend in Riegel eingeschlossen werden kann, und aus den Riegeln während der Körperwäsche an die Haut abgegeben werden kann. In der vorliegenden Erfindung ist Carbonsäure-Seife im Allgemeinen ein wahlweiser Bestandteil. Diese Seife kann Hautreizungen hervorrufen, und sie wird in der vorliegenden Anmeldung vorzugsweise unterhalb von etwa 4 Gew.-% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung verwendet.
  • GB 1570142 von GAF Corp. lehrt die Verwendung sowohl von gehärteten Triglyceriden und Fettalkoholen als auch von Weichmachern in einer extrudierten Syndet-Formulierung. Im Ge gensatz zu der vorliegenden Erfindung ist auf dem Fachgebiet bislang nicht die Verwendung der Kombination aus speziellen Monoglyceriden und hohem Gehalt an flüssigen erweichenden Mitteln/Feuchthaltemitteln zur Herstellung von Riegeln beschrieben. Im Gegensatz dazu wurde in der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass durch die Verwendung eines speziellen Polyolesters (z. B. mit speziellem HLB-Bereich, speziellem Verhältnis von Polyolester zu Öl, und speziellem Verhältnis von Polyolester zu anderen Strukturierungsmitteln) ein hoher Gehalt an erweichendem Öl und/oder flüssigen Feuchthaltemitteln zufriedenstellend in Riegel eingeschlossen werden kann, und aus den Riegeln an die Haut während der Hautreinigung zur Befeuchtung der Haut abgegeben werden kann.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass keine der Druckschriften, einzeln oder in Kombination, beschreibt, dass die Verwendung von speziellen Polyolestern (z. B. mit einer speziellen Schmelztemperatur, insbesondere einem speziellen hydrophoben-lipophilen Ausgleich (HLB)) in speziellen Riegel-Zusammensetzungen (d. h., enthaltend mehr als oder gleich 5 Gew.-% hydrophobe erweichende Öle und/oder Feuchthaltemittel und wobei das Verhältnis von Polyolester zu Öl/Feuchthaltemittel größer oder gleich 1 : 1 ist, und das Verhältnis von Polyolester zu anderen Strukturierungsmitteln größer als 1 : 1 ist) zu vorzugsweise durch das Gießschmelzverfahren hergestellten Riegeln führt, die erhöhte Öl/Feuchthaltemittel tragende und freisetzende Fähigkeiten aufweisen. Diese Fähigkeiten sind wesentlich, um die Abgabe an die Haut während der Körperwäsche zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung Hilfsstoff-Zusammensetzungen, umfassend (1) ein oder mehrere Tenside, (2) ein oder mehrere flüssige erweichende Öle und/oder Feuchthaltemittel, und (3) einen festen Polyolester mit speziell definierten/r HLB und Schmelztemperatur. Diese Ausführungsform betrifft insbesondere Schnitzel-Zusammensetzungen, umfassend erweichende Schnitzel, die in dem speziellen festen Polyolester als verdickten Träger eingeschlossen und/oder darin gelöst sind. Die verdickten Trägerzusammensetzungen, welche das erweichende Mittel enthalten, werden vor dem Mahlen, Extrudieren und Stempeln der Riegel als getrennte Schnitzel/Pulver/Granulat-Zusammensetzungen (bezeichnet als Hilfsstoff-Schnitzel) gebildet.
  • US-Patent Nr. 5154849 von Visscher et al. lehrt Riegel-Zusammensetzungen, die ein Silikon als Bestandteil zur Unterstützung der Hautmildheit/-befeuchtung enthalten. In einer Ausführungsform kann der Silikonbestandteil mit einem Träger vermischt werden, der dahingehend ausgewählt wurde, die Aufnahme des Silikons zu erleichtern. Der Hinweis in Spalte 16 beschreibt, dass Silikon in geschmolzenes Carbowachs (d. h. Polyethylenglycol) gemischt wird, dass die Mischung zur Bildung von Flocken abgekühlt wird, und dass die Flocken vorzugsweise einem Amalgamator zugesetzt werden.
  • Es ist jedoch augenscheinlich, dass das Patent von Visscher et al. ein Silikon/Träger-System in Erwägung zieht, das sich von den Hilfsstoff-Schnitzeln der vorliegenden Erfindung unterscheidet. Erstens beschreibt das Patent von Visscher nicht die Auswahl eines Trägers mit einem speziellen HLB sowohl zur Tragen eines hohen Gehalts an Ölen als auch zum Verhindern der Ölfreisetzungen aus dem Feststoff in Wasser. Polyethylenglycol (HLB > 18) ist beispielsweise bei den Mischungstemperaturen (z. B. 70–120°C) nicht mit den meisten hydrophoben Ölen, wie Silikonöl oder Pflanzenöl, mischbar, und nach dem Abkühlen neigt das Öl dazu, aus der festen PEG-Matrix abzufließen. Daher weist PEG eine mangelhafte Öl-tragende Kapazität auf, obwohl es die Ölfreisetzung aus Öl in Wasser, und anschließend während der Körperwäsche an die Haut gestattet (siehe Beispiel 1).
  • Andererseits weisen Fettsäure, Ether, Alkohole oder Paraffinwachs (HLB < 2) eine hohe Öl-tragende Fähigkeit auf (Beispiel 1); es ist jedoch schwierig, dass diese hydrophoben Feststoffe Öle in das Wasser und anschließend unter den Bedingungen der Körperwäsche an die Haut freisetzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellte erstmalig fest, dass spezielle feste Polyolester (d. h. spezieller HLB zwischen 2,5 und 15) fähig sind, einen hohen Gehalt an Öl/Feuchthaltemittel zu tragen und gleichzeitig die Ölfreisetzung aus dem Feststoff in Wasser und anschließend während der Körperwäsche an die Haut zu gewährleisten.
  • Die von Unilever angemeldeten US-Patente nutzen traditionell Verdickungsmittel, wie pyrogenes Siliziumdioxid oder zusätzlich hydrophob modifizierte Polyalkylenglycole oder EO-PO-Copolymere, zur Verbesserung der Öl-tragenden Fähigkeit von Polyalkylenglycol in den Hilfsstoff-Schnitzeln, und zur Modifizierung der Auflösungsgeschwindigkeit der Hilfsstoff-Schnitzel in Wasser. Trotzdem verwenden diese Anmeldungen stark hydrophile Materialien, wie PEG und EO-PO (HLB >> 15), und sie beschreiben nicht die Auswahl eines Trägers mit speziellem HLB (zwischen 2,5 und 15, vorzugsweise zwischen 2 und 8) um nicht nur einen hohen Gehalt an Ölen zu tragen, sondern um auch die Ölfreisetzung aus dem Feststoff in Wasser zu gestatten.
  • Polyethylenglycol (HLB > 18) oder das beanspruchte hydrophob modifizierte PEG (HLB > 15) sind beispielsweise bei den Mischungstemperaturen (z. B. 70–120°C) mit den meisten hydrophoben Ölen, wie Silikonöl oder Pflanzenöl, nicht mischbar, und nach dem Abkühlen neigt das Öl dazu, aus der festen Matrix auszutreten (Beispiel 1). Daher müssen Verdickungsmittel, wie pyrogenes Siliziumdioxid, zugesetzt werden, um die Öl-tragende Kapazität des Hilfsstoffs zu verbessern. Trotzdem liegt pyrogenes Siliziumdioxid in Form sehr feiner Pulver (d. h., 7–30 Millimikrometer) vor, was die Problematik der Verarbeitung verstärkt und die Kosten potenziell erhöht.
  • Im Gegensatz dazu beschreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung spezieller fester Polyolglycolester (d. h., spezieller HLB zwischen 2 und 15), um einen hohen Gehalt an Öl/Feuchthaltemittel zu tragen und die Ölfreisetzung aus dem Feststoff in Wasser und anschließend während der Körperwäsche an die Haut zu gewährleisten, ohne oder mit einem verringerten Gehalt an Verdickungsmitteln, wie pyrogenes Siliziumdioxid (z. B. 0–0,5%). Dies ist vorteilhaft, da die Bearbeitung potenziell vereinfacht werden kann und die Kosten verringert werden können.
  • Die Literaturstellen, allein oder in Kombination, beschreiben nicht, dass die Verwendung von Polyolestern (z. B. mit spezieller Schmelztemperatur, insbesondere einem speziellen hydrophoben-lipophilen Ausgleich (HLB)) in speziellen Hilfsstoff-Schnitzeln, Flocken oder Granulaten oder Pulvern (d. h., enthaltend mehr als oder gleich 5 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung an hydrophoben erweichenden Ölen und/oder Feuchthaltemitteln in den Hilfsstoff-Schnitzeln, wobei das Verhältnis von Polyolester zu Öl/Feuchthaltemittel größer oder gleich 1 : 1, und das Verhältnis von Polyolester zu anderen Strukturierungsmitteln größer als 1 : 1 ist) zu durch die Hilfsstoff-Technologie verarbeiteten Riegeln führt, die erhöhte Öl/Feuchthaltemittel tragende und freisetzende Fähigkeiten aufweisen. Diese Fähigkeiten sind wesentlich, um die Abgabe an die Haut während der Körperwäsche zu unterstützen.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die erfindungsgemäßen Hilfsstoff-Schnitzel erweichende Öle durch einen Mechanismus einbinden, der sich von den bislang im Stand der Technik beschriebenen Mechanismen unterscheidet. Das bedeutet, dass hydrophobe Öle, wie Sonnenblumenöl, dazu neigen, sich während des Mischens (Temperatur zwischen 65–120°C) unter Bildung einer einphasigen isotropen Flüssigkeit zu vermischen. Es kann sein, dass das Öl nach dem Abkühlen nicht in Form diskreter Tröpfchen vorliegt, wie es bei den Schnitzel-Zusammensetzungen der Fall ist, in denen Polyalkylenglykol der hauptsächliche Träger ist. Statt dessen können die Öle in den erfindungsgemäßen Schnitzeln als kristalline Bruchstücke oder sogar in Form einer festen Lösung vorliegen. Man nimmt an, dass die chemische Affinität von Öl und Polyol-ester wesentlich zur Stabilität der Öle in dem Polyolester-Träger beiträgt.
  • In einer Ausführungsform stellten die Anmelder der vorliegenden Erfindung fest, dass in Riegelzusammensetzungen für die Körperwäsche, umfassend (%: Gewichtsprozent):
    • (a) 5% bis 70%, vorzugsweise 10% bis 60%, auf die gesamte Zusammensetzung eines Tensids oder Tensidgemische; und
    • (b) 5% bis 40%, vorzugsweise 10% bis 25% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung eines flüssigen hydrophoben erweichenden Öls, flüssigen hydrophilen Feuchthaltemittels oder eines Gemischs davon;
  • Das flüssige hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Löslichkeit von weniger als 10%, vorzugsweise von weniger als 5 und vor allem von weniger als 1% in Wasser aufweist.
  • Das flüssige erweichende Öl hat eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C und es weist bei 25°C eine Viskosität unter 105 Centipoise, vorzugsweise von weniger als 50000 Centipoise, vor allem von weniger als 10000 Centipoise auf.
  • Das erweichende Öl ist aus Kohlenwasserstoff-Ölen, Silikonen, flüssigen Diglyceriden, flüssigen Triglyceriden, flüssigen Di- und Triglyceridderivaten, Planzenölen, flüssigen Kohlenwasserstoffestern, Silikonen, Sterolen, Lanolinen, und Sonnenschutzölen, und Gemischen davon ausgewählt.
  • Das flüssige hydrophile Feuchthaltemittel weist bei 25°C eine Löslichkeit von mehr als oder gleich 50 Gew.-% in Wasser auf.
  • Das flüssige Feuchthaltemittel hat eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C und es weist eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise, vorzugsweise von weniger als 1000 Centipoise, auf.
  • Das flüssige Feuchthaltemittel ist aus Polyolen, bestehend aus Glycerol, Glycerin, C1-C10-Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, flüssigen Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycolen, und Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000 (derart, dass sie bei 25°C in einem flüssigen Zustand vorliegen), Ethylhexandiol, und Hexylenglycolen ausgewählt.
    • (c) 15% bis 70%, vorzugsweise 20% bis 50%, auf die gesamte Zusammensetzung eines festen amphiphilen Polyol-esters mit der ausgewiesenen allgemeinen Molekülstruktur
      Figure 00110001
      worin POL die Polyol-Einheit wiedergibt, R eine organische hydrophobe Gruppe (z. B. gerad- oder verzweigtkettiges C8-C24-Alkyl oder -Alkylen) wiedergibt, und eine oder mehrere funktionelle Gruppen R-(C=O)-O- chemisch an eine oder mehrere der Hydroxygruppen in der Polyol-Einheit (POL) gebunden sind, um eine teilweise oder vollständige Veresterung zu erreichen; wobei der feste, amphiphile Polyolester einen hydrophilen-lipophilen Ausgleichswert (HLB) zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 2,5 und 10, vor allem zwischen 3 und 8 aufweist; der Polyolester eine Schmelztemperatur zwischen 40°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 45°C und 70°C aufweist; wobei das Gewichtsverhältnis von Polyolester (c) zu der Summe an dem erweichenden Öl und/oder Feuchthaltemittel (b) größer als oder gleich 1 : 1, vorzugsweise größer als oder gleich 1,5 : 1, vor allem größer als oder gleich 2,0 : 1 ist; der feste, amphiphile Polyolester, der Glycerylfettsäureester, wie Glycerylmonolaurat und Glycerylmonostearat; Alkylenglycolfettsäureester, wie Ethylenglycolmonostearat und Ethylenglycolmonolaurat; Pentaerythritfettsäureester, wie Pentaerythritstearat; Polyglycerinfettsäureester, wie Hexaglyceryltristearat, einschließt, ohne auf diese begrenzt zu sein; derart, dass ein hoher Gehalt an lipophilen Ölen und/oder flüssigen Feuchthaltemitteln zufriedenstellend in die festen Matrizen der Riegel aufgenommen werden kann, während sie die Freisetzungsfähigkeit zur Abgabe des bevorzugten Vorteil verleihenden Mittels an die Haut während der Körperwäsche beibehalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung Hilfsstoff-Zusammensetzungen in Form von Schnitzeln, Pulvern, Granulaten oder Gemischen davon, umfassend (Gew.-%):
    • (1) 50% bis 95%, vorzugsweise 65% bis 90%, auf die gesamte Schnitzel-Zusammensetzung an einem festen amphiphilen Polyolester mit der nachfolgend ausgewiesenen Struktur
      Figure 00120001
      worin POL die Polyol-Einheit wiedergibt, R eine organische hydrophobe Gruppe wiedergibt, und eine oder mehrere funktionelle Gruppen R-(C=O)-O- chemisch an eine oder mehrere der Hydroxygruppen der Polyol-Einheit gebunden sind, um eine teilweise oder vollständige Veresterung zu erreichen; wobei der feste, amphiphile Polyolester einen hydrophilenlipophilen Ausgleichswert (HLB) zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 3 und 8; der Polyolester eine Schmelztemperatur zwischen 40°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 45°C und 70°C aufweist; der feste, amphiphile Polyolester, Glycerylfettsäureester, wie Glycerylmonolaurat und Glycerylmonostearat; Alkylenglycolfettsäureester, wie Ethylenglycolmonostearat und Ethylenglycolmonolaurat; Pentaerythritfettsäureester, wie Pentaerythritstearat; Polyglycerinfettsäureester, wie Hexaglyceryltristerat, einschließt, ohne auf diese begrenzt zu sein; und
    • (b) 5% bis 50%, vorzugsweise 10% bis 35%, besonders bevorzugt 10% bis 25% auf die Schnitzel-Zusammensetzung eines flüssigen hydrophoben erweichenden Öls, flüssigen hydrophilen Feuchthaltemittels oder eines Gemisches davon; wobei das Gewichtsverhältnis des Polyolesters als Träger (1) in (a) zur Summe an dem erweichenden Öl und/oder den Feuchthaltemitteln (b) größer oder gleich 1 : 1, vorzugsweise größer oder gleich 1,5 : 1, ist; dieses Verhältnis von Träger zu erweichendem Mittel ist entscheidend, da das Öl und das Feuchthaltemittel dazu neigen, sich von der Masse der festen Matrix abzutrennen, wenn das Verhältnis kleiner als angegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung eine extrudierte Riegel-Zusammensetzung, die unter Verwendung von etwa 5 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 50%, vor allem 20% bis 40%, der Hilfsstoff-Zusammensetzungen in Form fester Schnitzel, Flocken, Pulver, Granulate oder Gemischen davon; und von etwa 20 bis 95% eines Tensidsystems (Basis) in Form von Schnitzeln, Flocken, Granulaten oder Gemischen davon hergestellt wird, wobei das Tensid aus anionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Gemischen davon ausgewählt ist. Das Tensidsystem kann auch geringe Mengen an Duftstoffen, Konservierungsmitteln, Mitteln zur Modifizierung des Hautgefühls (z. B. Guar) usw. enthalten. Es kann auch freie Fettsäure und/oder Strukturierungsmittel/inerte Füllmittel enthalten.
  • Das Tensidsystem der zweiten Schnitzel umfasst vorzugsweise einen oder beide der nachfolgenden Bestandteile:
    • (i) Carbonsäure-Seife;
    • (ii) synthetisches anionisches Tensid, vorzugsweise bei 25°C in fester Form, wie Natriumcocoylisethionat, und ein amphoteres Tensid, wie Cocoamidpropylbetain.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Vorteil verleihenden Mittels, enthaltend Hilfsstoff-Zusammensetzungen in Form von Schnitzeln, Flocken, Granulaten, Pulvern oder Gemischen davon, umfassend:
    • (1) 50–95% eines Trägers, ausgewählt aus der vorstehenden Gruppe (a) (1)–(2);
    • (2) 5 bis 50% Vorteil verleihendes Mittel, ausgewählt aus der Gruppe (b);
    • (3) 0–10% wahlweise Bestandteile, ausgewählt aus Verdickungsmitteln und Rheologiemodifizierungsmittel;
    • (4) 0–10% Wasser.
  • In den Zeichnungen stellt 1 das Phasendiagramm von PEG 8000, Fett-(Stearin, Palmitin)-säure und Polyolester (Glycerylmonolaurat) bei 95°C dar. Das ternäre System enthält einen festgelegten Gehalt von 20 Gew.-% an Sonnenblumenöl (d. h. die Gesamtkonzentration an PEG 8000, Fettsäure und dem Glycerylmonolaurat entspricht 80% der gesamten Zusammensetzung).
  • In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung neuartige Riegel-Zusammensetzungen für die Körperwäsche, insbesondere Zusammensetzungen, in denen das Tensidsystem mehr als 5%, vorzugsweise mehr als 10% erweichendes Öl und Feuchthaltemittel umfasst. Der Riegel ist vorrangig durch einen speziellen Polyolester mit definiertem HLB-Bereich und definierter Schmelztemperatur strukturiert.
  • Unerwarteterweise stellten die Anmelder der vorliegenden Erfindung fest, dass in dem Fall, in dem der HLB des festen Polyolesters zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 2,5 und 10, vor allem zwischen 3 und 8 liegt, ein hoher Gehalt an erweichendem Öl und/oder Feuchthaltemittel zufriedenstellend in die feste Riegelmatrix strukturiert werden kann, und der Riegel gestattet, dass das Öl und/oder Feuchthaltemittel in die wässrige Waschlösung freigesetzt werden, um über die Körperwäsche an die Haut abgegeben zu werden.
  • Um sicher zu stellen, dass die Öle zufriedenstellend in den festen Riegelmatrizen strukturiert sind und von dem Riegel in die wässrige Körperwaschlösung freigesetzt werden können, muss das Gewichtsverhältnis von Polyolestern zu Öl und/oder Feuchthaltemitteln größer als oder gleich 1 : 1, vorzugsweise größer als oder gleich 1,5 : 1, und vor allem größer als oder gleich 2 : 1 sein. Aus dem gleichen Grund muss das Gewichtsverhältnis von Polyolestern zu den anderen wahlweisen Bestandteilen wie vorstehend 1 : 1 betragen.
  • Die Zusammensetzungen sind nachstehend genauer definiert:
  • (a) Tensidsystem
  • Das erfindungsgemäße Tensidsystem umfasst im Allgemeinen 5% bis 70%, vorzugsweise 10% bis 60%, vor allem 15% bis 40% auf die gesamte Zusammensetzung an Tensid oder Gemischen von Tensiden. Die Tenside umfassen im Allgemeinen anionische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tenside und Gemische davon, vorzugsweise anionische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside und Gemische davon.
  • Anionische Tenside
  • Das anionische Waschmitteltensid kann z. B. ein aliphatisches Sulfonat, wie primäres Alkansulfonat (beispielsweise C8-C22), primäres Alkandisulfonat (beispielsweise C8-C22), C8-C22-Alkensulfonat, C8-C22-Hydroxyalkansulfonat oder Alkylglycerylethersulfonat (AGS), oder ein aromatisches Sulfonat, wie Alkylbenzolsulfonat, sein.
  • Das anionische Tensid kann auch ein Alkylsulfat (beispielsweise C12-C18-Alkylsulfat) oder Alkylethersulfat (einschließlich Alkylglycerylethersulfate) sein. Unter den Alkylethersulfaten sind jene der Formel: RO(CH2CH2O)nSO3M, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt, n einen Mittelwert von mehr als 1,0, vorzugsweise zwischen 2 und 3, aufweist; und M ein solubilisierendes Kation, wie Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, darstellt. Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate sind bevorzugt.
  • Das anionische Tensid kann auch Alkylsulfosuccinate (einschließlich Mono- und Dialkyl-, beispielsweise C6-C22-Sulfosuccinate); Alkyl- und Acyltaurate, Alkyl- und Acylsarcosinate, -sulfoacetate, C8-C22-Alkylphosphate und -phosphate, Alkylphosphatester und Alkoxylalkylphosphatester, -acyllactate, C8-C22-Monoalkylsuccinate und -maleate, -sulfoacetate und -acylisethionate sein.
  • Sulfosuccinate können Monoalkylsulfosuccinate der Formel sein: R4O2CCH2CH(SO3M)CO2M Amid-MEA-sulfosuccinate der Formel R4CONHCH2CH2O2CCH2CH(SO3M)CO2M worin R4 im Bereich von C8-C22-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt;
    • – Amido-MIPA-sulfosuccinate der Formel RCONH(CH2)CH(CH3)(SO3M)CO2M, worin M wie vorstehend definiert ist.
  • Auch eingeschlossen sind die alkoxylierten Citratsulfosuccinate und alkoxylierten Sulfosuccinate, wie die nachstehenden:
    Figure 00160001
    worin n 1 bis 20 ist und M wie vorstehend definiert ist.
  • Sarcosinate sind im Allgemeinen ausgewiesen durch die Formel: RCON(CH3)CH2CO2M, worin R im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt.
  • Taurate werden im Allgemeinen angegeben durch die Formel: R2CONR3CH2CH2SO3M,
    worin R2 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt, R3 im Bereich von C1-C4-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt.
  • Eine weitere Klasse von anionischen Tensiden sind Carboxylate, wie die nachstehenden: R-(CH2CH2O)nCO2M, worin R C8-C20-Alkyl darstellt; n 0 bis 20 ist; und M wie vorstehend definiert ist.
  • Ein weiteres Carboxylat, das verwendet werden kann, ist Amidoalkylpolypeptidcarboxylat, wie beispielsweise Monteine LCQ® von Seppic.
  • Ein weiteres Tensid, das verwendet werden kann, sind die C8-C18-Acylisethionate. Diese Ester werden durch Reaktion zwischen Alkalimetallisethionat mit gemischten aliphatischen Fettsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem Jodwert von weniger als 20 hergestellt. Mindestens 75% der gemischten Fettsäuren haben 12 bis 18 Kohlenstoffatome und bis zu 25% haben 6 bis 10 Kohlenstoffatome.
  • Acylisethionate liegen, wenn überhaupt, im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 15 Gew.-% auf die gesamte Zusammensetzung vor. Vorzugsweise liegt diese Komponente mit etwa 1 bis etwa 10% vor.
  • Das Acylisethionat kann ein alkoxyliertes Isethionat, wie in Ilardi et al., US-Patent Nr. 5 393 466, durch diesen Hinweis in die vorliegende Erfindung aufgenommen, beschrieben, sein. Diese Verbindung hat die allgemeine Formel:
    Figure 00170001
    worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, X und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und M+ ein einwertiges Kation, wie beispielsweise Natrium, Kalium oder Ammonium, darstellt.
  • Ein weiteres Tensid, welches verwendet werden kann, sind die Salze von C8-C24-Carbonsäure (Seife). Zur Verminderung von Hautreizungen durch die Seife liegt die Konzentration an C8-C24-Carboxylatfettsäure-Seife vorzugsweise von weniger als 10% der gesamten Riegel-Zusammensetzung. Bevorzugter beträgt die Konzentration der Seife 4% der gesamten Riegel-Zusammensetzung oder weniger. Vor allem ist in der Riegel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung keine Seife enthalten.
  • Zwitterionische und amphotere Tenside
  • Zwitterionische Tenside werden beispielhaft durch jene angegeben, die breit als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, worin die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische Gruppe, beispielsweise Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
    Figure 00180001
    worin R2 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit enthält; Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe, die etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom darstellt, und 2, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom darstellt; R4 ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Z einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen, darstellt.
  • Beispiele für geeignete Tenside schließen ein:
    4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]-butan-1-carboxylat;
    5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-Sulfat;
    3-[P,P-Diethyl-P-3,6,9-trioxatetradexocylphosphonio]-2-hydroxypropan-1-phosphat;
    3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]-propan-1-phosphonat;
    3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-1-sulfonat;
    3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat;
    4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxydodecyl)ammonio]-butan-1-carboxylat;
    3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonio]-propan-1-phosphat;
    3-[P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio]-propan-1-phosphonat; und
    5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxy-pentan-1-Sulfat.
  • Amphotere Waschmittel, die in dieser Erfindung verwendet werden können, schließen mindestens eine Säuregruppe ein. Diese kann eine Carbon- oder eine Sulfonsäuregruppe sein. Sie schließen quaternären Stickstoff ein und sind deshalb quaternäre Amidosäuren. Sie sollten im Allgemeinen eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen einschließen. Sie genügen gewöhnlich einer Gesamtstrukturformel:
    Figure 00190001
    worin R1 Alkyl oder Alkenyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen;
    n 2 bis 4 ist;
    m 0 bis 1 ist;
    X Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, darstellt und
    Y -CO2- oder -SO3- darstellt.
  • Geeignete amphotere Waschmittel innerhalb der vorstehenden allgemeinen Formel schließen einfache Betaine der Formel:
    Figure 00200001
    und Amidobetaine der Formel:
    Figure 00200002
    worin n 2 oder 3 ist, ein.
  • In beiden Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert. R1 kann insbesondere ein Gemisch von C12- und C14-Alkylgruppen, abgeleitet von Kokosnuss, sein, sodass mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens drei Viertel, der Gruppen R1 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. R2 und R3 sind vorzugsweise Methyl.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass das amphotere Waschmittel ein Sulfobetain der Formel:
    Figure 00200003
    oder
    Figure 00210001
    worin m 2 oder 3 ist, oder Varianten von diesen, worin -(CH2)3SO3 durch
    Figure 00210002
    ersetzt ist.
  • In diesen Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend erörtert.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass das amphotere Waschmittel ein Sulfobetain der Formel:
    Figure 00210003
    oder
    Figure 00210004
    worin m 2 oder 3 ist, oder Varianten von diesen, worin -(CH2)3SO3 durch
    Figure 00210005
    ersetzt ist.
  • In diesen Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend erörtert.
  • Amphoacetate und Diamphoacetate sind auch vorgesehen, mögliche verwendbare zwitterionische und/oder amphotere Verbindungen abzudecken.
  • Die amphoteren Tenside sollten im Allgemeinen 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, der Zusammensetzung umfassen.
  • Zusätzlich zu dem einen oder den mehreren anionischen und amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden kann das Tensidsystem gegebenenfalls ein nichtionisches Tensid umfassen.
  • Nichtionische Tenside
  • Das nichtionische Tensid, das verwendet werden kann, schließt insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, beispielsweise aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder einzeln oder mit Propylenoxid, ein. Spezielle nichtionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl-(C6-C22)-phenol-Ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von aliphatischen primären oder sekundären linearen oder verzweigten (C8-C18)-Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, hergestellt durch die Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin. Andere sogenannte nichtionische Waschmittelverbindungen schließen langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide ein.
  • Das nichtionische Tensid kann auch ein Zuckeramid, wie ein Polysaccharidamid, sein. Insbesondere kann das Tensid eines von den Lactobionamiden sein, die in US-Patent Nr. 5 389 279 von Au et al. beschrieben wurden, oder es kann eines der Zuckeramide sein, die in dem Patent Nr. 5 009 814 von Kelkenberg beschrieben wurden.
  • Andere Tenside, die verwendet werden können, werden in US-Patent Nr. 3 723 325, Parran Jr., und nichtionische Alkylpolysaccharidtenside, z. B. in US-Patent Nr. 4 565 647, Llenado beschrieben, beide werden durch diesen Hinweis in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Bevorzugte Alkylpolysaccharide sind Alkylpolyglycoside der Formel R2O(CnH2nO)t(Glycosyl)x,
    worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Gemischen davon, worin Alkylgruppen etwa 10 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 14, Kohlenstoffatome enthalten; n 0 bis 3, vorzugsweise 2, ist; t 0 bis etwa 10, vorzugsweise 0, ist; und x 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise 1,3 bis etwa 2,7, ist. Das Glycosyl ist vorzugsweise abgeleitet von Glucose. Um diese Verbindungen herzustellen, wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und dann mit Glucose oder einer Quelle von Glucose umgesetzt, unter Bildung des Glucosids (Bindung in Position 1). Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen deren 1-Position und den vorangehenden Glycosyleinheiten der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position, vorzugsweise überwiegend der 2-Position, gebunden werden.
  • (b) Erweichende Öle und Feuchthaltemittel
  • Der Riegel für die Körperwäsche enthält auch 5% bis 40%, vorzugsweise 10% bis 25%, auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung eines flüssigen hydrophoben erweichenden Öls, eines flüssigen hydrophilen Feuchthaltemittels und Gemischen davon.
  • Das flüssige hydrophobe erweichende Öl hat bei 25°C eine Löslichkeit von weniger als 10%, vorzugsweise von weniger als 5, und vor allem von weniger als 1% in Wasser.
  • Das flüssige erweichende Öl hat eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C und eine Viskosität von weniger als 105 Centipoise, vorzugsweise von weniger als 50000 Centipoise, vor allem von weniger als 10000 Centipoise bei 25°C. Die definierte Schmelztemperatur und der definierte Viskositätsbereich des Öls ist entscheidend, um das Vermischen des Riegels als auch das Gießen in die Riegelform zu gewährleisten, wenn bevorzugt das Gießschmelzverfahren angewendet wird. Oberhalb des Viskositätsbereichs wird das Öl beispielsweise sehr dick, und das verhindert das wirksame Vermischen der Bestandteile des Riegels im geschmolzenen Zustand (z. B. 85–125°C), verrin gert die Gießbarkeit der Schmelze, und führt zu Problemen bei der Homogenität und der Verarbeitung der Riegel.
  • Das erweichende Öl ist aus Kohlenwasserstoff-Ölen, Silikonen, flüssigen Diglyceriden, flüssigen Triglyceriden, flüssigen Di- und Triglyceridderivaten, flüssigen Kohlenwasserstoffestern, Silikonen, Sterolen, Lanolinen und Sonnenschutzölen, und Gemischen davon ausgewählt.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoff-Öle sind Mineralöle, Petrolatum, gerad- oder verzweigtkettige C8-C24-Alkyl- oder -Alkenylverbindungen.
  • Beispiele für flüssige Di- und Triglyceride und ihre Derivate sind Sorbit, Kokosnussöl, Jojobaöl, maleiertes Sojaöl, Rizinusöl, Mandelöl, Erdnussöl, Weizenkeimöl, Reiskleieöl, Leinsamenöl, Aprikosenkernöl, Walnussöl, Kiefernöl, Pistazienöl, Sesamöl, Rapsöl, Cadeöl, Maisöl, Pfirsichkernöl, Mohnöl, Pinienöl, Sojaöl, Avocadoöl, Sonnenblumenkernöl, Haselnussöl, Olivenöl, Traubenkernöl und Färberdistelöl, Shea-Butter, Babassuöl, Milchglyceride und Gemische davon.
  • Beispiele für Silikone schließen Dimethiconcopolyol und Dimethylpolysiloxan ein.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffester schließen Isopropylmyristat und Isocetylpalmitat ein.
  • Beispiele für Sonnenschutzöle schließen Butylmethoxydibenzoylmethan (Handelsname: Parsol 1789), Methoxyzimtsäureoctylester (Handelsname: Parsol MCX), Benzophenonquat, Niacinamid, Padimat O, P-Prolin ein.
  • Es ist bevorzugter, dass das erweichende Öl aus flüssigen Di- und Triglyceriden und ihren Derivaten ausgewählt ist.
  • Das flüssige hydrophile Feuchthaltemittel, wenn verwendet, hat eine Löslichkeit von mehr als oder gleich 50 Gew.-% bei 25°C in Wasser.
  • Das flüssige Feuchthaltemittel hat eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C und eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise, vorzugsweise von weniger als 1000 Centipoise.
  • Das flüssige Feuchthaltemittel ist aus Polyolen, bestehend aus Glycerol, Glycerin, Propylenglycol, flüssigen Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycolen, Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000 (derart, dass sie bei 25°C im flüssigen Zustand vorliegen), Ethylhexandiol, und Hexylenglycolen ausgewählt.
  • (c) Feste amphiphile Polyolester
  • Der erfindungsgemäße Riegel umfasst auch 15% bis 70%, vorzugsweise 20% bis 50% auf die gesamte Zusammensetzung an einem festen amphiphilen Polyolester.
  • Der amphiphile Polyolester wird durch seinen hydrophilen lipophilen Ausgleichswert (HLB) genauer beschrieben, der von Becher und Schick und von Marszall in Kapitel 8 und Kapitel 9 in Noinionic Surfactants – Phase Chemistry, Surfactant Sci. Series, Bd. 23, S. 439–549 definiert ist, die durch diesen Hinweis in die vorliegende Erfindung aufgenommen sind. Der feste, amphiphile Polyolester hat einen hydrophilen lipophilen Ausgleichswert (HLB) zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 2,5 und 10, vor allem zwischen 3 und 8. Der HLB-Bereich des Polyolesters ist entscheidend, da der Polyolester sich unterhalb dieses Bereichs fest mit dem Öl (b) verbinden kann, und eine Freisetzung des Öls in die wässrige Lösung nicht möglich ist, was verhindert, dass das Öl an die Haut abgegeben werden kann; und oberhalb des HLB-Bereichs ist der Polyolester nicht in der Lage, das in (b) beschriebene erweichende Öl und das Feuchthaltemittel in die feste Riegelmatrix zu strukturieren und dies führt zum Abfließen des Öls und seiner Abtrennung von der Masse.
  • Der Polyolester hat eine Schmelztemperatur zwischen 40°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 45°C und 70°C; sodass die Matrix geformt wird, indem der Polyolester zur Aufnahme des Öls in den Riegel unter Anwendungsbedingungen in fester Form vorliegt.
  • Das Gewichtsverhältnis von dem Polyolester zu der Summe an erweichendem Öl und den Feuchthaltemitteln, die beide in (b) beschrieben sind, ist größer oder gleich 1 : 1, vorzugsweise größer oder gleich 1,5 : 1; dieses Gewichtsverhältnis ist entscheidend, da das Öl und das Feuchthaltemittel unterhalb dieses Verhältnisses nicht zufriedenstellend in der festen Matrix des Riegels enthalten sind, was zum Abfließen des Öls und seiner Abtrennung von der Masse führt.
  • Der feste amphiphile Polyolester ist definiert als ein Polyol, das durch eine organische Säure verestert oder teilweise verestert ist, wie dargestellt durch
    Figure 00260001
    in der POL eine Polyol-Einheit ist, R eine organische hydrophobe Gruppe ist, und eine oder mehrere funktionelle Gruppen {-O-(C=O)-R} chemisch an eine oder mehrere Hydroxygruppen der Polyol-Einheit gebunden sind.
  • Die Polyol-Einheit (POL) kann beispielsweise von Glycerol, Glycerin, Propylenglycol, Polypropylenglycolen, Ethylenglycol, Polyethylenglycolen, Ethylhexandiol, Hexylenglycolen und Pentaeryrthrit oder Gemischen davon abgeleitet sein.
  • Die hydrophobe Gruppe R ist aus Derivaten von Alykl, Aryl, Alkylaryl, Alkylen, Acyl und Fett- und Ölderivaten oder Gemischen davon ausgewählt. Vorzugsweise ist R das Derivat einer gerad- oder verzweigtkettigen C8-C24-Alkylgruppe, vor allem einer C12-C22-Alkylgruppe.
  • Beispiele des festen, amphiphilen Polyolesters schließen Glycerinfettsäureester und Glycerolester, wie Glycerylmonolaurat (von Henkel mit dem Handelsnamen Monomuls 90L-12) und Glycerylmonostearat (von Stepan mit dem Handelsnamen GMS Pure); Alkylenglycolfettsäureester, wie Ethylenglycolmonostearat und Ethylenglycolmonolaurat (von RP mit dem Handelsnamen Alkamuls); Pentaeryrthritfettsäureester, wie Pentaeryrthritstea rat; Polyglycerinfettsäureester, wie Hexaglyceryltristearat, ein. Die physikalischen Eigenschaften einiger geeigneter Polyolester sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Beispiele und Eigenschaften der geeigneten Polyolester für die vorliegende Erfindung
    Figure 00270001
  • (d) Wahlweise Strukturierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen können auch 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, an einem wahlweisen Strukturierungsmittel und/oder Füllmittel enthalten. Derartige Strukturierungsmittel können verwendet werden, um die Integrität des Riegels zu steigern, die Bearbeitungseigenschaften zu verbessern und die erwünschten Empfindungsprofile der Anwender zu verstärken.
  • Der prozentuale Anteil des Gesamtgewichts der wahlweisen Strukturierungsmittel und/oder Füllmittel muss geringer sein als der prozentuale Gewichtsanteil des in (c) definierten Polyolesters. Diese Festlegung auf die untere Grenze der wahlweisen Strukturierungsmittel ist entscheidend, da oberhalb dieses Bereichs die Fähigkeit des Riegels zur Strukturierung des Öls vermindert ist, was zum Abfließen des Öls und/oder seiner Abtrennung von der Masse führt; oder die Fähigkeit des Riegels zur Freisetzung des Öls ist vermindert, was die Freisetzung des Öls in die wässrige Waschlösung und die Abgabe des Öls an die Haut während der Körperwäsche verhindert.
  • Das wahlweise Strukturierungsmittel ist im Allgemeinen eine langkettige, vorzugsweise geradkettige und gesättigte C8-C24-Fettsäure oder ein Esterderivat davon; und/oder ein verzweigter langkettiger, vorzugsweise geradkettiger und gesättigter C8-C24-Alkohol oder Etherderivate davon.
  • Das wahlweise Strukturierungsmittel kann auch Polyalkylenglycol mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und 20000, vorzugsweise zwischen 3000 und 10000, sein. Diese PEGs sind kommerziell verfügbar, wie diejenigen, die unter dem Handelsnamen CARBOWAX SENTRY PEG 8000 oder PEG 4000 von Union Carbide vertrieben werden.
  • Die wahlweisen Strukturierungsmittel, die verwendet werden können, schließen Stärken, vorzugsweise in wasserlösliche Stärken, wie Maltodextrin und Polyethylenwachs oder Paraffinwachs, ein.
  • Das wahlweise Strukturierungsmittel kann auch aus wasserlöslichen Polymeren ausgewählt sein, die mit einer hydrophoben Einheit oder hydrophoben Einheiten modifiziert ist/sind, wie beispielsweise EO-PO-Block-Copolymer, hydrophob modifizierte PEGs, wie POE (200)-Glycerylstearat, Glucam DOE 120 (PEG 120 Methylglucosedioleat), und Hodag CSA-102 (PEG-150 Stearat), und Rewoderm® (PEG modifiziertes Glycerylcocoat, -palmat oder -talgoat) von Rewo Chemicals.
  • Die wahlweisen Strukturierungsmittel schließen auch Amerchol Polymer HM 1500 (Nonoxynylhydroethylcellulose) ein.
  • Zudem können die erfindungsgemäßen Riegel-Zusammensetzungen auch 0 bis 15 Gew.-% der nachfolgenden wahlweisen Bestandteile enthalten:
    Parfüms; Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische, in einer Menge von 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05; und färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanz-erzeugende Mittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styrol/Acrylat-Copolymer); alle davon sind beim Verbessern des Aussehens oder kosmetischer Eigenschaften des Produkts verwendbar.
  • Die Zusammensetzungen können weiterhin antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (DP300); Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure, usw., umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Kokosnussacylmono- oder -diethanolamide, wie Schaumverstärker, umfassen, und stark ionisierende Salze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, können auch vorteilhaft verwendet werden.
  • Antioxidanzien als solche, beispielsweise butyliertes Hydroxytoluol (BHT), kann vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,01% oder höher, falls geeignet, angewendet werden.
  • Kationische Konditionierungsmittel, die verwendbar sein können, schließen Quatrisoft LM-200 Polyquaternium-24, Merquat Plus 3330 – Polyquaternium-39, und Konditionierer vom Jaguar®-Typ ein.
  • Polyethylenglycole, die verwendet werden können, schließen ein:
  • Figure 00290001
  • Andere Bestandteile, die eingeschlossen sein können, schließen Exfoliationsmittel, wie Polyoxyethylen-Kügelchen, Walnussschalen und Aprikosensamen, ein.
  • Andere Bestandteile, die eingeschlossen sein können, sind 0–20% Zinkoxide und Titanoxid, um die Haut vor Schädigungen durch die Sonne zu schützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung neuartige Riegel-Zusammensetzungen für die Körperwäsche, umfassend (1) Hilfsstoff-Schnitzel, enthaltend der Haut Vorteile verleihende Mittel und (2) Grundschnitzel, enthaltend ein Tensidsystem.
  • Die Hilfsstoff-Schnitzel werden insbesondere derart hergestellt, dass sie einen speziellen Polyolester mit definiertem HLB und definierter Schmelztemperatur als den Hauptträger für flüssige hydrophobe Öle und/oder hydrophile Feuchthaltemittel enthalten. Unerwarteterweise stellten die Anmelder fest, dass in dem Fall, in dem der HLB des festen Polyolesters zwischen 2,5 und 15, vorzugsweise zwischen 3 und 8, liegt, in zufriedenstellender Weise ein hoher Gehalt an dem erweichenden Öl und dem Feuchthaltemittel in der festen Matrix strukturiert werden kann, und die feste Matrix die Freisetzung des Öls und des Feuchthaltemittels in die wässrige Waschlösung zur Abgabe an die Haut während der Körperwäsche gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine extrudierte Riegel-Zusammensetzung, die unter Verwendung von etwa 5 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 50%, vor allem 20% bis 40% der Hilfsstoff-Zusammensetzung in Form fester Schnitzel, Flocken, Pulver, Granulate oder Gemischen davon hergestellt wird; und etwa 20 bis 95% eines Tensidsystems (Grundschnitzel) in Form von Schnitzeln, Flocken, Granulaten oder Gemischen davon, worin das Tensid aus anionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Gemischen davon ausgewählt ist. Das Tensidsystem kann auch geringe Mengen an Duftstoffen, Konservierungsmitteln, Mitteln zur Modifizierung des Hautgefühls (Guar) usw. enthalten. Es kann auch freie Fettsäure und/oder Strukturierungsmittel/inerte Füllmittel enthalten.
  • Das Tensidsystem des zweiten Schnitzel umfasst entweder einen oder beide der nachfolgenden Bestandteile:
    • (i) Carbonsäure-Seife;
    • (ii) synthetisches anionisches Tensid,
    vorzugsweise bei 25°C in fester Form vorliegend, wie Natriumcocoylisethionat, und ein amphoteres Tensid, wie Cocoamidpropylbetain.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Vorteil verleihenden Mittels, umfassend Hilfsstoff-Zusammensetzungen in Form von Schnitzeln, Flocken, Granulaten, Pulvern oder Gemischen davon, umfassend:
    • (1) 50–95% eines Trägers, ausgewählt aus der vorstehenden Gruppe (a) (1)–(2);
    • (2) 5–50% Vorteil verleihendes Mittel, ausgewählt aus Gruppe (b);
    • (3) 0–10% wahlweise Bestandteile ausgewählt aus Verdickungsmitteln und die Rheologie modifizierenden Mitteln;
    • (4) 0–10% Wasser.
  • Die Hilfsstoff-Schnitzel umfassen 50–95%, vorzugsweise 65% bis 90% Hilfsstoff-Schnitzel des gleichen amphiphilen Polyolesters, der im Zusammenhang mit den vorstehenden Riegel-Zusammensetzungen beschrieben ist. Sie können auch die gleichen, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Riegel-Zusammensetzungen erörterten wahlweisen Strukturierungsmittel enthalten. In den Schnitzeln können die Strukturierungsmittel verwendet werden, um die Bearbeitungseigenschaften zu verbessern, das erwünschte sensorische Profil zu verstärken, und die Auflösungsgeschwindigkeiten der Hilfsstoff-Schnitzel zu modifizieren, um die Integrität des Riegels zu erhöhen.
  • Der prozentuale Anteil des Gesamtgewichts der wahlweisen Strukturierungsmittel und/oder Füllmittel muss geringer sein als der prozentuale Gewichtsanteil des Polyolesters in der Hilfsstoff-Schnitzel-Zusammensetzung. Diese Festlegung auf die untere Grenze der wahlweisen Strukturierungsmittel ist entscheidend, da oberhalb dieses Bereichs die Fähigkeit der Schnitzel-Zusammensetzung zur Strukturierung des Öls vermindert ist, was zum Abfließen des Öls und/oder seiner Abtrennung von der Masse führt; oder die Fähigkeit des Riegels zur Freisetzung des Öls ist vermindert, was die Freisetzung des Öls in die wässrige Waschlösung und die Abgabe an die Haut während der Körperwäsche verhindert.
  • Die Hilfsstoff-Schnitzel enthalten auch 5% bis 50%, vorzugsweise 10% bis 35%, vor allem 10% bis 25% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung an einem flüssigen hydrophoben erweichenden Öl, einem flüssigen hydrophilen Feuchthaltemittel oder Gemischen davon.
  • Das flüssige hydrophobe erweichende Öl hat bei 25°C eine Löslichkeit von weniger als 10%, vorzugsweise von weniger als 5, und vor allem von weniger als 1% in Wasser.
  • Das flüssige erweichende Öl hat eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C und es weist bei 25°C eine Viskosität von weniger als 105 Centipoise, vorzugsweise von weniger als 50000 Centipoise, vor allem von weniger als 10000 Centipoise auf. Die definierte Schmelztemperatur und der definierte Viskositätsbereich des Öls ist entscheidend, da es wichtig ist, dass das Öl in einem frei fließenden Zustand vorliegt, um das Vermischen des Riegels als auch das Gießen in die Riegelform zu gewährleisten, wenn bevorzugt das Gießschmelzverfahren angewendet wird. Oberhalb des Viskositätsbereichs wird das Öl beispielsweise sehr dick, und das verhindert das wirksame Vermischen der Bestandteile des Riegels im geschmolzenen Zustand (z. B. 85–125°C), verringert die Gießbarkeit der Schmelze, und führt zu Problemen bei der Homogenität und der Bearbeitung der Riegel.
  • Das erweichende Öl ist aus Kohlenwasserstoff-Ölen, Silikonen, flüssigen Diglyceriden, flüssigen Triglyceriden, flüssigen Di- und Triglyceridderivaten, flüssigen Kohlenwasserstoffestern, Silikonen, Sterolen, Lanolinen und Sonnenschutzölen ausgewählt.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoff-Öle sind Mineralöl, Petrolatum, gerad- oder verzweigtkettige C8-C24-Alkyl- oder -Alkenylverbindungen.
  • Beispiele für flüssige Di- und Triglyceride und ihre Derivate sind Sorbit, Kokosnussöl, Jojobaöl, maleiertes Soja öl, Rizinusöl, Mandelöl, Erdnussöl, Weizenkeimöl, Reiskleieöl, Leinsamenöl, Aprikosenkernöl, Walnussöl, Kiefernöl, Pistazienöl, Sesamöl, Rapsöl, Cadeöl, Maisöl, Pfirsichkernöl, Mohnöl, Pinienöl, Sojaöl, Avocadoöl, Sonnenblumenöl, Haselnussöl, Olivenöl, Traubenkernöl, und Färberdistelöl, Shea-Butter, Babassuöl, Milchglyceride und Gemische davon.
  • Beispiele für Silikone schließen Dimethiconcopolyol und Dimethylpolysiloxan ein.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffester schließen Isopropylmyristat und Isocetylpalmitat ein.
  • Beispiele für Sonnenschutzöle einschließlich UV-absorbierender Öle sind aus der Gruppe, bestehend aus Butylmethoxydibenzoylmethan (Handelsname: Parsol 1789); PABA, Methoxyzimtsäureoctylester (Handelsname: Parsol MCX), Benzophenonquat, Niacinamid, Padimat O, P-Prolin, ausgewählt.
  • Es ist bevorzugter, dass das erweichende Öl aus flüssigen Di- und Triglyceriden und ihren Derivaten ausgewählt ist.
  • Das flüssige hydrophile Feuchthaltemittel, wenn verwendet, hat eine Löslichkeit von mehr als oder gleich 50 Gew.-% bei 25°C in Wasser.
  • Das flüssige Feuchthaltemittel hat eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C und eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise, vorzugsweise von weniger als 1000 Centipoise.
  • Das flüssige Feuchthaltemitteh ist aus Polyolen, bestehend aus Glycerol, Glycerin, Propylenglycol, flüssigen Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycolen, Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000 (derart, dass sie bei 25°C im flüssigen Zustand vorliegen), Ethylhexandiol, und Hexylenglycolen ausgewählt.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Schnitzel-Zusammensetzungen 0 bis 15 Gew.-% wahlweise Bestandteile einschließen, wie nachstehend:
    Parfüms; Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische, in einer Menge von 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05%; und färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanz-erzeugende Mittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styrol/Acrylat-Copolymer); alle davon sind beim Verbessern des Aussehens oder der kosmetischen Eigenschaften des Produkts verwendbar.
  • Die Schnitzel-Zusammensetzung kann weiterhin antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2'4'-trichlordiphenylether (DP300); Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure, usw., umfassen.
  • Die Schnitzel-Zusammensetzung kann auch Kokosnussacylmono- oder -diethanolamide, wie Schaumverstärker, umfassen, und stark ionisierende Salze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, können auch vorteilhaft angewendet werden.
  • Antioxidanzien, wie beispielsweise butyliertes Hydroxytoluol (BHT), können vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,01% oder höher, falls geeignet, verwendet werden.
  • Kationische Polymere als Konditionierungsmittel, die angewendet werden können, schließen Quatrisoft LM-200 Polyquaternium-24, Merquat Plus 3330 – Polyquaternium 39 und Jaguar®-Typ-Konditionierungsmittel ein.
  • Die Schnitzel-Zusammensetzung kann auch 0–10% auf die gesamte Schnitzel-Zusammensetzung an einem Verdickungsmittel enthalten, ausgewählt aus Silicaten, Stärken oder Gemischen beider. Vorzugsweise sind die Stärken Maltodextrin oder Kartoffel- oder Getreidestärke. Ein bevorzugtes Silicat ist pyrogenes Siliziumdioxid, im Allgemeinen hergestellt durch die Hydrolyse von Siliziumtetrachlorid-Dampf in einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme. Durch das Verfahren werden Teilchen von 7 bis 30 Millimicron hergestellt. Vorzugsweise werden die Verdickungsmittel in den Schnitzeln unter der Bedingung aufgenommen, dass die wahlweisen Strukturierungsmittel (definiert in (1)) in der Schnitzel-Zusammensetzung enthalten sind.
  • Schließlich können die Hilfsstoff-Schnitzel mit Schnitzeln gemischt werden, die das Tensidsystem umfassen („Grund"-schnitzel).
  • Die Grundschnitzel umfassen 10% bis 70%, vorzugsweise 15% bis 60%, vor allem von 25% bis 50% auf die gesamte Schnitzel-Zusammensetzung an Tensid oder einem Gemisch von Tensiden, das dem vorstehend in Bezug auf die Riegel-Zusammensetzungen beschriebenen Tensidsystem entspricht.
  • Die Grundschnitzel können auch ein wahlweises Strukturierungsmittel und/oder Füllmittel enthalten. Derartige Strukturierungsmittel können verwendet werden, um die Bearbeitungseigenschaften zu verbessern und das erwünschte sensorische Verbraucherprofil zu steigern und die Schmelztemperatur, Krafft-Temperatur und die Auflösungsgeschwindigkeiten der Grundschnitzel zu modifizieren, um die Integrität des Riegels zu verstärken.
  • Das Strukturierungsmittel ist vorstehend im Zusammenhang mit der Riegel-Zusammensetzung beschrieben.
  • Die Grundschnitzel können wahlweise auch 0 bis 15% an Bestandteilen einschließen, die denen entsprechen, die vorstehend in Bezug auf die Riegel-Zusammensetzung erörtert wurden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen genauer beschrieben. Die Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und es nicht vorgesehen, dass sie die Ansprüche in irgendeiner Weise einschränken.
  • Außer in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen, oder wenn nicht in anderer Weise explizit ausgewiesen, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen oder Verhältnisse von Materialien oder Reaktionsbedingungen, physikalische Eigenschaften von Materialien und/oder die Verwendung ausweisen, durch das Wort „etwa" modifiziert.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verwendung des Worts „umfassend" in dieser Beschreibung das Vorliegen festgelegter Merkmale, Schritte, Bestandteile usw. spezifiziert, es schließt jedoch nicht das Vorliegen oder das zusätzliche Vorliegen eines oder mehrerer Merkmale, Zahlen, Schritte, Bestandteile oder Gruppen davon aus.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders ausgewiesen, als Gewichtsprozente vorgesehen.
  • BEISPIELE
  • Methodologie
  • Mildheitsbewertung
  • Der Zein-Auflösungstest wurde verwendet, um vorläufig das Reizungspotenzial der untersuchten Formulierungen abzusuchen. In einem 8 Unzen-Gefäß wurden 30 ml einer wässrigen Dispersion einer Formulierung hergestellt. Die Dispersionen wurden in ein 45°C-Bad bis zur vollständigen Auflösung gestellt. Nach Gleichgewichtseinstellung bei Raumtemperatur wurden 1,5 g Zein-Pulver zu jeder Lösung unter schnellem Rühren für 1 Stunde gegeben. Die Lösungen wurden dann in Zentrifugenröhrchen überführt und 30 Minuten bei ungefähr 3000 U/Minute zentrifugiert. Das ungelöste Zein wurde isoliert, gespült und im Vakuumofen bei 60°C bis zum Konstantgewicht trocknen lassen. Der Prozentsatz an solubilisiertem Zein, das proportional dem Reizungspotenzial ist, wurde gravimetrisch bestimmt.
  • Der 3-4-Tage-Pflastertest wurde verwendet, um die Hautmildheit von wässrigen Dispersionen, die 1% DEFI-Wirkstoff (Natriumcocoylisethionat) und unterschiedliche Anteile von Strukturierungsmittel/Co-Aktivstoffe enthalten, zu bewerten. Pflaster (Hilltop® Chambers, 25 mm in der Größe) wurden auf die äußeren Oberarme der Probanden unter Verbänden vom Bandagentyp (Scanpor®-Band) aufgetragen. Nach jeden bezeichneten Kontaktzeiträumen (24 Stunden für die erste Pflasteranwendung, 18 Stunden für die zweiten, dritten und vierten Anwendungen) wurden die Pflaster entfernt und die Stellen visuell eingestuft, um die Schwere (Erythem und Trockenheit) durch geschulte Prüfer unter konsistenter Beleuchtung einzustufen.
  • Formulierungsverarbeiten
  • Riegelformulierungen wurden in einem Gießschmelzverfahren hergestellt. Zuerst wurden die Komponenten wurden bei 80- 120°C im 100 g- bis 2000 g-Maßstab in einem Flüssigmischer für 30–60 Minuten unter Verwendung eines Overhead-Rührers miteinander vermischt. Dann wurde der Rest der Komponenten zugegeben und der Wasseranteil wurde auf ungefähr 8–15 Gew.-% eingestellt. Die Charge wurde bedeckt, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern, und etwa 15–45 Minuten vermischt. Anschließend wurde der Deckel entfernt und das Gemisch wurde trocknen lassen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Proben wurde bei unterschiedlichen Zeiten während der Trocknungsstufe genommen und durch Karl-Fischer-Titration mit einem Turbotitrator bestimmt. Bei dem Endfeuchtigkeitsanteil (0–3%) wurde das Gemisch in Form einer frei fließenden Flüssigkeit in Riegelformen gegossen und wurde für 4 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Nach der Verfestigung war das geschmolzene Gemisch in der Form zu festen Riegeln geformt.
  • Beispiel 1
  • Vorteile der Verwendung von Polyolester als Öl-Strukturierungsmittel im Vergleich mit PEG 8000 und Palmitin-/Stearinsäure
  • Ein Riegel strukturierendes System, zusammengesetzt aus Polyolester (Glycerylmonolaurat), PEG 8000 und Fettsäure, das 20% Sonnenblumenöl trägt, wurde ausgewählt, um die Formulierungsabstände bezüglich zufriedenstellender Öl strukturierender und freisetzender Fähigkeiten zu testen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in dem ternären Phasendiagramm (1) dargestellt, trennte sich die Proben, die hohe Spiegel an PEG 8000 enthalten (d. h. die Konzentration an PEG 8000 beträgt mehr als 50% des strukturierenden Gesamtsystems), in eine obere ölige Schicht und eine untere und eine den Rest umfassende Schicht auf. Das Abkühlen der PEG-reichen Proben auf Raumtemperatur führt zu klebrigen Feststoffen, aus denen das Öl ausströmt. Dies lässt vermuten, dass PEG 8000 nicht als hauptsächliches Strukturierungsmittel für einem stark Öl-haltigen Riegel ge eignet ist, was mit den in Beispiel 2 erörterten Ergebnissen übereinstimmt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In dem Fettsäure-reichen Abschnitt von 1 (d. h. die Konzentration an FS beträgt mehr als 60% des strukturierenden Gesamtsystems) bildeten die Proben bei 95°C einzelne isotrope Flüssigkeiten. Das Abkühlen dieser Proben auf 25°C führt zu starren, zerbrechlichen Feststoffen. Es wurde jedoch kein Öl aus den Feststoffen in Wasser freigesetzt, wie die Untersuchung mit einem optischen Mikroskop ergab, und dies war für die Vorteil verleihende Abgabe nicht erwünscht. Somit sind die herkömmlichen hydrophoben Bindemittel, wie Stearin-/Palmitinsäure oder Wachs, nicht die ideale Wahl als hauptsächliche Strukturierungsmittel für hoch Öl-haltige Riegel.
  • Erfindung
  • In dem Polyolester-reichen Abschnitt (d. h. die Konzentration an Glycerylmonolaurat liegt über 50%), bildeten die Proben bei 95°C einphasige isotrope Flüssigkeiten. Das Abkühlen der geschmolzenen Gemische auf 25°C führt zu starren, zerbrechlichen Feststoffen, welche die Ölfreisetzung in die wässrige Phase gestatten. Für das optimale Tragen und Freisetzen von Öl sollte somit Monoglycerid als hauptsächliches Strukturierungsmittel verwendet werden (d. h. 50% und mehr bezogen auf das den Riegel strukturierende Gesamtsystem).
  • Beispiel 2
  • Erfindungsgemäße Formulierungen und Vergleichsriegel
  • Die Formulierungen F-1, F-2 und F-3 enthalten 20% Sonnenblumensamenöl und sie sind vorrangig durch Polyolester, wie Glycerylmonolaurat und Glycerylmonostearat (beide sind Polyolester), strukturiert. Die hauptsächlichen schäumenden Bestandteile in diesen Formulierungen sind SLES und CAP-Betain. Im Ergebnis liefert F-1 einen Lotion-ähnlichen, öligen Schaum, als auch ein starkes Feuchtigkeitsgefühl nach dem Waschen der Haut. F-2 liefert den Schaum und ein ähnliches Hautgefühl wie F-1, der Riegel ist jedoch wesentlich härter als F-1. F-3 liefert den Schaum und ein ähnliches Hautgefühl wie bei F-1 und F-2, ist jedoch wesentlich weniger beiig. F-4 verwendet Ethylenglycolmonostearat (ein Polyolester) zur Strukturierung des Riegels, mit dem ein einheitlich öliges Hautgefühl nach dem Waschen erreicht wird. F-5 enthält Natriumcocoylisethionat als das hauptsächliche schäumende Strukturierungsmittel. In Kombination mit dem Sonnenblumenöl und den Monoglyceriden liefert der Riegel F-5 einen mehr Creme- und Öl-reichen Schaum und das ölige Hautgefühl bleibt erhalten. Der erfindungsgemäße Riegel F-6 enthält 20% Glycerin anstelle des Sonnenblumenöls. Der Polyolester (Glycerylmonostearat) strukturierte die 20% Glycerinflüssigkeit in dem Riegel ohne Abfließen oder Phasentrennung, und der Riegel liefert ein einheitliches Feuchtigkeitsgefühl der Haut und ist ultra-mild zur Haut.
  • C-1 ist ein Vergleichsriegel, der kein Öl und keinen Polyolester enthält, sodass das ölige Gefühl fehlt, das durch die erfindungsgemäßen Riegel (d. h. F-1 bis F-6) bereitgestellt wird. Der Riegel reizt die Haut im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Riegeln mehr (siehe Beispiel 3 und Beispiel 4).
  • Im Gegensatz zu den vorrangig durch die Polyolester strukturierten erfindungsgemäßen Riegel ist C-2 durch PEG 8000 und Stearin-/Palmitin(fett)säure strukturiert, und das Gewichtsverhältnis von Glycerylmonolaurat zu der Summe von PEG 8000 und Fettsäure beträgt geringfügig weniger als 1 (d. h. 26,84/(25 + 3,67) = 0,94). Im Ergebnis trennte sich ein Teil des Sonnenblumenöls während des Vermischens von der Masse ab, und es wurde festgestellt, dass das Öl in dem abschließend erhaltenen Riegel zusammengelaufen vorliegt. Daher ist es für die vorliegende Erfindung entscheidend, dass der Polyolester als das vorrangige Strukturierungsmittel verwendet wird, um das Öl in der festen Matrix des Riegels aufzunehmen.
  • Tabelle 2 Erfindungsgemäße Formulierungen und Vergleichsriegel
    Figure 00400001
  • Beispiel 3
  • Ultra-Hautmildheit des Riegels, enthaltend einen hohen Gehalt an Öl und den Polyolestern
  • Tabelle 3 zeigt die Gewichtsprozente des Zein-Proteins, das durch die in Tabelle 2, Beispiel 2 dargestellten Formulierungen des Hautreinigungsstücks aufgelöst wird. Es wurde festgestellt, dass die Formulierungen F-1 und F-5 (Erfindung) keine nachweisbaren Mengen an Zein auflösen (<< 10); im Gegensatz dazu löste die Formulierung C-1 (Vergleich) etwa 16% Zein- Protein. Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Riegel (F-1 & F-5), die einen hohen Gehalt an Sonnenblumenöl (d. h. 20%) und Monoglyceriden (ein Polyolester) enthalten, ein sehr geringes Hautreizungspotenzial aufweisen. Der Vergleichsriegel C-1 w/o, das Öl und der Polyolester können im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Riegeln F-1 und F-5 ein wesentlich höheres Hautreizungspotenzial aufweisen.
  • Tabelle 3 Die Ergebnisse der Zein-Testung
    Figure 00410001
  • Beispiel 4
  • Wie in Tabelle 4 dargestellt, weist der humane in-vivo-Haut-Pflaster-Test aus, dass der erfindungsgemäße Riegel (d. h. F-1 und F-6 von Beispiel 2) wesentlich milder als der Vergleichsriegel ist (d. h. C-1 von Beispiel 2). Ohne damit an theoretische Erwägungen gebunden zu sein, enthalten die erfindungsgemäßen Riegel F-1 und F-6 einen hohen Gehalt an erweichendem Öl oder Feuchthaltemittel und Monoglycerid (auch ein erweichendes Mittel), was in der Kombination zur Hautmildheit beiträgt. Auch das Monoglycerid (ein Polyolester) strukturierte ebenfalls flüssige ultra-milde Tenside, wie SELS und CAP-Betain, in dem Riegel, was die Hautreizung verminderte.
  • Tabelle 4 Ergebnisse des humanen in-vivo Pflastertests
    Figure 00420001
  • Beispiel 5
  • Die erfindungsgemäßen stark Öl-haltigen Riegel können zum Tragen von Sonnenschutzölen verwendet werden, und die Sonnenschutzöle können während der Hautreinigung an die Haut abgegeben werden. In den Formulierungen F-7 und F-8 ist Parsol MCX (ein UV-absorbierendes Öl, Sonnenschutzmittel) aufgenommen. Beide Riegel liefern ein öliges Hautgefühl. F-7 liefert einen Lotion-ähnlichen Schaum, und F-8 liefert einen cremigen und reichhaltigen Schaum.
  • Figure 00430001
  • Beispiel 6
  • Vorteile der Verwendung von Polyolester als Öl-Strukturierungsmittel im Vergleich zu PEG 8000 und Palmitin-/Stearinsäure
  • Ein Riegel strukturierendes System, zusammengesetzt aus Polyolester (Glycerylmonolaurat), PEG 8000 und Fettsäure, das 20% Sonnenblumenöl trägt, wurde ausgewählt, um die Formulierungsabstände bezüglich zufriedenstellender Öl strukturierender und freisetzender Fähigkeiten zu testen.
  • Vergleichsbeispiel
  • Wie in dem ternären Phasendiagramm (1) dargestellt, trennten sich die Proben, die hohe Spiegel an PEG 8000 enthalten (d. h. die Konzentration an PEG 8000 beträgt mehr als 50% des strukturierenden Gesamtsystems) in eine obere ölige Schicht und eine untere und eine den Rest umfassende Schicht auf. Das Abkühlen der PEG-reichen Proben auf Raumtemperatur führt zu klebrigen Feststoffen, aus denen das Öl abfließt. Dies lässt vermuten, dass PEG 8000 nicht als hauptsächliches Strukturierungsmittel für einen stark Öl-haltigen Riegel geeignet ist, was mit den in Beispiel 2 erörterten Ergebnissen übereinstimmt.
  • Vergleichsbeispiel
  • In dem Fettsäure-reichen Abschnitt von 2 (d. h. die Konzentration an FS beträgt mehr als 60% des strukturierenden Gesamtsystems) bildeten die Proben bei 95°C einzelne isotrope Flüssigkeiten. Das Abkühlen dieser Proben auf 25°C führt zu starren, zerbrechlichen Feststoffen. Es wurde jedoch kein Öl aus den Feststoffen in Wasser freigesetzt, wie die Untersuchung mit einem optischen Mikroskop ergab, und dies ist für die Vorteil verleihende Abgabe nicht erwünscht. Somit sind die herkömmlichen hydrophoben Bindemittel wie Stearin-/Palmitinsäure oder Wachs nicht die ideale Wahl als hauptsächliches Strukturierungsmittel in den stark Öl-haltigen Riegeln.
  • Erfindung
  • In dem Polyolester-reichen Abschnitt (d. h. die Konzentration an Glycerylmonolaurat liegt über 50%), bildeten die Proben bei 95°C einphasige isotrope Flüssigkeiten. Das Abkühlen der geschmolzenen Gemische auf 25°C führt zu starren, zerbrechlichen Feststoffen, was die Ölfreisetzung in die wässrige Phase gestattet. Für das optimale Tragen und Freisetzen von Öl sollte somit Monoglycerid als hauptsächliches Strukturierungsmittel verwendet werden (d. h. 50% und mehr, bezogen auf das den Riegel strukturierende Gesamtsystem).
  • Beispiel 7
  • Herstellung Öl-enthaltender Hilfsstoff-Schnitzel
  • Hilfsstoff-Schnitzel wurden hergestellt, indem als erstes 1500 g Glycerolmonostearat (von Stepan mit dem Handelsnamen GMS Pure) bei einer Temperatur zwischen 85°C und 120°C für 30–120 Minuten unter Verwendung eines Overhead-Rührers miteinander vermischt wurden, wobei GMS entgast wurde. Anschließend wurde das Sonnenblumenöl untergerührt. Nach dem Schmelzen und homogenen Vermischen wurden Glycerolmonostearat und das Sonnenblumenöl miteinander mischbar und sie bildeten eine isotrope Lösung. Anschließend wurde die isotrope Lösung in einem Temperaturbereich zwischen 0 bis 15°C allmählich in eine Kühlwalze gegossen und als Hilfsstoff-Schnitzel oder -Flocken gesammelt. Die Hilfsstoff-Schnitzel enthalten 30% Sonnenblumenöl und 70% Glycerolmonostearat und haben Schmelztemperaturen zwischen 50 und 70°C.
  • Beispiel 8
  • Herstellung eines fertigen Riegels, enthaltend Dove®
  • 857 g der in Beispiel 6 hergestellten Hilfsstoff-Schnitzel (enthaltend 30% Sonnenblumenöl) wurden mit 2000 Gramm Dove® als Grundschnitzel, enthaltend ein Tensidsystem (70% des Endriegels darstellend), in einem Bandmischer vereinigt und unter Vakuum in einem Weber-Seelander-Duplex-Refiner mit einer Drehgeschwindigkeit von etwa 20 U/min stranggepresst. Der Nasenkegel der Strangpresse wurde auf 45–50°C erhitzt. Die zerschnittenen Billets (Klötze) wurden unter Verwendung einer hydraulischen Weber-Seelander L4-Presse mit einer kissenförmigen Form aus Nylon gestempelt.
  • Der fertige Riegel enthält 70% Dove® als der Grundschnitzel und 30% der Hilfsstoff-Schnitzel. Die Dove®-Grundschnitzel weisen die nachstehende Zusammensetzung auf:
    etwa 40–60% Fettsäureisethionat;
    etwa 20–30% Fettsäure;
    etwa 1–10% Natriumisethionat;
    etwa 5 Cocoamidpropylbetain; und
    die verbleibenden Anteile sind Konservierungsmittel, Farbstoffe, Wasser und andere geringfügige Zusätze.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit der Strangpresse war ebenso gut wie bei alleiniger Verwendung von Dove®. Die Versuche zeigen, dass die Schnitzel, die das erweichende Öl enthalten, zufriedenstellend in Riegel aufgenommen werden können, ohne dass die Bearbeitung nachteilig beeinflusst wird, und das somit das erweichende Öl (in diesem Fall Sonnenblumenöl) nachfolgend abgegeben werden kann. Der Riegel stellt auch die interessanten sensorischen Eigenschaften, einschließlich cremigen, dichten Schaum, und ölige befeuchtete Haut nach der Reinigung, bereit.
  • Beispiel 9
  • Herstellung eines fertigen Riegels, enthaltend 82/18 Fettsäure-Seife
  • 30% der in Beispiel 6 hergestellten Hilfsstoff-Schnitzel, enthaltend 30% Sonnenblumenöl, wurden mit 82/18 Fettsäure-Seife als Grundschnitzel vereinigt, die 70% des Gesamtriegels darstellen. Die 82/18 Fettsäure-Seife wurde als erstes in einem Sigma-Flügel-Mischer erhitzt, bis das Material weich und biegsam wurde. Die Feuchtigkeit wurde derart eingestellt, dass das Endprodukt 10–13% Feuchtigkeit enthält. Zu diesem Zeitpunkt wurde ebenfalls Parfüm derart zugesetzt, das das Endprodukt 1,5% Parfum enthält. Anschließend wurden die Fettsäure-Seifen-Schnitzel in 3 mm Durchmesser große Pellets feingemahlen und in einer Schüsselmühle mit den Hilfsstoff-Schnitzeln vermischt. Die Mischung wurde anschließend erneut in 3 mm große Pellets feingemahlen, um die Homogenität der 82/18 Seife und der Hilfsstoff-Schnitzel sicherzustellen. Durch die nachfolgende Bearbeitung wurden extrudierte Billets hergestellt, die zerschnitten und zu Riegeln gestempelt wurden. Keiner der Berabeitungsschritte wurde durch die Zugabe der Hilfsstoff-Schnitzel zu der Basis-Seife gestört.

Claims (23)

  1. Fester Hautreinigungsriegel, umfassend: (a) 5% bis 70 Gew.-% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung Tensid oder Gemische von Tensiden; und (b) 5% bis 40 Gew.-% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung eines flüssigen hydrophoben erweichenden Öls oder eines flüssigen Feuchthaltemittels oder Gemische davon; wobei das flüssige hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Löslichkeit von weniger als 10 Gew.-% in Wasser aufweist; das flüssige erweichende Öl eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C hat; das Öl bei 25°C eine Viskosität von weniger als 105 Centipoise aufweist; und wobei das erweichende Öl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C8-C24-Kohlenwasserstoff-Ölen, Silikonen, flüssigen Diglyceriden, flüssigen Triglyceriden, flüssigen Di- und Triglyceridderivaten, Pflanzenölen, flüssigen Kohlenwasserstoffestern, Silikonen, Sterolen, Lanolinen und Sonnenschutzölen und Gemischen davon; wobei das flüssige hydrophile Feuchthaltemittel bei 25°C eine Löslichkeit von größer als oder gleich 50 Gew.-% in Wasser aufweist; das flüssige Feuchthaltemittel eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C aufweist, und eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise aufweist; und worin das Feuchthaltemittel ausgewählt ist aus Glycerol, Glycerin, C1-C10-Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, flüssigen Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycolen und Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000, Ethylhexandiol, und Hexylenglycolen; (c) 15% bis 70 Gew.-% auf die gesamte Zusammensetzung eines festen amphiphilen Polyolesters, der die nachfolgende Struktur aufweist, beschrieben als
    Figure 00490001
    worin POL die Polyol-Einheit wiedergibt, R eine organische hydrophobe Gruppe wiedergibt, und eine oder mehrere funktionelle Gruppen -O-(C=O)-R chemisch an eine oder mehrere Hydroxygruppen in der Polyol-Einheit gebunden sind, um eine teilweise oder vollständige Veresterung zu erreichen; wobei der feste, amphiphile Polyolester einen hydrophilen-lipophilen Ausgleichswert (HBL) zwischen 2 und 15 hat, der Polyolester eine Schmelztemperatur zwischen 40°C und 90°C aufweist; und wobei das Gewichtsverhältnis von dem Polyolester (c) zu der Summe an dem erweichenden Öl und/oder dem Feuchthaltemittel (1(b)) größer als oder gleich 1 : 1 ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Tensid oder Gemisch der Tenside 10% bis 60 Gew.-% auf die gesamte Zusammensetzung umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Tensid oder Gemisch der Tenside 15% bis 40 Gew.-% auf die gesamte Zusammensetzung umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, worin das hydrophobe erweichende Öl und/oder das flüssige Feuchthaltemittel oder die Gemische davon 10% bis 25 Gew.-% auf die gesamte Zusammensetzung umfassen.
  5. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin der Polyolester oder ein Gemisch der Polyolester 20% bis 50 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung umfassen.
  6. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, worin der Polyolester eine Schmelztemperatur zwischen 45°C und 70°C aufweist.
  7. Zusammensetzung nach einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 6, worin der Polyolester einen HBL-Wert zwischen 2,5 und 10 aufweist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der Polyolester einen HBL-Wert zwischen 3 und 8 aufweist.
  9. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, worin das Gewichtsverhältnis des Polyolesters zu der Summe von erweichendem Öl und Feuchthaltemittel (Anspruch 1(b)) größer oder gleich 1,5 : 1 ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis des Polyolesters zu der Summe von erweichendem Öl und Feuchthaltemittel (Anspruch 1(b)) größer oder gleich 2 : 1 ist.
  11. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, worin der feste, amphiphile Polyolester (c) aus der Gruppe, bestehend aus Glycerinfettsäureestern, Alkylenglycolfettsäureestern, Pentaerythritfettsäureestern, Polyglycerinfettsäureestern und Gemischen davon, ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der Glycerinfettsäureester Glycerylmonostearat oder Glycerylmonolaurat ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der Alkylenglycolfettsäureester Ethylenglycolmonostearat oder Ethylenglycolmonolaurat ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der Pentaerythritylfettsäureester aus Pentaerythritylmonostearat und Pentaerythritmonolaurat ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 14, worin das Feuchthaltemittel bei 25°C eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise aufweist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin das hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Viskosität von weniger als 1000 Centipoise aufweist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Viskosität von weniger als 500 Centipoise aufweist.
  18. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 17, worin das hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Löslichkeit von weniger als 5 Gew.-% in Wasser hat.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Löslichkeit von weniger als 1 Gew.-% in Wasser hat.
  20. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 19, weiterhin umfassend 0 bis 30 Gew.-% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung eines wahlweisen Strukturierungsmittels, und wobei das prozentuale Gesamtgewicht des wahlweisen Strukturierungsmittels weniger als das prozentuale Gesamtgewicht des in (1(c)) beschriebenen Polyolesters liegt; und das wahlweise Strukturierungsmittel ein Fest stoff ist, ausgewählt aus geradkettiger und gesättigter C8-C24-Fettsäure oder einem Esterderivat davon; und/oder aus geradkettigem und gesättigtem C8-C24-Alkohol oder Etherderivaten davon; Polyalkylenglycol mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und 20000; Stärken; wasserlöslichen Polymeren, chemisch modifiziert mit einer hydrophoben Einheit oder Einheiten und Gemischen davon.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das wahlweise Strukturierungsmittel 5% bis 20 Gew.-% auf die gesamte Riegel-Zusammensetzung umfasst.
  22. Zusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 21, worin das hydrophobe erweichende Öl ein UV-absorbierendes Sonnenschutzöl (vor Sonne schützendes Öl) ist.
  23. Hilfsstoff-Schnitzel-Zusammensetzung, umfassend: (A) 50% bis 95 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung eines Trägers, umfassend einen festen amphiphilen Polyolester mit der nachfolgenden Struktur:
    Figure 00520001
    worin POL die Polyol-Einheit wiedergibt, R eine organische hydrophobe Gruppe wiedergibt, und eine oder mehrere funktionelle Gruppen -O-(C=O)-R chemisch an eine oder mehrere der Hydroxygruppen in der Polyol-Einheit gebunden sind, um eine teilweise oder vollständige Veresterung zu erreichen; wobei der feste, amphiphile Polyolester einen hydrophilen-lipophilen Ausgleichswert (HBL) zwischen 2 und 15 aufweist, wobei der Polyolester eine Schmelztemperatur zwischen 40°C und 90°C aufweist; und (B) 5% bis 50 Gew.-% auf die Schnitzel-Zusammensetzung eines flüssigen erweichenden Öls oder eines flüssigen hydrophilen Feuchthaltemittels oder Gemische davon; wobei das Gewichtsverhältnis des Polyolesters (A) zu der Summe an dem erweichenden Öl und/oder Feuchthaltemittel (B) größer als oder gleich 1 : 1 ist; das flüssige hydrophobe erweichende Öl bei 25°C eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 10 Gew.-% aufweist, das flüssige erweichende Öl eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C aufweist, das Öl bei 25°C eine Viskosität von weniger als 105 Centipoise aufweist; und worin das erweichende Öl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C8-C24-Kohlenwasserstoff-Ölen, Silikonen, flüssigen Diglyceriden, flüssigen Triglyceriden, flüssigen Di- und Triglyceridderivaten, Pflanzenölen, flüssigen Kohlenwasserstoffestern, Silikonen, Sterolen, Lanolinen und Sonnenschutzölen und Gemischen davon; das flüssige hydrophile Feuchthaltemittel bei 25°C eine Löslichkeit von mehr als oder gleich 50 Gew.-% in Wasser aufweist; das flüssige Feuchthaltemittel eine Schmelztemperatur von weniger als 25°C aufweist und eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise aufweist; und worin das Feuchthaltemittel aus Polyolen, bestehend aus Glycerol, Glycerin, C1-C10-Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, flüssigen Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycolen, Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000, Ethylhexandiol und Hexylenglycolen, ausgewählt ist.
DE69918057T 1998-01-26 1999-01-22 Hautreinigungsstück Expired - Lifetime DE69918057T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/012,990 US6074998A (en) 1998-01-26 1998-01-26 Bar compositions comprising amphiphilic polyol ester structurant which releases oil
US12990 1998-01-26
US09/012,989 US5981464A (en) 1998-01-26 1998-01-26 Adjuvant composition
PCT/EP1999/000424 WO1999037744A2 (en) 1998-01-26 1999-01-22 Skin cleansing bar composition
US12989 2001-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918057D1 DE69918057D1 (de) 2004-07-22
DE69918057T2 true DE69918057T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26684280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918057T Expired - Lifetime DE69918057T2 (de) 1998-01-26 1999-01-22 Hautreinigungsstück

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1051468B1 (de)
JP (1) JP4390388B2 (de)
KR (1) KR20010034393A (de)
CN (1) CN1289362A (de)
AU (1) AU735328B2 (de)
BR (1) BR9907093A (de)
CA (1) CA2315012C (de)
CO (1) CO4970809A1 (de)
CZ (1) CZ20002738A3 (de)
DE (1) DE69918057T2 (de)
ES (1) ES2224612T3 (de)
HK (1) HK1030964A1 (de)
HU (1) HU226082B1 (de)
PL (1) PL342727A1 (de)
WO (1) WO1999037744A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789308B1 (fr) 1999-02-05 2003-06-27 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
US6287581B1 (en) 1999-04-23 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US6475197B1 (en) 1999-08-24 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having skin health benefits
AR023578A1 (es) * 1999-04-23 2002-09-04 Kimberly Clark Co Un material enfrentado al cuerpo que tiene una superficie externa, un metodo para hacer dicho material, una composicion mejorada de la barrera de la piel yun metodo para mejorar/restaurar/mantener la funcion de dicha barrera
US6440437B1 (en) 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
US6534074B2 (en) 1999-08-24 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
JP4876344B2 (ja) * 2001-08-08 2012-02-15 日油株式会社 固形洗浄剤組成物
FR2843541A1 (fr) * 2002-11-06 2004-02-20 Oreal Composition demaquillante transparente
US7875582B2 (en) * 2003-05-22 2011-01-25 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Nonbar personal product compositions comprising crystalline wax structured benefit agent premix or delivery vehicle
DE102004054432A1 (de) 2004-11-10 2005-07-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern
US7799748B2 (en) 2005-12-01 2010-09-21 Conopco, Inc. Method of selecting benefit agents/oils suitable for reducing surfactant damage
BRPI0817062A2 (pt) * 2007-09-17 2014-10-07 Arizona Chem Composições emolientes e de poliamida, produtos produzidos e métodos de produção e utilização de tais composições e produtos.
DE102014207421A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Evonik Degussa Gmbh Tensidzusammensetzungen und hoch ölhaltige Formulierungen enthaltend diese
WO2018104115A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Unilever Plc Synthetic detergent bars
BR112021008893A2 (pt) * 2018-11-08 2021-08-10 Symrise Ag composição à base de um tensoativo antimicrobiano
GB2584314B (en) * 2019-05-30 2021-11-17 Thos Bentley & Son Ltd Improvements in relation to personal cleansing compositions
CN110368320B (zh) * 2019-08-29 2021-08-10 江南大学 一种洗护产品用谷氨酸型表面活性剂为主体的组合物及用于该体系的增稠剂组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488196A (en) * 1936-12-31 1938-06-30 Procter & Gamble Detergent for toilet use containing incompletely esterified polyhydric alcohol
CA1011214A (en) * 1973-07-13 1977-05-31 Alfred F. Steinhauer Detergent bar and improved method for cleansing, softening and moisturizing skin
US5510050A (en) * 1993-11-08 1996-04-23 The Procter & Gamble Company Improved acyl isethionate skin cleansing bar containing liquid polyols and magnesium soap
US5658868A (en) * 1995-07-31 1997-08-19 Esfandiari; Saed Moisturizing body soap and shampoo
US5783536A (en) * 1996-06-26 1998-07-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Bar composition comprising additive for delivering benefit agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE69918057D1 (de) 2004-07-22
AU735328B2 (en) 2001-07-05
CZ20002738A3 (cs) 2001-10-17
CA2315012A1 (en) 1999-07-29
HUP0101302A3 (en) 2002-12-28
CN1289362A (zh) 2001-03-28
HU226082B1 (en) 2008-04-28
AU2829699A (en) 1999-08-09
CA2315012C (en) 2008-06-10
JP2002501115A (ja) 2002-01-15
JP4390388B2 (ja) 2009-12-24
WO1999037744A2 (en) 1999-07-29
EP1051468B1 (de) 2004-06-16
HUP0101302A2 (hu) 2001-08-28
HK1030964A1 (en) 2001-05-25
KR20010034393A (ko) 2001-04-25
EP1051468A2 (de) 2000-11-15
BR9907093A (pt) 2001-03-13
WO1999037744A3 (en) 1999-09-30
PL342727A1 (en) 2001-07-02
CO4970809A1 (es) 2000-11-07
ES2224612T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731117T2 (de) Seifenzusammensetzung enthaltend durch nicht-antischäumende hydrophobe polymere vor-verdickte öle mit niedriger viskosität
DE69725891T2 (de) Flüssige körperreinigungsmittel die niedrigviskose öle enthalten, die voreingedickt sind mittels hydrophober nicht anti-schäumender polymere
DE69918057T2 (de) Hautreinigungsstück
DE69819009T2 (de) Stabile flüssige zusammensetzung mit hohem gehalt an weichmachern
DE60012139T2 (de) Feste amphotere tenside enthaltende stückförmige zusammensetzungen
DE69825575T2 (de) Verfahren zur herstellung von körperreinigungsmittelstücken enthaltend rückfettungsmittelreiche phase bzw. streifen
DE60131371T2 (de) Körperreinigungsmittelstück enthaltend aneinanderliegende rückfettungsreiche und rückfettungsarme phasen
DE60021359T2 (de) Flüssige zusammensetzung mit verbesserter stabilität bei niedrigen temperaturen
DE69814150T2 (de) Flüssiges präparat mit verbesserter niedriger temperatur-stabilität
US6001344A (en) Liquid cleansing compositions comprising xanthan gum and cross-linked polyacrylic acid polymers for enhanced suspension of large droplet oils
DE69817789T2 (de) Körperreinigungsmittelstuck mit verbesserter absetzung
JPH11513053A (ja) 可溶性ラメラ相誘発性構造付与剤を含む液状洗浄組成物
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
MXPA98001006A (en) Liquid cleaning composition comprising a laminar solu phase inductor structuring
DE69531303T2 (de) Syndetseifenriegel zur körperpflege mit geringem gehalt an nichtionischen polyethylen-/polypropylenglycolpolymeren für verbesserte zartheit
DE2525775A1 (de) Schaumbildendes und konditionierendes mittel
US6074998A (en) Bar compositions comprising amphiphilic polyol ester structurant which releases oil
EP3233212B1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
US5981464A (en) Adjuvant composition
DE60206484T2 (de) Seifenstückzusammensetzungen enthaltend anionisches tensid, seife, salz einer hydroxysäure und füllmaterial
CZ104299A3 (cs) Tekutý čistící prostředek
MXPA00005887A (en) Skin cleansing bar composition
CZ243199A3 (cs) Mycí prostředek ve tvaru kostky

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition