DE69925377T2 - Vitaminzusammensetzung für topische anwendungen - Google Patents

Vitaminzusammensetzung für topische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69925377T2
DE69925377T2 DE69925377T DE69925377T DE69925377T2 DE 69925377 T2 DE69925377 T2 DE 69925377T2 DE 69925377 T DE69925377 T DE 69925377T DE 69925377 T DE69925377 T DE 69925377T DE 69925377 T2 DE69925377 T2 DE 69925377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
composition according
composition
skin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925377T8 (de
DE69925377D1 (de
Inventor
Nadia Soliman
F. Zeenat NABI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69925377D1 publication Critical patent/DE69925377D1/de
Publication of DE69925377T2 publication Critical patent/DE69925377T2/de
Publication of DE69925377T8 publication Critical patent/DE69925377T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Haut ist fortlaufend Extremen von Umweltbelastung und Luftverschmutzung ausgesetzt. Derartige Beanspruchungen können zur Erzeugung freier Radikale in der Haut führen, die in erheblichem Maß zu Hautzellschäden, vorzeitiger Alterung der Haut, Hautkrebs und dergleichen beitragen. Diese freien Radikale werden im Körper natürlicherweise durch Mittel wie Stoffwechselprozesse, belastende Lebensweise wie beispielsweise Sport und dergleichen sowie durch Einwirkung von Umweltbelastungen wie Ozon, Schwermetallen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, ionisierender Strahlung und Zigarettenrauch erzeugt.
  • Es ist allgemein anerkannt, dass Materialien mit einer Antioxidanswirkung eine bedeutsame Rolle gegen durch freie Radikale induzierte Hautschäden spielen. Unter diesen Antioxidantien nehmen Verbindungen eine Schlüsselposition ein, die üblicherweise als Vitamine bezeichnet werden, insbesondere Vitamine E, A und C. Da der menschliche Körper sein eigenes Vitamin E nicht synthetisieren kann, muss es durch Quellen von außerhalb bereitgestellt werden, wie Nahrungsmittel und Ergänzungen. Es hat in letzter Zeit Versuche gegeben, der Haut die Vitamine durch verschiedene Hautreinigungs- und Behandlungszusammensetzungen zuzuführen.
  • Die WO-A-98/05294 offenbart eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die Tenside, Limnanthes douglasii (Sumpfblume; meadowfoam)-Samenöl und Vitamine umfasst.
  • Die DE-A-197 10 149 offenbart eine wässrige flüssige Körperwaschzusammensetzung, die Tenside und lipidlösliche Vitamine umfasst.
  • Es ist nun gefunden worden, dass die Ablagerung dieser Vitamine und Vorläufer auf der Haut wesentlich erhöht werden kann, wenn in die Zusammensetzung Limnanthes douglasii-Öl oder Derivate desselben und Cellulosepolymer eingeschlossen werden. Eine derartige Zufuhr erfolgt durch eine Emulsion und liefert einen weiteren Vorteil für das Hautgefühl durch Anwesenheit des öligen Aufweichmittels in der Zusammensetzung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß gibt es eine wässrige, flüssige Zusammensetzung, die
    • (a) eine reinigend wirkende Menge eines Tensids oder Mischungen desselben;
    • (b) eine antioxidierend wirkende Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-% eines Materials ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E, Vitamin C, Vitamin A, einem Vorläufer von irgendeinem dieser Vitamine, der in das jeweilige Vitamin E, C oder A umgewandelt wird, wenn der Vorläufer mit Haut in Kontakt gelangt, und Mischungen derselben,
    • (c) eine die Ablagerung von Komponente (b) verbessernd wirkende Menge von 0,5 bis 6 Gew.-% von Limnanthes douglasii (Sumpfblume; meadowfoam)-Samenöl oder eines Derivats desselben, und
    • (d) eine die Ablagerung von Komponente (b) verbessernde Menge eines Cellulosepolymers umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der Reinigungswirkung der Zusammensetzung muss eine zur Hautreinigung wirksame Menge eines Tensids in der Zusammensetzung vorhanden sein. Seife, ein Salz einer verzweigten oder normalen langkettigen Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substi tuiertes Ammoniumsalz, kann in der Zusammensetzung als Beispiel für ein anionisches Tensid vorhanden sein. Beispielhaft für langkettiges Alkyl oder Alkenyl sind etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome in der Länge, speziell etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in der Länge, spezieller Alkyl und insbesondere normal oder normal mit wenig Verzweigung. Geringe Mengen an olefinischer Bindung/olefinischen Bindungen können in den vorwiegenden Alkylabschnitten vorhanden sein, insbesondere wenn die Quelle der "Alkyl"gruppe aus einem natürlichen Produkt wie Talg, Kokosöl und dergleichen erhalten wird. Wegen ihrer potentiell Härte ist Seife kein bevorzugtes Tensid und kann aus der Zusammensetzung weggelassen werden.
  • Es können ebenso andere Tenside in der Zusammensetzung vorhanden sein. Beispiele für solche Tenside sind die anionischen, amphoteren, nicht-ionischen und kationischen Tenside. Beispiele für anionische zwitterionische Tenside schließen Seifen, Alkylsulfate, anionische Acylsarcosinate, Methylacyltaurate, N-Acylglutamate, Acylisethionate, Alkylsulfosuccinate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Tridecethsulfate, Proteinkondensate, Mischungen von ethoxylierten Alkylsulfaten und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Alkylketten für diese Tenside sind C8-C22, vorzugsweise C10-C18, insbesondere C12-C14.
  • Beispiele für anionische, seifenfreie Tenside sind die Alkalimetallsalze von organischem Sulfat, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest aufweisen, der etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome und einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest enthält (in den Begriff Alkyl ist der Alkylanteil höherer Acylreste eingeschlossen). Bevorzugt sind die Natrium-, Ammonium-, Kalium- oder Triethanolaminalkylsulfate, insbesondere jene, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C8- C18-Kohlenstoffatome) erhalten werden, Natrium-Kokosölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsprodukts von 1 Mol höherem Fettalkohol (z. B. Talk- oder Kokosnussölalkoholen) und 1 bis 12 Mol Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-Ethylenoxid-Ethersulfat mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten pro Molekül, bei denen die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Natrium-Alkylglycerylethersulfonate; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; wasserlösliche Salze von Kondensationsprodukten von Fettsäuren mit Sarcosin; und andere, die in der Technik bekannt sind.
  • Beispiele für zwitterionische Tenside sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumionen beschrieben werden können, bei denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
    Figure 00040001
    in der R2 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerinanteil enthält; Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe ist, die 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist, wenn Y ein Stickstoff- oder Phos phoratom ist, R4 ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 0 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist und Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen ist.
  • Beispiele schließen ein: 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]butan-1-carboxylat; 5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-sulfat; 3-[P,P-P-Diethyl-P-3,6,9-trioxatetradecylphosphonio]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]propan-1-phosphonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxydodecyl)ammonio]-butan-1-carboxylat; 3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonio]propan-1-phosphat; 3-(P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio)propan-1-phosphonat und 5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxy-pentan-1-sulfat.
  • Beispiele für amphotere Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden können, bei denen der aliphatischen Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, N-Alkyltaurine, wie dasjenige, das durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß den Lehren der US-A-2 658 072 hergestellt worden ist, N-höhere Alkyl-Asparginsäuren wie jene, die gemäß den Lehren der US-A-2 438 091 hergestellt sind, und die Produkte, die unter dem Handelsnahmen "Miranol" angeboten werden und in der US-A-2 528 378 beschrieben sind. Andere amphotere Materialien, wie Betaine, sind in der vorliegenden Zusammensetzung ebenfalls brauchbar.
  • Zu Beispielen für hier brauchbare Betaine gehören die Betaine mit hohem Alkyl, wie Kokosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Laurylbis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearylbis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-γ-carboxypropylbetain, Laurylbis-(2-hydroxypropyl)-a-carboxyethylbetain, usw. Die Sulfobetaine können durch Kokosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Amidobetaine, Amidosulfobetaine und dergleichen dargestellt werden.
  • In der Technik sind viele kationische Tenside bekannt. Die Folgenden können beispielhaft genannt werden:
    • • Stearyldimenthylbenzylammoniumchlorid;
    • • Dodecyltrimethylammoniumchlorid;
    • • Nonylbenzylethyldimethylammoniumnitrat;
    • • Tetradecylpyridiniumbromid;
    • • Laurylpyridiniumchlorid;
    • • Cetylpyridiniumchlorid;
    • • Laurylpyridiniumchlorid;
    • • Laurylisochinoliumbromid;
    • • Di(hydrierter Talg)dimethylammoniumchlorid;
    • • Dilauryldimethylammoniumchlorid und
    • • Stearalkoniumchlorid.
  • Weitere kationische Tenside sind in der US-A-4 303 543 offenbart, siehe Spalte 4, Zeile 58, und Spalte 5, Zeilen 1 bis 42. Siehe auch CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage 1991, Seiten 509–514 hinsichtlich verschiedener kationischer Tenside mit langkettigem Alkyl.
  • Nicht-ionische Tenside können allgemein definiert werden als Verbindungen, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Beschaffenheit) mit einer organischen hydrophoben Verbindung hergestellt werden können, die von aliphatischer oder alkylaromatischer Beschaffenheit sein kann. Beispiele für bevorzugte Klassen von nicht-ionischen Tensiden sind:
    • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweiger Anordnung enthält, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen gleich 10 bis 60 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorhanden ist. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
    • 2. Jene, die von der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt abgeleitet sind, das aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten resultiert, die in der Zusammensetzung in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Elementen variieren können. Befriedigend sind beispielsweise Verbindungen, die etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11000 haben und aus der Reaktion von Ethylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base resultieren, die aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und Propylenoxid im Überschuss gebildet ist, wobei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis 3000 hat.
    • 3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in geradkettiger oder verzweigter Anordnung mit Ethylenoxid, z. B. Kokosnussalkohol-Ethylenoxid-Kondensat mit 10 bis 30 Molen Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol, wobei die Kokosnussalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Andere Ethylenoxid-Kondensationsprodukte sind ethoxylierte Fettsäureester mehrwertiger Alkohole (z. B. Tween 20-Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat).
    • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: R1R2R3N → 0, in der R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält, und R2 und R3 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppe enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Aminoxide schließen Dimethyldodecylaminoxid, Oleyl-di(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid ein.
    • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: RR'R''P → 0 in der R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest im Kettenlängenbereich von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit enthält, und R' und R'' jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen sind, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für geeignete Phosphinoxide sind: Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethylethylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetylethylpropylphosphinoxid, Oleyldiethylphosphinoxid, Dodecyldiethylphosphinoxid, Tetradecyldiethylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyldi(hydroxymethyl)phosphinoxid, Dodecyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Oleyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
    • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide, die einen kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und eine lange hydrophobe Kette enthalten, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste enthält, die etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthalten. Beispiele schließen ein: Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hydroxyethylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oleyl-3-hydroxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid.
    • 7. Alkylierte Polyglykoside, wobei die Alkylgruppe etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist und der Polymerisationsgrad des Glykosids etwa 1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 2,0 beträgt.
  • Die in der Zusammensetzung zu verwendende Menge an Tensid ist nicht besonders wichtig. Sie sollte allgemein ausreichen, um eine Reinigungswirkung auf die Haut auszuüben. Allgemein können mindestens etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung Tensid oder Mischungen davon sein. Vorzugsweise können mindestens etwa 2, 3, 4 oder 5 Gew.-% verwendet werden. Maximal etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung können ein Tensid oder eine Mischung davon sein, vorzugsweise können maximal etwa 25, 20 oder 18 Gew.-5 verwendet werden. Allgemein sind mindestens etwa 20 Gew.-% des vorhandenen Tensids anionisches Tensid oder eine Mischung davon, vorzugsweise ein mildes anionisches Tensid. Das anionische Tensid oder die Mischung desselben ist üblicherweise mindestens etwa 30 oder 40 Gew.-% des vorhandenen Tensids. Seife muss nicht vorhanden sein. Irgendein spezifisches Tensid oder irgendeine spezifische Gruppe von Tensiden, d. h. amphoter, zwitterionisch, nichtionisch und kationisch, kann individuell oder in Gruppen weggelassen werden.
  • Die Vitamine mit Antioxidanswirkungen schließen E, C und A ein. Es ist allgemein bevorzugt, ein Derivat des eigentlichen Vitamins zu verwenden, da die Vitamine als solche im Vergleich mit verschiedenen Derivaten irgendwie instabil sind, speziell in einer wässrigen flüssigen Zusammensetzung. Diese Vitaminderivate werden in Kontakt mit Haut in das Vitamin als solches umgewandelt, so dass es seine Antioxidanswirkung ausüben kann. Vitamin E, ein Tocopherol, wird beispielsweise vorzugsweise als Methylester in den Zusammensetzungen verwendet, der dann in der Haut biologisch in Vitamin E umgewandelt wird. Vitamin A wird in ähnlicher Weise beispielsweise als Palmitatester in der Zusammensetzung verwendet, der dann durch die Haut in sei ne antioxidierend wirkende Einheit, Vitamin A, umgewandelt wird. Irgendein Vorläufer, der durch ein Haut enthaltenden System mit dem aktiven Vitaminantioxidans verbunden ist, kann in der Zusammensetzung verwendet werden. Beispielsweise können Ester der Vitamine als wirksame Vorläufer verwendet werden. Beispiele für wirksame Ester sind jene mit etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Methyl-, Propyl-, Hexyl-, Decyl-, Lauryl-, Palmityl- und Behenylester des Vitamins, wie der Methylester von Vitamin E oder der Palmitatester von Vitamin A. Von den eigentlichen Vitaminen ist die α-Tocopherolverbindung als Vitamin E bevorzugt. Für Vitamin C können ähnliche Vorläufer verwendet werden.
  • Das Vitamin oder der Vitaminvorläufer und Mischung derselben können in der Zusammensetzung in Mengen von mindestens etwa 0,01 Gew.-% oder allgemein etwa 0,1, 0,2 oder etwa 0,5 Gew.-% vorhanden sein. Im Unterschied zu Vitamin E oder Vorläufer können geringere Mengen an Vitamin A oder Vorläufer vorhanden sein. Maximalmengen an Vitamin oder Vorläufer überschreiten allgemein nicht etwa 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung oder allgemein etwa 1,5 oder 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die richtige Integration des Vitamins oder des Vorläufers in die flüssige wässrige Zusammensetzung ist für seine Leistung als antioxidierend wirkendes Hautschutzmaterial von besonderer Bedeutung. Das Vitamin oder der Vorläufer muss in der Zusammensetzung ausreichend solubilisiert sein, damit er verträglich ist, sich nicht in eine zweite Phase trennt und nicht in irgendeinem größeren Ausmaß zu ungünstigen Wechselwirkungen zwischen den anderen Komponenten der Zusammensetzung führt. Er muss jedoch dennoch zur leichten Ablagerung auf der Haut während der Zeit zur Verfügung stehen, in der sich die Zusammensetzung in Kontakt mit der Haut befindet. Es hat sich herausgestellt, dass die langkettigen Alkyl- oder Alkenylmono- und -dialkoholamide überraschend wirksam sind. Diese Materialien solubilisieren das Vitamin oder den Vorläufer, speziell den Methylester von Vitamin E und den Palmitatester von Vitamin A, in einer Konzentration allgemein unter etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise unter etwa 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung. Sie sind mit der Gesamtzusammensetzung verträglich und ermöglichen das Ablagern wirksamer Konzentrationen an Vitaminen oder Vorläufern auf der Haut. Es kann irgendeine Mindestkonzentration an Amid verwendet werden, die ermöglicht, dass dies erfolgt. Allgemein kann jedoch ein Minimum von etwa 0,2 Gew.-% der flüssigen wässrigen Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens etwa 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Damit das Antioxidansmaterial die Haut vor dem Angriff freier Radikale richtig schützen kann, muss es richtig abgelagert werden. Es hat sich nun herausgestellt, dass Limnanthes douglasii-Samenöl und seine Derivate zur Förderung der Ablagerung besonders befähigt sind. Das Limnanthes douglasii-Samenöl findet sich üblicherweise im nativen Zustand in Limnanthes Alba als Triglycerid mit Fettsäuren, die eine Mischung von Alkenfettsäuren sind, hauptsächlich C20, d. h. 5-Eicosensäure, andere sind C21, d. h. 5,13-Heneicosensäure, während noch weitere eine Mischung von C22 sind, d. h. 5-Docosensäure und C22, d. h. 13-Docosensäure.
  • Verschiedene erteilte Patente haben die Limnanthes douglasii-Bestandteile und ihre Derivate detaillierter offenbart, z. B. die US-A-5 646 321; die US-A-5 741 915; die US-A-5 741 916 und die US-A-5 741 919, worin die folgende Struktur und die folgenden Mengen genannt werden.
  • Die Fettverteilung des Öls liegt im Bereich von 20 bis 22 Kohlenstoffatomen und hat an speziellen Positionen Ungesättigtheit. Das Öl enthält 97 Gew.-% höhere ungesättigte Alkylgruppen. Limnanthes douglasii-Öl enthält vermutlich 60–65 endständige Monocarbonsäure mit zwanzig Kohlenstoffatomen mit einer Ungesättigtheit zwischen Kohlenstoffatom 5 und 6. Sie enthält außerdem 12–20 % endständige Monocarbonsäure mit zweiundzwanzig Kohlenstoffatomen mit einer Ungesättigtheit zwischen Kohlenstoffatom 5 und 6 und 15–28 % endständige Monocarbonsäure mit zweiundzwanzig Kohlenstoffatomen mit einer Ungesättigtheit zwischen Kohlenstoffatom 5 und 6, einer weiteren zwischen Kohlenstoffatom 13 und 14. Diese sind in der Struktur im Folgenden gezeigt.
    60–65 Gew.-% HOOC-(CH2)3-CH=CH-(CH2)13-CH3
    12–20 Gew.-% einer Mischung von
    HOOC-(CH2)3-CH=CH-(CH2)15-CH3
    und
    HOOC-(CH2)11-CH=CH-(CH2)7-CH3
    und
    15–28 Gew.-%
    HOOC-(CH2)3-CH=CH-(CH2)6-CH=CH-(CH2)6-CH3
  • Limnanthes douglasii-Samenöl kann auch in seiner Glyceridform vorliegen.
  • Derivate der Carbonsäuren aus dem Limnanthes douglasii-Öl können ebenso wie die oben abgebildeten langkettigen Carbonsäuren in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Dies beinhaltet die Durchführung von Standardchemie an der Carboxygruppe, während die Ungesättigtheit unberührt oder mindestens im Wesentlichen unberührt bleibt. Beispiele für solche Derivate sind die Ester, wie beispielsweise in der US-A-5 41 919 und der US-A-5 646 321 offenbart, die Alkanolamide, wie beispielsweise in Uder S-A-5 741 916 offenbart, und die Betainderivate, wie beispielsweise in der US-A-5 741 915 of fenbart. Die Carbonsäuren des Limnanthes douglasii-Öls oder Derivate davon können in der Zusammensetzung in das Ablagern erhöhenden Mengen verwendet werden, allgemein mindestens etwa 0,5 Gew.-% oder etwa 1,0 oder 2,0 Gew.-%. Eine Maximalmenge ist allgemein nicht höher als etwa 6 Gew.-% oder vorzugsweise etwa 5 oder 4 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bei der Verwendung von Limnanthes douglasii-Samenöl und/oder seinem Derivat/seinen Derivaten ist die Ablagerung der antioxidierenden Vitamine und Vorläufer auf der Haut wesentlich höher, als wenn kein Limnanthes douglasii-Öl oder Derivat vorhanden ist.
  • Das Ablagern wird auch durch die Anwesenheit von kationischen Polymeren verstärkt.
  • Die Viskosität der Zusammensetzungen kann von etwa 1–60 Pas-1 (etwa 1000 bis etwa 60 000 centipoise) variieren. Dies reicht von einer niedrigviskosen Abspülzusammensetzung bis zu einer hochviskosen Lotion oder Creme. In Bezug auf eine Abspülzusammensetzung beträgt die Viskosität allgemein etwa 1–15 Pas-1, vorzugsweise 2–12 Pas-1 (etwa 1000 bis etwa 15 000, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 12 000 centipoise), gemessen bei etwa 25°C mit einem Brookfield-RVTD-Viskometer unter Verwendung einer Spindel Nr. 5 mit 20 UpM. Bei den viskoseren Formulierungen wird eine T-Stab-"Spindel", Nummer C, mit 3 bis 5 UpM verwendet. Die Zusammensetzungen haben allgemein einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 7, vorzugsweise einen pH-Wert von etwa 5 bis 6,5 oder etwa 5 bis 6.
  • Die Zusammensetzung kann die Form einer "Abspül"reinigungszusammensetzung annehmen. Sie kann auch als "draufbleibende" Creme oder Lotion aufgetragen werden. Die "Abspül"zusammensetzung ist bevorzugt, da tatsächlich während des Reinigungsverfahrens eine erhebliche Vitaminmenge auf der Haut abgelagert werden kann. Die Abspülreinigungszusammensetzung kann in der üblichen Weise hergestellt werden, die in der Technik bekannt ist. Es ist jedoch bevorzugt, das Amid mit dem Vitamin oder den Vorläufern sowie dem Limnanthes douglasii-Samenöl und/oder seinen Derivaten vor dem Kontakt mit dem Rest der Zusammensetzung zuzufügen. Es folgt eine typische Zubereitung.
  • In einem Hauptgefäß wird bei Raumtemperatur PQ-10 in Wasser dispergiert, das danach auf 50–60°C erwärmt wird. Dann werden zu diesem Hauptgefäß bei 50–60°C verschiedene wasserlösliche Bestandteile, beispielsweise Kokosamidopropylbetain, Decylpolyglucosid, Natriumlaureth-2-Sulfat, Glycerin und Polyquat 7, einer nach dem anderen mit adäquatem Mischen unter Minimierung des Lufteintrags gegeben. Es wird eine Temperatur von etwa 50–60°C gehalten. In einem separaten Gefäß wird Methocel E-4M, eine Hydroxypropylmethylcellulose, falls vorhanden, in Wasser dispergiert, das auf etwa 80°C erwärmt worden ist. Das Methocen wird, wenn es gut dispergiert ist, in das Hauptgefäß gegeben. In einem weiteren separaten Gefäß werden die Ölphasenkomponenten CDEA, Laurinsäure, PEG-15-stearmoniumchlorid, Vitamin E-Acetat und Limnanthes douglasii-Samenöl unter geeignetem Mischen zugegeben und auf 50–60°C erwärmt. wenn diese "Ölphase" homogen ist, wird sie bei etwa 60°C in das Hauptgefäß gegeben. Wenn sich die Mischung verdickt, wird die Mischgeschwindigkeit erhöht, um unter Minimierung des Lufteintrags eine homogene Mischung zu liefern. Sie wird danach etwa 10–20 Minuten bei etwa 50–60°C gemischt. Der Ansatz wird danach allmählich auf etwa 35–40°C abgekühlt. In einem separaten Gefäß wird restliches CDEA mit Vitamin-A-Palmitat vorgemischt, bis es gleichförmig ist. Die Vitaminvormischung wird zu dem Hauptansatz gegeben und bei etwa 35°C gut eingemischt. Die verschiedenen Nebenbestandteile wie Duftstoff und Konservierungsmittel werden in das Hauptgefäß gegeben und bei 35° eingemischt.
  • Es folgen Beispiele der Erfindung. Diese Beispiele sollen die allgemeine Natur des erfindungsgemäßen Konzepts illustrieren und nicht unangemessen einschränken. Es sind auch Vergleichsbeispiele eingeschlossen, die die Vorteile der Erfindung zeigen.
  • Beispiel 1
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist 12 Gew.-% Natriumlaureth-2-sulfat, 3 Gew.-% CAPB, 2,5 Gew.-% Decylpolyglucose, 2 Gew.-% Glycerin, 2 Gew.-% Laurinsäure, 3 Gew.-% Limnanthes douglasii (Limnanthes albe)-Samenöl, 1 Gew.-% Vitamin E-Acetat, 1 Gew.-% CDEA, 0,3 Gew.-% PEG-15-Stearmoniumchlorid, 0,2 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose, 0,2 Gew.-% Polyquat 10, 0,2 Gew.-% Polyquat 7, 0,01 Gew.-% Vitamin A-Palmitat mit Tocopherol, Konservierungsmittel und Wasser als restlicher Bestandteil. Die Zusammensetzung hat einen pH-Wert von etwa 5,5 und eine Viskosität bei Raumtemperatur unter Verwendung eines RVTD-Viskometers mit einer Spindel Nr. 5 bei 20 UpM von 13 Pas-1 (13 000 centipoise).
  • Beispiel 2
  • In vitro-Schweinehautabsetzung, Vergleichsergebnisse Schweinehautproben wurden auf 3,18 × 3,18 cm (1,25 × 1,25 Zoll) geschnitten und bei –20°C im Gefriergerät gelagert. Am Tag des Experiments wurden die Schweinehäute 45 Minuten lang getaut (periodisch wurde Wasser aus einer Spritzflasche gesprüht, um Dehydratisierung zu verhindern). Die Hautproben wurden auf eine Ablagerungskammer gelegt, wie in der US-A-4 836 014 (P. Hilliard), erteilt 1989, beschrieben, und die Schrauben fest angezogen. Das Duschgel (100 μl) wurde auf jede Hautprobe aufgebracht, sanft mit einem Glasstab 15 Sekunden lang eingerieben und 45 Sekunden lang ins Gleichgewicht kommen gelassen. Danach wurde die Duschgellösung entfernt und die Haut 10 Mal mit Wasser gewaschen. Die Kammer wurde jedes Mal bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Das Wasser wurde mit einer Pipettenspitze entfernt, an die Vakuum angelegt war. Die abgesetzten Materialien wurden mit 1 ml Ethanol eine Minute lang extrahiert. Das Verfahren wurde 3 Mal wiederholt. Die zusammengegebenen Ethanolextrakte wurden danach unter N2 zur Trockne eingedampft und bei –20°C gelagert. Um die Vitamingehalte durch HPLC zu analysieren, wurde das getrocknete Material erneut in 0,5 ml Lösung von Methanol:Isopropanol:Butanol (70:20:10) suspendiert.
  • Die HPLC-Bedingungen waren:
    Säule = 100 mm Phenomenex Ultracarb 5u-ODS 20
    Mobile Phase = 75 Methanol/20 Isopropanol/5 Butanol
    Durchflussrate 0,75 ml/Min
    Wellenlänge 288 nm.
  • Unter diesen Bedingungen waren die Retentionszeiten für die Vitamine:
    Vitamin E = ungefähr 5,0 und Vitamin E-Acetat = ungefähr 7,0 Min.
  • Die Vitamin E-Acetatablagerung von verschiedenen Zusammensetzungen wurde unter Verwendung der Basiszusammensetzung von Beispiel 1 mit oder ohne bestimmtes Material und bestimmte Zugabeverfahren getestet. Nachträglich zugefügtes Vitamin bedeutet die letzte Stufe nach Bildung der Emulsion. Falls keine nachträgliche Zugabe erfolgte, wurde das Vitamin mit dem Limnanthes douglasii-Öl verarbeitet. Die Vitamin E-Acetatablagerung wird in μm/cm2 der Haut gemessen.
  • Figure 00180001
  • Die Ergebnisse sind eindeutig. Die Reihenfolge der Zugabe des Vitamins ist für die Ergebnisse entscheidend. Die bloße Zugabe des Vitamins zu der fertigen Formulierung beeinflusst die Ablagerung des Vitamins auf der Haut erheblich. Indem das Vitamin mit dem Limnanthes douglasii-Öl zugefügt wird, im Unterschied zu am Ende der Formulierungszubereitung, verdoppelt sich die Menge der Vitaminablagerung, Beispiel C verglichen mit Beispiel B. Wenn außerdem ein stabilisierendes Verdikkungsmittel, Hydroxypropylmethylcellulose, vorhanden ist, wird die Ablagerung um weitere 58 % erhöht. Andere Hydroxyalkylcellulosen, methyliert oder nicht, können verwendet werden, beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und dergleichen. Es kann irgendeine das Ablagern erhöhende Menge verwendet werden, wenn auch allgemein mindestens etwa 0,05 verwendet wird, vorzugsweise mindestens etwa 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung. Allgemein werden nicht mehr als etwa 1,0 Gew.-% verwendet, üblicherweise nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Beispiel 3
  • In vitro- und in vivo-Testprotokolle und Ergebnisse zeigen die Effizienz von Vitamin und Vitaminvorläufern beim Schutz gegen Angriff freier Radikale auf die Haut (Antioxidansaktivität).
  • In Vitro
  • Um die Antioxidansvorteile zu messen, wurden verschiedene Formulierungen auf Hautäquivalentmodi aufgebracht (EpidermTM), erworben von MatTek. Nach einer Minute des Kontakts wurden die Hautproben mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) abgespült und in einem Erhaltmedium 3 Stunden inkubiert, um die Bioumwandlung des Provitamins zu ermöglichen. Zu der Stratum corneum-(sc)-Oberfläche wurde Cumolhydroperoxid gegeben. Cumolperoxid-induzierte Zellzytotoxizität und der Schutz durch die Formulierungen wurden mit MTT- oder Alamar-Blau-Assay analysiert.
  • Der MTT-Assay verwendet 3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT-Reduktionsassay). MTT-Lösung wurde als 0,5 mg/ml in phosphatgepufferter Salzlösung unmittelbar vor Gebrauch hergestellt und durch einen 0,22 pm Filter filtriert. MatTek Epiderm-Häute wurden in 24 Mulden-Gewebekulturplatten angeordnet und 500 μl der MTT-Lösungen zu jeder Mulde gegeben und 4 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die Zellüberlebensrate wurde analysiert, indem die Fähigkeit der Zellmitochondrien gemessen wurde, das farblose MTT zu einem farbigen Formazan (Kristalle)-Endprodukt zu reduzieren. Die Reaktion wurde durch Entfernung der MTT-Lösung beendet. Die Zugabe von 500 μl 0,04 N HCl in Isopropanol zu jeder Mulde wurde verwendet, um die intrazellulären MTT-Formazankristalle zu lösen. Die Inhalte jeder Mulde wurden in einem Orbitalschüttelgerät bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gelinde gemischt, und die Extinktion bei 570 nm wurde mit einem ELISA-Ablesegerät (Titertek, Multiscan, MX) gemessen.
  • In Vivo
  • Um die Antioxidansvorteile der Formulierungen zu messen, wurden menschliche Unterarme eine Minute lang mit der Formu lierung gewaschen (30 Sekunden Schäumen, 30 Sekunden Warten und 15 Sekunden Spülen). Drei Stunden nach dem Waschen wurden mit Bändern Hautproben genommen. Auf die Stratum-Corneum-Seite des Bands wurde Alkylperoxid (Cumolhydroperoxid) gegeben. Die Neutralisierungseffizienz oder Antioxidansvorteile der Formulierungen wurden durch Messen des verbleibenden Cumolhydroperoxid auf dem Stratum corneum identifiziert. Dies wurde durch LPO-(Lipidperoxid)-Assaykit (Kamiya Biomedical Company, Seattle, WA, USA) unter Verwendung der dort gegebenen Anweisungen gemessen.
  • Der LPO-Assay wurde unter Verwendung des Determiner® LPO Kits (Kamiya Biomedical Company, WA, USA) durchgeführt. Der Kit verwendet Hämoglobin, um die Übertragung eines oxidierenden Äquivalents von dem Lipidhydroperoxid an ein farbloses Derivat von Methylenblau zu katalysieren, wodurch eine farbige Verbindung gebildet wird, die spektrophotometrisch gemessen werden kann. Eine 20 μl Probe Gewebeextrakt wurde in ein Mikrofugenröhrchen gegeben, das 250 μl Reagenz-1 enthielt, nach dem Mischen durch Vortexieren wurde die Lösung 5 Minuten lang bei 30°C inkubiert. 500 μl Reagenz-2 wurden zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde erneut durch Vortexieren gemischt und 30 Minuten lang bei 3 0 ° C inkubiert . Die Proben wurden dann 6 Minuten lang mit 800 × g zentrifugiert, um Gewebetrümmer zu entfernen. Die Extinktion des Überstands wurde bei 674 nm in einem Spektrophotometer gemessen.
  • Ergebnisse
    Figure 00210001

Claims (17)

  1. Wässrige, flüssige Zusammensetzung, die a. eine reinigend wirkende Menge eines Tensids oder einer Mischung desselben, b. eine antioxidierend wirkende Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-% eines Materials ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E, Vitamin C, Vitamin A, einem Vorläufer von irgendeinem dieser Vitamine, der in das jeweilige Vitamin E, C und A umgewandelt wird, wenn der Vorläufer mit Haut in Kontakt gelangt, und Mischungen derselben, und c. eine die Ablagerung von Komponente b verbessernd wirkende Menge von 0,5 bis 6 Gew.-% von Limnanthes douglasii (Sumpfblume; meadowfoam)-Samenöl oder eines Derivats desselben, und d. eine die Ablagerung von Komponente b verbessernde Menge eines Cellulosepolymers umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner kationische Polymere umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der Komponente a in mindestens 1 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Komponente b in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Tensid anionisch ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens 2 Gew.-% der Zusammensetzung Tensid sind.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Material Vitamin A oder ein Vitamin A-Vorläufer ist, der bei Kontakt mit Haut in Vitamin A umgewandelt wird.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Komponente c in einer Menge von 1,0 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Material Vitamin E oder ein Vitamin E-Vorläufer ist, der bei Kontakt mit Haut in Vitamin E umgewandelt wird.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Komponente c Limnanthes douglasii (Sumpfblume; meadowfoam)-Samenölcarbonsäure oder c Limnanthes douglasii (Sumpfblume; meadowfoam)-Samenölglycerid ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das Material der Palmitatester von Vitamin A ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das Material der Methylester von Vitamin E ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das Material der Methylester von α-Tocopherol ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Cellulosepolymer Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder eine Methylcellulose ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der das Polymer Hydroxyethylmethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das Polymer Hydroxypropylmethylcellulose ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die ablagerungverbessernde Menge des Cellulosepolymers mindestens 0,05 Gew.% beträgt.
DE69925377T 1998-10-30 1999-10-27 Vitaminzusammensetzung für topische anwendungen Active DE69925377T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183524 1998-10-30
US09/183,524 US6136330A (en) 1998-10-30 1998-10-30 Composition
PCT/US1999/025238 WO2000025739A1 (en) 1998-10-30 1999-10-27 Topical vitamin composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69925377D1 DE69925377D1 (de) 2005-06-23
DE69925377T2 true DE69925377T2 (de) 2006-01-19
DE69925377T8 DE69925377T8 (de) 2006-08-24

Family

ID=22673169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925377T Active DE69925377T8 (de) 1998-10-30 1999-10-27 Vitaminzusammensetzung für topische anwendungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6136330A (de)
EP (1) EP1124533B1 (de)
AT (1) ATE295717T1 (de)
AU (1) AU1238100A (de)
BR (1) BRPI9914964B1 (de)
CA (1) CA2347448C (de)
DE (1) DE69925377T8 (de)
ES (1) ES2241371T3 (de)
MY (1) MY121109A (de)
TW (1) TW589193B (de)
WO (1) WO2000025739A1 (de)
ZA (1) ZA200103307B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730310B2 (en) 1998-10-30 2004-05-04 Colgate-Palmolive Company Wash-off vitamin E compositions
MY127741A (en) * 2000-04-03 2006-12-29 Colgate Palmolive Co Wash-off vitamin e compositions
US6545052B2 (en) * 2000-05-10 2003-04-08 Fan Tech, Ltd. Methods and compositions for inhibiting free radical polymerization in skin and hair
US6586628B2 (en) 2000-05-10 2003-07-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture 3-Methoxybenzyl thiourea derivatives and improved lipid compositions containing same
US6696069B2 (en) * 2000-06-30 2004-02-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Skin care cosmetic compositions containing phosphates and/or sulfates of branched alcohols and/or ethoxylates thereof
US20020123150A1 (en) * 2000-12-21 2002-09-05 Zeenat Nabi Method
NZ516876A (en) * 2002-01-28 2004-05-28 New Zealand Botan Oils Ltd A method of producing an oil extract from the seeds of the plants meadowfoam, brassicas and crambe and its use in skin conditions e.g. eczema, psoriasis and burns
US20040034094A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Gupta Shyam K. Vitamin C stabilized topical formulation
US20040101505A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Colgate-Palmolive Company Composition
US7615231B2 (en) * 2005-10-24 2009-11-10 Fan Tech, Ltd. Methods for enhancing the morphology, tone, texture and/or appearance of skin or hair using a meadowlactone
US9445975B2 (en) 2008-10-03 2016-09-20 Access Business Group International, Llc Composition and method for preparing stable unilamellar liposomal suspension
US20130272976A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 L'ORéAL S.A. Water resistant compositions containing lactone compound and a hydroxy compound
US20130272980A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 L'ORéAL S.A. Water resistant compositions containing a lactone compound and an amine compound
US20130272979A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 L'ORéAL S.A. Water resistant compositions containing a lactone compound and an alkoxysilane

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58144311A (ja) * 1982-02-17 1983-08-27 Nikko Kemikaruzu Kk 化粧料
JPH0764716B2 (ja) * 1985-12-26 1995-07-12 川研ファインケミカル株式会社 化粧料
JP2504085B2 (ja) * 1987-12-10 1996-06-05 株式会社ツムラ 浴剤組成物
FR2710264B1 (fr) * 1993-09-21 1995-12-08 Rocher Yves Biolog Vegetale Utilisation pour le traitement des peaux mixtes d'une quantité efficace de substances actives.
US5786388A (en) * 1995-08-17 1998-07-28 Fan Tech Ltd. Meadowfoam esters as skin conditioners
US5646321A (en) * 1995-08-17 1997-07-08 Siltech Inc. Guerbet meadowfoam esters
US5770751A (en) * 1995-08-17 1998-06-23 Fan Tech Ltd. Meadowfoam sulfosuccinates
US5741919A (en) * 1995-08-17 1998-04-21 Fan Tech Ltd. Complex meadowfoam esters
US5917070A (en) * 1995-08-17 1999-06-29 Fan Tech Ltd. Polyoxyalkylene glycol meadowfoam esters
US5834516A (en) * 1995-08-17 1998-11-10 Fan Tech Ltd Meadowfoam betaines in personal care applications
US5741915A (en) * 1995-08-17 1998-04-21 Fan Tech Ltd. Meadowfoam betaines
US5834517A (en) * 1995-08-17 1998-11-10 Fan Tech Ltd. Meadowfoam sulfosuccinates in personal care applications
US5780643A (en) * 1995-08-17 1998-07-14 Fan Tech Ltd. Meadowfoam imidazolines
US5741916A (en) * 1995-08-17 1998-04-21 Fan Tech Ltd. Meadowfoam alkanolamides
US5817846A (en) * 1995-08-17 1998-10-06 Fan Tech Ltd. Meadowfoam alkoxylated esters
ATE250919T1 (de) * 1996-08-02 2003-10-15 Plum Kemi Produktion As Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung,zum schutz oder verbesserung der haut
DE19710149A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Henkel Kgaa Körperreinigungsmittel
US5919958A (en) * 1997-05-01 1999-07-06 Fan Tech Ltd Meadowfoam amidopropyl dimethyl amine salts
US5907049A (en) * 1997-05-01 1999-05-25 Fan Tech Ltd Meadowfoam amine oxides
US5993792A (en) * 1997-11-13 1999-11-30 Tiro Industries Incorporated System for customized hair products containing surfactants
US6013818A (en) * 1997-12-18 2000-01-11 Fantech Ltd. Reconstituted meadowfoam oil
US5932754A (en) * 1998-05-01 1999-08-03 Fan Tech Ltd Meadowfoam quaternary compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US6136330A (en) 2000-10-24
MY121109A (en) 2005-12-30
CA2347448A1 (en) 2000-05-11
ZA200103307B (en) 2002-05-07
BR9914964A (pt) 2001-07-10
CA2347448C (en) 2008-07-08
ES2241371T3 (es) 2005-10-16
BRPI9914964B1 (pt) 2015-10-13
EP1124533B1 (de) 2005-05-18
TW589193B (en) 2004-06-01
WO2000025739A1 (en) 2000-05-11
DE69925377T8 (de) 2006-08-24
AU1238100A (en) 2000-05-22
EP1124533A1 (de) 2001-08-22
ATE295717T1 (de) 2005-06-15
DE69925377D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588246T2 (de) Verwendung eines langkettigen Acylderivats als Suspendiermittel in einer Shampoozusammensetzung
DE69631338T2 (de) Körperreinigungszusammensetzung
EP0967958B1 (de) Körperreinigungsmittel
DE60037666T2 (de) Mehrschichtige flüssige zusammensetzung
DE69925377T2 (de) Vitaminzusammensetzung für topische anwendungen
US4089945A (en) Antidandruff shampoos containing metallic cation complex to reduce in-use sulfide odor
US4854333A (en) Stable antidandruff shampoo compositions
DE60029454T2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzung mit verbesserter stabilität
US5904917A (en) Sun protection composition
EP2313072B1 (de) Strukturierte zusammensetzung mit optimalen lager-stabilitäts-eigenschaften
DE69632124T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur pflege von haut und haar
CN113507917A (zh) 具有物理化学修饰特性的皮肤和头发护理用活性剂
CN107001999B (zh) 含有牛磺酸的清洁条
NZ228466A (en) Lotion antidandruff shampoo containing selenium sulphide; process of preparation
EP0371339A2 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE69922644T2 (de) Stabile carbanilid enthaltende zusammensetzung
EP1124532B1 (de) Vitaminzusammensetzung zur topischen anwendung
DE60111199T2 (de) Topische antioxidative vitamin zusammensetzung für hautpflege
WO2001012134A2 (de) Kaltverarbeitbare wachsdispersion
DE60200786T2 (de) Feste zusammensetzung
DE69936405T2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung um das Anhaften von Keimen auf der Haut zu verhindern
US6730310B2 (en) Wash-off vitamin E compositions
WO2023043703A1 (en) Solid cleansing compositions and methods for the same
DE10219295A1 (de) Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung
KR20220056515A (ko) 스쿠알렌을 포함하는 나노 에멀젼 조성물, 이를 포함하는 화장료 조성물 및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition