DE60012938T2 - Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität - Google Patents

Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität Download PDF

Info

Publication number
DE60012938T2
DE60012938T2 DE60012938T DE60012938T DE60012938T2 DE 60012938 T2 DE60012938 T2 DE 60012938T2 DE 60012938 T DE60012938 T DE 60012938T DE 60012938 T DE60012938 T DE 60012938T DE 60012938 T2 DE60012938 T2 DE 60012938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
composition according
alkyl
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012938D1 (de
Inventor
Subhash Harmalker
Tracey Aldrich
Gail Klewsaat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23482181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60012938(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE60012938D1 publication Critical patent/DE60012938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012938T2 publication Critical patent/DE60012938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Pflegeproduktindustrie hat sich seit langem der grundlegenden Hautreinigungsaktivitäten angenommen. Die Entfernung von Schmutz von der Haut ist eine weltweite Anforderung der Verbraucherpopulation, die von den verfügbaren Hautreinigungsprodukten erfüllt wird. Die Verbraucherpopulation sucht nun nach weiteren Vorzügen, die über die grundlegende Hautreinigung hinausgehen. Hautkonditionierung, d. h. Glattheit, Textur, usw., ist ein erwünschtes Charakteristikum und wird durch die Anwesenheit von Emolliens (hauterweichendem Mittel) in einer grundlegenden Hautreinigungszusammensetzung bewirkt. Die Anwesenheit von Komponenten, die eine antibakterielle Wirkung auf der Haut bewirken, wird nun von der Verbraucherpopulation als eher akzeptabel und erwünscht angesehen.
  • Der Haut während des Reinigungsprozesses einen über die Reinigung hinausgehenden Nutzen zu bringen, hat in den letzten Jahren zunehmend Interesse erregt. Die WO-A-99/22698 betrifft beispielsweise Hautpflegezusammensetzungen und insbesondere Haar-Styling-Zusammensetzungen, die nicht-wässrige wasserunlösliche Komponenten und insbesondere eine Silikon-Mikroemulsion und Kokosnussöl umfassen, stabilisiert durch Aculyn 33® und Aculyn 22® (nachfolgend detaillierter beschrieben). Die Offenbarung von Abgabesystemen mit zwei Kammern, um der Haut vorteilhafte Mittel (Benefit-Mittel) zuzuführen, sowie größer bemessene Tröpfchen des Benefit-Mittels sind zudem mittlerweile bekannt. Um die oben genannten Ergebnisse zu erreichen, muss die Zusammensetzung jedoch verträglich gemacht werden, wie durch Stabilitätsparameter über einen Zeitraum und einen Bereich von Temperaturen bewertet wird. Zu solchen Parametern gehören Beibehalt und Stabilisierung der Viskosität, und als weitere Maßnahme das Bewirken und erwünschte Aufrechterhalten von sichtbarer Integrität der Phase. Diese Parameter sind für flüssige Zusammensetzungen besonders wichtig, bei denen die große Wassermenge das Bewirken einer stabilen Zusammensetzung schwieriger macht, insbesondere wenn im Wesentlichen wasserunlösliche Benefit-Mittel in Wasser dispergiert werden und wünschenswerterweise eine Emulsion bilden, insbesondere eine Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass eine insbesondere flüssige wässrige Zusammensetzung, die zur Hautreinigung geeignet ist und
    • a. eine Hautreinigung bewirkende Menge eines Tensids oder Mischungen derselben;
    • b. Silikon;
    • c. kohlenwasserstoffhaltiges Material;
    • d. kationisches Polymer; und
    • e. Wasser als restlichen Bestandteil umfasst,
    erfolgreich in Bezug auf die Viskosität durch Zugabe einer Kombination von verdickendem Polyacrylatpolymer und Acrylate/Methacrylat-Copolymer stabilisiert werden kann, wobei die Estergruppe des Methacrylats Alkyl mit etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist und etwa vierzehn bis etwa sechsundzwanzig Ethoxygruppen aufweist, und das Acrylat ein oder mehrere Monomere von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer ihrer einfachen Ester ist. Ein Beispiel für das erste Polymer ist Aculyn 33®, ein Polymer, das von Goodrich vermarktet wird. Ein Beispiel für das zweite Polymer ist Aculyn 22®, ein Polymer, das auch von Goodrich vermarktet wird.
  • Die Verwendung der Zweiphasenstabilisatoren, d. h. das Acrylate-Copolymer, z. B. Aculyn 33, und das langkettige ethoxylierte Ester-Methacrylatcopolymer, z. B. Aculyn 22, liefert eine sehr stabile mehrphasige Zusammensetzung über einen vernünftigen Bereich von Variablen. Zur weiteren Stabilisierung, insbesondere bei hohen Temperaturen, ist es jedoch erwünscht, eine weitere Phasenstabilisierungskomponente zu verwenden. Dieses Material ist im Allgemeinen eine Polyacrylsäure, die leicht bis moderat mit Allylether(n) von Polyol(en) vernetzt ist, wie Pentaerythrit, Sucrose oder Propylen und dergleichen. Diese Materialien sind mitunter allgemein als "Carbopole" bekannt. Dasjenige, der für das komplexe System dieser Anmeldung am erwünschtesten ist, ist Carbomer 934®, erhältlich von B. F. Goodrich oder 3V Inc.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine wässrige Zusammensetzung, die
    • a. mindestens 1 Gew.-% Tensid oder einer Mischung desselben,
    • b. Silikon in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung mit einer minimalen durchschnittlichen Teilchengröße oberhalb von 2 μm,
    • c. kohlenwasserstoffhaltiges Material in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung,
    • d. kationisches Polymer in Mengen von 0,02 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung,
    • e. eine Kombination von verdickendem Polyacrylatpolymer und Acrylat/Methacrylat-Copolymer, wobei die Estergruppe des Methacrylats Alkyl mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Alkyl 14 bis 26 Ethoxygruppen aufweist, und das Acrylat ein oder mehrere Monomere von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem von deren einfachen Estern in Mengen ist, die ausreichen, um sowohl Viskosität als auch Stabilisierung der sichtbaren Phase zu liefern, wobei das Polyacrylat 0,5 bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht und das Acrylat/Methacrylat-Copolymer 0,1 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht, und
    • f. als Rest Wasser umfasst.
  • Obwohl eine weitere Komponente nicht notwendigerweise in der stabilisierten Zusammensetzung erforderlich ist, ist ein langkettiger ethoxylierter primärer Alkohol mit den ersten beiden Polymersystemen sowie den beiden Polymersystemen plus der vernetzten Polyacrylsäure erwünscht. Der Alkohol ist im Allgemeinen Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise Alkyl, mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Ethoxygruppen. Stearath-2 ist eine erwünschte Verbindung. Die Anwesenheit dieser Materialien führt zu einer hochstabilen Emulsion.
  • Die Stabilisierung dieser Silikon-, kohlenwasserstoffhaltigen, insbesondere Petrolatum-Emulsion ist komplex und wegen der notwendigen Anwesenheit der beiden nicht-wässrigen wasserunlöslichen Komponenten – Silikon und kohlenwasserstoffhaltiger Komponente – kompliziert. Diese Materialien scheinen unabhängig von einander zu operieren und können separate dispergierte Tröpfchen mit signifikant unterschiedlichen Größen bilden. Durch das erfindungsgemäße Stabilisierungssystem kann eine Emulsion hergestellt werden, die nicht leicht bricht und temperatur- und scherstabil ist und sich selbst bei einer relativ hohen Temperatur über einen signifikanten Zeitraum aufrechterhält.
  • Die gewünschte Zusammensetzung ist sowohl in Bezug auf Viskosität als auch sichtbare Integrität der Phase mit dem verdickenden Polyacrylatpolymer (beispielsweise Aculyn 33) und dem Acrylat/Methacrylat-Copolymer (beispielsweise Aculyn 22) stabilisiert. Da keines dieser beiden Mittel allein die Zusammensetzung in den Mengen stabilisiert, die für jede allein verwendet werden, kann eine unbekannte Wechselwirkung erfolgen, die sich zwischen den Komponenten der Zusammensetzung ereignet. Die Verwendung dieser beiden Mittel zusammen führt zu einer Zusammensetzung, die die Integrität der Viskosität über einen spezifischen Zeitraum und einen weiten Temperaturbereich beibehält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung zudem eine Zusammensetzung, die die obigen Komponenten a bis f zusammen mit mindestens einer weiteren Komponente "g" umfasst, einer Polyacrylsäure, die leicht bis moderat mit Allylether(n) von Polyol(en) oder Propylen wie zuvor erwähnt vernetzt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Phasenstabilisierung bei höherer Temperatur.
  • Des Weiteren kann eine zusätzliche Komponente "h" zu der Zusammensetzung mit den Komponenten "e" darin gegeben werden, und insbesondere zu der Zusammensetzung mit der "g"-Komponente sowie den beiden "e"-Komponenten. Dies ist ein langkettiger ethoxylierter primärer Alkohol. Der Alkohol ist im Allgemeinen Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise Alkyl mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Ethoxygruppen. Erwünscht ist Stearath-2. Die Anwesenheit von "h" führt zu einer hochstabilen Emulsion.
  • Die erwünschte Zusammensetzung hat sowohl geeignete stabilisierte Viskosität und sichtbarer Stabilität der Phase.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der Reinigungswirkung der Zusammensetzung liegt eine zur Hautreinigung wirksame Menge eines Tensids vor, die in der Zusammensetzung vorhanden ist. In der Zu sammensetzung kann Seife vorhanden sein, ein Salz einer langkettigen, verzweigten oder normalen Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumsalz. Beispielhaft für langkettiges Alkyl oder Alkenyl sind 8 bis 22 Kohlenstoffatome Länge, speziell 10 bis 20 Kohlenstoffatome Länge, speziell Alkyl und insbesondere normal oder normal mit wenig Verzweigung. Geringe Mengen an olefinischer Bindung bzw. olefinischen Bindungen können in den vorwiegenden Alkylabschnitten vorhanden sein, insbesondere wenn die Quelle der "Alkyl"-Gruppe von einem Naturprodukt wie Talg, Kokosnussöl und dergleichen erhalten wird. Wegen ihrer potentiellen Aggressivität ist Seife kein bevorzugtes Tensid und kann aus der Zusammensetzung weggelassen werden.
  • Es können auch andere Tenside in der Zusammensetzung vorhanden sein. Beispiele für solche Tenside sind die anionischen, amphoteren, nicht-ionischen und kationischen Tenside. Beispiele für anionische Tenside schließen Alkylsulfate, anionische Acylsarcosinate, Methylacyltaurate, N-Acylglutamate, Acylisethionate, Alkylsulfosuccinate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Tridecethsulfate, Proteinkondensate, Mischungen ethoxylierter Alkylsulfate und dergleichen ein.
  • Alkylketten für diese Tenside sind C8 bis C22, vorzugsweise C10 bis C18, insbesondere C12 bis C14.
  • Beispielhaft für anionische Nicht-Seifentenside sind die Alkalimetallsalze von organischem Sulfat, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest, der 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest aufweisen (in den Begriff Alkyl ist der Alkylanteil höherer Acylreste eingeschlossen). Bevorzugt sind die Natrium-, Ammonium-, Kalium- oder Triethanolaminalkylsulfate, insbesondere jene, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C8- bis C18- Kohlenstoffatome) erhalten werden, Natrium-Kokosnussöl, Fettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate, Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsprodukts von 1 Mol höherem Fettalkohol (z. B. Talg- oder Kokosnussalkohole) und 1 bis 12 Molen Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-Ethylenoxid-Ethersulfat mit 1 bis 10 Ethylenoxid pro Molekül und wobei die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Natrium-Alkylglycerylethersulfonate; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, die mit Isethionsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert sind; wasserlösliche Salze von Kondensationsprodukten von Fettsäuren mit Sarcosin; und andere, die in der Technik bekannt sind.
  • Beispiele für zwitterionische Tenside sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, in denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können, und wobei einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wassersolubilisierende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
    Figure 00070001
    in der R2 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxidanteilen und 0 bis 1 Glycerylanteil enthält; Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe ist, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom ist, R4 ein Alkylen oder Hydroxyalkylen von 0 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen ist.
  • Beispiele schließen 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]-butan-1-carboxylat; 5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-sulfat; 3-[P,P,P-Diethyl-P-3,6,9-trioxatetradecylphosphonio]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]propan-1-phosphonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxydodecyl)ammonio]-butan-1-carboxylat; 3-(S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonio]propan-1-phosphat, 3-(P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio)-propan-1-phosphat und 5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxypentan-1-sulfat ein.
  • Beispiele für amphotere Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind jene, die allgemein als Derivate aliphatischer sekundärer und tertiärer Amine beschrieben werden können, in denen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wassersolubilisierende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, N-Alkyltaurine wie dasjenige, das durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß der Lehre der US-A-2 658 072 hergestellt wird, N-höhere Alkyl-Aspartinsäuren wie jene, die gemäß der Lehre der US-A-2 438 091 hergestellt sind, und die Produkte, die unter dem Handelsnamen "Miranol" angeboten werden und in der US-A-2 528 378 beschrieben sind. Andere amphotere Materialien wie Betaine sind in der vorliegenden Zusammensetzung auch brauchbar.
  • Beispiele für hier brauchbare Betaine schließen die hohen Alkylbetaine ein, wie Kokosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxylethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Laurylbis(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearylbis(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-γ-carboxypropylbetain, Laurylbis(2-hydroxypropyl)-α-carboxyethylbetain, usw. Die Sulfobetaine können durch Kokosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Amidobetaine, Amidosulfobetaine und dergleichen veranschaulicht werden.
  • Im Stand der Technik sind viele kationische Tenside bekannt. Beispielsweise können die folgenden genannt werden:
    • – Stearyldimenthylbenzylammoniumchlorid;
    • – Dodecyltrimethylammoniumchlorid;
    • – Nonylbenzylethyldimethylammoniumnitrat;
    • – Tetradecylpyridiniumbromid;
    • – Laurylpyridiniumchlorid;
    • – Cetylpyridiniumchlorid;
    • – Laurylpyridiniumchlorid;
    • – Laurylisochinoliumbromid;
    • – Ditalg(hydriert)dimethylammoniumchlorid;
    • – Dilauryldimethylammoniumchlorid und
    • – Stearalkoniumchlorid.
  • Zusätzliche kationische Tenside sind in der US-A-4 303 543 offenbart (siehe Spalte 4, Zeile 58, und Spalte 5, Zeilen 1 bis 42). Siehe auch CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage 1991, Seiten 509 bis 514 hinsichtlich verschiedener langkettiger alkyl-kationischer Tenside.
  • Nicht-ionische Tenside können allgemein definiert werden als Verbindungen, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Beschaffenheit) mit einer organischen hydrophoben Verbindung produziert werden, die von aliphatischer oder alkylaromatischer Beschaffenheit sein können. Beispiele für bevorzugte Klassen von nicht-ionischen Tensiden sind:
    • 1. Die Polyoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigter Anordnung enthält, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen gleich 10 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorhanden ist. Der Alkylsubstituent in diesen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
    • 2. Jene, die von der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt abgeleitet sind, das aus der Reaktion von Propylenoxid- und Ethylendiaminprodukten resultiert, die in der Zusammensetzung in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewicht zwischen den hydrophoben und hydrophilen Elementen variiert werden können. Befriedigend sind beispielsweise Verbindungen, die etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 5 000 bis etwa 11 000 haben und aus der Reaktion von Ethylenoxidgruppen mit hydrophober Base resultieren, die aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und Propylenoxidüber schuss gebildet ist, wobei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2 500 bis 3 000 hat.
    • 3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in geradkettiger oder verzweigter Anordnung mit Ethylenoxid, z. B. Kokosnussalkohol-Ethylenoxid-Kondensat mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol, wobei die Kokosnussalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Andere Ethylenoxid-Kondensationsprodukte sind ethoxy-lierte Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen (z.B. Tween 20-Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat).
    • 4. Langkettiges tertiäres Aminoxid entsprechend der folgenden allgemeinen Formel: R1R2R3N->O in der R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxidanteile und 0 bis 1 Glycerylanteil enthält, und R2 und R3 1 bis 3 Kohlenstoffatome und 0 bis 1 Hydroxygruppe enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Aminoxide schließen ein: Dimethyldodecylaminoxid, Oleyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid.
    • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide entsprechend der folgenden allgemeinen Formel: RR'R"P->O in der R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest im Bereich von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen Kettenlänge, 0 bis 10 Ethylenoxidanteile und 0 bis 1 Glycerylanteil enthält und R' und R " jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen sind, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für geeignete Phosphinoxide sind: Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethylethylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetylethylpropylphosphinoxid, Oleyldiethylphosphinoxid, Dodecyldiethylphosphinoxid, Tetradecyldiethylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyldi(hydroxymethyl)phosphinoxid, Dodecyldi(2-hydroxythyl)hosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Oleyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
    • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide, die einen kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und eine lange hydrophobe Kette enthalten, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste enthält, die etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidanteile und 0 bis 1 Glycerinanteil enthalten. Beispiele schließen ein: Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hy-droxyethylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oleyl-3-hydroxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid.
    • 7. Alkylierte Polyglycoside, wobei die Alkylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und der Polymerisationsgrad des Glycosids 1 bis 3, vorzugsweise 1,3 bis 2,0 beträgt.
  • Jede der oben offenbarten Familien von Tensiden – anionisch, zwitterionisch, amphoter, nicht-ionisch und kationisch – kann spezifisch von der Zusammensetzung wegfallen, sowie irgendein spezifisches Tensid von jeder Familie von Tensiden.
  • Silikon, so wie es hier verwendet wird, ist vorzugsweise ein Silikonfluid im Unterschied zu Silikongummi. Ein Silikonfluid ist hier definiert als Silikon mit Viskositäten im Bereich von 5 × 10–6 bis 600 000 × 10–6 m2/s (centistokes), insbesondere 350 × 10–6 bis 100 000 × 10–6 m2/s (centistokes) bei 25°C. Polyalkylsiloxane wie Polydimethylsiloxan sind zur Verwendung als Silikon bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren Silikonmaterialien sind im Allgemeinen nicht flüchtig und können entweder Polyalkylsiloxan, Polyarylsiloxan, Polyalkylarylsiloxan, funktionalisiertes Siloxan wie Polysiloxan mit Amino-funktionaler Substitution, alkoxyliertes Silikon wie ethoxyliert oder propoxyliert und Polyethersiloxancopolymer sein. Die erfindungsgemäß brauchbaren Silikone können mit jeder beliebigen Anzahl von Anteilen endverkappt werden, einschließlich beispielsweise Methyl, Hydroxyl, Ethylenoxid, Propylenoxid, Amino, Trialkylsilan (vorzugsweise Methyl), Carboxyl und dergleichen. Es können auch Mischungen dieser Materialien verwendet werden und sind in bestimmten Implementierungen bevorzugt. Es können zudem flüchtige Silikone als Teil der Silikonmischung verwendet werden, solange die Endmischung mindestens im Wesentlichen nichtflüchtig ist.
  • Die Polyalkylsilikone, die hier verwendet werden können, schließen beispielsweise Polydimethylsiloxane mit Viskositäten im Bereich von 5 × 10–6 m2/s bis 600 000 × 10–6 m2/s (centistokes) bei 25°C ein, vorzugsweise mit einem Mindestbetrag von 150 × 10–6 m2/s oder 200 × 10–6 m2/s (centistokes). Diese Siloxane sind beispielsweise von General Electric Company als Viscasil®-Reihen und von Dow Corning als Dow Corning 200®-Reihen erhältlich. Die Viskosität kann mittels eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie im Dow Corning Corporate Testverfahren CTM0004, 20. Juli 1970, beschrieben ist. Die Viskosität liegt vorzugsweise im Bereich von 150 × 10–6 m2/s (centistokes) bis 150 000 × 10–6 m2/s (centistokes) und am meisten bevorzugt 350 × 10–6 m2/s (centistokes) bis 100 000 × 10–6 m2/s (centistokes). Silikongummis, das heißt Silikone mit Viskositäten oberhalb von 600 000 × 10–6 m2/s (centistokes), fehlen in den Zusammensetzungen wünschenswerterweise im Wesentlichen oder völlig. Eine Kombination aus Silikon mit niedrigerer Viskosität zusammen mit einem Silikongummi kann jedoch zu einem Material mit vernünftigen Handhabungscharakteristika zusammen mit guter Ablagerung und Hautkonditionierung führen.
  • Zu den verwendbaren Polyalkylarylsilikonen gehören beispielsweise Polymethylphenylsiloxane mit Viskositäten von 15 × 10–6 m2/s (centistokes) bis 65 × 10–6 m2/s (centistokes) bei 25°C. Diese Siloxane sind beispielsweise von der General Electric Company, wie SF 1075® Methylphenylfluid, oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid® erhältlich. Poly(dimethylsiloxan)(diphenylsiloxan)Copolymere mit einer Viskosität im Bereich von 10 × 10–6 m2/s (centistokes) bis 100 000 × 10–6 m2/s (centistokes) bei 25°C sind auch brauchbar. Das Polyethersiloxancopolymer, das verwendet werden kann, ist beispielsweise Polypropylenoxid-modifiziertes Dimethylpolysiloxan (z. B. Dow Corning DC-1248®), obwohl Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid auch verwendet werden können.
  • Druckschriften, die geeignete Silikone offenbaren, schließen die US-A-2 826 551, die US-A-3 964 500, die US-A-4 364 837 und die GB-A-849 433 ein. Ebenfalls genannt wird Silicon Compounds, vertrieben von Petrarch Systems, Inc., 1984. Diese Druckschrift bietet eine gute Auflistung von geeignetem Silikonmaterial.
  • Komponente c kann ein typisches kohlenwasserstoffhaltiges Material wie Wachs, Petrolatum, Mineralöl, Bienenwachs, ein "Permethyl" sein, das aus längerkettig verzweigten Kohlenwasserstoffen gebildet ist, erhältlich von Permethyl Corporation. Permethyle haben die allgemeine Formel
    Figure 00150001
    in der n von 4 bis über 200 variieren kann. Produkte, bei denen n = 4, 16, 38 beziehungsweise 214 ist, werden als Permethyl® 102A, 104A, 106A und 1082A vermarktet.
  • Weiteres kohlenwasserstoffhaltiges Material, das verwendet werden kann, schließt Lanoline und lanolinartige Materialien ein, wie langkettige Alkylester und -ether der Lanoline.
  • Das erfindungsgemäß brauchbare Petrolatum kann jegliche Qualität von weißem oder gelbem Petrolatum sein, die in der Technik als geeignet für die Anwendung am Menschen bekannt ist. Bevorzugte Petrolata sind jene mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 35°C bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 60°C. Das Petrolatum der Zusammensetzung kann Kohlenwasserstoffmischungen einschließen, die mit Mineralöl formuliert sind, und/oder in Kombination mit Paraffinwachsen verschiedener Schmelzpunkte, alle in geringen Mengen im Vergleich zu dem Petrolatum. Bevorzugt ist ein Petrolatum ohne zusätzliche Materialien. Beispiele für Wachse, die besonders brauchbar in festen Zusammensetzungen sind, sind mikrokristalline Wachse, im Allgemeinen jene Wachse, die als Paraffinwachs, Bienenwachs und natürliche Wachse bekannt sind, die von Pflanzen abgeleitet sind, Shea-Wachs und dergleichen.
  • Kationische Polymere sind jene generische Klasse von Materialien, die im Allgemeinen während der Reinigungsanwendung, des Abspülens und danach für ein positives Hautgefühl sorgen.
  • Kationische Polymere schließen die folgenden Gruppen ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt:
    • (I) kationische Polysaccharide;
    • (II) kationische Copolymere von Sacchariden und synthetischen kationischen Monomeren und
    • (III) synthetische Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) kationischen Polyalkyleniminen (b) kationischen Ethoxypolyalkyleniminen (c) kationischem Poly[N-[3-dimethylammonio)propyl)-N'-[3-(ethylenoxyethylendimethylammonio)propyl]harnstoffdichlorid] (d) im Allgemeinen Polymer mit quaternärem Ammonium oder substituiertem Ammoniumion.
  • Die kationische Polysaccharidklasse umfasst jene Polymere auf Basis von Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und Derivate, die kationisch gemacht worden sind, indem kationische Anteile auf das Polysaccharid-Grundgerüst gepfropft wurden. Sie können aus einem Zuckertyp oder mehr als einem Typ zusammengesetzt sein, d. h. Copolymere der obigen Derivate und kationischer Materialien. Die Monomere können in geradkettigen oder verzweigten geometrischen Anordnungen vorliegen. Kationische Polysaccharidpolymere schließen die folgenden ein: kationische Cellulosen und Hydroxyethylcellulosen; kationische Stärken und Hydroxyalkylstärken, kationische Polymere auf Basis von Arabinosemonomeren wie jene, die von pflanzlichen Arabinose-Gummis abgeleitet werden können; kationische Polymere, die von Xylosepolymeren abgeleitet sind, die sich in Materialien wie Holz, Stroh, Baumwollsamenhülsen und Maisspindeln finden; kationische Polymere, die von Fucosepolymeren abgeleitet sind, die sich als Komponente von Zellwänden im Seetang finden; kationische Polymere, die von Fructosepolymeren abgeleitet sind, wie Inulin, das sich in bestimmten Pflanzen findet; kationische Polymere auf Basis säurehaltiger Zucker, wie Galacturonsäure und Glucuronsäure; kationische Polymere auf Basis von Aminzuckern, wie Galactosamin und Glucosamin; kationische Polymere auf Basis von 5- und 6-gliedrigen Ring-Polyalkoholen; kationische Polymere auf Basis von Galactosemonomeren, die in Pflanzengummis und -schleimen vorkommen; kationische Polymere auf Basis von Mannosemonomeren wie jene, die sich in Pflanzen, Hefen und Rotalgen finden; kationische Polymere auf Basis von Galactomannancopolymer, die als Guar-Gummi bekannt sind, die aus dem Endosperm der Guar-Bohne erhalten werden.
  • Spezifische Beispiele für Mitglieder der kationischen Polysaccharidklasse schließen die kationische Hydroxyethylcellulo se JR 400® ein, hergestellt von Union Carbide Corporation; die kationischen Stärken Stalok® 100, 200, 300 und 400, hergestellt von Staley, Inc.; die kationischen Galactomannane auf Basis von Guar-Gummi der Galactasol 800® Reihen von Henkel, Inc. und die Jaguar®-Reihen von Celanese Corporation.
  • Die kationischen Copolymere von Sacchariden und synthetischen kationischen Monomeren, die erfindungsgemäß brauchbar sind, umfassen jene, die die folgenden Saccharide enthalten:
    Glucose, Galactose, Mannose, Arabinose, Xylose, Fucose, Fructose, Glucosamin, Galactosamin, Glucuronsäure, Galacturonsäure und 5- oder 6-gliedrige Ring-Polyalkohole. Ebenfalls eingeschlossen sind Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylderivate der obigen Zucker. Wenn Saccharide in den Copolymeren aneinander gebunden sind, können sie über beliebige von mehreren Anordnungen gebunden sein, wie 1,4-α; 1,4-β; 1,3-α; 1,3-β und 1,6-Bindungen. Die synthetischen kationischen Monomere zur Verwendung in diesen Copolymeren können Dimethyldiallylammoniumchlorid, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethyldiallylammoniumchlorid, N,N-Diallyl-N,N-dialkylammoniumhalogenide und dergleichen einschließen. Ein bevorzugtes kationisches Polymer ist Polyquaternium 7, hergestellt mit Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamidmonomeren.
  • Beispiele für Mitglieder der Klasse von Copolymeren von Sacchariden und synthetischen kationischen Monomere schließen jene ein, die aus Cellulosederivaten (z. B. Hydroxyethylcellulose) und N,N-Diallyl-N,N-dialkylammoniumchlorid zusammengesetzt sind, erhältlich von National Starch Corporation unter dem Handelsnamen Celquat.
  • Weitere erfindungsgemäß brauchbare kationische synthetische Polymere sind kationische Polyalkylenimine, Ethoxypolyalkylenimine und Poly[N-[3-(dimethylammonio)propyl]-N'-[3-(ethylenoxyethylendimethylammonio)propyl]harnstoffdichlorid], wobei letzteres von Miranol Chemical Company, Inc. unter dem Handelsnamen Miranol A-15, CAS Eintragungsnummer 68555-336-2, erhältlich ist. Bevorzugte erfindungsgemäße kationische polymere Hautkonditionierungsmittel sind jene kationischen Polysaccharide der kationischen Guar-Gummiklasse mit Molekulargewichten von 1 000 bis 3 000 000. Besonders bevorzugte Molekulargewichte sind 2 500 bis 350 000. Diese Polymere haben ein Polysaccharid-Grundgerüst, das aus Galactomannaneinheiten zusammengesetzt ist, und einen Grad an kationischer Substitution im Bereich von etwa 0,04 pro Anhydroglucoseeinheit bis etwa 0,80 pro Anhydroglucoseeinheit, wobei die kationische Substituentengruppe das Addukt von 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid an das natürliche Polysaccharid-Grundgerüst ist. Beispiele sind JAGUAR C-14-S, C-15 und C-17, angeboten von Celanese Corporation, die laut Handelsliteraturangaben 1 % Viskosität von 125 mPa· (cps) bis 3500 ± 500 mPa·s (cps) aufweisen.
  • Noch weitere Beispiele für kationische Polymere schließen die polymerisierten Materialien wie bestimmte quaternäre Ammoniumsalze, Copolymere verschiedener Materialien wie Hydroxyethylcellulose und Dialkyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und β-Methacryloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das quaternäre Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Dimethylsulfat, quaternäres Ammoniumpolymer, das durch die Umsetzung von Diethylsulfat, Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet ist, quaternisierte Quats und Guar-Gummis und dergleichen ein. Beispiele für kationische Polymere, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe verwendet werden können, schließen, wie im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary (4. Auflage, 1991, Seiten 461 bis 464) offenbart ist, Polyquaternium-1, -2, -4 (ein Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid), -5 (das Copolymer von Acrylamid und β-Metacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat), -6 (Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid), -7 (das polymere quaternäre Ammoniumsalz von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchloridmonomeren), -8 (das polymere quaternäre Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Dimethylsulfat), -9 (das polymere quaternäre Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Methylbromid), -10 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcelulose, umgesetzt mit trimethylammoniumsubstituiertem Epoxid), -11 (quaternäres Ammoniumpolymer, gebildet durch die Umsetzung von Diethylsulfat und Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat), -12 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz, hergestellt durch die Reaktion von Ethylmethacrylat/Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylatcopolymer mit Dimethylsulfat), -13 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz, hergestellt durch die Reaktion von Ethylmethacrylat/Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylatcopolymer mit Dimethylsulfat), -14, -15 (das Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), -16 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz, gebildet aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon), -17, -18, -19 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz, hergestellt durch die Reaktion von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin), -20 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz, hergestellt durch die Reaktion von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin), -22, -24 (polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit lauryldimethylammoniumsubstituiertem Epoxid), -27 (Blockcopolymer, das durch Umsetzung von Polyquaternium-2 (bereits genannt) mit Polyquaternium-17 (bereits genannt) gebildet ist; -28, -29 (ist Chitosan (bereits genannt), das mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert worden ist), und -30 ein.
  • Die in der Zusammensetzung vorhandene Wassermenge ist von Bedeutung. Im Allgemeinen sind mindestens 60 Gew.-% der Zusammensetzung Wasser, üblicherweise mindestens 70 Gew.-% und oft sind mindestens 80 Gew.-% der Zusammensetzung Wasser. Diese große Wassermenge zusammen mit einer erheblichen Menge eines schwer zu solubilisierenden organischen Materials, wie Silikon, insbesondere zusammen mit dem kohlenwasserstoffhaltigen Material, beispielsweise Petrolatum, erzeugt ein System, das in hohem Maße instabil ist, gemessen durch solche Parameter wie visuelle Untersuchung der Phasen und Viskosität.
  • Durch die Verwendung von einer Kombination eines verdickenden Polyacrylatpolymers und eines Acrylat/Methacrylat-Co-polymers, wie allgemein als Komponente "e" der erfindungsgemäßen Zusammensetzung offenbart, wird eine viskositätsstabilisierte, verträglich gemachte, gelierte Zusammensetzung erhalten.
  • Der Tensidgehalt in der wässrigen flüssigen Zusammensetzung ist jeglicher Gehalt, der bei Aufbringung auf die Haut bei Bewegung zu Schäumen führen kann. Im Allgemeinen sind dies mindestens 1 Gew.-% der Zusammensetzung, im Allgemeinen mindestens 2 Gew.-% der Zusammensetzung und vorzugsweise mindestens 3, 4 oder 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Im Allgemeinen sind nicht mehr als 30 Gew.-% der Zusammensetzung Tensid, obwohl es im Allgemeinen nicht mehr als 25 oder 20 Gew.-% der Zusammensetzung sind. Vorzugsweise sind nicht mehr als 17 Gew.-% Tensid. Es kann ein Tensid oder eine Mischung von Tensiden verwendet werden. Im Allgemeinen ist mindestens ein Teil des Tensids anionisches Tensid, wie Alkylsulfat, ethoxyliertes Alkylsulfat, α-Olefinsulfonat oder andere milde Tenside, beispielsweise Taurate, Phosphate und dergleichen.
  • Die Silikonmenge ist im Allgemeinen 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammen setzung, besonders erwünscht 1 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung. Die durchschnittliche Teilchengröße des Silikons liegt im Allgemeinen unter 50 μm, wünschenswerterweise unter 35 μm. Die minimale durchschnittliche Teilchengröße liegt oberhalb von 2 μm, wünschenswerterweise oberhalb von 5 μm.
  • Die Menge an kohlenwasserstoffhaltigem Material beträgt 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.% der Zusammensetzung, erwünschterweise 1 bis 4 Gew.-%. Das kohlenwasserstoffhaltige Material ist vorzugsweise ein Petrolatum wie oben angegeben. Die durchschnittliche Teilchengröße des Petrolatums kann variieren und hat keine besondere Bedeutung, liegt im Allgemeinen jedoch unter 25 μm, wünschenswerterweise unter 20 oder sogar 10 μm. Die minimale durchschnittliche Teilchengröße liegt im Allgemeinen oberhalb von 1 μm oder oberhalb von 2 μm.
  • Die Teilchengröße des Silikons und des Petrolatums sind Volumenteilchengröße, gemessen durch Lichtstreuungsverfahren, wie durch Verwendung eines Coulter LS 130® Geräts.
  • Das kationische Polymer ist in 0,02 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,05 bis 0,8 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Es können geringere Mengen verwendet werden, beispielsweise bis zu 0,5 Gew.-% oder bis zu 0,4 Gew.-%.
  • Die Stabilität der gelierten Phase und daher die Viskosität der Zusammensetzung werden durch die Anwesenheit der angegebenen Polymersysteme der zuvor genannten Komponente "e" aufrechterhalten.
  • Das erste Polymer ist ein Copolymer, das aus zwei oder mehr Monomeren zusammengesetzt ist, die Acrylsäure, Methacrylsäure oder einen ihrer einfachen Ester einschließlich Methyl, Ethyl oder Propyl umfassen. Innerhalb des Moleküls kann auch geringfügige Vernetzung vorhanden sein. Die Aktivierung des Moleküls wird durch Umsetzung mit Base wie Natriumhydroxid auf einen pH zwischen 6 und 9 bewirkt, wodurch das Salz der Säure gebildet wird, wo dies geeignet ist. Das zweite Polymer ist ein Acrylat/Methacrylat-Copolymer, wobei das Acrylat ein oder mehrere Monomere von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem ihrer einfachen Ester ist, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, und der Methacrylatanteil eine Estergruppe von Methacrylat aufweist, die Alkyl mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Alkyl 14 bis 26 Ethoxygruppen aufweist. Aktivierung des Moleküls findet in der gleichen Weise wie bei Aculyn 33 statt, wodurch das Salz der Säure gebildet wird, wo dies geeignet ist.
  • Die Menge von jedem der Polymersysteme, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, reicht zusammen aus, um das System in Bezug auf Gelierung und daher seine Viskosität zu stabilisieren. Dies kann durch seine Stabilität zu verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Temperaturen gemessen werden. Es können verschiedene Kombinationen von Mengen der beiden Polymersysteme verwendet werden, und es ist etwas schwierig, absolute Minima und Maxima festzulegen. Im Allgemeinen ist das erste Polymer jedoch in der Zusammensetzung in minimal 0,5 oder 0,75, vorzugsweise 1,0 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung vorhanden. Das zweite Polymer ist in der Zusammensetzung in mindestens 0,1 Gew.-% oder 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Allgemein gesagt sind die maximalen Mengen der Polymere mit beobachtbaren nachteiligen Wirkungen verknüpft, die in dem System auftreten, wie einer zu hohen Viskosität. Wenn eine geringere Menge von einem Polymer verwendet wird, kann also im Allgemeinen eine mittlere bis relativ große Menge des zweiten Polymers verwendet werden. Im Allgemeinen können jedoch maximal 2 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung des ersten Polymers verwendet werden. Maximal können 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung des zweiten Polymers verwendet werden. Wie bereits gesagt kann kein Polymer allein das System wiederholt stabilisieren. Daher sollte ein wesentlicher Überschuss von irgendeinem Polymer gegenüber dem anderen allgemein vermieden werden.
  • In Bezug auf Viskosität kann es über die bewertete Zeit und den bewerteten Temperaturbereich eine gewisse Variation der Viskosität geben, dies sollte jedoch innerhalb von normaler, erwarteter und akzeptierter Variation für die gewünschte Viskosität liegen. Die Viskosität der Zusammensetzung sollte so sein, dass sie sich leicht aus einem Behälter durch Gießen, Verformen der Seiten oder Handpumpe abgeben lässt. Eine Viskosität von 1 000 bis 40 000 mPa·s (centipoise), vorzugsweise 1500 bis 30 000 mPa·s (centipoise) kann verwendet werden, erwünschter 2 000 bis 20 000 und am erwünschtesten 4 000 bis 17 000 mPa·s. Viskositäten bis zu 20 000 werden auf einem Brookfield DVII® + Viskosimeter unter Verwendung einer Spindel Nr. 5 mit 20 UpM und 25°C gemessen. Viskositäten oberhalb von 20 000 mPa·s (centipoise) werden auf jenem Viskosimeter unter Verwendung einer Spindel Nr. 7 mit 20 UpM und 25°C gemessen.
  • Die Herstellung und das Aufrechterhalten einer stabilen Emulsion ist bei diesem System besonders erwünscht. Der eigentliche Vorteil der nicht-wässrigen Komponenten kann nicht in richtiger Weise erreicht werden, wenn das Mischen ungeeignet ist und die Phasen nicht aufrechterhalten werden. Die Stabilität des stabilisierten Systems bei höherer Temperatur ist von besonderer Bedeutung. Es hat sich herausgestellt, dass die Zugabe einer dritten polymeren Komponente zu dem Stabilisierungssystem erwünscht ist. Die genannte Komponente "g" ist ein Homopolymer von Polyacrylsäure, die im Allgemeinen leicht bis moderat mit Allylether(n) von Polyol, wie Pentaerythrit, Sucrose oder Propylen und dergleichen vernetzt ist. Aktivierung des Moleküls wird durch Reaktion mit einer Base auf einen pH-Wert zwischen 6 und 9 bewirkt, wodurch das Salz der Säure gebildet wird, wo dies geeignet ist. Das Polyol hat im Allgemeinen 4 bis 12 Hydroxygruppen. Der Molekulargewichtsbereich dieser Polyacrylatsäuren ist im Allgemeinen 2 × 106 bis weniger als 4 × 106 (Gewichtsmittel) , insbesondere 2,5 × 106 bis 3,5 × 106. Die Menge an Polymer, die in der Zusammensetzung vorhanden ist, beträgt im Allgemeinen 0,05 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%.
  • Eine weitere Komponente, die sich in der Zusammensetzung befinden kann, die genannte Komponente "h", muss, wie Komponente "g", auch nicht vorhanden sein, ist jedoch wünschenswerterweise vorhanden, und ist ein langkettiger ethoxylierter primärer Alkohol. Der Alkohol ist im Allgemeinen Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise Alkyl, mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und etwa 1 bis etwa 4 Ethoxygruppen. Steareth-2 ist eine erwünschte Verbindung. Die Anwesenheit dieser Materialien führt zu einer hochstabilen Emulsion. Die Menge an langkettigem Alkohol in der Zusammensetzung reicht aus, um eine hochstabile Emulsion zu liefern. Im Allgemeinen können mindestens 0,05 Gew.-%, wünschenswerterweise 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden. Die Maximalmenge hängt von der Emulsionsstabilität und gewünschten Viskosität der Zusammensetzung ab. Wünschenswerterweise werden nicht mehr als 0,5, insbesondere nicht mehr als 0,4 Gew.-% verwendet.
  • Diese weitere zusätzliche Komponente führt zu einer hochstabilen Emulsion.
  • Die Stabilität, wie sie durch visuelle Untersuchung bei einer Temperatur von 49°C (120°F) für vier Wochen gemessen wird, ist von Bedeutung. Alternativ ist visuelle Untersuchung der Stabilität bei 43°C (110°F) für dreizehn Wochen auch ein akzeptabler Zeitraum.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung scheint selbst als Produkt, das abgewaschen wird, Hautschutz zu liefern. Beispiele für diesen Schutz schließen weniger Aufnahme eines Farbstoffs auf der Haut nach Verabreichungsverfahren ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Es findet auch erhöhte Hautfeuchtigkeitsaufnahme statt. Zudem kann jegliches in der Zusammensetzung vorhandene Parfüm sich länger auf der Haut halten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden durch Standardtechniken hergestellt, die in der Technik wohl bekannt sind. Die wasserlöslichen Materialien wie Tenside werden beispielsweise mit Wasser, im Allgemeinen entionisiert, kombiniert und bei einer erhöhten Temperatur von mindestens 50°C, vorzugsweise oberhalb von 70°C gemischt. Die wasserunlöslichen Materialien werden dann in einem separaten Gefäß vermischt, beispielsweise das Petrolatum, Dimethicon, Emulgator, stabilisierendes Copolymer (Carbomer 934) und wasserunlösliche Emolliens, falls vorhanden, bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 50°C. Die wasserlöslichen und wasserunlöslichen Materialien werden bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 70°C oder höher, etwa 30 Minuten lang gemischt. Eine Lösung alkalischer Materialien wie Natriumhydroxid und EDTA in Wasser in einer notwendigen Menge, um den End-pH-Wert von 6 bis 7, insbesondere 6,25 bis 6,75 zu erhalten, wird dem obigen Produkt zugegeben und gemischt. Die anderen beiden Copolymere (Aculyn 22 und 33) werden mit einer gleichen Menge an Wasser vorgemischt und dann zu dem obigen Produkt gegeben und 30 Minuten lang gemischt. Das kationische Polymer, beispielsweise (Polyquat), wird dann der Charge zugefügt, während gemischt wird. Sie wird dann vor Zugabe des Parfüms auf 40°C abgekühlt. Das Produkt wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Viskosität wird gewünschtenfalls auf ein spezielles Niveau abge senkt, indem Polyoxyethylen-plus-Polyoxypropylencopolymer zugesetzt wird, wie Poloxamer 124.
  • BEISPIELE
  • Es folgen erfindungsgemäße Beispiele. Dieses Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht übermäßig einschränken.
  • Beispiele 1 und 2
  • Gemäß dem standardisierten Verfahren wurden die nachfolgend beschriebenen Formulierungen hergestellt.
  • Figure 00270001
  • Beispiel 1 hatte einen pH-Wert von etwa 6,5 und eine Viskosität von etwa 5250 mPa·s (cps) bei 25°C unter Verwendung von Spindel 5 mit 20 UpM auf einem Brookfield RVD II+ Viskosimeter. Beispiel 2 hatte einen pH-Wert von etwa 6,5 und eine Viskosität von 14 500 mPa·s (cps) bei 25°C unter Verwendung von Spindel 5 mit 20 UpM auf einem Brookfield RVD II + Viskosimeter.

Claims (22)

  1. Wässrige Zusammensetzung, die a. mindestens 1 Gew.-% Tensid oder einer Mischung desselben, b. Silikon in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung mit einer minimalen durchschnittlichen Teilchengröße oberhalb 2 μm, c. kohlenwassserstoffhaltiges Material in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung, d. kationisches Polymer in Mengen von 0,02 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung, e. eine Kombination von verdickendem Acrylat/Methacrylat-Copolymer, wobei die Estergruppe des Methacrylats Alkyl mit 12 bis 20 Kohlen-stoffatomen ist, wobei das Alkyl 14 bis 26 Ethoxygruppen aufweist, und das Acrylat ein oder mehrere Monomere von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem von deren einfachen Estern in Mengen ist, die ausreichen, um sowohl Viskosität als auch Stabilisierung der sichtbaren Phase zu liefern, wobei das Polyacrylat5 0,5 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht und das Acrylat/Methacrylat-Copolymer 0,1 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht, und f. als Rest Wasser umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Tensid oder eine Mischung desselben nicht mehr als 25 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Silikon 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die kohlenwasserstoffhaltige Komponente Petrolatum ist und in der Zusammensetzung mit 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-% vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das kationische Polymer 0,05 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der das Silikon 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht und Polydimethylsiloxan ist, die kohlenwasserstoffhaltige Komponente Petrolatum ist und 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht und das kanonische Polymer 0,05 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der ein leicht bis moderat vernetztes Polyacrylsäurepolymer in bei Hochtemperatur stabilisierenden Mengen der Zusammensetzung vorhanden ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der ein primärer langkettiger ethoxylierter Alkyl- oder Alkenylalkohol in der Zusammensetzung in emulsionsstabilisierenden Mengen vorhanden ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der ein primärer langkettiger ethoxylierter Alkyl- oder Alkenylalkohol in der Zusammensetzung in emulsionsstabilisierenden Mengen vorhanden ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei die vernetzte Polyacrylsäure 0,05 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der der Alkohol 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der der Alkohol 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der eine leicht bis moderat vernetzte Polyacrylsäure in der Zusammensetzung in 0,05 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der ein primärer langkettiger ethoxylierter Alkyl- oder Alkenylalkohol in 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der eine leicht bis moderat vernetzte Polyacrylsäure in der Zusammensetzung in 0,05 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der der Alkohol Alkyl mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Ethoxygruppen aufweist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der das leicht bis moderat vernetzte Polyacrylsäurepolymer in bei Hochtemperatur stabilisierende Mengen in der Zusammensetzung vorhanden ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, bei der die vernetzte Polyacrylsäure 0,05 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der der Alkohol 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 17, bei der der Alkohol 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, bei der die leicht bis moderat vernetzte Polyacrylsäure in der Zusammensetzung in 0,05 bis 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  22. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 16, 17, 18, 19, 20 und 21, bei der der Alkohol Steareth-2 ist.
DE60012938T 1999-08-18 2000-08-18 Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität Expired - Lifetime DE60012938T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375753 1999-08-18
US09/375,753 US6150313A (en) 1999-08-18 1999-08-18 Skin cleansing composition comprising a mixture of thickening polymers
PCT/US2000/022880 WO2001012153A1 (en) 1999-08-18 2000-08-18 Skin cleansing composition with improved stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012938D1 DE60012938D1 (de) 2004-09-16
DE60012938T2 true DE60012938T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=23482181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012938T Expired - Lifetime DE60012938T2 (de) 1999-08-18 2000-08-18 Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6150313A (de)
EP (1) EP1204405B1 (de)
CN (1) CN1247184C (de)
AR (1) AR033648A1 (de)
AT (1) ATE272998T1 (de)
AU (1) AU774800B2 (de)
BR (1) BR0013417B1 (de)
CA (1) CA2380737C (de)
CO (1) CO5190671A1 (de)
CZ (1) CZ2002566A3 (de)
DE (1) DE60012938T2 (de)
ES (1) ES2226907T3 (de)
HK (1) HK1047225B (de)
HU (1) HUP0202937A2 (de)
IL (1) IL148007A0 (de)
MX (1) MXPA02001728A (de)
MY (1) MY125264A (de)
NZ (1) NZ517048A (de)
PL (1) PL353400A1 (de)
RU (1) RU2241439C2 (de)
TR (1) TR200200412T2 (de)
TW (1) TW555850B (de)
WO (1) WO2001012153A1 (de)
ZA (1) ZA200201051B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589922B1 (en) * 2001-03-08 2003-07-08 Dow Pharmaceutical Sciences Skin cleanser comprising a steareth, poloxamer, and a glyceryl monoester
WO2003033638A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Unilever N.V. Polymers and compositions containing them
US6455482B1 (en) * 2001-11-08 2002-09-24 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions comprising a crosslinked polymer
FR2833831B1 (fr) * 2001-12-20 2005-07-29 Oreal Composition cosmetiques detergentes et utilisation de ces dernieres
GB0210791D0 (en) * 2002-05-10 2002-06-19 Unilever Plc Hair conditioning compositions
ES2279106T3 (es) * 2002-05-10 2007-08-16 Unilever N.V. Composicion de champu acondicionadora.
WO2003094873A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Unilever Plc Hair conditioning compositions
FR2840206B1 (fr) * 2002-05-31 2005-08-05 Oreal Shampooing contenant au moins une silicone et au moins un copolymere lineaire sequence amphiphile, anionique ou non- ionique
US7176170B2 (en) * 2002-05-31 2007-02-13 L'oreal Shampoo comprising at least one silicone and at least one anionic or nonionic, amphiphilic linear block copolymer
US20040259744A1 (en) * 2003-12-19 2004-12-23 Meidong Yang Skin and hair cleansers containing sulfur
GB0405414D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to liquid detergent compositions
US20050201965A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions
WO2007093315A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkomponenten-thin-to-thick-system
PL2308957T3 (pl) * 2006-12-15 2013-08-30 Colgate Palmolive Co Ciekła kompozycja detergentowa
EP1982693A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-22 Sansho Cosme Inc. Hautreinigungsmittel
CN102428135A (zh) * 2009-05-18 2012-04-25 汉高股份有限及两合公司 稳定化的液体粘合剂浓缩物
JP5709167B2 (ja) * 2011-05-23 2015-04-30 株式会社マンダム ジェル状クレンジング用化粧料
JP2014015426A (ja) * 2012-07-10 2014-01-30 Wacker Asahikasei Silicone Co Ltd 入浴剤用シリコーンエマルジョン組成物
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
CN107106429B (zh) 2014-11-10 2021-06-29 宝洁公司 具有两种有益相的个人护理组合物
EP3217949B1 (de) 2014-11-10 2020-06-17 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen mit zwei vorteilsphasen
EP3697375B1 (de) 2017-10-20 2021-12-01 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
EP3697374B1 (de) 2017-10-20 2022-02-16 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
CN113015904B (zh) 2018-11-29 2024-06-18 宝洁公司 用于筛选个人护理产品的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9003666D0 (en) * 1990-02-17 1990-04-11 Procter & Gamble Cosmetic compositions
EG19610A (en) * 1990-10-12 1995-07-27 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5656257A (en) * 1995-04-28 1997-08-12 Electronics Hair Styling, Inc. Shampoo and conditioning composition
US5942479A (en) * 1995-05-27 1999-08-24 The Proctor & Gamble Company Aqueous personal cleansing composition with a dispersed oil phase comprising two specifically defined oil components
US6008173A (en) * 1995-11-03 1999-12-28 Colgate-Palmolive Co. Bar composition comprising petrolatum
US5726138A (en) * 1996-08-26 1998-03-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Aqueous solution compositions comprising polymer hydrogel compositions
US6165454A (en) * 1997-09-18 2000-12-26 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair care products
US5965115A (en) * 1997-11-05 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US5972356A (en) * 1997-11-05 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US5985294A (en) * 1997-11-05 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
DE19815341C1 (de) * 1998-04-06 1999-08-26 Goldwell Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Haarfärbeemulsionen und wäßrige Haarfärbeemulsion
US6287546B1 (en) * 1998-10-09 2001-09-11 Colgate-Palmolive Company Shampoos with stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2380737C (en) 2010-08-17
PL353400A1 (en) 2003-11-17
TR200200412T2 (tr) 2002-10-21
HUP0202937A2 (hu) 2003-01-28
HK1047225B (zh) 2005-03-18
ZA200201051B (en) 2003-07-30
DE60012938D1 (de) 2004-09-16
NZ517048A (en) 2003-06-30
IL148007A0 (en) 2002-09-12
US6150313A (en) 2000-11-21
CN1247184C (zh) 2006-03-29
ES2226907T3 (es) 2005-04-01
BR0013417A (pt) 2002-04-30
ATE272998T1 (de) 2004-08-15
WO2001012153A1 (en) 2001-02-22
AU774800B2 (en) 2004-07-08
AU6920600A (en) 2001-03-13
CO5190671A1 (es) 2002-08-29
HK1047225A1 (en) 2003-02-14
RU2002106826A (ru) 2004-01-27
EP1204405B1 (de) 2004-08-11
TW555850B (en) 2003-10-01
CA2380737A1 (en) 2001-02-22
MXPA02001728A (es) 2002-08-06
AR033648A1 (es) 2004-01-07
CZ2002566A3 (cs) 2002-05-15
CN1384732A (zh) 2002-12-11
RU2241439C2 (ru) 2004-12-10
BR0013417B1 (pt) 2013-07-16
MY125264A (en) 2006-07-31
EP1204405A1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012938T2 (de) Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE60029454T2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE69631338T2 (de) Körperreinigungszusammensetzung
DE60037666T2 (de) Mehrschichtige flüssige zusammensetzung
KR101783189B1 (ko) 비교적 낮은 pH를 갖는 저자극성의 투명한 세정 조성물
EP2152844B1 (de) Mono-di- und polyole phosphatester in körperpflegeformulierungen
DE69632124T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur pflege von haut und haar
DE69930507T2 (de) Flüssige, wässrige zusammensetzung mit verbesserter stabilität
US20090304757A1 (en) Cosmetic Compositions Comprising A Powdered Thermoplastic
DE69936405T2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung um das Anhaften von Keimen auf der Haut zu verhindern
DE69928102T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung
DE69918550T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung
DE60200786T2 (de) Feste zusammensetzung
DE60111199T2 (de) Topische antioxidative vitamin zusammensetzung für hautpflege
DE69922644T2 (de) Stabile carbanilid enthaltende zusammensetzung
AU2004240228A1 (en) Aqueous cosmetic composition with improved stability
MXPA00011987A (en) Liquid aqueous composition with improved stability

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent