DE60037279T2 - Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel - Google Patents

Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel Download PDF

Info

Publication number
DE60037279T2
DE60037279T2 DE60037279T DE60037279T DE60037279T2 DE 60037279 T2 DE60037279 T2 DE 60037279T2 DE 60037279 T DE60037279 T DE 60037279T DE 60037279 T DE60037279 T DE 60037279T DE 60037279 T2 DE60037279 T2 DE 60037279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive parts
drive
knob
switch mechanism
rotary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037279D1 (de
Inventor
Akihiro Osato-gun KOSEKI
Kazuhiko Zexel Valeo Climate Control Osato-gun HIROTA
Hiroshi Osato-gun MISUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Climate Control Corp filed Critical Zexel Valeo Climate Control Corp
Publication of DE60037279D1 publication Critical patent/DE60037279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037279T2 publication Critical patent/DE60037279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • H01H2019/006Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehschaltermechanismus für eine Bedienungstafel, die beispielsweise bei einer Fahrzeugklimaanlage zum Einsatz kommen kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Drehschalter in der verwandten Technik, wie sie aus dem ungeprüften japanischen Patent Nr. H 9-288934 hervorgeht, weist eine Schalttafel mit mehreren Schaltkontaktpunkten, eine elastische Druckbeaufschlagungsplatte mit mehreren Armeinheiten, die an den einzelnen Armeinheiten vorgesehene Kontaktabschnitte an den Schaltkontaktpunkten hält, und einen Drehkörper auf, der drehbar an der Schalttafel vorgesehen ist und an der unteren Fläche der Schalttafel vorgesehene Niederdrückabschnitte aufweist, die mit den Armeinheiten in Kontakt kommen und diese somit niederdrücken.
  • In Verbindung mit einem bei einer bekannten Fahrzeugklimaanlage verwendeten Drehschalter muss viel Platz vorgesehen werden, weil Druckschalter und die Anzeigelichtquelle zuweilen auf der Leiterplatte vorgesehen sind, auf der sich die Kontaktpunkte des Drehschalters befinden. Aus diesem Grund ergibt sich bei der Verwendung des Drehschalters aus der obigen Schrift insofern ein Problem, weil für das Vorsehen von Druckschaltern, der Anzeigelichtquelle u. ä. nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, weil ein großer Bereich der Leiterplatte von den Kontaktpunkten eingenommen wird. Da der Knopf des Drehschalters fest an den Kontaktpunkten befestigt ist, ist es außerdem schwierig, die Position des für den Knopf an der Bedienungstafel vorgesehenen Lochs genau auf die Position des an der Leiterplatte befestigten Knopfs auszurichten, was die Installierung an der Leiterplatte erschwert.
  • Aus der EP 0 771 681 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Drehschaltermechanismus für eine Bedienungstafel, der reichlich Platz auf einer Leiterplatte lässt, das Auslegungsverfahren zur Auslegung von elektronischen Teilen u. ä. auf der Leiterplatte erleichtert und für gute Anbringbarkeit für den Schaltknopf sorgt.
  • Zur Bewältigung der oben beschriebenen Aufgabe wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Durch die vorliegende Erfindung, bei der einfach die Antriebsteile in spezifischen Abständen am Umfangsrand am Ende des weiter innen an der Bedienungstafel angeordneten Drehschalters vorzusehen sind und der Erfassungsschalter zum Erfassen eines Vorbeigehens der Antriebsteile und der Richtung ihres Vorbeigehens im oder in der Nähe des Bewegungsbereichs der Antriebsteile z. B. auf der Leiterplatte vorzusehen ist, wird somit für reichlich Platz auf der Leiterplatte gesorgt, wodurch das oben besprochene Problem gelöst wird.
  • Außerdem können die am Drehknopf ausgebildeten Antriebsteile entlang dem Radius des Drehknopfs vorstehen oder sie können vom äußeren Umfangsrand am Ende des Drehknopfs in axialer Richtung vorstehen. Der Erfassungsschalter besteht wünschenswerterweise aus einem physikalischen Erfassungsschalter mit einem beweglichen Teil, das sich entlang einer der Richtung des Vorbeigehens der Antriebsteile entsprechenden Richtung bewegen kann und entweder parallel zu den Antriebsteilen oder senkrecht zu diesen eingestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antriebsteilen und dem beweglichen Teil ein Zwischenübertragungsmechanismus vorgesehen ist, der die Abstände zwischen den einzelnen Antriebsteilen zu einem für die Bewegung des beweglichen Teils benötigten Abstand umwandelt. Wenn beispielsweise der Drehknopf einen kleineren Durchmesser hat und somit die Abstände zwischen den Antriebsteilen ebenfalls kleiner sind, kann die Bewegung des beweglichen Teils über eine derartig kleine Strecke zwischen den Antriebsteilen am Erfassungsschalter nicht erfasst werden. In einem solchen Fall kann durch die Bereitstellung des Zwischenübertragungsmechanismus dem beweglichen Teil des Erfassungsschalters gestattet werden, sich über eine Strecke zu bewegen, die so groß ist, dass sie erfasst werden kann.
  • Darüber hinaus sollte der Zwischenübertragungsmechanismus einen ersten Arm, der durch die Antriebsteile zur Bewegung veranlasst wird, einen zweiten Arm, der das bewegliche Teil zur Bewegung veranlasst, und einen zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm vorgesehenen Stützpunktabschnitt aufweisen, wobei die Länge des ersten Arms und die Länge des zweiten Arms entsprechend dem Verhältnis des Abstands zwischen den Antriebsteilen zu dem für die Bewegung des beweglichen Teils benötigten Abstand eingestellt sind. Der erste und der zweite Arm können in einer einzigen Geraden, senkrecht zueinander oder in einem bestimmten Winkel zueinander eingestellt sein. Die Antriebsteile können jeweils aus einem Zahn eines am Ende des Drehknopfs ausgebildeten Antriebszahnrads bestehen, und der Zwischenübertragungsmechanismus kann aus einem Arbeitszahnrad, das in das Antriebszahnrad eingreift und sich dreht, während sich die Antriebsteile bewegen, und aus einem Arbeitsabschnitt bestehen, der am Arbeitszahnrad befestigt ist und sich dreht, während sich das Arbeitszahnrad dreht, damit sich das bewegliche Teil bewegt, wobei das Verhältnis der Anzahl von Zähnen des Antriebszahnrads und der Anzahl von Zähnen des Arbeitszahnrads und der Anzahl der Arbeitsabschnitte entsprechend dem Verhältnis der Steigung bzw. Teilung am Antriebszahnrad zu dem für die Bewegung des beweglichen Teils benötigten Abstand eingestellt wird.
  • Ferner weist der Drehschaltermechanismus mehrere Erfassungsschalter auf, die bei von den Phasen der Antriebsteile verschiedenen Phasen positioniert sind, wobei die einzelnen Erfassungsschalter aufeinanderfolgend das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens erfassen können, während sich die Antriebsteile über eine dem Abstand zwischen den einzelnen Antriebsteilen entsprechende Strecke bewegen. Durch das Annehmen dieser Struktur, bei der mehrere Erfassungsschalter bei von den Phasen der Antriebsteile verschiedenen Phasen positioniert sind, können die einzelnen Erfassungsschalter aufeinanderfolgend das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens erfassen, während sich die Antriebsteile über die dem Abstand zwischen den Antriebsteilen entsprechende Strecke bewegen, d. h. während sie über eine einzige Steigung bzw. Teilung der Antriebsteile gehen, und es kann eine gewünschte Anzahl von Signalen, die den Drehwinkel des Drehknopfs entsprechend der Anzahl von Antriebsteilen darstellen, erzeugt werden, selbst wenn die Abstände zwischen den einzelnen Antriebsteilen so groß eingestellt sind, dass die nötige Bewegung des beweglichen Teils gestattet ist.
  • Während der Erfassungsschalter aus einem physikalischen Erfassungsschalter besteht, der das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens erfasst, indem er die Bewegung des Arbeitsteils in dem oben beschriebenen Beispiel erfasst, kann der erfindungsgemäße Erfassungsschalter auch aus einem optischen Erfassungsschalter mit einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element bestehen, der das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens erfasst, indem er einen Lichtwechsel während des Vorbeigehens der Antriebsteile zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element erfasst.
  • Wenn in der Mitte des Drehknopfs eine lichtemittierende Quelle für die Anzeigeeinheit vorgesehen ist, braucht zur Erfassung des Vorbeigehens der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens außerdem nur das lichtempfangende Element vorgesehen zu sein. Darüber hinaus kann der Erfassungsschalter eine beliebige Struktur haben, solange er das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens durch Erfassung einer Änderung in einer elektromagnetischen Welle, einer Schallwelle, eines elektrischen Felds, eines magnetischen Felds o. Ä. anstatt einer Änderung eines sichtbaren Lichtstrahls, wie oben beschrieben, erfassen kann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Teilstirnansicht eines Beispiels einer Bedienungstafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Bedienungstafel,
  • 3 eine Perspektivansicht der zylindrischen Antriebseinheit und des Erfassungsschalters nach einer ersten Ausführungsform,
  • 4 eine Perspektivansicht der Bedienungstafel nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine Perspektivansicht der zylindrischen Antriebseinheit und des Erfassungsschalters nach einer dritten Ausführungsform,
  • 6 eine Schnittansicht der Bedienungstafel nach der dritten Ausführungsform,
  • 7 eine Schnittansicht der Bedienungstafel nach einer vierten Ausführungsform,
  • 8 eine Perspektivansicht der zylindrischen Antriebseinheit und des Erfassungsschalters nach einer fünften Ausführungsform,
  • 9 eine Perspektivansicht der zylindrischen Antriebseinheit und des Erfassungsschalters nach einer sechsten Ausführungsform,
  • 10 eine Perspektivansicht der zylindrischen Antriebseinheit nach einer siebten Ausführungsform,
  • 11 eine Perspektivansicht der zylindrischen Antriebseinheit nach einer achten Ausführungsform,
  • 12 die Zwischenübertragungseinheit nach einer neunten Ausführungsform,
  • 13 die Zwischenübertragungseinheit nach einer zehnten Ausführungsform,
  • 14 die Zwischenübertragungseinheit nach einer elften Ausführungsform,
  • 15 die zylindrische Antriebseinheit, den ersten Erfassungsschalter und den zweiten Erfassungsschalter nach einer zwölften Ausführungsform und
  • 16 eine Schnittansicht eines Beispiels eines bekannten Erfassungsschalters.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es folgt eine Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen.
  • 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer Bedienungstafel für eine Klimaanlage. An dieser Bedienungstafel 1 sind ein an der Vorderfläche eines Gehäuses 2 vorstehender Drehschaltermechanismus 3 und ein innerhalb einer Wähleinheit 11 des Drehschaltermechanismus 3 angeordneter Druckschaltermechanismus 4 beispielsweise mit einer Anzeigeeinheit 13 versehen, die in der Mitte des Druckschaltermechanismus 4 vorgesehen ist. Außerdem ist an der Vorderfläche des Gehäuses 2 eine lichtemittierende Anzeigeeinheit 14 vorgesehen.
  • Der Druckschaltermechanismus 4, bei dem es sich beispielsweise um einen automatischen Schalter zum An-/Ausschalten der Klimaanlage handeln kann, weist einen Druckknopf 5, der verschiebbar an einem zylindrischen Montageabschnitt 7 montiert ist, der durchgängig am Gehäuse 2 vorgesehen ist, und einen Druckschalter 6 auf, der auf einer Leiterplatte 8 vorgesehen ist und am inneren Ende mit dem Umfangsrand des Druckknopfs 5 in Kontakt steht, wobei ein spezifischer Raum 10 im Druckschaltermechanismus 4 gebildet wird.
  • Der Drehschaltermechanismus 3 weist einen Drehknopf 16, der aus der von der Oberfläche des Gehäuses 2 vorstehenden Wähleinheit 11 und einer zylindrischen Antriebseinheit 12, die mit der Wähleinheit 11 in Eingriff kommt, besteht, und einen Erfassungsschalter 15 auf. Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein mit der Wähleinheit 11 in Eingriff stehender Eingriffsteil 18 an einem Umfangsrand 17 (siehe 3) an einem Ende der zylindrischen An triebseinheit 12 mit Antriebsteilen 20 ausgebildet, die entlang dem Radius der zylindrischen Antriebseinheit 12 vorstehen und in einem spezifischen Abstand entlang dem Umfang am Umfangsrand 19 am anderen Ende der zylindrischen Antriebseinheit 12 ausgebildet sind.
  • Der Erfassungsschalter 15, bei dem es sich um einen sogenannten bidirektionalen Dreipunktkontaktschalter handelt, der in der Technik bekannt ist, kann ein bewegliches Teil 21, dessen vorderes Ende sich entlang der Richtung um die Welle 21a bewegt, in der sich die Antriebsteile 20 bewegen, während die Antriebsteile 20 vorbeigehen, wobei Kontakt gehalten wird, einen Nockenabschnitt 22, der die Bewegung des beweglichen Teils 21 überträgt, eine Schaltfeder 24, die Kontaktpunkte 24a und 24b verursacht, die an ihrem Vorderende ausgebildet sind, während sich der Nockenabschnitt 22 bewegt, Kontaktpunkte T1, T2 und T3, die an der Fläche ausgebildet sind, gegen die die Kontaktpunkte 24a und 24b gleiten, ein Gehäuse 23, an dem die Kontaktpunkte T1, T2 und T3 mit dem Nockenabschnitt 22 versehen sind und in dem die Schaltfeder 24 untergebracht ist und an dem die Welle 21a drehbar befestigt ist, und einen Deckelabschnitt 23a mit einer Öffnung aufweisen, durch die die Antriebsteile 20 vorstehen und die Arme 22a und 22b des Nockenabschnitts 22 halten.
  • In der oben beschriebenen Struktur wird das bewegliche Teil 21 entlang Richtung P1 nach unten gedrückt, während die Antriebsteile 21 entlang Richtung P1 gehen; dadurch veranlasst der Arm 22a des Nockenabschnitts 22 die Schaltfeder 24 dazu, sich entlang Richtung A zu bewegen. Somit kommt der Anschluss 24a in Kontakt mit dem Kontaktpunkt T2 und der Anschluss 24b kommt in Kontakt mit dem Kontaktpunkt T1, wodurch die Anschlüsse T1 und T2 in einen Kontaktzustand versetzt werden. Da das bewegliche Teil 21 jedoch nach dem Vorbeigehen eines der Antriebsteile 20 in seine Ausgangsposition zurückgesetzt wird, kehrt auch die Schaltfeder 24 in ihre Ausgangsposition zurück, wodurch die Anschlüsse T1 und T2 wieder voneinander getrennt werden. Wenn sich die Antriebsteile 20 um eine Steigungseinheit bzw. Teilungseinheit entlang der Richtung P1 bewegen, wird auf diese Weise am Anschluss T2 ein einziges Signal erzeugt. Wenn sich die Antriebsteile 20 um eine Steigungseinheit bzw. Teilungseinheit entlang der Richtung P2 bewegen, bewegt sich auf ähnliche Weise die Schaltfeder 24 entlang der Richtung B und kehrt dann in ihre Ausgangsposition zurück, um die Anschlüsse T1 und T3 in einen Kontaktzustand zu versetzen, wodurch am Anschluss T3 ein einziges Signal erzeugt wird.
  • Wenn der Fahrer die Wähleinheit 11 über einen bestimmten Bereich dreht, geht somit eine bestimmte Anzahl von Antriebsteilen 20 nacheinander über den Erfassungsschalter 15, wodurch sich das bewegliche Teil 21 eine bestimmte Anzahl von Malen bewegt, wodurch der Erfassungsschalter 15 wiederum veranlasst wird, die spezifische Anzahl an Signalen abzugeben, die die Richtung des Vorbeigehens der Antriebsteile angibt. Genauer gesagt, wenn die Wähleinheit 11 gedreht wird, um die Temperatureinstellung beispielsweise von 25°C zu 28°C zu ändern, und unter der Annahme, dass die Antriebsteile 20 mit Abständen, die jeweils einer Erhöhung von 0,5° entsprechen, an der Bedienungstafel 1 in 1 ausgebildet sind, erlangen der Kontaktpunkt T1 und der Kontaktpunkt T3, die in Kontakt kommen, wenn die Temperatur höhergestellt wird (z. B. entlang Richtung P2), sechs Mal einen Kontaktzustand am Erfassungsschalter 15, wodurch sechs Signale erzeugt werden, die Richtung P2 am Anschluss T3 angeben, damit der Fahrer prüfen kann, dass die Temperatureinstellung von 25°C auf 28°C geändert wurde. Wenn die Temperatureinstellung von 28°C zu 24°C gesenkt wurde, erlangen der Kontaktpunkt T1 und der Kontaktpunkt T2, die in Kontakt kommen, wenn die Temperatur niedrigergestellt wird (z. B. entlang Richtung P1), acht Mal einen Kontaktzustand, wodurch acht Signale erzeugt werden, die Richtung P1 am Anschluss T2 angeben, damit die Temperatureinstellungsänderung von 28°C auf 24°C geprüft werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt, ist darüber hinaus innen für ausreichend Platz für die Unterbringung des Druckschaltermechanismus 4 gesorgt, indem der Drehschaltermechanismus 3 aus der ersten Ausführungsform verwendet wird; folglich kann einer der Lichtwege, d. h. ein Lichtweg 26a eines Lichtleiters 26, im Druckschaltermechanismus 4 untergebracht werden, so dass der Platz zur Unterbringung der Lichtquelle für die Anzeige 13 des Druckschaltermechanismus 4 leicht gewährleistet werden kann. Da die Antriebsteile 20 des Drehknopfs 16 und das bewegliche Teil 21 des Erfassungsschalters 15 bei dieser Ausführungsform nicht aneinander befestigt sind, wird die Funktion des Erfassungsschalters 15 nicht beeinträchtigt, solange das bewegliche Teil 21 so eingestellt ist, dass es den Drehbereich der Antriebsteile 20 schneidet, selbst wenn während des Mon tagevorgangs eine leichte Abmessungsfehlausrichtung eintritt, so dass der Montagevorgang vereinfacht werden kann. Es ist anzumerken, dass die Bezugsnummer 26b einen Lichtweg angibt, auf dem die Anzeigeeinheit 14 mit Licht versorgt wird, und die Bezugsnummer 27 bezeichnet eine Lampe, die eine Lichtquelle darstellt und auf der Leiterplatte 8 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird zwar eine Lampe als Lichtquelle verwendet, aber stattdessen kann auch eine LED verwendet werden.
  • Bei der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform weist ein Drehknopf 16A in einem Drehschaltermechanismus 3A eine vom Gehäuse 2 vorstehende Wähleinheit 11A, eine Stabeinheit 29, die an einem zylindrischen Anbringabschnitt 28 montiert ist, der in der Mitte der Wähleinheit 11A vorgesehen ist, und eine an einem Ende der Stabeinheit 29 vorgesehene Scheibeneinheit 30 auf. Die sich entlang dem Radius der Scheibeneinheit 30 erstreckenden Antriebsteile 20A sind mit bestimmten Abständen um die Scheibeneinheit 30 herum ausgebildet, um eine Bewegung eines beweglichen Teils 28 des Erfassungsschalters 15 zu veranlassen. Es ist anzumerken, dass bei dieser und bei nachfolgenden Ausführungsformen dieselben Bezugsnummer für identische Bauteile oder für Bauteile verwendet werden, die dieselben Wirkungen wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform haben, um wiederholte Erläuterungen zu vermeiden.
  • Da dank dieser Struktur für einen bestimmten Raum 31 zwischen dem Drehknopf 16A und der Leiterplatte 8 gesorgt werden kann, kann ein elektronisches Teil 32 vorgesehen werden, bei dem es sich um einen Widerstand, einen Kondensator oder eine Leiterplatte handeln kann und das das Licht von der Lampe 27 leitet, um eine Lichtabstrahlung am Umfangsrand der Wähleinheit 11A zu erzielen.
  • An einer zylindrischen Antriebseinheit 12B bei einer in 5 dargestellten dritten Ausführungsform sind die Antriebsteile 20B so ausgebildet, dass sie entlang der Achse der zylindrischen Antriebseinheit 12B über einen bestimmten Abstand entlang dem Umfang von einem Umfangsrand 19b am anderen Ende der zylindrischen Antriebseinheit 12B vorstehen. Die die Antriebsteile 20B bei dieser Ausführungsform nicht entlang der radialen Richtung vorstehen, ist die Abmessung entlang der axialen Richtung wahrscheinlich größer als bei den vorherigen Ausführungsformen. Am Umfangsrand der zylindrischen Antriebseinheit 12B entlang der radialen Richtung ist jedoch für Platz gesorgt.
  • Ein in 6 gezeigter Drehschaltermechanismus 3B weist einen Drehknopf 16B auf, der durch die Ausbildung einer Wähleinheit 11B und der zylindrischen Antriebseinheit 12B in der dritten Ausführungsform erzielt wird, und als eine integrierte Einheit mit einer auf der Leiterplatte 8 in der Mitte des Drehknopfs 16B vorgesehenen Lichtquelle 35. Außerdem besteht der Drehknopf 16B in der Ausführungsform aus einem durchsichtigen Harz, einem gefärbten transparenten Harz oder einem gefärbten opaken Harz wie einem milchig weißen Harz, und am Drehknopf 16B selbst wird durch Verwendung der Lichtquelle 35 eine Lichtabstrahlung erreicht. Ein Ring aus einem durchsichtigen Harz, einem gefärbten transparenten Harz oder einem gefärbten opaken Harz wie einem milchig weißen Harz, dessen Farbe sich von der Farbe des Drehknopfs 16B unterscheidet, ist am Außenumfang des Drehknopfs 16B vorgesehen. Dadurch können mehrere Anzeigen mit einer einzigen Lichtquelle realisiert werden. Es ist anzumerken, dass die zylindrische Antriebseinheit 12B und der Drehknopf 16B bei der dritten Ausführungsform zwar als eine integrierte Einheit ausgebildet sind, aber stattdessen auch als getrennte Teile ausgebildet und dann durch Montieren o. Ä. zusammengebaut werden können.
  • Bei einem Drehschaltermechanismus 3C bei einer in 7 gezeigten vierten Ausführungsform, die sich durch Modifizieren der zylindrischen Antriebseinheit 12B der dritten Ausführungsform ergibt, erstreckt sich ein Flanschabschnitt 42 von einer bestimmten Position an der zylindrischen Antriebseinheit 12B entlang der radialen Richtung nach außen, ein am Flanschabschnitt 42 entlang laufender Nutabschnitt 40 ist an der unteren Seitenfläche des Flanschabschnitts 42 ausgebildet, ein Teil des Nutabschnitts 40 hat eine größere Tiefe zu Positionierungszwecken, und die Position wird eingestellt, wenn eine Kugel 38 eines Klickmechanismus 37 in den tieferen Teil geht. Diese Position entspricht einer Position der Antriebsteile 20C. Es ist anzumerken, dass der Klickmechanismus der Ausführungsform zwar aus einer Kugel 38 besteht, die durch eine Feder in den Nutabschnitt 40 gedrückt wird, dass der Klickmechanismus aber stattdessen beispielsweise aus einer Tellerfeder bestehen kann. Darüber hinaus ist die Wähleinheit 11C in der Ausführungsform als von der zylindrischen An triebseinheit 12C getrenntes Teil ausgeführt, indem ein transparentes Harz o. Ä. verwendet wird, und eine Folie 41 zum Blockieren von Licht ist über dem Bereich ausgebildet, in dem kein Licht abgestrahlt werden muss, um sicherzustellen, dass Licht nur dort abgestrahlt wird, wo es nötig ist.
  • Bei der in 8 gezeigten fünften Ausführungsform sind die Antriebsteile 20D am Umfangsrand 19D am anderen Ende einer zylindrischen Antriebseinheit 12D, die einen Drehknopf 16E darstellt, als Zahnradzähne ausgebildet, und der Erfassungsschalter 15 ist entlang der radialen Richtung vorgesehen. Da der Erfassungsschalter 15 in diesem Fall entlang der radialen Richtung vorgesehen ist, ist für ausreichend Platz entlang der axialen Richtung gesorgt.
  • Bei der in 9 gezeigten sechsten Ausführungsform sind Antriebsteile 20E an einem Umfangsrand 19E am anderen Ende einer einen Drehknopf 16E darstellenden zylindrischen Antriebseinheit 12E als Zahnradzähne ausgebildet, und der Erfassungsschalter 15 ist an einer Nebenleiterplatte 8A vorgesehen, die senkrecht zu der in den obigen Figuren erwähnten Hauptleiterplatte 8 steht. Da dadurch der Erfassungsschalter 15 in einer beliebigen Position montiert werden kann, vorausgesetzt, er wird in der Nähe der zylindrischen Antriebseinheit 12E vorgesehen, steht bei der Auslegung ein höherer Freiheitsgrad zur Verfügung.
  • Bei der in 10 gezeigten siebten Ausführungsform sind die als Zahnradzähne an einem Umfangsrand 19F am anderen Ende einer zylindrischen Antriebseinheit 12F ausgebildeten Antriebsteile 20F im Bereich der unteren Fläche der zylindrischen Antriebseinheit 12F angeordnet. Dank dieser Struktur ist die Abmessung entlang der radialen Richtung im Vergleich zu der bei der fünften und sechsten Ausführungsform, wie sie in 8 bzw. 9 gezeigt werden, reduziert.
  • Bei der in 11 gezeigten achten Ausführungsform sind plattenartige Antriebsteile 20F an einem Umfangsrand 19G am anderen Ende einer zylindrischen Antriebseinheit 12G im Bereich der unteren Fläche der zylindrischen Antriebseinheit 12F angeordnet. Auch in diesem Fall kann die Abmessung entlang der radialen Richtung im Vergleich zu der bei der fünften und sechsten Ausführungsform, wie sie in 8 bzw. 9 gezeigt werden, und bei der in 10 gezeigten siebten Ausführungsform reduziert werden.
  • Bei der in 12 gezeigten neunten Ausführungsform ist ein Zwischenübertragungsmechanismus 50 zwischen den Antriebsteilen 20 und dem beweglichen Teil 21 in einer Struktur vorgesehen, bei der die Steigung bzw. Teilung der Antriebsteile 20, die an der den Drehknopf 16 darstellenden zylindrischen Antriebseinheit 12 ausgebildet sind, nicht groß genug ist, um die erforderliche Bewegung des beweglichen Teils 21 am Erfassungsschalter 15 zu gestatten, d. h. in einer Struktur, in der der Drehknopf 16 einen kleinen Radius hat.
  • Der Zwischenübertragungsmechanismus 50 weist einen ersten Arm 52 und einen zweiten Arm 53, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten eines Drehstützpunkts 51 vorgesehen sind, und eine Feder 55 auf, die einen Haltemechanismus 54 darstellt, der den ersten und den zweiten Arm 52 und 53 in spezifischen Positionen hält. Darüber hinaus wird das vordere Ende des ersten Arms 52 von den Antriebsteilen 20 zur Bewegung veranlasst, während ein Arbeitsabschnitt 56, der das bewegliche Teil 21 bewegt, am vorderen Ende des zweiten Arms 53 vorgesehen ist. Der Arbeitsabschnitt 56 hat eine Eingriffsnut 57, die mit dem beweglichen Teil 21 in Eingriff steht, und seine Seitenfläche zum Erfassungsschalter 15 ist in einem Bogen ausgebildet, der sich über eine bestimmte Länge erstreckt, um sicherzustellen, dass das bewegliche Teil 21 nicht aus dem Arbeitsabschnitt 56 ausrücken kann. Darüber hinaus sollte das Verhältnis der Länge L1 des ersten Arms 52 zu der Länge L2 des zweiten Arms 53 so eingestellt werden, dass es dem Verhältnis von der Steigung bzw. Teilung P1 der Antriebsteile 20 zu der Betriebssteigung bzw. Betriebsteilung P2 des beweglichen Teils 21 entspricht oder etwas größer als dieses ist (L1/L2 ≥ P1/P2).
  • Unter normalen Umständen muss die zylindrische Antriebseinheit 12 einen Durchmesser von mindestens 46 mm haben, um ein einzelnes EIN-Signal entsprechend einem Drehwinkel von 10°, um den die zylindrische Antriebseinheit 12 gedreht wird, zu erzeugen, da das bewegliche Teil 21 am Erfassungsschalter 15 einen Betriebsabstand von 4 mm braucht. Wenn der Durchmesser der zylindrischen Antriebseinheit 12 jedoch kleiner als 46 mm ist, beispielsweise 23 mm, dann ist die Steigung bzw. Teilung der Antriebsteile 20 2 mm; durch Einstellen des Verhältnisses der Längen des ersten und des zweiten Arms 52 und 53 am Zwischenübertragungsmechanismus 50 auf gleich oder größer als 1:2 kann dem entsprechend die Betriebssteigung bzw. Betriebsteilung P2 des Erfassungsschalters 15 auf gleich oder größer als 4 mm eingestellt werden, und so kann am Erfassungsschalter 15 ein EIN-Signal entsprechend dem Drehbereich von 10°, über den die zylindrische Antriebseinheit 12 gedreht wird, erzeugt werden.
  • Während der erste Arm 52 und der zweite Arm 53 im Zwischenübertragungsmechanismus 50 in der in 12 gezeigten neunten Ausführungsform auf einer einzelnen Geraden vorgesehen sind und der Erfassungsschalter 15 in einer Verlängerung der Geraden vorgesehen ist, stehen der erste Arm 52 und der zweite Arm 53 bei der in 13 gezeigten zehnten Ausführungsform senkrecht zueinander, ausgehend vom Drehstützpunkt 51, wobei der Erfassungsschalter 15 an einer anderen Position vorgesehen ist, als an der in der neunten Ausführungsform angenommenen. Während der Erfassungsschalter 15 in der Ausführungsform entlang der senkrechten Richtung vorgesehen ist, kann die Position des Erfassungsschalters 15 frei variiert werden, indem der zweite Arm 53 in einem bestimmten Winkel bezüglich der Position des ersten Arms 52 eingestellt wird.
  • Bei der in 14 gezeigten elften Ausführungsform bestehen die Antriebsteile 20 aus den Zähnen eines Antriebszahnrads 60, das an der zylindrischen Antriebseinheit 12 ausgebildet ist, und ein Zwischenübertragungsmechanismus 50B besteht aus einem Arbeitszahnrad 61, das mit dem Antriebszahnrad 60 und mindestens einem Arbeitsabschnitt 62 in Eingriff steht, der sich mit dem Arbeitszahnrad 61 dreht.
  • Zur Erläuterung der Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass vier Arbeitsabschnitte 62 über einen einheitlichen Abstand ausgebildet sind; wenn entsprechend einem Drehwinkel von 10°, um den die zylindrische Antriebseinheit 12 gedreht wird, ein EIN-Signal durch den Erfassungsschalter 15 ausgegeben werden soll, muss das Verhältnis des Radius des Antriebszahnrads 60 und des Radius des Arbeitszahnrads 61 zum Übersetzungsverhältnis auf 9:1 eingestellt werden, da vier Arbeitsabschnitte 62 vorliegen. Da das Verhältnis zwischen den Radien und dem Übersetzungsverhältnis verringert werden kann, indem die Anzahl der Arbeitsabschnitte 62 vergrößert wird, sollte außerdem das Verhältnis des Radius des Antriebszahnrads 60 und des Radius des Arbeitszahnrads 61 zum Übersetzungsverhältnis verstellt werden, indem die Steigung bzw. Teilung der Arbeitsabschnitte 62 berücksichtigt wird, um weitere Vielfalt zu erzielen.
  • Wenn die zylindrische Antriebseinheit 12 einen kleineren Durchmesser hat, wird, wie oben erläutert, die Steigung bzw. Teilung der Antriebsteile 20 kleiner als die Betriebssteigung bzw. Betriebsteilung des beweglichen Teils 21; dementsprechend wird der Winkel (Phase) α1 der um die zylindrische Antriebseinheit 12 ausgebildeten Antriebsteile 20 größer eingestellt als der mindestens erforderliche Winkel (Phase), und die Erfassungsschalter 15 sind jeweils mit einer Phase α2 versehen, die bei der zwölften Ausführungsform von Phase α1 verschieden ist, damit die einzelnen Erfassungsschalter 15 nacheinander Signale ausgeben können, wenn sich die Antriebsteile 20 über einen bestimmten Bereich bewegen.
  • Wenn beispielsweise der durch benachbarte Antriebsteile 20 gebildete Winkel (Phase) α1 20° ist, wie in 5 gezeigt, und die beiden Erfassungsschalter in Verbindung mit dieser Struktur vorgesehen sind, wird der durch ein bewegliches Teil 21A eines ersten Erfassungsschalters 15A und ein bewegliches Teil 21B eines zweiten Erfassungsschalters 15B gebildete Winkel (Phase) α2 nach folgender Formel eingestellt: 20n + C (C = 10). Im Einzelnen wird die Position des zweiten Erfassungsschalters 15B in einer Position an einer 30°-Phase, einer 50°-Phase, einer 70°-Phase ... oder einer 330°-Phase bezüglich der Position des ersten Erfassungsschalters 15A eingestellt. Wenn sich die Antriebsteile 20 um 10° bewegen, bewirken sie, dass sich entweder das bewegliche Teil 21A oder das bewegliche Teil 21B des ersten Erfassungsschalters 15A oder des zweiten Erfassungsschalters 15B bewegt, und wenn sich die Antriebsteile 20 um weitere 10° bewegen, wird bewirkt, dass sich das andere bewegliche Teil 21A oder 21B bewegt. Obwohl die Antriebsteile 20 über Abstände von 20° eingestellt sind, geben der erste Erfassungsschalter 15A und der zweite Erfassungsschalter 15B somit jeweils ein Signal ab, wenn die zylindrische Antriebseinheit 12 um 20° gedreht wird, und daher werden entsprechend einer Drehung der zylindrischen Antriebseinheit 12 von 20° zwei Signale erhalten. Wenn die Antriebsteile 20 jedoch jeweils in einer 30°-Phase eingestellt sind, sollten ein zweiter Erfassungsschalter an einer Phase 30n + 10 und ein dritter Erfassungsschalter an einer Phase 30n + 20 bezüglich der Position eines ersten Erfassungsschalters vorgesehen werden, um ein Signal entsprechend jeder 10°-Drehung der zylindrischen Antriebseinheit 12 zu erhalten, obwohl die Antriebsteile 20 über 30°-Abstände ausgebildet sind.
  • Indem die Antriebsteile 20 so voneinander beabstandet ausgebildet werden, dass die Mindestbetriebssteigung bzw. Mindestbetriebsteilung (etwa 4 mm) für die beweglichen Teile 21 gestattet ist, und indem die mehreren Erfassungsschalter 15 in spezifischen Phasen (zentralen Winkeln) vorgesehen werden, die sich von den Phasen (zentralen Winkeln) der Antriebsteile 20 unterscheiden, wie oben beschrieben, kann ein EIN-Signal durch einen der Erfassungsschalter entsprechend einem spezifischen Winkel, um den der Drehknopf 16 gedreht wird, erhalten werden. Wenn α1 die Phase der Antriebsteile 20 bedeutet und M die Anzahl der vorgesehenen Erfassungsschalter, kann somit die Phase α2, an der ein F-ter Erfassungsschalter einzustellen ist, durch die folgende Formel (1) bestimmt werden. Es ist anzumerken, dass n eine natürliche Zahl ist und 0 < α2 < 360. α2 = n·α1 + F(α1/M) (1)
  • Der Erfassungsschalter 15 besteht zwar aus einem physikalischen Erfassungsschalter, der das Vorbeigehen der Antriebsteile in den oben beschriebenen Strukturen erfasst, kann aber auch jeweils aus einem optischen Erfassungsschalter mit einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element bestehen, der das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens erfasst, indem er die Lichtänderung erfasst, die eintritt, während die Antriebsteile zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element vorbeigehen. Wenn eine lichtemittierende Quelle für die Anzeigeeinheit in der Mitte des Drehknopfs vorgesehen ist, braucht darüber hinaus nur das lichtempfangende Element vorgesehen zu werden, um das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens zu erfassen. Ein in der vorliegenden Erfindung verwendeter Erfassungsschalter kann außerdem eine beliebige Struktur haben, solange er in der Lage ist, das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens zu erfassen, indem er anstatt die Veränderung eines sichtbaren Lichtstrahls, wie oben beschrieben, die in einer elektromagnetischen Welle, einer akustischen Welle o. Ä. auftretende Veränderung erfasst. Die Verwendung von physikalischen Erfassungsschaltern ist hier jedoch am wünschenswertesten, da sie am preiswertesten sind.
  • TECHNISCHE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der das Vorbeigehen von Antriebsteilen, die in bestimmten Abständen am Umfangsrand eines Drehknopfs an einem Ende weiter innen an einer Bedienungstafel ausgebildet sind, und die Richtung ihres Vorbeigehens unter Verwendung eines Erfassungsschalters erfasst werden, muss der Erfassungsschalter wie oben erläutert nur im Bewegungsbereich der Antriebsteile oder in der Nähe ihres Bewegungsbereichs, beispielsweise auf einer Leiterplatte, vorgesehen sein; somit steht auf der Leiterplatte reichlich Platz zur Verfügung, um den Freiheitsgrad bezüglich Auslegung der Teile auf der Leiterplatte zu verbessern. Da dadurch der Weg des von der Lichtquelle auf der Leiterplatte emittierten Lichts frei ausgelegt werden kann, ist die Auslegungsfreiheit weiter verbessert.
  • Da die Antriebsteile am Drehknopf und das bewegliche Teil des Erfassungsschalters nicht aneinander befestigt sind, ist es zudem nicht nötig, den Drehknopf mit absoluter Präzision auf den Erfassungsschalter auszurichten, und so lässt sich der Drehschaltermechanismus leicht montieren. Da der Erfassungsschalter aus einem preisgünstigen Schalter bestehen kann, können außerdem die Herstellungskosten gesenkt werden.

Claims (8)

  1. Drehschaltermechanismus (3) für eine Bedienungstafel (2) mit mehreren Moduseinstellungen, der das Wählen einer der mehreren Moduseinstellungen gestattet, indem eine der den mehreren Moduseinstellungen entsprechenden Positionen gewählt wird, mit einem zylindrischen Drehknopf (16), der einen Abschnitt (16A, 16B) aufweist, der an der Vorderfläche der Bedienungstafel vorsteht, und der in jeder der den mehreren Moduseinstellungen entsprechenden Positionen anhalten kann, Antriebsteilen (20), die in bestimmten Phasen an einem Umfangsrand am Ende des Drehknopfs weiter innen an der Bedienungstafel ausgebildet sind und sich entlang dem Umfang des Drehknopfs bewegen, wenn sich der Drehknopf dreht, und gekennzeichnet durch mehrere Erfassungsschalter (15), die an Phasen vorgesehen sind, die sich von den Phasen, an denen die Antriebsteile vorgesehen sind, unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Erfassungsschalter so angeordnet sind, dass sie nacheinander das Vorbeigehen der Antriebsteile und die Richtung ihres Vorbeigehens erfassen, während sich die Antriebsteile über eine Strecke bewegen, die dem Abstand zwischen den Antriebsteilen entspricht.
  2. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Drehknopf ausgebildeten Antriebsteile entlang dem Radius des Drehknopfs vorstehen.
  3. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Drehknopf ausgebildeten Antriebsteile entlang der axialen Richtung von einem äußeren Umfangsrand am Ende des Drehknopfs vorstehen.
  4. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschalter jeweils ein bewegliches Teil aufweisen, das sich entlang einer der Richtung des Vorbeigehens entsprechenden Richtung bewegen kann, wenn jedes Antriebsteil vorbeigeht, und sich entlang einer Richtung nach außen erstreckt, die mit der Richtung zusammenpasst, in der sich die Antriebsteile erstrecken.
  5. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschalter jeweils ein bewegliches Teil aufweisen, das sich entlang einer der Richtung des Vorbeigehens entsprechenden Richtung bewegen kann, wenn jedes Antriebsteil vorbeigeht, und sich entlang einer Richtung nach außen erstreckt, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in der sich die Antriebsteile erstrecken.
  6. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antriebsteilen und dem beweglichen Teil ein Zwischenkommunikationsübertragungsmechanismus vorgesehen ist, der den Abstand zwischen den Antriebsteilen zu einem Abstand umwandelt, der für die Bewegung des beweglichen Teils notwendig ist.
  7. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenübertragungsmechanismus Folgendes aufweist: einen ersten Arm, der durch die Antriebsteile zur Bewegung veranlasst wird, einen zweiten Arm, der das bewegliche Teil zur Bewegung veranlasst, und einen zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm vorgesehenen Stützpunktabschnitt, wobei die Länge des ersten Arms und die Länge des zweiten Arms entsprechend dem Verhältnis des Abstands zwischen den Antriebsteilen und dem für die Bewegung des beweglichen Teils benötigten Abstand eingestellt werden.
  8. Drehschaltermechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile jeweils aus einem Zahn eines am Ende des Drehknopfs ausgebildeten Antriebszahnrads bestehen, der Zwischenübertragungsmechanismus aus einem Arbeitszahnrad, das in das Antriebszahnrad eingreift und sich dreht, während sich die Antriebsteile be wegen, und aus einem Arbeitsabschnitt besteht, der am Arbeitszahnrad befestigt ist und sich dreht, während sich das Arbeitszahnrad dreht, damit sich das bewegliche Teil bewegt, und das Verhältnis der Anzahl von Zähnen des Antriebszahnrads und der Anzahl von Zähnen des Arbeitszahnrads und der Anzahl der Arbeitsabschnitte entsprechend dem Verhältnis der Steigung bzw. Teilung am Antriebszahnrad zu dem für die Bewegung des beweglichen Teils benötigten Abstand eingestellt wird.
DE60037279T 2000-02-24 2000-10-24 Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel Expired - Lifetime DE60037279T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000047544 2000-02-24
JP2000047544A JP4066037B2 (ja) 2000-02-24 2000-02-24 操作パネルの回転スイッチ機構
PCT/JP2000/007418 WO2001063632A1 (fr) 2000-02-24 2000-10-24 Systeme d'interrupteur rotatif pour panneau de commande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037279D1 DE60037279D1 (de) 2008-01-10
DE60037279T2 true DE60037279T2 (de) 2008-10-02

Family

ID=18569781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037279T Expired - Lifetime DE60037279T2 (de) 2000-02-24 2000-10-24 Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6670567B1 (de)
EP (1) EP1276123B1 (de)
JP (1) JP4066037B2 (de)
DE (1) DE60037279T2 (de)
WO (1) WO2001063632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005008A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102010036237A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102014211305A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Drehschalter und Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60230738D1 (de) * 2002-08-13 2009-02-26 Vestel Elekt Sanayi Ve Ticaret Funktionsanzeige zum Anzeigen des Zustandes einer Vorrichtung
DE10313621A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-28 Siemens Ag Bedienelement mit mehreren Handhaben
JP2005032450A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ装置
DE10342334B4 (de) * 2003-09-11 2013-01-31 Preh Gmbh Bedienelement
JP4031775B2 (ja) 2004-04-28 2008-01-09 三菱重工業株式会社 車両用空調装置のダイヤル式スイッチ機構
DE102005032508B4 (de) * 2004-07-15 2021-05-20 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement mit Leuchtquelle
FR2878369A1 (fr) * 2004-11-24 2006-05-26 Valeo Climatisation Sa Bouton de commande a encodeur mecanique
JP4636545B2 (ja) * 2005-08-02 2011-02-23 株式会社東海理化電機製作所 車両用の空調スイッチ装置
TW200729261A (en) * 2006-01-19 2007-08-01 Benq Corp Switch with light emitting function
DE102008004501A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Betätigungseinrichtung
US20100116629A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Milo Borissov Dual action push-type button
JP5278140B2 (ja) * 2009-04-24 2013-09-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 回転式操作装置
JP5458687B2 (ja) * 2009-06-16 2014-04-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用スイッチ
JP5310571B2 (ja) 2010-01-13 2013-10-09 住友電装株式会社 回転操作装置
TWI423291B (zh) * 2010-09-03 2014-01-11 Primax Electronics Ltd 旋鈕機構
CN102412082A (zh) * 2010-09-21 2012-04-11 致伸科技股份有限公司 旋钮机构
CN102623228B (zh) * 2011-01-28 2014-08-27 致伸科技股份有限公司 旋钮机构
US8872048B2 (en) * 2011-11-22 2014-10-28 Nidec Motor Corporation Illuminated thumbwheel switch assembly
FR2991790A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Encodeur pour molette de selection rotative
JP6295903B2 (ja) * 2014-01-22 2018-03-20 株式会社デンソー 回転操作装置
US10018514B2 (en) * 2014-02-17 2018-07-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop temperature sensors and methods of operation
DE102014226618A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Drehbetätiger
DE102015215769A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Lichtleiter zur Mehrzonenbeleuchtung einer Frontkappe mit unterschiedlichen Lichtintensitäten, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
JP6611529B2 (ja) * 2015-09-11 2019-11-27 キヤノン株式会社 電子機器
US9916948B2 (en) * 2015-12-31 2018-03-13 Continental Automotive Systems, Inc. Button with flexible light conductor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951423A (ja) 1982-09-17 1984-03-24 キヤノン株式会社 電子機器
DE3326308A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator
DE3326307A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgeber
JPS60129033U (ja) * 1984-02-06 1985-08-29 株式会社小松製作所 多回転体用リミツトスイツチ
JPH028218U (de) * 1988-06-29 1990-01-19
JP3505300B2 (ja) * 1995-10-31 2004-03-08 アルプス電気株式会社 車載用回転検出装置
DE19652619A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Inkrementaler Weggeber
MY120975A (en) * 1997-02-13 2005-12-30 Sony Corp Switch device.
DE19705576C2 (de) * 1997-02-14 1999-01-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung
FR2762711B1 (fr) * 1997-04-28 2001-12-07 Eaton Corp Organe de commande a molette rotative
JP3843583B2 (ja) * 1998-03-12 2006-11-08 松下電器産業株式会社 レバースイッチとその操作方法
JP2000164072A (ja) 1998-11-26 2000-06-16 Olympus Optical Co Ltd スイッチ装置
DE19964133A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-13 Preh Elektro Feinmechanik Drehschalter
JP2001312942A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Sony Corp 通信端末装置及びスイッチ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005008A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102010036237A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102010036237B4 (de) * 2010-09-03 2015-10-22 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102014211305A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Drehschalter und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001063632A1 (fr) 2001-08-30
JP2001236861A (ja) 2001-08-31
EP1276123A1 (de) 2003-01-15
EP1276123A4 (de) 2005-06-22
DE60037279D1 (de) 2008-01-10
EP1276123B1 (de) 2007-11-28
JP4066037B2 (ja) 2008-03-26
US6670567B1 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037279T2 (de) Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel
EP1701367B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0656492B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE69825009T2 (de) Lenkwinkelsensoreinheit
DE112018001244T5 (de) Monostabiler Drehschalter
DE4034015B4 (de) Leuchtzeigernadelvorrichtung für ein Fahrzeuganzeigeinstrument
DE102007000649A1 (de) Montageaufbau
DE3803529A1 (de) Optischer sensor
DE112018001264T5 (de) 360º DREHBARE GRIFFSCHALTVORRICHTUNG MIT SCHALTVORRICHTUNGSSTELLUNGSRÜCKSETZUNGSFUNKTIONALITÄT ANSTELLE EINES DREHGRIFFS IN EINE FESTE STELLUNG
DE60223128T2 (de) Messgerät fur vehikel
DE102004061873A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19840070C2 (de) Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
DE602004011862T2 (de) Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011005370B4 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
EP1266155B1 (de) Schaltvorrichtung zum umschalten zwischen unterschiedlichen betriebszuständen eines kraftfahrzeuggetriebes
WO2010031492A1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen anschluss an einen elektromotor
EP2776266B1 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung zum handbetätigten steuern von fahrzeugeinrichtungen
WO2001065151A1 (de) Elektromechanische verstelleinheit für ein getriebe
DE10127211A1 (de) Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE10113534B4 (de) Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe
WO2005025921A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit kombiniertem lichtleiter
DE4212838A1 (de) Schaltervorrichtung
EP1062113B1 (de) Zeigerinstrument
DE2530506A1 (de) Optisch-elektronischer schalter
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition